Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Lörrachs und Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte Lörrachs und Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Geschichte Lörrachs vs. Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102. Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen (daher teilweise auch Doppelschlacht genannt) während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte Lörrachs und Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Geschichte Lörrachs und Schlacht bei Rheinfelden (1638) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bernhard von Sachsen-Weimar, Bistum Basel, Burg Rötteln, Dragoner, Dreißigjähriger Krieg, Elsass, Freie und Reichsstädte, Fricktal, Heiliges Römisches Reich, Hugenotten, Huningue, Kürassiere, Römisch-katholische Kirche, Rhein, Rheinfelden (Baden), Vorderösterreich.

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Bernhard von Sachsen-Weimar und Geschichte Lörrachs · Bernhard von Sachsen-Weimar und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Bistum Basel und Geschichte Lörrachs · Bistum Basel und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Burg Rötteln

Die Burg Rötteln ist die Ruine einer Spornburg oberhalb des namensgebenden Weilers Rötteln auf der Gemarkung des Lörracher Ortsteils Haagen im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg.

Burg Rötteln und Geschichte Lörrachs · Burg Rötteln und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Dragoner und Geschichte Lörrachs · Dragoner und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Geschichte Lörrachs · Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Elsass und Geschichte Lörrachs · Elsass und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Freie und Reichsstädte und Geschichte Lörrachs · Freie und Reichsstädte und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Fricktal

Karte des Fricktals Alten Kantonsschule Aarau Das Fricktal ist eine Region in der Nordwestschweiz an den nördlichen Ostausläufern des Jura südlich des Rheins mit rund 82'000 Einwohnern.

Fricktal und Geschichte Lörrachs · Fricktal und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Geschichte Lörrachs und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Geschichte Lörrachs und Hugenotten · Hugenotten und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Huningue

Huningue (seltener Großhüningen, im örtlichen Dialekt Hinige, baseldeutsch Hünige) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est.

Geschichte Lörrachs und Huningue · Huningue und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Geschichte Lörrachs und Kürassiere · Kürassiere und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Geschichte Lörrachs und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Geschichte Lörrachs und Rhein · Rhein und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Rheinfelden (Baden)

Rheinfelden (Baden) (bis zum 7. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Geschichte Lörrachs und Rheinfelden (Baden) · Rheinfelden (Baden) und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Geschichte Lörrachs und Vorderösterreich · Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte Lörrachs und Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Geschichte Lörrachs verfügt über 451 Beziehungen, während Schlacht bei Rheinfelden (1638) hat 119. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 2.81% = 16 / (451 + 119).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte Lörrachs und Schlacht bei Rheinfelden (1638). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »