Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bolesławów

Index Bolesławów

Gesamtansicht St.-Josefs-Kirche Bildstock mit dem hll. Franz Xaver Bolesławów (auch Neustädtel, glätzisch s Neistaatla) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

80 Beziehungen: Aktion West-Ost, Amtsbezirk (Preußen), Ölberggruppe, Böhmische Kammer, Bergamt, Bergstadt, Biała Lądecka, Bielengebirge, Blutgerichtsbarkeit, Braurecht, Dehio-Handbuch, Dieter Pohl (Heimatforscher), Dreißigjähriger Krieg, Erster Schlesischer Krieg, Felix Jud, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friede von Hubertusburg, Friedrich Heinrich Prinz von Preußen, Georg Olivier von Wallis, Glatzer Kessel, Glatzer Schneegebirge, Glätzischer Dialekt, Gmina Stronie Śląskie, Grafschaft Glatz, Handbuch der historischen Stätten, Hugo Weczerka, Janowa Góra, Jeleniów, Joseph Kögler, Kaiserliche Armee (HRR), Kaiserlicher Rat, Kamienica (Stronie Śląskie), Karl VI. (HRR), Kletno, Kröners Taschenausgabe, Kresy, Landesherr, Landkreis Habelschwerdt, Länder der Böhmischen Krone, Lądek-Zdrój, Leopold I. (HRR), Liste der Landeshauptleute der Grafschaft Glatz, Lynden (Adelsgeschlecht), Majorat, Marianne von Oranien-Nassau, Münzmeister, Młynowiec, Michael Friedrich von Althann, Michael Klahr der Ältere, Michael Wenzel von Althann, ..., Mutius (Adelsgeschlecht), Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Nowa Morawa, Oppersdorff (Adelsgeschlecht), Patrozinium, Polen, Powiat Kłodzki, Preußen, Preußische Landgemeindeordnung, Provinz Schlesien, Rekatholisierung, Ring (Marktplatz), Rudolf II. (HRR), Schlabrendorf (Adelsgeschlecht), Schlacht am Weißen Berg, Schlesien, Sowjetunion, Stara Morawa, Stary Zdrój, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Stolec (Ząbkowice Śląskie), Strachocin (Stronie Śląskie), Stronie Śląskie, Türkenkriege, Tschechien, Untertan, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Wałbrzych, Wolfgang Vogel (Rechtsanwalt), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Aktion West-Ost

Die Aktion West-Ost – Arbeitsgemeinschaft für Europäische Friedensfragen ist der Dachverband von vier katholischen Jugendverbänden.

Neu!!: Bolesławów und Aktion West-Ost · Mehr sehen »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Bolesławów und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Ölberggruppe

Ölberggruppe von Moriz Schlachter, 1898 (Wolketsweiler) Eine Ölberggruppe stellt figürlich die biblische Szene dar, wie Jesus zusammen mit seinen Jüngern in der Nacht vor seiner Kreuzigung im Garten Gethsemane betet.

Neu!!: Bolesławów und Ölberggruppe · Mehr sehen »

Böhmische Kammer

Die Böhmische Kammer war eine Behörde zur Verwaltung der königlichen Finanzen im Königreich Böhmen.

Neu!!: Bolesławów und Böhmische Kammer · Mehr sehen »

Bergamt

Ein Bergamt ist eine untere staatliche Aufsichtsbehörde.

Neu!!: Bolesławów und Bergamt · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Bolesławów und Bergstadt · Mehr sehen »

Biała Lądecka

Die Biała Lądecka (Landecker Biele) ist ein rechter Nebenfluss der Glatzer Neiße in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Biała Lądecka · Mehr sehen »

Bielengebirge

Das Bielengebirge (polnisch Góry Bialskie) ist ein Teil der Sudeten an der Grenze Polens und Tschechiens.

Neu!!: Bolesławów und Bielengebirge · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Bolesławów und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Braurecht

Das Braurecht (auch Braugerechtigkeit, Braugerechtsame oder Grutrecht) gehörte im Mittelalter zu den Vorrechten der Grund- oder Landesherrschaft.

Neu!!: Bolesławów und Braurecht · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Bolesławów und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Heimatforscher)

Dieter Pohl (* 1. März 1934 in Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Niederschlesien; † 15. August 2020 in Köln) war ein deutscher Ingenieur, Heimatforscher zur Geschichte und Kultur der Grafschaft Glatz und Verleger.

Neu!!: Bolesławów und Dieter Pohl (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bolesławów und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Bolesławów und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Felix Jud

Felix Jud (* 7. März 1899 in Wilhelmsthal, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 27. August 1985 in Hamburg) war ein deutscher Buchhändler, Eigentümer der Hamburger Bücherstube Felix Jud & Co. und erklärter Gegner des NS-Staates.

Neu!!: Bolesławów und Felix Jud · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Bolesławów und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Bolesławów und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Prinz von Preußen

Prinz Friedrich Heinrich, Schloss Kamenz, Schlesien 1936 Wilhelm Ernst Alexander Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen (* 15. April 1874 in Hannover; † 13. November 1940 in Seitenberg, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien) war ein preußischer Offizier und Angehöriger des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Bolesławów und Friedrich Heinrich Prinz von Preußen · Mehr sehen »

Georg Olivier von Wallis

'''Georg Olivier Graf von Wallis (1673-1744)'''; anonymer zeitgenössischer Kupferstich Georg Olivier Graf von Wallis, Freiherr von Carighmain (* 8. Februar 1673; † 19. Dezember 1744 in Wien) war kaiserlicher Generalfeldmarschall und Generalkommandant des Königreichs Sizilien.

Neu!!: Bolesławów und Georg Olivier von Wallis · Mehr sehen »

Glatzer Kessel

Karte der Sudeten, deutlich zu erkennen der Glatzer Kessel bei 16°2/3 Ost, 50°1/3 Nord Nordteil des Glatzer Kessels mit der Stadt Glatz vor dem Warthaer Gebirge Glatzer Schneeberg nach Westen über den Glatzer Kessel Durchbruch der Glatzer Neiße durch das Warthagebirge Der Glatzer Kessel ist eine geographische Bezeichnung für ein Gebiet innerhalb der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Bolesławów und Glatzer Kessel · Mehr sehen »

Glatzer Schneegebirge

Panorama Glatzer Schneegebirge Das Glatzer Schneegebirge ist ein Bergrücken am Dreiländereck Schlesien-Böhmen-Mähren, östlich des Habelschwerdter Gebirges.

Neu!!: Bolesławów und Glatzer Schneegebirge · Mehr sehen »

Glätzischer Dialekt

Karte des glätzischen Mundartgebietes Der glätzische Dialekt oder auch Glätzisch (im Dialekt Gleetzisch, Pauersch) ist ein schlesischer Dialekt des Ostmitteldeutschen, der in der Grafschaft Glatz und angrenzenden, auch böhmischen Gebieten gesprochen wurde.

Neu!!: Bolesławów und Glätzischer Dialekt · Mehr sehen »

Gmina Stronie Śląskie

Die Gmina Stronie Śląskie ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Gmina Stronie Śląskie · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Bolesławów und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Bolesławów und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bolesławów und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Janowa Góra

Janowa Góra ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Janowa Góra · Mehr sehen »

Jeleniów

Jeleniów Kirche in Jeleniow Jeleniów (deutsch Gellenau;, auch Jelenov) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lewin Kłodzki (Lewin) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Jeleniów · Mehr sehen »

Joseph Kögler

Joseph Kögler – Stich von Hieronymus Richter Joseph Kögler (* 22. Februar 1765 in Lewin, Grafschaft Glatz; † 30. Mai 1817 in Ullersdorf an der Biele, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Urkundensammler sowie Geschichts- und Heimatforscher zur Geschichte der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Bolesławów und Joseph Kögler · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Bolesławów und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserlicher Rat

Kaiserlicher Rat war ein im Heiligen Römischen Reich vom Kaiser sowie bis 1918 vom Kaiser von Österreich verliehener Ehrentitel.

Neu!!: Bolesławów und Kaiserlicher Rat · Mehr sehen »

Kamienica (Stronie Śląskie)

Kamienica ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Kamienica (Stronie Śląskie) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Bolesławów und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kletno

Kletno ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Kletno · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Bolesławów und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Bolesławów und Kresy · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Bolesławów und Landesherr · Mehr sehen »

Landkreis Habelschwerdt

Landkreis Habelschwerdt, 1905 Der Landkreis Habelschwerdt war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Bolesławów und Landkreis Habelschwerdt · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Bolesławów und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lądek-Zdrój

Stadtpanorama mit dem Reichensteiner Gebirge im Hintergrund Lądek-Zdrój (vor 1935 Landeck i. Schlesien Glätzisch Landecke) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Lądek-Zdrój · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Bolesławów und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Landeshauptleute der Grafschaft Glatz

Das Glatzer Land wurde Anfang des 12.

Neu!!: Bolesławów und Liste der Landeshauptleute der Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Lynden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer van Lynden Die Familie van Lynden ist ein geldrisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Bolesławów und Lynden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Majorat

Majorat oder Ältestenrecht bezeichnet ein mittelalterliches Erbrecht, bei dem ein Landbesitz oder Vermögen oder ein Teil davon in der Form einer Stiftung zu einem Majoratsgut gewandelt wurde, das vom ältesten Sohn (Primogenitur) als Ganzes zu erben und zu erhalten war; gab es keinen Sohn, fiel das auch als Ältestengut bezeichnete Majorat dem nächsten männlichen Verwandten zu, bei gleichem Grad der Verwandtschaft dem ältesten Verwandten.

Neu!!: Bolesławów und Majorat · Mehr sehen »

Marianne von Oranien-Nassau

''Marianne von Oranien-Nassau, Prinzessin von Preußen'', 1837, Bildnis von Theodor Hildebrandt Marianne von Oranien-Nassau, 1860, Bildnis von Herman Antonie de Bloeme Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau (* 9. Mai 1810 in Berlin; † 29. Mai 1883 auf Schloss Reinhartshausen in Erbach, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war eine geborene Prinzessin der Niederlande und eine geschiedene Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Bolesławów und Marianne von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Bolesławów und Münzmeister · Mehr sehen »

Młynowiec

Młynowiec ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Młynowiec · Mehr sehen »

Michael Friedrich von Althann

Michael Friedrich Kardinal von Althann (etwa 1722) Michael Friedrich Graf von Althann, ungar.

Neu!!: Bolesławów und Michael Friedrich von Althann · Mehr sehen »

Michael Klahr der Ältere

Kanzel der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Beichtstühle der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Michael Klahr der Ältere (* 1693 in Bielendorf, Grafschaft Glatz; † 9. März 1742 in Bad Landeck) war ein deutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Bolesławów und Michael Klahr der Ältere · Mehr sehen »

Michael Wenzel von Althann

Michael Wenzel von Althann (auch: Michael Wenzel der Ältere; * 1630; † 1686 in Wölfelsdorf, Grafschaft Glatz) war kaiserlicher Geheimer Rat und Gesandter in Polen und in Schweden.

Neu!!: Bolesławów und Michael Wenzel von Althann · Mehr sehen »

Mutius (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mutius Mutius ist der Name eines briefadeligen schlesischen Geschlechts, das bis heute besteht.

Neu!!: Bolesławów und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Bolesławów und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Nowa Morawa

Nowa Morawa (auch Neu Mohrau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Nowa Morawa · Mehr sehen »

Oppersdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Oppersdorff Oppersdorff, auch Oppersdorf oder Opersdorf, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bolesławów und Oppersdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Bolesławów und Patrozinium · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Bolesławów und Polen · Mehr sehen »

Powiat Kłodzki

Der Powiat Kłodzki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Bolesławów und Powiat Kłodzki · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Bolesławów und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Bolesławów und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Bolesławów und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Bolesławów und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Ring (Marktplatz)

Als Ring oder auch Ringplatz bezeichnet man in der deutschen Sprache besonders in Schlesien, seltener aber auch verstreut in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren oder Siebenbürgen, den zentralen Marktplatz einer (mittelalterlichen) Stadt.

Neu!!: Bolesławów und Ring (Marktplatz) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Bolesławów und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schlabrendorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlabrendorf Schlabrendorf(f) ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Luckau (Niederlausitz).

Neu!!: Bolesławów und Schlabrendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Bolesławów und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Bolesławów und Schlesien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Bolesławów und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stara Morawa

Ehemaliger Kalkofen Stara Morawa (deutsch Altmohrau, auch Alt Mohrau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Stara Morawa · Mehr sehen »

Stary Zdrój

Stary Zdrój (deutsch: Altwasser) ist ein Stadtteil von Wałbrzych (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Stary Zdrój · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Bolesławów und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Stolec (Ząbkowice Śląskie)

Kirche St. Maria und Susanna in StolecSchloss Stolz Stolec (Stolz) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Stolec (Ząbkowice Śląskie) · Mehr sehen »

Strachocin (Stronie Śląskie)

Pfarrkirche St. Maternus Strachocin ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Strachocin (Stronie Śląskie) · Mehr sehen »

Stronie Śląskie

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Maternus St.-Onuphrius-Kapelle Ehemalige „Villa Elise“ der Familie Losky Zentrum an der ul. Kościuszki Stronie Śląskie ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesławów und Stronie Śląskie · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Bolesławów und Türkenkriege · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Bolesławów und Tschechien · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Bolesławów und Untertan · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Bolesławów und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wałbrzych

Lage der Woiwodschaft Wałbrzych Die Woiwodschaft Wałbrzych war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Bolesławów und Woiwodschaft Wałbrzych · Mehr sehen »

Wolfgang Vogel (Rechtsanwalt)

Wolfgang Heinrich Vogel (* 30. Oktober 1925 in Wilhelmsthal, Kreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 21. August 2008 in Schliersee) war Rechtsanwalt in der DDR, Organisator des ersten Agentenaustausches (1962) im Kalten Krieg und später Unterhändler der DDR beim Freikauf politischer Gefangener durch die Bundesregierung.

Neu!!: Bolesławów und Wolfgang Vogel (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bolesławów und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Boleslawow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »