Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Berliner Schloss

Index Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 350 Beziehungen: Abraham Jansz. Begeyn, Achteck, Adlersäule (Berlin), Agora, Albert Dietrich Schadow, Albert Geyer, Albert Krantz (Theologe), Alexander von Humboldt, Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Alexandrine von Preußen (1803–1892), Allegorie, Alt-Berlin, Alt-Kölln, Altes Museum, Altmark, Amtssitz, Andreas Hoferick, Andreas Schlüter (Architekt), Anton von Werner, Apostelgeschichte des Lukas, Apotheke, Archäologie, Architektur der Renaissance, Architekturwettbewerb, Asbest, Atlant, Atlas der deutschen Volkskunde, August der Starke, Augustin und Matthäus Terwesten, Ausrufung der Republik in Deutschland, Baldachin, Balkonreden, Balustrade, Barock, Bauaufsichtsbehörde, Bauensemble, Bauschutt, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Berlin-Schmöckwitz, Berliner Blau (Farbe), Berliner Dom, Berliner Dom (1536–1747), Berliner Forsten, Berliner Philharmoniker, Berliner Phonogramm-Archiv, Berliner Unwille, Berliner Zeitung, Bernsteinzimmer, Bildwirkerei, ... Erweitern Sie Index (300 mehr) »

  2. Friedrich I. (Preußen)
  3. Geplante Rekonstruktion in Deutschland
  4. Geplantes Museum
  5. Palais in Berlin
  6. Rekonstruiertes Bauwerk in Berlin
  7. Schlossruine in Deutschland

Abraham Jansz. Begeyn

Abraham Jansz.

Sehen Berliner Schloss und Abraham Jansz. Begeyn

Achteck

Bild 1Regelmäßiges (konvexes) Achteck Ein Achteck (auch Oktogon oder Oktagon, von lat. octogonum, octagonum, octagonon, von griech. ὀκτάγωνον oktágōnon) ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit acht Ecken und acht Seiten.

Sehen Berliner Schloss und Achteck

Adlersäule (Berlin)

Adlersäule kurz vor der Zerstörung 1950, dahinter das gesprengte Schloss Die Adlersäule war eine Granitsäule der deutschen Bildhauer Albert Wolff und Christian Gottlieb Cantian sowie des französischen Bildhauers Christophe Fratin.

Sehen Berliner Schloss und Adlersäule (Berlin)

Agora

Römische Agora von Athen Agora in Hierapolis Die Agora (Plural Agorai) war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt.

Sehen Berliner Schloss und Agora

Albert Dietrich Schadow

Fotografisches Bildnis um 1860, Archiv Kirchengemeinde NikolskoeDas Berliner Stadtschloss mit Schlosskuppel, in den 1920er Jahren Albert Dietrich Schadow, auch Albrecht Dietrich Schadow genannt (* 2. Mai 1797, in Potsdam; † 5. September 1869, in Berlin), war ein deutscher Baumeister und Architekt und vor allem tätig für die Architekten Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler.

Sehen Berliner Schloss und Albert Dietrich Schadow

Albert Geyer

Albert Geyer Albert Geyer (* 17. Mai 1846 in Charlottenburg; † 14. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, der sich auch als Bauhistoriker betätigte.

Sehen Berliner Schloss und Albert Geyer

Albert Krantz (Theologe)

Albert Krantz Albert Krantz, auch Crantz oder Crantzius, (* 1. Januar 1448 in Hamburg; † 7. Dezember 1517 in Hamburg) war ein Gelehrter und Geistlicher sowie Syndicus und Diplomat im Auftrag der Hansestädte Lübeck und Hamburg.

Sehen Berliner Schloss und Albert Krantz (Theologe)

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Sehen Berliner Schloss und Alexander von Humboldt

Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH, in eigener Schreibung Alexander von Humboldt-Stiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Forschung.

Sehen Berliner Schloss und Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Alexandrine von Preußen (1803–1892)

Alexandrine von Preußen, Großherzogin von Mecklenburg (-Schwerin), Ausschnitt aus einem Gemälde von Friedrich Wilhelm Schadow, Öl auf Leinwand, um 1820 Großherzogin Alexandrine als Witwe, um 1891Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene Prinzessin von Preußen (* 23.

Sehen Berliner Schloss und Alexandrine von Preußen (1803–1892)

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Sehen Berliner Schloss und Allegorie

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Sehen Berliner Schloss und Alt-Berlin

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Schloss und Alt-Kölln

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Sehen Berliner Schloss und Altes Museum

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Sehen Berliner Schloss und Altmark

Amtssitz

Das Schloss Bellevue ist Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten. Der Amtssitz bezeichnet ein Gebäude oder ein Gebäudeensemble, in dem das Staatsoberhaupt eines Landes oder seiner Teilstaaten residiert.

Sehen Berliner Schloss und Amtssitz

Andreas Hoferick

Andreas Artur Hoferick (* 1959 in Schierke bei Wernigerode im Harz) ist ein deutscher Bildhauer und Restaurator.

Sehen Berliner Schloss und Andreas Hoferick

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23.

Sehen Berliner Schloss und Andreas Schlüter (Architekt)

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Sehen Berliner Schloss und Anton von Werner

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Sehen Berliner Schloss und Apostelgeschichte des Lukas

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Sehen Berliner Schloss und Apotheke

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Sehen Berliner Schloss und Archäologie

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Sehen Berliner Schloss und Architektur der Renaissance

Architekturwettbewerb

Ein Architekturwettbewerb (auch Planungswettbewerb oder Ideenwettbewerb) wird veranstaltet, wenn für eine anstehende konkrete Planungsaufgabe im Bereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder für eine generelle Ideenfindung der beste Entwurf gefunden werden soll.

Sehen Berliner Schloss und Architekturwettbewerb

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Sehen Berliner Schloss und Asbest

Atlant

Atlanten stützen ein steinernes Gebälk (Hamburg, St. Georg, 19. Jh.) Pavillon Vendôme (Aix-en-Provence, 17. Jh.) Abteikirche St. Pierre in Beaulieu-sur-Dordogne (12./13. Jh.) Ein Atlant ist – nach Atlas, dem titanischen Himmelsträger aus der griechischen Mythologie – in der Baukunst eine Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule oder eines Wandpfeilers angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen.

Sehen Berliner Schloss und Atlant

Atlas der deutschen Volkskunde

Der Atlas der deutschen Volkskunde (ADV) ist das bedeutendste deutschsprachige Projekt zur Kulturraumforschung im Deutschen Reich, in Österreich sowie in einigen damals deutschsprachigen Gebieten Ost- und Süd(ost)europas.

Sehen Berliner Schloss und Atlas der deutschen Volkskunde

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Sehen Berliner Schloss und August der Starke

Augustin und Matthäus Terwesten

Augustin Terwesten, Selbstporträt, um 1690 A. Terwesten, Signatur Matthäus Terwesten, Selbstporträt, 1724 M. Terwesten, Signatur Die Brüder Augustin (* 4. Mai 1649 in Den Haag; † 21. Januar 1711 in Berlin) und Matthäus (* 23. Februar 1670 in Den Haag; † 11. Juni 1757 in Den Haag) Terwesten waren niederländische Barockmaler, die besonders für mythologische und allegorische Deckengemälde gefragt waren.

Sehen Berliner Schloss und Augustin und Matthäus Terwesten

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Sehen Berliner Schloss und Ausrufung der Republik in Deutschland

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Sehen Berliner Schloss und Baldachin

Balkonreden

Ein ''Künstlerflugblatt'' Max Liebermanns aus dem August 1914 zeigt eine Volksmenge vor dem Portal V des Schlosses und zitiert Wilhelms Worte vom 4. August 1914: „Ich kenne keine Partei mehr, ich kenne nur noch Deutsche“ Heinz Keune, Künstler-Kriegs-Postkarte Nr.

Sehen Berliner Schloss und Balkonreden

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Sehen Berliner Schloss und Balustrade

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Berliner Schloss und Barock

Bauaufsichtsbehörde

Die Bauaufsichtsbehörden (BAB) sind in Deutschland Verwaltungsbehörden auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechtes.

Sehen Berliner Schloss und Bauaufsichtsbehörde

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Sehen Berliner Schloss und Bauensemble

Bauschutt

Baumischabfall Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neu-, Aus- und Umbau, sowie bei der Entkernung und dem Abbruch an.

Sehen Berliner Schloss und Bauschutt

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Sehen Berliner Schloss und Bayerische Akademie der Wissenschaften

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Berliner Schloss und Berlin

Berlin-Schmöckwitz

Schmöckwitz ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.

Sehen Berliner Schloss und Berlin-Schmöckwitz

Berliner Blau (Farbe)

Die Farbe Berliner Blau (auch Preußisch Blau bzw. Preußischblau) ist die des Pigments Ferricyanid, das homonym ebenfalls als Berliner bzw.

Sehen Berliner Schloss und Berliner Blau (Farbe)

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Schloss und Berliner Dom

Berliner Dom (1536–1747)

Der ehemalige Berliner Dom war von 1536 bis 1747 die erste Domkirche Berlins.

Sehen Berliner Schloss und Berliner Dom (1536–1747)

Berliner Forsten

Grunewald Richtung Berliner Funkturm Die Berliner Forsten sind die Landesforstverwaltung des Landes Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Berliner Forsten

Berliner Philharmoniker

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.

Sehen Berliner Schloss und Berliner Philharmoniker

Berliner Phonogramm-Archiv

Edison Home-Phonograph mit bespielter Wachswalze, Dezember 1900 Das Berliner Phonogramm-Archiv – heute Teil der Abteilung Musikethnologie im Ethnologischen Museum in Berlin – ist eine der weltweit bedeutenden Institutionen, in denen Tondokumente traditioneller Musik aus aller Welt gesammelt und aufbewahrt werden.

Sehen Berliner Schloss und Berliner Phonogramm-Archiv

Berliner Unwille

Als Berliner Unwille wird die 1440 begonnene Auseinandersetzung der Berlin-Cöllner Bürger mit dem märkischen Landesherrn Friedrich II. um den Bau einer Burg auf der Spreeinsel und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abgabe von Land bezeichnet.

Sehen Berliner Schloss und Berliner Unwille

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Berliner Zeitung

Bernsteinzimmer

Autochrom aus dem Jahr 1917) Das Bernsteinzimmer war ein Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein-, Gold- und Spiegelelementen verkleidet sind.

Sehen Berliner Schloss und Bernsteinzimmer

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Sehen Berliner Schloss und Bildwirkerei

Blendbogen

Baptisteriums von Pisa Blendbögen am Fries der Apsis von Sant Climent de Coll de Nargó Ein Blendbogen (selten auch Blindbogen) ist ein Bogen an einer Wand, der keine Maueröffnung umschließt.

Sehen Berliner Schloss und Blendbogen

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Sehen Berliner Schloss und Brandenburg an der Havel

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Sehen Berliner Schloss und Brandenburgische Konzerte

Breite Straße (Berlin-Mitte)

''Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße'', aquarellierte Bleistiftzeichnung von Eduard Gaertner, 1848 Die Breite Straße ist eine 320 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Sehen Berliner Schloss und Breite Straße (Berlin-Mitte)

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Sehen Berliner Schloss und Brief des Paulus an die Philipper

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Sehen Berliner Schloss und Bundespräsident (Deutschland)

Burg Tangermünde

Die Burg Tangermünde, auch Schloss Tangermünde genannt, ist eine teilweise erhaltene Burg in der Stadt Tangermünde an der Elbe im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Sehen Berliner Schloss und Burg Tangermünde

Burgfriedenspolitik

Als Burgfriedenspolitik (oder kurz Burgfrieden) wird das Zurückstellen innenpolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Berliner Schloss und Burgfriedenspolitik

Burgkapelle

Dop­pel­ka­pel­le Eine Burgkapelle ist ein Sakralbau, der auf einer Burg liegt oder zu ihr gehört.

Sehen Berliner Schloss und Burgkapelle

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Sehen Berliner Schloss und Carillon

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Sehen Berliner Schloss und Carl Gotthard Langhans

Carl von Gontard

Briefmarkenausgabe zum 250. Geburtstag Gontards (Deutsche Bundespost Berlin 1981) Carl Philipp Christian von Gontard (* 13. Januar 1731 in Mannheim; † 23. September 1791 in Breslau) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Potsdam, Berlin und Bayreuth wirkte.

Sehen Berliner Schloss und Carl von Gontard

Caspar Theiss

Caspar Theiss (oft Caspar Theyß, * um 1510; † um 1550 in Berlin) war ein Baumeister der Renaissance in Berlin und der Mark Brandenburg.

Sehen Berliner Schloss und Caspar Theiss

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Sehen Berliner Schloss und Chaos

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Sehen Berliner Schloss und Chor (Architektur)

Chorempore

St. Johannis, Lüneburg) Als Chorempore, Musikempore, auch Orgelempore, Orgelchor, Orgelfuß; Chortribüne, Orgelbühne, Organistrum oder Sängerchor (kurz Chor oder Empore) bezeichnet man in der Architektur über dem Kirchenraum erhöht angebrachte Emporen zum Musizieren.

Sehen Berliner Schloss und Chorempore

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen Berliner Schloss und Christian Daniel Rauch

Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt

Regiments zu Fuß (1806: No. 7). Vor 1715, da die Offiziersröcke später blau wurden (Gemälde von Antoine Pesne, um 1710–12) Christian Ludwig als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Christian Ludwig um 1705, Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24.

Sehen Berliner Schloss und Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt

Christophe Fratin

Fratin bei der Arbeit, Lithographie ''Miroire drolatique''. Signatur von Christophe Fratin Christophe Fratin (* 1. Januar 1801 in Metz; † 17. August 1864 in Le Raincy) war ein französischer Bildhauer.

Sehen Berliner Schloss und Christophe Fratin

Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland

Das Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) ist ein Forschungsprojekt im Akademienprogramm der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.

Sehen Berliner Schloss und Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland

COVID-19-Pandemie in Berlin

Besonders betroffenes Gebiet, nach RKI Die COVID-19-Pandemie tritt in Berlin seit 2020 als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie und im Besonderen der COVID-19-Pandemie in Deutschland auf.

Sehen Berliner Schloss und COVID-19-Pandemie in Berlin

Deckenmalerei

Sixtinischen Kapelle Unter Deckenmalerei (auch Deckengemälde, Deckenbild, Plafondmalerei) versteht man die Bemalung (Fassung) von Decken oder Gewölben in sakralen und profanen Innenräumen.

Sehen Berliner Schloss und Deckenmalerei

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Sehen Berliner Schloss und Dehio-Handbuch

Denkmalbehörde

Denkmalbehörde ist die zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen staatlichen Dienststellen, die sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege befassen.

Sehen Berliner Schloss und Denkmalbehörde

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Berliner Schloss und Der Spiegel (online)

Desinformation

Desinformation (Zusammensetzung aus des- lat. dē‑ „ab-, weg-, fort-, herab-“ und Information von lat. īnformātio „Auskunft, Benachrichtigung“ bzw. īnformāre „bilden, befähigen, unterrichten“) wird das gezielte Verbreiten von Falschinformationen genannt, dessen Ziel ist, die Gesellschaft, einzelne Gruppen oder Einzelpersonen im Sinne politischer oder wirtschaftlicher Interessen zu täuschen.

Sehen Berliner Schloss und Desinformation

Deutsch-Balten

alternativtext.

Sehen Berliner Schloss und Deutsch-Balten

Deutsche Bauzeitung

Die Deutsche Bauzeitung (heute: db deutsche bauzeitung) ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure.

Sehen Berliner Schloss und Deutsche Bauzeitung

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Berliner Schloss und Deutsche Demokratische Republik

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Sehen Berliner Schloss und Deutsche Revolution 1848/1849

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Sehen Berliner Schloss und Deutsche Volkspolizei

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3.

Sehen Berliner Schloss und Deutsche Wiedervereinigung

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Hauptgebäude in Bonn Der Deutsche Akademische Austauschdienst e. V. (DAAD) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften zur Pflege ihrer internationalen Beziehungen, die 1925 gegründet wurde.

Sehen Berliner Schloss und Deutscher Akademischer Austauschdienst

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Deutscher Bundestag

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18.

Sehen Berliner Schloss und Deutscher Dualismus

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Sehen Berliner Schloss und Deutscher Kaiser

Deutscher Reichsanzeiger

Ausgabe vom 27. November 1879 Der Deutsche Reichsanzeiger war die amtliche Zeitung des Deutschen Reichs, in der Personalangelegenheiten und Verwaltungsverordnungen des Reiches sowie auch kurze Berichte aus der Arbeit des Reichstags veröffentlicht wurden.

Sehen Berliner Schloss und Deutscher Reichsanzeiger

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft

Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. mit Sitz in Berlin ist ein 1908 gegründeter Verein zur Initiierung und Förderung von Forschungen und Publikationen zur Kunst im deutschsprachigen Raum.

Sehen Berliner Schloss und Deutscher Verein für Kunstwissenschaft

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Schloss und Deutsches Historisches Museum

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Sehen Berliner Schloss und Deutsches Kaiserreich

Dieter Hildebrandt (Autor)

Dieter Hildebrandt (* 1. Juli 1932 in Berlin) ist ein deutscher Autor.

Sehen Berliner Schloss und Dieter Hildebrandt (Autor)

Dietmar Arnold

Dietmar Arnold (2013) Dietmar Arnold (* 19. Dezember 1964 in Berlin) ist ein deutscher Autor.

Sehen Berliner Schloss und Dietmar Arnold

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Sehen Berliner Schloss und Dominikaner

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Sehen Berliner Schloss und Dorische Ordnung

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Sehen Berliner Schloss und Dreißigjähriger Krieg

Eberhard Cyran

Eberhard Cyran (* 1. Februar 1914 in Breslau; † 15. September 1998) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Berliner Schloss und Eberhard Cyran

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Elisabeth Christine Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, preußische Königin 1740–1786, auf einem Porträt von Antoine Pesne, um 1739 Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Königin von Preußen, (* 8. November 1715 in Wolfenbüttel; † 13.

Sehen Berliner Schloss und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Emil Doepler

Emil Doepler 1887 (Porträt von Christian Wilhelm Allers) Emil Doepler der Jüngere (* 29. Oktober 1855 in München; † 21. Dezember 1922 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kunstgewerbler, Gebrauchsgrafiker und Heraldiker.

Sehen Berliner Schloss und Emil Doepler

Erasmuskapelle (Berlin)

Erasmuskapelle, Zustand nach 1926 ''Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer'' in der Erasmuskapelle, Ölgemälde von Franz Krüger, Berlin 1846 Die Erasmuskapelle (historisch oft Erasmuskirche, ecclesia Sancti Erasmi) war ein Kirchenbau im Berliner Schloss auf der Spreeinsel Kölln.

Sehen Berliner Schloss und Erasmuskapelle (Berlin)

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Sehen Berliner Schloss und Erich Honecker

Ernst Gall

Ernst Gall Ernst Emil Max Gall (* 17. Februar 1888 in Danzig; † 5. August 1958 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Sehen Berliner Schloss und Ernst Gall

Ernst von Ihne

Ernst von Ihne, 1900 Gedenktafel auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, (* 23. Mai 1848 in Elberfeld; † 21. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Sehen Berliner Schloss und Ernst von Ihne

Ernst Westphal (Bildhauer)

Ernst Westphal, vollständig Georg Carl Ernst Westphal, nach anderen Quellen Ernst Westpfahl, (* 20. Oktober 1851 in Lübeck; † 26. September 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Sehen Berliner Schloss und Ernst Westphal (Bildhauer)

Erster Mai

Rathaus im Hintergrund Demonstration zum 1. Mai bei einer Kieler Werft (2013) Aufstellung zur Mai-Demonstration in Hamburg (2007) Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet.

Sehen Berliner Schloss und Erster Mai

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Berliner Schloss und Erster Weltkrieg

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Sehen Berliner Schloss und Euro

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Sehen Berliner Schloss und Evangelische Kirche

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Sehen Berliner Schloss und Fassade

Förderverein Berliner Schloss

Der Förderverein Berliner Schloss ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Förderverein Berliner Schloss

Fittkau Metallgestaltung

Fittkau Metallgestaltung (Eigenschreibweise fittkau metallgestaltung) ist eine Kunsthandwerkerfirma mit Sitz im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Stadtrandsiedlung Malchow.

Sehen Berliner Schloss und Fittkau Metallgestaltung

Fotogramm

Fotogramm mit Laborutensilien Fotogramm, auch Photogramm, ist eine bis in die 1830er Jahre zurückreichende Gestaltungsmethode durch die partielle direkte Belichtung von lichtempfindlichen Materialien wie Film oder Fotopapier im Kontaktverfahren.

Sehen Berliner Schloss und Fotogramm

Franco Stella

Franco Stella, eigentlich Francesco Stella, (* 24. April 1943 in Thiene, Provinz Vicenza) ist ein italienischer Architekt.

Sehen Berliner Schloss und Franco Stella

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen Berliner Schloss und Frank-Walter Steinmeier

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Berliner Schloss und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Franz Krüger

Selbstporträt Franz Krüger: Parade auf dem Opernplatz in Berlin, 1824–1830 W. C. Benecke mit Familie Zwei Reiter im Galopp, 1851, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Franz Krüger (* 10. September 1797 in Großbadegast, Anhalt; † 21. Januar 1857 in Berlin), genannt Pferde-Krüger, war ein deutscher Tiermaler, Porträtist und Lithograf.

Sehen Berliner Schloss und Franz Krüger

Friederike Luise von Hessen-Darmstadt

Königin Friederike von Preußen, Gemälde von Joseph Darbes, ca. 1800 Königin Friederike von Preußen Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (* 16. Oktober 1751 in Prenzlau; † 25. Februar 1805 in Berlin im Schloss Monbijou) war durch Heirat Königin von Preußen.

Sehen Berliner Schloss und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich August Stüler

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich Engels

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich I. (Brandenburg)

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich I. (Preußen)

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich II. (Preußen)

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm IV.

Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff

Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Schloss Wörlitz Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff (* 18. Mai 1736 in Dresden; † 9. März 1800 in Dessau) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker in der Zeit der Aufklärung.

Sehen Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff

Gebälk

Gebälk bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.

Sehen Berliner Schloss und Gebälk

Georg Wilhelm von Raumer

Georg Wilhelm von Raumer (* 19. November 1800 in Berlin; † 11. März 1856 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Direktor des Geheimen Staatsarchivs.

Sehen Berliner Schloss und Georg Wilhelm von Raumer

Gerhard Strauss

Fritz Karl Gerhard Strauß (* 27. Oktober 1908 in Mohrungen, Ostpreußen (heute: Morąg, Polen); † 16. November 1984 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Gerhard Strauss

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Sehen Berliner Schloss und Geschichte Berlins

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Sehen Berliner Schloss und Gesims

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Sehen Berliner Schloss und Gewölbe

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Sehen Berliner Schloss und Gian Lorenzo Bernini

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Sehen Berliner Schloss und Giebel

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Sehen Berliner Schloss und Gigant (Mythologie)

Gipsabdruck

Der Gipsabdruck (auch Gipsabguss) ist eine Art des Abformens dreidimensionaler Objekte, beispielsweise Körperteile (Körperabformung).

Sehen Berliner Schloss und Gipsabdruck

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Sehen Berliner Schloss und Glocke

Glorifizierung

Unter einer Glorifizierung (lat. glorificare.

Sehen Berliner Schloss und Glorifizierung

Goerd Peschken

Goerd Peschken (* 22. Juni 1931 in Nordhausen) ist ein deutscher Bauforscher.

Sehen Berliner Schloss und Goerd Peschken

Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in München, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen und ein umfassendes, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln.

Sehen Berliner Schloss und Goethe-Institut

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Sehen Berliner Schloss und Grundsteinlegung

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Sehen Berliner Schloss und Gulden

Gustav Böß

Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz (1929) Volksparks Rehberge Das Grab von Gustav Böß und seiner Ehefrau Anna im Grab seiner Eltern auf dem Alten Friedhof Gießen Gustav August Johann Heinrich Böß (* 11. April 1873 in Gießen; † 6.

Sehen Berliner Schloss und Gustav Böß

Hans Rothfels

Hans Rothfels (* 12. April 1891 in Kassel; † 22. Juni 1976 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Sehen Berliner Schloss und Hans Rothfels

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Sehen Berliner Schloss und Hans Scharoun

Hartmann Gruppe

Ein Heftpflaster der Hartmann-Gruppe Ein Hartmann-Lastkraftwagen Die Hartmann-Gruppe (Eigenbezeichnung: HARTMANN GRUPPE, handelsrechtlich: Paul Hartmann AG) ist ein international tätiges Unternehmen, das Medizin- und Pflegeprodukte produziert und vertreibt.

Sehen Berliner Schloss und Hartmann Gruppe

Hartmut Ellrich

Hartmut Ellrich (* 10. August 1970 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker, Buchhändler und freier Journalist.

Sehen Berliner Schloss und Hartmut Ellrich

Haus Doorn

Haus Doorn, Ostseite Haus Doorn, niederländisch Huis Doorn, ist ein kleines Schloss in Doorn, einem Ort in der niederländischen Gemeinde Utrechtse Heuvelrug.

Sehen Berliner Schloss und Haus Doorn

Heinrich Strack (Architekt)

J. Heinrich Strack Das erweiterte und umgestaltete Kronprinzenpalais Unter den Linden, nach 1860, vor 1900 Torstraße Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals beeinträchtigt Funkturms das höchste Bauwerk Berlins Schloss Babelsberg Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Johann Heinrich Strack (* 6.

Sehen Berliner Schloss und Heinrich Strack (Architekt)

Helene Lange

Helene LangeFotografie: Atelier Elvira, München vor 1899 „Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland“ in ''Die Gartenlaube'', 1894, Helene Lange in mittlerer Reihe 2. von rechts Berliner Gedenktafel am Haus Kunz-Buntschuh-Straße 7 in Berlin-Grunewald Büste von Udo Reimann (1995) auf dem Cäcilienplatz in Oldenburg Titelblatt der "Gelben Broschüre" (1887) Helene Lange (* 9.

Sehen Berliner Schloss und Helene Lange

Helmut Engel (Kunsthistoriker)

Helmut Engel (* 2. Mai 1935 in Northeim; † 19. September 2019 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Sehen Berliner Schloss und Helmut Engel (Kunsthistoriker)

Herme

Verschiedene Formen von Hermen (Nr. 4, 5, und 9) Polyeuktos, um 280 v. Chr. Janus-Statue, eine Doppelherme Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern.

Sehen Berliner Schloss und Herme

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Sehen Berliner Schloss und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Hinnerk Scheper

Technische Hochschule Berlin. Hauptgebäude: Farbenplan Haupttreppe, Ansicht 1:20, Farbvorschlag von Hinnerk Scheper Hinnerk Scheper (* 6. September 1897 in Wulften, Landkreis Bersenbrück als Gerhard Hermann Heinrich Scheper; † 5. Februar 1957 in Berlin) war ein deutscher Farbgestalter, Lehrer am Bauhaus, Lehrer an der Moskauer Schule für Gestaltung WChUTEIN, Fotograf, Sachbuchautor, Restaurator, Denkmalpfleger, Landeskonservator und Stadtplaner.

Sehen Berliner Schloss und Hinnerk Scheper

Historische Mitte (Berlin)

Lage der ehemaligen mittelalterlichen Stadttore in der Gegenwart'''1''' Spandauer Thor'''2''' Georgentor'''3''' Stralauer Thor'''4''' Köpenicker Thor'''5''' Gertraudenthor'''6''' Neues Thor Der Begriff Historische Mitte etablierte sich in den 1990er Jahren für die inneren Ortsteile des östlichen Berliner Stadtzentrums, gelegen im Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Schloss und Historische Mitte (Berlin)

Hobrecht-Plan

Berlins (genehmigt am 18. Juli 1862) Der Hobrecht-Plan ist die übliche Bezeichnung für den nach seinem Hauptverfasser James Hobrecht benannten und 1862 in Kraft getretenen Bebauungsplan der Umgebungen Berlins.

Sehen Berliner Schloss und Hobrecht-Plan

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Sehen Berliner Schloss und Hohenzollern

Hohes Haus (Berlin)

Das Hohe Haus in Berlin war die erste Residenz der brandenburgischen Markgrafen in Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Hohes Haus (Berlin)

Humboldt Forum

Das Humboldt-Forum (Eigenschreibweise: Humboldt Forum)Die Schreibweise Humboldt Forum (mit Leerzeichen) entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung.

Sehen Berliner Schloss und Humboldt Forum

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Sehen Berliner Schloss und Humboldt-Universität zu Berlin

Ibero-Amerikanisches Institut

Das Ibero-Amerikanische Institut, von Süden gesehen Zweiten Weltkrieg untergebracht war Ibero-Amerikanische Bibliothek (1958) Das Ibero-Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI) in Berlin ist ein interdisziplinär orientiertes Zentrum des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal.

Sehen Berliner Schloss und Ibero-Amerikanisches Institut

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Sehen Berliner Schloss und Inschrift

INSITU (Zeitschrift)

INSITUIm Untertitel: „Zeitschrift für Architekturgeschichte“.

Sehen Berliner Schloss und INSITU (Zeitschrift)

Intendantur

Die Intendantur war eine militärische Verwaltungsbehörde, welche die Truppe in allen materiellen Bedürfnissen (außer Waffen und Munition) zu versorgen hatte.

Sehen Berliner Schloss und Intendantur

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Sehen Berliner Schloss und Ionische Ordnung

Jacques Vaillant (Maler)

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (um 1680) Jacques Vaillant (* 1643 in Amsterdam, nach anderen Angaben 1625 in Lille; † 1691 in Berlin) war ein niederländischer Maler.

Sehen Berliner Schloss und Jacques Vaillant (Maler)

Jan Bouman

Holländische Viertel in Potsdam, im Sommer 2004 Jan Bouman, Johann Boumann (* 28. August 1706 in Amsterdam; † 6. September 1776 in Berlin) war ein aus den Niederlanden nach Preußen eingewanderter Baumeister.

Sehen Berliner Schloss und Jan Bouman

Japaninstitut Berlin

Zeitschrift Nippon Das Japaninstitut (seinerzeit Japan-Institut) in Berlin wurde auf Anregung des ehemaligen Botschafter in Japan, Wilhelm Solf, mit der Unterstützung von Fritz Haber und unter starker Einflussnahme des eigens aus Japan entsandten Philosophen Kanokogi Kazunobu am 8. Mai 1925 in Berlin als „Institut zur wechselseitigen Kenntnis des geistigen Lebens und der öffentlichen Einrichtungen in Deutschland und Japan (Japan-Institut) e.

Sehen Berliner Schloss und Japaninstitut Berlin

Jürgen Julier

Jürgen Julier (* 7. August 1942 in Mainz; † 20. Mai 1994 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Sehen Berliner Schloss und Jürgen Julier

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Sehen Berliner Schloss und Joachim Gauck

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Sehen Berliner Schloss und Joachim II. (Brandenburg)

Johann Arnold Nering

Johann Arnold Nering (auch: Nehring) (* 13. Januar 1659 in Wesel; † 21. Oktober 1695 in Berlin) war ein kurfürstlich brandenburgischer Baumeister.

Sehen Berliner Schloss und Johann Arnold Nering

Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Eosander, Kupferstich von Johann Georg Wolfgang nach Antoine Pesne Johann Friedrich Nilsson Eosander, seit 1713 Freiherr Göthe, genannt Eosander von Göthe (* ≈ 23. August 1669 in Stralsund; † 22. Mai 1728 in Dresden) war ein deutsch-schwedischer Baumeister des Barock und Offizier.

Sehen Berliner Schloss und Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Wentzel

Johann Friedrich Wentzel d. Ä.

Sehen Berliner Schloss und Johann Friedrich Wentzel

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Berliner Schloss und Johann Georg (Brandenburg)

Johann Georg Rosenberg

Parochialkirche, um 1780 Johann Georg Rosenberg, auch Jean Rosenberg (* 1739 in Berlin; † 7. September 1808 ebenda) war ein deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher.

Sehen Berliner Schloss und Johann Georg Rosenberg

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27.

Sehen Berliner Schloss und Johann Gottfried Schadow

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Berliner Schloss und Johann Sebastian Bach

Johannes Stroux

Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Johannes Franz Stroux (Aussprache:; * 25. August 1886 in Hagenau; † 25. August 1954 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Althistoriker.

Sehen Berliner Schloss und Johannes Stroux

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Sehen Berliner Schloss und Judentum

Julius Carl Raschdorff

Julius Carl Raschdorff (1905) Julius Carl Raschdorff (* 2. Juli 1823 in Pleß; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Sehen Berliner Schloss und Julius Carl Raschdorff

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Sehen Berliner Schloss und Jupiter (Mythologie)

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Sehen Berliner Schloss und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Schloßfreiheit, um 1900 Das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Berliner Schloßfreiheit erinnerte an den deutschen Kaiser Wilhelm I.

Sehen Berliner Schloss und Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Sehen Berliner Schloss und Kapitell

Karl Anton (Hohenzollern)

Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, 1852 gemalt von Richard Lauchert Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies;Anderson-Fahlbusch (maf): Geschichte wird lebendig. In: Südkurier vom 26. Oktober 2011 † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27.

Sehen Berliner Schloss und Karl Anton (Hohenzollern)

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Sehen Berliner Schloss und Karl August von Hardenberg

Karl Bonatz

Der Reichsbahnbunker Friedrichstraße Karl Nikolaus Bonatz (* 6. Juli 1882 in Rappoltsweiler (Elsass); † 24. September 1951 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, von 1927 bis 1937 Magistratsoberbaurat, seit Ende 1946 Nachfolger von Stadtbaurat Hans Scharoun und ab 1949 Stadtbaudirektor in Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Karl Bonatz

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Sehen Berliner Schloss und Karl Friedrich Schinkel

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Sehen Berliner Schloss und Karl Liebknecht

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Sehen Berliner Schloss und Karl Marx

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Sehen Berliner Schloss und Kartusche (Kunst)

Katharinenpalast

Katharinenpalast in Zarskoje Selo (Puschkin) Der Katharinenpalast ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren in Zarskoje Selo (Puschkin), etwa 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Sehen Berliner Schloss und Katharinenpalast

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Sehen Berliner Schloss und König von Preußen

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Sehen Berliner Schloss und Königreich Preußen

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Sehen Berliner Schloss und Kirchweihe

Klassizismus

alternativtext.

Sehen Berliner Schloss und Klassizismus

Kline

schwarz-figurigen Kantharos, etwa 560 v. Chr. Als Kline bezeichnet man in der Archäologie eine Ruheliege mit hochgezogenem Kopfende.

Sehen Berliner Schloss und Kline

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Sehen Berliner Schloss und Kloster Lehnin

Kolossalordnung

Konservatorenpalast in RomKolossalordnung am Palazzo Saporiti in Mailand Superposition an der Jesuitenkirche (Wien); Pilaster von unten nach oben mit dorischen, ionischen und korinthischen Kapitellen (barock abgewandelt) Die Kolossalordnung (auch Große Ordnung) ist ein Begriff aus der Architektur.

Sehen Berliner Schloss und Kolossalordnung

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Berliner Schloss und Kommunismus

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Sehen Berliner Schloss und Kommunistische Partei Deutschlands

Konrad Krebs

Konrad Krebs (Lucas Cranach d. Ä.) Konrad Krebs (auch: Kunz Krebs; * 1492 wohl in Büdingen; † 1. September 1540 in Torgau) war ein deutscher Baumeister und Architekt der Spätgotik und Renaissance.

Sehen Berliner Schloss und Konrad Krebs

Kosmos (Humboldt)

Der Kosmos – Entwurf einer physischen Weltbeschreibung ist ein fünfbändiges Werk des deutschen Universalgelehrten Alexander von Humboldt, in welchem er dem Leser eine Gesamtschau der wissenschaftlichen Welterforschung zu vermitteln suchte, „die Erscheinung der körperlichen Dinge in ihrem Zusammenhange, die Natur als durch innere Kräfte bewegtes und belebtes Ganzes“.

Sehen Berliner Schloss und Kosmos (Humboldt)

Kosmos Band I

Der Kosmos Band I ist der 1845 erschienene erste Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Sehen Berliner Schloss und Kosmos Band I

Kranzwerfende Viktoria

Kranzwerfende Viktoria, Original in der Walhalla bei Regensburg Die Kranzwerfende Viktoria oder Vierte Walhalla-Viktoria in der Gedenkstätte Walhalla bei Regensburg wurde 1841 vom Bildhauer Christian Daniel Rauch geschaffen.

Sehen Berliner Schloss und Kranzwerfende Viktoria

Kristin Feireiss

Kristin Feireiss (geboren 1. Juli 1942 in Berlin) ist eine deutsche Ausstellungskuratorin und Mitgründerin des Architekturforums Aedes in Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Kristin Feireiss

Kulturbund der DDR

Logo des Kulturbundes Deutschen Staatsoper (Admiralspalast) in Berlin (1948) Der Kulturbund der DDR war eine kulturelle Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1974 bis 1990.

Sehen Berliner Schloss und Kulturbund der DDR

Kulturprojekte Berlin

Die Kulturprojekte Berlin GmbH ist eine landeseigene Gesellschaft zur Förderung, Vernetzung und Vermittlung von Kultur und Geschichte.

Sehen Berliner Schloss und Kulturprojekte Berlin

Kunstgewerbemuseum Berlin

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Sehen Berliner Schloss und Kunstgewerbemuseum Berlin

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Sehen Berliner Schloss und Kuppel

Kurt Liebknecht

Kurt Liebknecht 1954 (Bildausschnitt)Kurt Liebknecht (im Bild rechts) als Präsident der Deutschen Bauakademie (DBA) zusammen mit Edmund Collein, dem Vizepräsidenten der Akademie (Mitte) und Hermann Henselmann, dem Chefarchitekten in Ost-Berlin (links) im Mai 1954 bei der zweiten öffentlichen Vollversammlung der DBA Kurt Liebknecht, auch Curt Liebknecht, vollständiger Geburtsname Otto Wilhelm Curt Liebknecht (geboren am 26.

Sehen Berliner Schloss und Kurt Liebknecht

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Sehen Berliner Schloss und Laterne (Architektur)

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Sehen Berliner Schloss und Leopold von Zedlitz-Neukirch

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Sehen Berliner Schloss und Lisene

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Sehen Berliner Schloss und Liste der Herrscher von Brandenburg

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Sehen Berliner Schloss und Louvre

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Schloss und Lustgarten (Berlin)

Magistrat Ostrowski

Der Magistrat Ostrowski bildete vom 5.

Sehen Berliner Schloss und Magistrat Ostrowski

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Sehen Berliner Schloss und Magistrat von Berlin

Magistrat Werner

Der Magistrat Werner bildete vom 19.

Sehen Berliner Schloss und Magistrat Werner

Margarete Kühn (Kunsthistorikerin)

Margarete Kühn vor dem Schloss Charlottenburg im Wiederaufbau, 1953 Margarete Kühn (* 4. Februar 1902 in Lütgendortmund; † 12. September 1995 in Berlin) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Sehen Berliner Schloss und Margarete Kühn (Kunsthistorikerin)

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Sehen Berliner Schloss und Mark Brandenburg

Martin Grünberg

Martin Grünberg (* 1655 in Insterburg, Ostpreußen; † zwischen 16. und 23. Oktober 1706 oder 1707 (genaues Todesdatum unbekannt) in Berlin) war ein Berliner Architekt und Baumeister.

Sehen Berliner Schloss und Martin Grünberg

Martin Heinrich Böhme

Die Westerweiterung des Berliner Schlosses vollendete Böhme nach Entwürfen von Eosander; die Kuppel war ein späterer Zusatz Martin Heinrich Böhme (* 1676 vermutlich in Augsburg; † 21. Mai 1725 in Berlin) war ab 1713 preußischer Hofbaumeister in Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Martin Heinrich Böhme

Martin Sabrow

Martin Sabrow (* 6. April 1954 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Berliner Schloss und Martin Sabrow

Matthias Wemhoff

Matthias Wemhoff, 2018 Matthias Wemhoff (* 9. Mai 1964 in Münster) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie Landesarchäologe des Bundeslandes Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Matthias Wemhoff

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law) wurde im Jahr 1949 von der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gegründet und hat seinen Sitz in Heidelberg.

Sehen Berliner Schloss und Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (MPI-PRIV) in Hamburg ist ein Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft.

Sehen Berliner Schloss und Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Märzrevolution 1848 in Berlin

Alexander­platz vor dem Haus mit den 99 Schafsköpfen Die Märzrevolution in Berlin war ein Teil der Revolutionen 1848/1849 in Europa und ein zentrales Ereignis der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung.

Sehen Berliner Schloss und Märzrevolution 1848 in Berlin

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD), auch Mehrheits-SPD oder Mehrheitssozialisten, war eine informelle Bezeichnung für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) zwischen Mitte 1917 und 1922.

Sehen Berliner Schloss und Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands

Ministerium für Bauwesen

Das Ministerium für Bauwesen war die höchste Verwaltungsstelle für das Bauwesen in der DDR.

Sehen Berliner Schloss und Ministerium für Bauwesen

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Sehen Berliner Schloss und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Sehen Berliner Schloss und Mittelalter

Monika Grütters

Monika Grütters (2009) Monika Grütters (* 9. Januar 1962 in Münster) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Sehen Berliner Schloss und Monika Grütters

Monogramm

Heinrichs III.Hier ist der waagerechte Strich der eigenhändige Vollziehungsstrich. Kunsthistorischen Museum in Wien Spiegelmonogramm JSBSiegel von Johann Sebastian Bach mit seinen spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben Christian VIII. (ehemals an einer Brücke der Altona-Neustädter Chaussee angebracht) ''Monogramm'' Mark Twains auf dem Bucheinband der 1896 erschienenen Ausgabe von „The American Claimant“ Friedrich VIII) Unter einem Monogramm verstand man ursprünglich einen Einzelbuchstaben.

Sehen Berliner Schloss und Monogramm

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Sehen Berliner Schloss und Museumsinsel (Berlin)

Museumszentrum Berlin-Dahlem

Das Museumszentrum Berlin-Dahlem ist ein Baukomplex im Berliner Ortsteil Dahlem, Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Sehen Berliner Schloss und Museumszentrum Berlin-Dahlem

Nationalsymbol

Ein nationales Symbol ist ein bestimmendes Element nationaler Identifikation, Sprache und Kultur.

Sehen Berliner Schloss und Nationalsymbol

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Sehen Berliner Schloss und Nd

Neil MacGregor

Neil MacGregor auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Robert Neil MacGregor, OM, AO, FSA (* 16. Juni 1946 in Glasgow) ist ein britischer Kunsthistoriker.

Sehen Berliner Schloss und Neil MacGregor

Neptunbrunnen (Berlin)

Der Neptunbrunnen (eigentlich Schlossbrunnen, auch Begasbrunnen) ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Schloss und Neptunbrunnen (Berlin)

Neue Ära (Preußen)

„Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862.

Sehen Berliner Schloss und Neue Ära (Preußen)

Neuer Marstall

Der Neue Marstall (ehemals: Königlicher Marstall) wurde von 1896 bis 1901 nach Entwürfen Ernst von Ihnes auf dem Schloßplatz in Berlin-Mitte im Stil des Neobarock errichtet.

Sehen Berliner Schloss und Neuer Marstall

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Berliner Schloss und Niederlande

Norbert Huse

Norbert Huse (geboren 16. Dezember 1941 in Gotha; gestorben 1. Juni 2013 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Sehen Berliner Schloss und Norbert Huse

Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft

Die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (NDW) war die Vorgängerorganisation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Sehen Berliner Schloss und Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Sehen Berliner Schloss und Novemberrevolution

Ochsenauge (Architektur)

Ochsenauge über einem Portal in Catania (Sizilien) Ein Ochsenauge, auch Rundfenster oder Oculus (für „Auge“), ist eine seit der Antike bekannte, sowohl in der Romanik als auch in der Gotik wiederaufgenommene Fensterform, die später vor allem im Barock und Jugendstil verbreitet war: Ein kreisrundes oder ovales Fenster, das meist dekorativ über Portalen oder im Giebelbereich eingesetzt wird.

Sehen Berliner Schloss und Ochsenauge (Architektur)

Orangerieschloss (Potsdam)

Orangerieschloss, 2019 Orangerieschloss, Luftbild Das Orangerieschloss, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten.

Sehen Berliner Schloss und Orangerieschloss (Potsdam)

Oranierfürsten (Berlin)

Berliner Schloss und Lustgartenterrasse um 1900 Die Oranierfürsten waren fünf Bronzeplastiken, die sich von 1907 bis 1950 auf der Lustgartenterrasse des Berliner Schlosses befanden, wo sie an die enge Verbindung zwischen den Häusern Hohenzollern und Oranien erinnerten.

Sehen Berliner Schloss und Oranierfürsten (Berlin)

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Sehen Berliner Schloss und Ost-Berlin

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Sehen Berliner Schloss und Otto Grotewohl

Otto Lessing

Otto Lessing, Porträt von Julius Allgeyer um 1865 Otto Lessing Otto Lessing (* 24. Februar 1846 in Düsseldorf; † 22. November 1912 in Berlin-SchmargendorfStA Schmargendorf, Sterbeurkunde Nr. 57/1912) war ein deutscher Bildhauer des Historismus, der in der zweiten Hälfte des 19.

Sehen Berliner Schloss und Otto Lessing

Otto Wels

Otto Wels Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

Sehen Berliner Schloss und Otto Wels

Ottomar Holdefleiss

Ottomar Holdefleiss Ottomar Holdefleiss, auch Ottomar Holdefleiß geschrieben, (* 16. November 1855 in Salzmünde; † 10. Februar 1912 in Berlin) war ein deutscher Kunstschmied und Unternehmer.

Sehen Berliner Schloss und Ottomar Holdefleiss

Palast der Republik

Der Palast der Republik (kurz PdR) war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz (ab 1994: Lustgarten und Schloßplatz) auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Schloss und Palast der Republik

Palazzo Madama (Rom)

Palazzo Madama, Rom Der Palazzo Madama in Rom ist Sitz des italienischen Senats.

Sehen Berliner Schloss und Palazzo Madama (Rom)

Parteitag der SED

III. Parteitag der SED 1950 V. Parteitag der SED in der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin, 1958 VII. Parteitag der SED 1967 VIII. Parteitag der SED 1971 Eröffnung des XI. Parteitages 1986 im Palast der Republik SED-Sonderparteitag am 8. Dezember 1989 in der Dynamo-Sporthalle in Berlin-Hohenschönhausen Der Parteitag der SED war nach ihrem Statut das höchste Parteiorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Sehen Berliner Schloss und Parteitag der SED

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Sehen Berliner Schloss und Patrizier

Paul Carl Leygebe

Friedrich Wilhelm I. Friedrich I. Paul Carl Leygebe, auch Paul Karl Leygebe, (* 1664 in Nürnberg; † nach 1730 in Berlin) war ein deutscher Maler und Professor der Anatomie an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Paul Carl Leygebe

Pellerhaus

Pellerhaus (Foto 2023) Archivbau mit Eingang von 1957 (Foto 2013) Das Baudenkmal Pellerhaus, auch „Mayersches Pellerhaus“ genannt, ist ein Archiv- und Bibliotheksgebäude am Egidienplatz an der Historischen Meile Nürnbergs.

Sehen Berliner Schloss und Pellerhaus

Peter Clodt von Jürgensburg

''Peter Clodt von Jürgensburg'', Porträt von Tadeusz Gorecki, 1850 Peter Jakob Clodt von Jürgensburg (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Chalala, Großfürstentum Finnland) war ein russischer Bildhauer deutschbaltischer Abstammung.

Sehen Berliner Schloss und Peter Clodt von Jürgensburg

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Sehen Berliner Schloss und Peter der Große

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Sehen Berliner Schloss und Philipp Scheidemann

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Sehen Berliner Schloss und Pilaster

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Sehen Berliner Schloss und Plünderung

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Sehen Berliner Schloss und Portal (Architektur)

Preußischer Hofstaat

Der preußische Hofstaat war das dienstverrichtende personelle Gefüge im Umfeld der Familie der Hohenzollern.

Sehen Berliner Schloss und Preußischer Hofstaat

Preußischer Staatsrat (1817–1918)

Langen Brücke (1874). Die ''Staatsratszimmer'' lagen hinter den Fenstern, die unter dem Pferd zu sehen sind. Der Preußische Staatsrat war von 1817 bis 1848 und erneut ab 1854 im Preußischen Staat ein beratendes Gremium des Königs.

Sehen Berliner Schloss und Preußischer Staatsrat (1817–1918)

Prinzessinnengruppe

Die Prinzessinnengruppe: links Luise, rechts Friederike. Gipsausführung von 1795 in der Friedrichswerderschen Kirche, Berlin. Rückseite der Gipsausführung Die Prinzessinnengruppe, auch Prinzessinnen-Denkmal genannt, ist eine Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow.

Sehen Berliner Schloss und Prinzessinnengruppe

Profanbau

Fridericianum in Kassel aus dem Jahr 1779, eines der ersten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent Ein Profanbau (profan.

Sehen Berliner Schloss und Profanbau

Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Sehen Berliner Schloss und Puschkin (Stadt)

Ragnar Josephson

Ragnar Josephson (* 8. März 1891 in Stockholm; † 27. März 1966) war ein schwedischer Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Sehen Berliner Schloss und Ragnar Josephson

Rathausbrücke (Berlin)

Die Rathausbrücke (bis 1896 Lange Brücke, bis 1951 Kurfürstenbrücke) über die Spree im Berliner Ortsteil Mitte verbindet den Schloßplatz mit der Rathausstraße.

Sehen Berliner Schloss und Rathausbrücke (Berlin)

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Sehen Berliner Schloss und Räterepublik

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Sehen Berliner Schloss und Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Sehen Berliner Schloss und Reichstagsgebäude

Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch Reinhold Gottlieb August TheodorSterbeurkunde Nr.

Sehen Berliner Schloss und Reinhold Begas

Reiterstandbild des Großen Kurfürsten

Ehrenhof von Schloss Charlottenburg Das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten in Berlin erinnert an den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, der als Großer Kurfürst bekannt wurde.

Sehen Berliner Schloss und Reiterstandbild des Großen Kurfürsten

Richard Hamann (Kunsthistoriker)

Der Kunsthistoriker in seinem 59. Lebensjahr Das Grab von Richard Hamann und seiner Ehefrau Emily geborene Mac Lean im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Heinrich Richard Hamann (* 29. Mai 1879 in Seehausen (Börde); † 9. Januar 1961 in Immenstadt, Allgäu) war ein deutscher Kunsthistoriker und Begründer des Bildarchivs Foto Marburg.

Sehen Berliner Schloss und Richard Hamann (Kunsthistoriker)

Richtfest

Richtfest Das Richtfest (auch Bauheben, Weihefest, Hebefest, Hebfeier, Hebauf, Hebweih, Hebmahl, Firstbier, Aufschlagfest oder Hiebschmaus; in Österreich Gleichenfeier, Firstfeier/-fest oder Dachgleiche; in der Schweiz Aufrichte, niederdeutsch Fensterbeer) wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet bzw.

Sehen Berliner Schloss und Richtfest

Rochus zu Lynar (Baumeister)

Der sogenannte Lynarplan der Zitadelle Spandau von 1578 Rochus Quirinus Graf zu Lynar (* 24. Dezember 1525 in Marradi, Toskana; † 22. Dezember 1596 in Spandau) war ein italienischer Festungsbaumeister und Militär.

Sehen Berliner Schloss und Rochus zu Lynar (Baumeister)

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen Berliner Schloss und Rom

Rondell

Viollet-le-Duc Rondelle der Fortezza Firmafede in Sarzana (Norditalien), 15. Jh. Rondelle der Burg Eisenhardt Das Rondell ist ein im Grundriss rundes oder gerundetes Artilleriebauwerk von besonderer Stärke, dessen Höhe der des angrenzenden Walls entspricht.

Sehen Berliner Schloss und Rondell

Rossebändiger (Berlin)

Rossebändiger vor dem Portal IV des Berliner Schlosses Die Rossebändiger sind zwei Bronzeplastiken des russischen Bildhauers deutschbaltischer Abstammung Peter Clodt von Jürgensburg.

Sehen Berliner Schloss und Rossebändiger (Berlin)

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Berliner Schloss und Rote Armee

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.

Sehen Berliner Schloss und Sankt Petersburg

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop.

Sehen Berliner Schloss und Schallplatte

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Sehen Berliner Schloss und Schlacht um Berlin

Schloßbrücke (Berlin-Mitte)

Die Schloßbrücke über den Spreekanal ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Schloss und Schloßbrücke (Berlin-Mitte)

Schloßfreiheit

Ansicht der Schloßfreiheit, um 1900 Die Schloßfreiheit im Berliner Ortsteil Mitte war ein Platz auf der Museumsinsel.

Sehen Berliner Schloss und Schloßfreiheit

Schloßplatz (Berlin)

Der Schloßplatz im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz auf der Museumsinsel.

Sehen Berliner Schloss und Schloßplatz (Berlin)

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Sehen Berliner Schloss und Schloss Charlottenburg

Schloss Hartenfels

Schloss Hartenfels auf einem Gemälde von Lucas Cranach d. J., 1544 Schloss Hartenfels ist ein prachtvolles Renaissanceschloss in der Stadt Torgau im Freistaat Sachsen.

Sehen Berliner Schloss und Schloss Hartenfels

Schloss Köpenick

Langen Brücke Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick.

Sehen Berliner Schloss und Schloss Köpenick

Schloss Oranienburg

Schloss Oranienburg an der Havel, stadtseitige Front Rückfront Schloss Oranienburg von Süden aus der Luft gesehen Das Schloss Oranienburg liegt in Oranienburg, der Kreisstadt des Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg.

Sehen Berliner Schloss und Schloss Oranienburg

Schloss Paretz

Schloss Paretz vom Ehrenhof Schloss Paretz ist ein klassizistisches Schloss im Ort Paretz in der Stadt Ketzin/Havel.

Sehen Berliner Schloss und Schloss Paretz

Schuttberg

Als Schuttberg oder Müllberg bezeichnet man einen künstlich aufgeschütteten Hügel, der aus Schutt und Abfällen besteht.

Sehen Berliner Schloss und Schuttberg

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Sehen Berliner Schloss und Schwarzer Adlerorden

Seddinsee

Der Seddinsee ist ein langgestreckter See an der südöstlichen Stadtgrenze Berlins.

Sehen Berliner Schloss und Seddinsee

Sepp-Gustav Gröschel

Sepp-Gustav Gröschel (* 1943 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Sehen Berliner Schloss und Sepp-Gustav Gröschel

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10.

Sehen Berliner Schloss und Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Sehen Berliner Schloss und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Sehen Berliner Schloss und Spartakusbund

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Sehen Berliner Schloss und Spätmittelalter

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Sehen Berliner Schloss und Spree

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Sehen Berliner Schloss und Staatliche Museen zu Berlin

Staatskapelle Berlin

G. Mahler: ''Sinfonie der Tausend.'' Wiener Singverein, Slovenský filharmonický zbor, Wiener Sängerknaben und Staatskapelle Berlin unter Pierre Boulez im „Goldenen Saal“ (2009) Die Staatskapelle Berlin gilt als eines der führenden Orchester der Welt und gehört mit einer seit 1570 belegten Historie zu den traditionsreichsten Ensembles.

Sehen Berliner Schloss und Staatskapelle Berlin

Staatsratsgebäude

Das Staatsratsgebäude am Schloßplatz 1 im Berliner Ortsteil Mitte ist der ehemalige Amtssitz des Staatsrats der DDR.

Sehen Berliner Schloss und Staatsratsgebäude

Stadtkommandant

Der Stadtkommandant ist in Kriegszeiten die höchste militärische, richterliche und zivile Instanz einer Stadt.

Sehen Berliner Schloss und Stadtkommandant

Steinpappe

Steinpappe ist eine Art Pappmaché bzw.

Sehen Berliner Schloss und Steinpappe

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Sehen Berliner Schloss und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen.

Sehen Berliner Schloss und Stiftung Stadtmuseum Berlin

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Sehen Berliner Schloss und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Sehen Berliner Schloss und Stuck

Studierendenwerk Berlin

Logo Logo bis 2017 Charlottenburg, vor 2012 Das Studierendenwerk Berlin (Eigenschreibweise: studierendenWERK BERLIN) ist das für 20 Hochschulen und die Charité in Berlin zuständige Studentenwerk und betreut rund 170.000 Studenten.

Sehen Berliner Schloss und Studierendenwerk Berlin

Supraporte

Ziergiebels Eine Supraporte (Sopraporte) ist ein über einer Tür oder einem Portal angebrachtes Gemälde oder Relief, oft als Teil einer Tür-Bekrönung.

Sehen Berliner Schloss und Supraporte

Tambour (Architektur)

Kloster Sanahin, Armenien. Der runde Tambour-Aufsatz erhebt sich über der quadratischen Vierung der Klosterkirche (10.–12. Jh.) und ist mit schmalen Lichtöffnungen versehen. Als Tambour (frz. „Trommel“) wird ein vertikales Architekturelement mit einem zumeist runden, seltener auch polygonalen oder ovalen Querschnitt bezeichnet, das als verbindendes Zwischenglied oberhalb eines meist quadratischen Baukörpers und dessen aus einer Kuppel oder einem Klostergewölbe bestehenden Dach fungiert.

Sehen Berliner Schloss und Tambour (Architektur)

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Sehen Berliner Schloss und Technische Universität Berlin

Theodor Eschenburg

Theodor Rudolf Georg Eschenburg (* 24. Oktober 1904 in Kiel; † 10. Juli 1999 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Staatsrechtler und der erste Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft in Deutschland an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Sehen Berliner Schloss und Theodor Eschenburg

Tierpark Berlin

Der Tierpark Berlin ist einer der beiden zoologischen Gärten in Berlin.

Sehen Berliner Schloss und Tierpark Berlin

Trümmerbahn

Einsatz einer Trümmerbahn in Dresden, um 1946/1947 Eine Trümmerbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielen deutschen und europäischen Städten zur Trümmerbeseitigung eingesetzt wurde.

Sehen Berliner Schloss und Trümmerbahn

Tribüne (Architektur)

Tribüne für Redner und Funktionäre bei einer Grundsteinlegung in der DDR (1951) Fußballarena Tribüne bezeichnet eine erhöhte Plattform ursprünglich für Redner an einem Versammlungsort oder eine meist treppenartig ansteigende zur Unterbringung von Zuschauern einer Veranstaltung in einem Stadion oder einer Halle.

Sehen Berliner Schloss und Tribüne (Architektur)

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Sehen Berliner Schloss und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Sehen Berliner Schloss und Unter den Linden

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Sehen Berliner Schloss und Volkskammer

Volksmarinedivision

Volksmarinedivision während der Novemberrevolution 1918 in Berlin Die Volksmarinedivision war eine bewaffnete Formation, die während der Novemberrevolution in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand.

Sehen Berliner Schloss und Volksmarinedivision

Volkspark Friedrichshain

Der Volkspark Friedrichshain ist ein Erholungspark im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Sehen Berliner Schloss und Volkspark Friedrichshain

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Sehen Berliner Schloss und Vossische Zeitung

Walter Friedrich (Biophysiker)

Walter Friedrich, 1962 Walter Friedrich (Walther Otto Ernst Friedrich; * 25. Dezember 1883 in Salbke bei Magdeburg; † 16. Oktober 1968 in Berlin) war ein deutscher Biophysiker.

Sehen Berliner Schloss und Walter Friedrich (Biophysiker)

Walter Hentschel

Walter Hentschel Walter August Wilhelm Hentschel (* 25. März 1899 in Zwickau; † 22. Dezember 1970 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Sehen Berliner Schloss und Walter Hentschel

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Sehen Berliner Schloss und Walter Ulbricht

Wasserkunst

Die Türme der Lübecker Bürgerwasserkunst (hinten) und der Brauerwasserkunst (vorne) auf dem Hüxterdamm im Jahre 1552, dargestellt auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel. Im Vordergrund wird die Herstellung der Holzrohre gezeigt. Eine Wasserkunst ist ein System zur Förderung, Hebung und Führung von Wasser, meist hergestellt oder überwacht von einem Kunstmeister.

Sehen Berliner Schloss und Wasserkunst

Wasserspiele

Schloss Hellbrunn, manieristisches Wasserspiel in der Kronengrotte Körnerpark Berlin, neobarocke Wassertreppe und Orangerie Moderne Wasserspiele im MüGa-Park, Mülheim an der Ruhr Wasserspiele sind meist künstlerisch ausgestaltete Anlagen mit veränderlichen Springbrunnen, Wasserspeiern, künstlichen Kaskaden, verschiedenen Wasserautomaten und dergleichen.

Sehen Berliner Schloss und Wasserspiele

Weihnachtskämpfe

Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen in Berlin während der Novemberrevolution zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, die am 24.

Sehen Berliner Schloss und Weihnachtskämpfe

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Berliner Schloss und Weimarer Republik

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Sehen Berliner Schloss und Wende und friedliche Revolution in der DDR

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Sehen Berliner Schloss und West-Berlin

Wiederaufbau des Berliner Schlosses

Modell des Ausführungsentwurfs (2011) Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses erfolgte 2013 bis 2020 unter Einbeziehung von spendenfinanzierten Fassaden und Bauteilen des barocken Schlossbaus.

Sehen Berliner Schloss und Wiederaufbau des Berliner Schlosses

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Sehen Berliner Schloss und Wilhelm I. (Deutsches Reich)

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Sehen Berliner Schloss und Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm von Boddien

Wilhelm von Boddien auf der Demonstration „Stoppt den Palastabriss“ am 14. Januar 2006 im Gespräch mit einem Journalisten Wilhelm Dietrich Gotthard Hans Oskar von Boddien (* 27. Februar 1942 in Stargard in Pommern) ist ein deutscher Kaufmann.

Sehen Berliner Schloss und Wilhelm von Boddien

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Berliner Schloss und Zeit des Nationalsozialismus

Zentrales Regierungshochhaus der DDR

Das Zentrale Regierungshochhaus der DDR war ein nicht realisierter Entwurf im Rahmen eines Ideenwettbewerbs von 1957, der vorsah, auf dem Gebiet der von der DDR 1950 gesprengten Ruine des Berliner Schlosses und des zerstörten Marienviertels einen Wolkenkratzer im Stil des Sozialistischen Klassizismus zu erbauen.

Sehen Berliner Schloss und Zentrales Regierungshochhaus der DDR

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Sehen Berliner Schloss und Zeughaus (Berlin)

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Berliner Schloss und Zweiter Weltkrieg

Siehe auch

Friedrich I. (Preußen)

Geplante Rekonstruktion in Deutschland

Geplantes Museum

Palais in Berlin

Rekonstruiertes Bauwerk in Berlin

Schlossruine in Deutschland

Auch bekannt als Berliner Schloß, Berliner Stadtschloss, Berliner Stadtschloß, Schloss Berlin, Stadtschloss Berlin, Stadtschloß Berlin.

, Blendbogen, Brandenburg an der Havel, Brandenburgische Konzerte, Breite Straße (Berlin-Mitte), Brief des Paulus an die Philipper, Bundespräsident (Deutschland), Burg Tangermünde, Burgfriedenspolitik, Burgkapelle, Carillon, Carl Gotthard Langhans, Carl von Gontard, Caspar Theiss, Chaos, Chor (Architektur), Chorempore, Christian Daniel Rauch, Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, Christophe Fratin, Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, COVID-19-Pandemie in Berlin, Deckenmalerei, Dehio-Handbuch, Denkmalbehörde, Der Spiegel (online), Desinformation, Deutsch-Balten, Deutsche Bauzeitung, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutscher Bundestag, Deutscher Dualismus, Deutscher Kaiser, Deutscher Reichsanzeiger, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Kaiserreich, Dieter Hildebrandt (Autor), Dietmar Arnold, Dominikaner, Dorische Ordnung, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard Cyran, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Emil Doepler, Erasmuskapelle (Berlin), Erich Honecker, Ernst Gall, Ernst von Ihne, Ernst Westphal (Bildhauer), Erster Mai, Erster Weltkrieg, Euro, Evangelische Kirche, Fassade, Förderverein Berliner Schloss, Fittkau Metallgestaltung, Fotogramm, Franco Stella, Frank-Walter Steinmeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Krüger, Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, Friedrich August Stüler, Friedrich Engels, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Gebälk, Georg Wilhelm von Raumer, Gerhard Strauss, Geschichte Berlins, Gesims, Gewölbe, Gian Lorenzo Bernini, Giebel, Gigant (Mythologie), Gipsabdruck, Glocke, Glorifizierung, Goerd Peschken, Goethe-Institut, Grundsteinlegung, Gulden, Gustav Böß, Hans Rothfels, Hans Scharoun, Hartmann Gruppe, Hartmut Ellrich, Haus Doorn, Heinrich Strack (Architekt), Helene Lange, Helmut Engel (Kunsthistoriker), Herme, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hinnerk Scheper, Historische Mitte (Berlin), Hobrecht-Plan, Hohenzollern, Hohes Haus (Berlin), Humboldt Forum, Humboldt-Universität zu Berlin, Ibero-Amerikanisches Institut, Inschrift, INSITU (Zeitschrift), Intendantur, Ionische Ordnung, Jacques Vaillant (Maler), Jan Bouman, Japaninstitut Berlin, Jürgen Julier, Joachim Gauck, Joachim II. (Brandenburg), Johann Arnold Nering, Johann Friedrich Eosander, Johann Friedrich Wentzel, Johann Georg (Brandenburg), Johann Georg Rosenberg, Johann Gottfried Schadow, Johann Sebastian Bach, Johannes Stroux, Judentum, Julius Carl Raschdorff, Jupiter (Mythologie), Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal, Kapitell, Karl Anton (Hohenzollern), Karl August von Hardenberg, Karl Bonatz, Karl Friedrich Schinkel, Karl Liebknecht, Karl Marx, Kartusche (Kunst), Katharinenpalast, König von Preußen, Königreich Preußen, Kirchweihe, Klassizismus, Kline, Kloster Lehnin, Kolossalordnung, Kommunismus, Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad Krebs, Kosmos (Humboldt), Kosmos Band I, Kranzwerfende Viktoria, Kristin Feireiss, Kulturbund der DDR, Kulturprojekte Berlin, Kunstgewerbemuseum Berlin, Kuppel, Kurt Liebknecht, Laterne (Architektur), Leopold von Zedlitz-Neukirch, Lisene, Liste der Herrscher von Brandenburg, Louvre, Lustgarten (Berlin), Magistrat Ostrowski, Magistrat von Berlin, Magistrat Werner, Margarete Kühn (Kunsthistorikerin), Mark Brandenburg, Martin Grünberg, Martin Heinrich Böhme, Martin Sabrow, Matthias Wemhoff, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Märzrevolution 1848 in Berlin, Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands, Ministerium für Bauwesen, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Mittelalter, Monika Grütters, Monogramm, Museumsinsel (Berlin), Museumszentrum Berlin-Dahlem, Nationalsymbol, Nd, Neil MacGregor, Neptunbrunnen (Berlin), Neue Ära (Preußen), Neuer Marstall, Niederlande, Norbert Huse, Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Novemberrevolution, Ochsenauge (Architektur), Orangerieschloss (Potsdam), Oranierfürsten (Berlin), Ost-Berlin, Otto Grotewohl, Otto Lessing, Otto Wels, Ottomar Holdefleiss, Palast der Republik, Palazzo Madama (Rom), Parteitag der SED, Patrizier, Paul Carl Leygebe, Pellerhaus, Peter Clodt von Jürgensburg, Peter der Große, Philipp Scheidemann, Pilaster, Plünderung, Portal (Architektur), Preußischer Hofstaat, Preußischer Staatsrat (1817–1918), Prinzessinnengruppe, Profanbau, Puschkin (Stadt), Ragnar Josephson, Rathausbrücke (Berlin), Räterepublik, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstagsgebäude, Reinhold Begas, Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, Richard Hamann (Kunsthistoriker), Richtfest, Rochus zu Lynar (Baumeister), Rom, Rondell, Rossebändiger (Berlin), Rote Armee, Sankt Petersburg, Schallplatte, Schlacht um Berlin, Schloßbrücke (Berlin-Mitte), Schloßfreiheit, Schloßplatz (Berlin), Schloss Charlottenburg, Schloss Hartenfels, Schloss Köpenick, Schloss Oranienburg, Schloss Paretz, Schuttberg, Schwarzer Adlerorden, Seddinsee, Sepp-Gustav Gröschel, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spartakusbund, Spätmittelalter, Spree, Staatliche Museen zu Berlin, Staatskapelle Berlin, Staatsratsgebäude, Stadtkommandant, Steinpappe, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Stuck, Studierendenwerk Berlin, Supraporte, Tambour (Architektur), Technische Universität Berlin, Theodor Eschenburg, Tierpark Berlin, Trümmerbahn, Tribüne (Architektur), Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Unter den Linden, Volkskammer, Volksmarinedivision, Volkspark Friedrichshain, Vossische Zeitung, Walter Friedrich (Biophysiker), Walter Hentschel, Walter Ulbricht, Wasserkunst, Wasserspiele, Weihnachtskämpfe, Weimarer Republik, Wende und friedliche Revolution in der DDR, West-Berlin, Wiederaufbau des Berliner Schlosses, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Boddien, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrales Regierungshochhaus der DDR, Zeughaus (Berlin), Zweiter Weltkrieg.