Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Castetner

Index Castetner

Castetner ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

49 Beziehungen: Adour, Altar, Appellation d’Origine Contrôlée, Aquitanien, Architektur, Arrondissement, Arrondissement Pau, École des hautes études en sciences sociales, Bailliage und Sénéchaussée, Béarn, Biron (Pyrénées-Atlantiques), Communauté de communes de Lacq-Orthez, Département, Département Pyrénées-Atlantiques, Edikt von Fontainebleau, Frankreich, Gaskognische Sprache, Gave de Pau, Gemeinde (Frankreich), Glockengiebel, Heilige Messe, Hugenottenkriege, Institut national de la statistique et des études économiques, Institut national de l’origine et de la qualité, Kanton (Frankreich), Kanton Lagor, Kanton Le Cœur de Béarn, Kapelle (Kirchenbau), Kloster, Laà-Mondrans, Laâ, Loubieng, Manuskript, Maria Magdalena, Maslacq, Notar, Nouvelle-Aquitaine, Ordensgemeinschaft, Orthez, Ossau-Iraty, Pau, Protestantismus, Römisches Militärlager, Region (Frankreich), Route départementale, Sarpourenx, Tabernakel, Toponomastik, Volkszählung.

Adour

Der Adour (baskisch Aturri; okzitanisch Ador) ist ein Fluss im Südwesten Frankreichs, der in den Regionen Okzitanien und Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Castetner und Adour · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Castetner und Altar · Mehr sehen »

Appellation d’Origine Contrôlée

Französisches AOC-Logo Appellation d’Origine Contrôlée (abgekürzt AOC; für etwa „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“) war ein Schutzsiegel für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Frankreich und der Schweiz, wie etwa Wein, Champagner, Calvados, Butter, Käse und Olivenöl.

Neu!!: Castetner und Appellation d’Origine Contrôlée · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Castetner und Aquitanien · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Castetner und Architektur · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Castetner und Arrondissement · Mehr sehen »

Arrondissement Pau

Das Arrondissement Pau ist ein Verwaltungsbezirk im Département Pyrénées-Atlantiques in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Castetner und Arrondissement Pau · Mehr sehen »

École des hautes études en sciences sociales

Die École des hautes études en sciences sociales (kurz EHESS) ist eine französische Elite-Hochschule für Sozialwissenschaften in Paris.

Neu!!: Castetner und École des hautes études en sciences sociales · Mehr sehen »

Bailliage und Sénéchaussée

Einteilung Frankreichs in Bailliages und Sénéchaussées im Jahr 1789 Im Frankreich des Ancien Régime war der Bailli (oder Bayle) ein feudaler Beamter, der vom Grundherrn mit Verwaltungs-, Steuer-, Polizei- und Justizaufgaben betraut worden war.

Neu!!: Castetner und Bailliage und Sénéchaussée · Mehr sehen »

Béarn

Wappen des Béarn Provinz Béarn Gave Orthez – ''Pont Vieux'' Pic du Midi d’Ossau Oloron-Sainte-Marie – Portal der Kathedrale ''Sainte-Marie'' Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen.

Neu!!: Castetner und Béarn · Mehr sehen »

Biron (Pyrénées-Atlantiques)

Biron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Castetner und Biron (Pyrénées-Atlantiques) · Mehr sehen »

Communauté de communes de Lacq-Orthez

Die Communauté de communes de Lacq-Orthez ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Castetner und Communauté de communes de Lacq-Orthez · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Castetner und Département · Mehr sehen »

Département Pyrénées-Atlantiques

Das Département des Pyrénées-Atlantiques (bis 1969 Basses-Pyrénées) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 64.

Neu!!: Castetner und Département Pyrénées-Atlantiques · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Neu!!: Castetner und Edikt von Fontainebleau · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Castetner und Frankreich · Mehr sehen »

Gaskognische Sprache

Dialekte Frankreichs Verbreitungsgebiet des Gaskognischen Die gaskognische Sprache ist eine galloromanische Sprache, die auf dem Gebiet der historischen Provinz Gascogne im Südwesten Frankreichs sowie in der Varietät Aranesisch im Val d’Aran im Nordwesten des spanischen Katalonien gesprochen wird.

Neu!!: Castetner und Gaskognische Sprache · Mehr sehen »

Gave de Pau

Der Gave de Pau (im Oberlauf: Gave de Gavarnie) ist ein Fluss im Südwesten Frankreichs, in den Regionen Okzitanien und Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Castetner und Gave de Pau · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Castetner und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Glockengiebel

Glocke oder diese war separat aufgehängt. Wahrscheinlich nachträglich aufgesetzter dreigeschossiger Glockengiebel der Doppelkirche ''Panagia und Agios Charalambos'' in Areopoli, Peloponnes Glockenturm der Kirche ''Santa María a Real'' in Pedrafita del Cebreiro – die Aufhängung der Glocken erfolgt nicht im Innern des Turms, sondern in der Art eines Glockengiebels in den Bogenöffnungen. Ein Glockengiebel ist ein Element der Kirchenarchitektur Südeuropas und im ehemals spanisch-portugiesischen Kolonialreich.

Neu!!: Castetner und Glockengiebel · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Castetner und Heilige Messe · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Castetner und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Institut national de la statistique et des études économiques

Das Institut national de la statistique et des études économiques (Insee; deutsch Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien) ist das französische amtliche Statistische Amt mit Sitz in Montrouge bei Paris, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Behörde STATEC aus Luxembourg.

Neu!!: Castetner und Institut national de la statistique et des études économiques · Mehr sehen »

Institut national de l’origine et de la qualité

200px Das Institut national de l’origine et de la qualité (INAO) (deutsch: Nationalinstitut für Herkunft und Qualität) ist eine staatliche Institution in Frankreich, die Aufsicht über im Mutterland produzierte Lebensmittel hält.

Neu!!: Castetner und Institut national de l’origine et de la qualité · Mehr sehen »

Kanton (Frankreich)

Die französischen Kantone (außer Überseegebiete) Ein Kanton (canton) ist in Frankreich ein Wahlkreis für die Wahl des Départementrats und entsprechend eine für diesen Zweck bestehende Untergliederung eines Départements.

Neu!!: Castetner und Kanton (Frankreich) · Mehr sehen »

Kanton Lagor

Der Kanton Lagor war bis 2015 ein französischer Kanton im Arrondissement Pau im Département Pyrénées-Atlantiques und in der Region Aquitanien; sein Hauptort war Lagor.

Neu!!: Castetner und Kanton Lagor · Mehr sehen »

Kanton Le Cœur de Béarn

Der Kanton Le Cœur de Béarn ist ein französischer Wahlkreis im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Castetner und Kanton Le Cœur de Béarn · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Castetner und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Castetner und Kloster · Mehr sehen »

Laà-Mondrans

Laà-Mondrans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Castetner und Laà-Mondrans · Mehr sehen »

Laâ

Der Laâ (auch Laá oder Laà geschrieben) ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Castetner und Laâ · Mehr sehen »

Loubieng

Loubieng (okzitanisch: Lobienh) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (bis 2016: Aquitanien).

Neu!!: Castetner und Loubieng · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Castetner und Manuskript · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Castetner und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maslacq

Maslacq ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Castetner und Maslacq · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Castetner und Notar · Mehr sehen »

Nouvelle-Aquitaine

Nouvelle-Aquitaine,, ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Castetner und Nouvelle-Aquitaine · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Castetner und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Orthez

Orthez ist eine südwestfranzösische Stadt und eine Gemeinde im Arrondissement Pau mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Castetner und Orthez · Mehr sehen »

Ossau-Iraty

Ossau-Iraty Ossau-Iraty (früherer Name: Ossau-Iraty Brebis-Pyrénées) ist ein französischer Schnittkäse aus Schafmilch mit geschützter Ursprungsbezeichnung.

Neu!!: Castetner und Ossau-Iraty · Mehr sehen »

Pau

Pau ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques und die viertgrößte Stadt der Region.

Neu!!: Castetner und Pau · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Castetner und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Castetner und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Castetner und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Route départementale

Hautes-Pyrénées) D 438 im Département Haute-Saône nahe Belfort Wegweiser mit Straßennummer D 35 im Département Seine-et-Marne Die Route départementale (oder Departementsstraße) ist eine Straßenkategorie in Frankreich.

Neu!!: Castetner und Route départementale · Mehr sehen »

Sarpourenx

Sarpourenx ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Castetner und Sarpourenx · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Castetner und Tabernakel · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Castetner und Toponomastik · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Castetner und Volkszählung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Castèth Ner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »