Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Mainz und Mainzer Dom

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Mainz und Mainzer Dom

Geschichte der Stadt Mainz vs. Mainzer Dom

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Mainz und Mainzer Dom

Geschichte der Stadt Mainz und Mainzer Dom haben 57 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Adalbert I. von Saarbrücken, Albert Stohr, Albrecht von Brandenburg, Arnold von Selenhofen, Balthasar Neumann, Barock, Bistum Mainz, Bonifatius, Dreißigjähriger Krieg, Erster Weltkrieg, Erzbischof, Franz Dumont, Freie Stadt Mainz, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Georg Moller, Höfchen (Mainz), Heerlager, Heiliges Römisches Reich, Jeanbon St. André, Johann Friedrich Karl von Ostein, Johann Philipp von Schönborn, Karl der Große, Karl Theodor von Dalberg, Köln, Kurfürstliches Schloss (Mainz), Liebfrauenplatz (Mainz), Lothar Franz von Schönborn, Ludwig Maria Hugo, ..., Lullus (Erzbischof von Mainz), Mainz, Mainzer Domkapitel, Mainzer Hoftag von 1184, Markt (Mainz), Martinsburg (Mainz), Mittelalter, Mogontiacum, Napoleon Bonaparte, Peter von Aspelt, Römisches Reich, Reichserzkanzler, Renaissance, Romanik, Schweden, Sebastian von Heusenstamm, Sidonius, Siegfried II. von Eppstein, Siegfried III. von Eppstein, St. Gangolf (Mainz), St. Maria ad Gradus (Mainz), St. Stephan (Mainz), Stift St. Alban vor Mainz, Wilhelm Jung (Kunsthistoriker), Willigis, ZDF, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Geschichte der Stadt Mainz · Aachen und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Adalbert I. von Saarbrücken

Zeichnung des Siegels von Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken auf der zwischen 1174 und 1211 gefälschten Gründungsurkunde von Kloster Eberbach Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und von 1111 bis 1137 Erzbischof von Mainz.

Adalbert I. von Saarbrücken und Geschichte der Stadt Mainz · Adalbert I. von Saarbrücken und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Albert Stohr

Bischof Albert Stohr (Foto: Leonhard Veith August 1959) Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war von 1935 bis zu seinem Tod 1961 Bischof von Mainz.

Albert Stohr und Geschichte der Stadt Mainz · Albert Stohr und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Albrecht von Brandenburg und Geschichte der Stadt Mainz · Albrecht von Brandenburg und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Arnold von Selenhofen

Arnold von Selenhofen (* 1095/1100; † 24. Juni 1160 in Mainz) war Erzbischof von Mainz von 1153 bis 1160.

Arnold von Selenhofen und Geschichte der Stadt Mainz · Arnold von Selenhofen und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Balthasar Neumann und Geschichte der Stadt Mainz · Balthasar Neumann und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Barock und Geschichte der Stadt Mainz · Barock und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Bistum Mainz und Geschichte der Stadt Mainz · Bistum Mainz und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Bonifatius und Geschichte der Stadt Mainz · Bonifatius und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Geschichte der Stadt Mainz · Dreißigjähriger Krieg und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte der Stadt Mainz · Erster Weltkrieg und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Erzbischof und Geschichte der Stadt Mainz · Erzbischof und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Franz Dumont

Franz Dumont (* 22. Januar 1945 in Waldbröl; † 3. November 2012 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Franz Dumont und Geschichte der Stadt Mainz · Franz Dumont und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Freie Stadt Mainz und Geschichte der Stadt Mainz · Freie Stadt Mainz und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Friedrich I. (HRR) und Geschichte der Stadt Mainz · Friedrich I. (HRR) und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Friedrich II. (HRR) und Geschichte der Stadt Mainz · Friedrich II. (HRR) und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Georg Moller

Georg Moller, vor 1852 Georg Moller (* 21. Januar 1784 in Diepholz; † 13. März 1852 in Darmstadt) war ein in Süddeutschland, insbesondere im früheren Großherzogtum Hessen, tätiger Architekt und Stadtplaner.

Georg Moller und Geschichte der Stadt Mainz · Georg Moller und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Höfchen (Mainz)

Höfchen, Marktplatz und Dom auf einem Gemälde von Heinrich Franz Schalck, 1829 Das Höfchen in Mainz ist der westlichste der vier Plätze rund um den Mainzer Dom.

Geschichte der Stadt Mainz und Höfchen (Mainz) · Höfchen (Mainz) und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Heerlager

Ein Heerlager im Mittelalter Heerlager bezeichnete in der Vergangenheit große Feldlager von militärischen Truppen.

Geschichte der Stadt Mainz und Heerlager · Heerlager und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Geschichte der Stadt Mainz und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Jeanbon St. André

Jeanbon Baron de Saint-André, zeitgenössischer Kupferstich Jeanbon (de) Saint-André (eigentlich André Jeanbon; * 25. Februar 1749 in Montauban; † 10. Dezember 1813 in Mainz), Baron de Saint-André seit 1809, war seit 1801 unter Napoleon Bonaparte Generalkommissar der vier im Jahr 1798 errichteten linksrheinischen Départements.

Geschichte der Stadt Mainz und Jeanbon St. André · Jeanbon St. André und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl von Ostein

Johann Friedrich Karl von Ostein Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischof von Worms Grabmal von Johann Friedrich Karl von Ostein im Mainzer Dom Der Osteiner Hof am Schillerplatz in Mainz Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Johann Friedrich Karl von Ostein (* 6. Juli 1689 in Amorbach; † 4. Juni 1763 in Mainz) war ein deutscher Geistlicher und Politiker.

Geschichte der Stadt Mainz und Johann Friedrich Karl von Ostein · Johann Friedrich Karl von Ostein und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Geschichte der Stadt Mainz und Johann Philipp von Schönborn · Johann Philipp von Schönborn und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Geschichte der Stadt Mainz und Karl der Große · Karl der Große und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Geschichte der Stadt Mainz und Karl Theodor von Dalberg · Karl Theodor von Dalberg und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Geschichte der Stadt Mainz und Köln · Köln und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Mainz)

Das Kurfürstliche Schloss von Süden Martinsburg von 1675, die mit dem Kurfürstlichen Schloss lange Zeit eine Einheit bildete Historische Abbildung des Residenzschlosses Versammlung des Mainzer Jakobinerklubs im ehemaligen kurfürstlichen Schloss. Friedrich Georg Pape trug seine Thesen zum Verhältnis der französischen Verfassung zur katholischen Kirche dort am 25. November 1792 vor Das Kurfürstliche Schloss von Südost Die dem Rhein zugewandte Ost-Fassade des Schlosses Ehrenhof Details der hofseitigen Fassade des Rheinflügels Ansicht von Nordost Das Kurfürstliche Schloss zu Mainz ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die als solche auch Kurfürsten und Landesherren des Mainzer Kurstaates waren.

Geschichte der Stadt Mainz und Kurfürstliches Schloss (Mainz) · Kurfürstliches Schloss (Mainz) und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Liebfrauenplatz (Mainz)

Die Ostseite des Platzes wird durch den Dom dominiert (Ansicht 2014) Der Liebfrauenplatz in Mainz ist der östlichste der vier Plätze um den Mainzer Dom.

Geschichte der Stadt Mainz und Liebfrauenplatz (Mainz) · Liebfrauenplatz (Mainz) und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Lothar Franz von Schönborn

Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 Lothar Franz von Schönborn (* 4. Oktober 1655 in Steinheim am Main; † 30. Januar 1729 in Mainz) war Fürstbischof von Bamberg (1693–1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1695–1729).

Geschichte der Stadt Mainz und Lothar Franz von Schönborn · Lothar Franz von Schönborn und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Ludwig Maria Hugo

Ludwig Maria Hugo, ca. 1930 Ludwig Maria Hugo, offizielles Sterbebildchen, 1935 Grabplatte, Mainzer Dom Ludwig Maria Hugo (* 19. Januar 1871 in Arzheim, Diözese Speyer; † 30. März 1935 in Mainz) war Bischof von Mainz von 1921 bis 1935.

Geschichte der Stadt Mainz und Ludwig Maria Hugo · Ludwig Maria Hugo und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Lullus (Erzbischof von Mainz)

Standbild von Lullus auf dem Lullusbrunnen am Rathausplatz in Bad Hersfeld Lullus OSB (auch Lul; * um 710 in Wessex; † 16. Oktober 786 in Hersfeld) war erster regulärer Erzbischof von Mainz und erster Abt des Klosters Hersfeld.

Geschichte der Stadt Mainz und Lullus (Erzbischof von Mainz) · Lullus (Erzbischof von Mainz) und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Geschichte der Stadt Mainz und Mainz · Mainz und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Geschichte der Stadt Mainz und Mainzer Domkapitel · Mainzer Dom und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Mainzer Hoftag von 1184

Sächsischen Weltchronik, Norddeutschland, Erstes Viertel 14. Jahrhundert, Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 129, fol. 112r Der Mainzer Hoftag von 1184 war ein von Kaiser Friedrich I. Barbarossa auf der vor Mainz in der Mündung des Mains gelegenen Insel Maaraue anlässlich des Pfingstfestes ausgerichteter Hoftag.

Geschichte der Stadt Mainz und Mainzer Hoftag von 1184 · Mainzer Dom und Mainzer Hoftag von 1184 · Mehr sehen »

Markt (Mainz)

Der Markt in Mainz ist der nördliche und größte der vier Plätze rund um den Mainzer Dom.

Geschichte der Stadt Mainz und Markt (Mainz) · Mainzer Dom und Markt (Mainz) · Mehr sehen »

Martinsburg (Mainz)

Die Martinsburg ist eine 1478 neu erbaute, heute abgegangene Festungsanlage (Niederungsburg) in Mainz.

Geschichte der Stadt Mainz und Martinsburg (Mainz) · Mainzer Dom und Martinsburg (Mainz) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Geschichte der Stadt Mainz und Mittelalter · Mainzer Dom und Mittelalter · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Geschichte der Stadt Mainz und Mogontiacum · Mainzer Dom und Mogontiacum · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Geschichte der Stadt Mainz und Napoleon Bonaparte · Mainzer Dom und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Geschichte der Stadt Mainz und Peter von Aspelt · Mainzer Dom und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Geschichte der Stadt Mainz und Römisches Reich · Mainzer Dom und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Geschichte der Stadt Mainz und Reichserzkanzler · Mainzer Dom und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Geschichte der Stadt Mainz und Renaissance · Mainzer Dom und Renaissance · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Geschichte der Stadt Mainz und Romanik · Mainzer Dom und Romanik · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Geschichte der Stadt Mainz und Schweden · Mainzer Dom und Schweden · Mehr sehen »

Sebastian von Heusenstamm

Gemälde in Aschaffenburg Erzbischof Sebastian von Heusenstamm. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Wappen des Sebastian von Heusenstamm Sebastian von Heusenstamm (* 16. März 1508 in Frankfurt am Main; † 18. März 1555 in Eltville), aus dem Hause der Herren von Heusenstamm, war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Geschichte der Stadt Mainz und Sebastian von Heusenstamm · Mainzer Dom und Sebastian von Heusenstamm · Mehr sehen »

Sidonius

Sidonius (* im Rhône-Loire-Gebiet; † nach 580) war Bischof von Mainz.

Geschichte der Stadt Mainz und Sidonius · Mainzer Dom und Sidonius · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Geschichte der Stadt Mainz und Siegfried II. von Eppstein · Mainzer Dom und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Siegfried III. von Eppstein

Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III.

Geschichte der Stadt Mainz und Siegfried III. von Eppstein · Mainzer Dom und Siegfried III. von Eppstein · Mehr sehen »

St. Gangolf (Mainz)

Die bischöfliche Kanzlei mit der St. Gangolfs Stiftskirche, Lithografie von Dionis Wasserburg Das Kollegiatstift St.

Geschichte der Stadt Mainz und St. Gangolf (Mainz) · Mainzer Dom und St. Gangolf (Mainz) · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Mainz)

St.

Geschichte der Stadt Mainz und St. Maria ad Gradus (Mainz) · Mainzer Dom und St. Maria ad Gradus (Mainz) · Mehr sehen »

St. Stephan (Mainz)

Blick aus der Maria-Ward-Straße St. Stephan zu Mainz: Blick vom Bonifaziusturm A auf den großen Glockenturm, der jahrhundertelang der höchste Punkt der Stadt war, und das Langhaus Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet.

Geschichte der Stadt Mainz und St. Stephan (Mainz) · Mainzer Dom und St. Stephan (Mainz) · Mehr sehen »

Stift St. Alban vor Mainz

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Das Stift St.

Geschichte der Stadt Mainz und Stift St. Alban vor Mainz · Mainzer Dom und Stift St. Alban vor Mainz · Mehr sehen »

Wilhelm Jung (Kunsthistoriker)

Wilhelm Jung (* 16. Dezember 1922 in Solingen; † 3. Juli 2008 in Mainz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Geschichte der Stadt Mainz und Wilhelm Jung (Kunsthistoriker) · Mainzer Dom und Wilhelm Jung (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Geschichte der Stadt Mainz und Willigis · Mainzer Dom und Willigis · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Geschichte der Stadt Mainz und ZDF · Mainzer Dom und ZDF · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Geschichte der Stadt Mainz und Zweiter Weltkrieg · Mainzer Dom und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Mainz und Mainzer Dom

Geschichte der Stadt Mainz verfügt über 508 Beziehungen, während Mainzer Dom hat 351. Als sie gemeinsam 57 haben, ist der Jaccard Index 6.64% = 57 / (508 + 351).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Mainz und Mainzer Dom. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »