Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bystrzyca Kłodzka

Index Bystrzyca Kłodzka

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Michael Bystrzyca Kłodzka ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

164 Beziehungen: Aktion West-Ost, Albrecht Thamm, Alcañiz, Amberg, Andreas Hönisch, Apostel, Arno Herzig, Augustin Josef Nürnberger, Ústí nad Orlicí, Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie, Barock, Bayerischer Erbfolgekrieg, Brünn, Breslau, Bystrzyca (Fluss), Caspar Elogius, Chor (Architektur), Christian von Zittwitz, Dagobert Sigmund von Wurmser, Dehio-Handbuch, Dekan (Kirche), Diamantquader, Dieter Pohl (Heimatforscher), Distrikt, Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeitssäule (Bystrzyca Kłodzka), Eckhard Keßler, Eduard Ludwig Wedekind, Erster Schlesischer Krieg, Ferdinand Hauck (Klavierbauer), Filialkirche, Flachsfaser, Florian von Lorch, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Hirschwälder, Franz Monse, Franz Volkmer, Franz von der Trenck, Friede von Hubertusburg, Friedrich Gottlob Leonhardi, Gabrieler, Gefecht bei Habelschwerdt (1745), Gegenreformation, Georg Gloger, Georg Katzer, Georg von Podiebrad, Glatzer Kessel, Glatzer Neiße, Gmina, Gmina Bystrzyca Kłodzka, ..., Gorzanów, Grafschaft Glatz, Großdechant, Gundolf Keil, Gustav Neumann (Geograph), Habelschwerdter Gebirge, Handbuch der historischen Stätten, Hansom Milde-Meißner, Heinrich Dilly, Herbert Blaschke, Hermann Stehr, Hofkapelle (Amt), Hugo Weczerka, Hussitenkriege, Jesuiten, Johann Bock (Geistlicher), Johann Christoph Welak, Johann Georg Knie, Johann von Böhmen, Johann von Lehwaldt, Johannes Kuben, Johannes Nepomuk, Joseph Kögler, Joseph Klapper, Joseph Knauer, Joseph Sauer (Theologe, 1803), Joseph Thamm (Illustrator), Kaźmierz, Kaiserliche Armee (HRR), Kamieniec Ząbkowicki, Karl IV. (HRR), Kaspar Schwenckfeld, Kazimierz Kutz, Königsstadt (Böhmen), Kłodzko, Kirchvater, Klaus Neumann (Leichtathlet), Korps, Kröners Taschenausgabe, Kresy, Kurfürstentum Sachsen, Laissey, Landesherr, Landkreis Habelschwerdt, Länder der Böhmischen Krone, Lądek-Zdrój, Lehrerseminar, Leopold Krug (Ökonom), Liste der böhmischen Herrscher, Luthertum, Małgorzata Ruchniewicz, Marcin Marciniszyn, Maria (Mutter Jesu), Massa Martana, Matthias Corvinus, Międzylesie, Michael Klahr der Ältere, Michael Klahr der Jüngere, Neorenaissance, Nepomukstatue (Bystrzyca Kłodzka), Neugotik, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Olmütz, Ordensoberer, Orgelbauer, Oskar Hossfeld, Pandur (Soldat), Patrozinium, Paul Mittmann, Paul von Bolko, Peter Müller-Buchow, Peter und Paul, Polen, Preußen, Preußische Armee, Radikale Reformation, Reformation, Reliquie, Robert Brauner (Theologe), Rote Armee, Rudolf Bial, Sachsen-Polen, Sakristei, Schießscharte, Schlesien, Schlesier, Schloss Lemberk, Sgraffito, Sowjetunion, St. Michael (Bystrzyca Kłodzka), Stadtbefestigung von Habelschwerdt, Stiftung, Streichholz, Tadeusz Trziszka, Täufer, Theodor von Mörner, Titularkönig, Titus Ullrich, Ullrich Teuscher, Ursula Raurin-Kutzner, Vogt, Vogtei (HRR), Volksrepublik Polen, Walkmühle, Wallis von Carrighmain, Weber, Weihe (Religion), Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Wałbrzych, Ząbkowice Śląskie, Zdislava, Zunft, Zweiter Schlesischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Aktion West-Ost

Die Aktion West-Ost – Arbeitsgemeinschaft für Europäische Friedensfragen ist der Dachverband von vier katholischen Jugendverbänden.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Aktion West-Ost · Mehr sehen »

Albrecht Thamm

Albrecht Thamm (* 10. April 1839 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt; † 5. Mai 1882 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Historismus aus der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Albrecht Thamm · Mehr sehen »

Alcañiz

Alcañiz ist eine Stadt in der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragonien in Spanien.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Alcañiz · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Amberg · Mehr sehen »

Andreas Hönisch

Andreas Hönisch SJM (* 3. Oktober 1930 in Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien / Grafschaft Glatz; † 25. Januar 2008 in Blindenmarkt in Niederösterreich) war ein katholischer Geistlicher, Mitgründer der Katholischen Pfadfinderschaft Europas in Deutschland und Österreich und Gründer des Ordens Diener Jesu und Mariens („Servi Jesu et Mariae“).

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Andreas Hönisch · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Apostel · Mehr sehen »

Arno Herzig

Arno Herzig (2018) Arno Herzig (* 19. Juni 1937 in Albendorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Arno Herzig · Mehr sehen »

Augustin Josef Nürnberger

Augustin Josef Nürnberger (* 6. Januar 1854 in Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 20. April 1910) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Augustin Josef Nürnberger · Mehr sehen »

Ústí nad Orlicí

Ústí nad Orlicí ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Ústí nad Orlicí · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie

| Die Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Barock · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Brünn · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Breslau · Mehr sehen »

Bystrzyca (Fluss)

Die Bystrzyca (deutsch Habelschwerdter Weistritz, auch Kressenbach) ist ein linker Nebenfluss der Nysa Kłodzka (Glatzer Neiße) in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Bystrzyca (Fluss) · Mehr sehen »

Caspar Elogius

Caspar Elogius (auch: Caspar Loy; Caspar Eulogius; Caspar Elogii; Caspar Elogij; * 24. Juni 1530 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 23. März 1593 in Kieslingswalde, Grafschaft Glatz) war ein bekannter lutherischer Prediger in Schlesien und in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Caspar Elogius · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian von Zittwitz

Christian von Zittwitz Christian von Zittwitz (* 18. November 1943 in Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 21. August 2023) war ein deutscher Verlagskaufmann, Journalist und Verleger.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Christian von Zittwitz · Mehr sehen »

Dagobert Sigmund von Wurmser

centre Graf Dagobert Sigmund von Wurmser, auch Dagobert Siegmund von Wurmser (* 7. Mai 1724 in Straßburg; † 22. August 1797 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Dagobert Sigmund von Wurmser · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Diamantquader

Palazzo dei Diamanti, Ferrara (Italien) Der Diamantquader ist in der Architektur ein Quader, dessen Ansichtsfläche einem geschliffenen Diamanten ähnlich bearbeitet ist.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Diamantquader · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Heimatforscher)

Dieter Pohl (* 1. März 1934 in Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Niederschlesien; † 15. August 2020 in Köln) war ein deutscher Ingenieur, Heimatforscher zur Geschichte und Kultur der Grafschaft Glatz und Verleger.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Dieter Pohl (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Distrikt

Ein Distrikt (aus dem englischen district entlehnt) – Duden, Bibliographisches Institut; 2016 ist ein Element einer räumlichen oder verwaltungstechnischen Gliederung.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Distrikt · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitssäule (Bystrzyca Kłodzka)

Dreifaltigkeitssäule Die Dreifaltigkeitssäule von Bystrzyca Kłodzka (deutsch Habelschwerdt) ist eine spätbarocke Bildsäule aus Sandstein an der Nordseite des Habelschwerdter Rings.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Dreifaltigkeitssäule (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Eckhard Keßler

Eckhard Keßler (* 22. Mai 1938 in Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 11. Juni 2018) war ein deutscher Philosophiehistoriker.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Eckhard Keßler · Mehr sehen »

Eduard Ludwig Wedekind

Eduard Ludwig Wedekind (* 27. Mai 1804 in Helmstedt; † 18. Februar 1861 in Berlin) war ein deutscher Schulmann, Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Eduard Ludwig Wedekind · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Ferdinand Hauck (Klavierbauer)

Ferdinand Hauck (* 27. Februar 1805 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 3. Februar 1871) war ein deutscher Flügelbauer aus der.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Ferdinand Hauck (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Filialkirche · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Flachsfaser · Mehr sehen »

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Florian von Lorch · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Hirschwälder

Franz Hirschwälder (* 7. September 1843 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 4. Februar 1886 in Bern) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe aus der Grafschaft Glatz, der sich ab 1871 der Altkatholischen Kirche zuwandte, Hochschullehrer und Ehrendoktor der Universität Bern.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Franz Hirschwälder · Mehr sehen »

Franz Monse

Franz Xaver Monse (* 11. Juli 1882 in Mittelwalde, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 24. Februar 1962 in Strang, einem Ortsteil von Bad Rothenfelde) war ein römisch-katholischer Priester und Großdechant der bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Franz Monse · Mehr sehen »

Franz Volkmer

Franz Volkmer Franz Volkmer (* 12. Februar 1846 in Schönau b. Landeck, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 17. Februar 1930 in Niederlangenau, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Pädagoge, Didaktiker und Heimatforscher.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Franz Volkmer · Mehr sehen »

Franz von der Trenck

Franz von der Trenck Franz Freiherr von der Trenck (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria, Aragónisches Kronland Königreich Sizilien-Neapel; † 4. Oktober 1749 in Brünn, Böhmisches Kronland Markgrafschaft Mähren, HM, HRR) war ein kaiserlicher Offizier und Freischärler.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Franz von der Trenck · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friedrich Gottlob Leonhardi

Friedrich Gottlob Leonhardi Friedrich Gottlob Leonhardi (zuweilen auch Friedrich Gottlieb; * 13. Februar 1757 in Dürrbach, Oberlausitz; † 4. Juli 1814 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Ökonom.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Friedrich Gottlob Leonhardi · Mehr sehen »

Gabrieler

Die Gabrieler (auch Gabrieliten) waren eine nach Gabriel Ascherham benannte Gruppierung innerhalb der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Mähren und Schlesien.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Gabrieler · Mehr sehen »

Gefecht bei Habelschwerdt (1745)

Das Gefecht bei Habelschwerdt wurde im Zweiten Schlesischen Krieg am 14.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Gefecht bei Habelschwerdt (1745) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Gloger

Georg Gloger (* 1. Januar 1603 in Habelschwerdt in der Grafschaft Glatz; † 16. Oktober 1631 in Leipzig) war ein deutscher Dichter des Barock.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Georg Gloger · Mehr sehen »

Georg Katzer

Georg Katzer (2006) Georg Katzer (* 10. Januar 1935 in Habelschwerdt, Schlesien; † 7. Mai 2019 in Zeuthen bei Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Georg Katzer · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Glatzer Kessel

Karte der Sudeten, deutlich zu erkennen der Glatzer Kessel bei 16°2/3 Ost, 50°1/3 Nord Nordteil des Glatzer Kessels mit der Stadt Glatz vor dem Warthaer Gebirge Glatzer Schneeberg nach Westen über den Glatzer Kessel Durchbruch der Glatzer Neiße durch das Warthagebirge Der Glatzer Kessel ist eine geographische Bezeichnung für ein Gebiet innerhalb der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Glatzer Kessel · Mehr sehen »

Glatzer Neiße

Die Glatzer Neiße oder Schlesische Neiße (polnisch Nysa Kłodzka, tschechisch Kladská Nisa) ist ein linksseitiger Nebenfluss der Oder in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Glatzer Neiße · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Bystrzyca Kłodzka

Die Gmina Bystrzyca Kłodzka ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Gmina Bystrzyca Kłodzka · Mehr sehen »

Gorzanów

Schloss Grafenort Gorzanów (bis 1670) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Gorzanów · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Großdechant

Großdechant ist ein kirchlicher Amtstitel der ehemaligen Grafschaft Glatz in Schlesien.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Großdechant · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Gustav Neumann (Geograph)

Gustav Neumann (* 15. März 1832 in Rathenow; † 7. Juli 1885 in Eberswalde) war ein deutscher Geograph und Schulmann.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Gustav Neumann (Geograph) · Mehr sehen »

Habelschwerdter Gebirge

Das Habelschwerdter Gebirge ist ein langgestreckter Gebirgszug der Sudeten in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Habelschwerdter Gebirge · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hansom Milde-Meißner

Hansom Milde-Meißner (* 1. April 1899 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 13. Juli 1983 in Baden-Baden; gebürtig Johannes Friedrich Milde, weitere Schreibvariante: Hanson Milde-Meißner) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Hansom Milde-Meißner · Mehr sehen »

Heinrich Dilly

Heinrich Dilly, Künstlername Heiner Dilly, (* 8. Januar 1941 in Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 13. September 2019 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker, Maler und Grafiker.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Heinrich Dilly · Mehr sehen »

Herbert Blaschke

Herbert Blaschke (* 12. Juli 1901 in Breslau, Provinz Schlesien; † 2. November 1973 Duderstadt, Niedersachsen) war ein deutscher Kunstmaler, Graphiker, Staffierer, Restaurator und Museumsleiter.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Herbert Blaschke · Mehr sehen »

Hermann Stehr

Stehrs Signatur Hermann Stehr (um 1930) Foto: Herbert Heimann, Görlitz Hermann Stehr (* 16. Februar 1864 in Habelschwerdt; † 11. September 1940 in Oberschreiberhau) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Hermann Stehr · Mehr sehen »

Hofkapelle (Amt)

Die Hofkapelle entstand unter den Karolingern als zentrale geistliche Institution am Königshof.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Hofkapelle (Amt) · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Bock (Geistlicher)

Johann Bock (auch: Jan Bock; * 21. Juni 1638 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 1688 in Olmütz) war ein deutscher Gelehrter und Jesuit.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Johann Bock (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johann Christoph Welak

Johann Christoph Welak OSB (* um 1659 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 1728) war Benediktiner und Prior des Stifts Břevnov (Superior des Benediktinerklosters Politz) sowie Heimatforscher und Verfasser einer Chronik von Habelschwerdt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Johann Christoph Welak · Mehr sehen »

Johann Georg Knie

Johann Georg Knie (* 13. Januar 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Blindenpädagoge und topographischer Schriftsteller.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Johann Georg Knie · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann von Lehwaldt

Johann von Lehwaldt, Altersporträt, von Leonhard Schorer Elisabeth Charlotte von Lehwaldt geborene von Seydel, erste Ehefrau Persönliches Wappen als Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler Johann von Lehwaldt (* 24. Juni 1685 in Legitten, Landkreis Labiau; † 16. November 1768 in Königsberg) war seit dem 22. Januar 1751 preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Johann von Lehwaldt · Mehr sehen »

Johannes Kuben

Johannes Kuben S. J. (auch Johann Kuben; tschechisch Jan Kuben; * 15. Dezember 1697 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 1770 in Oppeln, Fürstentum Oppeln) war ein katholischer Geistlicher.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Johannes Kuben · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Joseph Kögler

Joseph Kögler – Stich von Hieronymus Richter Joseph Kögler (* 22. Februar 1765 in Lewin, Grafschaft Glatz; † 30. Mai 1817 in Ullersdorf an der Biele, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Urkundensammler sowie Geschichts- und Heimatforscher zur Geschichte der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Joseph Kögler · Mehr sehen »

Joseph Klapper

Joseph Klapper (* 11. Mai 1880 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 17. September 1967 in Erfurt, DDR) war ein deutscher Philologe und Altphilologe sowie Volkskundler für religiöses und schlesisches Brauchtum im Mittelalter.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Joseph Klapper · Mehr sehen »

Joseph Knauer

Joseph Knauer Joseph Knauer (* 1. Dezember 1764 in Rothflössel, Distrikt Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 16. Mai 1844 in Breslau, Provinz Schlesien) war ab 1809 Dechant und von 1810 bis 1841 Großdechant der zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Joseph Knauer · Mehr sehen »

Joseph Sauer (Theologe, 1803)

Joseph Sauer, Porträt vor 1868 Joseph Armand Andreas Sauer (* 27. November 1803 in Spurwitz in Schlesien; † 24. Juni 1868 in Breslau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Joseph Sauer (Theologe, 1803) · Mehr sehen »

Joseph Thamm (Illustrator)

Joseph Thamm (* 18. März 1804 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt; † 11. Juli 1865) war ein deutscher Illustrator, Maler und Autor aus der Grafschaft Glatz, sowie Herausgeber einer von ihm bebilderten Geschichte der Stadt Habelschwerdt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Joseph Thamm (Illustrator) · Mehr sehen »

Kaźmierz

Kaźmierz (Kazmierz, älter auch Kasimirs, 1943–1945 Urnental)Vgl.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kaźmierz · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kamieniec Ząbkowicki

Kloster Kamenz Mitte des 18. Jahrhunderts Schloss Kamenz Gesamtansicht Bahnhof Kamieniec Ząbkowicki (deutsch Kamenz; auch Camenz) ist eine Stadt sowie zugleich Sitz der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kamieniec Ząbkowicki · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar Schwenckfeld

Kaspar Schwenckfeld Kaspar Schwenckfeld von Ossig (auch Kaspar Schwenkfeld von Ossig, Caspar von Schwenckfeld, Kaspar von Schwenckfeld; * 1490 in Ossig bei Lüben, Herzogtum Liegnitz; † 10. Dezember 1561 in der Freien Reichsstadt Ulm) war ein deutscher Reformator, spiritualistischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kaspar Schwenckfeld · Mehr sehen »

Kazimierz Kutz

Kazimierz Kutz (2011) Kazimierz Julian Kutz (* 16. Februar 1929 in Katowice-Szopienice; † 18. Dezember 2018, Kulturnachrichten im Deutschlandfunk Kultur, erschien und abgerufen 19. Dezember 2018) war ein polnischer Film- und Theaterregisseur, Autor und Politiker.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kazimierz Kutz · Mehr sehen »

Königsstadt (Böhmen)

Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Königsstadt (Böhmen) · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kłodzko · Mehr sehen »

Kirchvater

Der Kirchvater (auch Kirchenvater, Kirchenmeister, Altarmann, Gotteshausvater, Gottesvater, Heiligenmeister, Jurat, Kirchengeschworener) war ein gewählter oder bestellter Vertreter der Kirchengemeinde, der mit dem Pfarrer gemeinsam folgende Aufgaben wahrnahm.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kirchvater · Mehr sehen »

Klaus Neumann (Leichtathlet)

Klaus Neumann, 1968 Klaus Neumann (* 4. Januar 1942 in Habelschwerdt, Provinz Schlesien) ist ein ehemaliger deutscher Dreispringer, der für die DDR startend 1969 Europameisterschafts-Dritter wurde.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Klaus Neumann (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Korps · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kresy · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Laissey

Laissey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Laissey · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Landesherr · Mehr sehen »

Landkreis Habelschwerdt

Landkreis Habelschwerdt, 1905 Der Landkreis Habelschwerdt war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Landkreis Habelschwerdt · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lądek-Zdrój

Stadtpanorama mit dem Reichensteiner Gebirge im Hintergrund Lądek-Zdrój (vor 1935 Landeck i. Schlesien Glätzisch Landecke) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Lądek-Zdrój · Mehr sehen »

Lehrerseminar

Schullehrer-Seminar und Übungsschule zu Lübeck Das Lehrerseminar war die Ausbildungsstätte für angehende Volksschullehrer.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Lehrerseminar · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Luthertum · Mehr sehen »

Małgorzata Ruchniewicz

Małgorzata Ruchniewicz (* 1970 in Bystrzyca Kłodzka) ist eine habilitierte polnische Zeithistorikerin, spezialisiert auf die Geschichte Polens im 20. Jahrhundert.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Małgorzata Ruchniewicz · Mehr sehen »

Marcin Marciniszyn

Marcin Marciniszyn (* 7. September 1982 in Bystrzyca Kłodzka) ist ein polnischer Leichtathlet, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Marcin Marciniszyn · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Massa Martana

Massa Martana ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Massa Martana · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Międzylesie

Międzylesie (Mittelwalde) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Międzylesie · Mehr sehen »

Michael Klahr der Ältere

Kanzel der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Beichtstühle der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Michael Klahr der Ältere (* 1693 in Bielendorf, Grafschaft Glatz; † 9. März 1742 in Bad Landeck) war ein deutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Michael Klahr der Ältere · Mehr sehen »

Michael Klahr der Jüngere

Michael Klahr d. J. Barockaltar der Pfarrkirche Bad Landeck Hochaltar in Neundorf Michael Klahr der Jüngere (auch: Michael Ignatius Klahr) (* 23. November 1727 in Bad Landeck, Grafschaft Glatz; † 27. Juni 1807 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Michael Klahr der Jüngere · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Neorenaissance · Mehr sehen »

Nepomukstatue (Bystrzyca Kłodzka)

Die Nepomukstatue Die 2014 noch bemalte Skulptur Die Nepomukstatue in der niederschlesischen Stadt Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt) ist eine barocke Skulptur aus dem frühen 18.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Nepomukstatue (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Neugotik · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Olmütz · Mehr sehen »

Ordensoberer

Ein Ordensoberer (oder lateinisch Superior) ist der Vorsteher einer klösterlichen Gemeinschaft oder Ordenskommunität (Konvent) oder aber eines Verbandes von Klöstern (Kongregation oder Ordensprovinz).

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Ordensoberer · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Orgelbauer · Mehr sehen »

Oskar Hossfeld

Oskar Hossfeld Oskar Hossfeld (auch Hoßfeld) (* 4. Juli 1848 in Schulpforta; † 15. Oktober 1915 in Bad Wildungen; vollständiger Name: Friedrich Oskar Hossfeld) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Oskar Hossfeld · Mehr sehen »

Pandur (Soldat)

Kroatischer Pandur in zeitgenössischer Darstellung (1794) Panduren im Dienst der Habsburgermonarchie um 1742 (nichtzeitgenössische Darstellung) Požega (2012) Pandur (von für Banner) bezeichnete im 17.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Pandur (Soldat) · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Mittmann

Paul Mittmann (* 18. Juni 1868 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 11. Januar 1920 in Breslau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Paul Mittmann · Mehr sehen »

Paul von Bolko

Paul von Bolko als Reichstagsabgeordneter 1912 Paul Joseph von Bolko (* 14. März 1850 in Marienau, Landkreis Ohlau; † nach 1918) war Rittergut­sbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Paul von Bolko · Mehr sehen »

Peter Müller-Buchow

Peter Müller-Buchow Peter Müller-Buchow Peter Müller-Buchow (* 1. Mai 1941 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 18. Mai 2012 in Hamburg) war ein deutscher Dramaturg, Hörspielsprecher und Regisseur.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Peter Müller-Buchow · Mehr sehen »

Peter und Paul

Katakombe in Rom, 4. Jh. Petrus und Paulus im Wappen von Strzegom Peter und Paul (Hl. Petrus und hl. Paulus) ist die Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Peter und Paul · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Polen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Preußische Armee · Mehr sehen »

Radikale Reformation

Thomas Müntzer Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Mit dem Sammelbegriff radikale Reformation werden jene reformatorischen Gruppierungen bezeichnet, die sich in Opposition zu den Reformationsbewegungen von Luther und Zwingli entwickelten.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Radikale Reformation · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Reformation · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Reliquie · Mehr sehen »

Robert Brauner (Theologe)

Robert Brauner (* 30. September 1816 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 2. August 1854 in Berlin) war ein deutscher Prediger und Theologe der deutschkatholischen Bewegung.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Robert Brauner (Theologe) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Bial

Rudolf Bial Rudolf Bial (* 26. August 1834 in Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 23. November 1881 in New York) war ein deutscher Violinist, Komponist, Dirigent und Theaterdirektor.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Rudolf Bial · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Sakristei · Mehr sehen »

Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Schießscharte · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesier

Tracht aus Niederschlesien Als Schlesier (schlesisch Schläsinger; schlonsakisch Ślůnzoki; tschechisch Slezané) wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Staatsangehörigkeit bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Schlesier · Mehr sehen »

Schloss Lemberk

Schloss Lemberk Das Schloss Lemberk (deutsch Schloss Lämberg) befindet sich nordöstlich von Jablonné v Podještědí auf einer Anhöhe des Lausitzer Gebirges über dem Tal des Panenský potok im Okres Liberec, Tschechien.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Schloss Lemberk · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Sgraffito · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Sowjetunion · Mehr sehen »

St. Michael (Bystrzyca Kłodzka)

Stadt- und Pfarrkirche St. Michael Die Kirche des hl. Erzengels Michael ist eine römisch-katholische Stadt- und Pfarrkirche in Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt) im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und St. Michael (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung von Habelschwerdt

Stadtplan Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Habelschwerdt (Bystrzyca Kłodzka) aus dem 14./16.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Stadtbefestigung von Habelschwerdt · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Stiftung · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Streichholz · Mehr sehen »

Tadeusz Trziszka

Tadeusz Trziszka (* 30. Januar 1948 in Bystrzyca Kłodzka, Polen) ist Professor für Agrarwissenschaften.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Tadeusz Trziszka · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Täufer · Mehr sehen »

Theodor von Mörner

Theodor von Mörner (* 20. April 1817 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 3. Januar 1874) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Theodor von Mörner · Mehr sehen »

Titularkönig

Als Titularkönig oder Titularkönigin werden nicht regierende Monarchen bezeichnet.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Titularkönig · Mehr sehen »

Titus Ullrich

Titus Ullrich (* 22. August 1813 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 17. Dezember 1891 in Berlin) war ein deutscher Kunst- und Literaturkritiker sowie Schriftsteller.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Titus Ullrich · Mehr sehen »

Ullrich Teuscher

Ullrich M. „Ulli“ Teuscher (* 28. Dezember 1940 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Zahnmediziner und Kieferorthopäde.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Ullrich Teuscher · Mehr sehen »

Ursula Raurin-Kutzner

Kandidatenplakat von Ursula Kutzner zum 12. Parteitag der CDU in Erfurt 1968 Ursula Raurin-Kutzner (geborene Kutzner; * 21. Mai 1927 in Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien (polnisch seit 1946: Bystrzyca Kłodzka)) ist eine ehemalige Funktionärin der CDU der DDR und Abgeordnete der Volkskammer der DDR.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Ursula Raurin-Kutzner · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Vogt · Mehr sehen »

Vogtei (HRR)

Die Vogtei (auch Vogteilichkeit bzw. Vogteiliche Obrigkeit genannt) war eine Rechtsinstitution des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die vor allem seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine wichtige Rolle im Rechtssystem des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation spielte.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Vogtei (HRR) · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Walkmühle

Wellbaum in der Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig-Geist-Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Vollmühle (auch: Walke, Dickmühle, Filzmühle, Lochwalke oder Bläue) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung, Verdichtung und Veredelung von Geweben bei der Herstellung von Walkstoffen, die früher als Tuch bezeichnet wurden.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Walkmühle · Mehr sehen »

Wallis von Carrighmain

Stammwappen der Walsh/Wallis Das Geschlecht der Grafen von Wallis, Freiherrn von Carrighmain oder Karighmain auch Grafen von Wallis auf Carrighmain stammt ursprünglich aus Frankreich.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Wallis von Carrighmain · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Weber · Mehr sehen »

Weihe (Religion)

Weihe von Cluny durch Papst Urban II. Eine Weihe (von urgermanisch weiha-, „heilig, geweiht, numinos“) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Weihe (Religion) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wałbrzych

Lage der Woiwodschaft Wałbrzych Die Woiwodschaft Wałbrzych war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Woiwodschaft Wałbrzych · Mehr sehen »

Ząbkowice Śląskie

Ząbkowice Śląskie (deutsch Frankenstein, oder Frankensteen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Ząbkowice Śląskie · Mehr sehen »

Zdislava

Zdislava von Lämberg Die heilige Zdislava von Lämberg (* nach 1220; † 1252 auf Schloss Lämberg bei Gabel (Jablonné v Podještědí), Nordböhmen) wird in Böhmen als Schutzheilige der Armen und Leidenden in verehrt.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Zdislava · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bystrzyca Kłodzka und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bystrzyca Klodzka, Habelschwerdt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »