Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesverfassungsgericht und Rechtsstaat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesverfassungsgericht und Rechtsstaat

Bundesverfassungsgericht vs. Rechtsstaat

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene. Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesverfassungsgericht und Rechtsstaat

Bundesverfassungsgericht und Rechtsstaat haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas Voßkuhle, Auslegung (Recht), Bundesgesetzblatt (Deutschland), Bundesministerium der Justiz, Bundeszentrale für politische Bildung, Carl Schmitt, Deutschland, Dieter Grimm, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Ernst Benda, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Europäische Union, Exekutive, Gesetz, Gesetzesvorbehalt, Gesetzgebung, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte, Grundrechte (Deutschland), Helmut Ridder, Josef Isensee, Juristenzeitung, Klaus Schlaich, Legislative, Michael Stolleis, Mindermeinung, Organ (Recht), Paul Kirchhof, Paulskirchenverfassung, Politik, ..., Privatrecht, Recht, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Roman Herzog, Selbstbestimmungsrecht, Staat, Staatsbürgerschaft, Staatsziel, Subsidiarität, Uwe Wesel, Verfassung, Verfassungsmäßige Ordnung, Verfassungsstaat, Weimarer Verfassung, Willkür (Recht), Wolfgang Abendroth, Zivilprozessordnung (Deutschland). Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Andreas Voßkuhle

Andreas Voßkuhle beim Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden Andreas Voßkuhle (* 21. Dezember 1963 in Detmold) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Andreas Voßkuhle und Bundesverfassungsgericht · Andreas Voßkuhle und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Auslegung (Recht)

Auslegung, Exegese oder Interpretation von Texten bezeichnet die Klärung ihrer Bedeutung, in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen.

Auslegung (Recht) und Bundesverfassungsgericht · Auslegung (Recht) und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt (Deutschland)

Grundgesetz BGBl. 1990 I S. 1 im von 1980 bis 2022 verwendeten Layout Bundeskanzleramt, 2012 Das deutsche Bundesgesetzblatt (Abkürzung: BGBl.) ist das amtliche Verkündungsblatt der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesgesetzblatt (Deutschland) und Bundesverfassungsgericht · Bundesgesetzblatt (Deutschland) und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Bundesministerium der Justiz

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesministerium der Justiz und Bundesverfassungsgericht · Bundesministerium der Justiz und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundesverfassungsgericht und Bundeszentrale für politische Bildung · Bundeszentrale für politische Bildung und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Bundesverfassungsgericht und Carl Schmitt · Carl Schmitt und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bundesverfassungsgericht und Deutschland · Deutschland und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Dieter Grimm

Dieter Grimm (2023) Dieter Grimm (* 11. Mai 1937 in Kassel) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Bundesverfassungsgericht und Dieter Grimm · Dieter Grimm und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

Entscheidungen des BVerfG als gebundene Bücher im Ankleideraum der Richter am Dienstsitz in Karlsruhe-Waldstadt Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) sind eine vom Verein der Richter des Bundesverfassungsgerichts in privater Nebentätigkeit herausgegebene autorisierte Sammlung der wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesverfassungsgericht und Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts · Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Ernst Benda

Ernst Benda (1973) Ernst Benda (2000) Ernst Benda (* 15. Januar 1925 in Berlin; † 2. März 2009 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Bundesverfassungsgericht und Ernst Benda · Ernst Benda und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Ernst-Wolfgang Böckenförde (1989) Ernst-Wolfgang Böckenförde (* 19. September 1930 in Kassel; † 24. Februar 2019 in Au (Breisgau)) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph.

Bundesverfassungsgericht und Ernst-Wolfgang Böckenförde · Ernst-Wolfgang Böckenförde und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Bundesverfassungsgericht und Europäische Union · Europäische Union und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Bundesverfassungsgericht und Exekutive · Exekutive und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Bundesverfassungsgericht und Gesetz · Gesetz und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Gesetzesvorbehalt

Ein Gesetzesvorbehalt ist eine verfassungsrechtliche Grundrechtsschranke.

Bundesverfassungsgericht und Gesetzesvorbehalt · Gesetzesvorbehalt und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Bundesverfassungsgericht und Gesetzgebung · Gesetzgebung und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Bundesverfassungsgericht und Grundrechte · Grundrechte und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Bundesverfassungsgericht und Grundrechte (Deutschland) · Grundrechte (Deutschland) und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Helmut Ridder

Helmut Ridder (* 18. Juli 1919 in Bocholt; † 15. April 2007 in Biebertal) war ein deutscher Verfassungsrechtler und Professor für Öffentliches Recht und die Wissenschaft von der Politik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Bundesverfassungsgericht und Helmut Ridder · Helmut Ridder und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Josef Isensee

Josef Isensee (* 10. Juni 1937 in Hildesheim) ist ein deutscher Staatsrechtler und Staatsphilosoph.

Bundesverfassungsgericht und Josef Isensee · Josef Isensee und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Juristenzeitung

Die Juristenzeitung (JZ) (Eigenschreibweise JuristenZeitung) ist eine juristische Fachzeitschrift.

Bundesverfassungsgericht und Juristenzeitung · Juristenzeitung und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Klaus Schlaich

Klaus Schlaich (* 1. Mai 1937 in Stetten/Remstal; † 23. Oktober 2005 in Sankt Augustin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht und Kirchenrecht in Bonn.

Bundesverfassungsgericht und Klaus Schlaich · Klaus Schlaich und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Bundesverfassungsgericht und Legislative · Legislative und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Bundesverfassungsgericht und Michael Stolleis · Michael Stolleis und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Mindermeinung

Der Begriff der Mindermeinung (auch Minderheits- oder – je nach akademischer Disziplin – analog Außenseitermeinung bzw. -position) bezeichnet die in einem Diskurs oder zu einer konkreten Streitfrage vertretenen Meinungen, die nicht der vorwiegend eingenommenen Position entsprechen.

Bundesverfassungsgericht und Mindermeinung · Mindermeinung und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Organ (Recht)

Organe im rechtlichen Sinne handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.

Bundesverfassungsgericht und Organ (Recht) · Organ (Recht) und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Paul Kirchhof

Paul Kirchhof bei der Buchvorstellung ''Ohne Familie ist kein Staat zu machen'' (2018) Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) ist ein deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler.

Bundesverfassungsgericht und Paul Kirchhof · Paul Kirchhof und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Bundesverfassungsgericht und Paulskirchenverfassung · Paulskirchenverfassung und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Bundesverfassungsgericht und Politik · Politik und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Bundesverfassungsgericht und Privatrecht · Privatrecht und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Bundesverfassungsgericht und Recht · Recht und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Bundesverfassungsgericht und Rechtsprechung · Rechtsprechung und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Bundesverfassungsgericht und Rechtswissenschaft · Rechtsstaat und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Roman Herzog

Roman Herzog (2012) Roman Herzog (* 5. April 1934 in Landshut; † 10. Januar 2017 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Bundesverfassungsgericht und Roman Herzog · Rechtsstaat und Roman Herzog · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht

Der Begriff Selbstbestimmungsrecht ist nicht ausdrücklicher Bestandteil einer Rechtsordnung, sondern vielmehr ein Gedanke der Menschenrechte.

Bundesverfassungsgericht und Selbstbestimmungsrecht · Rechtsstaat und Selbstbestimmungsrecht · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Bundesverfassungsgericht und Staat · Rechtsstaat und Staat · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Bundesverfassungsgericht und Staatsbürgerschaft · Rechtsstaat und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Staatsziel

Unter einem Staatsziel, auch Staatszielbestimmung oder Staatszweck genannt, versteht man die Definition eines Ziels, das ein Staat zu erreichen sucht.

Bundesverfassungsgericht und Staatsziel · Rechtsstaat und Staatsziel · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Bundesverfassungsgericht und Subsidiarität · Rechtsstaat und Subsidiarität · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Bundesverfassungsgericht und Uwe Wesel · Rechtsstaat und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Bundesverfassungsgericht und Verfassung · Rechtsstaat und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassungsmäßige Ordnung

Die verfassungsmäßige Ordnung ist ein Rechtsbegriff aus dem Verfassungsrecht.

Bundesverfassungsgericht und Verfassungsmäßige Ordnung · Rechtsstaat und Verfassungsmäßige Ordnung · Mehr sehen »

Verfassungsstaat

In der Geschichts- und Politikwissenschaft bezeichnet Verfassungsstaat – in einem weiten formellen Sinne des Begriffes – ein Staatswesen, in dem die Staatsgewalt an eine Verfassung gebunden ist, welche ihre Herrschaftsmacht begrenzt.

Bundesverfassungsgericht und Verfassungsstaat · Rechtsstaat und Verfassungsstaat · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Bundesverfassungsgericht und Weimarer Verfassung · Rechtsstaat und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Willkür (Recht)

Willkür ist ein Rechtsbegriff, der im Lauf der Zeit unterschiedlich aufgefasst wurde.

Bundesverfassungsgericht und Willkür (Recht) · Rechtsstaat und Willkür (Recht) · Mehr sehen »

Wolfgang Abendroth

Wolfgang Walter Arnulf Abendroth (* 2. Mai 1906 in Elberfeld; † 15. September 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politologe, Jurist, Hochschullehrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Bundesverfassungsgericht und Wolfgang Abendroth · Rechtsstaat und Wolfgang Abendroth · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Zivilprozessordnung (abgekürzt ZPO; bei Rechtsvergleichung: dZPO) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und trat in der ursprünglichen Fassung am 1.

Bundesverfassungsgericht und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Rechtsstaat und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesverfassungsgericht und Rechtsstaat

Bundesverfassungsgericht verfügt über 535 Beziehungen, während Rechtsstaat hat 260. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 6.04% = 48 / (535 + 260).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesverfassungsgericht und Rechtsstaat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »