Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Manuel II. (Byzanz)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Manuel II. (Byzanz)

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) vs. Manuel II. (Byzanz)

Miniatur im Louvre Andronikos Palaiologos (als Mönch Akakios; * 1400 in Monemvasia; † 4. März 1429 wohl in Konstantinopel) war ein byzantinischer Despot und letzter Statthalter von Thessaloniki. Kaiser Manuel II. Manuel II.

Ähnlichkeiten zwischen Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Manuel II. (Byzanz)

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Manuel II. (Byzanz) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bayezid I., Byzantinisches Reich, Demetrios Palaiologos, Despot (Titel), Despotat Morea, Erich Trapp, Helena Dragaš, Johannes VII. (Byzanz), Johannes VIII. (Byzanz), Konstantin XI., Konstantinopel, Laonikos Chalkokondyles, Lepra, Monemvasia, Murad II., Osmanisches Reich, Peloponnes, Republik Venedig, Sultan, Theodor II. (Morea), Thessaloniki, Thomas Palaiologos.

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Bayezid I. · Bayezid I. und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Demetrios Palaiologos

Siegel von Demetrios als Despot von Morea Demetrios Palaiologos, lat.: Demetrius Palaeologus, gr.: Δημήτριος Παλαιολόγος (* 1407; † 1470 als Mönch David in Adrianopel), aus der Dynastie der Palaiologen war Despot von Morea, de jure 1428–1460 und de facto 1436–1438 und 1451–1460, Herrscher von Lemnos 1423–1440, Herrscher von Mesembria 1440–1451 und Herrscher von Thasos 1460–1466.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Demetrios Palaiologos · Demetrios Palaiologos und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Despot (Titel)

Der Titel Despotes bzw.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Despot (Titel) · Despot (Titel) und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Despotat Morea

Despotat Morea, 1450 Das Despotat Morea war ein byzantinisches Herrschaftsgebiet auf der Peloponnes.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Despotat Morea · Despotat Morea und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Erich Trapp

Erich Trapp (* 5. Juni 1942 in Klosterneuburg) ist ein österreichischer Byzantinist.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Erich Trapp · Erich Trapp und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Helena Dragaš

Basílissa Elena Helena Dragases (* um 1372; † 23. Mai 1450 in Konstantinopel) war byzantinische Kaiserin und Frau von Manuel II.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Helena Dragaš · Helena Dragaš und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes VII. (Byzanz)

Silbermünze (Halbstauraton) Johannes′ VII. Johannes VII.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Johannes VII. (Byzanz) · Johannes VII. (Byzanz) und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Byzanz)

Palaiologos, auf einem Gemälde des Benozzo Gozzoli Johannes VIII.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Johannes VIII. (Byzanz) · Johannes VIII. (Byzanz) und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantin XI.

Konstantinos XI. Konstantinos XI.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Konstantin XI. · Konstantin XI. und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Konstantinopel · Konstantinopel und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Laonikos Chalkokondyles

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Laonikos Chalko(ko)ndyles (* um 1430; † um 1490) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Laonikos Chalkokondyles · Laonikos Chalkokondyles und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Lepra · Lepra und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Monemvasia

Monemvasia (oder Μονεμβασιά, altertümlich auch Malvasy, modern teils auch Monemvassia, Monemwassia, Monembasia transkribiert) ist eine griechische Kleinstadt, die im Byzantinischen Reich bedeutender Stützpunkt und Festung war.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Monemvasia · Manuel II. (Byzanz) und Monemvasia · Mehr sehen »

Murad II.

Paolo Veronese (Nachfolger) – Sultan Murad II. – 2237 – Bavarian State Painting Collections Murad II.,; (geboren Juni 1404 in Amasya; gestorben 3. Februar 1451 in Edirne) war von 1421 bis 1451 (mit einer Unterbrechung von 1444 bis 1446) Sultan des Osmanischen Reiches.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Murad II. · Manuel II. (Byzanz) und Murad II. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Osmanisches Reich · Manuel II. (Byzanz) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Peloponnes · Manuel II. (Byzanz) und Peloponnes · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Republik Venedig · Manuel II. (Byzanz) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Sultan · Manuel II. (Byzanz) und Sultan · Mehr sehen »

Theodor II. (Morea)

Theodor II.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Theodor II. (Morea) · Manuel II. (Byzanz) und Theodor II. (Morea) · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Thessaloniki · Manuel II. (Byzanz) und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thomas Palaiologos

Thomas Palaiologos ca. 1471. Thomas Palaiologos (* 1409/10 in Konstantinopel; † 12. Mai 1465 in Rom) war von 1428 bis 1460 Despot von Morea bzw.

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Thomas Palaiologos · Manuel II. (Byzanz) und Thomas Palaiologos · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Manuel II. (Byzanz)

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) verfügt über 66 Beziehungen, während Manuel II. (Byzanz) hat 82. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 14.86% = 22 / (66 + 82).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) und Manuel II. (Byzanz). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »