Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Feuersalamander

Index Feuersalamander

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander.

263 Beziehungen: Albinismus, Alkaloide, Alpen, Alpen-Kammmolch, Alpensalamander, Amphibien, Amphibiengifte, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Aposematismus, Aquatisch, Asturien, August Johann Rösel von Rosenhof, Bachflohkrebs, Bachforelle, Bachneunauge, Bachsaibling, Baden-Württemberg, Bakterien, Batrachochytrium salamandrivorans, Baumsteigerfrösche, Bayern, Bayern 2, Bergmolch, Biogene Amine, Biologie, Biowissenschaften, Bonn, Braune Wegschnecke, Braunschweig, Brehms Tierleben, Brunnenstube, Bulgarien, Bundesartenschutzverordnung, Bundesnaturschutzgesetz, Carl von Linné, Chiasma, Chiemgau, Cholesterin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Chromatin, Chromosom, Darm, Département Hautes-Pyrénées, Delmenhorst, DNA-Barcoding, Echte Kröten, Echte Salamander, Eigentliche Salamander, Eintagsfliegen, Elbe, ..., Elmidae, Emblem (Kunstform), Embryo, Enchyträen, Endemit, Epithel, Epitheton, Erdkröte, Erfweiler, Essen, Fadenmolch, Fadenwürmer, Feuerbestattung, FFH-Gebiet, Fledermäuse, Flohkrebse, Fossil, Frankenwald, Friedhof, Günther E. Freytag, Gefrierpunkt, Gelbbauchunke, Gemeine Geburtshelferkröte, Gemeiner Efeu, Gemeiner Rückenschwimmer, Genom, Gerrothorax, Gestreifte Quelljungfer, Gift, Goldleiste, Grasfrosch, Griechenland, Großbritannien (Insel), Große Eintagsfliege, Groppe, Grundwasser, Guelph, Gumpe, Halbaminale, Halle (Saale), Harz (Mittelgebirge), Hasbruch, Höhle, Höhlenassel, Höhlenflohkrebse, Höhlentier des Jahres, Heidelberg, Heinrich Harder, Herpetologie, Hessen, Iberische Halbinsel, Iberische Meseta, Igel, Insektenkunde, Iran, Irland, Israel, Jacobson-Organ, Joachim Camerarius der Jüngere, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Kannibalismus, Karpaten, Kaulquappe, Köcherfliegen, Kellerassel, Keuper, Kieferklemme, Kleinasiatischer Feuersalamander, Kleine Kahl, Kleiner Odenwald, Kloake (Biologie), Kolk, Konstantinopel, Korsika, Korsischer Feuersalamander, Kratzwürmer, Kreis Warendorf, Kriebelmücken, Kupferstecher, Landkreis Aschaffenburg, Laubwald, Laufkäfer, Lüneburger Heide, Leber, Letale Dosis, Libanon, Libellen, Lichtmikroskop, Lurchi, Lux (Einheit), Marbella, Marokko, Marstall (Heidelberg), Münster, Münsterland, Meiose, Metamorphose (Zoologie), Mikrohabitat, Mikroplastik, Miozän, Mischwald, Mitose, Mittelohr, Molekularbiologie, Museum Koenig, Mykose, Nacktschnecke, Naturschutzbund Deutschland, Nördlicher Kammmolch, Nürnberg, Neotenie, Niedersachsen, Nominotypisches Taxon, Nordeifel, Nordhorn, Nordrhein-Westfalen, Normalhöhennull, Oberpfälzer Wald, Oberrheinische Tiefebene, Oberschwaben, Odenwald, Oldenburg (Oldb), Oviedo, Ovoviviparie, Oxazolidin, Parasitismus, Parotiden, Pierre André Latreille, Pilze, Pinas, Prädator, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Quelle, Quelle & Meyer, Quellhorizont, Radiowissen, Rückenschwimmer, Regenbogenforelle, Regenwürmer, Reiner Klewen, Reptil/Lurch des Jahres, Reptilien, Rhein-Main-Gebiet, Rheinland-Pfalz, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Riesen-Querzahnmolche, Riesensalamander, Ringelnatter, Rote Liste gefährdeter Arten, Rote Wegschnecke, Rufismus, Ruhrgebiet, Rumänien, Saarland, Sachsen-Anhalt, Salamander (Ritual), Salamander (Schuhe), Salamander-Alkaloide, Samandarin, Südschwarzwald, Südspanischer Feuersalamander, Schallblase, Schwanzlurche, Schwäbische Alb, Sekretion, Sekundärbiotop, Serotonin, Siepen (Geographie), Skandinavien, Spanien, Spermatogenese, Spessart, Spore, Springschwänze, Steinfliegen, Steroide, Strudelwürmer, Syntop, Taunus, Türkei, Terrarium, Tertiär, Thüringen, The Science of Nature, Totholz, Toxin, Triturus, Trommelfell, Tunesien, Ukraine, Universität Bielefeld, Vechta, Viviparie, Wald, Wald-Wegschnecke, Waldschaben, Walther Caspari, Walther Flemming, Warnfarbe, Wasseramsel, Wasserassel, Wasserspitzmaus, Wehrsekret, Westerwald, Wiener Dioskurides, Willy Wolterstorff, Zürich, Zeitzer Forst, Zellteilung, Zellzyklus, Zuckmücken, Zweigestreifte Quelljungfer, 2-(Indol-3-yl)ethylamin. Erweitern Sie Index (213 mehr) »

Albinismus

Afrikanische Mutter mit ihrem von Albinismus betroffenen Kind Mädchen mit Albinismus in Papua-Neuguinea Albinismus (von ‚weiß‘Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Walter de Gruyter, 2002, ISBN 3-11-017473-1.) ist eine Sammelbezeichnung für angeborene Störungen in der Biosynthese der Melanine (das sind Pigmente, also Farbstoffe), die sich auf die daraus resultierende hellere Haut-, Haar- bzw.

Neu!!: Feuersalamander und Albinismus · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Feuersalamander und Alkaloide · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Feuersalamander und Alpen · Mehr sehen »

Alpen-Kammmolch

Der Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex), auch Italienischer Kammmolch genannt, ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander.

Neu!!: Feuersalamander und Alpen-Kammmolch · Mehr sehen »

Alpensalamander

''Salamandra atra'' Der Alpensalamander (Salamandra atra) ist eine schwarz gefärbte, landlebende Art der Schwanzlurche.

Neu!!: Feuersalamander und Alpensalamander · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: Feuersalamander und Amphibien · Mehr sehen »

Amphibiengifte

Amphibiengifte ist die Sammelbezeichnung für ausschließlich der Verteidigung und dem Schutz vor Mikroorganismen dienenden Toxine, die von Amphibien (Lurchen, etwa Fröschen und Kröten) etc.

Neu!!: Feuersalamander und Amphibiengifte · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Feuersalamander und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Aposematismus

Der Goldbaumsteiger zählt zu den aposematisch gefärbten Tieren Aposematismus, gelegentlich auch Warnfärbung genannt, bezeichnet in der Verhaltensbiologie die auffällige Färbung von Tieren, mit der potentiellen Fressfeinden nicht nur Präsenz, sondern auch Ungenießbarkeit und/oder Wehrhaftigkeit signalisiert wird.

Neu!!: Feuersalamander und Aposematismus · Mehr sehen »

Aquatisch

Riesentang bildet unter Wasser ganze Wälder Korallenriffe zählen zu den Lebensräumen mit der höchsten Biodiversität aquatisch (synonym: aquatil; von lat. aqua ‚Wasser‘) sind Adjektive, die im Fachgebiet Ökologie jene Lebewesen bezeichnen, die zumindest ihren Lebensmittelpunkt in flüssigem Wasser haben, das heißt in der Aquasphäre, hierzu zählen u. a.

Neu!!: Feuersalamander und Aquatisch · Mehr sehen »

Asturien

Hafen und Industrieanlagen in Avilés Küste bei Gijón Playa de Toró bei Llanes ''San Salvador de Valdediós'', 10. Jh. Karte der geplanten Verwaltungsgliederung Asturien (offiziell spanisch Principado de Asturias, asturisch Asturies, offiziell asturisch Principáu d’Asturies) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Feuersalamander und Asturien · Mehr sehen »

August Johann Rösel von Rosenhof

August Johann Rösel von Rosenhof August Johann Rösel von Rosenhof (* 30. März 1705 bei Arnstadt; † 27. März 1759 in Nürnberg) war ein deutscher Naturforscher, Miniaturmaler und Kupferstecher.

Neu!!: Feuersalamander und August Johann Rösel von Rosenhof · Mehr sehen »

Bachflohkrebs

Der Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) ist ein Flohkrebs aus der Familie der Gammaridae und ein typischer Bachbewohner.

Neu!!: Feuersalamander und Bachflohkrebs · Mehr sehen »

Bachforelle

Die Bachforelle (Salmo trutta fario) ist ein zu den Salmoniden zählender Raubfisch und eine Unterart der Forelle.

Neu!!: Feuersalamander und Bachforelle · Mehr sehen »

Bachneunauge

Das Bachneunauge (Lampetra planeri) ist eine Art der Gattung Lampetra der Neunaugen.

Neu!!: Feuersalamander und Bachneunauge · Mehr sehen »

Bachsaibling

Bachsaibling (''Salvelinus fontinalis''), mit den typischen Streifen der Jungfische Der Bachsaibling (Salvelinus fontinalis) gehört zur Familie der Salmoniden (Lachsfische).

Neu!!: Feuersalamander und Bachsaibling · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Feuersalamander und Bakterien · Mehr sehen »

Batrachochytrium salamandrivorans

Batrachochytrium salamandrivorans, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen häufig Bsal, zur Unterscheidung vom Chytridpilz (Batrachochytrium dendrobatidis, Bd), in populärwissenschaftlicher Literatur und Publikumsmedien auch Salamanderfresser oder Salamanderpest, ist ein pathogener Pilz der Klasse Chytridiomycetes.

Neu!!: Feuersalamander und Batrachochytrium salamandrivorans · Mehr sehen »

Baumsteigerfrösche

Die Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae), auch Pfeilgiftfrösche oder Farbfrösche genannt, sind eine Familie der Froschlurche (Anura).

Neu!!: Feuersalamander und Baumsteigerfrösche · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Feuersalamander und Bayern · Mehr sehen »

Bayern 2

Bayern 2 ist das zweite Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Feuersalamander und Bayern 2 · Mehr sehen »

Bergmolch

Der Bergmolch oder Alpenmolch (Ichthyosaura alpestris, Syn.: Triturus alpestris, zeitweise auch Mesotriton alpestris, vgl.: Triturus) gehört zur Ordnung der Schwanzlurche innerhalb der Klasse der Amphibien.

Neu!!: Feuersalamander und Bergmolch · Mehr sehen »

Biogene Amine

Biogene Amine sind primäre Amine, die im Stoffwechsel (von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen) durch enzymatische Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Feuersalamander und Biogene Amine · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Feuersalamander und Biologie · Mehr sehen »

Biowissenschaften

Biowissenschaften, Lebenswissenschaften oder Life Sciences sind Forschungsrichtungen und Ausbildungsgänge, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen oder an denen Lebewesen beteiligt sind.

Neu!!: Feuersalamander und Biowissenschaften · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Bonn · Mehr sehen »

Braune Wegschnecke

Die Braune Wegschnecke (Arion fuscus) ist eine Nacktschneckenart aus der Familie der Wegschnecken (Arionidae), die zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gestellt wird.

Neu!!: Feuersalamander und Braune Wegschnecke · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Feuersalamander und Braunschweig · Mehr sehen »

Brehms Tierleben

Illustration von Fedor Flinzer aus ''Brehms Thierleben'' (1886) Brehms Tierleben ist ein zoologisches Nachschlagewerk, das durch den Sachbuchautor Alfred Brehm begründet wurde und maßgeblich zur Popularisierung von Wissen seit dem 19.

Neu!!: Feuersalamander und Brehms Tierleben · Mehr sehen »

Brunnenstube

Eine Brunnenstube oder auch Quellfassung ist die Einfassung einer Quelle zur Gewinnung von Trinkwasser oder Heilwasser.

Neu!!: Feuersalamander und Brunnenstube · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Feuersalamander und Bulgarien · Mehr sehen »

Bundesartenschutzverordnung

Die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) wurde zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten erstmals am 19.

Neu!!: Feuersalamander und Bundesartenschutzverordnung · Mehr sehen »

Bundesnaturschutzgesetz

Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bildet in der Bundesrepublik Deutschland die rechtliche Basis für die Schutzgüter Natur und Landschaft und die Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege.

Neu!!: Feuersalamander und Bundesnaturschutzgesetz · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Feuersalamander und Carl von Linné · Mehr sehen »

Chiasma

Als Chiasma (nach der Gestalt des griechischen Buchstaben Χ, Chi) wird in der Genetik eine Überkreuzung zweier Chromatiden homologer Chromosomen bezeichnet.

Neu!!: Feuersalamander und Chiasma · Mehr sehen »

Chiemgau

Übersichtskarte des Chiemgaus Chiemgau mit Chiemsee, von den Alpen aus gesehen Der Chiemgau ist eine Kulturlandschaft in Südost-Oberbayern.

Neu!!: Feuersalamander und Chiemgau · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Feuersalamander und Cholesterin · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Feuersalamander und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Chromatin

Chromatin (DAPI-Färbung, blau) in einem Mauszellkern. Links mit einem Konfokalmikroskop aufgenommen, rechts mit der verbesserten Auflösung eines 3D-SIM-Mikroskops. Daneben sind Kernporen (anti-NPC, rot) und die Lamina unter der Kernhülle dargestellt (anti-Lamin B, grün). In den Detailvergrößerungen rechts unten lässt sich erkennen, dass unter den Kernporen jeweils ein chromatinfreier Raum besteht. Der Maßstab entspricht 5 µm (oben) und 1 µm (unten). Chromatin ist das Material, aus dem die Chromosomen bestehen.

Neu!!: Feuersalamander und Chromatin · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Feuersalamander und Chromosom · Mehr sehen »

Darm

Der Darm (lateinisch Intestinum,; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.

Neu!!: Feuersalamander und Darm · Mehr sehen »

Département Hautes-Pyrénées

Das Département des Hautes-Pyrénées ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 65.

Neu!!: Feuersalamander und Département Hautes-Pyrénées · Mehr sehen »

Delmenhorst

Luftaufnahme der Graftanlagen und der Innenstadt von Delmenhorst Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Feuersalamander und Delmenhorst · Mehr sehen »

DNA-Barcoding

DNA-Barcoding ist eine taxonomische Methode zur Artenbestimmung anhand der DNA-Sequenz eines Markergens.

Neu!!: Feuersalamander und DNA-Barcoding · Mehr sehen »

Echte Kröten

Die Echten Kröten (Bufo) bilden eine artenreiche Gattung in der Familie der Kröten (Bufonidae), die zur Ordnung der Froschlurche (Anura) gehört.

Neu!!: Feuersalamander und Echte Kröten · Mehr sehen »

Echte Salamander

Die Echten Salamander (Salamandridae), auch Echte Salamander und Molche genannt, sind eine Familie der Schwanzlurche (Caudata oder Urodela).

Neu!!: Feuersalamander und Echte Salamander · Mehr sehen »

Eigentliche Salamander

Die Eigentlichen Salamander (Salamandra) sind eine Gattung der Schwanzlurche (Caudata oder Urodela) aus der Familie der Echten Salamander (Salamandridae) mit höher entwickelten, teilweise sogar lebendgebärenden Arten, die vorwiegend terrestrisch leben.

Neu!!: Feuersalamander und Eigentliche Salamander · Mehr sehen »

Eintagsfliegen

Die Eintagsfliegen (Ephemeroptera; von gr. ephemeros – eintägig, pteron – Flügel) sind die ursprünglichsten unter den Fluginsekten (Pterygota).

Neu!!: Feuersalamander und Eintagsfliegen · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Feuersalamander und Elbe · Mehr sehen »

Elmidae

''Elmis aenea'' ''Limnius volckmari'' ''Potamophilus acuminatus'' Die Elmidae, deutsch (gemeinsam mit den nahe verwandten Dryopidae) oft als Hakenkäfer oder Klauenkäfer bezeichnet, sind eine im Süßwasser (aquatisch) lebende, weltweit verbreitete Käferfamilie der Polyphaga.

Neu!!: Feuersalamander und Elmidae · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Feuersalamander und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Embryo

embryonale Stammzellen gewinnbar; nach einer In-vitro-Fertilisation) p. m.) ektopen Schwangerschaft.Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt etwa 1 Zentimeter.Keith L. Moore, T. Vidhya N. Persaud: ''Embryologie''. 5. Auflage. Elsevier/Urban & Fischer, München/Jena 2007, ISBN 978-3-437-41112-0, S. 571 f. p. m.). Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt zu dieser Zeit etwa 16–18 mm. Der oder das Embryo (zu „Junges, Ungeborenes, Neugeborenes“, aus en „in“ und brýein „hervorsprießen lassen, schwellen“;Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2006, ISBN 3-209-00108-1. Plural: Embryos oder Embryonen), auch der Keim oder der Keimling, ist ein Lebewesen in der frühen Form seiner Entwicklung.

Neu!!: Feuersalamander und Embryo · Mehr sehen »

Enchyträen

Enchyträen (Enchytraeidae) sind eine artenreiche Familie aus der Unterklasse der Wenigborster.

Neu!!: Feuersalamander und Enchyträen · Mehr sehen »

Endemit

Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.

Neu!!: Feuersalamander und Endemit · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Feuersalamander und Epithel · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Feuersalamander und Epitheton · Mehr sehen »

Erdkröte

Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein häufiger und im paläarktischen Raum weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Feuersalamander und Erdkröte · Mehr sehen »

Erfweiler

Ortsbild von Erfweiler Erfweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Feuersalamander und Erfweiler · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Feuersalamander und Essen · Mehr sehen »

Fadenmolch

Der Fadenmolch (Lissotriton helveticus, Syn.: Triturus helveticus, vgl.: Triturus) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander und Molche (Salamandridae).

Neu!!: Feuersalamander und Fadenmolch · Mehr sehen »

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Feuersalamander und Fadenwürmer · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Feuersalamander und Feuerbestattung · Mehr sehen »

FFH-Gebiet

FFH-Gebiet ''The Twelve Bens/Garraun Complex'' in Irland Ein FFH-Gebiet (Abkürzung für Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) ist ein Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz, das dem Schutz von Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) bzw.

Neu!!: Feuersalamander und FFH-Gebiet · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Feuersalamander und Fledermäuse · Mehr sehen »

Flohkrebse

Die Flohkrebse (Amphipoda) sind eine Ordnung der Krebstiere, die zur Klasse der Höheren Krebse (Malacostraca) gehört.

Neu!!: Feuersalamander und Flohkrebse · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Feuersalamander und Fossil · Mehr sehen »

Frankenwald

Der Frankenwald ist ein 300 bis hohes und 925 km² großes deutsches Mittelgebirge im Nordosten Frankens (nördliches Bayern).

Neu!!: Feuersalamander und Frankenwald · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Feuersalamander und Friedhof · Mehr sehen »

Günther E. Freytag

Günther Erich Freytag (* 14. Januar 1918 in Exin, Posen, Deutsches Kaiserreich; † 20. August 1989 in Ost-Berlin) war ein deutscher Herpetologe.

Neu!!: Feuersalamander und Günther E. Freytag · Mehr sehen »

Gefrierpunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Als Gefrierpunkt, Erstarrungspunkt oder Festpunkt werden jene Punkte in einem Phasendiagramm bezeichnet, die an der Grenze zwischen den Aggregatzuständen „fest“ und „flüssig“ liegen.

Neu!!: Feuersalamander und Gefrierpunkt · Mehr sehen »

Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke (Bombina variegata), auch Bergunke genannt, gehört innerhalb der Klasse der Amphibien zur „urtümlichen“ Familie Bombinatoridae (in vielen Übersichten wird sie aber noch zu den Scheibenzünglern gestellt) und zur Gattung der Unken.

Neu!!: Feuersalamander und Gelbbauchunke · Mehr sehen »

Gemeine Geburtshelferkröte

Die Gemeine, Gewöhnliche oder auch Nördliche Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) ist ein Froschlurch aus der Familie Alytidae.

Neu!!: Feuersalamander und Gemeine Geburtshelferkröte · Mehr sehen »

Gemeiner Efeu

Illustration Der Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu (Hedera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae).

Neu!!: Feuersalamander und Gemeiner Efeu · Mehr sehen »

Gemeiner Rückenschwimmer

Ansicht von vorne; oben ist das Spiegelbild an der Unterseite der Wasseroberfläche zu erkennen Der Gemeine Rückenschwimmer (Notonecta glauca) ist eine Wasserwanze (Nepomorpha) aus der Familie der Rückenschwimmer (Notonectidae).

Neu!!: Feuersalamander und Gemeiner Rückenschwimmer · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Feuersalamander und Genom · Mehr sehen »

Gerrothorax

Gerrothorax war ein amphibienähnliches, primitives Landwirbeltier aus der Gruppe der Temnospondylen.

Neu!!: Feuersalamander und Gerrothorax · Mehr sehen »

Gestreifte Quelljungfer

Die Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata) ist 8 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 10 cm.

Neu!!: Feuersalamander und Gestreifte Quelljungfer · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Feuersalamander und Gift · Mehr sehen »

Goldleiste

Die Goldleiste, der Violette Laufkäfer oder Violettrandige Laufkäfer (Carabus violaceus) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae).

Neu!!: Feuersalamander und Goldleiste · Mehr sehen »

Grasfrosch

Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche.

Neu!!: Feuersalamander und Grasfrosch · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Feuersalamander und Griechenland · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Feuersalamander und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Große Eintagsfliege

Die Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica) ist eine Eintagsfliege aus der Familie der Ephemeridae.

Neu!!: Feuersalamander und Große Eintagsfliege · Mehr sehen »

Groppe

Die Groppe (Cottus gobio), auch Kaulkopf, Rotzkopf, Westgroppe, Koppe, Mühlkoppe, Dickkopf oder Dolm genannt, ist ein kleiner, auch in Deutschland vorkommender Süßwasserfisch.

Neu!!: Feuersalamander und Groppe · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Feuersalamander und Grundwasser · Mehr sehen »

Guelph

Die Old City Hall, Stadtverwaltung bei Nacht in der Innenstadt von Guelph Guelph ist eine kanadische Stadt im Südosten Ontarios.

Neu!!: Feuersalamander und Guelph · Mehr sehen »

Gumpe

Gumpen im Pfanngraben (Mangfallgebirge) Als Gumpen werden überwiegend beckenartige Strudeltöpfe bezeichnet, die von Sturzbächen in den felsigen Untergrund eines Bachbetts erodiert werden.

Neu!!: Feuersalamander und Gumpe · Mehr sehen »

Halbaminale

Halbaminale (Synonym: Halbaminoacetal) bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, die als charakteristisches Strukturelement eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe, welche am selben Kohlenstoffatom gebunden sind, besitzen.

Neu!!: Feuersalamander und Halbaminale · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Feuersalamander und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Feuersalamander und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Hasbruch

Der Hasbruch (niederdeutsch: Hasbrook) ist ein 627 Hektar großer Eichen-Hainbuchenwald im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen, Deutschland, in dem sich einige Naturdenkmäler befinden.

Neu!!: Feuersalamander und Hasbruch · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Feuersalamander und Höhle · Mehr sehen »

Höhlenassel

Die Höhlenassel (Proasellus cavaticus, Syn.: Asellus cavaticus) ist eine Assel aus der Familie Asellidae.

Neu!!: Feuersalamander und Höhlenassel · Mehr sehen »

Höhlenflohkrebse

Die Höhlenflohkrebse (Niphargus) bilden eine Gattung der Flohkrebse (Amphipoda), die in Europa im Süßwasser von Höhlen oder im Grundwasser verbreitet ist.

Neu!!: Feuersalamander und Höhlenflohkrebse · Mehr sehen »

Höhlentier des Jahres

Das Höhlentier des Jahres wurde erstmals im Jahr 2009 vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) ausgerufen, um in der Öffentlichkeit auf die kaum bekannte zoologische Artenvielfalt in unterirdischen Lebensräumen aufmerksam zu machen.

Neu!!: Feuersalamander und Höhlentier des Jahres · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Feuersalamander und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Harder

Alte Fassade des Berliner Aquariums mit Harders Iguanodon-Skulptur Heinrich Harder (* 2. Juni 1858 in Putzar, Vorpommern; † 5. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Maler von urzeitlichen Landschaften und Tieren.

Neu!!: Feuersalamander und Heinrich Harder · Mehr sehen »

Herpetologie

Vermessung einer Sumpfschildkröte ''(Glyptemys muhlenbergii)'' Die Herpetologie (von „kriechendes Tier“) ist die Lehre und Kunde von den Tierklassen der Amphibien (Lurche) und Reptilien (Kriechtiere).

Neu!!: Feuersalamander und Herpetologie · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Hessen · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Feuersalamander und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Iberische Meseta

Lage der Meseta auf der iberischen Halbinsel Frühjahr in der „Nordmeseta“ Als Meseta wird das im Zentrum der Iberischen Halbinsel (genauer Spaniens) gelegene, über 200.000 km² große kastilische Hochland bezeichnet.

Neu!!: Feuersalamander und Iberische Meseta · Mehr sehen »

Igel

Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren in Europa bekannteste Vertreter die Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind.

Neu!!: Feuersalamander und Igel · Mehr sehen »

Insektenkunde

Metamorphosis insectorum surinamensium'' (1705), Bildtafel LX Die Insektenkunde (über „Insekt“ von lateinisch insectum „Insekt“, wörtlich „das Eingeschnittene“, von insecare „einschneiden“, „einkerben“) oder Entomologie (von griechisch ἔντομον éntomon „Insekt“, „das Eingeschnittene“, von ἐντέμνειν entémnein „einschneiden“) ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten (Insecta), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst.

Neu!!: Feuersalamander und Insektenkunde · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Feuersalamander und Iran · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Feuersalamander und Irland · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Feuersalamander und Israel · Mehr sehen »

Jacobson-Organ

Sonde vorgeschoben wurde'''; 3: Tuberculum septi nasi; 4: Ductus nasopalatinus (Stensonscher Gang); 5: Mündung der Keilbeinhöhle, (Sinus sphenoidalis) im Recessus sphenoethmoidalis 6: Sinus frontalis. Lagebeziehung des ''Vomeronasalen Organs (Jacobson)'' bei einem etwa 3 cm großen menschlichen Embryo. Schematische Darstellung von Nasen- und Mundhöhle bei einem Schnitt in der Frontalebene. Das ''Jacobsonsche Organ'' ist hier als zweiseitige Anlage in der Nasenscheidewand neben dem Septumknorpel (''Cartilago septi nasi'', blau) angegeben; unterhalb liegt beidseits je ein paraseptaler Knorpelstreifen (''Cartilago vomeronasalis'', ebenfalls blau). Das Jacobson-Organ, Jacobsonsche Organ oder Vomeronasale Organ (lat. Organum vomeronasale) ist ein bei vielen Wirbeltieren ausgebildetes Geruchsorgan, das wie die Riechschleimhaut dem olfaktorischen System zugeordnet wird.

Neu!!: Feuersalamander und Jacobson-Organ · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Jüngere

Joachim Camerarius der Jüngere Joachim Camerarius der Jüngere, auch Joachim Cammermeister (* 6. November 1534 in Nürnberg; † 11. Oktober 1598 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Feuersalamander und Joachim Camerarius der Jüngere · Mehr sehen »

Justus Liebigs Annalen der Chemie

Titelblatt Band 213 von 1882 Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Feuersalamander und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Feuersalamander und Kannibalismus · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Feuersalamander und Karpaten · Mehr sehen »

Kaulquappe

Junge Kaulquappen, 10 Tage nach dem Schlupf (ca. Gosner-Stadium 23; in der weiteren Entwicklung werden die hier noch sichtbaren Außenkiemen von einer Hautfalte überwachsen) Kaulquappen sind nachembryonale Entwicklungsstadien – die Larven – der Froschlurche.

Neu!!: Feuersalamander und Kaulquappe · Mehr sehen »

Köcherfliegen

Schematische Zeichnung einer Köcherfliegenlarve ohne Köcher Larve aus der Familie Phryganeidae mit Köcher Köcher einer Larve Köcherfliegenlarve in ihrem Köcher Limnephilus lunatus'' Die Köcherfliegen (Trichoptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera) und gehören zu den holometabolen Insekten (Holometabola).

Neu!!: Feuersalamander und Köcherfliegen · Mehr sehen »

Kellerassel

Der Hinterleib einer ''Kellerassel'' besteht aus sechs Segmenten. Das letzte Segment, das Telson, läuft spitz zu und trägt seitlich die Uropoden. Die Gliedmaßen der anderen Hinterleibssegmente, die Pleopoden mit den Kiemenanlagen, sind von oben nicht sichtbar. Ein Exemplar in Seitenansicht Unterseite eines auffällig gelbgrauen Exemplars Kellerasseln leben häufig gesellig in Kolonien / Aggregationen Die Kellerassel (Porcellio scaber), auch Körnerassel oder Raue Kellerassel genannt, gehört zur Familie der Kellerasseln (Porcellionidae) innerhalb der Unterordnung der Landasseln (Oniscidea).

Neu!!: Feuersalamander und Kellerassel · Mehr sehen »

Keuper

Der Keuper ist die oberste der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Feuersalamander und Keuper · Mehr sehen »

Kieferklemme

Als Kieferklemme bezeichnet man die eingeschränkte oder vollständige Beeinträchtigung der Mundöffnung.

Neu!!: Feuersalamander und Kieferklemme · Mehr sehen »

Kleinasiatischer Feuersalamander

Der Kleinasiatische Feuersalamander oder Arouss Al Ayn (Salamandra infraimmaculata) ist eine Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander.

Neu!!: Feuersalamander und Kleinasiatischer Feuersalamander · Mehr sehen »

Kleine Kahl

Die Kleine Kahl oder auch Kleinkahl ist ein linker Zufluss der Kahl bei Kleinkahl im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Feuersalamander und Kleine Kahl · Mehr sehen »

Kleiner Odenwald

B 37 (mittig) Blick in den Kleinen Odenwald ab Dilsberg Der Kleine Odenwald ist der bis hohe Südteil des Mittelgebirges Odenwald und ein Teil des Naturraumes Sandstein-Odenwald im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Feuersalamander und Kleiner Odenwald · Mehr sehen »

Kloake (Biologie)

Sichtbare Kloake des Rotschwanzbussards Kloake beim Fuchskusu (Beuteltier) Die Kloake (lat. cloaca ‚Abzugskanal‘) ist ein bei vielen Lebewesen vorhandener gemeinsamer Körperausgang für die Verdauungs-, Geschlechts- und Exkretionsorgane.

Neu!!: Feuersalamander und Kloake (Biologie) · Mehr sehen »

Kolk

Kolke in der Liechtensteinklamm Der Kolk, regional auch Kulk oder Tumpf, ist die Bezeichnung für kleine wassergefüllte Vertiefungen.

Neu!!: Feuersalamander und Kolk · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Feuersalamander und Konstantinopel · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Feuersalamander und Korsika · Mehr sehen »

Korsischer Feuersalamander

Bergwälder unterhalb des Mt. Cinto Massivs, Lebensraum von ''S. corsica'' Der Korsische Feuersalamander (Salamandra corsica) ist eine Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander.

Neu!!: Feuersalamander und Korsischer Feuersalamander · Mehr sehen »

Kratzwürmer

Die Kratzwürmer oder Kratzer (Acanthocephala; von griech. ἄκανθος akanthos.

Neu!!: Feuersalamander und Kratzwürmer · Mehr sehen »

Kreis Warendorf

Der Kreis Warendorf liegt im Münsterland im Regierungsbezirk Münster im Norden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Feuersalamander und Kreis Warendorf · Mehr sehen »

Kriebelmücken

mini Die Kriebelmücken (Simuliidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken (Nematocera).

Neu!!: Feuersalamander und Kriebelmücken · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Feuersalamander und Kupferstecher · Mehr sehen »

Landkreis Aschaffenburg

Der Landkreis Aschaffenburg liegt im äußersten Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken in der Region Bayerischer Untermain.

Neu!!: Feuersalamander und Landkreis Aschaffenburg · Mehr sehen »

Laubwald

Erzgebirgsvorland – ca. 450 m ü. M. ''Goldener Oktober'' im Laubwald Laubwälder sind Wälder, in denen im Gegensatz zu Nadel- und Mischwäldern fast ausschließlich Laub- und höchstens vereinzelt Nadelbäume vorkommen.

Neu!!: Feuersalamander und Laubwald · Mehr sehen »

Laufkäfer

Die Laufkäfer (Carabidae) stellen eine sehr artenreiche Familie der Käfer (Coleoptera) dar.

Neu!!: Feuersalamander und Laufkäfer · Mehr sehen »

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.

Neu!!: Feuersalamander und Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Feuersalamander und Leber · Mehr sehen »

Letale Dosis

Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.

Neu!!: Feuersalamander und Letale Dosis · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Feuersalamander und Libanon · Mehr sehen »

Libellen

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta).

Neu!!: Feuersalamander und Libellen · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Feuersalamander und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Lurchi

Der Feuersalamander Lurchi ist eine Comicfigur, die vom deutschen Schuhhersteller Salamander in Kornwestheim zu Werbezwecken verwendet wird.

Neu!!: Feuersalamander und Lurchi · Mehr sehen »

Lux (Einheit)

Das Lux (Einheitenzeichen lx) ist die SI-Einheit der Beleuchtungsstärke.

Neu!!: Feuersalamander und Lux (Einheit) · Mehr sehen »

Marbella

Marbella ist eine Großstadt im Süden Spaniens an der Costa del Sol in der Provinz Málaga.

Neu!!: Feuersalamander und Marbella · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Feuersalamander und Marokko · Mehr sehen »

Marstall (Heidelberg)

Heidelberger Marstall Der Heidelberger Marstall, erbaut aus Neckartäler Sandstein, zählt zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden aus der Frühen Neuzeit in Heidelberg.

Neu!!: Feuersalamander und Marstall (Heidelberg) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Feuersalamander und Münster · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Feuersalamander und Münsterland · Mehr sehen »

Meiose

Chromosomen 3 während der Spermatogenese. Die kurzen Arme (in blau) sind bereits gepaart, die langen (in rot) noch nicht. Die Chromosomenenden (Telomere) sind zusätzlich in der jeweils anderen Farbe dargestellt. Autofluoreszenz in grün. Als Meiose (von griechisch μείωσις meiosis 'Verminderung', 'Verkleinerung') oder Reifeteilung wird eine besondere Art der Kernteilung eukaryotischer Zellen bezeichnet, bei der in zwei Schritten – Meiose I und Meiose II – die Anzahl der Chromosomen halbiert wird und genetisch voneinander verschiedene Zellkerne entstehen.

Neu!!: Feuersalamander und Meiose · Mehr sehen »

Metamorphose (Zoologie)

Die Metamorphose („Umgestaltung, Verwandlung, Umwandlung“), auch Metabolie (metabolḗ „Veränderung“), ist in der Zoologie die Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechtsreifen, erwachsenen Tier (Gestaltwandel).

Neu!!: Feuersalamander und Metamorphose (Zoologie) · Mehr sehen »

Mikrohabitat

Die Blätter dieses Baumes (''Alnus nepalensis'') bilden ein Mikrohabitat, in welchem Insekten wie dieser Käfer (''Aulacophora indica'') leben. Als Mikrohabitat wird in der Biologie ein Lebensraum mit geringer räumlicher Ausdehnung bezeichnet.

Neu!!: Feuersalamander und Mikrohabitat · Mehr sehen »

Mikroplastik

10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus Polyethylen in einer Zahnpasta Mikroplastik und andere Müllpartikel aus Sedimenten mitteleuropäischer Flüsse Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm (5000 Mikrometer), nach einer Definition der National Oceanic and Atmospheric Administration von 2008.

Neu!!: Feuersalamander und Mikroplastik · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Feuersalamander und Miozän · Mehr sehen »

Mischwald

Buchen-Kiefernmischwald auf den Marburger Lahnbergen Herbst im Mischwald Lkr. Oberallgäu Mischwald ist ein vorwiegend umgangssprachlich verwendeter Begriff für Wälder, in denen mehrere Baumarten z. B.

Neu!!: Feuersalamander und Mischwald · Mehr sehen »

Mitose

Als Mitose (von griechisch μίτος mitos ‚Faden‘) oder Karyokinese (von griechisch κάρυον karyon ‚Kern‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), auch indirekte Kernteilung genannt, wird die Teilung des Zellkerns bezeichnet, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen.

Neu!!: Feuersalamander und Mitose · Mehr sehen »

Mittelohr

Lage und Bau des Mittelohrs beim Menschen Das Mittelohr (lat.: Auris media) ist ein Bestandteil des Ohres des Menschen, aber auch der anderen landlebenden Wirbeltiere.

Neu!!: Feuersalamander und Mittelohr · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Feuersalamander und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Museum Koenig

Museum Koenig, Luftaufnahme (2010) Das Museum Koenig Bonn (ZFMK) in Bonn ist ein Naturkundemuseum und Teil des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, einer Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Feuersalamander und Museum Koenig · Mehr sehen »

Mykose

Als Mykose (von), Pilzkrankheit oder Pilzerkrankung bezeichnet man eine durch Pilze verursachte Infektionskrankheit.

Neu!!: Feuersalamander und Mykose · Mehr sehen »

Nacktschnecke

Tigerschnegel (''Limax maximus'') Nacktschnecken sind Schnecken, die ihr ursprüngliches Gehäuse weitgehend reduziert oder es in den Weichkörper hinein verlegt haben.

Neu!!: Feuersalamander und Nacktschnecke · Mehr sehen »

Naturschutzbund Deutschland

Eines der circa 100 Naturschutzzentren des NABU, die Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Feuersalamander und Naturschutzbund Deutschland · Mehr sehen »

Nördlicher Kammmolch

Männchen des Nördlichen Kammmolches in Wassertracht Der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus) – im deutschen Sprachraum wird er in der Regel einfach als Kammmolch bezeichnet – ist eine Art der Amphibien aus der Ordnung der Schwanzlurche.

Neu!!: Feuersalamander und Nördlicher Kammmolch · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Feuersalamander und Nürnberg · Mehr sehen »

Neotenie

Neotenie oder Neotänie (gr. νέος neos ‚jung‘ und τείνειν teínein ‚strecken‘, ‚ausdehnen‘) bezeichnet in der Zoologie den Eintritt der Geschlechtsreife im Larvenzustand ohne Metamorphose, z. B.

Neu!!: Feuersalamander und Neotenie · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nominotypisches Taxon

Als nominotypisches Taxon, auch (früher) Nominatform, wird in der zoologischen Nomenklatur ein Taxon bezeichnet, das durch denselben namenstragenden Typus definiert ist wie das höherrangige Taxon, dem es selbst angehört.

Neu!!: Feuersalamander und Nominotypisches Taxon · Mehr sehen »

Nordeifel

Karte der Eifel Nordeifel ist eine geografisch nicht klar definierte Bezeichnung für einen nördlichen Teil der Eifel, eines Mittelgebirges in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Neu!!: Feuersalamander und Nordeifel · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Feuersalamander und Nordhorn · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Normalhöhennull

Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Normalhöhennull · Mehr sehen »

Oberpfälzer Wald

Geomorphologische Einteilung Tschechiens mit ''Český les'' (rot markiert) Der Oberpfälzer Wald, tschechisch Český les (Böhmischer Wald), ist ein nord-südlich verlaufendes Mittelgebirge entlang der Grenze zwischen Bayern und Tschechien.

Neu!!: Feuersalamander und Oberpfälzer Wald · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Feuersalamander und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Feuersalamander und Oberschwaben · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Feuersalamander und Odenwald · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Feuersalamander und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oviedo

Oviedo (asturisch Uviéu oder Uvieo; seit 2019 offiziell Oviedo/Uviéu) ist die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Fürstentum Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Feuersalamander und Oviedo · Mehr sehen »

Ovoviviparie

Geburt bei der Diamant-Schwimmnatter (''Nerodia rhombifer'') Als Ovoviviparie auch Lecithotrophe Viviparie (lateinisch; wörtlich „Ei-Lebend-Geburt“, daher auch als eilebendgebärend benannt), bezeichnet man eine Spezialform der Fortpflanzung, die sowohl Merkmale der Oviparie als auch der Viviparie aufweist.

Neu!!: Feuersalamander und Ovoviviparie · Mehr sehen »

Oxazolidin

Oxazolidin, früher auch Oxazolan, ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Feuersalamander und Oxazolidin · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Feuersalamander und Parasitismus · Mehr sehen »

Parotiden

Ohrdrüsen der Coloradokröte (''Incilius alvarius''), durch blaue Pfeile markiert; zusätzlich wird die rechte Trommelfellregion („Tympanum“) bezeichnet Als Parotiden – auch Parotoiden, Parotoiddrüsen oder Ohrdrüsen – bezeichnet man paarige, meistens wulstförmige, hinter den Augen mancher Amphibien hervortretende Hautdrüsenkomplexe.

Neu!!: Feuersalamander und Parotiden · Mehr sehen »

Pierre André Latreille

Pierre André Latreille Geburtshaus in Brive-la-Gaillarde Pierre André Latreille (* 29. November 1762 in Brive-la-Gaillarde; † 6. Februar 1833 in Paris) war ein französischer Insektenkundler.

Neu!!: Feuersalamander und Pierre André Latreille · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Feuersalamander und Pilze · Mehr sehen »

Pinas

Pinas (okzitanisch: Pinars) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre.

Neu!!: Feuersalamander und Pinas · Mehr sehen »

Prädator

Kalifornischen Feldmaus (''Microtus californicus'') Prädator (lat. praedatio Beutemachen, Plündern, Rauben) bezeichnet in der Biologie, in allgemeiner Form, einen Organismus, der einen anderen zum Zweck der Nahrungsaufnahme nutzt und dabei meist tötet.

Neu!!: Feuersalamander und Prädator · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Feuersalamander und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Feuersalamander und Quelle · Mehr sehen »

Quelle & Meyer

Die Quelle & Meyer Verlagsgesellschaft mbH & Co. ist ein 1906 in Leipzig gegründeter Verlag mit Sitz in Wiebelsheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Feuersalamander und Quelle & Meyer · Mehr sehen »

Quellhorizont

Quellhorizont ist die Bezeichnung für eine an die Erdoberfläche reichende, wasserstauende Schicht, an der horizontal mehrere Quellen austreten.

Neu!!: Feuersalamander und Quellhorizont · Mehr sehen »

Radiowissen

Radiowissen (eigene Schreibweise: radioWissen) ist eine einstündige Hörfunksendung, die Montag bis Freitag von 9:05 bis 10:00 Uhr im Bayerischen Rundfunk auf Bayern 2 ausgestrahlt wird.

Neu!!: Feuersalamander und Radiowissen · Mehr sehen »

Rückenschwimmer

Rückenschwimmer (Notonectidae) sind eine Familie von aquatisch lebenden Insekten in der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung der Wasserwanzen (Nepomorpha).

Neu!!: Feuersalamander und Rückenschwimmer · Mehr sehen »

Regenbogenforelle

Bild einer Regenbogenforelle Die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss, Syn.: Parasalmo mykiss, Salmo gairdneri, S. irideus) ist ein aus Nordamerika stammender, raschwüchsiger Salmonide, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Feuersalamander und Regenbogenforelle · Mehr sehen »

Regenwürmer

Regenwurm auf lockerem Oberboden Die Regenwürmer (Lumbricidae) sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta).

Neu!!: Feuersalamander und Regenwürmer · Mehr sehen »

Reiner Klewen

Reiner Klewen im November 2009 Reiner Klewen (* 12. Mai 1956 in Duisburg; † 5. September 2010) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Feuersalamander und Reiner Klewen · Mehr sehen »

Reptil/Lurch des Jahres

Reptil/Lurch des Jahres ist eine Aktion, die von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.

Neu!!: Feuersalamander und Reptil/Lurch des Jahres · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Feuersalamander und Reptilien · Mehr sehen »

Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, ist eine der elf von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung definierten Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Feuersalamander und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Feuersalamander und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Riesen-Querzahnmolche

Die Riesen-Querzahnmolche (Dicamptodon) sind eine Schwanzlurchgattung, die im westlichen Nordamerika vorkommt.

Neu!!: Feuersalamander und Riesen-Querzahnmolche · Mehr sehen »

Riesensalamander

Die Riesensalamander (Cryptobranchidae) sind eine sehr urtümliche Familie in der Ordnung der Schwanzlurche.

Neu!!: Feuersalamander und Riesensalamander · Mehr sehen »

Ringelnatter

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine Schlangenart aus der Familie der Nattern (Colubridae).

Neu!!: Feuersalamander und Ringelnatter · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Feuersalamander und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Rote Wegschnecke

Die Rote Wegschnecke (Arion rufus), auch Große Wegschnecke oder Große Rote Wegschnecke genannt, ist eine 12 bis 15 Zentimeter lange Nacktschnecke, die in Mittel- und Westeuropa weit verbreitet ist.

Neu!!: Feuersalamander und Rote Wegschnecke · Mehr sehen »

Rufismus

Rufismus (von lateinisch rufus.

Neu!!: Feuersalamander und Rufismus · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Feuersalamander und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Feuersalamander und Rumänien · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Saarland · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Salamander (Ritual)

Der Salamander (auch Schoppensalamander) ist eine bei Studentenverbindungen übliche, besonders feierliche Form des Zutrinkens als Teil der akademischen Trinkkultur.

Neu!!: Feuersalamander und Salamander (Ritual) · Mehr sehen »

Salamander (Schuhe)

Der Name Salamander und das Logo mit dem Feuersalamander ist eine Marke, die sich der in Bad Buchau gebürtige Berliner Lederhändler Rudolf Moos, ein Verwandter Albert Einsteins, am 5.

Neu!!: Feuersalamander und Salamander (Schuhe) · Mehr sehen »

Salamander-Alkaloide

Feuersalamander (''Salamandra salamandra'') Die Salamander-Alkaloide sind in der Natur vorkommende chemische Verbindungen aus der Gruppe der Alkaloide.

Neu!!: Feuersalamander und Salamander-Alkaloide · Mehr sehen »

Samandarin

Samandarin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxazolidin-Derivate, die natürlich als Hautgift bei den Schwanzlurchgattungen Salamandra (u. a. Feuersalamander (S. salamandra) und Alpensalamander (S. atra)) und Lyciasalamandra vorkommt.

Neu!!: Feuersalamander und Samandarin · Mehr sehen »

Südschwarzwald

Belchen im Südschwarzwald DE) DE) Wiesental Der Schluchsee im weniger steilen Ostteil des Südschwarzwaldes Als Südschwarzwald bezeichnet man den höchsten Teil des Schwarzwaldes mit starker Überformung durch eiszeitliche Gletscher südlich einer ungefähren Linie Freiburg im Breisgau–Donaueschingen.

Neu!!: Feuersalamander und Südschwarzwald · Mehr sehen »

Südspanischer Feuersalamander

Der Südspanische Feuersalamander oder Langschnauzen-Feuersalamander (Salamandra salamandra longirostris) ist eine Unterart des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) aus der Ordnung der Schwanzlurche (Caudata).

Neu!!: Feuersalamander und Südspanischer Feuersalamander · Mehr sehen »

Schallblase

Rufendes Männchen des Karolina-Laubfroschs (''Hyla cinerea'') mit kehlständiger Schallblase Kleinen Wasserfrosches (''Pelophylax lessonae'') mit paarigen, lateralen Schallblasen Europäischen Laubfroschs (''Hyla arborea''). Video-Länge: 2 Minuten Schallblasen sind sackartige, unterschiedlich voluminöse Ausstülpungen der Mundbodenhaut bei den Männchen vieler Froschlurche (Anura).

Neu!!: Feuersalamander und Schallblase · Mehr sehen »

Schwanzlurche

Die Schwanzlurche (Caudata; auch: Urodela, womit aber manchmal ausschließlich die Kronengruppe gemeint ist) sind eine von drei Ordnungen der Amphibien.

Neu!!: Feuersalamander und Schwanzlurche · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Feuersalamander und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Feuersalamander und Sekretion · Mehr sehen »

Sekundärbiotop

Auch Streuobstwiesen stellen ein Sekundärbiotop dar Ein Sekundärbiotop (auch Sekundärhabitat oder Sekundärlebensraum) ist ein nicht natürlich entstandenes, sondern ein durch menschliche Aktivität entstandenes Biotop, dass – gewollt oder zufällig – zu einem Lebensraum für unterschiedliche Arten geworden ist.

Neu!!: Feuersalamander und Sekundärbiotop · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Feuersalamander und Serotonin · Mehr sehen »

Siepen (Geographie)

Ein typischer Mittelgebirgssiepen/-siefen Der Meersiepen im Staatsforst Burgholz östlich der Wupper Siepen im Bergischen Land (Remscheid) an einem felsigen Nordhang Das oder der Siepen, Siefen, Seifen oder Seipen (abgeleitet von mnd. sîpe: „feuchte Niederung“ oder „kleines Flüsschen, Bächlein“; vgl. sîpen: „tröpfeln, triefen“) bezeichnet regionaltypisch im nordwestlichen Deutschland ein meist schmales, feuchtes, schluchtartiges Kerbtal des Mittelgebirges mit einem Quellbach.

Neu!!: Feuersalamander und Siepen (Geographie) · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Feuersalamander und Skandinavien · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Feuersalamander und Spanien · Mehr sehen »

Spermatogenese

Spermatogenese Die Spermatogenese („Same“, γένεσις génesis „Entstehen, Werden“) ist die Bildung von Spermien, also männlichen Keimzellen.

Neu!!: Feuersalamander und Spermatogenese · Mehr sehen »

Spessart

Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen.

Neu!!: Feuersalamander und Spessart · Mehr sehen »

Spore

Stäubling Pilzsporen der Trüffel ''Tuber oregonense'' Moossporen (hier Wetteranzeigendes Drehmoos) Sporen im Sporangium eines Farns Eine Spore (gr. ὁ σπόρος, sporos - Samen, Saat) ist in der Biologie ein zumeist einzelliges, seltener auch wenigzelliges Entwicklungsstadium von Lebewesen, das der asexuellen Vermehrung, der Ausbreitung, der Überdauerung oder mehreren dieser Zwecke zugleich dient und kein Gamet (Geschlechtszelle) ist.

Neu!!: Feuersalamander und Spore · Mehr sehen »

Springschwänze

In den Bodenporen lebende (euedaphische) Springschwänze sind wenig pigmentiert oder völlig weiß. ''Protaphorura armata'' findet sich häufig in vom Menschen beeinflussten Böden Springschwänze (''Anurida maritima'', Neanuridae) auf küstennaher Wasseroberfläche Die Springschwänze (Collembola) sind eine zu den Sackkieflern (Entognatha) gehörende Klasse der Sechsfüßer (Hexapoda).

Neu!!: Feuersalamander und Springschwänze · Mehr sehen »

Steinfliegen

Schlüpfvorgang einer Steinfliege der Gattung (''Isoperla''). Die Larve verlässt das Wasser und klettert an einen Halm oder Ast, Baumstamm etc. Die Rückennaht platzt auf und die Imago verlässt die Larvenhülle (Exuvie) Die Steinfliegen (Plecoptera) sind eine Ordnung der Insekten und gehören zu den Fluginsekten (Pterygota).

Neu!!: Feuersalamander und Steinfliegen · Mehr sehen »

Steroide

Struktur der Steroide Steroide (von de und dem Adjektivsuffix -id, Latinisierung von „ ähnlich“, von εἶδος eîdos „Erscheinung, Gestalt, Art“) sind eine Stoffklasse der Lipide (Moleküle mit lipophilen Gruppen, in der Regel wasserunlöslich).

Neu!!: Feuersalamander und Steroide · Mehr sehen »

Strudelwürmer

Bei den Strudelwürmern (Turbellaria) handelt es sich um eine Klasse der Plattwürmer (Plathelminthes).

Neu!!: Feuersalamander und Strudelwürmer · Mehr sehen »

Syntop

Syntop bedeutet in der Ökologie und Biogeographie, dass Arten oder Populationen im selben Biotop oder Habitat gemeinsam vorkommen.

Neu!!: Feuersalamander und Syntop · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Feuersalamander und Taunus · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Feuersalamander und Türkei · Mehr sehen »

Terrarium

Terrarien (von lateinisch terra „Land, Erde“) sind Behälter und Anlagen, die Terrarianer zur Haltung verschiedener Tiere und Pflanzen betreiben.

Neu!!: Feuersalamander und Terrarium · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Feuersalamander und Tertiär · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Feuersalamander und Thüringen · Mehr sehen »

The Science of Nature

Die Naturwissenschaften, Heft 1 vom 3. Januar 1913 The Science of Nature (ehemals Die Naturwissenschaften, zeitweise Naturwissenschaften) ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Feuersalamander und The Science of Nature · Mehr sehen »

Totholz

Große, vom Sturm gefällte Buche: stehendes und liegendes Totholz als Grundlage für vielfältiges neues Leben Totholz wird in der Ökologie und insbesondere im Biotop- und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet.

Neu!!: Feuersalamander und Totholz · Mehr sehen »

Toxin

Giftschlange ''Agkistrodon contortrix'' Pertussistoxin des Keuchhustenerregers ''Bordetella pertussis'' giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Giftstachel des Kaiserskorpions (''Pandinus imperator'') Ein Toxin (von) ist ein Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird.

Neu!!: Feuersalamander und Toxin · Mehr sehen »

Triturus

Triturus ist eine Gattung der Schwanzlurche aus der Familie der Echten Salamander und Molche (Salamandridae).

Neu!!: Feuersalamander und Triturus · Mehr sehen »

Trommelfell

a.

Neu!!: Feuersalamander und Trommelfell · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Feuersalamander und Tunesien · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Feuersalamander und Ukraine · Mehr sehen »

Universität Bielefeld

Luftaufnahme der Universität Bielefeld von Juni 2022 Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Feuersalamander und Universität Bielefeld · Mehr sehen »

Vechta

Vechta (plattdeutsch Vechte) ist die Kreisstadt und gleichzeitig mit Einwohnern die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im westlichen Niedersachsen sowie eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Feuersalamander und Vechta · Mehr sehen »

Viviparie

Viviparie (‚lebendgebärend‘) oder Lebendgeburt bezeichnet die Fortpflanzungsweise bei Tieren, deren Frühentwicklung (Embryonal- und Fetalstadium) im Muttertier verläuft, ohne dabei von einer Eihülle umschlossen zu sein.

Neu!!: Feuersalamander und Viviparie · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Feuersalamander und Wald · Mehr sehen »

Wald-Wegschnecke

Die Wald-Wegschnecke (Arion silvaticus) ist eine Nacktschnecke aus der Familie der Wegschnecken (Arionidae), die zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gestellt wird.

Neu!!: Feuersalamander und Wald-Wegschnecke · Mehr sehen »

Waldschaben

Die Waldschaben oder auch Pleusschaben (Ectobiinae) stellen eine Unterfamilie innerhalb der Schaben (Blattodea) dar.

Neu!!: Feuersalamander und Waldschaben · Mehr sehen »

Walther Caspari

Die Verliebten (1898) Rumpelstilzchen (1905) Walther Caspari (* 31. Juli 1869 in Chemnitz; † 19. Juli 1913 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Karikaturist.

Neu!!: Feuersalamander und Walther Caspari · Mehr sehen »

Walther Flemming

Walther Flemming Polytänchromosomen in einer Speicheldrüsenzelle von Chironomus, eine von über 100 Zeichnungen in Flemmings Hauptwerk ''Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung'' von 1882 Cornea''. Es handelt sich möglicherweise um die erste publizierte Darstellung menschlicher Chromosomen. Weitere Mitosefiguren aus ''Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung'' (1882) Walther Flemming, auch Walter Flemming (* 21. April 1843 in Sachsenberg bei Schwerin; † 4. August 1905 in Kiel) war ein deutscher Anatom und Zellbiologe.

Neu!!: Feuersalamander und Walther Flemming · Mehr sehen »

Warnfarbe

Warnzeichen W05: „Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen“ Als Warnfarben bezeichnet man die Farben Rot (auch in Verbindung mit Weiß), Gelb und Orange (in Kombination mit Schwarz), da sie als Signalfarben dem Menschen in der Regel besonders auffallen.

Neu!!: Feuersalamander und Warnfarbe · Mehr sehen »

Wasseramsel

Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae).

Neu!!: Feuersalamander und Wasseramsel · Mehr sehen »

Wasserassel

Die Wasserassel (Asellus aquaticus) ist eine im Süßwasser lebende Art aus der Ordnung der Asseln.

Neu!!: Feuersalamander und Wasserassel · Mehr sehen »

Wasserspitzmaus

Die Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) ist eine der drei in Europa und im nördlichen Asien lebenden Arten der Gattung Wasserspitzmäuse aus der Familie der Spitzmäuse (Soricidae).

Neu!!: Feuersalamander und Wasserspitzmaus · Mehr sehen »

Wehrsekret

Ein Wehrsekret ist ein von Tieren oder Pflanzen abgegebener flüssiger Stoff, der zum Zwecke der Abwehr artfremder Feinde eingesetzt wird und diese direkt schädigt oder behindert.

Neu!!: Feuersalamander und Wehrsekret · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Feuersalamander und Westerwald · Mehr sehen »

Wiener Dioskurides

allegorischen Gestalten Großherzigkeit und Klugheit Der Wiener Dioskurides (auch Anicia-Codex oder Anicia-Kodex, Anicia-Juliana-Kodex oder Codex Juliana Anicia) ist eine spätantike, illustrierte Sammelhandschrift in griechischer Sprache.

Neu!!: Feuersalamander und Wiener Dioskurides · Mehr sehen »

Willy Wolterstorff

Willy Georg Wolterstorff (* 16. Juni 1864 in Calbe; † 21. Januar 1943 in Magdeburg) war ein deutscher Zoologe, Geologe, Paläontologe, Konservator und Herpetologe.

Neu!!: Feuersalamander und Willy Wolterstorff · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Feuersalamander und Zürich · Mehr sehen »

Zeitzer Forst

Das Naturschutzgebiet Zeitzer Forst liegt im Saale-Holzland-Kreis und auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Gera in Thüringen.

Neu!!: Feuersalamander und Zeitzer Forst · Mehr sehen »

Zellteilung

Zeitserienaufnahmen einer Zellteilung von ''Dictyostelium discoideum'', einem Schleimpilz. Die Teilung tierischer Zellen läuft ähnlich ab.(Zeitangabe in Sekunden relativ zum Beginn der Anaphase; Maßstab oben: 5 µm) Die Zellteilung oder Cytokinese, auch Zytokinese (von altgr. κύτος kytos ‚Zelle‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), ist der biologische Vorgang der Teilung einer Zelle.

Neu!!: Feuersalamander und Zellteilung · Mehr sehen »

Zellzyklus

Schematische Darstellung der einzelnen Phasen des Zellzyklus Der Zellzyklus ist die Abfolge verschiedener Aktivitätsphasen zwischen den Teilungen eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Feuersalamander und Zellzyklus · Mehr sehen »

Zuckmücken

Die Zuckmücken (Chironomidae), auch bekannt als Tanzmücken oder Schwarmmücken, sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken (Nematocera).

Neu!!: Feuersalamander und Zuckmücken · Mehr sehen »

Zweigestreifte Quelljungfer

Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) ist eine sehr große, an sauberen, kleinen Fließgewässern vorkommende Libelle aus der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera).

Neu!!: Feuersalamander und Zweigestreifte Quelljungfer · Mehr sehen »

2-(Indol-3-yl)ethylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Feuersalamander und 2-(Indol-3-yl)ethylamin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Regenmännchen, Salamandra salamandra.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »