Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agnes Baltsa und Maria Callas

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Agnes Baltsa und Maria Callas

Agnes Baltsa vs. Maria Callas

Agnes Baltsa beim Galakonzert zur Wiedereröffnung des Prinzregententheaters Agnes Baltsa (* 19. November 1944 auf Lefkas) ist eine griechische Opernsängerin (Mezzosopranistin). Maria Callas (1958) Maria Callas (eigentlich Maria Anna Cecilia Sofia Kalogeropoulou,; * 2. Dezember 1923 in New York City; † 16. September 1977 in Paris) war eine griechische Sängerin, besaß auch die italienische Staatsbürgerschaft und war eine der bedeutendsten Sopranistinnen des 20.

Ähnlichkeiten zwischen Agnes Baltsa und Maria Callas

Agnes Baltsa und Maria Callas haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aida (Oper), Amilcare Ponchielli, Athen, Athener Konservatorium, Carmen, Cavalleria rusticana, Christoph Willibald Gluck, Don Carlos (Verdi), Gaetano Donizetti, Georges Bizet, Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi, Il barbiere di Siviglia, Il trovatore, La forza del destino, La Gioconda, Ludwig van Beethoven, New York City, Norma (Oper), Pietro Mascagni, Royal Opera House, Teatro alla Scala, Vincenzo Bellini, Wolfgang Amadeus Mozart.

Aida (Oper)

Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette.

Agnes Baltsa und Aida (Oper) · Aida (Oper) und Maria Callas · Mehr sehen »

Amilcare Ponchielli

Amilcare Ponchielli Amilcare Ponchielli (* 31. August oder 1. September 1834 in Paderno Fasolaro (heute Paderno Ponchielli; nach ihm benannt) bei Cremona; † 16. Januar oder 17. Januar 1886 in Mailand) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge.

Agnes Baltsa und Amilcare Ponchielli · Amilcare Ponchielli und Maria Callas · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Agnes Baltsa und Athen · Athen und Maria Callas · Mehr sehen »

Athener Konservatorium

260x260px Das Athener Konservatorium ist neben dem Nationalen Konservatorium die bedeutendste Musikhochschule Griechenlands.

Agnes Baltsa und Athener Konservatorium · Athener Konservatorium und Maria Callas · Mehr sehen »

Carmen

Habanera aus dem I. Akt Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet.

Agnes Baltsa und Carmen · Carmen und Maria Callas · Mehr sehen »

Cavalleria rusticana

Cavalleria rusticana (Sizilianische Bauernehre) ist eine Oper in einem Akt von Pietro Mascagni.

Agnes Baltsa und Cavalleria rusticana · Cavalleria rusticana und Maria Callas · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Agnes Baltsa und Christoph Willibald Gluck · Christoph Willibald Gluck und Maria Callas · Mehr sehen »

Don Carlos (Verdi)

Don Carlos ist eine Oper von Giuseppe Verdi nach Friedrich Schillers dramatischem Gedicht Don Karlos, Infant von Spanien. Bereits Verdi ließ das Werk in verschiedenen Versionen und unterschiedlicher Länge spielen. Das französische Original von 1867 gehört zum Genre der Grand Opéra und hat fünf Akte. Früher wurde meistens die zweite, gekürzte Fassung (Don Carlo) von 1884 in vier Akten auf Italienisch aufgeführt, heute überwiegend die letzte Fassung, auch Italienisch, aber wieder in fünf Akten. Manche Theater experimentieren mit Mischfassungen aus verschiedenen Versionen.

Agnes Baltsa und Don Carlos (Verdi) · Don Carlos (Verdi) und Maria Callas · Mehr sehen »

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti, Lithographie von Joseph Kriehuber (1842) mini Gaetano Donizetti (Aussprache:; eigentlich: Domenico Gaetano Maria Donizetti; * 29. November 1797 in Bergamo (damals: Cisalpinische Republik); † 8. April 1848 ebenda (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Komponist, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper gehört und auch international einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19.

Agnes Baltsa und Gaetano Donizetti · Gaetano Donizetti und Maria Callas · Mehr sehen »

Georges Bizet

Georges Bizet kurz vor seinem Tod Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.

Agnes Baltsa und Georges Bizet · Georges Bizet und Maria Callas · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Agnes Baltsa und Gioachino Rossini · Gioachino Rossini und Maria Callas · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Agnes Baltsa und Giuseppe Verdi · Giuseppe Verdi und Maria Callas · Mehr sehen »

Il barbiere di Siviglia

Il barbiere di Siviglia (deutsch: Der Barbier von Sevilla; Originaltitel bei der Uraufführung: Almaviva o sia L’inutile precauzione – Almaviva oder Die nutzlose Vorsicht) ist eine Opera buffa in zwei Akten von Gioachino Rossini.

Agnes Baltsa und Il barbiere di Siviglia · Il barbiere di Siviglia und Maria Callas · Mehr sehen »

Il trovatore

Il trovatore (deutscher Titel: Der Troubadour) ist eine als „dramma lirico“ bezeichnete Oper in vier Teilen von Giuseppe Verdi.

Agnes Baltsa und Il trovatore · Il trovatore und Maria Callas · Mehr sehen »

La forza del destino

La forza del destino (deutscher Titel: Die Macht des Schicksals) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi (Musik) und Francesco Maria Piave (Libretto), uraufgeführt am im Bolschoi-Theater Sankt Petersburg.

Agnes Baltsa und La forza del destino · La forza del destino und Maria Callas · Mehr sehen »

La Gioconda

Tanz der StundenJoão Pedro Cunha, Violine La Gioconda ist eine Oper in vier Akten von Amilcare Ponchielli.

Agnes Baltsa und La Gioconda · La Gioconda und Maria Callas · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Agnes Baltsa und Ludwig van Beethoven · Ludwig van Beethoven und Maria Callas · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Agnes Baltsa und New York City · Maria Callas und New York City · Mehr sehen »

Norma (Oper)

Norma ist eine tragische Oper (Originalbezeichnung: „tragedia lirica“) in zwei Akten von Vincenzo Bellini.

Agnes Baltsa und Norma (Oper) · Maria Callas und Norma (Oper) · Mehr sehen »

Pietro Mascagni

Pietro Mascagni (* 7. Dezember 1863 in Livorno; † 2. August 1945 in Rom) war ein italienischer Komponist, der mit seinen Opern neben Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini einer der wichtigsten Vertreter des Verismo ist.

Agnes Baltsa und Pietro Mascagni · Maria Callas und Pietro Mascagni · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Agnes Baltsa und Royal Opera House · Maria Callas und Royal Opera House · Mehr sehen »

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Agnes Baltsa und Teatro alla Scala · Maria Callas und Teatro alla Scala · Mehr sehen »

Vincenzo Bellini

Porträt Vincenzo Bellinis Bellinis Geburtshaus in Catania Grabmal Bellinis in der Kathedrale von Catania Vincenzo Salvatore Carmelo Francesco Bellini (* 3. November 1801 in Catania, Sizilien; † 23. September 1835 in Puteaux bei Paris) war ein italienischer Opernkomponist.

Agnes Baltsa und Vincenzo Bellini · Maria Callas und Vincenzo Bellini · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Agnes Baltsa und Wolfgang Amadeus Mozart · Maria Callas und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Agnes Baltsa und Maria Callas

Agnes Baltsa verfügt über 117 Beziehungen, während Maria Callas hat 160. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 8.66% = 24 / (117 + 160).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Agnes Baltsa und Maria Callas. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »