Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Rose (Marineoffizier)

Index Hans Rose (Marineoffizier)

Hans Rose vor dem Ersten Weltkrieg Hans Rose (* 15. April 1885 in Charlottenburg; † 6. Dezember 1969 in Winterberg) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant des Ersten Weltkrieges.

87 Beziehungen: Admiral der norwegischen Nordküste, Ardmore (Irland), Baltimore, Befehlshaber der U-Boote, Belgien, Berlin-Charlottenburg, Bremerhaven, Charakter (Titel), Chef des Stabes, Cobh, County Waterford, Cunard Line, Deutschland, Deutschland (U-Boot), Eisernes Kreuz, Erster Weltkrieg, Evonik Goldschmidt, Folia (Schiff), Frankreich, Franz Steiner Verlag, Fregattenkapitän, Freya (Schiff, 1900), Glasgow, Handels-U-Boot, Henning von Holtzendorff, Irland, Johann Heinrich von Bernstorff, Kaiserliche Marine, Kapitän, Kapitän zur See, Kapitänleutnant, Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Kommandant der Seeverteidigung Drontheim, Konteradmiral, Korvettenkapitän, Krakau, Kriegsmarine, Liste deutscher U-Boot-Kommandanten im Ersten Weltkrieg, London, Long Island Sound, Loreley (Schiff, 1886), Marinestation der Ostsee, Marinestützpunkt, Münster, Mitteldestillat, Morsecode, Natriumcarbonat, New London (Connecticut), Newport (Rhode Island), Offizier (Deutschland), ..., Okkupation, Otto von Schrader, Otto Weddigen, Paul König (Kapitän), Plön, Pour le Mérite, Prisenordnung, Quarantäne, Reinhard Scheer, Rhode Island, Ruhrbesetzung, Schlacht bei Tannenberg (1914), Seeblockade, Seekadett, SM U 53, SMS Hessen, SMS Württemberg (1878), SMS Wettin, Stein (Schiff), Time, Torpedo, U 2 (U-Boot, 1908), U-Boot, United States Navy, USS Jacob Jones (DD-61), Vereinigte Staaten, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Washington, D.C., Wilhelmshaven, William S. Sims, Winterberg, Woodrow Wilson, Zweiter Weltkrieg, 15. April, 1885, 1969, 6. Dezember. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Admiral der norwegischen Nordküste

Luftbild mit dem Hauptquartier des Kommandierenden Admirals der norwegischen Nordküste in der Olav Tryggvasons gate 5 in Trondheim (1. Mai 1945) Admiral der norwegischen Nordküste, ab Februar 1943 Kommandierender Admiral der norwegischen Nordküste, war die Bezeichnung einer militärischen Dienststelle der deutschen Kriegsmarine und ihres Befehlshabers.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Admiral der norwegischen Nordküste · Mehr sehen »

Ardmore (Irland)

Rundturm von Ardmore Ardmore (älter Ard Mhór Dhéagláin, „Declans großes Vorgebirge“) ist ein Ort an der R673 (Straße) an der Südküste der Republik Irland im County Waterford.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Ardmore (Irland) · Mehr sehen »

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Baltimore · Mehr sehen »

Befehlshaber der U-Boote

Befehlshaber der U-Boote (BdU) lautete in der Kaiserlichen Marine und dem Ersten Weltkrieg sowie der Kriegsmarine und dem Zweiten Weltkrieg anfangs die Dienststelle des Befehlshabers der Waffe und im Verlauf der Kriege des regionalen Befehlshabers der Waffe.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Befehlshaber der U-Boote · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Belgien · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Bremerhaven · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

Chef des Stabes

Ein Chef des Stabes koordiniert die Arbeit in einem militärischen Stab und berät den militärischen Führer (z. B. Kommandeur, Kommandierender General, Befehlshaber).

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Chef des Stabes · Mehr sehen »

Cobh

Cobh ist eine Hafenstadt im County Cork im Süden der Republik Irland mit 12.800 Einwohnern (2016).

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Cobh · Mehr sehen »

County Waterford

Waterford ist ein County im Südosten der Provinz Munster in der Republik Irland.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und County Waterford · Mehr sehen »

Cunard Line

Santa Clarita | Leitung.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Cunard Line · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland (U-Boot)

Kapitän Paul König und Besatzung der ''Deutschland'', Baltimore 1916 Die Deutschland war ein deutsches Handels-U-Boot aus der Zeit des Ersten Weltkrieges mit einer Nutzlast von 1.000 Tonnen Fracht, später als U 155 der Kaiserlichen Marine ein erfolgreicher Unterseekreuzer.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Deutschland (U-Boot) · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evonik Goldschmidt

Die Evonik Goldschmidt GmbH war ein internationales Chemie-Unternehmen mit der Ausrichtung auf Spezialchemikalien wie Additive und Zwischenprodukte vor allem für Trennbeschichtungen, Stabilisatoren und Emulgatoren.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Evonik Goldschmidt · Mehr sehen »

Folia (Schiff)

Die Folia war ein 1907 in Dienst gestelltes Passagierschiff, das zunächst unter italienischer Flagge fuhr und ab 1916 der britischen Reederei Cunard Line gehörte, die es auf der Nordatlantik-Route einsetzte.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Folia (Schiff) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Steiner Verlag

Der Franz Steiner Verlag ist ein 1949 gegründeter deutscher Verlag für geisteswissenschaftliche Fachliteratur in den Bereichen Geschichtswissenschaft, Altphilologie, Rechtsphilosophie, Musikwissenschaft, Geographie und Berufspädagogik.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Franz Steiner Verlag · Mehr sehen »

Fregattenkapitän

Rudolf Arendt als Fregattenkapitän der Bundesmarine (1966) Fregattenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Fregattenkapitän · Mehr sehen »

Freya (Schiff, 1900)

SMS Freya war das dritte Schiff der ''Victoria-Louise''-Klasse, einer Klasse von fünf Kreuzern II. Klasse (Panzerdeckskreuzer) der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Freya (Schiff, 1900) · Mehr sehen »

Glasgow

Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Glasgow · Mehr sehen »

Handels-U-Boot

Deutschland als Handels-U-BootAls Handels-U-Boote werden nicht-militärische U-Boote bezeichnet, mit deren Hilfe Güter oder Rohstoffe trotz einer Seeblockade transportiert werden können.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Handels-U-Boot · Mehr sehen »

Henning von Holtzendorff

Henning von Holtzendorff in der Uniform eines Vizeadmirals Henning Rudolf Adolf Karl von Holtzendorff (* 9. Januar 1853 in Berlin; † 7. Juni 1919 in Prenzlau) war ein deutscher Großadmiral während des Ersten Weltkrieges, der durch sein Memorandum für uneingeschränkten U-Boot-Krieg bekannt wurde.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Henning von Holtzendorff · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Irland · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Bernstorff

Johann Heinrich Graf von Bernstorff Johann Heinrich Graf von Bernstorff (* 14. November 1862 in London, Vereinigtes Königreich; † 6. Oktober 1939 in Genf, Schweiz) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Johann Heinrich von Bernstorff · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kapitän

Kapitän Arthur Rostron der ''Carpathia'' Schiffsführer eines Binnenschiffes (1947) Das Wort Kapitän (vom lateinischen caput „Kopf, Haupt“, Wortstamm capit-, und davon abgeleitet capitaneus „Anführer“), auch Schiffsführer oder Schiffer, hat in fast alle europäischen Sprachen Eingang gefunden und bezeichnet unter anderem den Führer eines Schiffes.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Kapitän · Mehr sehen »

Kapitän zur See

Kapitän zur See ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Kapitän zur See · Mehr sehen »

Kapitänleutnant

Kapitänleutnant ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Kapitänleutnant · Mehr sehen »

Königlicher Hausorden von Hohenzollern

Ritter, 1. Abteilung (am Friedensband) Ritter, 2. Abteilung Collane zum Großkomtur Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern Ordensband / Frieden Ordensbandfür Tapferkeit im Kriege Der Hausorden von Hohenzollern wurde am 5.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Königlicher Hausorden von Hohenzollern · Mehr sehen »

Kommandant der Seeverteidigung Drontheim

Der Kommandant der Seeverteidigung Drontheim, kurz Seekommandant Drontheim, war ein regionaler Küstenbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Kommandant der Seeverteidigung Drontheim · Mehr sehen »

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Konteradmiral · Mehr sehen »

Korvettenkapitän

Der Korvettenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Korvettenkapitän · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Krakau · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Liste deutscher U-Boot-Kommandanten im Ersten Weltkrieg

In der Liste deutscher U-Boot-Kommandanten im Ersten Weltkrieg sind U-Boot-Kommandanten der Kaiserlichen Marine im von 1914 bis 1918 dauernden Ersten Weltkrieg aufgeführt, die Versenkung mit gesamt über 130.000 BRT verzeichnen konnten.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Liste deutscher U-Boot-Kommandanten im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und London · Mehr sehen »

Long Island Sound

Der Long Island Sound ist ein gezeitengeprägter Meeresarm (englisch tidal estuary) des Nordwestatlantiks an der Ostküste von Nordamerika.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Long Island Sound · Mehr sehen »

Loreley (Schiff, 1886)

Die Loreley war ein als Stationsschiff im Mittelmeer eingesetztes Schiff der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Loreley (Schiff, 1886) · Mehr sehen »

Marinestation der Ostsee

Landeshaus Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags Die Marinestation der Ostsee war eine Dienststelle der preußischen Marine, der Marine des Norddeutschen Bundes, der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und der Kriegsmarine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Marinestation der Ostsee · Mehr sehen »

Marinestützpunkt

Ein Marinestützpunkt, auch Militärhafen oder Marinebasis, ist eine militärische Liegenschaft (Militärbasis) bzw.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Marinestützpunkt · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Münster · Mehr sehen »

Mitteldestillat

Mitteldestillat nennt man die Produkte, die bei der Raffination von Rohöl im „mittleren“ Siedebereich (140 °C bis 370 °C) gewonnen werden.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Mitteldestillat · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Morsecode · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

New London (Connecticut)

New London ist eine Stadt und ehemaliger Verwaltungssitz des New London County im US-amerikanischen Bundesstaat Connecticut.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und New London (Connecticut) · Mehr sehen »

Newport (Rhode Island)

Newport ist eine Stadt im Newport County im Bundesstaat Rhode Island an der US-amerikanischen Ostküste.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Newport (Rhode Island) · Mehr sehen »

Offizier (Deutschland)

Luftwaffe auf der ''Luke Air Force Base'' (1982) Gerhard Schröder (1961) Empfang von NVA-Offizieren durch Wilhelm Pieck Ein Offizier in Deutschland ist ein deutscher Soldat ab dem Dienstgrad eines Leutnants aufwärts (oder eines Unterleutnants, sofern dieser Dienstgrad in der jeweiligen Organisation vorhanden ist).

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Offizier (Deutschland) · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Okkupation · Mehr sehen »

Otto von Schrader

Otto von Schrader (5.v.l.) in Bergen, April 1944 Ernst Walter Otto von Schrader (* 18. März 1888 in Lyck; † 19. Juli 1945 in Bergen, Norwegen) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Otto von Schrader · Mehr sehen »

Otto Weddigen

Otto Weddigen Otto Eduard Weddigen (* 15. September 1882 in Herford; † 18. März 1915 auf See vor Schottland) war ein deutscher Kapitänleutnant sowie U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Otto Weddigen · Mehr sehen »

Paul König (Kapitän)

Paul König, Autogrammkarte von 1916 Paul Lebrecht König (* 20. März 1867 in Rohr; † 8. September 1933 in Gnadau) war ein Kapitän des Norddeutschen Lloyd in Bremen und Marineoffizier.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Paul König (Kapitän) · Mehr sehen »

Plön

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat knapp 9000 Einwohner.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Plön · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Prisenordnung

Prisenordnung ist die Bezeichnung der deutschen und früher auch österreichischen Kodifikation des Prisenrechts.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Prisenordnung · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Quarantäne · Mehr sehen »

Reinhard Scheer

Admiral Scheer Carl Friedrich Heinrich Reinhard Scheer (* 30. September 1863 in Obernkirchen; † 26. November 1928 in Marktredwitz) war ein deutscher Admiral im Ersten Weltkrieg, der die Hochseeflotte in der Skagerrakschlacht, einer der größten Seeschlachten der Geschichte, kommandierte.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Reinhard Scheer · Mehr sehen »

Rhode Island

Rhode Island (englische) ist der kleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Rhode Island · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Seeblockade

Die Seeblockade, seltener auch Seesperre, ist eine wichtige Strategie in einem Seekrieg und auch in manchen Wirtschaftskriegen.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Seeblockade · Mehr sehen »

Seekadett

Der Seekadett ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Seekadett · Mehr sehen »

SM U 53

SM U 53 war ein diesel-elektrisches U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und SM U 53 · Mehr sehen »

SMS Hessen

SMS Hessen war ein Linienschiff der ''Braunschweig''-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und SMS Hessen · Mehr sehen »

SMS Württemberg (1878)

SMS Württemberg war das dritte Schiff der ''Sachsen''-Klasse, einer Klasse von vier Panzerkorvetten, ab 1899 als Linienschiffe klassifiziert, der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und SMS Württemberg (1878) · Mehr sehen »

SMS Wettin

Die SMS Wettin war das zweite Schiff der ''Wittelsbach''-Klasse, einer Klasse von fünf Linienschiffen der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und SMS Wettin · Mehr sehen »

Stein (Schiff)

Die Stein war eine Gedeckte Korvette der ''Bismarck''-Klasse, die Ende der 1870er Jahre für die Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Stein (Schiff) · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Time · Mehr sehen »

Torpedo

Torpedo in einem U-Boot vor dem Einführen in das Torpedorohr Zweiten Weltkrieg ''(v.o.n.u.)'' S-Klasse-U-Boot Der moderne Torpedo ist eine Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Torpedo · Mehr sehen »

U 2 (U-Boot, 1908)

U 2 war ein U-Boot, das für die deutsche Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und U 2 (U-Boot, 1908) · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und U-Boot · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und United States Navy · Mehr sehen »

USS Jacob Jones (DD-61)

Die USS Jacob Jones (Kennung DD-61) war ein Zerstörer der U.S. Navy während des Ersten Weltkrieges und das erste Schiff, das diesen Namen trug.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und USS Jacob Jones (DD-61) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

William S. Sims

William S. Sims William Sowden Sims (* 15. Oktober 1858 in Port Hope, Ontario; † 28. September 1936 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Admiral und Marinereformer der United States Navy.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und William S. Sims · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Winterberg · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und 15. April · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und 1885 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und 1969 · Mehr sehen »

6. Dezember

Der 6.

Neu!!: Hans Rose (Marineoffizier) und 6. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »