Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alten (Adelsgeschlecht) und Geschichte der Stadt Hannover

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alten (Adelsgeschlecht) und Geschichte der Stadt Hannover

Alten (Adelsgeschlecht) vs. Geschichte der Stadt Hannover

Wappen derer von Alten Alten ist der Name eines alten niedersächsischen ursprünglich vermutlich edelfreien Adelsgeschlechts mit Stammhaus Ahlten im „Großen Freien“ bei Hannover, das mit Dietrich von Alten, Ministerialer des Stifts Hildesheim, im Jahr 1182 urkundlich erstmals erwähnt wird. Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Alten (Adelsgeschlecht) und Geschichte der Stadt Hannover

Alten (Adelsgeschlecht) und Geschichte der Stadt Hannover haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adel, Billunger, Burg Lauenrode, Burgstraße (Hannover), Carl von Alten, Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen), Fürstentum Calenberg, Friederikenschlösschen (Hannover), Graf, Grafen von Roden, Hannover, Heinrich der Löwe, Helmut Plath, Königreich Hannover, Klaus Mlynek, Lehnswesen, Leine (Aller), Linden-Limmer, Ministeriale, Minoritenkloster Hannover, Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Niedersachsen, Preußen, Schlacht bei Waterloo, Schlesien, Waldemar R. Röhrbein, Welfen, Zweiter Weltkrieg.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Adel und Alten (Adelsgeschlecht) · Adel und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Alten (Adelsgeschlecht) und Billunger · Billunger und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Burg Lauenrode

Die Burg Lauenrode ist eine abgegangene Burg in Hannover, die um 1215 entstand und 1371 zerstört wurde.

Alten (Adelsgeschlecht) und Burg Lauenrode · Burg Lauenrode und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Burgstraße (Hannover)

Burgstraße in Höhe Holzmarkt, links das Historische Museum am Hohen Ufer Johann Duve gebaut Die Burgstraße ist einer der ältesten Straßenzüge in Hannover und liegt im Kreuzkirchenviertel.

Alten (Adelsgeschlecht) und Burgstraße (Hannover) · Burgstraße (Hannover) und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Carl von Alten

Carl August Graf von Alten General und Kriegsminister General von Alten auf dem Schlachtfeld von Waterloo Niedersächsischen Landesarchivs Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 21. Oktober 1764 in Hannover;Klaus Stüber (Red.), Heinz Wiegmann, Helga Sturm, Günther Kokkelink (Mitarb.): Das Mausoleum im Sundern, 2. Auflage, Hemmingen: Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V. (Hrsg.), 2015, S. 14 † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann.

Alten (Adelsgeschlecht) und Carl von Alten · Carl von Alten und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)

Bildnis mit dem Orden vom Goldenen Vlies Erich II.

Alten (Adelsgeschlecht) und Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) · Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Alten (Adelsgeschlecht) und Fürstentum Calenberg · Fürstentum Calenberg und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Friederikenschlösschen (Hannover)

Friederikenschlösschen um 1859, dahinter Zeughaus am Waterlooplatz Das Friederikenschlösschen war ein 1803 durch den Fürsten Carl I. zu Schwarzburg-Sondershausen begonnener Palaisbau in Hannover, der auf der Leineinsel Klein-Venedig und nahe dem späteren Waterlooplatz lag.

Alten (Adelsgeschlecht) und Friederikenschlösschen (Hannover) · Friederikenschlösschen (Hannover) und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Alten (Adelsgeschlecht) und Graf · Geschichte der Stadt Hannover und Graf · Mehr sehen »

Grafen von Roden

Siebmachers Wappenbuch 1701 Wappen der Grafen von Roden-Wunstorf im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Die Grafen von Roden waren ein altes Adelsgeschlecht.

Alten (Adelsgeschlecht) und Grafen von Roden · Geschichte der Stadt Hannover und Grafen von Roden · Mehr sehen »

Hannover

name.

Alten (Adelsgeschlecht) und Hannover · Geschichte der Stadt Hannover und Hannover · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Alten (Adelsgeschlecht) und Heinrich der Löwe · Geschichte der Stadt Hannover und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Helmut Plath

Helmut Plath (* 20. April 1911 in Halle an der Saale; † 26. Juni 1990 in Hannover) war ein deutscher Museumsdirektor und Archäologe,Waldemar R. Röhrbein: Plath, Helmut. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Alten (Adelsgeschlecht) und Helmut Plath · Geschichte der Stadt Hannover und Helmut Plath · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Alten (Adelsgeschlecht) und Königreich Hannover · Geschichte der Stadt Hannover und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Alten (Adelsgeschlecht) und Klaus Mlynek · Geschichte der Stadt Hannover und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Alten (Adelsgeschlecht) und Lehnswesen · Geschichte der Stadt Hannover und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Alten (Adelsgeschlecht) und Leine (Aller) · Geschichte der Stadt Hannover und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Linden-Limmer

Linden-Limmer ist der 10.

Alten (Adelsgeschlecht) und Linden-Limmer · Geschichte der Stadt Hannover und Linden-Limmer · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Alten (Adelsgeschlecht) und Ministeriale · Geschichte der Stadt Hannover und Ministeriale · Mehr sehen »

Minoritenkloster Hannover

Das Minoritenkloster in Hannover war im Mittelalter ein Kloster der Franziskaner („Ordo Fratrum Minorum“ (OFM), auch „Orden der Minderbrüder“ oder „Minoriten“, nach der Fußbekleidung der barfüßig in Sandalen gehenden Ordensmänner auch „Barfüßer“ genannt).

Alten (Adelsgeschlecht) und Minoritenkloster Hannover · Geschichte der Stadt Hannover und Minoritenkloster Hannover · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Alten (Adelsgeschlecht) und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Geschichte der Stadt Hannover und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Alten (Adelsgeschlecht) und Niedersachsen · Geschichte der Stadt Hannover und Niedersachsen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Alten (Adelsgeschlecht) und Preußen · Geschichte der Stadt Hannover und Preußen · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Alten (Adelsgeschlecht) und Schlacht bei Waterloo · Geschichte der Stadt Hannover und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Alten (Adelsgeschlecht) und Schlesien · Geschichte der Stadt Hannover und Schlesien · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Alten (Adelsgeschlecht) und Waldemar R. Röhrbein · Geschichte der Stadt Hannover und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Alten (Adelsgeschlecht) und Welfen · Geschichte der Stadt Hannover und Welfen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Alten (Adelsgeschlecht) und Zweiter Weltkrieg · Geschichte der Stadt Hannover und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alten (Adelsgeschlecht) und Geschichte der Stadt Hannover

Alten (Adelsgeschlecht) verfügt über 106 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Hannover hat 541. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 4.33% = 28 / (106 + 541).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alten (Adelsgeschlecht) und Geschichte der Stadt Hannover. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »