Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Cantor und Ordinalzahl

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georg Cantor und Ordinalzahl

Georg Cantor vs. Ordinalzahl

Georg Cantor (etwa 1910) Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker. Ordinalzahlen von 0 bis ωω Ordinalzahlen sind mathematische Objekte, die das Konzept der Position oder des Index eines Elementes in einer Folge auf Wohlordnungen über beliebigen Mengen verallgemeinern.

Ähnlichkeiten zwischen Georg Cantor und Ordinalzahl

Georg Cantor und Ordinalzahl haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ableitung einer Menge, Adolf Abraham Halevi Fraenkel, Alfred North Whitehead, Bertrand Russell, Bijektive Funktion, Cauchy-Folge, Eduard Heine, Element (Mathematik), Ernst Zermelo, Mathematik, Menge (Mathematik), Mengenlehre, Natürliche Zahl, Transfinite Arithmetik, William Henry Young.

Ableitung einer Menge

Unter der Ableitung einer Menge versteht man in der Mathematik die Menge aller Häufungspunkte dieser Menge.

Ableitung einer Menge und Georg Cantor · Ableitung einer Menge und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Adolf Abraham Halevi Fraenkel

Abraham Fraenkel (zwischen 1939 und 1949) Adolf Abraham Halevi Fraenkel, meist Abraham Fraenkel zitiert (* 17. Februar 1891 in München; † 15. Oktober 1965 in Jerusalem), war ein deutsch-israelischer Mathematiker.

Adolf Abraham Halevi Fraenkel und Georg Cantor · Adolf Abraham Halevi Fraenkel und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.

Alfred North Whitehead und Georg Cantor · Alfred North Whitehead und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Bertrand Russell und Georg Cantor · Bertrand Russell und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Bijektive Funktion

Funktion Bijektivität (zum Adjektiv bijektiv, welches etwa ‚umkehrbar eindeutig auf‘ bedeutet – daher auch der Begriff eineindeutig bzw. substantivisch entsprechend Eineindeutigkeit) ist ein mathematischer Begriff aus dem Bereich der Mengenlehre.

Bijektive Funktion und Georg Cantor · Bijektive Funktion und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Cauchy-Folge

Beispiel einer Cauchy-Folge: der Abstand der Folgenglieder wird im Verlauf der Folge beliebig klein. Beispiel einer Folge, die keine Cauchy-Folge ist: der Abstand der Folgenglieder wird im Verlauf der Folge nicht beliebig klein. Eine Cauchy-Folge (bzw. Cauchyfolge), Cauchysche Folge oder Fundamentalfolge ist in der Mathematik eine Folge, bei der der Abstand der Folgenglieder im Verlauf der Folge beliebig klein wird.

Cauchy-Folge und Georg Cantor · Cauchy-Folge und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Eduard Heine

Eduard Heine (1881) Heinrich Eduard Heine (* 18. März 1821 in Berlin; † 21. Oktober 1881 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker.

Eduard Heine und Georg Cantor · Eduard Heine und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Element (Mathematik)

Ein Element (von lateinisch elementum, Lehnübersetzung von griechisch stoīcheĩa bzw. stoichẹjon„Reihenglied, Grundbestandteil“) in der Mathematik ist immer im Rahmen der Mengenlehre oder Klassenlogik zu verstehen.

Element (Mathematik) und Georg Cantor · Element (Mathematik) und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Ernst Zermelo

Freiburg 1953 Ernst Friedrich Ferdinand Zermelo (* 27. Juli 1871 in Berlin; † 21. Mai 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker.

Ernst Zermelo und Georg Cantor · Ernst Zermelo und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Georg Cantor und Mathematik · Mathematik und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Menge (Mathematik)

Symbolische Darstellung einer Menge von Vielecken leer. Als Menge wird in der Mathematik ein abstraktes Objekt bezeichnet, das aus der Zusammenfassung einer Anzahl einzelner Objekte hervorgeht.

Georg Cantor und Menge (Mathematik) · Menge (Mathematik) und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Georg Cantor und Mengenlehre · Mengenlehre und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Natürliche Zahl

reellen Zahlen (ℝ) sind. Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.

Georg Cantor und Natürliche Zahl · Natürliche Zahl und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Transfinite Arithmetik

Die transfinite Arithmetik ist die Arithmetik der Ordinalzahlen.

Georg Cantor und Transfinite Arithmetik · Ordinalzahl und Transfinite Arithmetik · Mehr sehen »

William Henry Young

William Henry Young (* 20. Oktober 1863 in London; † 7. Juli 1942 in Lausanne, Schweiz) war ein englischer Mathematiker.

Georg Cantor und William Henry Young · Ordinalzahl und William Henry Young · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georg Cantor und Ordinalzahl

Georg Cantor verfügt über 122 Beziehungen, während Ordinalzahl hat 91. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 7.04% = 15 / (122 + 91).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georg Cantor und Ordinalzahl. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »