Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astan-e Qods-e Razavi und Iran

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Astan-e Qods-e Razavi und Iran

Astan-e Qods-e Razavi vs. Iran

Zeremonielles Siegel des Astan Qods Razawi Āstān-e Qods-e Razavi ist die Verwaltungsorganisation, die den Imam-Reza-Schrein in Maschhad betreut. Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Ähnlichkeiten zwischen Astan-e Qods-e Razavi und Iran

Astan-e Qods-e Razavi und Iran haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ajatollah, Bonyad, Ebrahim Raisi, ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā, Imam-Reza-Schrein, Islamische Revolution, Maschhad, Mohammad Reza Pahlavi, Reza Schah Pahlavi, Ruhollah Chomeini, Safawiden, Schia.

Ajatollah

Ajatollah (von) ist der höchste religiöse Titel des zwölferschiitischen Islam.

Ajatollah und Astan-e Qods-e Razavi · Ajatollah und Iran · Mehr sehen »

Bonyad

Bonyads sind Stiftungen im Iran.

Astan-e Qods-e Razavi und Bonyad · Bonyad und Iran · Mehr sehen »

Ebrahim Raisi

Ebrahim Raisi, 2022 Ebrahim Raisolsadati (vollständiger Name; geboren am 14. Dezember 1960 in Maschhad, Iran), im Volksmund und international bekannter als Ebrahim Raisi (englisch auch Ebraheem Raeesi), ist ein iranischer Jurist und Politiker.

Astan-e Qods-e Razavi und Ebrahim Raisi · Ebrahim Raisi und Iran · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā

Arabischer Text mit dem Namen Ali ibn Musa und einem seiner Titel "al-Rida". Abū l-Hasan ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā (persische Aussprache ʿAlī Reżā; geb. 768 in Medina; gest. August 818 in Tūs) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed, der bei den Zwölferschiiten als der achte Imam gilt.

Astan-e Qods-e Razavi und ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā · Iran und ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā · Mehr sehen »

Imam-Reza-Schrein

Imam-Reza-Schrein Foto unbekannten Datums Der Imām-Reza-Schrein in Maschhad (Iran) ist ein Gebäudekomplex, der das Mausoleum von Imām ar-Riḍā enthält, dem achten Imam der Zwölferschiiten.

Astan-e Qods-e Razavi und Imam-Reza-Schrein · Imam-Reza-Schrein und Iran · Mehr sehen »

Islamische Revolution

Die Islamische Revolution, (ursprünglich) auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie im Iran führte.

Astan-e Qods-e Razavi und Islamische Revolution · Iran und Islamische Revolution · Mehr sehen »

Maschhad

Maschhad, auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd (in englischer Schreibung Mashhad; //), ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.

Astan-e Qods-e Razavi und Maschhad · Iran und Maschhad · Mehr sehen »

Mohammad Reza Pahlavi

Mohammed Reza Pahlavi (Foto aus den 1970er Jahren). Unterschrift von Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent.

Astan-e Qods-e Razavi und Mohammad Reza Pahlavi · Iran und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »

Reza Schah Pahlavi

Reza Schah Pahlavi (offizielles Porträt, 1931) Reza Schah Pahlavi, bis 5.

Astan-e Qods-e Razavi und Reza Schah Pahlavi · Iran und Reza Schah Pahlavi · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Astan-e Qods-e Razavi und Ruhollah Chomeini · Iran und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Astan-e Qods-e Razavi und Safawiden · Iran und Safawiden · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Astan-e Qods-e Razavi und Schia · Iran und Schia · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Astan-e Qods-e Razavi und Iran

Astan-e Qods-e Razavi verfügt über 14 Beziehungen, während Iran hat 994. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 1.19% = 12 / (14 + 994).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Astan-e Qods-e Razavi und Iran. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »