Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heidrun Friedel-Howe und Rainer Marr

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heidrun Friedel-Howe und Rainer Marr

Heidrun Friedel-Howe vs. Rainer Marr

Heidrun Friedel-Howe (geboren als Heidrun Howe; * 1943) ist eine deutsche Organisationspsychologin. Rainer Marr (* 17. Juli 1942 in Gotha) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Ähnlichkeiten zwischen Heidrun Friedel-Howe und Rainer Marr

Heidrun Friedel-Howe und Rainer Marr haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitszeitmanagement (Buch), Deutschland, Die Betriebswirtschaft, Doktor, Eduard Gaugler, German Journal of Human Resource Management, Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München, Michel Domsch, Personalführung (Magazin), Personalwesen, Professor, Universität der Bundeswehr München, Werner Kirsch (Betriebswirt), Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O.

Arbeitszeitmanagement (Buch)

Arbeitszeitmanagement.

Arbeitszeitmanagement (Buch) und Heidrun Friedel-Howe · Arbeitszeitmanagement (Buch) und Rainer Marr · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Heidrun Friedel-Howe · Deutschland und Rainer Marr · Mehr sehen »

Die Betriebswirtschaft

Die Betriebswirtschaft (DBW) war eine deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift der Betriebswirtschaftslehre.

Die Betriebswirtschaft und Heidrun Friedel-Howe · Die Betriebswirtschaft und Rainer Marr · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Doktor und Heidrun Friedel-Howe · Doktor und Rainer Marr · Mehr sehen »

Eduard Gaugler

Eduard Gaugler (* 23. Juni 1928 in Stuttgart; † 12. April 2014 in Hirschberg an der Bergstraße) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Eduard Gaugler und Heidrun Friedel-Howe · Eduard Gaugler und Rainer Marr · Mehr sehen »

German Journal of Human Resource Management

Die Zeitschrift German Journal of Human Resource Management (GHRM, vormals: Zeitschrift für Personalforschung, ZfP) wurde 1987 von einer Gruppe anerkannter Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum gegründet.

German Journal of Human Resource Management und Heidrun Friedel-Howe · German Journal of Human Resource Management und Rainer Marr · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Habilitation und Heidrun Friedel-Howe · Habilitation und Rainer Marr · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Heidrun Friedel-Howe und Ludwig-Maximilians-Universität München · Ludwig-Maximilians-Universität München und Rainer Marr · Mehr sehen »

Michel Domsch

Michel E. Domsch (* 27. Mai 1941 in Dresden) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Heidrun Friedel-Howe und Michel Domsch · Michel Domsch und Rainer Marr · Mehr sehen »

Personalführung (Magazin)

Personalführung.

Heidrun Friedel-Howe und Personalführung (Magazin) · Personalführung (Magazin) und Rainer Marr · Mehr sehen »

Personalwesen

Die drei Us als Einflussfaktoren auf das Personalwesen Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement,, Abkürzung HRM, oder workforce management) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit und mit dem Personal auseinandersetzt.

Heidrun Friedel-Howe und Personalwesen · Personalwesen und Rainer Marr · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Heidrun Friedel-Howe und Professor · Professor und Rainer Marr · Mehr sehen »

Universität der Bundeswehr München

Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ist eine Hochschule und obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung.

Heidrun Friedel-Howe und Universität der Bundeswehr München · Rainer Marr und Universität der Bundeswehr München · Mehr sehen »

Werner Kirsch (Betriebswirt)

Werner Kirsch (* 13. Dezember 1937 in Augsburg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Heidrun Friedel-Howe und Werner Kirsch (Betriebswirt) · Rainer Marr und Werner Kirsch (Betriebswirt) · Mehr sehen »

Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O

Die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O ist eine Fachzeitschrift und wird in Kooperation mit der Sektion Wirtschaftspsychologie (Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie) im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) im Hogrefe Verlag in Göttingen/Stuttgart herausgegeben.

Heidrun Friedel-Howe und Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O · Rainer Marr und Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heidrun Friedel-Howe und Rainer Marr

Heidrun Friedel-Howe verfügt über 28 Beziehungen, während Rainer Marr hat 181. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 7.18% = 15 / (28 + 181).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heidrun Friedel-Howe und Rainer Marr. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »