Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andrea Malatesta

Index Andrea Malatesta

Wappen der Malatesta Andrea Malatesta, auch Malatesta Malatesta genannt, (* 30. November 1373; † 24. September 1416 in Cesena), Herr von Cesena Cervia, Bertinoro und seit 1388 Herr von Fossombrone, war ein italienischer Adeliger aus der Familie Malatesta, ein bekannter Condottiere seiner Zeit, der für verschiedene Herren kämpfte, von Papst Bonifaz IX. zum Senator von Rom erhoben wurde, erst gegen, dann für die Herzöge von Mailand aus dem Haus Visconti kämpfte, dann im Dienste des Königs Ladislaus von Neapel stand und zuletzt Generalkapitän von Perugia war.

145 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Adel, Alberico da Barbiano, Alexander V. (Gegenpapst), Altomonte (Kalabrien), Amalfi, Arezzo, Ascoli Piceno, Assisi, Astorre I. Manfredi, Avignon, Benedikt XIII. (Gegenpapst), Benediktinerinnen, Bergamo, Bernabò Visconti, Bertinoro, Biandrate, Bologna, Bonifatius IX., Braccio da Montone, Brescia, Camerino, Casalecchio di Reno, Castello Sforzesco, Caterina Sforza, Cervia, Cesare Borgia, Cesena, Clemens VI., Clemens VII. (Gegenpapst), Colonna (Adelsgeschlecht), Condottiere, Dom von Cesena, Dom zu Mailand, Emilia-Romagna, Facino Cane de Casale, Faenza, Fano (Marken), Fermo, Ferrara, Florenz, Forlì, Fossombrone, Francesco I. Gonzaga, Friedrich I. (HRR), Gaeta, Gaetano Donizetti, Gegenpapst, George Gordon Byron, Ghibellinen und Guelfen, ..., Gian Galeazzo Visconti, Gianfrancesco I. Gonzaga, Gil Álvarez Carrillo de Albornoz, Giovanni Maria Visconti, Goldene Rose, Gonfaloniere der Kirche, Gonzaga, Gregor XII., Guidantonio da Montefeltro, Herzogtum Mailand, Herzogtum Mantua, Herzogtum Urbino, Imola, Innozenz VI., Innozenz VII., Italien, Italienzug, Jüngeres Haus Anjou, Johannes XXIII. (Gegenpapst), Kalabrien, Kardinalsklasse, Königreich Neapel, Kirchenstaat, Kröners Taschenausgabe, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Ladislaus von Neapel, Latium, L’Aquila, Lecco, Liste der Erzbischöfe von Toledo, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der historischen Staaten in Italien, Ludwig II. (Anjou), Luigi II. Gonzaga, Malatesta, Manfredi (Adelsgeschlecht), Mantua, Marken, Mastino II. della Scala, Mincio, Modena, Mondavio, Montefeltro (Adelsgeschlecht), Muzio Attendolo Sforza, Niccolò III. d’Este, Novara, Novellara, Orsini, Padua, Papst, Parisina Malatesta, Parma, Pavia, Perugia, Piacenza, Pietro Mascagni, Po (Fluss), Provinz Forlì-Cesena, Provinz Pesaro und Urbino, Provinz Reggio Emilia, Ravenna, Römisch-deutscher König, Reggio nell’Emilia, Region, Republik Florenz, Rimini, Rom, Romagna, Roncofreddo, Ruprecht (HRR), San Clemente (Rom), Sansepolcro, Sanseverino (Adelsgeschlecht), Sarsina, Scaliger, Sforza, Siena, Sigismondo Malatesta, Spoleto, Stammmutter, Tortona, Toskana, Tricarico, Urbino, Varese, Verona, Verucchio, Vicenza, Visconti, Volker Reinhardt (Historiker), Wenzel (HRR), 1373, 1416, 24. September, 30. November. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Andrea Malatesta und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Andrea Malatesta und Adel · Mehr sehen »

Alberico da Barbiano

Alberico da Barbiano Alberico da Barbiano (* 1348 in Barbiano, heute Ortsteil von Cotignola; † 26. April 1409 in Città della Pieve) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Andrea Malatesta und Alberico da Barbiano · Mehr sehen »

Alexander V. (Gegenpapst)

Gegenpapst Alexander V. Wappen des Gegenpapstes Alexander V., moderne Nachzeichnung Pietro Philargi von Candia (eigentlich: Petros Philargis de Candia oder Philaretos) (* 1340 auf Kreta; † 3. Mai 1410 in Bologna) war von 1409 bis 1410 als Alexander V. Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon.

Neu!!: Andrea Malatesta und Alexander V. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Altomonte (Kalabrien)

Altomonte ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Der Ort liegt 60 km nördlich der Provinzhauptstadt Cosenza.

Neu!!: Andrea Malatesta und Altomonte (Kalabrien) · Mehr sehen »

Amalfi

Amalfi ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in Italien in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Amalfi · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Andrea Malatesta und Arezzo · Mehr sehen »

Ascoli Piceno

Ascoli Piceno ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Marken.

Neu!!: Andrea Malatesta und Ascoli Piceno · Mehr sehen »

Assisi

Assisi ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia.

Neu!!: Andrea Malatesta und Assisi · Mehr sehen »

Astorre I. Manfredi

Astorre I. (auch Astorgio oder Estore) Manfredi († 28. November 1405 in Faenza) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Andrea Malatesta und Astorre I. Manfredi · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Andrea Malatesta und Avignon · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Gegenpapst)

Avignoner Papstpalast. Die Krönung von Benedikt XIII. Benedikt XIII. (* entweder 1328 oder 1342/43 in Illueca, Aragon; † 1422 oder 1423 in Peñíscola), eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt, war während des Abendländischen Schismas Gegenpapst (Papst avignonesischer Obödienz) von 1394 bis 1418 bzw.

Neu!!: Andrea Malatesta und Benedikt XIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Andrea Malatesta und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Andrea Malatesta und Bergamo · Mehr sehen »

Bernabò Visconti

Porträt des Bernabò Visconti auf einem Kupferstich eines unbekannten Kupferstechers aus dem 18. Jahrhundert Barnabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz Grabmal des Bernabò Visconti, geschaffen von Bonino da Campione, Castello Sforzesco Mailand Bernabò Visconti (* um 1323 in Mailand; † 19. Dezember 1385 in Trezzo sull’Adda) aus der Familie Visconti war der zweitgeborene Sohn des Stefano Visconti.

Neu!!: Andrea Malatesta und Bernabò Visconti · Mehr sehen »

Bertinoro

Bertinoro ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Emilia-Romagna und gehört zur Provinz Forlì-Cesena (FC).

Neu!!: Andrea Malatesta und Bertinoro · Mehr sehen »

Biandrate

Biandrate (piemontesisch und lombardisch Biandrà) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Novara (NO), Region Piemont.

Neu!!: Andrea Malatesta und Biandrate · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Bologna · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Andrea Malatesta und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Braccio da Montone

Braccio da Montone Braccio da Montone, geboren als Andrea Fortebracci (* 1. Juli 1368Pier Luigi Falaschi in: Dizionario Biografico degli Italiani in Perugia; † 5. Juni 1424 in L’Aquila), war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Andrea Malatesta und Braccio da Montone · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Andrea Malatesta und Brescia · Mehr sehen »

Camerino

Camerino ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Macerata, Region Marken in Italien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Camerino · Mehr sehen »

Casalecchio di Reno

Chiesa di San Martino Casalecchio di Reno ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Bologna mit Einwohnern (Stand). Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 17,37 km² und ist daher eines der kleinsten in der Provinz.

Neu!!: Andrea Malatesta und Casalecchio di Reno · Mehr sehen »

Castello Sforzesco

Castello Sforzesco Innenhof des Castello Sforzesco Castello Sforzesco ist ein Schloss in Mailand.

Neu!!: Andrea Malatesta und Castello Sforzesco · Mehr sehen »

Caterina Sforza

Lorenzo di Credi: ''Caterina Sforza'', 1481/83, Öl auf Leinwand, Pinacoteca Civica di Forlì, Italien Caterina Sforza (* 1463 in Mailand; † 28. Mai 1509 in Florenz) war eine italienische Adelige, Gräfin von Forlì und Herrin von Imola, berühmt für ihre Schönheit, Kühnheit und Unerschrockenheit – selbst gegenüber den Angriffen von Cesare Borgia – sowie für ihren bedeutenden Enkelsohn Cosimo I. de’ Medici, der zum ersten Großherzog von Toskana aufstieg.

Neu!!: Andrea Malatesta und Caterina Sforza · Mehr sehen »

Cervia

Cervia ist eine Stadt an der Adria in der Provinz Ravenna in Italien mit Einwohnern (Stand). Ihr früherer Name war Ficocle (griechisch etwa „Ort der Algen“).

Neu!!: Andrea Malatesta und Cervia · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Andrea Malatesta und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Cesena

Cesena (in der Antike Caesena) ist eine Stadt in der italienischen Region Emilia-Romagna, südlich von Ravenna und nordwestlich von Rimini, am Fluss Savio mit Einwohnern (Stand) und die zweitgrößte Stadt der Provinz Forlì-Cesena.

Neu!!: Andrea Malatesta und Cesena · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: Andrea Malatesta und Clemens VI. · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: Andrea Malatesta und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Andrea Malatesta und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Andrea Malatesta und Condottiere · Mehr sehen »

Dom von Cesena

Luftaufnahme der Kathedrale Fassade Fresko von Giaquinto Innenraum Der Dom von Cesena oder die Kathedrale St.

Neu!!: Andrea Malatesta und Dom von Cesena · Mehr sehen »

Dom zu Mailand

Fassade des Doms zu Mailand (2010) Außenansicht des Doms von Südwesten (2016) Der Dom zu Mailand, offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand.

Neu!!: Andrea Malatesta und Dom zu Mailand · Mehr sehen »

Emilia-Romagna

Die Emilia-Romagna ist eine Region in Norditalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Andrea Malatesta und Emilia-Romagna · Mehr sehen »

Facino Cane de Casale

Facino Cane de Casale (* um 1360 in Casale Monferrato; † 16. Mai 1412 in Pavia) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Andrea Malatesta und Facino Cane de Casale · Mehr sehen »

Faenza

Faenza ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ravenna in der norditalienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Faenza · Mehr sehen »

Fano (Marken)

Die italienische Küstenstadt Fano bestand schon zu römischer Zeit und wurde zu dieser Zeit Fanum Fortunae genannt.

Neu!!: Andrea Malatesta und Fano (Marken) · Mehr sehen »

Fermo

Fermo (in der Antike Firmum) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der gleichnamigen Provinz, Region Marken.

Neu!!: Andrea Malatesta und Fermo · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Andrea Malatesta und Ferrara · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Andrea Malatesta und Florenz · Mehr sehen »

Forlì

Forlì ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Forlì-Cesena in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Andrea Malatesta und Forlì · Mehr sehen »

Fossombrone

Fossombrone ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino in den Marken.

Neu!!: Andrea Malatesta und Fossombrone · Mehr sehen »

Francesco I. Gonzaga

Francesco I. Gonzaga Francesco I. Gonzaga (* 1366 in Mantua; † 8. März 1407) war der Sohn des Luigi II. Gonzaga und Herr von Mantua.

Neu!!: Andrea Malatesta und Francesco I. Gonzaga · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Andrea Malatesta und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Andrea Malatesta und Gaeta · Mehr sehen »

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti, Lithographie von Joseph Kriehuber (1842) mini Gaetano Donizetti (Aussprache:; eigentlich: Domenico Gaetano Maria Donizetti; * 29. November 1797 in Bergamo (damals: Cisalpinische Republik); † 8. April 1848 ebenda (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Komponist, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper gehört und auch international einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19.

Neu!!: Andrea Malatesta und Gaetano Donizetti · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Andrea Malatesta und Gegenpapst · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Andrea Malatesta und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Visconti

Giovanni Ambrogio de Predis zugeschrieben Bernabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz. Barnabò Visconti ist der Onkel von Gian Galeazzo Visconti. Er wurde das Opfer eines Meuchelmordes seines Neffen Gian Galeazzo. Gian Galeazzo Visconti (auch Giangaleazzo Visconti oder veraltet Johann Galeaz(zo) Visconti; * 16. Oktober 1351 in Pavia; † 3. September 1402 in Melegnano) war der mächtigste Visconti.

Neu!!: Andrea Malatesta und Gian Galeazzo Visconti · Mehr sehen »

Gianfrancesco I. Gonzaga

Gianfrancesco I. Gonzaga Gianfrancesco I. Gonzaga (* Juni 1395 in Mantua; † 25. September 1444 ebenda) war der Sohn von Francesco I. Gonzaga, Herr von Mantua, und dessen Nachfolger in der Signoria ab 1407.

Neu!!: Andrea Malatesta und Gianfrancesco I. Gonzaga · Mehr sehen »

Gil Álvarez Carrillo de Albornoz

Kardinal Gil Álvarez Carrillo de Albornoz von Matias Moreno Grabmal des Kardinals Albornoz in der Kathedrale von Toledo ''Testamentum'', 1533 Gil Álvarez Carrillo de Albornoz CRSA (* um 1310 in Cuenca, Spanien; † 24. August 1367 bei Viterbo, Italien) war Erzbischof von Toledo (1338–1350) und Kardinal am Papstpalast in Avignon.

Neu!!: Andrea Malatesta und Gil Álvarez Carrillo de Albornoz · Mehr sehen »

Giovanni Maria Visconti

Giovanni Maria Visconti in einer historistischen Darstellung des 17. Jahrhunderts Giovanni Maria Visconti (* 7. September 1388 in Abbiategrasso; † 16. Mai 1412 in Mailand) aus der Familie Visconti wurde 1402 zum Herzog von Mailand proklamiert, nachdem sein Vater Gian Galeazzo Visconti in Pavia und zur Zeit einer Belagerung von Florenz an der Pest verstorben war.

Neu!!: Andrea Malatesta und Giovanni Maria Visconti · Mehr sehen »

Goldene Rose

Goldene Rose von Giuseppe und Pietro Paolo Spagna. Rom, um 1818/19 in der Wiener Schatzkammer Die Goldene Rose (auch Papstrose, Tugendrose; lateinisch Rosa aurea) ist eine päpstliche Auszeichnung.

Neu!!: Andrea Malatesta und Goldene Rose · Mehr sehen »

Gonfaloniere der Kirche

Federico II. als päpstlicher Gonfalonier erwarb Federico als päpstlicher Gonfalonier erwarb Der Gonfaloniere der Kirche oder Päpstlicher Gonfalonier war ein militärisches und politisches Amt des Kirchenstaates.

Neu!!: Andrea Malatesta und Gonfaloniere der Kirche · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Andrea Malatesta und Gonzaga · Mehr sehen »

Gregor XII.

Papst Gregor XII. als Gregor der Große (Porträt von Gregor XII., Titel: ''Gregorio Incaelum Relato''; 2. Hälfte 15. Jh.) Schedelschen Weltchronik Gregor XII. (* um 1335 in Venedig; † 18. Oktober 1417 in Recanati; ursprünglich Angelo Correr) war vom 30. November 1406 bis zum 4. Juli 1415 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Andrea Malatesta und Gregor XII. · Mehr sehen »

Guidantonio da Montefeltro

Guidantonio da Montefeltro (* 1378; † 21. Februar 1443) wurde nach dem Tod seines Vaters Antonio II. da Montefeltro im Jahre 1404 „Signore d’Urbino“.

Neu!!: Andrea Malatesta und Guidantonio da Montefeltro · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Andrea Malatesta und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Herzogtum Mantua

Palazzo Ducale'' (Herzogspalast) in Mantua Isabella d’Este gezeichnet von Leonardo da Vinci Das Herzogtum Mantua war ein Territorium in Oberitalien im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Andrea Malatesta und Herzogtum Mantua · Mehr sehen »

Herzogtum Urbino

Montefeltro als Herzöge von Urbino Das Herzogtum von Urbino war ein souveräner Staat im Gebiet der Region Marken in Italien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Herzogtum Urbino · Mehr sehen »

Imola

Imola ist eine Stadt in Oberitalien (Emilia-Romagna) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Imola · Mehr sehen »

Innozenz VI.

Papstpalast von Avignon) Wappen Innozenz’ VI. an der Madrider Kirche St. Genesius Innozenz VI. auf dem Grabmal in Villeneuve-lès-Avignon Innozenz VI. (* 1285 oder 1292 in Beyssac, Frankreich als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert; † 12. September 1362 in Avignon) war von 1352 bis zu seinem Tod 1362 Papst der katholischen Kirche mit Residenz in Avignon.

Neu!!: Andrea Malatesta und Innozenz VI. · Mehr sehen »

Innozenz VII.

Innozenz VII. (* 1336 in Sulmona; † 6. November 1406 in Rom) hieß ursprünglich Cosma dei Migliorati und war von 1404 bis 1406 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Andrea Malatesta und Innozenz VII. · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Andrea Malatesta und Italien · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: Andrea Malatesta und Italienzug · Mehr sehen »

Jüngeres Haus Anjou

Das jüngere Haus Anjou (auch Haus Valois-Anjou genannt) war eine Nebenlinie des Hauses Valois, die sich 1356 (Verleihung des Titels Graf von Anjou) von der Hauptlinie abgespalten hatte.

Neu!!: Andrea Malatesta und Jüngeres Haus Anjou · Mehr sehen »

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

Neu!!: Andrea Malatesta und Johannes XXIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Andrea Malatesta und Kalabrien · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Andrea Malatesta und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Andrea Malatesta und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Andrea Malatesta und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Andrea Malatesta und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Andrea Malatesta und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Ladislaus von Neapel

Krönung von Ladislaus zum kroatisch-ungarischen König in Zadar im Jahre 1403(Romantisierende Darstellung aus dem Jahr 1920) Ladislaus von Neapel, auch Ladislaus der Großmütige, (* Juli 1376; † 6. August 1414 in Neapel) war seit 1386 König von Neapel, kroatisch-ungarischer Gegenkönig und Titularkönig von Jerusalem, seit 1406 auch Fürst von Tarent.

Neu!!: Andrea Malatesta und Ladislaus von Neapel · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Andrea Malatesta und Latium · Mehr sehen »

L’Aquila

L’Aquila (italienisch für der Adler) ist die Hauptstadt der Region Abruzzen und der Provinz L’Aquila in Italien.

Neu!!: Andrea Malatesta und L’Aquila · Mehr sehen »

Lecco

Lecco (lombardisch: Lècch; dt. veraltet: Leck) ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Lecco in der Region Lombardei mit (Stand) Einwohnern.

Neu!!: Andrea Malatesta und Lecco · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Toledo

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Toledo (Spanien) ! Toledo.

Neu!!: Andrea Malatesta und Liste der Erzbischöfe von Toledo · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Andrea Malatesta und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Andrea Malatesta und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Ludwig II. (Anjou)

Herzog Ludwig II. von AnjouLudwig II.

Neu!!: Andrea Malatesta und Ludwig II. (Anjou) · Mehr sehen »

Luigi II. Gonzaga

Ludovico II. Gonzaga Luigi II.

Neu!!: Andrea Malatesta und Luigi II. Gonzaga · Mehr sehen »

Malatesta

Stammwappen der Malatesta vermehrt um die „Übelköpfe“ als redendes Wappen, da dies die wörtliche Bedeutung von „Malatesta“ ist Die Malatesta waren eine italienische Adelsfamilie in der Romagna, die erstmals im 11.

Neu!!: Andrea Malatesta und Malatesta · Mehr sehen »

Manfredi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Manfredi Die Manfredi waren ein italienisches Adelsgeschlecht, das sich auf eine deutsche Herkunft berief, bereits Mitte des 11.

Neu!!: Andrea Malatesta und Manfredi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Mantua · Mehr sehen »

Marken

Die Marken sind eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Marken · Mehr sehen »

Mastino II. della Scala

Reiterstandbild von Mastino II. Das ursprünglich an der Spitze seines Grabmals angebrachte Standbild ist im Castelvecchio aufbewahrt Mastino II.

Neu!!: Andrea Malatesta und Mastino II. della Scala · Mehr sehen »

Mincio

Der Mincio ist ein Fluss in Oberitalien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Mincio · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Andrea Malatesta und Modena · Mehr sehen »

Mondavio

Mondavio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino in den Marken.

Neu!!: Andrea Malatesta und Mondavio · Mehr sehen »

Montefeltro (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Montefeltro (Montis feretri) waren eine italienische Adelsfamilie mit Besitz in den Marken und der Romagna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Montefeltro (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Muzio Attendolo Sforza

Muzio Attendolo Sforza Giacomo oder Muzio Attendolo, manchmal auch Giacomuzzo (* 10. Juni 1369 in Cotignola in der Romagna; † 4. Januar 1424 im Fluss Pescara bei L’Aquila) war ein Condottiere bäuerlicher Herkunft.

Neu!!: Andrea Malatesta und Muzio Attendolo Sforza · Mehr sehen »

Niccolò III. d’Este

Niccolò III. d’Este auf einer zeitgenössischen Münze Niccolò III.

Neu!!: Andrea Malatesta und Niccolò III. d’Este · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: Andrea Malatesta und Novara · Mehr sehen »

Novellara

Novellara ist eine italienische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Reggio Emilia in der Region Emilia-Romagna, zwischen Parma und Bologna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Novellara · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

Neu!!: Andrea Malatesta und Orsini · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Andrea Malatesta und Padua · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Andrea Malatesta und Papst · Mehr sehen »

Parisina Malatesta

Parisina Malatesta Wappen der Malatesta Parisina Malatesta, eigentlich Laura Malatesta (* Oktober 1404; † 21. Mai 1425 in Ferrara) war eine italienische Adelige aus dem Haus der Malatesta von Rimini und die zweite Gemahlin des Markgrafen Niccolò III. d’Este (* 9. November 1383 oder 1384; † 26. Dezember 1441), des Herren von Ferrara, Modena und Reggio nell’Emilia.

Neu!!: Andrea Malatesta und Parisina Malatesta · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Andrea Malatesta und Parma · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Andrea Malatesta und Pavia · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Andrea Malatesta und Perugia · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Piacenza · Mehr sehen »

Pietro Mascagni

Pietro Mascagni (* 7. Dezember 1863 in Livorno; † 2. August 1945 in Rom) war ein italienischer Komponist, der mit seinen Opern neben Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini einer der wichtigsten Vertreter des Verismo ist.

Neu!!: Andrea Malatesta und Pietro Mascagni · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Andrea Malatesta und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Provinz Forlì-Cesena

Die Provinz Forlì-Cesena (italienisch: Provincia di Forlì-Cesena) ist eine italienische Provinz der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Provinz Forlì-Cesena · Mehr sehen »

Provinz Pesaro und Urbino

Die Altstadt von Urbino Die Provinz Pesaro und Urbino ist eine italienische Provinz der Region Marken.

Neu!!: Andrea Malatesta und Provinz Pesaro und Urbino · Mehr sehen »

Provinz Reggio Emilia

Die Provinz Reggio Emilia ist eine italienische Provinz der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Provinz Reggio Emilia · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Andrea Malatesta und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Andrea Malatesta und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Andrea Malatesta und Region · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Andrea Malatesta und Republik Florenz · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Andrea Malatesta und Rimini · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Andrea Malatesta und Rom · Mehr sehen »

Romagna

Gebiete der Region Romagna Flagge der Romagna Die Romagna (deutsch bis zum 19. Jahrhundert auch Romanei) ist eine historische Landschaft in Norditalien zwischen dem Apennin und der Adria, der Republik San Marino und Ravenna, die – mit einer kurzen Unterbrechung – niemals eine politische Einheit darstellte.

Neu!!: Andrea Malatesta und Romagna · Mehr sehen »

Roncofreddo

Roncofreddo ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Forlì-Cesena in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Roncofreddo · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Andrea Malatesta und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

San Clemente (Rom)

San Clemente, vollständig Basilica San Clemente al Laterano (lat.: Basilica Sancti Clementis in Laterano), ist eine Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Andrea Malatesta und San Clemente (Rom) · Mehr sehen »

Sansepolcro

Sansepolcro (historisch auch Borgo San Sepolcro, Borgo del Santo Sepolcro oder Borgo Santo Sepolcro, abgerufen am 3. Januar 2010) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana in Italien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Sansepolcro · Mehr sehen »

Sanseverino (Adelsgeschlecht)

Wappen der Sanseverino Die Sanseverino sind eine der berühmtesten Familien der süditalienischen Geschichte, das erste der sieben großen Häuser des Königreichs Neapel, mit einer Nebenlinie, die im 15.

Neu!!: Andrea Malatesta und Sanseverino (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sarsina

Sarsina ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Forlì-Cesena in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Sarsina · Mehr sehen »

Scaliger

Scaliger-Wappen Wappen der Skaliger (''von der laitter'') im Wernigeroder Wappenbuch Die Scaliger (Scaligeri, della Scala, deutsch oft auch Skaliger, historisch auch Herren von der Leiter) waren Herren von Verona von 1262 bis 1387.

Neu!!: Andrea Malatesta und Scaliger · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Andrea Malatesta und Sforza · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Andrea Malatesta und Siena · Mehr sehen »

Sigismondo Malatesta

Piero della Francesca – Sigismondo Malatesta, Herr von Rimini (um 1445/50) Harnischteile Malatestas um 1460–65, Neue Burg in Wien Sigismondo Pandolfo Malatesta, genannt der „Wolf von Rimini“ (* 19. Juni 1417 in Brescia; † 9. Oktober 1468 in Rimini) war ein italienischer Condottiere und Adliger aus der Familie Malatesta.

Neu!!: Andrea Malatesta und Sigismondo Malatesta · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Spoleto · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Andrea Malatesta und Stammmutter · Mehr sehen »

Tortona

Tortona (im lokalen Dialekt Turtona) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria, Region Piemont.

Neu!!: Andrea Malatesta und Tortona · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Andrea Malatesta und Toskana · Mehr sehen »

Tricarico

Tricarico ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Matera in der Region Basilikata.

Neu!!: Andrea Malatesta und Tricarico · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Andrea Malatesta und Urbino · Mehr sehen »

Varese

Varese von Norden Varese (lombardisch: Varés) ist eine Gemeinde, Hauptstadt der Provinz Varese im Nordwesten der Lombardei und seit 1998 Universitätsstadt (Università d’Insubria).

Neu!!: Andrea Malatesta und Varese · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Andrea Malatesta und Verona · Mehr sehen »

Verucchio

Verucchio (emilianisch: Vrócc) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rimini in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Andrea Malatesta und Verucchio · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Andrea Malatesta und Vicenza · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Andrea Malatesta und Visconti · Mehr sehen »

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Andrea Malatesta und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Andrea Malatesta und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

1373

Wappen Adolfs von Nassau als Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Andrea Malatesta und 1373 · Mehr sehen »

1416

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andrea Malatesta und 1416 · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Andrea Malatesta und 24. September · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Andrea Malatesta und 30. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »