Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektromagnetische Induktion und Kernspinresonanzspektroskopie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektromagnetische Induktion und Kernspinresonanzspektroskopie

Elektromagnetische Induktion vs. Kernspinresonanzspektroskopie

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses. Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Ähnlichkeiten zwischen Elektromagnetische Induktion und Kernspinresonanzspektroskopie

Elektromagnetische Induktion und Kernspinresonanzspektroskopie haben 3 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Elektrische Leistung, Magnetische Flussdichte, Oszilloskop.

Elektrische Leistung

Die physikalische Größe Leistung (Formelzeichen P von, Einheit Watt, Einheitenzeichen W) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.

Elektrische Leistung und Elektromagnetische Induktion · Elektrische Leistung und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

Elektromagnetische Induktion und Magnetische Flussdichte · Kernspinresonanzspektroskopie und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Elektromagnetische Induktion und Oszilloskop · Kernspinresonanzspektroskopie und Oszilloskop · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektromagnetische Induktion und Kernspinresonanzspektroskopie

Elektromagnetische Induktion verfügt über 79 Beziehungen, während Kernspinresonanzspektroskopie hat 134. Als sie gemeinsam 3 haben, ist der Jaccard Index 1.41% = 3 / (79 + 134).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektromagnetische Induktion und Kernspinresonanzspektroskopie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »