Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexei Sergejewitsch Drejew und Ilia Smirin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexei Sergejewitsch Drejew und Ilia Smirin

Alexei Sergejewitsch Drejew vs. Ilia Smirin

Alexei Sergejewitsch Drejew (wiss. Transliteration Aleksej Sergeevič Dreev, beim Weltschachbund FIDE Aleksey Dreev; * 30. Januar 1969 in Stawropol) ist ein russischer Schachspieler. Ilia Smirin (‎; * 21. Januar 1968 in Wizebsk, Belarussische SSR) ist ein belarussisch-israelischer Großmeister im Schach.

Ähnlichkeiten zwischen Alexei Sergejewitsch Drejew und Ilia Smirin

Alexei Sergejewitsch Drejew und Ilia Smirin haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Biel/Bienne, Dos Hermanas, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, European Club Cup, Four Nations Chess League, Four Nations Chess League 2005/06, Großmeister (Schach), Internationaler Meister, Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Schach, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft, Schach-Weltpokal, Schach-Weltpokal 2005, Schacholympiade, Schacholympiade 1992, Schacholympiade 1994, Schacholympiade 1996, Schacholympiade 1998, Schacholympiade 2004.

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Biel/Bienne · Biel/Bienne und Ilia Smirin · Mehr sehen »

Dos Hermanas

Dos Hermanas (spanisch: zwei Schwestern) ist eine spanische Großstadt in der Provinz Sevilla in der Autonomen Region Andalusien.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Dos Hermanas · Dos Hermanas und Ilia Smirin · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach und Ilia Smirin · Mehr sehen »

European Club Cup

Der European Club Cup, auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Schach.

Alexei Sergejewitsch Drejew und European Club Cup · European Club Cup und Ilia Smirin · Mehr sehen »

Four Nations Chess League

Die Four Nations Chess League – abgekürzt 4NCL – ist ein Mannschaftswettbewerb im Schach, an dem Teams aus den vier FIDE-Mitgliedsverbänden der britischen Inseln England, Schottland, Wales und Irland (gemeinsamer Verband der Republik Irland und Nordirlands) teilnehmen.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Four Nations Chess League · Four Nations Chess League und Ilia Smirin · Mehr sehen »

Four Nations Chess League 2005/06

Die Saison 2005/06 war die 13.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Four Nations Chess League 2005/06 · Four Nations Chess League 2005/06 und Ilia Smirin · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Alexei Sergejewitsch Drejew und Großmeister (Schach) · Großmeister (Schach) und Ilia Smirin · Mehr sehen »

Internationaler Meister

Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Internationaler Meister · Ilia Smirin und Internationaler Meister · Mehr sehen »

Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Die russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist eine Schachveranstaltung, die von dem russischen Sportministerium sowie von dem nationalen Schachverband organisiert wird.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Ilia Smirin und Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schach · Ilia Smirin und Schach · Mehr sehen »

Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft

Die Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft ist neben der Schacholympiade der wichtigste internationale Team-Wettkampf im Schach.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft · Ilia Smirin und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Schach-Weltpokal

Der Schach-Weltpokal (offiziell: FIDE World Cup oder World Chess Cup) ist ein vom Schach-Weltverband FIDE organisierter Wettbewerb der weltbesten Schachspieler.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schach-Weltpokal · Ilia Smirin und Schach-Weltpokal · Mehr sehen »

Schach-Weltpokal 2005

Der Schach-Weltpokal 2005 (offiziell: FIDE World Cup 2005) fand vom 27.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schach-Weltpokal 2005 · Ilia Smirin und Schach-Weltpokal 2005 · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schacholympiade · Ilia Smirin und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1992

Sporthalle in Manila Schacholympiade 1992 Weltmeisterin Xie Jun und Barbara Hund, 1992 Auf dem Weg zum Turniersaal in Manila, Schacholympiade 1992 Sporthalle mit Käfigen auf zwei Etagen, Schacholympiade 1992 Die 30.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schacholympiade 1992 · Ilia Smirin und Schacholympiade 1992 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1994

Kosmos Hotel Moskau (Spielort) Juri Awerbach, Hauptschiedsrichter Sonderstempel zur Schacholympiade 1994 Die 31.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schacholympiade 1994 · Ilia Smirin und Schacholympiade 1994 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1996

Stadt Jerewan mit Berg Ararat (Hintergrund) Die 32.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schacholympiade 1996 · Ilia Smirin und Schacholympiade 1996 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1998

Schachpalast in Elista (Spielort) Die 33.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schacholympiade 1998 · Ilia Smirin und Schacholympiade 1998 · Mehr sehen »

Schacholympiade 2004

Gran Casino de Mallorca (Spielort) Die 36.

Alexei Sergejewitsch Drejew und Schacholympiade 2004 · Ilia Smirin und Schacholympiade 2004 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexei Sergejewitsch Drejew und Ilia Smirin

Alexei Sergejewitsch Drejew verfügt über 74 Beziehungen, während Ilia Smirin hat 45. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 15.97% = 19 / (74 + 45).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexei Sergejewitsch Drejew und Ilia Smirin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »