Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Alexandrowitsch Kotow

Index Alexander Alexandrowitsch Kotow

Alexander Alexandrowitsch Kotow (* in Tula; † 8. Januar 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Schachspieler.

45 Beziehungen: Alexander Alexandrowitsch Aljechin, Altindische Verteidigung, Amsterdam, Analyse (Schach), Appeal to Reason, Biografie, Dawid Ionowitsch Bronstein, Elo-Zahl, Endspiel (Schach), FIDE, Flügel (Schach), Granatwerfer, Großmeister (Schach), Hastings, Historische Elo-Zahl, Interzonenturnier, Juri Lwowitsch Awerbach, Kandidatenturnier Zürich 1953, Königsindische Verteidigung, Lajos Portisch, Leninorden, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Metapher, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Moskau, Opfer (Schach), Rise Against, Rudolf Teschner, Russisches Kaiserreich, Schach, Schach-Echo, Schachmatt, Schacholympiade, Schacholympiade 1952, Schacholympiade 1954, Sowjetische Schachschule, Sowjetunion, Stockholm, Svetozar Gligorić, Tula, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Zentrum (Schach), Zweiter Weltkrieg, 1981, 8. Januar.

Alexander Alexandrowitsch Aljechin

Alexander Alexandrowitsch Aljechin (gelegentlich auch (Alexander Alexandrowitsch Aljochin) geschrieben, in Frankreich und englischsprachigen Staaten mit der französischen Transkription Alexandre Alekhine; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1946 in Estoril, Portugal) war ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Alexander Alexandrowitsch Aljechin · Mehr sehen »

Altindische Verteidigung

Bei der Altindischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Altindische Verteidigung · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Amsterdam · Mehr sehen »

Analyse (Schach)

Die Analyse einer Schachpartie ist das systematische Durchspielen der Partie nach Beendigung derselben (Post-Mortem-Analyse), um für jede Partiesituation zu einer möglichst genauen Stellungsbewertung zu gelangen und minderwertige Züge aufzudecken.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Analyse (Schach) · Mehr sehen »

Appeal to Reason

Appeal to Reason (für etwa „Appell an die Vernunft“) ist das fünfte Studioalbum – und das dritte auf einem sogenannten Major-Label – der US-amerikanischen Punk-Band Rise Against.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Appeal to Reason · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Biografie · Mehr sehen »

Dawid Ionowitsch Bronstein

Dawid Ionowitsch Bronstein (wiss. Transliteration David Ionovič Bronštejn, international übliche Schreibweise David Bronstein; * 19. Februar 1924 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 2006 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Dawid Ionowitsch Bronstein · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Elo-Zahl · Mehr sehen »

Endspiel (Schach)

Als Endspiel bezeichnet man im Schach die Endphase einer Partie, wenn nur noch wenige Figurenarten auf dem Brett sind.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Endspiel (Schach) · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und FIDE · Mehr sehen »

Flügel (Schach)

Damenflügel und Königsflügel sind Begriffe aus dem Schachspiel, wobei die a-, b- und c- Linie den Damenflügel und die f-, g- und h- Linie den Königsflügel bilden.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Flügel (Schach) · Mehr sehen »

Granatwerfer

GMW 40 mm (GraMaWa) der Bundeswehr Tränengasgranaten Ein Granatwerfer ist eine Granatwaffe, die Granaten in größere Entfernung wirft, als es mit der Hand möglich wäre (siehe Handgranaten).

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Granatwerfer · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Großmeister (Schach) · Mehr sehen »

Hastings

Hastings ist eine Stadt und zugleich ein Distrikt in der Grafschaft (county) East Sussex an der Straße von Dover im Südosten Englands mit etwa 90.000 Einwohnern.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Hastings · Mehr sehen »

Historische Elo-Zahl

Als historische Elo-Zahl bezeichnet man eine Elo-Zahl, die für Schachmeister errechnet wurde, die vor der Einführung der Elo-Zahlen aktiv waren.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Historische Elo-Zahl · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Interzonenturnier · Mehr sehen »

Juri Lwowitsch Awerbach

Juri Lwowitsch Awerbach (wiss. Transliteration: Jurij L’vovič Averbach; * 8. Februar 1922 in Kaluga; † 7. Mai 2022 in Moskau) war ein russischer Schachmeister und -funktionär.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Juri Lwowitsch Awerbach · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Zürich 1953

Das Kandidatenturnier Zürich 1953 war das zweite Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand vom 29. August bis 24. Oktober in Zürich und Neuhausen als doppelrundiges Turnier mit fünfzehn Teilnehmern statt.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Kandidatenturnier Zürich 1953 · Mehr sehen »

Königsindische Verteidigung

Bei der Königsindischen Verteidigung (kurz: Königsindisch) handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Königsindische Verteidigung · Mehr sehen »

Lajos Portisch

Lajos Portisch (* 4. April 1937 in Zalaegerszeg) ist ein ungarischer Schachspieler.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Lajos Portisch · Mehr sehen »

Leninorden

Der Leninorden (/ Transliteration Orden Lenina) war die nach Wladimir Iljitsch Lenin benannte höchste Auszeichnung der Sowjetunion.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Leninorden · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Metapher · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Moskau · Mehr sehen »

Opfer (Schach)

Opfer bezeichnet im Schachspiel einen Spielzug, mit dem ein Spieler freiwillig einen oder mehrere Spielsteine dem Gegner zum Schlagen anbietet (opfert).

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Opfer (Schach) · Mehr sehen »

Rise Against

Open-Air-Konzert in Mainz New York im Jahr 2008 Rise Against ist eine US-amerikanische Punk/Hardcore-Band aus Chicago, Illinois.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Rise Against · Mehr sehen »

Rudolf Teschner

Rudolf Teschner (* 16. Februar 1922 in Potsdam; † 23. Juli 2006 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Schachspieler und -publizist.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Rudolf Teschner · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Schach · Mehr sehen »

Schach-Echo

Schach-Echo war eine zweimal monatlich erscheinende deutsche Schachzeitschrift, die 1992 eingestellt wurde, nach dem 49.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Schach-Echo · Mehr sehen »

Schachmatt

Ein Schachmatt (oft auch einfach nur Matt) ist eine Stellung im Schachspiel, in der ein König im Schach steht und es keinen regelgerechten Zug gibt, dieses Schachgebot aufzuheben.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Schachmatt · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1952

Svenska Handelshögskolan (Spielort) Die 10.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Schacholympiade 1952 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1954

Michail BotwinnikGoldmedaille an Brett 1 Die 11.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Schacholympiade 1954 · Mehr sehen »

Sowjetische Schachschule

Sowjetische Schachschule bezeichnet einerseits die Gesamtheit der von der Sowjetunion hervorgebrachten Schachmeister und die von ihnen erarbeiteten Erkenntnisse, andererseits das in der Sowjetunion praktizierte System der Talentförderung im Schach.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Sowjetische Schachschule · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Stockholm · Mehr sehen »

Svetozar Gligorić

Svetozar Gligorić (* 2. Februar 1923 in Belgrad; † 14. August 2012 ebenda) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Svetozar Gligorić · Mehr sehen »

Tula

Tulaer Kreml Tula ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Tula · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Zentrum (Schach)

Als das Zentrum bezeichnet man beim Schachspiel die vier Felder in der Mitte des Schachbretts d4, d5, e4, e5 (siehe auch Schachnotation).

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Zentrum (Schach) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und 1981 · Mehr sehen »

8. Januar

Der 8.

Neu!!: Alexander Alexandrowitsch Kotow und 8. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander Kotov, Alexander Kotow, Awerbach - Kotov, Zürich 1953, Awerbach – Kotov, Zürich 1953.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »