Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Domizio Calderini

Index Domizio Calderini

Domizio Calderini (* 1446 in Torri del Benaco bei Verona; † zwischen Januar und Mai 1478 in Rom) war ein italienischer Humanist.

49 Beziehungen: Aldus Manutius, Angelo Poliziano, Antike, Appendix Vergiliana, Avignon, Bessarion, Biblioteca Medicea Laurenziana, Broteas (Sohn des Tantalos), Buchmalerei, Claudius Ptolemäus, De officiis, Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti, Epigramm, Erstausgabe, Fasten, Florenz, Geographike Hyphegesis, Giorgio Merula, Goldene Latinität, Gräzistik, Juvenal, Kardinal, Latein, Latinisierung von Personennamen, Marcantonio Sabellico, Marcus Tullius Cicero, Martial, Naturalis historia, Niccolò Perotti, Nikolaus Thurn, Ovid, Pausanias, Pest, Plinius der Ältere, Properz, Publius Papinius Statius, Quintilian, Renaissance-Humanismus, Rom, Sappho, Silius Italicus, Sueton, Torri del Benaco, Universität La Sapienza, Venedig, Verona, Vulcanus, 1446, 1478.

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Domizio Calderini und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Angelo Poliziano

Angelo Poliziano – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Angelo Poliziano mit Giuliano di Lorenzo de’ Medici auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Sassetti in Santa Trinita (Florenz) Ein eigenhändiger Brief Polizianos an Lorenzo il Magnifico. Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität, Autographen-Sammlung Geigy-Hagenbach Angelo Poliziano (eigentlich Agnolo Ambrogini; latinisiert: Angelus Politianus bzw. Angelus Ambrosini; deutsch auch Politian; * 14. Juli 1454 in Montepulciano; † 29. September 1494 in Florenz) war ein italienischer Humanist und Dichter der Renaissance.

Neu!!: Domizio Calderini und Angelo Poliziano · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Domizio Calderini und Antike · Mehr sehen »

Appendix Vergiliana

Die Appendix Vergiliana (lateinisch „Anhang zu Vergil“) ist ein Korpus von in der Überlieferung Vergil zugeschriebenen Gedichten.

Neu!!: Domizio Calderini und Appendix Vergiliana · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Domizio Calderini und Avignon · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Domizio Calderini und Bessarion · Mehr sehen »

Biblioteca Medicea Laurenziana

Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana; Entwurf: Michelangelo Buonarotti. Der Gang zwischen den Lesebänken, ausgestattet mit kostbaren Steinmosaiken, ist heute an den Seiten durch Laufteppiche geschützt. Die Biblioteca Medicea Laurenziana (kurz Laurenziana) ist eine staatliche italienische, wegen ihrer Manuskripte berühmte Bibliothek in Florenz.

Neu!!: Domizio Calderini und Biblioteca Medicea Laurenziana · Mehr sehen »

Broteas (Sohn des Tantalos)

Broteas ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Domizio Calderini und Broteas (Sohn des Tantalos) · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Domizio Calderini und Buchmalerei · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Domizio Calderini und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Domizio Calderini und De officiis · Mehr sehen »

Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti

Bände der ''Enciclopedia Italiana'' in einer kanadischen Bibliothek Die Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti (abgekürzt: Enc. It. oder Treccani) ist eine mehrbändige Universalenzyklopädie in italienischer Sprache.

Neu!!: Domizio Calderini und Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Domizio Calderini und Epigramm · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Domizio Calderini und Erstausgabe · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Domizio Calderini und Fasten · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Domizio Calderini und Florenz · Mehr sehen »

Geographike Hyphegesis

Südostasien, Ausschnitt aus einer anhand der Geographike Hyphegesis erstellten Karte, Manuskript aus dem 15. Jahrhundert Die Geographike Hyphegesis (wörtlich „Geographische Anleitung“) ist ein um das Jahr 150 erstellter Atlas von Claudius Ptolemäus.

Neu!!: Domizio Calderini und Geographike Hyphegesis · Mehr sehen »

Giorgio Merula

Giorgio Merula, lateinisch Georgius Merula (* um 1430 in Alessandria; † 19. März 1494 in Mailand) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Domizio Calderini und Giorgio Merula · Mehr sehen »

Goldene Latinität

Goldene Latinität ist eine in der Klassischen Philologie noch heute gelegentlich verwendete Bezeichnung für die Literaturepoche des Zeitraums von ca.

Neu!!: Domizio Calderini und Goldene Latinität · Mehr sehen »

Gräzistik

Die Gräzistik oder Altgriechische Philologie ist die Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen.

Neu!!: Domizio Calderini und Gräzistik · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Domizio Calderini und Juvenal · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Domizio Calderini und Kardinal · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Domizio Calderini und Latein · Mehr sehen »

Latinisierung von Personennamen

Die Latinisierung von Personennamen ist ein Phänomen, das vor allem bei europäischen Gelehrten des Mittelalters sowie den Humanisten der Renaissance weit verbreitet war.

Neu!!: Domizio Calderini und Latinisierung von Personennamen · Mehr sehen »

Marcantonio Sabellico

Marcus Antonius Coccius Sabellicus, Stich aus den ''Icones virorum illustrium'' des Jean-Jacques Boissard Marcantonio Sabellico (Marco Antonio Sabellico, latinisiert Marcus Antonius Sabellicus; eigentlich Coccio; * um 1436 in dem orsinischen Kastell Vicovaro bei Tivoli; † 1506 in Venedig) war ein italienischer Historiker und Bibliothekar sowie venezianischer Hochschullehrer.

Neu!!: Domizio Calderini und Marcantonio Sabellico · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Domizio Calderini und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Domizio Calderini und Martial · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Domizio Calderini und Naturalis historia · Mehr sehen »

Niccolò Perotti

Niccolò Perotti (Buchillustration von 1493) Niccolò Perotti (auch Perotto, lateinisch Nicolaus Perottus; * 1429 oder 1430 in Sassoferrato; † 15. Dezember 1480) war ein italienischer Humanist und Verfasser der ersten neuzeitlichen lateinischen Schulgrammatik Rudimenta grammatices.

Neu!!: Domizio Calderini und Niccolò Perotti · Mehr sehen »

Nikolaus Thurn

Nikolaus Thurn (* 8. April 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Domizio Calderini und Nikolaus Thurn · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Domizio Calderini und Ovid · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Domizio Calderini und Pausanias · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Domizio Calderini und Pest · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Domizio Calderini und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Domizio Calderini und Properz · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Domizio Calderini und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Domizio Calderini und Quintilian · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Domizio Calderini und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Domizio Calderini und Rom · Mehr sehen »

Sappho

Darstellung von Sappho und Alkaios auf einem Kalathos, um 470 v. Chr., ''Staatliche Antikensammlungen'', München Inv. 2416 Sappho (attisch und Sapphṓ, deutsche Aussprache meist, klassisch; * zwischen 630 und 612 v. Chr.; † um 570 v. Chr.) war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: Domizio Calderini und Sappho · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Domizio Calderini und Silius Italicus · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Domizio Calderini und Sueton · Mehr sehen »

Torri del Benaco

Torri del Benaco (deutsch: „Die Türme des Benacus“) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostufer des Gardasees.

Neu!!: Domizio Calderini und Torri del Benaco · Mehr sehen »

Universität La Sapienza

Das Hauptgebäude mit Rektorat, Bibliothek und Audimax Sant’Ivo alla Sapienza, erbaut von Francesco Borromini, war ursprünglich die UniversitätskapelleNeue Universitätskapelle La Divina Sapienza, 1945–48 von Marcello Piacentini erbaut Die Universität La Sapienza, offiziell Sapienza – Università di Roma, auch Universität Rom I genannt, ist eine der größten Universitäten Europas und die älteste der Stadt Rom.

Neu!!: Domizio Calderini und Universität La Sapienza · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Domizio Calderini und Venedig · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Domizio Calderini und Verona · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Domizio Calderini und Vulcanus · Mehr sehen »

1446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Domizio Calderini und 1446 · Mehr sehen »

1478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Domizio Calderini und 1478 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Calderinus, Dominicus de Calderiis, Domitius Calderinus, Domitius Chalderinus, Domitius Veronensis, Domitius de Calderiis, Domizio Calderino, Domizio Chalderino, Domizio de Calderio.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »