Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Architektur in Heilbronn

Index Architektur in Heilbronn

Renaissance: Kirchturm der Kilianskirche 1513/1529 von Hans Schweiner. Deutschordensgebäude, 2006 P. Schmitthenner. Die Architektur in Heilbronn (Baden-Württemberg) reicht vom Mittelalter bis in das 21.

278 Beziehungen: Aberlin Jörg, Adolf Braunwald, Adolf Rauch, Adolf Wolff (Architekt), Alfred Bühler (Künstler), Allee (Heilbronn), Altar, Alte Harmonie (Heilbronn), Alte Synagoge (Heilbronn), Alter Bahnhof (Heilbronn), Altes Rathaus (Heilbronn), Altes Stadtarchiv (Heilbronn), Altes Stadtbad (Heilbronn), Altes Theater (Heilbronn), Anton Pilgram (Baumeister), Architekturgeschichte, Architrav, Arisierung, Auer Weber, Aufklärung, Aukirche (Heilbronn), Backsteinexpressionismus, Baden-Württemberg, Baier & Schneider, Balthasar Neumann, Balustrade, Bamberger Dom, Barock, Bauwerk, Beletage, Biberach (Heilbronn), Bistum Würzburg, Bläß’sches Palais, Borba, Bosse, Brutalismus, Carl Weigle, Cäcilienbrunnen, Cäcilienstraße 3 (Heilbronn), Cäcilienstraße 60 (Heilbronn), Christian Leins, Clement Imlin, Daniel Libeskind, Dekonstruktivismus (Architektur), Deutsch-Französischer Krieg, Deutscher Werkbund, Deutschhof (Heilbronn), Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn), Diamantquader, Dresdner Bank (Heilbronn), ..., Einhorn-Apotheke (Heilbronn), Einrichtungshaus Karl Kost, Emil Beutinger, Erich K. Hess, Erker, Erster Weltkrieg, Estremoz, Expressionismus, Fabrikantenvilla (Böckingen), Fleischhaus (Heilbronn), Franz Keller (Baumeister), Freie und Reichsstädte, Friedenskirche (Heilbronn), Fries, Funktionalismus (Design), Gasthaus zur Sonne (Heilbronn), Günter Behnisch, Georg Aff der Alte, Gewände, Gotik, Gottlob Georg Barth, Gründerzeit, Gustav Ernst Kistenmacher, Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn, Hafenkran, Hafenmarktpassage, Hagenbucher (Heilbronn), Halbsäule, Handels- und Gewerbebank (Heilbronn), Hannes Mayer (Architekt), Hans Franke (Autor), Hans Herkommer, Hans Koepf, Hans Kurz (Baumeister), Hans Paul Schmohl, Hans Schweiner, Hans Volkart, Hans von Mingolsheim, Harpyie (Mythologie), Haus Allee 18 (Heilbronn), Haus Allee 72 (Heilbronn), Hausmeier, Heilbronn, Heilbronn Hauptbahnhof, Heilbronner Stimme, Heilbronner Zeitung, Heimatschutzarchitektur, Heinrich Altherr, Heinrich Jassoy, Hellmut Kasel, Helm (Architektur), Herbststraße 8 (Heilbronn), Hermann Maute, Hermann Muthesius, Hexagon, Hintertorstraße 1 (Heilbronn-Frankenbach), Historismus, Hofstaat, Horkheim, Imlinsches Haus, Ionische Ordnung, Isaak Habrecht (Uhrmacher), Jägerhaus (Heilbronn), Jüdisches Museum Berlin, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Michael Keller der Ältere, Johannes Vollmer, Jugendstil, Julius Hoffmann (Architekt), Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kaisheimer Hof (Heilbronn), Kapitell, Karl Elsäßer, Karl Luckscheiter, Karl Mogler, Karlmann (Hausmeier), Karlsruhe, Karmeliter-Konventshaus (Heilbronn), Karmeliterkloster Heilbronn, Kaufhaus Barthel, Kämpfer (Architektur), Käthchenhof, Kölner Werkbundausstellung, Kernerstraße 60 (Heilbronn), Kilianskirche (Heilbronn), Kirchhausen, Klarakloster (Heilbronn), Klassizismus, Klosterhof (Heilbronn), Kommende, Konzert- und Kongresszentrum Harmonie (Heilbronn), Kraichgauarchiv, Kreissparkasse Heilbronn, Kreuzkirche (Heilbronn), Kriegerdenkmal (Heilbronn), Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Laibung, Landhaus (Architektur), Laubenganghaus (Heilbronn), Le Corbusier, Liebigstraße 26 (Heilbronn), Liste der abgegangenen Heilbronner Gebäude und Denkmäler, Luca Antonio Colomba, Ludwig Eisenlohr, Ludwig Friedrich Gaab, Ludwig Hilmar Kresse, Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig von Zanth, Luftangriffe auf Heilbronn, Marmor, Mäander (Ornamentik), Mezzanin, Mittelalter, Moderne (Architektur), Nachkriegszeit in Deutschland, Neckar-Zeitung, Neckarprivileg, Neobarock, Neorenaissance, Neues Bauen, Neuzeit, Nikolaikirche (Heilbronn), Organische Architektur, Otmar Schär, Otto Steidle, Paul Bonatz, Paul Schmitthenner (Architekt), Pauluskirche (Heilbronn), Peter Bruckmann, Peter Jakob Schober, Peter Salzbrenner, Pfalzkapelle St. Michael, Pilaster, Portugal, Postament, Postmoderne, Profanbau, Putz (Baustoff), Rathaus (Heilbronn), Rauch’sches Palais, Römische Wandmalerei, Reformarchitektur, Reformation, Renaissance, Restaurierung, Richard Riemerschmid, Risalit, Roßkampffstraße 4 (Heilbronn), Robert von Reinhardt, Rokoko, Romanik, Rosenberg-Hochhaus, Rudolf Gabel, Rustika, Satteldach, Sauerbruch Hutton, Südstraße 129 und 131 (Heilbronn), Schöntaler Hof (Heilbronn), Schießhaus (Heilbronn), Schindel, Schlussstein, Schuchmann’sche Brauerei, Schwarz, Schwarz’sches Palais, Shoppinghaus, Sichtbeton, Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn, Spolien, St. Alban (Kirchhausen), St. Augustinus (Heilbronn), St. Johannes (Frankenbach), Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn, Stapelplatz, Stipes, Sturz (Architektur), Synagoge (Sontheim), Tengen, Theodor Fischer, Theodor Moosbrugger, Theodor von Landauer, Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn, Universität Stuttgart, Vaihingen (Stuttgart), Vierpass, Viktor Kraemer, Vila Viçosa, Villa Adelmann, Villa Binder, Villa Carl Knorr, Villa Dittmar, Villa Dopfer, Villa Faißt, Villa Hagenmayer, Villa Kleinbach, Villa Mayer, Villa Mertz, Villa Neumayer, Villa Pfleiderer, Villa Pielenz, Villa Racher (Heilbronn), Villa Rauch, Villa Rümelin, Villa Rümelin (Lerchenstraße 74), Villa Rümelin (Wilhelmstraße), Villa Schliz (Alexanderstraße 53), Villa Schliz (Hohe Straße), Villa Seelig, Volute, Vorsatzschale, Walter Gropius, Walter Maisak, Warenhaus Barasch (Heilbronn), Wartbergkirche (Heilbronn), Wasserkraftwerk Heilbronn, Wasserturm (Böckingen), Wehrkirche, Weißenhofsiedlung, Werkstein, Werner Heim (Biologe), Werner Holzbächer, Wilhelm Heinrich Behringer, Wilhelmsbau (Heilbronn), Wilhelmskanal, Wilhelmstraße 17 (Heilbronn), Wilhelmstraße 52 (Heilbronn), Willi Ulmer, Wollhauszentrum, Zwerchhaus. Erweitern Sie Index (228 mehr) »

Aberlin Jörg

Bartholomäuskirche – mit einem Schildhalter Stadtkirche in Markgröningen Das Jörg’sche Wappen als Schlussstein in der Marbacher Alexanderkirche. Da es von zwei Personen gehalten wird, könnte es auf Vater Aberlin und Sohn oder auf die Brüder Aberlin und Hänslin hinweisen Alexanderkirche in Marbach hat Jörgs ''Bauhütte'' erneuert und durch einen Chor erweitert Stiftskirche um 1900 Wappen am Apostelchor der Stuttgarter StiftskircheLinks: Wappen von Adelheid von Magstatt, rechts das von Aberlin Jörg. Münsters in Gmünd Aberlin Jörg (auch: Auberlen, Albrecht oder Eberlin Jörg bzw. Jerg; * um 1420; † um 1492) gilt als bedeutendster Architekt und Baumeister des spätgotischen Kirchenbaus in Württemberg und in angrenzenden südwestdeutschen Freien Reichsstädten.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Aberlin Jörg · Mehr sehen »

Adolf Braunwald

Schulgebäude in Ravensburg Adolf Braunwald (* 1875; † 1. Oktober 1951) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Adolf Braunwald · Mehr sehen »

Adolf Rauch

Adolf Rauch ist der Name folgender Personen: * Adolf von Rauch (Papierfabrikant) (1798–1882), deutscher Papierfabrikant.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Adolf Rauch · Mehr sehen »

Adolf Wolff (Architekt)

Synagoge in Karlsbad, Postkarte um 1900 Nürnberg mit Synagoge, Postkarte um 1900 Synagoge in Heilbronn. Äußere Ansicht. Alte Synagoge in Ulm Christoph Adolf Wolff (* 10. August 1832 in Wäldenbronn; † 29. März 1885 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Stadtbaurat in Stuttgart.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Adolf Wolff (Architekt) · Mehr sehen »

Alfred Bühler (Künstler)

Die Harmonie mit dem Fassadenrelief von Alfred Bühler in unverschaltem Beton „Béton brut“ Alfred Bühler, auch Fred Bühler, (* 1. Januar 1920 in Brackenheim; † 1991 in Bergrothenfels) war ein deutscher Künstler, der insbesondere Fassadenreliefs als Kunst am Bau, aber auch kleinere Objekte geschaffen hat.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Alfred Bühler (Künstler) · Mehr sehen »

Allee (Heilbronn)

Die Allee ist die zentrale Nord-Süd-Verkehrsachse in der Innenstadt von Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Allee (Heilbronn) · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Altar · Mehr sehen »

Alte Harmonie (Heilbronn)

Alte Harmonie, Fassade Alte Harmonie, Erdgeschoss Alte Harmonie, Obergeschoss Die Harmonie war ein Gesellschaftshaus mit Festhalle an der Allee 32.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Alte Harmonie (Heilbronn) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Heilbronn)

Die Heilbronner Synagoge um 1900 von Norden. Rechts die der ''Allee'' zugewandte Fassade. Die Heilbronner Synagoge war die Synagoge der jüdischen Gemeinde in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Alte Synagoge (Heilbronn) · Mehr sehen »

Alter Bahnhof (Heilbronn)

Der Alte Bahnhof in Heilbronn, 1848/49 von Karl von Etzel erbaut, ist ein markanter Bau des Spätklassizismus im Rundbogenstil aus Heilbronner Sandstein entlang der Bahnhofstraße, der an eine der ersten Eisenbahnstrecken Württembergs erinnert.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Alter Bahnhof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Heilbronn)

Altes Rathaus um 1905 Altes Rathaus, Grundriss Hauptbau des Alten Rathauses, 2008, rechts die nach dem Zweiten Weltkrieg angefügten Erweiterungsbauten Heutiges Rathaus, Grundriss, Hauptbau ist der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Teil des Alten Rathauses Das Alte Rathaus in Heilbronn wurde am 4.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Altes Rathaus (Heilbronn) · Mehr sehen »

Altes Stadtarchiv (Heilbronn)

Das Archivgebäude im Jahr 1910 Johann Christoph Keller (* 1732 in Winnenden; † 1801), Entwurf für die Südfassade Das Alte Stadtarchivgebäude in Heilbronn am Kieselmarkt wurde 1765 erbaut und bei dem Luftangriff vom 4. Dezember 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Altes Stadtarchiv (Heilbronn) · Mehr sehen »

Altes Stadtbad (Heilbronn)

Altes Stadtbad am Wollhausplatz in Heilbronn, Entwurf Architekt Ernst Peters aus Berlin, Ausführung Stadtbaumeister Gustav Wenzel (1839–1923) vom Stadtbauamt Heilbronn Das 1891 errichtete Alte Stadtbad in Heilbronn war einer der großen öffentlichen Profanbauten an der damaligen Heilbronner Allee.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Altes Stadtbad (Heilbronn) · Mehr sehen »

Altes Theater (Heilbronn)

Altes Theater in Heilbronn kurz nach seiner Fertigstellung 1912 Zustand des Gebäudes nach dem Zweiten Weltkrieg Das Alte Theater in Heilbronn (vereinzelt auch als Fischer-Theater bezeichnet) ist das Vorgängerbauwerk des nahegelegenen heutigen Stadttheaters Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Altes Theater (Heilbronn) · Mehr sehen »

Anton Pilgram (Baumeister)

Orgelfuß des Wiener Stephansdoms Kanzel des Wiener Stephansdoms Anton Pilgram (* um 1460 in Brünn; † 1515 in Wien) (auch: Anton von Brünn) war ein mährisch-österreichischer Baumeister und Bildhauer.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Anton Pilgram (Baumeister) · Mehr sehen »

Architekturgeschichte

Abbildung von 1851 in John Ruskins Architekturgeschichte von Venedig: The Stones of Venice Bauaufnahme einer historischen Architektur 1845 (Neues Lusthaus in Stuttgart) Die Architekturgeschichte ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur und die gebaute Umwelt in ihrer historischen Dimension analysiert.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Architekturgeschichte · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Architrav · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Arisierung · Mehr sehen »

Auer Weber

solarCity Linz Zentraler Omnibusbahnhof München ESO Hotel am Cerro Paranal, Chile Theater Hof Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen Hauptquartier Europäische Südsternwarte (ESO) in Garching bei München Kubus im Petuelpark Auer Weber Assoziierte GmbH ist ein Architekturbüro mit Sitz in Stuttgart und einem Standort in München.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Auer Weber · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Aufklärung · Mehr sehen »

Aukirche (Heilbronn)

Aukirche Die Aukirche ist eine Kirche in der Goppeltstraße 5 im nördlichen Industriegebiet von Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Aukirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Backsteinexpressionismus

Chilehaus in Hamburg Backsteinexpressionismus ist die Bezeichnung für eine spezielle Variante expressionistischer Architektur unter Verwendung von Backsteinen (Ziegeln) oder Klinkern (Klinkerexpressionismus), die in den 1920er Jahren hauptsächlich in Deutschland entstand.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Backsteinexpressionismus · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Baier & Schneider

Die Baier & Schneider GmbH & Co.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Baier & Schneider · Mehr sehen »

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Balthasar Neumann · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Balustrade · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Barock · Mehr sehen »

Bauwerk

Schiffshebewerk Palast (Potala-Palast) BKK) Mauer (Chinesische Mauer) Der 2010 fertiggestellte Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern Höhe das gegenwärtig (September 2023) höchste Bauwerk der Welt Als Bauwerk (in der Schweiz auch eine Baute) wird in der Architektur und im Bauwesen eine von Menschen mit Hilfe der Baukunst und Baukonstruktion errichtete bauliche Anlage bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil nur schwer trennbar mit dem Untergrund verbunden ist oder als Scheinbestandteil zumindest in ruhendem Kontakt mit ihm steht.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Bauwerk · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Beletage · Mehr sehen »

Biberach (Heilbronn)

Biberach ist ein Stadtteil von Heilbronn im Norden Baden-Württembergs und hat rund 5000 Einwohner.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Biberach (Heilbronn) · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bläß’sches Palais

Das Bläß’sche Palais um 1830 (Lithographie der Gebrüder Wolff) Das Bläß’sche Palais in Heilbronn wurde 1756 bis 1758 als städtisches Waisen-, Zucht- und Arbeitshaus erbaut und diente ab 1803 als Palais des Herzogs und späteren Königs Friedrich I. von Württemberg.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Bläß’sches Palais · Mehr sehen »

Borba

Borba ist eine Stadt (Cidade) im Alentejo in Portugal.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Borba · Mehr sehen »

Bosse

Bosse steht für.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Bosse · Mehr sehen »

Brutalismus

Die von Francisco Javier Sáenz de Oiza entworfenen und 1961 gebauten Torres Blancas in Madrid nutzen Sichtbeton als Gestaltungsmittel Der Brutalismus (zugehöriges Eigenschaftswort brutalistisch) ist ein Baustil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Brutalismus · Mehr sehen »

Carl Weigle

Carl Weigle (* 21. Dezember 1849 in Ludwigsburg-Hoheneck; † 1932 oder 10. Oktober 1931 in Stuttgart oder Baden-Baden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Carl Weigle · Mehr sehen »

Cäcilienbrunnen

Das Cäcilienbrunnenhaus in Heilbronn Blick in die Brunnenstube Der Cäcilienbrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in der Cäcilienbrunnenstraße in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Cäcilienbrunnen · Mehr sehen »

Cäcilienstraße 3 (Heilbronn)

Die Cluss-Direktorenvilla am Rosenberg Das Haus Cäcilienstraße 3 in Heilbronn war die Direktorenvilla der Brauerei Cluss.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Cäcilienstraße 3 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Cäcilienstraße 60 (Heilbronn)

Das Wohnhaus Cäcilienstraße 60 Das Haus Cäcilienstraße 60 ist ein historisches Gebäude in Heilbronn, das als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Cäcilienstraße 60 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Christian Leins

Christian Leins (* 1965 in Pforzheim) ist ein deutscher Musikproduzent und Musikmanager.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Christian Leins · Mehr sehen »

Clement Imlin

Das Wappen des Clement Imlin mit drei Immen und den Initialen C.I. Das Imlinsche Haus 1894 Clement Imlin (* vor 1553 in Horrheim; † 12. November 1585 in Heilbronn) war ein deutscher Kaufmann und von 1575 bis zu seinem Tod 1585 Bürgermeister von Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Clement Imlin · Mehr sehen »

Daniel Libeskind

Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden (2011) Daniel Libeskind (* 12. Mai 1946 in Łódź, Polen) ist ein US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner polnischer Herkunft.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Daniel Libeskind · Mehr sehen »

Dekonstruktivismus (Architektur)

Hysolar-Institut an der Universität Stuttgart, 1987 Vitra Design Museum in Weil am Rhein (Baujahr 1989) Seattle Central Library (Rem Koolhaas und Joshua Prince-Ramus) Dekonstruktivismus ist eine architektonische Stilrichtung, die den Anspruch einer Ablösung der Postmoderne erhebt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Dekonstruktivismus (Architektur) · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Werkbund

abruf.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Deutscher Werkbund · Mehr sehen »

Deutschhof (Heilbronn)

Münster und Deutschhof (Stand 2008) Der Deutschhof ist ein innerstädtisches Quartier in Heilbronn, das auf die um 1225 gegründete Heilbronner Kommende des Deutschen Ordens zurückgeht.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Deutschhof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn)

Das Deutschordensmünster Das Deutschordensmünster im Deutschhof in Heilbronn ist eine katholische Kirche, die vom Deutschen Orden erbaut wurde, deren Ursprünge im 13.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn) · Mehr sehen »

Diamantquader

Palazzo dei Diamanti, Ferrara (Italien) Der Diamantquader ist in der Architektur ein Quader, dessen Ansichtsfläche einem geschliffenen Diamanten ähnlich bearbeitet ist.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Diamantquader · Mehr sehen »

Dresdner Bank (Heilbronn)

Dresdner Bank in Heilbronn (Juni 2006) Das Gebäude der Dresdner Bank in Heilbronn in der Kaiserstraße 37 an der Ecke zur Allee wurde 1952 bis 1955 von Paul Schmitthenner erbaut und steht „als wichtiges Dokument der Wiederaufnahme des für die Stuttgarter Schule typischen barockisierenden Heimatstils aus der Vorkriegszeit“ unter Denkmalschutz.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Dresdner Bank (Heilbronn) · Mehr sehen »

Einhorn-Apotheke (Heilbronn)

Die Einhorn-Apotheke (Eckhaus links) am Heilbronner Hafenmarkt, Aufnahme von 1868 Einhorn-Apotheke, Detail Die Einhorn-Apotheke war eine Apotheke in Heilbronn, deren Geschichte bis auf das Jahr 1604 zurückgeht.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Einhorn-Apotheke (Heilbronn) · Mehr sehen »

Einrichtungshaus Karl Kost

Haus Kost an der Allee in Heilbronn Das ehemalige Einrichtungshaus Karl Kost ist ein 1951 bis 1954 erbautes Gebäude an der Allee in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Einrichtungshaus Karl Kost · Mehr sehen »

Emil Beutinger

Emil Beutinger Emil Beutinger (* 9. August 1875 in Heilbronn; † 19. Oktober 1957 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Emil Beutinger · Mehr sehen »

Erich K. Hess

Gustav-von-Schmoller-Schule in Heilbronn Fassadengestaltung der Aula der Gustav-von-Schmoller-Schule in Heilbronn Pauluskirche in Heilbronn Erich K. Hess (* 15. Dezember 1929; † 15. Juni 2018Heilbronner Stimme vom 27. April 1976, Nr. 97 (Rubrik Stadt- und Landkreis Heilbronn)) war ein deutscher Architekt, der in Heilbronn lebte und arbeitete – zeitweise in Zusammenarbeit mit dem Architekten Emil Hess und später mit dem Architekten Stuber.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Erich K. Hess · Mehr sehen »

Erker

Alten Rathauses in Regensburg Redendes Wappen von Erkheim Ein Erker (mhd. erker, wohl ein Lehnwort aus nordfrz. arquière für „Schützenstand“ oder „Schießscharte“, eigentlich „Mauerausbuchtung“) ist ein geschlossener, überdachter, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Erker · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Estremoz

Estremoz ist eine Stadt in Portugal im Distrikt Évora mit knapp 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Estremoz · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Expressionismus · Mehr sehen »

Fabrikantenvilla (Böckingen)

Blick von der Einfahrt auf die Fabrikantenvilla Grünewaldstraße 48/1 Die Fabrikantenvilla mit Gartenhaus im Fabrikpark wurde in den Jahren 1948/49 nach Plänen des Architekten Ludwig Hilmar Kresse für den Kaufmann und Inhaber einer Ölfabrik Kurt Scheuerle erbaut und befindet sich in der Grünewaldstraße 48/1 bzw.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Fabrikantenvilla (Böckingen) · Mehr sehen »

Fleischhaus (Heilbronn)

Das Fleischhaus in Heilbronn, Ansicht von Südosten (Foto: März 2012) Das Fleisch- und Gerichtshaus um 1904 Ansicht von Südwesten, die ehemals offenen Arkaden sind heute vermauert Hochwassermarken am Treppenturm Das Fleischhaus ist ein Bauwerk des Manierismus an der Kramstraße in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Fleischhaus (Heilbronn) · Mehr sehen »

Franz Keller (Baumeister)

Franz Keller (* 1682 in Dürrwangen; † 23. Dezember 1724) war ein Baumeister der Deutschordensballei Franken, ebenso wie sein jüngerer Bruder Johann Michael Keller der Ältere (1687–1735).

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Franz Keller (Baumeister) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedenskirche (Heilbronn)

Friedenskirche um 1900 Die Friedenskirche war eine in den Jahren 1896 bis 1899 errichtete evangelische Kirche auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heute Friedensplatz) in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Friedenskirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Fries · Mehr sehen »

Funktionalismus (Design)

Ferdinand Kramer In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Funktionalismus (Design) · Mehr sehen »

Gasthaus zur Sonne (Heilbronn)

Gasthaus zur Sonne, Gebrüder Wolff 1830 Gasthaus zur Sonne in einer Zeichnung von 1797 bis 1810 Das Gasthaus zur Sonne bzw.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Gasthaus zur Sonne (Heilbronn) · Mehr sehen »

Günter Behnisch

Günter Behnisch (* 12. Juni 1922 in Lockwitz bei Dresden; † 12. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Professor für Architektur.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Günter Behnisch · Mehr sehen »

Georg Aff der Alte

Das Wappen des Georg Aff mit den Initialen G.A. Georg Aff, genannt der Alte (* unbekannt; † 6. April 1574) war von 1572 bis 1574 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Georg Aff der Alte · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Gewände · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Gotik · Mehr sehen »

Gottlob Georg Barth

Gottlob Georg Barth, ab 1834 von Barth, (* 21. Juni 1777 in Stuttgart; † 2. Januar 1848 ebenda) war ein deutscher Architekt und württembergischer Hofbaumeister.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Gottlob Georg Barth · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Gründerzeit · Mehr sehen »

Gustav Ernst Kistenmacher

Gustav Ernst Kistenmacher (* 1895; † 1986) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Heilbronn tätig war.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Gustav Ernst Kistenmacher · Mehr sehen »

Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn

Gustav-von-Schmoller-Schule in Heilbronn Die Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn ist eine kaufmännische Schule in Heilbronn mit den Abteilungen Wirtschaftsgymnasium, Berufsfachschule Wirtschaft, Berufskolleg Wirtschaftsinformatik und Kaufmännische Berufsschule.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn · Mehr sehen »

Hafenkran

Alter Kranen in Würzburg mit Doppelausleger (1767–1773 errichtet) Finnieston Crane'' in der englischsprachigen Wikipedia Ein Hafenkran ist ein Kran, der zum Be- und Entladen von Schiffen am Kai steht.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hafenkran · Mehr sehen »

Hafenmarktpassage

Hafenmarktpassage in Heilbronn Die Hafenmarktpassage von oben Die Hafenmarktpassage ist eine Ladenpassage in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hafenmarktpassage · Mehr sehen »

Hagenbucher (Heilbronn)

Der ''Hagenbucher'' in Heilbronn Der Hagenbucher ist ein ehemaliges Lagergebäude der Firma Carl Hagenbucher & Söhne auf der Kraneninsel in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hagenbucher (Heilbronn) · Mehr sehen »

Halbsäule

Als Halbsäule wird eine Säule bezeichnet, deren Schaft nur zur Hälfte aus einer Wand oder dem Kern eines Pfeilers hervortritt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Halbsäule · Mehr sehen »

Handels- und Gewerbebank (Heilbronn)

Gebäude der Handels- und Gewerbebank Heilbronn Das Gebäude der ehemaligen Handels- und Gewerbebank (heute WÜBA) in der Karlstraße 70–72 in Heilbronn wurde im Stil des Neoklassizismus erbaut.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Handels- und Gewerbebank (Heilbronn) · Mehr sehen »

Hannes Mayer (Architekt)

Pauluskirche (1949–1972) Entwurf Architekt Hannes Mayer, Bauleitung Architekt Kübler. Hannes Mayer (* 13. Juni 1896 in Ulm; † 3. Januar 1992 in Stuttgart, amtlich Hans Ernst) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hannes Mayer (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Franke (Autor)

Hans Franke (* 6. September 1893 in München; † 16. Oktober 1964 in Wüstenrot) war ein deutscher Publizist und Autor, der neben eigenen Bühnenwerken und Theaterkritiken insbesondere durch sein Werk zur Geschichte der Heilbronner jüdischen Gemeinde hervorgetreten ist und 1958 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hans Franke (Autor) · Mehr sehen »

Hans Herkommer

Hans Herkommer (* 24. Mai 1887 in Schwäbisch Gmünd; † 15. November 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hans Herkommer · Mehr sehen »

Hans Koepf

Hans Koepf (* 28. Mai 1916 in Mülhausen, Elsass; † 1994) war ein deutscher Architektur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hans Koepf · Mehr sehen »

Hans Kurz (Baumeister)

Hans Kurz Hans Kurz (* um 1550 in Memhölz, Fürststift Kempten; † 1608,Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1973, ISBN 3-87437-062-3. Nr. 299: Hans Kurz, der Rathausbaumeister (um 1550 Memhölz, Stift Kempten – 1608 Heilbronn), um 1600. S. 104. nach anderen Quellen 1601Bernhard Lattner mit Texten von Joachim J. Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 110. in Heilbronn; auch Hans Kurtz) war ein deutscher Baumeister zur Zeit der Renaissance.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hans Kurz (Baumeister) · Mehr sehen »

Hans Paul Schmohl

Hindenburgbau in Stuttgart Hans Paul Schmohl (* 15. März 1904 in Stuttgart; † 11. März 1973 ebenda) war ein deutscher Architekt, Designer und Künstler.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hans Paul Schmohl · Mehr sehen »

Hans Schweiner

Kilianskirche Heilbronn Hans Schweiner (* 1473 in Weinsberg; † 1534 in Heilbronn; auch Hans Schweyner; Hans von Weinsberg, Hans Steinmetz oder latinisiert Janus Porcius) war Steinmetz, Baumeister, Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hans Schweiner · Mehr sehen »

Hans Volkart

Hans Volkart (* 10. April 1895 in Stuttgart; † 4. August 1965 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hans Volkart · Mehr sehen »

Hans von Mingolsheim

Hans von Mingolsheim (* vermutlich um 1410 in Mingolsheim (?); † um ca. 1473 in Heilbronn) war ein Baumeister und Steinmetz.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hans von Mingolsheim · Mehr sehen »

Harpyie (Mythologie)

Harpyie (Jacob van Maerlant, Der Naturen Bloeme; Flandern, um 1350) Harpyie, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650, aus der ''Historia Naturalis'' des John Johnston, der maßgeblichen Tierkunde des 17. Jahrhunderts Eine Harpyie ist ein geflügeltes Mischwesen der griechischen Mythologie in Vogelgestalt mit Frauenkopf.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Harpyie (Mythologie) · Mehr sehen »

Haus Allee 18 (Heilbronn)

Das Gebäude Allee 18 in Heilbronn, Aufnahme von 2007 Das Haus Allee 18, auch Villa Hauck genannt, war das einzige Wohnhaus an der Allee in Heilbronn, das nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wiederhergestellt wurde, und das letzte Bauzeugnis der Vorkriegsbebauung der Allee.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Haus Allee 18 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Haus Allee 72 (Heilbronn)

Das Haus Allee 72 in Heilbronn war das von den Architekten Emil Beutinger und Adolf Steiner erbaute Gebäude der Ortskrankenkasse Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Haus Allee 72 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hausmeier · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Heilbronn · Mehr sehen »

Heilbronn Hauptbahnhof

Heilbronn Hauptbahnhof (kurz: Heilbronn Hbf) ist der größte und bedeutendste Personenbahnhof der in Baden-Württemberg liegenden Großstadt Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Heilbronn Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Heilbronner Stimme

„Hausnummernschild“ vor dem Druckereigebäude der Heilbronner Stimme Die Heilbronner Stimme (HSt) ist eine Regionalzeitung und die einzige Tageszeitung der baden-württembergischen Großstadt Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Heilbronner Stimme · Mehr sehen »

Heilbronner Zeitung

Titelkopf der Heilbronner Zeitung am 7. Oktober 1890 Die Heilbronner Zeitung war eine ab 1879 in Heilbronn erscheinende regionale Tageszeitung.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Heilbronner Zeitung · Mehr sehen »

Heimatschutzarchitektur

Welterbestatus Häuser in Steckborn, Kanton Thurgau, Schweiz Rathaus (mittig) geachtet. Die Heimatschutzarchitektur beziehungsweise der Heimatschutzstil oder Heimatstil (letztgenannter Begriff ist nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis in die späten 1950er seine Blüte hatte.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Heimatschutzarchitektur · Mehr sehen »

Heinrich Altherr

Heinrich Altherr (* 11. April 1878 in Basel; † 27. April 1947 in Zürich; heimatberechtigt in Basel und Speicher) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Heinrich Altherr · Mehr sehen »

Heinrich Jassoy

Heinrich Jassoy (* 15. August 1863 in Hanau; † 7. September 1939 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Heinrich Jassoy · Mehr sehen »

Hellmut Kasel

Hellmut Kasel (* 8. September 1906 in Göhren (bei Altenburg); † 12. März 1986 in Augsburg; vollständiger Name Hellmut Edgar Kasel) war ein deutscher Architekt und Baubeamter in der staatlichen Eisenbahn-Bauverwaltung.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hellmut Kasel · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Herbststraße 8 (Heilbronn)

Haus Herbststraße 8 in Heilbronn Das Haus Herbststraße 8 ist ein unter Denkmalschutz stehendes, späthistoristisches Gebäude in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Herbststraße 8 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Hermann Maute

Villa Dittmar (1881) Plan des Sportartikelhauses Saemann (1897) von Maute und Moosbrugger Hermann Maute (* 1831 in Weinsberg; † 13. Januar 1893) war ein deutscher Architekt und Oberamtsbaumeister in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hermann Maute · Mehr sehen »

Hermann Muthesius

Hermann Muthesius Hermann Muthesius (* 20. April 1861 in Großneuhausen; † 26. Oktober 1927 in Berlin; vollständiger Name Adam Gottlieb Hermann Muthesius) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hermann Muthesius · Mehr sehen »

Hexagon

Hexagon (von altgriechisch: ἑξάγωνον hexágōnon, „Sechseck“) steht für.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hexagon · Mehr sehen »

Hintertorstraße 1 (Heilbronn-Frankenbach)

Haus Bohl Das Haus in der Hintertorstraße 1 im Stadtteil Frankenbach der Stadt Heilbronn ist eines der wenigen erhalten Privathäuser in den eingemeindeten Stadtteilen im Stil des Expressionismus.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hintertorstraße 1 (Heilbronn-Frankenbach) · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Historismus · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Hofstaat · Mehr sehen »

Horkheim

Blick von Heilbronn-Klingenberg über Neckar und Neckarkanal nach Heilbronn-Horkheim Rathaus in Horkheim Horkheim ist ein Stadtteil der Stadt Heilbronn mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Horkheim · Mehr sehen »

Imlinsches Haus

Blick in die Kirchbrunnenstraße um 1895, das Imlinsche Haus ist das hohe Gebäude mit Erker, das Fachwerk der oberen Stockwerke ist verputzt Das Imlinsche Haus auf einer Fotografie von Herzog Philipp von Württemberg vom 21. März 1904 Das Imlinsche Haus war ein repräsentativer Steinbau der Renaissance in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Imlinsches Haus · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Isaak Habrecht (Uhrmacher)

Isaak Habrecht 1608 Isaak Habrecht (* 23. Februar 1544 in Schaffhausen; † 11. November 1620 in Straßburg) war ein Uhrmacher zur Zeit der Renaissance.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Isaak Habrecht (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Jägerhaus (Heilbronn)

Jägerhaus in Heilbronn Das Jägerhaus im Gebiet der kreisfreien Stadt Heilbronn (Baden-Württemberg) wurde 1678 ursprünglich als Wohnhaus eines der Stadtjäger errichtet.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Jägerhaus (Heilbronn) · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Michael Keller der Ältere

Johann Michael Keller der Ältere (* 1687 in Dürrwangen; † 1735) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Johann Michael Keller der Ältere · Mehr sehen »

Johannes Vollmer

Johannes Vollmer, 1874 Johannes Vollmer (* 30. Januar 1845 in Hamburg; † 8. Mai 1920 in Lübeck) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der vor allem durch evangelische Kirchenbauten in ganz Deutschland bekannt wurde.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Johannes Vollmer · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Jugendstil · Mehr sehen »

Julius Hoffmann (Architekt)

Julius Hoffmann (* 26. April 1910; † 24. Februar 1975) war ein Heilbronner Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Julius Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Kaisheimer Hof (Heilbronn)

Portal des Kaisheimer Hofes in Heilbronn (1898) Hofbereich des Kaisheimer Hofes (1898) Der Kaisheimer Hof war ein Pfleghof des Klosters Kaisheim in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kaisheimer Hof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kapitell · Mehr sehen »

Karl Elsäßer

Karl Elsäßer ist der Name folgender Personen: * Karl Friedrich Elsäßer (1746–1815), deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Karl Elsäßer · Mehr sehen »

Karl Luckscheiter

Karl Luckscheiter (* 1857 in Sulzbach; † 1919) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Karl Luckscheiter · Mehr sehen »

Karl Mogler

Karl Mogler (* 3. Mai 1896 in Heilbronn; † 29. Dezember 1990 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Karl Mogler · Mehr sehen »

Karlmann (Hausmeier)

Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708; † 17. Juli 754 in Vienne) war nach dem Tode seines Vaters 741 und nach der Reichsteilung von Vieux-Poitiers 742 bis 747 der fränkische Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger für Austrien und Alemannien.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Karlmann (Hausmeier) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karmeliter-Konventshaus (Heilbronn)

Kirchhöfle, Lithographie der Gebrüder Wolff in Heilbronn. Blick auf die Pforte des Konvents der Karmeliten Nikolaikirche mit Kirchhoefle um 1850. An der Nordseite der Kirche der Konvent der Karmeliten. Das Karmeliter-Konventshaus war ein Konvent der Karmeliten in der Sülmerstraße 74 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Karmeliter-Konventshaus (Heilbronn) · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Heilbronn

Das Heilbronner Karmeliterkloster in einer Darstellung um 1600 Das Karmeliterkloster von Heilbronn war ein im 15.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Karmeliterkloster Heilbronn · Mehr sehen »

Kaufhaus Barthel

Mühleisen. Das Kaufhaus Barthel war ein Eckbau Kilian-/Klarastraße an der Allee in Heilbronn, das im Jahre 1956 als das „größte Bekleidungshaus des Unterlandes “ bekannt wurde und entsprechend in Uwe Jacobis Artikel Barthel an der Allee gewürdigt wurde.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kaufhaus Barthel · Mehr sehen »

Kämpfer (Architektur)

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Der Kämpfer oder Impost ist der oberste Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewölbes.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kämpfer (Architektur) · Mehr sehen »

Käthchenhof

Käthchenhof mit Käthchenhaus (links) Der Käthchenhof ist ein Büro- und Geschäftshauskomplex am Marktplatz in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Käthchenhof · Mehr sehen »

Kölner Werkbundausstellung

Gesamtplan der Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Köln, 1914, von Carl Rehorst Die große Kölner Werkbundausstellung von 1914 war die erste Leistungsschau des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes (DWB).

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kölner Werkbundausstellung · Mehr sehen »

Kernerstraße 60 (Heilbronn)

Wohnhaus Kernerstraße 60 Ansicht von 1907 Das Wohnhaus Kernerstraße 60 in Heilbronn ist eines der wenigen erhaltenen Gebäude in der Stadt, deren Fassade Jugendstilmotive aufweisen.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kernerstraße 60 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Kilianskirche (Heilbronn)

Westansicht der Heilbronner Kilianskirche Kiliansplatz aus gesehen Heilbronner Kilianskirche, vom Hafenmarktturm aus gesehen Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde Heilbronn in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kilianskirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Kirchhausen

Geosteter Ortsgrundriss von Kirchhausen 1791 Kirchhausen ist ein Stadtteil von Heilbronn in Baden-Württemberg und liegt im Nordwesten der Stadt, rund zwölf Kilometer Luftlinie vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kirchhausen · Mehr sehen »

Klarakloster (Heilbronn)

Mauerrest des Klaraklosters in Heilbronn Das Klarakloster war ein Konvent der in Klarissen in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Klarakloster (Heilbronn) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Klassizismus · Mehr sehen »

Klosterhof (Heilbronn)

Klosterhof, links, 2010 Der Klosterhof ist ein Geschäftshaus in Heilbronn im Stil der Postmoderne, mit 5.000 m² Grundfläche und 11.000 m² Verkaufsfläche.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Klosterhof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kommende · Mehr sehen »

Konzert- und Kongresszentrum Harmonie (Heilbronn)

Die ''Harmonie'' in Heilbronn Die ''Harmonie'' im Jahr 2008, noch ohne die Kunsthalle Vogelmann Die Harmonie in Heilbronn ist sowohl Festhalle als auch Konzert- und Kongresszentrum und befindet sich an der Ecke Allee/Moltkestraße.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Konzert- und Kongresszentrum Harmonie (Heilbronn) · Mehr sehen »

Kraichgauarchiv

Das Kraichgauarchiv war der Archivbau der Kraichgauer Ritterschaft an der Sülmerstraße 40 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kraichgauarchiv · Mehr sehen »

Kreissparkasse Heilbronn

Die Kreissparkasse Heilbronn ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kreissparkasse Heilbronn · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Heilbronn)

Die Kreuzkirche in Heilbronn Die Kreuzkirche war eine der beiden Kirchen der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde im Süden der Stadt Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kreuzkirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Heilbronn)

Zugang zum Kriegerdenkmal in Heilbronn Die Inschrift nennt 2080 gefallene Söhne der Stadt im Ersten und 3000 im Zweiten Weltkrieg Das Kriegerdenkmal in der Stadt Heilbronn entstand 1929–1936, als der ebenerdige Bereich des historischen Hafenmarktturms zum Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs nach Entwürfen des Architekten Paul Bonatz umgestaltet wurde.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kriegerdenkmal (Heilbronn) · Mehr sehen »

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle

Das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle (KKL) – kurz Liederhalle oder Stuttgarter Liederhalle – ist ein Kultur- und Konferenzzentrum am Berliner Platz in Stuttgart.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle · Mehr sehen »

Laibung

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Profilierte Türlaibung aus der Nachkriegsperiode, ausgeführt in Cottaer Sandstein Als Laibung oder Leibung werden die inneren Seiten einer Decken- oder Wandöffnung bezeichnet, die rechtwinklig zur Wandebene stehen und die Öffnung begrenzen.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Laibung · Mehr sehen »

Landhaus (Architektur)

Ein Landhaus ist ein ländlich stilisiertes, freistehendes Wohnhaus auf dem Land, umgeben von einer Gartenfläche.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Landhaus (Architektur) · Mehr sehen »

Laubenganghaus (Heilbronn)

Laubenganghaus in Heilbronn Das Laubenganghaus ist ein denkmalgeschütztes Mietshaus in Heilbronn in der Olgastraße 84.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Laubenganghaus (Heilbronn) · Mehr sehen »

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Le Corbusier · Mehr sehen »

Liebigstraße 26 (Heilbronn)

Liebigstraße 26 in Heilbronn Das Haus Liebigstraße 26 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Heilbronn, das für die höheren Angestellten der Knorr AG nach Plänen des Architekten Theodor Moosbrugger in den Jahren 1911 bis 1916 im Stil der Heimatschutzarchitektur errichtet wurde.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Liebigstraße 26 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Liste der abgegangenen Heilbronner Gebäude und Denkmäler

Diese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn zerstört wurden oder aus anderen Gründen inzwischen abgegangen sind.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Liste der abgegangenen Heilbronner Gebäude und Denkmäler · Mehr sehen »

Luca Antonio Colomba

Luca Antonio Colomba; Stich von Johann Rudolph Schellenberg, 1774. Luca Antonio Colomba: ''Ein Putto malt Eberhard Ludwig'', Ludwigsburger Schloss, 1711 Luca Antonio Colomba (auch Luca Antonio Colombo) (* 19. November 1674 in Arogno; † 22. Dezember 1737 ebenda) war ein Schweizer Kunstmaler.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Luca Antonio Colomba · Mehr sehen »

Ludwig Eisenlohr

Zweiter von links: Ludwig Eisenlohr, 1889 Emil Stumpp Ludwig Eisenlohr (1926) Ludwig Eisenlohr senior (* 17. März 1851 in Nürtingen; † 11. Oktober 1931 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Ludwig Eisenlohr · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Gaab

Ludwig Friedrich Gaab, ab 1852 Ludwig Friedrich von Gaab (* 1. April 1800 in Tübingen; † 23. August 1869 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und württembergischer Baubeamter.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Ludwig Friedrich Gaab · Mehr sehen »

Ludwig Hilmar Kresse

Ludwig Hilmar Kresse (* 7. Januar 1914 in Herrenalb; † 18. Juni 1985 in Stuttgart) war ein deutscher Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Ludwig Hilmar Kresse · Mehr sehen »

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »

Ludwig von Zanth

Ludwig von ZanthLudwig von Zanth: Ansicht der Wilhelma (1855). Das Wilhelma-Theater (nicht im Bild) und die Wilhelma mit den Gartenanlagen und maurischen Gebäuden sind die Hauptwerke von Ludwig von Zanth. Karl Ludwig Wilhelm Zanth, ab 1844 von Zanth, (auch Zandt; * 6. August 1796 in Breslau; † 7. Oktober 1857 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Aquarellmaler.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Ludwig von Zanth · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Heilbronn

Das zerstörte Heilbronn 1945 Der Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 durch die britische Royal Air Force (RAF) zerstörte rund 62 Prozent des Stadtgebiets von Heilbronn, darunter fast die gesamte historische Innenstadt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Luftangriffe auf Heilbronn · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Marmor · Mehr sehen »

Mäander (Ornamentik)

Mäander Doppelmäander Der Mäander ist ein seit der Jungsteinzeit verwendetes orthogonales Ornament.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Mäander (Ornamentik) · Mehr sehen »

Mezzanin

Palazzo Porto (Vicenza) mit Mezzanin unter dem Dach, perspektivische Schnittdarstellung Wohnungen im Zwischenstock neben der Eingangshalle in Lissabon (Portugal) Büros mit Zugang über eine Empore in Portland (Oregon) Ein Mezzanin (von ital. mezzo.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Mezzanin · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Mittelalter · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Neckar-Zeitung

Die Neckar-Zeitung war eine in Heilbronn erscheinende regionale Tageszeitung, die unter diesem Titel von 1861 bis 1934 erschien.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Neckar-Zeitung · Mehr sehen »

Neckarprivileg

Die Urkunde über das Neckarprivileg Das Neckarprivileg Ludwigs des Bayern, ausgestellt am 27.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Neckarprivileg · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Neobarock · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Neues Bauen · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Neuzeit · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Heilbronn)

Nikolaikirche in Heilbronn Die Nikolaikirche und die sie umgebende Bebauung, dahinter das Theaterforum K3 Die Nikolaikirche in Heilbronn ist eine im gotischen Stil erbaute Kirche des 14.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Nikolaikirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Organische Architektur

Katholische Kirche in Paks, Ungarn Als organische Architektur werden in der Architekturtheorie verschiedene Richtungen der Architektur seit der Wende zum 20.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Organische Architektur · Mehr sehen »

Otmar Schär

Einhorn-Apotheke (1954) Gerhart-Hauptmann-Schule in Heilbronn (1966) Otmar Schär, auch Ottmar Schär, (* 17. November 1920 in Jetřichov; † 20. Januar 1977 in Heilbronn) war ein deutscher Architekt, der in Heilbronn und Nordheim wirkte.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Otmar Schär · Mehr sehen »

Otto Steidle

Otto Steidle (* 16. März 1943 in München-Milbertshofen; † 28. Februar 2004 in Schnaitsee-Harpfing) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Otto Steidle · Mehr sehen »

Paul Bonatz

Paul Bonatz Paul Michael Nikolaus Bonatz (* 6. Dezember 1877 in Solgen (Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, heute Solgne, Département Moselle, Frankreich); † 20. Dezember 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, einflussreicher Hochschullehrer und Gestalter von Ingenieursbauten, wie vor allem Brücken und Staustufen.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Paul Bonatz · Mehr sehen »

Paul Schmitthenner (Architekt)

Emil Stumpp: Paul Schmitthenner (1926) Paul Schmitthenner (* 15. Dezember 1884 in Lauterburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 11. November 1972 in München) war ein deutscher Architekt und einflussreicher Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Paul Schmitthenner (Architekt) · Mehr sehen »

Pauluskirche (Heilbronn)

Die Pauluskirche in Heilbronn Die Pauluskirche war eine evangelisch-methodistische Kirche an der Karlstraße 33 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Pauluskirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Peter Bruckmann

Ballon „Württemberg“ vor dem Aufstieg am Heilbronner Gaswerk (14. März 1909), in der Mitte im Korb Peter Bruckmann, rechts Ernst Jäckh Emil Stumpp Peter Bruckmann (1926) Peter Bruckmann (* 13. Januar 1865 in Heilbronn; † 2. März 1937 ebenda; vollständiger Name: Clemens Ernst Peter Bruckmann) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen, Mitinhaber der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne sowie Mitbegründer und zweimal Vorsitzender des Deutschen Werkbunds.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Peter Bruckmann · Mehr sehen »

Peter Jakob Schober

Peter Jakob Schober (* 13. Dezember 1897 in Gschwend; † 22. Juli 1983 in Bad Bleiberg) war ein deutscher Maler des Expressiven Realismus.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Peter Jakob Schober · Mehr sehen »

Peter Salzbrenner

Dillmann-Gymnasium Stuttgart Hausmeister-Wohnung Dillmann-Gymnasium Stuttgart Verwaltungsbau Peter Salzbrenner (* 1923 in Chemnitz; † 1999 in Bad Friedrichshall) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Peter Salzbrenner · Mehr sehen »

Pfalzkapelle St. Michael

Die Pfalzkapelle St.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Pfalzkapelle St. Michael · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Pilaster · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Portugal · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Postament · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Postmoderne · Mehr sehen »

Profanbau

Fridericianum in Kassel aus dem Jahr 1779, eines der ersten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent Ein Profanbau (profan.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Profanbau · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Rathaus (Heilbronn)

Alten Rathauses) Schematischer Plan des Gebäudekomplexes Heilbronner Rathaus, Südflügel der Erweiterungsbauten (Neubauten) Heilbronner Rathaus, Erweiterungsbauten (Neubauten),links der Hauptbau Das Rathaus in Heilbronn liegt etwa im Zentrum des historischen Ortskerns von Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Rathaus (Heilbronn) · Mehr sehen »

Rauch’sches Palais

Carl Dörr. Das Rauch’sche Palais in Heilbronn war das größte Gebäude am Heilbronner Marktplatz und das bedeutendste Beispiel des Klassizismus in der Stadt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Rauch’sches Palais · Mehr sehen »

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Römische Wandmalerei · Mehr sehen »

Reformarchitektur

Hans Erlwein: Entwurf für ein Schulgebäude in Arnsdorf bei Dresden, 1911, im Heimatschutzstil der Reformarchitektur Reformarchitektur, auch Reformstil oder Reformbaukunst, ist ein Begriff für einen Teil der Architekturströmungen, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts vom Historismus abwandten, aber an traditionellen Baumaterialien, Bauweisen und teilweise auch Stilelementen festhielten.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Reformarchitektur · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Reformation · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Renaissance · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Restaurierung · Mehr sehen »

Richard Riemerschmid

Richard Riemerschmid Richard Riemerschmid (* 20. Juni 1868 in München; † 13. April 1957 ebenda) war ein deutscher Architekt, Designer, Hochschullehrer und zählt zu den bedeutenden Künstlern des Jugendstils.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Richard Riemerschmid · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Risalit · Mehr sehen »

Roßkampffstraße 4 (Heilbronn)

Roßkampffstraße 4 in Heilbronn Erste Verwendung der Fassade in der Kaiserstraße 46 in Heilbronn von 1907 bis 1913 Das Haus Roßkampffstraße 4 in Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, dessen Jugendstil-Fassade sich zuvor an einem anderen Haus an der Heilbronner Kaiserstraße befand.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Roßkampffstraße 4 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Robert von Reinhardt

Robert Reinhardt, ab 1902 von Reinhardt, (* 11. Januar 1843 in Neuffen; † 5. Mai 1914 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Robert von Reinhardt · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Romanik · Mehr sehen »

Rosenberg-Hochhaus

Das Rosenberg-Hochhaus Das Rosenberg-Hochhaus an der Rosenbergstraße 44 ist ein Wohngebäude in der Stadt Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Rosenberg-Hochhaus · Mehr sehen »

Rudolf Gabel

Rudolf Gabel (* 5. November 1907 in Altingen; † 17. November 1991 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Rudolf Gabel · Mehr sehen »

Rustika

Rustika bezeichnet.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Rustika · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Satteldach · Mehr sehen »

Sauerbruch Hutton

Experimenta Heilbronn Sauerbruch Hutton ist ein internationales Büro für Architektur, Städtebau und Gestaltung in Berlin, das 1989 von Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch in London gegründet wurde und heute in Berlin ansässig ist.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Sauerbruch Hutton · Mehr sehen »

Südstraße 129 und 131 (Heilbronn)

Das Gebäude Südstraße 129/131 in Heilbronn Das Doppelhaus Südstraße 129 und 131 in Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, das vom Bauunternehmer Wilhelm Kuhnle selbst entworfen und im Jahre 1902 errichtet wurde.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Südstraße 129 und 131 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Schöntaler Hof (Heilbronn)

Schoentalerhof, Schlehenried, 1658 (Quelle Heilbronner Stadtarchiv) Pfleghöfe in Heilbronn markiert auf einem Stadtplan von 1834 Inschriftenstein zur Erinnerung an die Anwesenheit Kaiser Karls V. 1546/47, heute verwahrt im Heilbronner Lapidarium Der Schöntaler Hof war ein historischer Pfleghof des Klosters Schöntal in der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Schöntaler Hof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Schießhaus (Heilbronn)

Schießhaus in Heilbronn Portalinschrift mit Datierung 1771 Pavillon beim Schießhaus Das Schießhaus ist ein Rokoko-Bauwerk in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Schießhaus (Heilbronn) · Mehr sehen »

Schindel

Verschiedene Schindelformen Strängnäs, Schweden Darstellung verschiedener Schildelformen auf der Burg Brandenstein Schindeln sind ein Produkt zur Dacheindeckung, regional auch zur Fassadenverkleidung.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Schindel · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Schlussstein · Mehr sehen »

Schuchmann’sche Brauerei

Das Gasthaus ''Zur Sonne'' in Böckingen, markantes Eckgebäude der Schuchmann’schen Brierbrauerei Die Schuchmann’sche Brauerei in Böckingen entstand aus einer Schildwirtschaft mit Braurecht und bestand als Bierbrauerei von 1861 bis nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Schuchmann’sche Brauerei · Mehr sehen »

Schwarz

Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Schwarz · Mehr sehen »

Schwarz’sches Palais

Patrizierhaus Schwarz (zweites von links) Reklamemarke der Manufaktur & Modewaren Heinrich Schwarz Das Schwarz’sche Palais war ein historisches Gebäude am Marktplatz 9 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Schwarz’sches Palais · Mehr sehen »

Shoppinghaus

Das Shoppinghaus in Heilbronn Das Shoppinghaus an der Allee Nr.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Shoppinghaus · Mehr sehen »

Sichtbeton

Bahnhof Zürich Altstetten Komplexe Formen: Hochhaus zur Palme Im ''Garden of Fine Art'' (Kyoto) von Tadao Andō Sichtbeton-Holzbauweise bei einem Einfamilienhaus phæno Wolfsburg Goetheanum in Dornach Chapel of the Holy Cross in Sedona (Arizona) Sichtbeton ist Beton, der nicht verputzt oder verblendet wird und dessen Ansichtsflächen meist gestalterische Funktionen erfüllen.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Sichtbeton · Mehr sehen »

Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn

Ehem. Sommerhaus des Deutschen Ordens in Heilbronn-Sontheim Das Sommerhaus des Deutschordens ist ein Barockgebäude in der Kolpingstraße 4 in Sontheim, das 1688 als Sommersitz für die Heilbronner Deutschordenskomture erbaut wurde, später Verwaltungsgebäude der Zwirnerei Ackermann war und heute das örtliche Kolpingwerk beherbergt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Spolien · Mehr sehen »

St. Alban (Kirchhausen)

Katholische Kirche St. Alban Die Kirche St.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und St. Alban (Kirchhausen) · Mehr sehen »

St. Augustinus (Heilbronn)

Augustinuskirche in Heilbronn, Blick auf den Turm und das daran angebaute Pfarrhaus Rückwärtige Ansicht auf das Kirchenschiff St.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und St. Augustinus (Heilbronn) · Mehr sehen »

St. Johannes (Frankenbach)

Die Frankenbacher Johanneskirche Die St.-Johannes-Kirche ist eine katholische Kirche im Heilbronner Stadtteil Frankenbach, die als Filialkirche der Böckinger Kirche St. Kilian ab 1972 errichtet und am 22.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und St. Johannes (Frankenbach) · Mehr sehen »

Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn

Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn · Mehr sehen »

Stapelplatz

Ein Stapelplatz ist ein zumeist an verkehrsgünstig gelegener Stelle, etwa an einem Hafen oder wichtigen Straße liegendes Gelände, auf dem Waren und Güter jeglicher Art offen gelagert bzw.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Stapelplatz · Mehr sehen »

Stipes

Braunschweiger Marienaltars von 1188 Der Stipes (Plural Stipites; lat. dicker Pfahl, Holzblock) ist der Unterbau eines christlichen Altars, auf dem die Altarplatte (Mensa) aufliegt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Stipes · Mehr sehen »

Sturz (Architektur)

romanische Kirche San Nicola (Giornico), Tessin – Türsturz mit Überfangbogen (12. Jh.) Ein Sturz ist in der Architektur die zumeist monolithische Abdeckung einer Maueröffnung, die entweder waagerecht oder mit waagerechter Untersicht ausgebildet ist.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Sturz (Architektur) · Mehr sehen »

Synagoge (Sontheim)

Synagoge Sontheim Synagogensteindetail Sontheim Die Synagoge des Heilbronner Stadtteils Sontheim datiert bis auf das Jahr 1773 zurück.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Synagoge (Sontheim) · Mehr sehen »

Tengen

Tengen ist eine Landstadt im Hegau im baden-württembergischen Landkreis Konstanz an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Tengen · Mehr sehen »

Theodor Fischer

Theodor Fischer, 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Theodor Fischer · Mehr sehen »

Theodor Moosbrugger

Moosbruggers Heilbronner Wohnhaus, die von ihm entworfene Villa Moosbrugger (1908) Theodor Moosbrugger (* 17. Mai 1851 in Brackenheim; † 10. Dezember 1923 in Heilbronn) war ein deutscher Architekt, der vornehmlich in Heilbronn und seiner Umgebung tätig war.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Theodor Moosbrugger · Mehr sehen »

Theodor von Landauer

Theodor von Landauer Theodor von Landauer (* 11. Juni 1816 in Heilbronn; † 1. August 1894 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und württembergischer Baubeamter.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Theodor von Landauer · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn

Das Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn ist ein Gymnasium in der Innenstadt von Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn · Mehr sehen »

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Vaihingen (Stuttgart)

Universität, dahinter der Pfaffenwald. In der oberen Bildmitte die Stadtteile Sonnenberg und Degerloch. Vaihingen (früher auch Vaihingen auf den Fildern) ist ein äußerer Stadtbezirk von Stuttgart im hochgelegenen Südwesten der Landeshauptstadt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Vaihingen (Stuttgart) · Mehr sehen »

Vierpass

Vierpass mit Dreiviertelkreisbögen Der Vierpass ist ein häufiges Ornament der Romanik und der Gotik.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Vierpass · Mehr sehen »

Viktor Kraemer

Viktor Kraemer ist der Name folgender Personen: * Viktor Kraemer senior (1840–1911), deutscher Verleger.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Viktor Kraemer · Mehr sehen »

Vila Viçosa

Vila Viçosa ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Der Ort ist für die Palastanlage und für seine bedeutenden Marmorvorkommen bekannt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Vila Viçosa · Mehr sehen »

Villa Adelmann

Villa Adelmann in Heilbronn Detail der seitlichen Veranda beim Seitenrisalit Eingangsachse Die Villa Adelmann ist eine Villa an der Bahnhofstraße 11 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Adelmann · Mehr sehen »

Villa Binder

Villa Binder Die Villa Binder befindet sich an der Böckinger Straße 104 im Heilbronner Stadtteil Neckargartach.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Binder · Mehr sehen »

Villa Carl Knorr

Ansicht der Villa Knorr, 1901 Die ehemalige Diele, 1901 Foto von 2015 Bauschmuck am Portal Bauschmuck über dem Portal Die Villa Knorr, früher auch Villa Lerchenburg genannt, steht an der Gutenbergstraße 51 in Heilbronn und wurde 1897 für den Fabrikanten Carl Heinrich Eduard Knorr erbaut.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Carl Knorr · Mehr sehen »

Villa Dittmar

Villa Dittmar Die Villa Dittmar ist eine Villa an der Dittmarstraße 16 in Heilbronn im Stil des Historismus.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Dittmar · Mehr sehen »

Villa Dopfer

Foto von 2012 Die Villa Dopfer ist eine Villa an der Gutenbergstraße 37 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Dopfer · Mehr sehen »

Villa Faißt

Villa Faißt in Heilbronn Die Villa Faißt (seit 2000 auch als Wein-Villa oder Weinvilla bekannt) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Cäcilienstr.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Faißt · Mehr sehen »

Villa Hagenmayer

Die neogotische Villa Hagenmayer Die Villa Hagenmayer ist ein neogotisches Gebäude in der Dittmarstraße 5 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Hagenmayer · Mehr sehen »

Villa Kleinbach

Villa Kleinbach Die Villa Kleinbach ist eine Villa an der Gutenbergstraße 63 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Kleinbach · Mehr sehen »

Villa Mayer

Villa Mayer in Heilbronn Die Villa Mayer steht an der Gutenbergstraße 30 in Heilbronn und wurde 1912 von Theodor Moosbrugger für den Fabrikanten Ernst Mayer erbaut.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Mayer · Mehr sehen »

Villa Mertz

Villa Mertz in Heilbronn Villa Mertz um 1840 An die Essigfabrik G. F. Rund erinnert noch deren Firmenschild Die Villa Mertz ist eine Villa am Rosenberg 1 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Mertz · Mehr sehen »

Villa Neumayer

Villa Neumayer Villa Neumayer, neobarocke Formen: elliptischer Okulus mit floraler Rahmung Villa Neumayer, Jugendstilmotiv:rechte Relieffigur Die Villa Neumayer ist eine unter Denkmalschutz stehende Villa in Heilbronn, auf dem Eckgrundstück Cäcilienstraße 58 / Wilhelmstraße.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Neumayer · Mehr sehen »

Villa Pfleiderer

Villa Pfleiderer (auch Villa Brüggemann) in der Lerchenstraße 79 in Heilbronn. Die Villa Pfleiderer (auch Villa Brüggemann) war eine Villa an der Lerchenstraße 79 in Heilbronn, die in der überregionalen Zeitschrift „Dekorative Kunst“ ausführlich gewürdigt wurde.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Pfleiderer · Mehr sehen »

Villa Pielenz

Villa Pielenz in Heilbronn Die Villa Pielenz ist ein großbürgerliches Wohnhaus an der Wollhausstraße 93 in Heilbronn, das 1905 von Hugo Eberhardt in der englischen Landhausarchitektur errichtet wurde und unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Pielenz · Mehr sehen »

Villa Racher (Heilbronn)

Villa Racher in der Villmatstraße 17 in Heilbronn Die Villa Racher in der Villmatstraße 17 in Heilbronn wurde in expressionistischem Stil erbaut und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Racher (Heilbronn) · Mehr sehen »

Villa Rauch

Villa Rauch in Heilbronn Die Villa Rauch ist eine Villa in der Steinstraße 1 in der Innenstadt von Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Rauch · Mehr sehen »

Villa Rümelin

Villa Rümelin ist der Name folgender Villen in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Rümelin · Mehr sehen »

Villa Rümelin (Lerchenstraße 74)

Grundriss der Villa Rümelin Die Villa Rümelin war eine Villa in der Lerchenstraße 74 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Rümelin (Lerchenstraße 74) · Mehr sehen »

Villa Rümelin (Wilhelmstraße)

Villa Rümelin Villa Rümelin Die Villa Rümelin war ein Gebäude in der Wilhelmstraße 8 in Heilbronn, das von 1895 bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1944 existierte.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Rümelin (Wilhelmstraße) · Mehr sehen »

Villa Schliz (Alexanderstraße 53)

Villa Schliz mit Nebengebäude Hauptfassade der Villa Schliz Büste der ''Sigilgaita'' an der Hauptfassade Belvedere mit schmiedeeisernem Aufbau Die Villa Schliz ist eine im Jahr 1901 errichtete Villa in der Alexanderstraße 53 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Schliz (Alexanderstraße 53) · Mehr sehen »

Villa Schliz (Hohe Straße)

Villa Schliz in Heilbronn, Foto von 1894 Reste der Villa Schliz in der Siebeneichgasse in Heilbronn Die Villa Schliz war ein großbürgerliches Wohnhaus in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Schliz (Hohe Straße) · Mehr sehen »

Villa Seelig

Villa Seelig in Heilbronn Die Villa Seelig ist eine Villa an der Wilhelmstraße 25 in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Villa Seelig · Mehr sehen »

Volute

Volute ist ein aus dem Französischen abgeleiteter Ausdruck für eine Schneckenform (Spirale) in der künstlerischen Ornamentik, besonders in der Architektur.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Volute · Mehr sehen »

Vorsatzschale

Schema Vorsatzschale Die Vorsatzschale (auch Außenwandverkleidung oder Verblendung) ist ein nicht tragfähiges Bauelement, welches aus bauphysikalischen und/oder optischen Gründen mit der umgebenden Bauwerksstruktur verbunden ist.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Vorsatzschale · Mehr sehen »

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Walter Gropius · Mehr sehen »

Walter Maisak

Walter Maisak (* 10. Januar 1912 in Böckingen; † 10. Januar 2002) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Walter Maisak · Mehr sehen »

Warenhaus Barasch (Heilbronn)

Warenhaus Barasch in Heilbronn: Schaufenster-Fassade mit Entresol (Bauleitung: Architekt A. Braunwald) Das Warenhaus Barasch an der Kaiserstraße 48 in Heilbronn war ein Kaufhaus, das der jüdischen Familie Barasch gehörte.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Warenhaus Barasch (Heilbronn) · Mehr sehen »

Wartbergkirche (Heilbronn)

Wartbergkirche Tür mit Bauschmuck von Fritz Melis Die Wartbergkirche ist die Kirche der evangelischen Wartberg-Au-Kirchengemeinde in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wartbergkirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Heilbronn

Das Wasserkraftwerk Heilbronn ist ein Laufwasserkraftwerk am Neckar in Heilbronn und zählt mit einer Ausbauleistung von 1,7 MW zu den Kleinwasserkraftwerken.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wasserkraftwerk Heilbronn · Mehr sehen »

Wasserturm (Böckingen)

Böckinger Wasserturm Pforte Inschrift über der Pforte Der Wasserturm in Böckingen wurde 1929 in expressionistischem Stil erbaut und gilt als das Wahrzeichen des Heilbronner Stadtteils Böckingen.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wasserturm (Böckingen) · Mehr sehen »

Wehrkirche

Künzelsau-Morsbach Als Wehrkirche werden Kirchen bezeichnet, die mit Vorrichtungen zur Abwehr von Feinden, wie z. B.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wehrkirche · Mehr sehen »

Weißenhofsiedlung

Luftbild 2004 Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart, auch Werkbundsiedlung, wurde 1927 vom Deutschen Werkbund unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet, teilweise unter Verwendung experimenteller Materialien.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Weißenhofsiedlung · Mehr sehen »

Werkstein

Geschirr'' arbeitend (Dresden 1948) Ein Werkstein ist ein Stein, der als Werkstück betrachtet wird, also als Gegenstand der Fertigungstechnik.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Werkstein · Mehr sehen »

Werner Heim (Biologe)

Werner Heim (* 14. Februar 1908 in Mönsheim; † 2. Oktober 1978 in Heilbronn) war ein deutscher Biologe, Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Werner Heim (Biologe) · Mehr sehen »

Werner Holzbächer

Wandgestaltung von Werner Holzbächer, 1958 nach einem Entwurf von Walter Maisak in Heilbronn entstanden Geländergestaltung in der Kilianskirche in Heilbronn Werner Holzbächer (* 19. Juli 1917 in Friedland/Schlesien; † 14. August 1977 in Heilbronn) war ein deutscher Kunsthandwerker.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Werner Holzbächer · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Behringer

Wilhelm Heinrich Behringer (* 1651 oder 1652; † 1716) war ein deutscher Baumeister der Deutschordensballei Franken und sowohl in Ellingen als auch in Heilbronn tätig.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wilhelm Heinrich Behringer · Mehr sehen »

Wilhelmsbau (Heilbronn)

Der Wilhelmsbau in Heilbronn mit typischen Rundbogenfenstern Der erste Stuttgarter Bahnhof war eventuell Vorbild für den Wilhelmsbau Der Wilhelmsbau ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Wilhelmstraße 9 in Heilbronn, das an die einst einflussreiche Heilbronner Unternehmerfamilie Cluss erinnert und seit 1901 von der Heilbronner Stadtverwaltung genutzt wird.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wilhelmsbau (Heilbronn) · Mehr sehen »

Wilhelmskanal

Der Wilhelmskanal (dunkelblau) auf einer Karte Heilbronns von 1858 Der Wilhelmskanal umging in Heilbronn den mit Wehranlagen und Mühlen genutzten Altlauf des Neckars.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wilhelmskanal · Mehr sehen »

Wilhelmstraße 17 (Heilbronn)

Haus Mössner in Heilbronn Das Gebäude Wilhelmstraße 17 ist ein denkmalgeschütztes Haus in Heilbronn.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wilhelmstraße 17 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Wilhelmstraße 52 (Heilbronn)

Haus Wilhelmstraße 52 Das Haus Wilhelmstraße 52 ist ein historisches Gebäude in Heilbronn, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wilhelmstraße 52 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Willi Ulmer

Willi Ulmer (* 1912 oder 1913; † 6. Juli 1978 in Heilbronn) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Willi Ulmer · Mehr sehen »

Wollhauszentrum

Wollhauszentrum in Heilbronn Das Wollhauszentrum in Heilbronn in Baden-Württemberg ist ein nach Plänen der Philipp Holzmann AG im Jahre 1974 vollendeter Gebäudekomplex, der hauptsächlich als Einkaufszentrum dient.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Wollhauszentrum · Mehr sehen »

Zwerchhaus

Eifeler Wohnhaus von 1919 mit Zwerchhaus Das Zwerchhaus, auch Zwerchgiebelhaus, Zwerghaus und Luchte genannt, ist ein Aufbau an der Traufseite eines geneigten Daches, der einen Giebel und ein eigenes Dach besitzt.

Neu!!: Architektur in Heilbronn und Zwerchhaus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »