Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Geschichte der Stadt Braunschweig

Index Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis

  1. 585 Beziehungen: -wik, Abdikation, Ackerhof, Adolf Hitler, Aegidienfreiheit, Aegidienkirche (Braunschweig), Aegidienkloster (Braunschweig), Akademie für Jugendführung, Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen), Aller, Alpen, Alte Waage (Braunschweig), Alter Braunschweiger Bahnhof, Altewiek, Altfränkische Sprache, Altstadt (Braunschweig), Altstadtrathaus (Braunschweig), Amt Vechelde, Amtssitz, Analogismus, Anna Roleffes, Annexion, Anton August Beck, Anton Franzen, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Apostel, Arbeiter- und Soldatenrat, Arbeitskampf, Archäologie, Architektur, Artillerie, Aufklärung, August Hampe, August Klingemann, August Merges, Auguststraße (Braunschweig), Ausnahmezustand, Autogerechte Stadt, Ägidienmarkt, Ölschlägern, Übergabe der Stadt Braunschweig, Bad Gandersheim, Bad Harzburg, Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg, Bammelsburg, Bankhaus Löbbecke, Bardowick, Barock, Bastion, Baumsarg, ... Erweitern Sie Index (535 mehr) »

-wik

-wik (und Varianten) ist eine deutsche und skandinavische Ortsnamenendung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und -wik

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Abdikation

Ackerhof

Magnikirche („P“), sowie die Straßen „in den Öhl-Schlägern“ und „Friesen Straße“. Der heutige „Ackerhof“ (im Zentrum) hieß damals noch „auf dem Schilde“, während nördlich davon, ungefähr dort, wo heute die Georg-Eckert-Straße verläuft, „der Acker Hoff“ lag.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ackerhof

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Adolf Hitler

Aegidienfreiheit

Okerarme (Dunkelgrün). Die Aegidienfreiheit war neben der Burgfreiheit und dem Bezirk des CyriakusstiftsHermann Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter. S. 736.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Aegidienfreiheit

Aegidienkirche (Braunschweig)

Aegidienkirche von Norden Blick von Südosten auf die Aegidienkirche Innenansicht mit Blick in den Chorraum Westseite mit Turmresten Die Aegidienkirche ist die katholische Hauptkirche in Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Aegidienkirche (Braunschweig)

Aegidienkloster (Braunschweig)

Blick auf das Konventsgebäude sowie den ehemaligen Innenhof Plan des Aegidienklosters und der angrenzenden Ägidienhalle (Aegidienkirche) 1829 Die Klosterfreiheit um 1400 Das Aegidienkloster in Braunschweig war ursprünglich ein Benediktinerkloster und wurde im 12. Jahrhundert gegründet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Aegidienkloster (Braunschweig)

Akademie für Jugendführung

Bundesarchiv Die ehemalige „Akademie für Jugendführung“ der Hitlerjugend im heutigen Zustand von Südosten gesehen. Links die „Ehrenhalle“ mit ihren 12 m hohen Säulen. Die Akademie für Jugendführung in Braunschweig, auch als Akademie für Deutsche Jugendführung oder (Reichs-)Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend bezeichnet, war die höchste nationalsozialistische Schulungseinrichtung zur Ausbildung hauptamtlichen Führungsnachwuchses für die Hitlerjugend (HJ) während der Zeit des Nationalsozialismus und sollte nach dem Willen des NS-Regimes auch ihre wichtigste werden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Akademie für Jugendführung

Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen)

Albrecht II. (* um oder vor 1268; † 22. September 1318), Herzog zu Braunschweig-Lüneburg war Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen und wurde der Fette, der Feiste oder auf lateinisch pinguis genannt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen)

Aller

Die Aller (Al) ist ein 260 km langer, südöstlicher und rechter Nebenfluss der Weser in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen (Deutschland).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Aller

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Alpen

Alte Waage (Braunschweig)

Andreaskirche im Hintergrund Das Gebäude um 1880. 1892 Alte Waage ca. 1900 Alte Waage 2018 Die Alte Waage, wie sie heute im Weichbild der Braunschweiger Neustadt zu sehen ist, ist eine 1994 vollendete detailgetreue Rekonstruktion des ursprünglichen Gebäudes aus dem Jahre 1534, das durch mehrere Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges, insbesondere durch den Bombenangriff vom 15.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Alte Waage (Braunschweig)

Alter Braunschweiger Bahnhof

Hauptbahnhof aus südöstlicher Richtung um 1890 Braunschweigischen Landessparkasse im Jahre 2005 Der alte Braunschweiger Bahnhof war ein Kopfbahnhof, der ab 1838 als zentraler Bahnhof der Stadt Braunschweig diente.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Alter Braunschweiger Bahnhof

Altewiek

Wappen des Weichbildes Altewiek Das Weichbild Altewiek um 1400 (hellrot dargestellt) Das Altewiekrathaus Die Siedlung Altewiek war ein eigenständiges Weichbild der Stadt Braunschweig, bis die Stadt im Jahre 1671 infolge der welfischen Inbesitznahme ihre Unabhängigkeit verlor.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Altewiek

Altfränkische Sprache

Grenze der späteren, aus den elbgermanischen Gebieten verbreiteten, althochdeutschen Lautverschiebung im 7. Jh.H. K. J. Cowan: ''Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde.'' Jahrgang 71. E. J. Brill, Leiden, 1953, S. 166–186.Anmerkung: Die Linie entspricht nicht der späteren Benrather Linie, da diese erst im Hochmittelalter ihre aktuelle Position erreicht hat.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Altfränkische Sprache

Altstadt (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Altstadt Das Weichbild Altstadt um 1400 (rot dargestellt) Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Altstadt (Braunschweig)

Altstadtrathaus (Braunschweig)

Stechinelli-Haus Tasse der Porzellanmanufaktur Fürstenberg von ca. 1830 u. a. mit dem Altstadtrathaus. Das gotische Altstadtrathaus in Braunschweig ist eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands, dessen ältester Teil aus der Mitte des 13.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Altstadtrathaus (Braunschweig)

Amt Vechelde

Das Amt Vechelde war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des späteren Herzogtums Braunschweig mit Amtssitz in Vechelde im heutigen Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Amt Vechelde

Amtssitz

Das Schloss Bellevue ist Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten. Der Amtssitz bezeichnet ein Gebäude oder ein Gebäudeensemble, in dem das Staatsoberhaupt eines Landes oder seiner Teilstaaten residiert.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Amtssitz

Analogismus

Der Analogismus oder Analogieschluss ist eine Schlussfolgerung aufgrund der Analogie zwischen zwei Objekten nach dem Muster: A hat Ähnlichkeit mit B. B hat die Eigenschaft C. Also hat auch A die Eigenschaft C. Objekte können dabei Wesen, Dinge oder Phänomene sein, die Ähnlichkeit kann in anderen Eigenschaften, Symptomen, Strukturen, Relationen und Funktionen bestehen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Analogismus

Anna Roleffes

Anna RoleffesPeter A. Morton (Hrsg.): Trial of Tempel Anneke: Records of a Witchcraft Trial in Brunswick, Germany, 1663. S. 14.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Anna Roleffes

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Annexion

Anton August Beck

Anton August Beck (* 27. August 1713 in Braunschweig; † 17. März 1787 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Anton August Beck

Anton Franzen

Anton Franzen Anton Leonhard Franzen (* 9. April 1896 in Schleswig; † 16. Mai 1968 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Politiker der NSDAP.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Anton Franzen

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Apostel

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Arbeiter- und Soldatenrat

Arbeitskampf

Arbeitskampf ist ein Sammelbegriff aus dem kollektiven Arbeitsrecht und bezeichnet die Ausübung kollektiven Drucks durch Streiks, Aussperrungen von Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite oder Boykotte zur Regelung von Interessenkonflikten bei der Aushandlung von Löhnen und anderen Arbeitsbedingungen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Arbeitskampf

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Archäologie

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jƍ in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Architektur

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Artillerie

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Aufklärung

August Hampe

Ludwig August Emil Hampe (* 20. April 1866 in Holzminden; † 6. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und August Hampe

August Klingemann

Ernst August Friedrich Klingemann (Bonaventura) Ernst August Friedrich Klingemann (* 31. August 1777 in Braunschweig; † 25. Januar 1831 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik und Theaterregisseur.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und August Klingemann

August Merges

Novemberrevolution in Braunschweig, 8. November 1918: die Delegation des Arbeiter- und Soldatenrates (v. l. n. r.: Friedrich Schubert, Henry Finke, August Merges, Paul Gmeiner, Hermann Schweiß und Hermann Meyer) August Ernst Reinhold Merges (* 3. März 1870 in Malstatt-Burbach (Saarbrücken); † 6.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und August Merges

Auguststraße (Braunschweig)

Die Auguststraße ist eine Hauptstraße in der Innenstadt von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Auguststraße (Braunschweig)

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ausnahmezustand

Autogerechte Stadt

110) Autogerechte Stadt durch Entmischung der Verkehrsträger: Getrennte, konfliktarme Verkehrsflächen für Fußgänger, Autoverkehr und Straßenbahn, ferner großzügige Gestaltung des Verkehrsraumes insgesamt (Leipzig, Friedrich-Engels-Platz, nach dem Umbau von 1971) Autogerechte Stadt durch Ausrichtung der Planung am motorisierten Individualverkehr bei gleichzeitiger Unterordnung nichtmotorisierter Verkehrsträger (Fußgängertunnel unter der zentralen Nord-Süd-Achse in Brasília) Eine autogerechte Stadt ist eine an den Bedürfnissen des motorisierten Individualverkehrs orientierte Stadt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Autogerechte Stadt

Ägidienmarkt

Ägidienmarkt 2015 Der Ägidienmarkt mit dem Ägidienkeller (Lottohaus) 1771 Das Altewiekrathaus Der Ägidienmarkt ist einer der mittelalterlichen Marktplätze in der Innenstadt von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ägidienmarkt

Ölschlägern

Ölschlägern ist eine Straße im Magniviertel von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ölschlägern

Übergabe der Stadt Braunschweig

Die Übergabe der Stadt Braunschweig im Zweiten Weltkrieg fand am 12.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Übergabe der Stadt Braunschweig

Bad Gandersheim

Links: RathausMitte: Marktplatzrechts: Bracken und Rickesches Haus (vorne) Bad Gandersheim (bis 1932 Gandersheim) ist eine Kurstadt im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bad Gandersheim

Bad Harzburg

Bad Harzburg (bis 1892 Neustadt-Harzburg) ist ein Heilbad am Harz und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bad Harzburg

Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg

| Die Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg ist eine 47 Kilometer lange nicht elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn (Braunschweig–Vienenburg) und eingleisige Nebenbahn (Vienenburg–Bad Harzburg) der DB Netz AG im nördlichen Vorland des Harzes.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg

Bammelsburg

Die Bammelsburg auf einer Zeichnung von Joseph Eduard Wessely etwa 1820 Die Bammelsburg war ein Wehrturm der Befestigungsanlagen der niedersächsischen Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bammelsburg

Bankhaus Löbbecke

Die Privatbank Bankhaus Löbbecke AG mit Hauptsitz in Berlin wurde im Jahre 1761 als Handelshaus in Iserlohn gegründet, ließ sich bereits 1763 in Braunschweig nieder und gehörte schließlich seit Ende 2003 zum Hamburger Privatbankhaus M.M.Warburg & CO, mit dem sie im Jahre 2016 verschmolzen wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bankhaus Löbbecke

Bardowick

Bardowick (plattdeutsch: Bewick) (gelegentliche Schreibweisen in alten Dokumenten: Bardowieck, Bardowiek, Bardewyk, Bardewyck) ist ein Flecken im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen und eine von sieben Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Bardowick.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bardowick

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Barock

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bastion

Baumsarg

Dänischer Baumsarg Baumsarg aus dem alamannischen Gräberfeld von Oberflacht Baumsarg Mädchen von Egtved Archäologischen Wanderpfad in der Fischbeker Heide Ein Baumsarg oder Totenbaum ist ein Sarg, aus einem Baumstamm gefertigt, der längs gespalten und ausgehöhlt wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Baumsarg

Bäckerklint

Der Bäckerklint in Braunschweig ist eine sich zum Platz erweiternde Straße im Weichbild Altstadt mit einer über 700-jährigen Geschichte.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bäckerklint

Bürgerliche Einheitsliste

Die Bürgerliche Einheitsliste war ein Wahlbündnis aus bürgerlichen und konservativen Parteien, das bei der Landtagswahl 1930 im Freistaat Braunschweig antrat.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bürgerliche Einheitsliste

Büssing AG

Hermann Fischer entworfene Firmenlogo der Heinrich Büssing Automobilwerke AG: Der Braunschweiger Löwe Büssing-NAG der Wehrmacht, 1944 Büssing 4000 T Omnibus (Fremdaufbau) Büssing 8000 Lastwagen (1950–1954) Die Büssing AG wurde von Heinrich Büssing im Jahr 1903 als Heinrich Büssing, Specialfabrik für Motorlastwagen, Motoromnibusse und Motoren, Braunschweig, Elmstraße gegründet und entwickelte sich zu einem der größten Anbieter von Omnibussen und Lastkraftwagen in Mitteleuropa mit beachtlichen Exporten auch nach Übersee.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Büssing AG

Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig

Die östlichen Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig, nach 1725. name.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig

Begünstigung

Bei der Begünstigung handelt es sich um eine Straftat mehrerer Rechtsordnungen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Begünstigung

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Belagerung

Belagerungszustand

Verhängung des Belagerungszustandes in Sachsen und in Bremen und Vegesack. Verkündet im Reichsgesetzblatt vom 26. April 1919 Der Belagerungszustand (auch Belagerungsstand) ist ein von der Regierung eines Staates oder Landesteils verhängter Ausnahmezustand für einen Ort oder einen räumlich begrenzten Bezirk, währenddessen den Militärbehörden eine erweiterte Machtbefugnis auch in zivilen Belangen eingeräumt wird.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Belagerungszustand

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Berlin

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Berliner Schloss

Bernd Rother

Bernd Rother (* 4. Juli 1954 in Melbeck) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bernd Rother

Berthold Heilig

Berthold Heilig (* 26. Oktober 1914 in Heidelberg; † 7. November 1978 in San Miguel de Tucumán, Argentinien) war ein hoher deutscher NSDAP-Funktionär, zuletzt NSDAP-Kreisleiter in Braunschweig und Gauinspekteur für das Land Braunschweig sowie Stellvertreter von Hartmann Lauterbacher, dem Gauleiter des Gaues Süd-Hannover-Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Berthold Heilig

Beschlussfähigkeit

Die Beschlussfähigkeit erfordert das Erreichen oder Überschreiten einer durch Rechtsnormen festgelegten Mindestzahl aller stimmberechtigten anwesenden Mitglieder eines Kollegialorgans, um Entscheidungen treffen zu können.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Beschlussfähigkeit

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bestattungsurne

Bienrode

Bienrode ist ein Ortsteil der Stadt Braunschweig, er liegt im nördlichen Teil der Stadt und gehört zum Stadtbezirk Wabe-Schunter-Beberbach.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bienrode

Big Week

Emblem der Mighty Eighth Mit Big Week (engl. für Große Woche, Codebezeichnung: Operation Argument) wurde eine Reihe alliierter Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf speziell ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie zwischen dem 20.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Big Week

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bistum Halberstadt

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bistum Hildesheim

Bodenhorizont

Bodenhorizonte in einem Gley im Teutoburger Kalkbuchenwald Ein Bodenhorizont, oft kurz Horizont genannt, ist ein Bereich im Boden, der anhand seiner speziellen Eigenschaften von darüber- und darunterliegenden Bereichen unterschieden werden kann.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bodenhorizont

Bohlweg

Der Bohlweg ist eine zentrale Straße in der Innenstadt von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bohlweg

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Brache

Brage Bei der Wieden

Brage Bei der Wieden (* 6. Juli 1963 in Cuxhaven) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Brage Bei der Wieden

Brakteat

Gotländischer C-Brakteat aus Djupbrunns (IK 44) mit Runenschrift C-Brakteat, Fünen (I) (IK 58) mit Runenschrift Replik eines Tjurkö Brakteaten mit Runenschrift von etwa 500 n. Chr. Goldbrakteat von Vadstena Mariedammbrakteat Brakteaten (von) sind Münzen oder Medaillen, die aus einem dünnen Metallblech (meist Silber oder Billon) einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden, im Gegensatz z.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Brakteat

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Brandbombe

Brandrodung

Eno in Finnland, 1893 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, um Vegetationsflächen unter Einsatz von Feuer zu schwenden (nicht zu roden, da die Wurzeln im Boden verbleiben), und dient meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Brandrodung

Braun

Die Farbe Braun bezeichnet ein stark abgedunkeltes Orange oder Rot.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braun

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweig

Braunschweig Hauptbahnhof

Braunschweig Hauptbahnhof, 1,6 Kilometer südöstlich der Braunschweiger Innenstadt gelegen, wurde am 1.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweig Hauptbahnhof

Braunschweig-Kolleg

Das Braunschweig-Kolleg Das Braunschweig-Kolleg ist seit 1949 als Einrichtung des Landes Niedersachsen ein Institut für Erwachsenenbildung zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife, die die Kollegiaten je nach Voraussetzung in zwei bis dreieinhalb Jahren erreichen können.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweig-Kolleg

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Dom

Braunschweiger Kirchenordnung

Titelblatt der Kirchenordnung von 1528 Die Braunschweiger Kirchenordnung, Originaltitel: Der Erbarn Stadt Brunswig Christlike ordeninge/ to dēnste dem hilgen Evangelio, Christliker lève, tucht, freede unde eynicheit.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Kirchenordnung

Braunschweiger Land

Das Braunschweiger Land ist ein Landstrich in Südost-Niedersachsen im Harzvorland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Land

Braunschweiger Löwe

Das Original des Braunschweiger Löwen steht heute in der Burg Dankwarderode (Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums) Um das Original zu schützen, steht seit 1980 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie, die bereits 1937 angefertigt wurde. Siegel der Stadt von 1231Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): ''Heinrich der Löwe und seine Zeit.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Löwe

Braunschweiger Messe

Messegelände auf dem Kohlmarkt, um 1840. Die Messegewölbe an der Klöpperstraße (Heute ''Neue Straße'') Der Neue Hof Die seit 1498 belegten, zweimal jährlich stattfindenden Braunschweiger Messen in Braunschweig erlebten ihre Blütezeit während des 18.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Messe

Braunschweiger Rathaus

Das Rathaus von Süden (2006). Jürgen Weber. Dom). Der moderne Erweiterungsbau, Sicht vom Bohlweg. Dom und Rathausturm Detail des Rathausturmes Das Rathaus der Stadt Braunschweig befindet sich am Platz der Deutschen Einheit.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Rathaus

Braunschweiger Schichten

Als Braunschweiger Schichten wurden in der Geschichte der Stadt Braunschweig die durch Verfassungskonflikte ausgelösten, revolutionären Bürgerunruhen bezeichnet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Schichten

Braunschweiger Schloss

Ansicht des Braunschweiger Residenzschlosses um 1840 Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss ''(„37“)'' Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, ist ein Profanbau am Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Schloss

Braunschweiger Schule

Die Bezeichnung Braunschweiger Schule wird als Kennzeichnung für die Architekturlehre an der Technischen Hochschule Braunschweig in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Schule

Braunschweigische Reimchronik

Die Braunschweigische Reimchronik, auch „Braunschweiger Reimchronik“ genannt, ist eine Ende des 13.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweigische Reimchronik

Braunschweigische Staatsbank

Die Braunschweigische Staatsbank war die älteste Vorläuferinstitution der heutigen Norddeutschen Landesbank.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweigische Staatsbank

Braunschweigischer Landeswahlverband

Der Braunschweigische Landeswahlverband war ein Wahlbündnis aus bürgerlichen und konservativen Parteien, das bei den Landtagswahlen 1918, 1920 und 1922 sowie bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung 1919 im Freistaat Braunschweig antrat.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweigischer Landeswahlverband

Braunschweigischer Landtag

Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweigischer Landtag

Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92

Das Braunschweigische Infanterie-Regiment Nr.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92

Brüdernkirche (Braunschweig)

Die Brüdernkirche in Braunschweig Die evangelische Brüdernkirche „St.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Brüdernkirche (Braunschweig)

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bremen

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Britische Besatzungszone

Broitzem

Broitzem ist ein Stadtteil Braunschweigs, sechs Kilometer südwestlich der Innenstadt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Broitzem

Bronzeplastik

Eine Bronzeplastik, eine Bronzeskulptur (bei Einhaltung der Unterscheidung von Skulptur und Plastik trotz weiter Verbreitung weniger korrekt) oder seltener ein Bronzebildwerk, kurz auch Bronze genannt, ist ein aus Bronze hergestelltes Kunstwerk.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bronzeplastik

Bronzezeit (Mitteleuropa)

Gemeinhin wird die mitteleuropäische Bronzezeit unterteilt in.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bronzezeit (Mitteleuropa)

Brun (Sachsen)

Brun in der Verwandtschaftstafel der Ottonen (Chronica St. Pantaleonis, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) Brun (* um 830/840; † 2. Februar 880) aus der Familie der Liudolfinger war der Sohn des sächsischen Grafen Liudolf und der Oda.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Brun (Sachsen)

Brunonen

Die Brunonen waren ein sächsisches Adelsgeschlecht des 10.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Brunonen

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bruttoinlandsprodukt

Bundesautobahn 2

Die Bundesautobahn 2 (Abkürzung: BAB 2) – Kurzform: Autobahn 2 (Abkürzung: A 2) – ist eine deutsche Bundesautobahn.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bundesautobahn 2

Bundesrat (Deutsches Reich)

Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Bundesrat (Deutsches Reich)

Burg Dankwarderode

Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Burg Dankwarderode

Burgplatz (Braunschweig)

Der Burgplatz in Braunschweig ist als dessen geschichtliches und geografisches Zentrum ein Ensemble von hoher geschichtlicher und kultureller Bedeutung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Burgplatz (Braunschweig)

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Carl Friedrich Gauß

Carl Theodor Ottmer

Carl Theodor Ottmer Domfriedhof in Braunschweig Carl Theodor Ottmer (* 19. Januar 1800 in Braunschweig; † 22. August 1843 in Berlin) war ein deutscher Architekt und braunschweigischer Hofbaumeister, der durch Bauten in seiner Braunschweiger Heimat sowie in Berlin bekannt wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Carl Theodor Ottmer

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Chronik

Claudia Märtl

Claudia Märtl (* 3. Juli 1954 in Amberg) ist eine deutsche Historikerin mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Claudia Märtl

Cord Meckseper

Cord Meckseper (* 29. Oktober 1934 in Bremen) ist ein deutscher Bauforscher und Architekturhistoriker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Cord Meckseper

Cyriakusstift (Braunschweig)

Braunschweig um 1550; die Türme des Cyriakusstifts sind rechts im Bild mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnet. Das Stift (rechts im Bild) im Jahre 1539. Das St.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Cyriakusstift (Braunschweig)

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (GdaƄsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Danzig

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Dekanat

Departement der Oker

Das Departement der Oker (frz. Département de l’Ocker, kurz Oker-Departement oder Okerdepartement) war Teil des in der Zeit der französischen Besetzung zwischen 1807 und 1813 existierenden Königreichs Westphalen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Departement der Oker

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutsche Demokratische Partei

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Deutsche Messe (Gottesdienst)

Martin Luther: ''Deutsche Messe und Ordnung Gotesdiensts'', Wittenberg 1526, Titelseite Deutsche Messe nennt man die Gottesdienstordnungen der Reformationszeit, die den abendländischen Abendmahlsgottesdienst in der aus dem Mittelalter überlieferten Form der (römisch-katholischen) Messe in deutscher Sprache und nach den neuen Erkenntnissen der Reformatoren gestalten.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutsche Messe (Gottesdienst)

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutsche Teilung

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutsche Wiedervereinigung

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutscher Krieg

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutscher Zollverein

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutsches Kaiserreich

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutsches Reich

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Deutschnationale Volkspartei

Dietrich Klagges

Dietrich Klagges Dietrich Klagges (Pseudonym Rudolf Berg) (* 1. Februar 1891 in Herringsen; † 12. November 1971 in Bad Harzburg) war ein deutscher Lehrer und Politiker, der zuerst in der DNVP und dann in der DVFP tätig war.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Dietrich Klagges

Dom- und St. Magnifriedhof

Der Magnifriedhof Lessings Grabmal Eschenburgs Grabmal Ottmers Grabmal Der Magnifriedhof in Braunschweig ist ein bedeutender historischer Friedhof.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Dom- und St. Magnifriedhof

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Dreißigjähriger Krieg

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Drittes Reich

Dunkelziffer

Eine Dunkelziffer ist bei statistischen Angaben eine geschätzte Zahl von Fällen oder Ereignissen in einem Bereich, zu dem keine oder unzureichende Informationen vorhanden sind.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Dunkelziffer

Ebstorfer Weltkarte

Foto einer Nachbildung der Ebstorfer Weltkarte Die Ebstorfer Weltkarte war die größte und umfangreichste bisher bekannt gewordene Weltkarte aus dem Mittelalter.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ebstorfer Weltkarte

Eduard Holste

Eduard Holste (* 14. Februar 1904 in Braunschweig; † 16. Januar 1969 in Marburg) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied, SA- und SS-Angehöriger (zuletzt im Range eines SS-Obersturmbannführers), von 1936 bis 1940 Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Braunschweig, während des Zweiten Weltkrieges als Angehöriger der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD an der Ostfront.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Eduard Holste

Eigenname

Ein Eigenname benennt einzelne Dinge oder Wesen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Eigenname

Einbürgerung Adolf Hitlers

Die Einbürgerung Adolf Hitlers, der bis 1925 österreichischer Staatsbürger war, in das Deutsche Reich erfolgte am 25.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Einbürgerung Adolf Hitlers

Eisenbüttel

Eisenbüttel war eine Ortschaft, die im 19.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Eisenbüttel

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Eisenzeit

Ekbert II. (Meißen)

Ekbert II.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ekbert II. (Meißen)

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Elbe

Elmar Arnhold

Elmar Arnhold an der Kemenate Hagenbrücke (2022) Elmar Arnhold (* 29. August 1964 in Nieheim) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Sachbuchautor.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Elmar Arnhold

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Email

Emilia Galotti

Figurenübersicht Achte und letzte Szene im fünften Akt von ''Emilia Galotti''. Emilia Galotti ist ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Emilia Galotti

Erich Bockler

2. Seite des Übergabeprotokolls der Stadt Braunschweig vom 12. April 1945 mit der Unterschrift Bocklers (rechts). Braunschweiger Hauptfriedhof (2014). Erich Bockler (* 30. September 1899 in Hannover; † 15. Dezember 1969 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Erich Bockler

Erinnerungen eines Egotisten

Erinnerungen eines Egotisten (frz. Souvenirs d'égotisme, dt. auch Bekenntnisse eines Ich-Menschen) ist ein autobiografischer Text von Stendhal, der im Jahr 1832 verfasst, aber erst 1892 posthum veröffentlicht wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Erinnerungen eines Egotisten

Ernst August (Braunschweig)

Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Herzog Ernst August in Husarenuniform, Gemälde von Gustav Rienäcker, 1916 Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ernst August (Braunschweig)

Ernst Böhme (Politiker)

Ernst Böhme Ernst Böhme (* 23. Januar 1892 in Magdeburg; † 21. Juli 1968 in Braunschweig) war ein deutscher SPD-Politiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ernst Böhme (Politiker)

Ernst-August Roloff (Historiker, 1926)

Ernst-August Roloff (* 28. Mai 1926 in Braunschweig; † 1. November 2017 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Politikwissenschaftler.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ernst-August Roloff (Historiker, 1926)

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Erster Weltkrieg

Essay

Der bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Essay

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Et al.

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Etymologie

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR;, EEE;, EEA) ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Europäischer Wirtschaftsraum

Eurostat

Das Statistische Amt der Europäischen Union, kurz Eurostat oder ESTAT, ist die Verwaltungseinheit der Europäischen Union (EU) zur Erstellung amtlicher europäischer Statistiken und hat ihren Sitz in Luxemburg.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Eurostat

Ewiger Pfennig

Heiligen Gallus, Durchmesser 23 mm, Gewicht 0,47 g Der sogenannte Ewige Pfennig, lat. Denarius perpetuus, ist eine Pfennigmünze der regionalen Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die bis in die spätmittelalterliche Groschenzeit geschlagen wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ewiger Pfennig

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Fachwerkhaus

Fallersleben

Fallersleben ist ein Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen, der am Bach Mühlenriede liegt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Fallersleben

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Faust. Eine Tragödie

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Feuerbestattung

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Feuerstein

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Feuersturm

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Feuerwehr

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Fibel (Schließe)

Flächenbombardement

B-29-Bomber beim Bombenabwurf über Japan Einem US-Bomber wird bei der Bombardierung Berlins das Höhenleitwerk durch eine Bombe eines darüber fliegenden Flugzeuges zertrümmert Als Flächenbombardement bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Flächenbombardement

Flecken (Ort)

Der Flecken ist eine Bezeichnung für eine nicht sehr große, aber lokal bedeutende Ansiedlung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Flecken (Ort)

Flugmotor

Anzani W-Motor, erster kommerziell erfolgreicher Flugmotor Ein Flugmotor (auch Flugzeugmotor) ist ein Verbrennungsmotor (am häufigsten in Form eines Hubkolbenmotors), der speziell für den Einsatz in einem Luftfahrzeug konstruiert wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Flugmotor

Forschung und Entwicklung

Berlin, Anstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene Bei Forschung und Entwicklung (kurz F+E, FuE, F&E oder FE) kann es sich je nach Betonung um einen Ausdruck für anwendungsorientierte Forschung oder um die zunächst sprachliche Zusammenfassung von Grundlagenforschung und ingenieurtechnischer Entwicklung handeln, da in kommerziell orientierten Großunternehmen eine Koppelung der beiden Bereiche zugunsten von produktions- oder absatzsteigernden Innovationen erwünscht und angestrebt ist.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Forschung und Entwicklung

Fort

Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbstständige permanente Befestigungsanlage.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Fort

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Frankfurt am Main

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Frührenaissance

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Freie und Reichsstädte

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Freikorps

Freistaat Braunschweig

Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Freistaat Braunschweig

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Friede von Tilsit

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Friedhof

Friedrich Alpers

Friedrich Ludwig Herbert Alpers, auch Fritz Alpers genannt (* 25. März 1901 in Sonnenberg; † 3. September 1944 bei Mons,Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Friedrich Alpers

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Friedrich Ebert

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Friedrich I. (HRR)

Friedrich Jeckeln

Friedrich Jeckeln (ca. 1934) Friedrich August Jeckeln (* 2. Februar 1895 in Hornberg; † 3. Februar 1946 in Riga, Lettische SSR) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS, der Polizei und Höherer SS- und Polizeiführer.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Friedrich Jeckeln

Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 5. April 1591 in Wolfenbüttel; † 11. August 1634 in Braunschweig), nominell Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1613 bis 1634.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Friedrich Wilhelm Kraemer

Audimax, Braunschweig Iduna-Hochhaus, Münster Jahrhunderthalle, Frankfurt Preussag-Verwaltungsgebäude am Lützowplatz, Berlin DKV-Verwaltung, Köln Innenausbau Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Universitätsbibliothek, Braunschweig Am Römerturm 3, Köln Friedrich Wilhelm Kraemer (* 10.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Friedrich Wilhelm Kraemer

Frieslande

Das friesische Siedlungsgebiet Die Flaggen der ''Drei Frieslande'': Nordfriesland, Ostfriesland, Provinz Friesland (v. l. n. r.) Als Frieslande werden von alters her die Siedlungsgebiete der Friesen bezeichnet, die sich entlang der niederländischen und deutschen Nordseeküste erstrecken.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Frieslande

Fritz Timme

Fritz Timme (* 20. Juni 1903 in Celle; † 26. Mai 1976 in Braunschweig) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Fritz Timme

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Furt

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Garnison

Garnison-Schule (Braunschweig)

Die ehemalige Garnison-Schule von Südosten gesehen. Eingangsbereich Die Garnison-Schule in Braunschweig wurde auf Geheiß Herzog Karl Wilhelm Ferdinands zwischen 1795 und 1796 von dem Architekten Heinrich Ludwig Rothermundt als Ersatz für die auf dem Gelände befindliche alte Aegidienschule errichtet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Garnison-Schule (Braunschweig)

Gartenstadt (Braunschweig)

Die Gartenstadt ist ein Stadtteil Braunschweigs und liegt im Stadtbezirk 310 – Westliches Ringgebiet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gartenstadt (Braunschweig)

Gau Südhannover-Braunschweig

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Südhannover-Braunschweig, auch Süd-Hannover-Braunschweig war von 1928 bis 1945 die Bezeichnung eines Parteigaus der NSDAP.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gau Südhannover-Braunschweig

Gaußschule Gymnasium am Löwenwall

Die Gaußschule ist ein Gymnasium der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gaußschule Gymnasium am Löwenwall

Günter Kuhl

Günter Kuhl (* 14. Dezember 1907 in Barmen; † 9. Dezember 1948 in Hameln) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und leitender Gestapomitarbeiter.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Günter Kuhl

Gebietsführerschule der Hitlerjugend „Peter Frieß“

Die Gebietsführerschule der Hitlerjugend „Peter Frieß“ nahe dem Querumer Forst am nordöstlichen Rand der Schuntersiedlung, heute Stadtteil von Braunschweig, wurde 1938 zur Schulung der mittleren Führungsebene der nationalsozialistischen Hitlerjugend (HJ) eingeweiht.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gebietsführerschule der Hitlerjugend „Peter Frieß“

Gebietsreform

Unter Gebietsreform (auch Kommunale Neugliederung) versteht man in den nationalen Kommunalrechten eine großflächige und nicht lediglich auf Nachbargemeinden beschränkte Reform, die innerhalb einer mittleren Verwaltungsebene die untergeordneten tangiert.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gebietsreform

Gehöft

Keutschach im österreichischen Kärnten Ostend an der Hanauer Landstraße, 1880 Das im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammende Weingehöft Schmid-Oberrautner in Bozen, Südtirol Ein Gehöft ist ein bebautes Grundstück ländlichen Typs, das als Wohn- und Arbeitsstätte angelegt ist für Personen, die eng miteinander verwandt sind oder gemeinsam wirtschaften.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gehöft

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Geheime Staatspolizei

Geigenbauer

Vogtländischer Geigenbauer Der Beruf des Geigenbauers oder Geigenmachers umfasst die Pflege, Wartung, Reparatur und Herstellung von Streichinstrumenten, neben der Violine auch die Bratsche, das Violoncello, den Kontrabass und andere Instrumente der Gambenfamilie.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Geigenbauer

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Genealogie

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Generalleutnant

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Generalstreik

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gent

Georg Braun

Münden um 1570 aus ''Civitates orbis terrarum'' Ansicht der Stadt Zürich von 1581 Ansicht der Stadt Kiel von 1588 Georg Braun (* 1541 in Köln; † 1622 ebenda) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Georg Braun

Georg Maercker

Generalmajor Maercker um 1920 Georg Ludwig Rudolf Maercker (* 21. September 1865 in Baldenburg; † 31. Dezember 1924 in Dresden) war ein deutscher Generalmajor und Freikorpsführer.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Georg Maercker

Gerd Spies

Gerd Spies (* 5. April 1937 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker; er war von 1977 bis 2003 Direktor des Städtischen Museums in Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gerd Spies

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Germanische Sprachen

Gertrud die Jüngere von Braunschweig

Ekberts II. von Meißen und Gertruds von Braunschweig befinden. Gertrud die Jüngere von Braunschweig (* um 1060; † 9. Dezember 1117 in Braunschweig) aus der Familie der Brunonen war Markgräfin von Meißen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gertrud die Jüngere von Braunschweig

Gertrud von Sachsen (1115–1143)

Heinrich II.(Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud (auch Gertraud von Süpplingenburg oder von Supplinburg genannt; * 18. April 1115; † 18. April 1143) war das einzige Kind des Kaisers Lothar III. (Lothar von Süpplingenburg), Herzog von Sachsen, und der Richenza von Northeim.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gertrud von Sachsen (1115–1143)

Gesche Meiburg

Lunte, Muskete mit Stellgabel, Hellebarde, Steinen als Wurfgeschossen und Schwert. Darunter in Latein ein Text (siehe unter „Flugblätter“). Belagerung im Sommer 1615. Das Magnitor, an dem Gesche Meiburg kämpfte, befindet sich auf der 5-Uhr-Position. Gesche Meiburg (* um 1581Zum Zeitpunkt der Verteidigung Braunschweigs war sie 34 Jahre alt (vgl.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gesche Meiburg

Geschichte der Garnisonsstadt Braunschweig

MARSLATOUR'' als Hinweis auf die Feldzüge und Schlachten, an denen Braunschweigische Einheiten im 18. und 19. Jahrhundert teilgenommen haben. Die Geschichte der Stadt Braunschweig als Garnisonsstadt begann 1671 und endete im Oktober 2003 mit der Auflösung der letzten beiden Kasernen, der Roselies- und der Heinrich-der-Löwe-Kaserne.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Geschichte der Garnisonsstadt Braunschweig

Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter

Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter ist der Titel eines zweiteiligen Werkes über die Geschichte der Stadt Braunschweig, das 1966 von Werner Spieß veröffentlicht wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Gewandhaus (Braunschweig)

Ostgiebel des Gewandhauses. Detail der Ostfassade: Der Braunschweiger Löwe. Das Gewandhaus am Altstadtmarkt in Braunschweig diente ursprünglich als Lager-, Verkaufs- und Gildehaus der Gilde der Gewandschneider.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gewandhaus (Braunschweig)

Gewerbefreiheit

Gewerbefreiheit, auch als freies Unternehmertum bezeichnet, ist die grundsätzliche Freiheit, sich gewerblich zu betätigen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gewerbefreiheit

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Glacis (Festungsbau)

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Glücksspiel

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gleichschaltung

Gliesmarode

Gliesmarode ist ein Stadtteil im Osten Braunschweigs.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gliesmarode

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Goslar

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gotik

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gotthold Ephraim Lessing

Gottschalk Kruse

Gottschalk Kruse (* um 1499 in Braunschweig; † um Ostern 1540 in Harburg heute Hamburg) war ein lutherischer Theologe und Reformator in Niedersachsen sowie erster Vertreter der lutherischen Lehre in Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gottschalk Kruse

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Grabbeigabe

Gräberfeld

Gräberfeld während der archäologischen Ausgrabung; mit den auf dem Boden angezeichneten Umrissen der einzelnen Grabgruben Ein Gräberfeld ist ein Areal, auf dem die Toten einer Gemeinschaft bestattet werden oder wurden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gräberfeld

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gründerzeit

Grotrian-Steinweg

Grotrian-Steinweg Stammhaus am Bohlweg 48 (1880) Innenansicht eines Flügels des Unternehmens Grotrian-Steinweg mit den Wappen auf dem Resonanzboden Innenansicht des ehemaligen Grotrian-Steinweg Konzertsaales in Braunschweig Jugendstilschriftzug auf einem Model III/135 von 1914 Die Grotrian-Steinweg Pianofortefabrik ist ein Hersteller von Klavieren und Flügeln mit Unternehmenssitz in Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Grotrian-Steinweg

Gustav Bauer

Gustav Bauer, 1920 Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) war SPD-Politiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gustav Bauer

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gustav II. Adolf

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Gustav Noske

Hafen

Schrägluftbild des Hafens von Ashdod (israelische Mittelmeerküste) Marina Porticciolo del Cedas in Barcola (Golf von Triest) Ein Hafen ist ein Bereich an einer Meeresküste oder am Ufer eines Flusses, Sees oder Kanals, an dem Schiffe anlegen können.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hafen

Hagen (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Hagen Das Weichbild Hagen um 1400 (orange dargestellt) Der Hagen ist das zweite von fünf Weichbildern der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hagen (Braunschweig)

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Halberstadt

Halberstädter Bischofschroniken

Halberstädter Bischofschroniken heißen eine Reihe von früh- und hochmittelalterlichen Geschichtswerken aus dem Bistum Halberstadt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Halberstädter Bischofschroniken

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hamburg

Hamburger Straße (Braunschweig)

Die Hamburger Straße ist eine der meistbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hamburger Straße (Braunschweig)

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Handel

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Handwerk

Hannover

name.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hannover

Hans Reinowski

„Terror in Braunschweig“ von Hans Reinowski aus dem Jahre 1933 Hans Johann Reinowski (* 28. Januar 1900 in Bernburg; † 3. Januar 1977 in Darmstadt) war ein deutscher SPD-Politiker, Schriftsteller und Zeitungsredakteur.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hans Reinowski

Hans-Joachim Mertens (Politiker)

Hans-Joachim Mertens (* 28. Oktober 1905 in Halle (Saale); † 11. April 1945 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist und von 1943 bis 1945 amtierender Oberbürgermeister von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hans-Joachim Mertens (Politiker)

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hanse

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hansestadt

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hansetag

Harzburger Front

Stahlhelm waren die Nationalsozialisten nicht bereit. Die Harzburger Front war ein Bündnis antidemokratischer Nationalisten und Rechtsextremisten gegen die Weimarer Republik und insbesondere gegen das zweite Kabinett Brüning.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Harzburger Front

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hauptstadt

Haus zur Sonne (Braunschweig)

Kohlmarkt 19: „Haus zur Sonne“ im Jahre 2006 Haus zum goldenen Stern“. Das Haus zur Sonne, früher auch Haus Sonne oder nur Sonne genanntHeinrich Meier: Eigennamen der Braunschweiger Bürgerhäuser. In: Paul Zimmermann (Hrsg.): Braunschweigisches Magazin. Nro.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Haus zur Sonne (Braunschweig)

Händler

Pelzhändler in seinem Lager (Kanada 1890) Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Händler

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Heinrich Caspari

Casparis Grab auf dem Katharinen-Friedhof Karl Wilhelm Heinrich Caspari (* 29. November 1805 in Braunschweig; † 3. Mai 1880 ebenda) war von 1848 bis 1879 Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Heinrich Caspari

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Heinrich der Löwe

Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Grubenhagen, genannt der Wunderliche (Mirabilis) (* August 1267; † 7. September 1322 auf der Heldenburg) war seit 1291 der erste Herzog des neu gegründeten Fürstentums Grubenhagen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Jasper

Heinrich Jasper Heinrich Jasper, Büste von Jakob Hofmann Denkmal für Heinrich Jasper in Seesen Gemälde im Braunschweigischen Landesmuseum Gedenktafeln am Reichstag Wilhelm-Gymnasiums in Braunschweig Heinrich Jasper Straße in Vorsfelde Heinrich Jasper (* 21. August 1875 in Dingelbe; † 19.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Heinrich Jasper

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hektar

Heliand

Seite aus der Münchner Handschrift (München, BSB, Cgm 25, fol. 5r) Berliner Fragment Der Heliand ist ein frühmittelalterliches altsächsisches Großepos.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Heliand

Helmut Weihsmann

Helmut Weihsmann (* 1950 in Wien) ist ein österreichischer Architekturhistoriker und Wissenschaftspublizist.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Helmut Weihsmann

Henning Steinführer

Henning Steinführer (* 1970 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Henning Steinführer

Herbert Blume

Herbert Blume (* 24. Juni 1938 in Fallersleben; † 15. Februar 2021 in Braunschweig) war ein deutscher Germanist und Sprachwissenschaftler.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Herbert Blume

Hermann Bote

Eigenhändige Weltchronikhandschrift Hermann Bote oder Hermen Bote (* um 1450 vermutlich in Braunschweig; † um 1520 ebenda) war ein Zollschreiber und mittelniederdeutscher Chronist, Schriftsteller und Verfasser politischer Streitschriften.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hermann Bote

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hermann Göring

Hermann Korb

Hermann Korb (* 1656 in Niese; † 23. Dezember 1735 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Baumeister des Barocks, der vor allem im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und in der Stadt Braunschweig, aber auch in Blankenburg sowie im Herzogtum Magdeburg wirkte.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hermann Korb

Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Herzog Anton Ulrich-Museum mit dem neuen Anbau davor (Aufnahme von Nordwesten) Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Herzog Anton Ulrich-Museum

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Herzog August Bibliothek

Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn

Siegelmarke der Herzoglich Braunschweigischen Eisenbahngesellschaft Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn war die erste staatliche Eisenbahn in Deutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Herzogtum Bayern (HRR)

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Herzogtum Braunschweig

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hexenverfolgung

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hildesheim

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Hitlerjugend

Holzminden

Holzminden ist eine Mittelstadt im südlichen Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Holzminden

Horst Freytag

Horst Freytag (* 18. März 1906 in Adamsheide, Kreis Osterode in Ostpreußen; † nach 1943) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied, SA- und SS-Angehöriger (zuletzt im Range eines SS-Obersturmbannführers) und während des Zweiten Weltkrieges von 1940 bis 1942 Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Braunschweig und ab Ende 1942 der Staatspolizei im ostpreußischen Königsberg.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Horst Freytag

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Imperativ (Modus)

Indiz

Das Indiz (von „anzeigen“) ist allgemein ein Anzeichen, von dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Entwicklung, einen Sachverhalt, eine Situation oder einen Zustand schließen lässt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Indiz

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Indogermanische Ursprache

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Industrialisierung

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Industrie- und Handelskammer

Industriestadt

Das hochindustrialisierte Barmen im Jahre 1870. Gemälde von August von Wille (Ausschnitt). Die Industriestadt oder Fabrikstadt ist eine Stadtform, die im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstand.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Industriestadt

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Infrastruktur

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Innerdeutsche Grenze

Inselwallpark

Villa Löbbecke. Der Inselwallpark ist eine Parkanlage in der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Inselwallpark

Institut für vergleichende Städtegeschichte

Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung und ein An-Institut der Universität Münster mit Sitz in der Königsstraße in Münster.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Institut für vergleichende Städtegeschichte

Jakobskirche (Braunschweig)

Wiederaufgebaute Jakobskirche Die Jakobskirche, auch Jakobskapelle, gilt als ältester Kirchenbau der Stadt Braunschweig und befindet sich im Weichbild Altstadt, am heutigen Eiermarkt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Jakobskirche (Braunschweig)

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Jakobus der Ältere

Jörg Leuschner

Jörg Leuschner (* 1948) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Jörg Leuschner

Jürgen Udolph

Jürgen Udolph (2012) Jürgen Udolph (* 6. Februar 1943 in Berlin-Pankow) ist ein deutscher Onomastiker (Namenkundler).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Jürgen Udolph

Jochen Luckhardt

Jochen Luckhardt (2017) Jochen Luckhardt (* 1952 in Gevelsberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und war von 1990 bis Ende Februar 2019 Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Jochen Luckhardt

Johann Arnold Ebert

Johann Arnold Ebert Johann Arnold Ebert, Gemälde von Benjamin Calau, 1770 Frontispiz der dritten verbesserten Auflage (1756) von Youngs Nachtgedanken in der Übersetzung Johann Arnold Eberts Johann Arnold Ebert (* 8. Februar 1723 in Hamburg; † 19. März 1795 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Johann Arnold Ebert

Johann Caspar von Völcker

Johann Caspar von Völcker (auch Johann Kaspar von Völker; * 21. Januar 1655 in Lüneburg; † 10. September 1730 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieur, Architekt, Braunschweiger Festungsbaudirektor und Generalmajor.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Johann Caspar von Völcker

Johann Domann

Johann Domann (* 2. Mai 1564 in Osnabrück; † 20. September 1618 in Den Haag) war als Syndikus der Hanse ein deutscher Staatsmann, Politiker und Dichter der Zeit vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Johann Domann

Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem

Der Abt Jerusalem. Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, 1790. Grabbüste in der Klosterkirche Riddagshausen Vechelde Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (* 22. November 1709 in Osnabrück; † 2. September 1789 in Braunschweig), auch „Abt Jerusalem“ genannt, war ein deutscher protestantischer Theologe in der Zeit der Aufklärung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem

Johann Georg Beck

Johann Georg Beck (* 24. April 1676 in Augsburg; † 7. August 1722 in Braunschweig) war ein deutscher Kupferstecher.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Johann Georg Beck

Johann Joachim Eschenburg

Johann Joachim Eschenburg, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, um 1793, Gleimhaus Halberstadt Johann Joachim Eschenburg (* 7. Dezember 1743 in Hamburg; † 29. Februar 1820 in Braunschweig) war ein deutscher Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Johann Joachim Eschenburg

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Johann Wolfgang von Goethe

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Johannes Bugenhagen

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Juden

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, Gemälde von E. Bekly, 1757, Gleimhaus Halberstadt Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, 1759 Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, auch geschrieben Zachariä (* 1. Mai 1726 in Frankenhausen; † 30. Januar 1777 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Justus Friedrich Wilhelm Zachariae

Kabinett Antrick

Das Kabinett Antrick bildete die Landesregierung von Braunschweig 1922.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Antrick

Kabinett Jasper I

Das Kabinett Jasper I bildete die Regierung des Freistaates Braunschweig 1919–1920.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Jasper I

Kabinett Jasper II

Das Kabinett Jasper II bildete die Landesregierung von Braunschweig 1922–1924.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Jasper II

Kabinett Jasper III

Das Kabinett Jasper III bildete die Landesregierung von Braunschweig 1927–1930.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Jasper III

Kabinett Junke

Das Kabinett Junke bildete die Landesregierung von Braunschweig 1921–1922.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Junke

Kabinett Küchenthal

Das Kabinett Küchenthal bildete die Landesregierung von Braunschweig 1930–1933.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Küchenthal

Kabinett Klagges

Das Kabinett Klagges bildete die Landesregierung von Braunschweig 1933–1945.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Klagges

Kabinett Marquordt

Das Kabinett Marquordt bildete die Landesregierung von Braunschweig 1924 bis 1927.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Marquordt

Kabinett Oerter I

Das Kabinett Oerter I (auch Rat der Volksbeauftragten) bildete die Regierung des Freistaates Braunschweig 1919.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Oerter I

Kabinett Oerter II

Das Kabinett Oerter II war vom 22.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kabinett Oerter II

Kampfkommandant

Als Kampfkommandant wird der höchstrangige militärische Befehlshaber innerhalb eines umkämpften Gebietes oder einer umkämpften Stadt bezeichnet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kampfkommandant

Kannengießerstraße (Braunschweig)

Die Kannengießerstraße in der Innenstadt Braunschweigs verbindet die nördlich gelegene Straße Hintern Brüdern mit der im Südwesten angrenzenden Schützenstraße.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kannengießerstraße (Braunschweig)

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kapitulation

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kapp-Putsch

Karl Christian Gärtner

Karl Christian Gärtner, Gemälde von Benjamin Calau, 1770, Gleimhaus Halberstadt Karl Christian Gärtner (* 24. November 1712 in Freiberg; † 14. Februar 1791 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Hochschullehrer.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Karl Christian Gärtner

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Karl der Große

Karl Heinrich Kaufhold

Karl Heinrich Kaufhold (* 29. August 1932 in Hildesheim; † 16. Juli 2020) war ein deutscher Historiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Karl Heinrich Kaufhold

Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel als junger Herzog Schloss Blankenburg aufgehängt Herzog Karl I. um 1760 Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (zeitgenössisch Carl; * 1. August 1713 in Braunschweig; † 26. März 1780 ebenda) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Karl Liebknecht

Karl Steinacker

Franz Hilmar Karl Steinacker (* 2. September 1872 in Wolfenbüttel; † 31. Januar 1944 in Braunschweig) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1910 bis 1935 Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Karl Steinacker

Karl Veith

Karl Veith im April 1945, wahrscheinlich bei seiner Gefangennahme am 13. April 1945 Karl Veith (* 16. Juli 1894 in Kempten; † 10. August 1979 in Ochsenfeld) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants als Kommandeur der Flakschul-Division in Braunschweig und als letzter Kampfkommandant Braunschweigs im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Karl Veith

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Katharina Sommermeyer

Katharina Sommermeyer (* um 1678; † 1. April 1698 in Braunschweig) gilt als die letzte Frau, die in den Hexenverfolgungen der Stadt Braunschweig als „Hexe“ angeklagt, zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Katharina Sommermeyer

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Köln

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Königreich Westphalen

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Königspfalz

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Keramik

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kirchweihe

Klassizismus

alternativtext.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Klassizismus

Klint (Braunschweig)

Blickrichtung Süden, rechts die ''Grundschule Klint''. Der Klint ist eine kurze Straße im Magniviertel von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Klint (Braunschweig)

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Koalition (Politik)

Kohlmarkt (Braunschweig)

Karte des Kohlmarkts Haus zum Stern“. Der Kohlmarkt ist ein zentraler Marktplatz in Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kohlmarkt (Braunschweig)

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kommunistische Partei Deutschlands

Kommunistische Räte-Union

Die von den Nationalsozialisten als Kommunistische Räte-Union bezeichnete Gruppe war eine rätekommunistische antifaschistische Widerstandsgruppe, die ihren Schwerpunkt in Braunschweig hatte und 1934 von den Nationalsozialisten zerschlagen wurde, dabei wurden 20 Mitglieder verhaftet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kommunistische Räte-Union

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Komposition (Grammatik)

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Konkordienformel

Konrad Arnold Schmid

Konrad Arnold Schmid (* 23. Februar 1716 in Lüneburg; † 16. November 1789 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Philologe.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Konrad Arnold Schmid

Konservenindustrie in Braunschweig

Die Konservenindustrie in Braunschweig besaß zwischen ungefähr 1870 und 1945 eine herausragende Bedeutung für die Wirtschaft der Stadt und des Herzogtums Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Konservenindustrie in Braunschweig

Konterrevolution

Als Konterrevolution (lat. contra.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Konterrevolution

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Konzentrationslager

Kröppelstraße

Giebel der Andreaskirche mit den vermeintlichen Krüppeln zu Füßen Jesu. Aquarell Ludwig Tackes von 1855: Kröppelstraße mit Liberei am rechten Bildrand. Foto von 1893: Blick von der Kröppelstraße auf die Andreaskirche. Häuserzeile in der Kröppelstraße im Jahre 1895.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kröppelstraße

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kreisfreie Stadt

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kunsthandwerk

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kupferstecher

Kurtine

Als Kurtine oder Mittelwall bezeichnet man seit dem 16.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Kurtine

KZ Moringen

Das KZ Moringen war ein Konzentrationslager im niedersächsischen Moringen im Landkreis Northeim.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und KZ Moringen

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und KZ Theresienstadt

Labialisierter stimmhafter velarer Approximant

Der labialisierte stimmhafte velare Approximant ist die labialisierte Variante des stimmhaften velaren Approximanten und gilt als die „normale“ Aussprache dieses Halbvokals.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Labialisierter stimmhafter velarer Approximant

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Land (Deutschland)

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Landkreis

Landkreis Braunschweig

Der Landkreis Braunschweig war bis 1974 ein Landkreis in Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Landkreis Braunschweig

Lange Straße (Braunschweig)

Die Lange Straße in der Innenstadt Braunschweigs verbindet die östlich gelegene Küchenstraße mit dem im Westen liegenden Radeklint.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lange Straße (Braunschweig)

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Latein

Löwenwall

Städtischen Museums Zwei der vier Löwen vom Löwenwall Der Löwenwall kurz nach der Fertigstellung (1823) Der Löwenwall ist ein Platz in Form eines Ovals mit Grünflächen in Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Löwenwall

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lübeck

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lüneburg

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Legende

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Legitimität

Lehnübersetzung

Werner Betz (1949) Mit Lehnübersetzung wird ein zusammengesetztes Wort bezeichnet, welches nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem beide oder alle Bestandteile des Fremdwortes einzeln in eine andere Sprache übersetzt wurden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lehnübersetzung

Lehndorf (Braunschweig)

Lehndorf ist ein Stadtteil Braunschweigs und liegt im Stadtbezirk 321 – Lehndorf-Watenbüttel.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lehndorf (Braunschweig)

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Leipzig

Leland Hobbs

Leland S. Hobbs Wedtlenstedt, 10. April 1945: Leland Hobbs (rechts) bei der Verhandlung über die Kapitulation der Stadt Braunschweig mit Generalleutnant Karl Veith. Leland Stanford Hobbs (* 24. Februar 1892 in Gloucester, Massachusetts; † 6. März 1966 in Washington, D.C.) war ein Offizier der United States Army, zuletzt im Range eines 2-Sterne-Generals.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Leland Hobbs

Lessingplatz (Braunschweig)

Karte des Lessingplatzes Garnison-Schule. Der Lessingplatz ist ein Platz in der Innenstadt von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lessingplatz (Braunschweig)

Lexem

Lexem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lexem

Liberei

Südwestansicht der Liberei Südgiebel mit Blendnischen, Schmuckfries und Wappen Südostansicht Schmucklose Nordseite mit Eingang und moderner Metalltreppe (2006) Die Liberei, auch Liberey oder AndreanaHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. S. 335.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Liberei

Lilienvente

Gründungsurkunde der Lilienvente vom 23. April 1384 Die Lilienvente, in alten Urkunden auch als Lilienventhe oder ähnlich bezeichnet, war eine Waffenbruderschaft, die am 23.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lilienvente

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Liudolfinger

Lotterie

Lostrommel Eine Lotterie ist ein Glücksspiel, das ein nach einem bestimmten Spielplan gegen einen festgelegten Einsatz mit der Aussicht auf bestimmte Geld- oder Sachgewinne veranstaltet wird und dessen Ausgang auf dem Zufall beruht.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lotterie

Ludwig Hänselmann

Ludwig Hänselmann Ludwig Hänselmann (* 4. März 1834 in Braunschweig; † 22. März 1904 ebenda) war ein deutscher Historiker und der erste hauptamtliche Archivar der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ludwig Hänselmann

Luftflotte 2

IGS Franzsches Feld IGS Franzsches Feld Die Luftflotte 2 (Lfl. 2) war eine am 1.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Luftflotte 2

Luftschutzbunker

„Luftschutzraum“ des Zweiten Weltkriegs in Teplice Ein Luftschutzbunker ist eine bauliche Anlage zum Schutz vor Luftangriffen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Luftschutzbunker

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Lustgarten

Luther-Werke

Aspirationsreinigungsmaschine von G. Luther, um 1904 Herstellerschild von G. Luther Die Luther-Werke waren ein 1875 gegründetes Unternehmen des Mühlen- und Maschinenbaus in Braunschweig, das bis 1925 bestand.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Luther-Werke

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Machtergreifung

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbÊŠÉÌŻç, niederdeutsch ˈmaÉȘdebÉ”ÉÌŻç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Magdeburg

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Magdeburger Hochzeit

Magniviertel

Magnikirche Magnikirche Das Magniviertel ist eines der ältesten Viertel der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Magniviertel

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Markgrafschaft Meißen

Martin Luther

alternativtext.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Martin Luther

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Maschinenbau

Mastbruch-Elmaussicht

Die Elmaussicht oder auch Mastbruchsiedlung gehört wie die Lindenbergsiedlung zum Braunschweiger Stadtteil Lindenberg und dem Stadtbezirk 213 – Südstadt-Rautheim-Mascherode.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Mastbruch-Elmaussicht

Mathilde Plantagenet

Krönung von Heinrich dem Löwen und Mathilda (aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, um 1188) Mathildes Grabmal (um 1230). Der Volksmund gab ihr den Beinamen ''Die Fromme'' Mathilde von England, eigentlich Matilda Plantagenêt (* um 1156 Windsor Castle, Berkshire, England; † 28.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Mathilde Plantagenet

Matthias Theisen

Matthias Theisen, fälschlicherweise gelegentlich auch Theissen (* 30. Januar 1885 in Essen; † 10. April 1933 in Braunschweig), war ein deutscher Gewerkschaftssekretär und Politiker (zunächst der KPD, dann der SPD) in Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Matthias Theisen

Münzverruf

Münzverruf (auch Münzverrufung) war im Mittelalter und der Neuzeit eine Erklärung des Münzrechtsinhabers, dass seine Münzen oder ein Teil des umlaufenden Metallgeldes ab einem bestimmten Zeitpunkt ungültig bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Münzverruf

Meinhardshof

Der Meinhardshof ist eine breite, kurze Straße in der nördlichen Innenstadt von Braunschweig, am Übergang der Weichbilde Sack und Neustadt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Meinhardshof

Messe (Wirtschaft)

Eine Messe (in der Schweiz auch: Salon) im wirtschaftlichen Sinne ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Messe (Wirtschaft)

MIAG

Logo der MIAG (1937) Ehemalige Gießerei der MIAG (2015) Die MIAG Mühlenbau und Industrie Aktiengesellschaft ist ein ehemaliges Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Braunschweig, Deutschland, das 1921 in Frankfurt am Main gegründet und 1972 von dem Unternehmen Gebrüder Bühler in Uzwil, Schweiz, übernommen wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und MIAG

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Minden

Minna Faßhauer

Minna Faßhauer, geborene Nikolai, (* 10. Oktober 1875 in Bleckendorf; † 28. Juli 1949 in Braunschweig) war vom 10. November 1918 bis zum 22. Februar 1919 für die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in der Sozialistischen Republik Braunschweig Volkskommissarin für Volksbildung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Minna Faßhauer

Mischehe (Nationalsozialismus)

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Juden und deren „deutschblütige“ Partner, mit denen sie in Mischehe lebten, als Person herabgewürdigt, in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt und durch Vorschriften in ihrer Lebensführung fremdbestimmt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Mischehe (Nationalsozialismus)

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Mittelalter

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Mittelniederdeutsche Sprache

Museumpark

Blick auf Park und Umflutgraben Die ''Thüringer Venus'' von Gerhard Marcks Denkmalgeschütztes Pissoir aus dem Jahre 1896 auf der Nordseite des Parks. Das Bauwerk wurde 2012 restauriert. Der Museumpark (gelegentlich auch Museumspark) ist eine Parkanlage in der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Museumpark

Namenforschung

Die Namenforschung, auch Namenkunde, Onomatologie oder Onomastik (von onomastiké „Namenwissenschaft“ bzw. ᜄνομα ónoma „Name“), beschäftigt sich mit der Bedeutung, Herkunft und Verbreitung von Eigennamen, unter anderem von Personennamen (Teilgebiet Anthroponomastik) und Ortsnamen (Teilgebiet Toponomastik).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Namenforschung

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Napoleon Bonaparte

Nationale Automobil-Gesellschaft

Die Neue Automobil-Gesellschaft AG, auch N.A.G. oder NAG genannt und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert, war im ersten Drittel des 20.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Nationale Automobil-Gesellschaft

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Nationalsozialismus

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Neustadt (Braunschweig)

Wendenstraße sichtbar. Das Weichbild Neustadt ist das nördlichste der fünf Weichbilde des mittelalterlichen Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Neustadt (Braunschweig)

Neustadtrathaus (Braunschweig)

Das spätgotische Braunschweiger Neustadtrathaus um 1430 auf einer Zeichnung von Anton August Beck aus dem 18. Jahrhundert Das Braunschweiger Neustadtrathaus, hier im Stil des frühklassizistischen Umbaus von 1785 (rekonstruiert 1974), August 2006 Zeichnung des klassizistisch umgebauten Neustadtrathauses Innenansicht 1892 Das Neustadtrathaus in Braunschweig hat seinen Ursprung im 13.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Neustadtrathaus (Braunschweig)

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Neutralität (internationale Politik)

Nickelnkulk

Andreaskirche) Der Nickelnkulk war eine Straße in Braunschweig, die dort seit mindestens 1304 nachgewiesen ist.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Nickelnkulk

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Niederdeutsche Sprache

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Niederrhein (Region)

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Niedersachsen

Niedersächsische Motorenwerke

Die Niedersächsische Motorenwerke G.m.b.H., abgekürzt NIEMO oder NIMO, war ein Rüstungsunternehmen aus Braunschweig während der Zeit des Nationalsozialismus, das hauptsächlich Flugmotoren für die deutsche Luftwaffe produzierte.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Niedersächsische Motorenwerke

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Niedersächsischer Reichskreis

Nordstadt-Schunteraue

Nordstadt-Schunteraue ist ein neuer Stadtbezirk der Stadt Braunschweig ab Oktober 2021.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Nordstadt-Schunteraue

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Novemberpogrome 1938

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Novemberrevolution

Novemberrevolution in Braunschweig

Transkription auf der Bildbeschreibungsseite) Matrosenaufstand: Soldatenrat an Bord der SMS Prinzregent Luitpold Die Novemberrevolution in Braunschweig war eine von Arbeitern und Soldaten getragene Erhebung in Braunschweig kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, die am 8.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Novemberrevolution in Braunschweig

Nußberg (Braunschweig)

Der Nußberg mit dem Prinz-Albrecht-Park in der Karte der Stadt Braunschweig 2019 Der Nußberg ist eine kleine Erhebung im Östlichen Ringgebiet der Stadt Braunschweig am Franzschen Feld innerhalb des Prinz-Albrecht-Parks.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Nußberg (Braunschweig)

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Oberbürgermeister

Oberpostdirektion Braunschweig

Früheres Gebäude der Oberpostdirektion Braunschweig Die Oberpostdirektion Braunschweig war eine in Braunschweig eingerichtete Oberpostdirektion.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Oberpostdirektion Braunschweig

Ohrum

Ohrum ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Oderwald (Sitz in Börßum) im Landkreis Wolfenbüttel und mit Schöningen die älteste historisch bezeugte Siedlung in Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ohrum

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Oker

Opernhaus am Hagenmarkt

A. A. Beck, 1747 ''Hagenmarkt mit Opernhaus von Westen'',Gemälde von Ludwig Tacke, vor 1864 Der Ostflügel des Opernhauses, helles Gebäude Bildmitte, auf einem Gemälde von Jacques Carabain Das Opernhaus am Hagenmarkt in Braunschweig existierte von 1690 bis zu seiner Schließung 1861.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Opernhaus am Hagenmarkt

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ortsgeschichte

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Osnabrück

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ostern

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Otto Grotewohl

Otto Hahne

Otto Hahne (* 18. Juni 1878 in Braunschweig; † 17. Juli 1965 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Otto Hahne

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Otto IV. (HRR)

Packhof (Braunschweig)

Der Packhof um 1900. Der Packhof auf dem ''Plan der Stadt Braunschweig'' von Friedrich Wilhelm Culemann aus dem Jahre 1798. Neustadtrathaus. Der Packhof im Weichbild Neustadt von Braunschweig bezeichnete einen geräumigen Hof, der von mehreren Gebäuden aus Stein und z. T.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Packhof (Braunschweig)

Paris

alternativtext.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Paris

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρÎŻκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Patrizier

Paul Gmeiner

Novemberrevolution in Braunschweig, 8. November 1918: Die Delegation des Arbeiter- und Soldatenrates (v. l. n. r.: Friedrich Schubert, Henry Finke, August Merges, Paul Gmeiner, Hermann Schweiß und Hermann Meyer.) Paul Gmeiner (* 28. August 1892 in Afferde; † 18. April 1944 im KZ-Außenlager Heinkel-Werke Oranienburg des KZ Sachsenhausen) war ein kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Paul Gmeiner

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Paulus von Tarsus

Pest in Braunschweig

Die zwischen 1350 und 1681 nachweisbaren Pestepidemien in Braunschweig forderten tausende Todesopfer mit Verlustquoten von teilweise mehr als 30 % der Bevölkerung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Pest in Braunschweig

Peter Joseph Krahe

Von Wilhelm Habich 1887 angefertigte Büste Krahes Grab Peter Joseph Krahes Peter Joseph Krahe (* 8. April 1758 in Mannheim; † 7. Oktober 1840 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt des Frühklassizismus.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Peter Joseph Krahe

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Pfarrkirche

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Philipp Scheidemann

Phosphorbombe

Billy Mitchell durchgeführt. Eine Phosphorbombe enthält ein Gemisch aus weißem Phosphor und Kautschuk und wird als Brandbombe und als Nebelkampfstoff eingesetzt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Phosphorbombe

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Plastik (Kunst)

Polizeidirektion Braunschweig

Sitz der Polizeidirektion Braunschweig im Stadtteil Gliesmarode Die Polizeidirektion Braunschweig (PD Braunschweig) ist eine von sechs regionalen Polizeidirektionen der Polizei Niedersachsen mit Sitz im Stadtteil Gliesmarode in Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Polizeidirektion Braunschweig

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνÎŻα gƍnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Polygon

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Prager Frieden (1635)

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Präfix

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Preußen

Proklamation

Eine Proklamation (von, „laut ausrufen, schreien“; aus pro, „vor, für“, und clamare, „rufen“; und von, „Ausrufung, Verkündigung“) ist ein öffentlicher Aufruf, eine Bekanntmachung oder eine öffentliche Erklärung, historisch durch einen Proklamator vollzogen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Proklamation

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Proletariat

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Putsch

Querum

Querum ist ein Stadtteil im Nordosten von Braunschweig in Niedersachsen mit etwa 6000 Einwohnern.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Querum

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rathaus

Rautheim

Rautheim ist ein Stadtteil im Südosten der Stadt Braunschweig im Land Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rautheim

Rautmann (Geigenbauer)

Schöppenstedter Straße, Ecke Mauernstraße, 2013 Rautmann ist der Name einer Geigenbauer-Familie aus Braunschweig, deren Werkstatt 1844 gegründet wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rautmann (Geigenbauer)

Ravelin

Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine Bastion vor, verbunden durch die Kurtine (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine. Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Ravelin

Rühme

Rühme ist ein rund vier Kilometer nördlich der Kernstadt gelegener Stadtteil von Braunschweig und gehört zum Stadtbezirk 322 – Nördliche Schunter-/Okeraue.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rühme

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rüstungsindustrie

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Reformator

Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig

Hans Wolf und Wilhelm Semler. Die Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig bezeichnet einen Zeitraum zwischen 1884 und 1913, in dem das Herzogtum Braunschweig unter (preußischer) „Fremdherrschaft“ stand.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Regierungsbezirk

Regierungsbezirk Braunschweig

1961: Westliche Front (zum Ruhfäutchenplatz hin) des Verwaltungspräsidiums, Sitz des Verwaltungsbezirks Braunschweig OLG Braunschweig Der Regierungsbezirk Braunschweig war der kleinste Regierungsbezirk des Landes Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Regierungsbezirk Braunschweig

Regierungsrat (Deutschland)

Regierungsrat (RR) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für ein Amt eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Regierungsrat (Deutschland)

Region Braunschweig

Karte der Region Braunschweig Als Region Braunschweig bezeichnet man den Großraum Braunschweig, bestehend aus den kreisfreien Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel, die in verschiedenen Bereichen, Ebenen und Tätigkeitsfeldern interkommunal zusammenarbeiten.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Region Braunschweig

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Reichsarbeitsdienst

Reichsautobahn

Saalebrücke der Reichsautobahn Berlin–München bei Hirschberg Die Reichsautobahnen (RAB) waren ein Netz von Schnellstraßen im Eigentum des Deutschen Reiches.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Reichsautobahn

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Reichsjägerhof „Hermann Göring“

Luftaufnahme vom März 2011 Der Reichsjägerhof „Hermann Göring“ in Riddagshausen bei Braunschweig war einer von zwei forstwirtschaftlichen Großbetrieben, die in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet wurden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Reichsjägerhof „Hermann Göring“

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Reichsregierung

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Reichswerke Hermann Göring

Reinhard Bein

Reinhard Bein (* 1941 in Guben) ist ein deutscher Historiker, Gymnasiallehrer und Sachbuchautor.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Reinhard Bein

Renaissance

alternativtext.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Renaissance

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Republik der Vereinigten Niederlande

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Residenzstadt

Richard Dedekind

Porträt (1870) Julius Wilhelm Richard Dedekind (* 6. Oktober 1831 in Braunschweig; † 12. Februar 1916 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Richard Dedekind

Richard Moderhack

Richard Moderhack (* 14. Oktober 1907 in Berlin; † 14. Juli 2010 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker und von 1956 bis 1970 Direktor des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Richard Moderhack

Richard Vasmer

Richard Vasmer (Atelier Boris Jefremowitsch Flaks, 1912) Richard Wilhelm Georg Richardowitsch Vasmer (* in St. Petersburg; † 22. Februar 1938 in Taschkent) war ein russischer Numismatiker, Orientalist und Arabist deutscher Herkunft.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Richard Vasmer

Richenza von Northeim

Kaiserdom Königslutter Braunschweigischen Landesmuseum. Richenza von Northeim (* um 1087-89; † 10. Juni 1141) aus der Familie der Northeimer Grafen war Herzogin in Sachsen (seit 1106), Königin (seit 1125) und Kaiserin (seit 1133).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Richenza von Northeim

Riddagshausen

Riddagshausen ist ein Stadtteil von Braunschweig, der östlich der Kernstadt zwischen dem Nußberg und dem Landschaftsschutzgebiet Buchhorst liegt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Riddagshausen

Rieseberg-Morde

Die Rieseberg-Morde waren ein Verbrechen von Nationalsozialisten kurz nach deren „Machtergreifung“ 1933, bei dem Angehörige der SS am 4.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rieseberg-Morde

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Riga

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rokoko

Rollei

Zweiäugige Spiegelreflex Professionelle Mittelformatkamera Preiswerte kompakte Digitalkamera Rollei ist ein deutsches Unternehmen, das seinen Weltruf mit der zweiäugigen Rolleiflex begründete, einer richtungsweisenden Rollfilmkamera.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rollei

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Romanische Sprachen

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rostock

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Royal Air Force

Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträtgemälde von Hans Hinrich Rundt, vor 1700 Wappen Rudolf Augusts am Giebel des Autorshofs in Braunschweig Rudolf August, Kupferstich von Konrad Buno, um 1650 Der „Neue Weg“ durch das Lechlumer Holz auf einer Karte um 1800 Rosine Elisabeth Menthe, Kupferstich von Johann Jacob Möller, 1686 Rudolf August (* 16.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Rudolf Prescher

Rudolf Prescher (* 19. März 1912 in Dresden; † 15. Juni 1997 in Braunschweig) war während des Zweiten Weltkrieges Mitglied der Braunschweiger Berufsfeuerwehr (Anm.: die Feuerwehren in der NS-Zeit wurden ab 1938 Feuerschutzpolizei genannt, die Berufsfeuerwehren ab 1933 Feuerlöschpolizei) und hat durch seinen Einsatz beim Bombenangriff auf Braunschweig am 15.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Rudolf Prescher

SA-Aufmarsch in Braunschweig

Franzschen Feld, Hitler in der Mitte. Der SA-Aufmarsch in Braunschweig am 17.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und SA-Aufmarsch in Braunschweig

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Sachsen (Volk)

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Sachsenkriege Karls des Großen

Sack (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Sack Das Weichbild Sack um 1400 (lila dargestellt) Der Sack war das kleinste, letzte und somit das jüngste der fünf Weichbilde der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Sack (Braunschweig)

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Sage

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schanze (Festungsbau)

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schauprozess

Schöningen

Schöningen von Süden aus gesehen, im Hintergrund das Kraftwerk Buschhaus und der Tagebau Blick über die Stadtmitte, im Hintergrund der Elm Merian-Stich von Schöningen um 1654 Schöningen ist eine Stadt im Landkreis Helmstedt am Höhenzug Elm.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schöningen

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlacht bei Langensalza

Die Schlacht bei Langensalza war das erste größere Gefecht auf dem westlichen Kriegsschauplatz während des Deutschen Krieges.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schlacht bei Langensalza

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schleifung

Schloss Salzdahlum

Schloss mit Barockgarten, 1721 Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schloss Salzdahlum

Schlosspark (Braunschweig)

Der Schlossgarten um 1899 1905: Ansicht des Schlossgartens von Norden mit Brunnen (im Hintergrund das Schloss) Der Schlossgarten (1829) mit Orangerie Blick auf den Anna-Amalia-Platz mit dem heute gepflasterten Teil des früheren Schlossparks. Hinter dem Brunnen verlief die historische Allee. Die Thüringer Venus an ihrem heutigen Standort im Museumpark Die Liebe zum Vollmond an ihrem heutigen Standort im Theaterpark Der Schlosspark, auch Schlossgarten genannt, war eine Parkanlage in der Braunschweiger Innenstadt und ursprünglich von ca.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schlosspark (Braunschweig)

Schmalbach-Lubeca

Ehemaliges Fabrikgebäude, 2008 Die Schmalbach-Lubeca AG war ein Traditionsunternehmen der Verpackungsmittelindustrie, dessen Vorgängerunternehmen 1898 in Braunschweig (Schmalbach) und 1901 in Lübeck (Lubeca) gegründet wurden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schmalbach-Lubeca

Schuberth GmbH

Die Schuberth Holding GmbH (zuvor Schuberth Helme GmbH) ist ein deutsches Unternehmen für Kopfschutztechnologie mit Sitz in Magdeburg.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schuberth GmbH

Schunteraue

Die Schunteraue ist ein Stadtbezirk (Nr. 332) Braunschweigs, der die Stadtteile Kralenriede und Schuntersiedlung umfasst.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schunteraue

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schutzstaffel

Schweigen

Piktogramm für Ruhebereiche ''Allegorie des Schweigens'' von Martin Gottlieb Klauer (um 1800) im Weimarer Stadtschloss Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Schweigen

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Seehandel

Sepp Oerter

Josef „Sepp“ Oerter (* 24. September 1870 in Straubing; † 14. Dezember 1928 in Braunschweig) war ein deutscher Politiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Sepp Oerter

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Siebenjähriger Krieg

Siemens-Werk Braunschweig

Siemens Mobility BraunschweigLuftbild des Standortes Das Werk der Siemens Mobility GmbH in Braunschweig geht auf die 1873 gegründete Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co zurück.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Siemens-Werk Braunschweig

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Simon Petrus

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Soest

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Spartakusbund

Spitzentechnologie

Fraunhofer IZM in Berlin Spitzentechnologie (auch Hochtechnologie oder Hightech) ist eine Technologie, die von einem Unternehmen in einem bestimmten Marktsegment früher als von Konkurrenten als Produktinnovation, Finanzinnovation oder Innovation sonstiger Dienstleistungen im Stadium der Marktreife angeboten wird.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Spitzentechnologie

Sprengbombe

Sprengbomben im weiteren Sinne sind Fliegerbomben, die ihre Wirkung durch die Explosion von Sprengstoffen erzeugen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Sprengbombe

SS-Junkerschulen

Junkerschule Bad Tölz, 1942 SS-Junkerschulen waren im Jahr 1937 eingeführte Kriegsschulen, die als Schulungsstätten der SS während des Zweiten Weltkriegs die Aufgabe hatten, militärischen Führernachwuchs für die Waffen-SS auszubilden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und SS-Junkerschulen

St. Andreas (Braunschweig)

Ansicht von Westen St. Andreas (um 1600) Die Ursprünge von St.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und St. Andreas (Braunschweig)

St. Magni

St.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und St. Magni

St. Magni (Braunschweig)

Südostansicht Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen 11.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und St. Magni (Braunschweig)

Staatenloser

Ein Staatenloser ist gemäß dem Staatenlosenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 28.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Staatenloser

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Staatsbürgerschaft

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stade

Stadtarchiv Braunschweig

Das Stadtarchiv Braunschweig ist eines der größten kommunalen Archive Niedersachsens.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stadtarchiv Braunschweig

Stadtlandschaft (Geographie)

Regionaler Grünzug, 2004 Stadtlandschaft ist ein Sammelbegriff für städtisch geprägte Räume.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stadtlandschaft (Geographie)

Stadtplanung

Idealen Stadt/Planstadt für 100.000 Einwohner (Jean-Jacques Moll, 1801) Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stadtplanung

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stadtrat

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Stahlhelm-Putsch

Der Schauplatz des ''Stahlhelm-Putsches'' vom 27. März 1933 in Braunschweig: das AOK-Gebäude Gedenktafel vor dem AOK-Gebäude für die Opfer des Stahlhelm-Putsches Das von der Führung der NSDAP im Freistaat Braunschweig als Stahlhelm-Putsch bezeichnete, allgemein Stahlhelm-AktionReinhard Bein: Zeitzeichen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stahlhelm-Putsch

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stammesherzogtum Sachsen

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Standarddeutsch

Städtebau

Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Städtebau

Städtisches Museum Braunschweig

Das 1861 gegründete Städtische Museum Braunschweig ist mit seiner Sammlung von über 270.000 Objekten zur braunschweigischen Geschichte eines der größten kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Städtisches Museum Braunschweig

Stefan Brüdermann

Thedel von Wallmoden 2016 in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Stefan Brüdermann (* 7. Oktober 1959 in Osterode am Harz) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stefan Brüdermann

Steinweg (Braunschweig)

Der Steinweg ist eine kurze Verbindungsstraße in Braunschweig von der Innenstadt nach Osten.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Steinweg (Braunschweig)

Stendhal

zentriert Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal (* 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris), war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stendhal

Steterburger Annalen

Stift Steterburg um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian Als Steterburger Annalen (lateinisch: Annales Stederburgenses) wird die im späten 12. Jahrhundert, wahrscheinlich von Gerhard von Steterburg († 1209), verfasste Gütergeschichte des Stifts Steterburg bezeichnet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Steterburger Annalen

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, kurz Stifterverband, ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Hauptsitz in Essen und Hauptstadtbüro in Berlin.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Stobwasser (Manufaktur)

Lackarbeit der Manufaktur Stobwasser, um 1830 Stobwasser ist der Name einer Familie, die 1763 in Braunschweig eine Manufaktur für Lackwaren begründete, die dort bis 1863 bestand.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stobwasser (Manufaktur)

Straßenbeleuchtung

mini Die Straßenbeleuchtung ist Teil der öffentlichen Straßenausstattung: Sie dient insbesondere nachts zur künstlichen Beleuchtung von Straßen, Plätzen oder Freiräumen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Straßenbeleuchtung

Sturmabteilung

Kommentar.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Sturmabteilung

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Stuttgart

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Substantiv

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Suffix

Superiores Gut

Als superiores Gut wird in der Wirtschaftswissenschaft ein Gut bezeichnet, dessen Güternachfrage überproportional mit steigenden Einkommen zunimmt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Superiores Gut

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósÄ­on; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Symposion

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Syndikus

Technische Universität Braunschweig

250 Jahre TU Braunschweig Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig ist mit etwa 16.800 Studierenden in 84 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Technische Universität Braunschweig

Tiefflug

F/A-18 der Blue Angels in Seattle, 2005 Tiefflug einer Lockheed C-130 Troopship (F-27-300M) 1982 im extremen Tiefflug Tiefflug wird der andauernde Flug eines Flugzeugs im Höhenbereich zwischen 10 m und 600 m Flughöhe genannt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Tiefflug

Tile von Damm

Tile von Damm (* um 1310 in Braunschweig; † 19. April 1374 ebenda) war ein Ratsherr der Stadt Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Tile von Damm

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Topografie (Kartografie)

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Toponomastik

Trümmerbahn

Einsatz einer Trümmerbahn in Dresden, um 1946/1947 Eine Trümmerbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielen deutschen und europäischen Städten zur Trümmerbeseitigung eingesetzt wurde.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Trümmerbahn

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und United States Army Air Forces

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Uraufführung

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Urkunde

Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Völkerwanderung

Veltenhof

Veltenhof ist ein Stadtteil von Braunschweig in Niedersachsen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Veltenhof

Veltheimsches Haus

Das Von Veltheimsche Haus auf der Nordseite des Burgplatzes in Braunschweig ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1573.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Veltheimsches Haus

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Verb

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Vernichtungslager

Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Vertrauensfrage

Vieweg Verlag

Der Vieweg Verlag war bis 2008 ein deutscher Fachverlag.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Vieweg Verlag

Viewegs Garten

Karte des Parks Blick vom Hauptbahnhof auf Viewegs Garten Plan von 1835 mit Campes Garten Viewegs Garten ist eine dreieckförmige Parkanlage im Braunschweiger Stadtbezirk Viewegsgarten-Bebelhof in der Nähe des Hauptbahnhofs, gegenüber der ehemaligen Braunschweiger Hauptpost mit einer Fläche von 5,74 Hektar.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Viewegs Garten

Viewegsgarten-Bebelhof

Viewegsgarten-Bebelhof ist einer von 19 Stadtbezirken Braunschweigs.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Viewegsgarten-Bebelhof

Viktoria Luise von Preußen

Viktoria Luise von Preußen Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen, durch Geburt Prinzessin von Preußen, durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Hannover, Prinzessin von Großbritannien und Irland (* 13. September 1892 im Marmorpalais zu Potsdam; † 11.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Viktoria Luise von Preußen

Voigtländer

verweis.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Voigtländer

Volkswagenwerk Braunschweig

Volkswagenwerk Braunschweig (unten im Bild das Eintracht-Stadion). Das Volkswagenwerk Braunschweig ist das älteste Werk der Volkswagen AG.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Volkswagenwerk Braunschweig

Volkswagenwerk Wolfsburg

Volkswagenwerk von Osten Altes Heizkraftwerk des Volkswagenwerks Wolfsburg Das Volkswagenwerk Wolfsburg ist das Stammwerk der Volkswagen AG mit Sitz in Wolfsburg.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Volkswagenwerk Wolfsburg

Wahlkreis

Ein Wahlkreis ist der – in der Regel geographisch zusammenhängende – Teilraum eines Wahlgebietes, in dem Wahlberechtigte über die Besetzung eines oder mehrerer Mandate abstimmen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wahlkreis

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wahrzeichen

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wappentier

Warenhaussturm

Adolf Frank'' um 1899 Der sogenannte Warenhaussturm am Sonnabend, dem 11.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Warenhaussturm

Wasserturm auf dem Giersberg

Wasserturm auf dem Giersberg Wasserturm, Fernsicht Untersicht Wasserbehälter Der Wasserturm auf dem Giersberg in Braunschweig wurde im Jahr 1901 von den Wasserwerken der Stadt errichtet und war wesentlicher Bestandteil der Wasserversorgung der Innenstadt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wasserturm auf dem Giersberg

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wüstung

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Weichbild

Weihe (Religion)

Weihe von Cluny durch Papst Urban II. Eine Weihe (von urgermanisch weiha-, „heilig, geweiht, numinos“) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Weihe (Religion)

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Weimarer Republik

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Welfen

Wenden (Braunschweig)

Wenden ist ein Stadtteil im Norden von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wenden (Braunschweig)

Werner Küchenthal

Werner Küchenthal (* 13. Januar 1882 in Münchehof; † 20. Juni 1976 in Hedeper) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP, NSDAP).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Werner Küchenthal

Werner Spieß

Werner Spieß (* 5. Februar 1891 in Düsseldorf; † 7. Dezember 1972 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Werner Spieß

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Weser

Westermann Gruppe

Die Westermann Gruppe mit Hauptsitz in Braunschweig gehört zu den bedeutendsten deutschen Anbietern von Bildungsmedien und ist eines der größten Verlagshäuser im deutschsprachigen Raum.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Westermann Gruppe

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Westfälischer Friede

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wiener Kongress

Wilhelm (Braunschweig)

Herzog Wilhelm von Braunschweig Herzog Wilhelm von Braunschweig (um 1870) Wilhelm August Ludwig Maximilian Friedrich (* 25. April 1806 in Braunschweig; † 18. Oktober 1884 in Sibyllenort), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg sowie Oels war von 1830 bis zu seinem Tode Herzog von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wilhelm (Braunschweig)

Wilhelm Bornstedt

Wilhelm Bornstedt (* 16. August 1905 in Braunschweig; † 28. März 1987 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und von 1974 bis 1983 Stadtheimatpfleger von Braunschweig.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wilhelm Bornstedt

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik

Die Wilhelm-Schimmel-Pianofortefabrik GmbH ist ein Flügel- und Klavierbauunternehmen mit Firmensitz in Braunschweig, Deutschland.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik

Wilke-Werke

Die Wilke-Werke in Braunschweig waren ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wilke-Werke

Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig

Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte und Wirtschaft des Braunschweiger Landes und der näheren Umgebung der Stadt Braunschweig verbunden.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wolfenbüttel

Wolfgang Meibeyer

Wolfgang Meibeyer (2015) Wolfgang Meibeyer (* 11. August 1938 in Braunschweig) ist ein deutscher Geograph.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wolfgang Meibeyer

Wollmarkt

Karte des Wollmarktes Wasser-Waage. „vor den Neu Stadt Thor sic!“, Ausschnitt aus Albrecht Heinrich Carl Conradis Plan der Stadt von um 1755 „Hintern Andreas Kirchhofe“ und „Vor dem Neu-Stadt-Thor“ aus Andreas Carl Haackes ''Distriktkarte „F“'' von 1764/66 „Der Schwein sic! Markt“ aus Friedrich Wilhelm Culemanns ''Plan der Stadt'' von 1798 Der Wollmarkt in Braunschweig ist ein lang gezogener, schmaler, von Südosten nach Nordwesten verlaufender Platz im Weichbild Neustadt, der, obwohl bereits im 12.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Wollmarkt

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Zeugen Jehovas

Zonenrandgebiet

Karte des Grenzverlaufes zwischen der Bundesrepublik und der DDR bzw. der Tschechoslowakei vor der Wende Das Zonenrandgebiet war ein etwa 40 Kilometer breiter Gebietsstreifen der Bundesrepublik entlang der Grenze zur DDR.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Zonenrandgebiet

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Zunft

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Geschichte der Stadt Braunschweig und Zweiter Weltkrieg

, Bäckerklint, Bürgerliche Einheitsliste, Büssing AG, Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig, Begünstigung, Belagerung, Belagerungszustand, Berlin, Berliner Schloss, Bernd Rother, Berthold Heilig, Beschlussfähigkeit, Bestattungsurne, Bienrode, Big Week, Bistum Halberstadt, Bistum Hildesheim, Bodenhorizont, Bohlweg, Brache, Brage Bei der Wieden, Brakteat, Brandbombe, Brandrodung, Braun, Braunschweig, Braunschweig Hauptbahnhof, Braunschweig-Kolleg, Braunschweiger Dom, Braunschweiger Kirchenordnung, Braunschweiger Land, Braunschweiger Löwe, Braunschweiger Messe, Braunschweiger Rathaus, Braunschweiger Schichten, Braunschweiger Schloss, Braunschweiger Schule, Braunschweigische Reimchronik, Braunschweigische Staatsbank, Braunschweigischer Landeswahlverband, Braunschweigischer Landtag, Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92, Brüdernkirche (Braunschweig), Bremen, Britische Besatzungszone, Broitzem, Bronzeplastik, Bronzezeit (Mitteleuropa), Brun (Sachsen), Brunonen, Bruttoinlandsprodukt, Bundesautobahn 2, Bundesrat (Deutsches Reich), Burg Dankwarderode, Burgplatz (Braunschweig), Carl Friedrich Gauß, Carl Theodor Ottmer, Chronik, Claudia Märtl, Cord Meckseper, Cyriakusstift (Braunschweig), Danzig, Dekanat, Departement der Oker, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Messe (Gottesdienst), Deutsche Teilung, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschnationale Volkspartei, Dietrich Klagges, Dom- und St. Magnifriedhof, Dreißigjähriger Krieg, Drittes Reich, Dunkelziffer, Ebstorfer Weltkarte, Eduard Holste, Eigenname, Einbürgerung Adolf Hitlers, Eisenbüttel, Eisenzeit, Ekbert II. (Meißen), Elbe, Elmar Arnhold, Email, Emilia Galotti, Erich Bockler, Erinnerungen eines Egotisten, Ernst August (Braunschweig), Ernst Böhme (Politiker), Ernst-August Roloff (Historiker, 1926), Erster Weltkrieg, Essay, Et al., Etymologie, Europäischer Wirtschaftsraum, Eurostat, Ewiger Pfennig, Fachwerkhaus, Fallersleben, Faust. Eine Tragödie, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Feuerbestattung, Feuerstein, Feuersturm, Feuerwehr, Fibel (Schließe), Flächenbombardement, Flecken (Ort), Flugmotor, Forschung und Entwicklung, Fort, Frankfurt am Main, Frührenaissance, Freie und Reichsstädte, Freikorps, Freistaat Braunschweig, Friede von Tilsit, Friedhof, Friedrich Alpers, Friedrich Ebert, Friedrich I. (HRR), Friedrich Jeckeln, Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich Wilhelm Kraemer, Frieslande, Fritz Timme, Furt, Garnison, Garnison-Schule (Braunschweig), Gartenstadt (Braunschweig), Gau Südhannover-Braunschweig, Gaußschule Gymnasium am Löwenwall, Günter Kuhl, Gebietsführerschule der Hitlerjugend „Peter Frieß“, Gebietsreform, Gehöft, Geheime Staatspolizei, Geigenbauer, Genealogie, Generalleutnant, Generalstreik, Gent, Georg Braun, Georg Maercker, Gerd Spies, Germanische Sprachen, Gertrud die Jüngere von Braunschweig, Gertrud von Sachsen (1115–1143), Gesche Meiburg, Geschichte der Garnisonsstadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gewandhaus (Braunschweig), Gewerbefreiheit, Glacis (Festungsbau), Glücksspiel, Gleichschaltung, Gliesmarode, Goslar, Gotik, Gotthold Ephraim Lessing, Gottschalk Kruse, Grabbeigabe, Gräberfeld, Gründerzeit, Grotrian-Steinweg, Gustav Bauer, Gustav II. Adolf, Gustav Noske, Hafen, Hagen (Braunschweig), Halberstadt, Halberstädter Bischofschroniken, Hamburg, Hamburger Straße (Braunschweig), Handel, Handwerk, Hannover, Hans Reinowski, Hans-Joachim Mertens (Politiker), Hanse, Hansestadt, Hansetag, Harzburger Front, Hauptstadt, Haus zur Sonne (Braunschweig), Händler, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich Caspari, Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich Jasper, Hektar, Heliand, Helmut Weihsmann, Henning Steinführer, Herbert Blume, Hermann Bote, Hermann Göring, Hermann Korb, Herzog Anton Ulrich-Museum, Herzog August Bibliothek, Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hexenverfolgung, Hildesheim, Hitlerjugend, Holzminden, Horst Freytag, Imperativ (Modus), Indiz, Indogermanische Ursprache, Industrialisierung, Industrie- und Handelskammer, Industriestadt, Infrastruktur, Innerdeutsche Grenze, Inselwallpark, Institut für vergleichende Städtegeschichte, Jakobskirche (Braunschweig), Jakobus der Ältere, Jörg Leuschner, Jürgen Udolph, Jochen Luckhardt, Johann Arnold Ebert, Johann Caspar von Völcker, Johann Domann, Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Johann Georg Beck, Johann Joachim Eschenburg, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Bugenhagen, Juden, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, Kabinett Antrick, Kabinett Jasper I, Kabinett Jasper II, Kabinett Jasper III, Kabinett Junke, Kabinett Küchenthal, Kabinett Klagges, Kabinett Marquordt, Kabinett Oerter I, Kabinett Oerter II, Kampfkommandant, Kannengießerstraße (Braunschweig), Kapitulation, Kapp-Putsch, Karl Christian Gärtner, Karl der Große, Karl Heinrich Kaufhold, Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl Liebknecht, Karl Steinacker, Karl Veith, Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Katharina Sommermeyer, Köln, Königreich Westphalen, Königspfalz, Keramik, Kirchweihe, Klassizismus, Klint (Braunschweig), Koalition (Politik), Kohlmarkt (Braunschweig), Kommunistische Partei Deutschlands, Kommunistische Räte-Union, Komposition (Grammatik), Konkordienformel, Konrad Arnold Schmid, Konservenindustrie in Braunschweig, Konterrevolution, Konzentrationslager, Kröppelstraße, Kreisfreie Stadt, Kunsthandwerk, Kupferstecher, Kurtine, KZ Moringen, KZ Theresienstadt, Labialisierter stimmhafter velarer Approximant, Land (Deutschland), Landkreis, Landkreis Braunschweig, Lange Straße (Braunschweig), Latein, Löwenwall, Lübeck, Lüneburg, Legende, Legitimität, Lehnübersetzung, Lehndorf (Braunschweig), Leipzig, Leland Hobbs, Lessingplatz (Braunschweig), Lexem, Liberei, Lilienvente, Liudolfinger, Lotterie, Ludwig Hänselmann, Luftflotte 2, Luftschutzbunker, Lustgarten, Luther-Werke, Machtergreifung, Magdeburg, Magdeburger Hochzeit, Magniviertel, Markgrafschaft Meißen, Martin Luther, Maschinenbau, Mastbruch-Elmaussicht, Mathilde Plantagenet, Matthias Theisen, Münzverruf, Meinhardshof, Messe (Wirtschaft), MIAG, Minden, Minna Faßhauer, Mischehe (Nationalsozialismus), Mittelalter, Mittelniederdeutsche Sprache, Museumpark, Namenforschung, Napoleon Bonaparte, Nationale Automobil-Gesellschaft, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neustadt (Braunschweig), Neustadtrathaus (Braunschweig), Neutralität (internationale Politik), Nickelnkulk, Niederdeutsche Sprache, Niederrhein (Region), Niedersachsen, Niedersächsische Motorenwerke, Niedersächsischer Reichskreis, Nordstadt-Schunteraue, Novemberpogrome 1938, Novemberrevolution, Novemberrevolution in Braunschweig, Nußberg (Braunschweig), Oberbürgermeister, Oberpostdirektion Braunschweig, Ohrum, Oker, Opernhaus am Hagenmarkt, Ortsgeschichte, Osnabrück, Ostern, Otto Grotewohl, Otto Hahne, Otto IV. (HRR), Packhof (Braunschweig), Paris, Patrizier, Paul Gmeiner, Paulus von Tarsus, Pest in Braunschweig, Peter Joseph Krahe, Pfarrkirche, Philipp Scheidemann, Phosphorbombe, Plastik (Kunst), Polizeidirektion Braunschweig, Polygon, Prager Frieden (1635), Präfix, Preußen, Proklamation, Proletariat, Putsch, Querum, Rathaus, Rautheim, Rautmann (Geigenbauer), Ravelin, Rühme, Rüstungsindustrie, Reformator, Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig, Regierungsbezirk, Regierungsbezirk Braunschweig, Regierungsrat (Deutschland), Region Braunschweig, Reichsarbeitsdienst, Reichsautobahn, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichsjägerhof „Hermann Göring“, Reichsregierung, Reichswerke Hermann Göring, Reinhard Bein, Renaissance, Republik der Vereinigten Niederlande, Residenzstadt, Richard Dedekind, Richard Moderhack, Richard Vasmer, Richenza von Northeim, Riddagshausen, Rieseberg-Morde, Riga, Rokoko, Rollei, Romanische Sprachen, Rostock, Royal Air Force, Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel), Rudolf Prescher, SA-Aufmarsch in Braunschweig, Sachsen (Volk), Sachsenkriege Karls des Großen, Sack (Braunschweig), Sage, Schanze (Festungsbau), Schauprozess, Schöningen, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Langensalza, Schleifung, Schloss Salzdahlum, Schlosspark (Braunschweig), Schmalbach-Lubeca, Schuberth GmbH, Schunteraue, Schutzstaffel, Schweigen, Seehandel, Sepp Oerter, Siebenjähriger Krieg, Siemens-Werk Braunschweig, Simon Petrus, Soest, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spartakusbund, Spitzentechnologie, Sprengbombe, SS-Junkerschulen, St. Andreas (Braunschweig), St. Magni, St. Magni (Braunschweig), Staatenloser, Staatsbürgerschaft, Stade, Stadtarchiv Braunschweig, Stadtlandschaft (Geographie), Stadtplanung, Stadtrat, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stahlhelm-Putsch, Stammesherzogtum Sachsen, Standarddeutsch, Städtebau, Städtisches Museum Braunschweig, Stefan Brüdermann, Steinweg (Braunschweig), Stendhal, Steterburger Annalen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stobwasser (Manufaktur), Straßenbeleuchtung, Sturmabteilung, Stuttgart, Substantiv, Suffix, Superiores Gut, Symposion, Syndikus, Technische Universität Braunschweig, Tiefflug, Tile von Damm, Topografie (Kartografie), Toponomastik, Trümmerbahn, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, United States Army Air Forces, Uraufführung, Urkunde, Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Völkerwanderung, Veltenhof, Veltheimsches Haus, Verb, Vernichtungslager, Vertrauensfrage, Vieweg Verlag, Viewegs Garten, Viewegsgarten-Bebelhof, Viktoria Luise von Preußen, Voigtländer, Volkswagenwerk Braunschweig, Volkswagenwerk Wolfsburg, Wahlkreis, Wahrzeichen, Wappentier, Warenhaussturm, Wasserturm auf dem Giersberg, Wüstung, Weichbild, Weihe (Religion), Weimarer Republik, Welfen, Wenden (Braunschweig), Werner Küchenthal, Werner Spieß, Weser, Westermann Gruppe, Westfälischer Friede, Wiener Kongress, Wilhelm (Braunschweig), Wilhelm Bornstedt, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik, Wilke-Werke, Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig, Wolfenbüttel, Wolfgang Meibeyer, Wollmarkt, Zeugen Jehovas, Zonenrandgebiet, Zunft, Zweiter Weltkrieg.