Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafenberg (Landkreis Reutlingen)

Index Grafenberg (Landkreis Reutlingen)

Grafenberg ist eine Gemeinde etwa 11 Kilometer nordöstlich von Reutlingen im Landkreis Reutlingen.

56 Beziehungen: Adolf Saile, Altwürttemberg, Amerikanische Besatzungszone, Öffentlicher Personennahverkehr, Bempflingen, Bundesautobahn 8, Bundesstraße 313, Charlotte Mörike, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Drehrichtung, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Frickenhausen (Württemberg), Friedrich Volz, Gotthilf Kuhn, Großbettlingen, Herzogtum Schwaben, Immanuel Kammerer, Johannes Schenck von Grafenberg, Jungsteinzeit, Königreich Württemberg, Kelten, Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen, Kohlberg (Württemberg), Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Kreisreform Baden-Württemberg 1973, Landkreis Esslingen, Landkreis Nürtingen, Landkreis Reutlingen, Liste der Volkszählungen in Deutschland, Manfred Klaiber, Metropolregion Stuttgart, Metzingen, Michael Donth, Michaeliskirche, Michelsberger Kultur, Neuffen, Oberamt Nürtingen, Plochingen, Puiseux-en-France, Rampf-Gruppe, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Region Neckar-Alb, Reutlingen, Riederich, Sönke Lorenz, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stockach, ..., Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, Verwaltungsgliederung Württembergs, Württemberg, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Baden. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Adolf Saile

Marienfenster in der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptista in Lautlingen Adolf Valentin Saile (* 10. Oktober 1905 in Stuttgart; † 1. September 1994 ebenda) war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Adolf Saile · Mehr sehen »

Altwürttemberg

Gadner mit rotem Punkt markiert Altwürttemberg 1789 – ergänzt um die Zugewinne ab dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 Als Altwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das bisherige Herrschaftsgebiet Württembergs im Unterschied zu Neuwürttemberg, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Altwürttemberg · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bempflingen

Bempflingen ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen im Ermstal in Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Bempflingen · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesstraße 313

Die Bundesstraße 313 (Abkürzung: B 313) verbindet die B 10 bei Plochingen mit dem Bodensee bei Stockach.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Bundesstraße 313 · Mehr sehen »

Charlotte Mörike

Grab von Charlotte Mörike neben dem ''Grab von Schiller’s Mutter'' (Abb. in der Gartenlaube (1874)). Zustand der Grabstätte im Jahr 1900. Charlotte Dorothea Mörike (geborene Bayer bzw. Beyer am 3. Juni 1771 in Grafenberg; gestorben am 26. April 1841 in Cleversulzbach) war eine Pfarrerstochter, Arztgemahlin und Mutter Eduard Mörikes.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Charlotte Mörike · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Drehrichtung · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Frickenhausen (Württemberg)

Frickenhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Frickenhausen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Volz

Friedrich Volz (* 27. April 1944 in Metzingen; † 16. Mai 1988 in Grafenberg) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Friedrich Volz · Mehr sehen »

Gotthilf Kuhn

Gotthilf Kuhn. Gotthilf Kuhn (* 22. Juni 1819 in Grafenberg, im seinerzeitigen Oberamt Nürtingen; † 24. Januar 1890 in Stuttgart-Berg) war ein Stuttgarter Industriepionier.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Gotthilf Kuhn · Mehr sehen »

Großbettlingen

Großbettlingen von Westen aus betrachtet Großbettlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen im Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Großbettlingen · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Immanuel Kammerer

Immanuel Kammerer (* 22. Oktober 1857 in Grafenberg; † 24. August 1927) war ein deutscher Tierschützer.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Immanuel Kammerer · Mehr sehen »

Johannes Schenck von Grafenberg

Johannes Schenck von Grafenberg, auch Johann Schenck von Grafenberg (latinisiert Ioannes Schenckius; * 10. Juni 1531 in Grafenberg in Württemberg bei Nürtingen; † 12. November 1598 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner und Kliniker.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Johannes Schenck von Grafenberg · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Kelten · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen · Mehr sehen »

Kohlberg (Württemberg)

Blick vom Jusi auf Kohlberg Kohlberg ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Kohlberg (Württemberg) · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Kreisreform Baden-Württemberg 1973

Mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Kreisreform Baden-Württemberg 1973 · Mehr sehen »

Landkreis Esslingen

Der Landkreis Esslingen ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Landkreis Esslingen · Mehr sehen »

Landkreis Nürtingen

Die Ortsnamen im Landkreis Nürtingen und seinen Nachbarkreisen Der Landkreis Nürtingen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Landkreis Nürtingen · Mehr sehen »

Landkreis Reutlingen

Hauptportal des Reutlinger Landratsamtes in der Bismarckstraße 47, Sitz der Landkreisverwaltung und des Kreistags Der Landkreis Reutlingen ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Landkreis Reutlingen · Mehr sehen »

Liste der Volkszählungen in Deutschland

Die Liste der Volkszählungen in Deutschland bietet einen Überblick über die Ergebnisse aller Volkszählungen in Deutschland seit 1834.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Liste der Volkszählungen in Deutschland · Mehr sehen »

Manfred Klaiber

Einweihung der dt. Botschaft in Paris 1963 Manfred Otto Klaiber (* 8. Juni 1903 in Grafenberg/Württemberg; † 16. Juli 1981 in Stuttgart) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Manfred Klaiber · Mehr sehen »

Metropolregion Stuttgart

Die europäische Metropolregion Stuttgart – nicht zu verwechseln mit der Region Stuttgart – ist eine von derzeit elf Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Metropolregion Stuttgart · Mehr sehen »

Metzingen

Metzingen ist eine baden-württembergische Mittelstadt am Fuße der Schwäbischen Alb nahe bei Reutlingen.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Metzingen · Mehr sehen »

Michael Donth

Michael Donth (2021) Michael Donth (* 8. Juni 1967 in Metzingen) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit 2013 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Reutlingen.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Michael Donth · Mehr sehen »

Michaeliskirche

Michaeliskirche, St.-Michaelis-Kirche, Michaelskirche, St.-Michaelskirche oder Michaelerkirche bzw.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Michaeliskirche · Mehr sehen »

Michelsberger Kultur

Ungefährer Verbreitungsraum der Michelsberger Kultur Michaelsberg (Michelsberg) heute Nachbau eines Kuppelbackofens auf dem Michaelsberg – mit Abdeckung Die Michelsberger Kultur (Kürzel MK) war eine neolithische (jungsteinzeitliche) Kultur in Mitteleuropa.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Michelsberger Kultur · Mehr sehen »

Neuffen

Neuffen von der Burg Hohenneuffen aus gesehen Neuffen um 1900 Neuffen ist eine kleine Stadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Neuffen · Mehr sehen »

Oberamt Nürtingen

Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Nürtingen bestand von 1818 bis 1924 als untere Verwaltungseinheit des Schwarzwaldkreises, seit 1924 als oberste Verwaltungseinheit innerhalb des Landes Württemberg (auf beigefügter Karte #39). 1934 wurde es in Kreis Nürtingen umbenannt, 1938 um den größten Teil des Kreises Kirchheim sowie einzelne Gemeinden der Kreise Eßlingen, Urach und Tübingen zum Landkreis Nürtingen erweitert.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Oberamt Nürtingen · Mehr sehen »

Plochingen

Plochingen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Esslingen mit Einwohnern.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Plochingen · Mehr sehen »

Puiseux-en-France

Puiseux-en-France ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Fosses.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Puiseux-en-France · Mehr sehen »

Rampf-Gruppe

Die Rampf Holding GmbH & Co.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Rampf-Gruppe · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Reformation · Mehr sehen »

Region Neckar-Alb

Die Region Neckar-Alb ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Region Neckar-Alb · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Reutlingen · Mehr sehen »

Riederich

Riederich ist eine Gemeinde etwa zehn Kilometer nordöstlich von Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Riederich · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stockach

Stockach von Westen Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Stockach · Mehr sehen »

Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Urach Burg Hohenurach, Stammsitz der Grafen von Urach Die Grafen von Urach waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau

Der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH, abgekürzt naldo, ist ein Zusammenschluss der Landkreise Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und des Zollernalbkreises sowie der 53 Verkehrsunternehmen der Region für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Württembergs

Eine Verwaltungsgliederung des Landes Württemberg gab es bereits seit dem späten Mittelalter.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Verwaltungsgliederung Württembergs · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grafenberg (Landkreis Reutlingen) und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »