Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alconchel

Index Alconchel

Alconchel ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im äußersten Westen der spanischen Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

36 Beziehungen: Abd ar-Rahman II., Alfons I. (Portugal), Alfons X., Almohaden, Aquädukt, Autonome Gemeinschaften Spaniens, Badajoz, Barock, Bergfried, Córdoba (Spanien), Comarca Olivenza, Einsiedler, Emir, Extremadura, Ferdinand II. (León), Francisco Pizarro, Geraldo sem Pavor, Glockengiebel, Grundherrschaft, Inkareich, Jerez de los Caballeros, Kastilien und León, Kirchenschiff, Konquistador, Konvent (Kloster), Luis Alberto, Mechanisierung der Landwirtschaft, Municipio, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Olivenza, Portugiesen, Provinz Badajoz, Römisches Reich, Spanien, Templerorden, Westgotenreich.

Abd ar-Rahman II.

Murcia Abd ar-Rahman II. (auch Abd ar-Rahman ibn al-Hakam,; * 792 in Toledo; † 22. September 852 in Córdoba) war vierter Emir von Córdoba aus der Dynastie der Umayyaden (822–852).

Neu!!: Alconchel und Abd ar-Rahman II. · Mehr sehen »

Alfons I. (Portugal)

Dom Afonso Henriques (Darstellung um etwa 1312 bis 1325, ''Compendio de crónicas de reyes'') Das Schwert des ersten Königs Portugals Dom Afonso Henriqueshttp://hemerotecadigital.cm-lisboa.pt/Periodicos/ArquivoP/1861/TomoIV/N032/N032_item1/P8.html Alfons I. (im Portugiesischen Dom Afonso I; * 1109 (?) in Guimarães oder Viseu oder Coimbra; † 6. Dezember 1185 in Coimbra) war Graf von Portucalia (1112–1139) als Vasall des Königreichs León sowie Begründer und erster König von Portugal (1139–1185).

Neu!!: Alconchel und Alfons I. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Alconchel und Alfons X. · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: Alconchel und Almohaden · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Alconchel und Aquädukt · Mehr sehen »

Autonome Gemeinschaften Spaniens

Als autonome Gemeinschaften (abgekürzt CCAA) werden 17 Gebietskörperschaften bezeichnet, die Regionen Spaniens repräsentieren.

Neu!!: Alconchel und Autonome Gemeinschaften Spaniens · Mehr sehen »

Badajoz

Die Großstadt Badajoz (spanisch; extremadurisch Badajós) ist mit ihren Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Provinz Badajoz in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Alconchel und Badajoz · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Alconchel und Barock · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Alconchel und Bergfried · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Alconchel und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Comarca Olivenza

Die Comarca Olivenza ist eine der zwölf Comarcas in der Provinz Badajoz.

Neu!!: Alconchel und Comarca Olivenza · Mehr sehen »

Einsiedler

''Einsiedler'' (Wolf Traut, 1513) Einsiedler (Mhd. einsidelære, einsam siedeln) ist der Sammelbegriff für Menschen, die sich mit ihrem Gedankengut oder ihrer Lebensweise selbstgewählt einsam etablieren, sei es geographisch, gesellschaftlich oder mental.

Neu!!: Alconchel und Einsiedler · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Alconchel und Emir · Mehr sehen »

Extremadura

Die Extremadura (spanisch; extremadurisch Estremaúra; Fala und portugiesisch Estremadura) ist eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens und liegt, an Portugal grenzend, im Südwesten des Landes.

Neu!!: Alconchel und Extremadura · Mehr sehen »

Ferdinand II. (León)

Ferdinand II., Miniatur 13. Jh. Ferdinand II. (* 1137; † 22. Januar 1188 in Benavente) war König von León (1157–1188) und Galicien (1154–1188).

Neu!!: Alconchel und Ferdinand II. (León) · Mehr sehen »

Francisco Pizarro

Francisco Pizarro, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1540) Francisco Pizarro González (* 1476 oder 1478 in Trujillo, Extremadura, Spanien; † 26. Juni 1541 in Ciudad de los Reyes, dem heutigen Lima, Peru) war ein spanischer Conquistador, der zusammen mit seinen drei Halbbrüdern und seinem Partner Diego de Almagro das Reich der Inka eroberte.

Neu!!: Alconchel und Francisco Pizarro · Mehr sehen »

Geraldo sem Pavor

Geraldo mit dem abgetrennten Kopf eines Mauren, Denkmal in Évora Geraldo im Stadtwappen von Évora Geraldo Geraldes, auch genannt Geraldo sem Pavor oder Geraldo, O Sem Pavor (.

Neu!!: Alconchel und Geraldo sem Pavor · Mehr sehen »

Glockengiebel

Glocke oder diese war separat aufgehängt. Wahrscheinlich nachträglich aufgesetzter dreigeschossiger Glockengiebel der Doppelkirche ''Panagia und Agios Charalambos'' in Areopoli, Peloponnes Glockenturm der Kirche ''Santa María a Real'' in Pedrafita del Cebreiro – die Aufhängung der Glocken erfolgt nicht im Innern des Turms, sondern in der Art eines Glockengiebels in den Bogenöffnungen. Ein Glockengiebel ist ein Element der Kirchenarchitektur Südeuropas und im ehemals spanisch-portugiesischen Kolonialreich.

Neu!!: Alconchel und Glockengiebel · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Alconchel und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Inkareich

Das Inkareich (Quechua: Tawantinsuyu – „Reich aus vier Teilen“) war das größte Reich im präkolumbischen Amerika.

Neu!!: Alconchel und Inkareich · Mehr sehen »

Jerez de los Caballeros

Jerez de los Caballeros ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der spanischen Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: Alconchel und Jerez de los Caballeros · Mehr sehen »

Kastilien und León

Kastilien und León (spanisch Castilla y León; leonesisch Castiella y Llión) ist eine spanische autonome Gemeinschaft.

Neu!!: Alconchel und Kastilien und León · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Alconchel und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: Alconchel und Konquistador · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Alconchel und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Luis Alberto

Luis Alberto, mit vollem Namen Luis Alberto Romero Alconchel (* 28. September 1992 in San José del Valle, Provinz Cádiz), ist ein spanischer Fußballspieler.

Neu!!: Alconchel und Luis Alberto · Mehr sehen »

Mechanisierung der Landwirtschaft

Dreschmaschine angetrieben von einer Lanz-Lokomobile aus dem Jahr 1911 Dreschmaschine in Mladá Boleslav mit 4 PS Slavia Motorantrieb (1932) Lokomobile treibt eine Dreschmaschine in Groß-Gerau am Ende des 19. Jahrhunderts an Selbstfahrende Lokomobile, eine sogenannte Pfluglokomotive Lanz Bulldog von 1939, ein früher Ackerschlepper Die Mechanisierung der Landwirtschaft ist ein Entwicklungsprozess, in dessen Verlauf sich zwischen dem Ende des 19.

Neu!!: Alconchel und Mechanisierung der Landwirtschaft · Mehr sehen »

Municipio

Das spanische Wort municipio oder, auf und (von lateinisch municipium), bezeichnet in zahlreichen spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern eine politisch-staatliche Verwaltungseinheit, zu der in der Regel mehrere Ortschaften gehören.

Neu!!: Alconchel und Municipio · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Alconchel und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Olivenza

Herzöge von Cadaval Olivenza ist eine südwestspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit etwa 12.000 Einwohnern in der Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: Alconchel und Olivenza · Mehr sehen »

Portugiesen

Die Portugiesen sind die Staatsbürger Portugals und deren Nachkommen, die sich in anderen Ländern als eigene Ethnie definieren.

Neu!!: Alconchel und Portugiesen · Mehr sehen »

Provinz Badajoz

Die Provinz Badajoz (spanisch; extremadurisch Badajós) ist eine Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura (Spanien).

Neu!!: Alconchel und Provinz Badajoz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Alconchel und Römisches Reich · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Alconchel und Spanien · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Alconchel und Templerorden · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Alconchel und Westgotenreich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »