Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barbara von Nikomedien und Reliquie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Barbara von Nikomedien und Reliquie

Barbara von Nikomedien vs. Reliquie

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige. Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Ähnlichkeiten zwischen Barbara von Nikomedien und Reliquie

Barbara von Nikomedien und Reliquie haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altar, Eibingen, Eibinger Reliquienschatz, Gedenktag, Gegenreformation, Heiliger, Hildegard von Bingen, Legenda aurea, Liturgie, Liturgiereform, Märtyrer, Rheingau, St. Hildegard (Eibingen).

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Altar und Barbara von Nikomedien · Altar und Reliquie · Mehr sehen »

Eibingen

Eibingen im Rheingau ist mit etwa 2800 Einwohnern der größte Stadtteil von Rüdesheim am Rhein, Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, Deutschland.

Barbara von Nikomedien und Eibingen · Eibingen und Reliquie · Mehr sehen »

Eibinger Reliquienschatz

Eibinger Reliquienschatz in der Eibinger Kirche St. Hildegard (Eibingen) Der Eibinger Reliquienschatz ist eine Sammlung von Reliquien, die Hildegard von Bingen zu Lebzeiten geschenkt bekam bzw.

Barbara von Nikomedien und Eibinger Reliquienschatz · Eibinger Reliquienschatz und Reliquie · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Barbara von Nikomedien und Gedenktag · Gedenktag und Reliquie · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Barbara von Nikomedien und Gegenreformation · Gegenreformation und Reliquie · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Barbara von Nikomedien und Heiliger · Heiliger und Reliquie · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Barbara von Nikomedien und Hildegard von Bingen · Hildegard von Bingen und Reliquie · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Barbara von Nikomedien und Legenda aurea · Legenda aurea und Reliquie · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Barbara von Nikomedien und Liturgie · Liturgie und Reliquie · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Barbara von Nikomedien und Liturgiereform · Liturgiereform und Reliquie · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Barbara von Nikomedien und Märtyrer · Märtyrer und Reliquie · Mehr sehen »

Rheingau

Der Rheingau ist eine Kulturlandschaft im Südwesten Hessens, die sich rechtsrheinisch zwischen Walluf und Lorchhausen und von dort bis zum Taunushauptkamm erstreckt.

Barbara von Nikomedien und Rheingau · Reliquie und Rheingau · Mehr sehen »

St. Hildegard (Eibingen)

St. Hildegard, Eibingen Die katholische Wallfahrts- und ehemalige Pfarrkirche St.

Barbara von Nikomedien und St. Hildegard (Eibingen) · Reliquie und St. Hildegard (Eibingen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Barbara von Nikomedien und Reliquie

Barbara von Nikomedien verfügt über 110 Beziehungen, während Reliquie hat 254. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 3.57% = 13 / (110 + 254).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Barbara von Nikomedien und Reliquie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »