Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Nordkoreas

Index Geschichte Nordkoreas

Gegenstand der Geschichte Nordkoreas sind die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen der Demokratischen Volksrepublik Korea, die 1948 nördlich des 38. Breitengrads auf der koreanischen Halbinsel ausgerufen wurde.

160 Beziehungen: Agence France-Presse, Albanien, Arbeiter-und-Bauern-Staat, Autarkie, Ölfördermaximum, Baengnyeongdo, Bestechlichkeit, Blaues Haus, Bombardement von Yeonpyeong, Bundeswehr, Cheonan (Schiff, 1989), Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis, Cho Man-sik, Choi Eun-hee, Chondoistische Ch’ŏngu-Partei, Chuch’e-Ideologie, Chun Doo-hwan, Clan, COVID-19-Impfstoff, COVID-19-Pandemie in Nordkorea, Daily NK, Das Schwarzbuch des Kommunismus, Defätismus, Demokratische Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes, Der Spiegel (online), Deutsche Welle, Die Presse, Die Zeit, Diktatur des Proletariats, Donald Trump, Erdöl, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Faktion, Fernunterricht, Flughafen Kuala Lumpur, Focus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frauenwahlrecht in Ostasien, George W. Bush, Geschichte Koreas, Geschichte Südkoreas, Grenze zwischen Nordkorea und Südkorea, Hamhŭng, Hŏ Ka-i, Hinrichtung, Hochverrat, Hongkong, Hungersnot, Indischer Ozean, ..., Industrieregion Kaesŏng, Infrastruktur, Interkontinentalrakete, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Jang Song-thaek, Japanisches Kaiserreich, Josef Stalin, Kaesŏng, Kaiserreich Korea, Kang Song-san, Kapitulation Japans, Kasernierte Volkspolizei, Kerntechnische Anlage Nyŏngbyŏn, Kernwaffe, Kim Dae-jung, Kim Du-bong, Kim Il-sung, Kim Jong-il, Kim Jong-nam, Kim Jong-suk, Kim Jong-un, Kim Kyŏng-hŭi, Kim Song-ae, Komitee für Staatsangelegenheiten der DVRK, Kommunismus, Kommunistische Internationale, Konsumgut, Konterrevolution, Korea, Korea unter japanischer Herrschaft, Koreanische Halbinsel, Koreanische Sozialdemokratische Partei, Kubakrise, Kulturrevolution, Kurzstreckenrakete, Kwangmyŏngsŏng, Landreform, Lee Myung-bak, London, Malaysia, Mao Zedong, Marxismus-Leninismus, Mord, Moskau, Myanmar, Nam-joseon-rodong-Partei, Neue Zürcher Zeitung, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nordkorea, Nordkorea-Krise 2013, Oberste Volksversammlung (Nordkorea), Olympische Sommerspiele 2000, Ostblock, Osteuropa, Pak Hon-yong, Panmunjeom, Parlament, Parlamentswahl in Nordkorea 2014, Partei der Arbeit Koreas, Parteitag, Pathologisches Spielen, Personenkult, Rangun, Reisepass, Rhee Syng-man, Rheinische Post, Roh Moo-hyun, Rote Armee, Süddeutsche Zeitung, Südkorea, Südkoreanische Streitkräfte, Schurkenstaat, Sechs-Parteien-Gespräche, Seoul, Shin Sang-ok, Sinŭiju, Sonderwirtschaftszone, Sonnenscheinpolitik, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Staatsakt (Veranstaltung), Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, Status quo, Stéphane Courtois, Stern (Zeitschrift), Taedong-gang, Taepodong-2, Tages-Anzeiger, Tagesschau (ARD), Tauwetter-Periode, Thae Yong-ho, The Daily Telegraph, TNT-Äquivalent, Touristenregion Kŭmgang-san, USS Pueblo (AGER-2), Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Vergiftung, Vietnam, Volksrepublik China, Volkszählung, Wahlbeteiligung, Wahlpflicht, Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen, Wladimir Iljitsch Lenin, XX. Parteitag der KPdSU, Yan’an, Yanji, Yeonpyeong, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Agence France-Presse

Die französische Agence France-Presse oder kurz AFP ist die älteste internationale Nachrichtenagentur.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Agence France-Presse · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Albanien · Mehr sehen »

Arbeiter-und-Bauern-Staat

Ein Arbeiter-und-Bauern-Staat ist nach leninistischer bzw.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Arbeiter-und-Bauern-Staat · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Autarkie · Mehr sehen »

Ölfördermaximum

Prognose des Fördermaximums der Ölförderung nach dem Modell von M. King Hubbert 1956 Dem Konzept eines Ölfördermaximums liegt die Beobachtung zugrunde, dass die Förderung von Erdöl aus bestimmten Lagerstätten bereits lange vor der endgültigen Erschöpfung der Reserven aufgrund von mehreren Faktoren (u. a. geologisch, energetisch, technologisch und ökonomisch) ein historisches Maximum erreicht und die Produktion danach unumkehrbar abfällt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Ölfördermaximum · Mehr sehen »

Baengnyeongdo

Die Baengnyeong-Insel (auch Baekryeong-Insel) ist die westlichste Insel von Südkorea.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Baengnyeongdo · Mehr sehen »

Bestechlichkeit

Bestechlichkeit ist ein moralisch verwerfliches Charaktermerkmal.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Bestechlichkeit · Mehr sehen »

Blaues Haus

Das Blaue Haus oder Cheongwadae in Seoul ist Sitz und Residenz des Staatspräsidenten Südkoreas.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Blaues Haus · Mehr sehen »

Bombardement von Yeonpyeong

Das Bombardement von Yeonpyeong war ein militärischer Zwischenfall am 23.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Bombardement von Yeonpyeong · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Bundeswehr · Mehr sehen »

Cheonan (Schiff, 1989)

Die Cheonan (Kennung: PCC-772) war eine Korvette der ''Pohang''-Klasse der Marine der Republik Korea (Südkorea), die von 1989 bis 2010 in Dienst stand.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Cheonan (Schiff, 1989) · Mehr sehen »

Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis

Kambodscha (Demokratisches Kampuchea) war bis 1979 prochinesisch. Das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis war ein Konflikt in den Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis · Mehr sehen »

Cho Man-sik

Cho Man-sik. Cho Man-sik (* 1. Februar 1883; † 15. Oktober 1950) war ein koreanischer Politiker und Nationalistenführer.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Cho Man-sik · Mehr sehen »

Choi Eun-hee

Choi Eun-hee (* 20. November 1926; † 16. April 2018) war eine südkoreanische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Choi Eun-hee · Mehr sehen »

Chondoistische Ch’ŏngu-Partei

Die Chondoistische Ch’ŏngu-Partei, auch bekannt als Partei der Jungen Freunde der Chondo-Religion, ist eine Blockpartei in Nordkorea.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Chondoistische Ch’ŏngu-Partei · Mehr sehen »

Chuch’e-Ideologie

Die Chuch’e-Ideologie (deutsch „Subjekt“; oft unübersetzt gelassen oder als ‚Selbstständigkeit‘ oder ‚Autarkie‘ übersetzt; Aussprache in IPA:, englisch Juche), meist Dschutsche-Ideologie geschrieben, ist eine politische Ideologie, die unter dem ersten Präsidenten Nordkoreas, Kim Il-sung, entstanden ist.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Chuch’e-Ideologie · Mehr sehen »

Chun Doo-hwan

Chun Doo-hwan (* 18. Januar 1931 in Hapcheon, Provinz Chōsen, Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea; † 23. November 2021 in Seoul) war ein südkoreanischer Politiker und vom 1.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Chun Doo-hwan · Mehr sehen »

Clan

Ein Clan (Mehrzahl: Clans; von schottisch-gälisch clann „Abkömmling“) oder eingedeutscht Klan (Mehrzahl: Klane) war ursprünglich eine größere Familiengruppe in Schottland, die ein abgegrenztes Gebiet bewohnte und ihre Herkunft auf einen gemeinsamen Urahnen zurückführte (siehe Schottischer Clan).

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Clan · Mehr sehen »

COVID-19-Impfstoff

Impffortschritt weltweit: Anteil der vollständig Geimpften kommentar.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Nordkorea

Die COVID-19-Pandemie in Nordkorea ist ein regionales Teilgeschehen der weltweit grassierenden COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und COVID-19-Pandemie in Nordkorea · Mehr sehen »

Daily NK

Die Daily NK ist eine Internetzeitung mit Sitz in Seoul, Südkorea.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Daily NK · Mehr sehen »

Das Schwarzbuch des Kommunismus

Das Schwarzbuch des Kommunismus ist der Titel einer Aufsatzsammlung von 1997, in der elf (in der deutschsprachigen Ausgabe von 1998 weitere zwei) Autoren Verbrechen, Terror, Unterdrückung (Untertitel) von kommunistischen Staaten, Regierungen und Organisationen darstellen (autoritäre/totalitäre Diktaturen).

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Das Schwarzbuch des Kommunismus · Mehr sehen »

Defätismus

Der Begriff Defätismus (défaitisme, von défaite, „Niederlage“; schweizerisch auch Defaitismus) kann als Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei beschrieben werden.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Defätismus · Mehr sehen »

Demokratische Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes

Die Demokratische Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes ist eine Zwangskoalition aus mehreren Parteien in Nordkorea unter Führung einer kommunistischen Einheitspartei, der Partei der Arbeit Koreas (PdAK).

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Demokratische Front für die Wiedervereinigung des Vaterlandes · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Die Presse · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Die Zeit · Mehr sehen »

Diktatur des Proletariats

Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Diktatur des Proletariats · Mehr sehen »

Donald Trump

Unterschrift von Donald Trump, 2009 Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker der Republikanischen Partei, der von 2017 bis 2021 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Donald Trump · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Erdöl · Mehr sehen »

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Faktion

Eine Faktion (nicht zu verwechseln mit Fraktion) ist eine Untergruppe einer Partei oder einer anderen im weitesten Sinne politisch tätigen Organisation, z. B.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Faktion · Mehr sehen »

Fernunterricht

Fernunterricht (englisch distance learning) ist ein in Deutschland verbraucherschutzrechtlich definierter Begriff: Laut Fernunterrichtsschutzgesetz von 1977 handelt es sich beim „Fernunterricht“ um die „Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, bei der der Lehrende und der Lernende ausschließlich oder überwiegend räumlich getrennt sind, und der Lehrende oder sein Beauftragter den Lernerfolg überwachen“ (FernUSG § 1 Abs. 1).

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Fernunterricht · Mehr sehen »

Flughafen Kuala Lumpur

Der Kuala Lumpur International Airport (Abkürzung: KLIA) ist der größte malaysische Flughafen.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Flughafen Kuala Lumpur · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Focus · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Ostasien

Ostasien (im engeren Sinne) Das Frauenwahlrecht in Ostasien, also in Nordkorea, Südkorea, Japan und China, wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg erreicht.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Frauenwahlrecht in Ostasien · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und George W. Bush · Mehr sehen »

Geschichte Koreas

Die Geschichte Koreas umfasst die Entwicklungen auf der Koreanischen Halbinsel von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Geschichte Koreas · Mehr sehen »

Geschichte Südkoreas

Gegenstand der Geschichte Südkoreas sind die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen der Republik Korea, die 1948 südlich des 38. Breitengrads auf der Koreanischen Halbinsel ausgerufen wurde.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Geschichte Südkoreas · Mehr sehen »

Grenze zwischen Nordkorea und Südkorea

Die Grenze in Panmunjeom, links Nordkorea Die Grenze zwischen Nordkorea und Südkorea, auch als Militärische Demarkationslinie bezeichnet, erstreckt sich vom Gelben Meer im Westen zum Japanischen Meer im Osten über mit einer Länge von 248 km über die Koreanische Halbinsel und teilt sie in Nordkorea und Südkorea.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Grenze zwischen Nordkorea und Südkorea · Mehr sehen »

Hamhŭng

Satellitenaufnahme von Hamhŭng Hamhŭng ist eine Hafenstadt in Nordkorea mit 668.557 Einwohnern und nach der Hauptstadt Pjöngjang die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Hamhŭng · Mehr sehen »

Hŏ Ka-i

Hŏ Ka-i (eigentlich Alexei Iwanowitsch Chegai; * 18. März 1908 in Chabarowsk; † 2. Juli 1953 in Pjöngjang) war ein sowjetisch-nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Hŏ Ka-i · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Hochverrat · Mehr sehen »

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Hongkong · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Hungersnot · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Industrieregion Kaesŏng

Die Industrieregion Kaesŏng ist eine Sonderwirtschaftszone in Nordkorea nahe der Stadt Kaesŏng.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Industrieregion Kaesŏng · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Infrastruktur · Mehr sehen »

Interkontinentalrakete

US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36M – Sowjetische UTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch intercontinental ballistic missile, ICBM, russisch межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Interkontinentalrakete · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Menschenrechte

Deutsche Sektion und internationaler Dachverband in Frankfurt-Enkheim Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) (International Society for Human Rights, ISHR) ist eine Menschenrechtsorganisation mit Sektionen in 48 Ländern der Welt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Internationale Gesellschaft für Menschenrechte · Mehr sehen »

Jang Song-thaek

Jang Song-thaek auch Chang Song-Thaek (* 2. Februar 1946 in Kangwŏn-do; † 12. Dezember 2013) war ein nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Jang Song-thaek · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Josef Stalin · Mehr sehen »

Kaesŏng

Blick auf Kaesŏng Kaesŏng ist die fünftgrößte Stadt Nordkoreas mit 308.440 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kaesŏng · Mehr sehen »

Kaiserreich Korea

''Komplette Karte der großen Han'' (Daehan Jeondo), koreanische Karte von 1899 Das Kaiserreich Korea, im Koreanischen Daehan-jeguk (koreanisch 대한제국, 大韓帝國; deutsch Großkoreanisches Kaiserreich) genannt, in Literatur auch als Großkorea oder auch mit Bindestrich als Groß-Korea bekannt, bestand von 1897 als direkter Folgestaat Joseons bis zur Annexion Koreas durch Japan 1910.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kaiserreich Korea · Mehr sehen »

Kang Song-san

Kang Song-san (* 3. März 1931 in der Provinz Kankyō-hokudo, früheres Japanisches Kaiserreich, heutiges Nordkorea;Verschiedene Quellen nennen auch 1926 als Geburtsjahr und Pjöngjang als Geburtsort. Siehe † 2007) war ein nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kang Song-san · Mehr sehen »

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kapitulation Japans · Mehr sehen »

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »

Kerntechnische Anlage Nyŏngbyŏn

Reaktorgebäude der 5-MW-Anlage Die Reaktorabdeckung des 5-MW-Reaktors Stillgelegte Kernbrennstoff-Anlage Die Kerntechnische Anlage Nyŏngbyŏn stellt den vermutlich größten Teil der kerntechnischen Anlagen der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK, Nordkorea) dar.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kerntechnische Anlage Nyŏngbyŏn · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kim Dae-jung

Kim Dae-jung (* 6. Januar 1924 als Kin Daichū auf der Insel Hauido, Sinan-gun, Provinz Zenra-nandō, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea; † 18. August 2009 in Seoul, Südkorea) war ein südkoreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kim Dae-jung · Mehr sehen »

Kim Du-bong

Kim Du-bong Kim Du-bong (* 16. März 1886 im Stadtbezirk Dongnae-gu der Stadt Busan, Korea; † zwischen 1957 und 1960?) war ein nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kim Du-bong · Mehr sehen »

Kim Il-sung

Kim Il-sung 1950 Kim Il-sung (auch Kim Il Sung,, nach alter Transkription Kim Ir-sen; * 15. April 1912 in Mankeidai als Kim Song-chu, Chōsen, damals Japanisches Kaiserreich; † 8. Juli 1994 in Pjöngjang) war ein nordkoreanischer Politiker, der die Chuch’e-Ideologie vertrat und von 1948 bis 1994 der marxistisch-leninistische Diktator Nordkoreas war.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kim Il-sung · Mehr sehen »

Kim Jong-il

Kim Jong-il (* 16. Februar 1941 in der Russischen SFSR, SowjetunionKim Jong-il wurde entweder im Woroschilow-Lager bei Nikolsk oder im Lager Wjatskoje im Kreis Chabarowsk geboren. Siehe dazu auch den Abschnitt Kindheit und Jugend. als Juri Irsenowitsch Kim,; nach nordkoreanischen Veröffentlichungen * 16. Februar 1942 nahe dem Paektusan im Geheimlager Paektusan, Chōsen; † 17. Dezember 2011 in Pjöngjang, Nordkorea) war ein nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kim Jong-il · Mehr sehen »

Kim Jong-nam

Kim Jong-nam (* 10. Mai 1971 in Pjöngjang, Nordkorea; † 13. Februar 2017 in Sepang, Malaysia) war der älteste Sohn von Kim Jong-il, dem ehemaligen Machthaber von Nordkorea.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kim Jong-nam · Mehr sehen »

Kim Jong-suk

Kim Jong-suk (* 24. Dezember 1917 in Osan bei Hoeryŏng, Unterprovinz Kankyō-hokudo, Provinz Chōsen, damals Japanisches Kaiserreich, heute Nordkorea; † 22. September 1949 in Pjöngjang, Nordkorea) war eine Angehörige der koreanischen Freischar im Kampf für die Unabhängigkeit des seit 1910 ins Japanische Kaiserreich eingegliederten Koreas sowie erste Ehefrau von Kim Il-sung, Mutter von Kim Jong-il und Großmutter des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-un.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kim Jong-suk · Mehr sehen »

Kim Jong-un

Kim Jong-un (* 8. Januar 1984 in Pjöngjang) ist der Vorsitzende des Komitees für Staatsangelegenheiten der DVRK, Oberbefehlshaber der Koreanischen Volksarmee und Generalsekretär der Partei der Arbeit Koreas sowie seit dem 29. Dezember 2011 der „Oberste Führer“ der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea).

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kim Jong-un · Mehr sehen »

Kim Kyŏng-hŭi

Porträt von Kim Kyŏng-hŭi mit ihrem Vater Kim Il-sung, ihrer Mutter Kim Jong-suk und dem Bruder Kim Jong-il. Kim Kyŏng-hŭi (* 30. Mai 1946 in Pjöngjang) ist eine nordkoreanische Politikerin.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kim Kyŏng-hŭi · Mehr sehen »

Kim Song-ae

Kim Song-ae (* 1924 oder 1928 im Landkreis Kangso, Provinz P’yŏngan-namdo; † 2014) war die zweite Frau des nordkoreanischen Diktators Kim Il-sung, der das Land von 1948 bis 1994 beherrschte.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kim Song-ae · Mehr sehen »

Komitee für Staatsangelegenheiten der DVRK

Das Komitee für Staatsangelegenheiten der Demokratischen Volksrepublik Korea ist das höchste Regierungsorgan Nordkoreas.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Komitee für Staatsangelegenheiten der DVRK · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Konsumgut

Konsumgüter sind in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre Güter, die von Wirtschaftssubjekten zum Zwecke des Konsums verwendet werden.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Konsumgut · Mehr sehen »

Konterrevolution

Als Konterrevolution (lat. contra.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Konterrevolution · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Korea · Mehr sehen »

Korea unter japanischer Herrschaft

Am Anfang des 20. Jahrhunderts geriet Korea unter japanische Herrschaft.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Korea unter japanischer Herrschaft · Mehr sehen »

Koreanische Halbinsel

Die koreanische Halbinsel ist eine Halbinsel in Ostasien.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Koreanische Halbinsel · Mehr sehen »

Koreanische Sozialdemokratische Partei

Parteiflagge der KSDP Die Koreanische Sozialdemokratische Partei (KSDP) (auch Sozialdemokratische Partei Koreas genannt; koreanisch Chosŏn Sahoeminjudang; bis 1981 Koreanische Demokratische Partei, koreanisch Chosŏn Minjudang) ist eine 30.000 Mitglieder starke nordkoreanische Blockpartei.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Koreanische Sozialdemokratische Partei · Mehr sehen »

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kubakrise · Mehr sehen »

Kulturrevolution

Losungen auf der Außenmauer der Fudan-Universität im Frühling 1976: „Blut und Leben zur Verteidigung des Zentralkomitees, Blut und Leben zur Verteidigung von Mao“ Die chinesische Kulturrevolution (oder kurz 文革 wéngé) war eine politische Kampagne in der Volksrepublik China, die 1966 von Mao Zedong und seinen Verbündeten in der Volksrepublik China gestartet wurde.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kulturrevolution · Mehr sehen »

Kurzstreckenrakete

Mobile Scud-Abschussplattform Iranische Fateh-110-Kurzstreckenraketen bei einer Militärübung im Jahre 2012 Eine Kurzstreckenrakete ist eine ballistische militärische Rakete, deren Reichweite unterhalb derer von Mittelstreckenraketen (800 km – 5500 km) liegt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kurzstreckenrakete · Mehr sehen »

Kwangmyŏngsŏng

Kwangmyŏngsŏng (hell leuchtender Stern), seit 2009 auch Kwangmyŏngsŏng-1 genannt, ist die Bezeichnung der ersten nordkoreanischen Satelliten.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Kwangmyŏngsŏng · Mehr sehen »

Landreform

Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Landreform · Mehr sehen »

Lee Myung-bak

Lee Myung-bak (* 19. Dezember 1941 in Osaka, Präfektur Osaka, Japan) ist ein südkoreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Lee Myung-bak · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und London · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Malaysia · Mehr sehen »

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Mao Zedong · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Mord · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Moskau · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Myanmar · Mehr sehen »

Nam-joseon-rodong-Partei

Die Nam-joseon-rodong-Partei (koreanisch: 남조선로동당, Transliteration: Nam-joseon-rodong-dang, in deutsch: Süd-Joseon-Arbeiterpartei oder Arbeiterpartei Süd-Joseons) war zwischen 1946 und 1949 eine kommunistische Partei in Südkorea, das bis zu seiner Gründung am 15.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Nam-joseon-rodong-Partei · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Nordkorea · Mehr sehen »

Nordkorea-Krise 2013

Demokratischen Volksrepublik Korea Bei der sogenannten Nordkorea-Krise 2013 handelte es sich um eine Verschärfung der politischen Situation auf der koreanischen Halbinsel, die vom Frühjahr bis etwa Anfang Oktober andauerte.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Nordkorea-Krise 2013 · Mehr sehen »

Oberste Volksversammlung (Nordkorea)

Die Oberste Volksversammlung der Demokratischen Volksrepublik Korea ist formell das höchste Staatsorgan Nordkoreas.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Oberste Volksversammlung (Nordkorea) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000

Die Olympischen Sommerspiele 2000 (offiziell Spiele der XXVII. Olympiade genannt) fanden vom 15. September bis zum 1. Oktober 2000 in der australischen Stadt Sydney statt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Olympische Sommerspiele 2000 · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Ostblock · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Osteuropa · Mehr sehen »

Pak Hon-yong

Pak Hon-yong (* 1900 in Sinyang-myeon, Provinz Chungcheongnam-do, damaliges Korea, heutiges Südkorea; † 18. Dezember 1955) war ein nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Pak Hon-yong · Mehr sehen »

Panmunjeom

Panmunjeom, auch Panmunjom, offiziell Joint Security Area (JSA, für „gemeinsame Sicherheitszone“) genannt, ist eine militärische Siedlung in der demilitarisierten Zone (DMZ) zwischen Nord- und Südkorea, in der von 1951 bis 1953 das Ende des Koreakrieges verhandelt wurde.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Panmunjeom · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Parlament · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Nordkorea 2014

Die Parlamentswahl in Nordkorea 2014 war die Wahl zur 13. Obersten Volksversammlung der Demokratischen Volksrepublik Korea.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Parlamentswahl in Nordkorea 2014 · Mehr sehen »

Partei der Arbeit Koreas

Die Partei der Arbeit Koreas oder kurz PdAK (McCune-Reischauer Chosŏn Rodongdang) ist die herrschende Einheitspartei in Nordkorea unter Führung der Kim-Familie.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Partei der Arbeit Koreas · Mehr sehen »

Parteitag

SPD-Bundesparteitag 2001 in Nürnberg Ein Parteitag ist ein satzungs- und parteienrechtlich vorgesehenes Kollegialorgan von Funktionären und Mitgliedern einer politischen Partei, das die sachliche, finanzielle und personelle Politik der Partei diskutiert und festlegt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Parteitag · Mehr sehen »

Pathologisches Spielen

Ein Haufen Jetons Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Spielautomaten in der Spielbank Magdeburg (2016) Pathologisches Spielen oder Glücksspielstörung, umgangssprachlich auch als (Glücks-)Spielsucht bezeichnet, ist eine psychische Störung, die aktuell als Impulskontrollstörung (ICD-10) bzw.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Pathologisches Spielen · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Personenkult · Mehr sehen »

Rangun

Rangun (offiziell Yangon) ist eine Stadt in Myanmar und Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Yangon-Division.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Rangun · Mehr sehen »

Reisepass

Ein Reisepass ist im engeren und ursprünglichen Sinne ein amtlicher Ausweis, der vom Staat herausgegeben wird, dessen Staatsangehörigkeit der Inhaber besitzt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Reisepass · Mehr sehen »

Rhee Syng-man

Rhee Syng-man (* 26. März 1875 in Haeju, früher Provinz Hwanghae-do, Korea, heute Provinz Hwanghae-namdo, Nordkorea; † 19. Juli 1965 in Honolulu, USA) war ein koreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Rhee Syng-man · Mehr sehen »

Rheinische Post

Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Rheinische Post · Mehr sehen »

Roh Moo-hyun

Roh Moo-hyun (* 1. September 1946 in Gimhae, Provinz Gyeongsangnam; † 23. Mai 2009 in Busan, Provinz Gyeongsangnam) war ein südkoreanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Roh Moo-hyun · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Rote Armee · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Südkorea · Mehr sehen »

Südkoreanische Streitkräfte

Die südkoreanischen Streitkräfte oder auch Streitkräfte der Republik Korea (Hangeul: 대한민국 국군, Hanja: 大韓民國 國軍, Transkription: Daehanminguk Gukgun, englisch: Republic of Korea Armed Forces, abgekürzt ROK Armed Forces) sind die Streitkraft der Republik Korea (Südkorea).

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Südkoreanische Streitkräfte · Mehr sehen »

Schurkenstaat

Mit dem politischen Schlagwort Schurkenstaat(en) bezeichneten die ehemalige US-Regierung unter George W. Bush und manche ihrer Verbündeten eine Gruppe meist diktatorisch regierter Staaten, die sich nach ihrer Auffassung aggressiv gegenüber anderen Ländern verhalten, die Stabilität weiterer Regionen untergraben und sich zugleich internationalen Verhandlungen verweigern.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Schurkenstaat · Mehr sehen »

Sechs-Parteien-Gespräche

China In den Sechs-Parteien-Gesprächen wurde ab August 2003 über das nordkoreanische Kernwaffenprogramm verhandelt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Sechs-Parteien-Gespräche · Mehr sehen »

Seoul

Seoul (siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Seoul · Mehr sehen »

Shin Sang-ok

Shin Sang-ok (* 18. Oktober 1926 in Seishin, Provinz Chōsen, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Nordkorea; † 11. April 2006 in Seoul, Südkorea) war ein südkoreanischer Filmproduzent und -regisseur.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Shin Sang-ok · Mehr sehen »

Sinŭiju

Blick von Dandong auf Sinŭiju. Im Vordergrund die Chinesisch-koreanische Freundschaftsbrücke. Sinŭiju ist eine Stadt in Nordkorea mit 359.341 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Sinŭiju · Mehr sehen »

Sonderwirtschaftszone

Eine Sonderwirtschaftszone bzw.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Sonderwirtschaftszone · Mehr sehen »

Sonnenscheinpolitik

Die Sonnenscheinpolitik ist Teil von Südkoreas Außenpolitik gegenüber Nordkorea.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Sonnenscheinpolitik · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatsakt (Veranstaltung)

geführt, das den Sarg auf dem Rhein bis nach Rhöndorf zur letzten Ruhestätte bringt. Ein Staatsakt ist eine feierliche Veranstaltung zur Würdigung einer für einen Staat bedeutenden Person oder eines herausragenden Ereignisses.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Staatsakt (Veranstaltung) · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten

Vereidigung eines Neubürgers (1910) Albert Einstein erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft am 1. Oktober 1940 Die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, auch als US-Staatsangehörigkeit, US-Staatsbürgerschaft oder als (US-)amerikanische Staatsbürgerschaft bezeichnet, ist ein Bündel von Rechten und Pflichten einer natürlichen Person, die Staatsbürgern der Vereinigten Staaten von Amerika zukommen.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Status quo · Mehr sehen »

Stéphane Courtois

Stéphane Courtois (2009) Stéphane Courtois (* 25. November 1947 in Dreux) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Stéphane Courtois · Mehr sehen »

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Stern (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Taedong-gang

Der Taedong ist ein Fluss in Nordkorea.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Taedong-gang · Mehr sehen »

Taepodong-2

Unha-2 Rakete Taepodong-2 (koreanisch 대포동 2호, benannt nach der früheren Bezeichnung der Raketenbasis Musudan-ri) ist der Code-Name einer nordkoreanischen Interkontinentalrakete, die auf der Technologie der ebenfalls nordkoreanischen Taepodong-1 basiert.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Taepodong-2 · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Tauwetter-Periode

Tauwetter-Periode nennt man die auf den Tod Stalins im Jahr 1953 folgende Periode in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Tauwetter-Periode · Mehr sehen »

Thae Yong-ho

Thae Yong-ho im November 2017 vor dem US-Repräsentantenhaus Thae Yong-ho (* 25. Juli 1962 in Pjöngjang, Nordkorea) ist ein ehemaliger nordkoreanischer Diplomat, der als Vizebotschafter seines Landes in London tätig war und im August 2016 nach Südkorea überlief.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Thae Yong-ho · Mehr sehen »

The Daily Telegraph

Schriftzug der Sonntagsausgabe Nr. 1 vom 29. Juni 1855 The Daily Telegraph ist eine am 29.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und The Daily Telegraph · Mehr sehen »

TNT-Äquivalent

TNT-Äquivalent ist eine nicht SI-konforme, aber weiterhin gebräuchliche Maßeinheit für die bei einer Explosion freiwerdende Energie.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und TNT-Äquivalent · Mehr sehen »

Touristenregion Kŭmgang-san

Samilpo-See Die Touristenregion Kŭmgang-san ist eine besondere Verwaltungsregion in der nordkoreanischen Provinz Kangwŏn-do rund um den Kŭmgangsan („Diamantenberg“).

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Touristenregion Kŭmgang-san · Mehr sehen »

USS Pueblo (AGER-2)

Die USS Pueblo (Kennung: AGER-2) ist ein Aufklärungsschiff der United States Navy, das im Jahr 1968 nach seiner Kaperung durch die nordkoreanische Marine besondere Berühmtheit erlangt hat.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und USS Pueblo (AGER-2) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vergiftung

Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen (u. a. Toxine, aber auch Medikamente oder psychotrope Substanzen wie Ethanol und Nicotin sowie sogenannte Gefahrstoffe) verursacht werden.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Vergiftung · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Vietnam · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Volkszählung · Mehr sehen »

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung oder die Stimmbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl oder einem Referendum tatsächlich gewählt haben.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Wahlbeteiligung · Mehr sehen »

Wahlpflicht

Eine allgemeine Wahlpflicht verpflichtet die Wahlberechtigten zur Teilnahme an einer Wahl, beispielsweise zu einem Parlament oder zu einem Gremium an einer Universität.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Wahlpflicht · Mehr sehen »

Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ist eine gemeinsam von der Generalversammlung der Vereinten Nationen und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) getragene humanitäre Einrichtung und die wichtigste Institution der Vereinten Nationen im Kampf gegen den globalen Hunger.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Yan’an

Yan’an ist eine bezirksfreie Stadt im Norden der Provinz Shaanxi am Gelben Fluss.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Yan’an · Mehr sehen »

Yanji

Yanji (RR Yeongil-si MCR Yŏn'gil-si; alternativ Yenji-si) ist eine chinesische kreisfreie Stadt des Autonomen Bezirks Yanbian der Koreaner in der Provinz Jilin.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Yanji · Mehr sehen »

Yeonpyeong

Karte der Inselgruppe Yeonpyeong Lagekarte (Yeonpyeong 3) Yeonpyeong ist eine zu Südkorea gehörende Inselgruppe im Gelben Meer, etwa 80 km westlich der Stadt Incheon und etwa 12 km südlich der nordkoreanischen Provinz Hwanghae-namdo.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Yeonpyeong · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Nordkoreas und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »