Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich VI. (England)

Index Heinrich VI. (England)

Heinrich VI. von England. Anonymes Porträt, ca. 1540. National Portrait Gallery (London) Unterschrift von König Heinrich VI. Heinrich VI.,, (* 6. Dezember 1421 bei Windsor; † 21. Mai 1471 in London) war der letzte König von England aus dem Haus Lancaster (von 1422 bis 1461 und von 1470 bis 1471).

79 Beziehungen: Burgund, Catherine de Valois (1401–1437), Chertsey Abbey, Das Spiel der Könige, Depression, Die Hüter der Rose, Domaine royal, Duke of Cornwall, Duke of Somerset, Edmund Beaufort, 1. Duke of Somerset, Edmund Mortimer, 5. Earl of March, Edmund, Earl of Rutland, Eduard IV., Edward of Westminster, England, Englisches Parlament, Erste Schlacht von St Albans, Frankreich, Geisteskrankheit, Halluzination, Haus Lancaster, Haus York, Heinrich IV. (England), Heinrich V. (England), Heinrich VI. (Drama), Heinrich VII. (England), Hexenverfolgung, Hofpartei, Humphrey, Duke of Gloucester, Irland (Insel), Jack Cade, Jeanne d’Arc, John of Lancaster, 1. Duke of Bedford, Karl VI. (Frankreich), Karl VII. (Frankreich), Katatonie, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale von Reims, Königreich England, Kent, Liste der Herrscher Englands, London, Lordschaft Irland, Maine (Provinz), Manie, Margaret Beaufort (1443–1509), Margarete von Anjou, Normandie, Paris, Prince of Wales, ..., Psychose, Rebecca Gablé, Regierungsunfähigkeit, Richard Neville, 16. Earl of Warwick, Richard Neville, 5. Earl of Salisbury, Richard of York, 3. Duke of York, Rosenkriege, Sandal Castle, Schizophrenie, Schlacht von Barnet, Schlacht von Northampton, Schlacht von Tewkesbury, Schlacht von Towton, Schlacht von Wakefield, Schottland, Tower of London, Vertrag von Arras (1435), Westdeutscher Rundfunk Köln, Westminster Abbey, William de la Pole, 1. Duke of Suffolk, William Shakespeare, Windsor (Berkshire), Windsor Castle, York, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 1421, 1471, 21. Mai, 6. Dezember. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Burgund · Mehr sehen »

Catherine de Valois (1401–1437)

National Portrait Gallery, London Catherine de Valois LG (* 27. Oktober 1401 in Paris; † 3. Januar 1437 in Bermondsey Abbey (heute: London)), auch Catherine de France genannt, war als Gattin Heinrichs V. von 1420 bis 1422 englische Königin.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Catherine de Valois (1401–1437) · Mehr sehen »

Chertsey Abbey

Ruinen von Chertsey Abbey Chertsey Abbey war ein Benediktinerkloster in der englischen Grafschaft Surrey.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Chertsey Abbey · Mehr sehen »

Das Spiel der Könige

Das Spiel der Könige ist ein historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Rebecca Gablé, der im Jahre 2007 erschienen ist.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Das Spiel der Könige · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Depression · Mehr sehen »

Die Hüter der Rose

Die Hüter der Rose ist ein historischer Roman der Schriftstellerin Rebecca Gablé aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Die Hüter der Rose · Mehr sehen »

Domaine royal

In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des Absolutismus und des Zentralismus im 17.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Domaine royal · Mehr sehen »

Duke of Cornwall

Wappen des Duke of Cornwall Duke of Cornwall ist ein britischer Adelstitel in der Peerage von England.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Duke of Cornwall · Mehr sehen »

Duke of Somerset

Wappen der Dukes of Somerset (fünfter Verleihung) Duke of Somerset ist ein erblicher britischer Adelstitel, der fünfmal in der Peerage of England verliehen wurde.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Duke of Somerset · Mehr sehen »

Edmund Beaufort, 1. Duke of Somerset

Wappen des Edmund Beaufort Edmund Beaufort, 1.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Edmund Beaufort, 1. Duke of Somerset · Mehr sehen »

Edmund Mortimer, 5. Earl of March

Wappen der Familie Mortimer Edmund Mortimer, 5.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Edmund Mortimer, 5. Earl of March · Mehr sehen »

Edmund, Earl of Rutland

Edmund, Earl of Rutland (* 17. Mai 1443 in Rouen; † 30. Dezember 1460 bei Wakefield) war der dritte Sohn (davon der zweite überlebende) von Richard Plantagenet, 3. Herzog von York, und dessen Frau Cecily Neville.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Edmund, Earl of Rutland · Mehr sehen »

Eduard IV.

Eduard IV. von England Eduard IV. (* 28. April 1442 in Rouen; † 9. April 1483 in Westminster) aus dem Haus York war von 1461 bis 1470 und von 1471 bis 1483 König von England.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Eduard IV. · Mehr sehen »

Edward of Westminster

Edward of Westminster, Stich aus dem 18. Jahrhundert Edward of Westminster, Prince of Wales (* 13. Oktober 1453 im Palast von Westminster; † 4. Mai 1471 in der Schlacht von Tewkesbury) war das einzige Kind des englischen Königs Heinrich VI. und von dessen Frau Margarete von Anjou.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Edward of Westminster · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und England · Mehr sehen »

Englisches Parlament

Wappen Englands 1399–1603 Das Englische Parlament (englisch: Parliament of England) war das erste Parlament auf den britischen Inseln, es ging 1707 in das britische Parlament (heute Parlament des Vereinigten Königreichs) über.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Englisches Parlament · Mehr sehen »

Erste Schlacht von St Albans

Die Erste Schlacht von St Albans war die erste militärische Konfrontation der Rosenkriege und wurde am 22.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Erste Schlacht von St Albans · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Frankreich · Mehr sehen »

Geisteskrankheit

Als Geisteskrankheit oder Geistesstörung wurden früher unterschiedliche Verhaltensbilder und Krankheiten bezeichnet, die sich durch Verhaltensformen ausdrücken, die in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden (siehe Kapitel ''Staatsmedizin'').

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Geisteskrankheit · Mehr sehen »

Halluzination

Unter Halluzination (von) versteht man eine Wahrnehmung, für die keine nachweisbare externe Reizgrundlage vorliegt.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Halluzination · Mehr sehen »

Haus Lancaster

Rote Rose von Lancaster, Symbol des Hauses Lancaster Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Haus Lancaster · Mehr sehen »

Haus York

Weiße Rose von York, Symbol des Hauses York und später von Yorkshire Das Haus York war ein englisches Königshaus, das in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Haus York · Mehr sehen »

Heinrich IV. (England)

Heinrich IV. auf einer Miniatur von ca. 1402 Heinrich IV. (auch Henry Bolingbroke) (* April oder Mai 1366 oder 1367 auf Bolingbroke Castle, Lincolnshire; † 20. März 1413 in London) war, nachdem er Richard II. entthront hatte, König von England von 1399 bis 1413.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Heinrich IV. (England) · Mehr sehen »

Heinrich V. (England)

Heinrich V. von England. Anonymes Porträt, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert. National Portrait Gallery (London) Heinrich V. (auch Harry of Lancaster; * 16. September 1386 in Monmouth Castle, Wales;Christopher T. Allmand: Henry V (1386–1422). In: Oxford Dictionary of National Biography. † 31. August 1422 im Schloss Vincennes) war von 1413 bis 1422 König von England, der zweite aus dem Haus Lancaster.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Heinrich V. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Drama)

Heinrich VI. (frühneuenglisch Henry the Sixt) ist ein Historiendrama in drei Teilen von William Shakespeare.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Heinrich VI. (Drama) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (England)

Heinrich VII. von England (Gemälde eines unbekannten Malers) Unterschrift Heinrichs VII. von England Heinrich VII.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Heinrich VII. (England) · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hofpartei

Als Hofpartei bezeichnet man generell die Anhänger oder Parteigänger eines regierenden Monarchen.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Hofpartei · Mehr sehen »

Humphrey, Duke of Gloucester

Humphrey, Duke of Gloucester; zeitgenössische Zeichnung Wappen des Humphrey, Duke of Gloucester Humphrey, Duke of Gloucester KG (* 3. Oktober 1390; † 23. Februar 1447 in Bury St. Edmunds) war ein englischer Prinz und zeitweise Regent von England.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Humphrey, Duke of Gloucester · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Jack Cade

Darstellung der Revolte aus dem Jahre 1830Jack Cade (Alias) John Mortimer;Trevor Royle: The Wars of the Roses; England’s first civil war. Abacus, London 2009, ISBN 978-0-349-11790-4, S. 195.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Jack Cade · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

John of Lancaster, 1. Duke of Bedford

hl. Georg, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Wappen Johns of Lancaster John of Lancaster, 1.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und John of Lancaster, 1. Duke of Bedford · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Katatonie

Katatoner Stupor Katatonie (von oben nach unten‘ und τόνος,(An-)Spannung‘, zusammen also,Anspannung von Kopf bis Fuß‘) ist ein verhaltensbezogenes und psychomotorisches Syndrom.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Katatonie · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Königreich England · Mehr sehen »

Kent

Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Kent · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Englands

Die Liste der Herrscher Englands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs England von dessen Einigung im 9.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Liste der Herrscher Englands · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und London · Mehr sehen »

Lordschaft Irland

Die Lordschaft Irland war nominell ein inselumfassender irischer Staat infolge der anglonormannischen Eroberung ab 1169.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Lordschaft Irland · Mehr sehen »

Maine (Provinz)

Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Maine (Provinz) · Mehr sehen »

Manie

Eine Manie (von) ist eine affektive Störung, die meist in Episoden verläuft.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Manie · Mehr sehen »

Margaret Beaufort (1443–1509)

Lady Margaret Beaufort(Rowland Lockey, um 1500) Margaret Beaufort, Countess of Richmond and Derby (* 31. Mai 1443 auf Bletsoe Castle, Bedfordshire; † 29. Juni 1509), war eine englische Renaissancefürstin und Mutter des späteren Königs Heinrich VII. von England.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Margaret Beaufort (1443–1509) · Mehr sehen »

Margarete von Anjou

Margarete von Anjou um 1445 (Darstellung von Talbot Master) Consolatio philosophiae''. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Margarete von Anjou (* 23. März oder 24. März 1430 in Pont-à-Mousson oder Nancy; † 25. August 1482 in Dampierre-sur-Loire bei Saumur) war von 1445 bis 1461 und von 1470 bis 1471 Königin von England.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Margarete von Anjou · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Normandie · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Paris · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Prince of Wales · Mehr sehen »

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Psychose · Mehr sehen »

Rebecca Gablé

Rebecca Gablé (2022) Rebecca Gablé ist der Künstlername der deutschen Schriftstellerin Ingrid Krane-Müschen (* 25. September 1964 in Wickrath, heute Teil von Mönchengladbach).

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Rebecca Gablé · Mehr sehen »

Regierungsunfähigkeit

Als Regierungsunfähigkeit bezeichnet man die zeitweise oder dauerhafte nicht vorhandene Möglichkeit eines Herrschers bzw.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Regierungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Richard Neville, 16. Earl of Warwick

Richard Neville, 16. Earl of Warwick Richard Neville, 16.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Richard Neville, 16. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Richard Neville, 5. Earl of Salisbury

Wappen von Richard Neville, 5. Earl of Salisbury Richard Neville, jure uxoris 5.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Richard Neville, 5. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

Richard of York, 3. Duke of York

Richard of York auf einer Miniatur von 1445 Richard of York, 3.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Richard of York, 3. Duke of York · Mehr sehen »

Rosenkriege

Red Rose Badge of Lancaster.svg|Die rote Rose des Hauses Lancaster White Rose Badge of York.svg|Die weiße Rose des Hauses York Als Rosenkriege werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Rosenkriege · Mehr sehen »

Sandal Castle

Sandal Castle ist eine Festungsruine in der Nähe der Stadt Wakefield in West Yorkshire, England.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Sandal Castle · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Schizophrenie · Mehr sehen »

Schlacht von Barnet

Die Schlacht von Barnet fand im Rahmen der Rosenkriege am 14.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Schlacht von Barnet · Mehr sehen »

Schlacht von Northampton

Die Schlacht von Northampton fand am 10.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Schlacht von Northampton · Mehr sehen »

Schlacht von Tewkesbury

Die Schlacht von Tewkesbury in der englischen Grafschaft Gloucestershire, die am 4.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Schlacht von Tewkesbury · Mehr sehen »

Schlacht von Towton

Die Schlacht von Towton war eine Schlacht der Rosenkriege, die in England geschlagen wurde.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Schlacht von Towton · Mehr sehen »

Schlacht von Wakefield

Die Schlacht von Wakefield fand am 30.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Schlacht von Wakefield · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Schottland · Mehr sehen »

Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London (auf deutsch: Königlicher Palast Seiner Majestät und Festung des Tower of London, kurz: der Londoner Tower) ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London).

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Tower of London · Mehr sehen »

Vertrag von Arras (1435)

Im Vertrag von Arras (1435) verständigten sich am 21. September 1435 der französische König Karl VII. und der burgundische Herzog Philipp der Gute über eine Beilegung ihres jahrelang schwelenden Konfliktes, des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Vertrag von Arras (1435) · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Westminster Abbey · Mehr sehen »

William de la Pole, 1. Duke of Suffolk

Wappen und Wahlspruch William de la Poles, 1. Duke of Suffolk und Ritter des Hosenbandordens William de la Pole, 1.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und William de la Pole, 1. Duke of Suffolk · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und William Shakespeare · Mehr sehen »

Windsor (Berkshire)

Windsor ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Windsor (Berkshire) · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Windsor Castle · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und York · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

1421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und 1421 · Mehr sehen »

1471

14.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und 1471 · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und 21. Mai · Mehr sehen »

6. Dezember

Der 6.

Neu!!: Heinrich VI. (England) und 6. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »