Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agnes Baltsa und La forza del destino

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Agnes Baltsa und La forza del destino

Agnes Baltsa vs. La forza del destino

Agnes Baltsa beim Galakonzert zur Wiedereröffnung des Prinzregententheaters Agnes Baltsa (* 19. November 1944 auf Lefkas) ist eine griechische Opernsängerin (Mezzosopranistin). La forza del destino (deutscher Titel: Die Macht des Schicksals) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi (Musik) und Francesco Maria Piave (Libretto), uraufgeführt am im Bolschoi-Theater Sankt Petersburg.

Ähnlichkeiten zwischen Agnes Baltsa und La forza del destino

Agnes Baltsa und La forza del destino haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aida (Oper), Giuseppe Verdi, Josep Carreras, Maria Callas, Mezzosopran, Oper, Teatro alla Scala.

Aida (Oper)

Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette.

Agnes Baltsa und Aida (Oper) · Aida (Oper) und La forza del destino · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Agnes Baltsa und Giuseppe Verdi · Giuseppe Verdi und La forza del destino · Mehr sehen »

Josep Carreras

Josep Carreras (2001) Josep Maria Carreras i Coll (katalanische Namensform,; kastilisch José Carreras; * 5. Dezember 1946 in Barcelona) ist ein spanischer Opernsänger.

Agnes Baltsa und Josep Carreras · Josep Carreras und La forza del destino · Mehr sehen »

Maria Callas

Maria Callas (1958) Maria Callas (eigentlich Maria Anna Cecilia Sofia Kalogeropoulou,; * 2. Dezember 1923 in New York City; † 16. September 1977 in Paris) war eine griechische Sängerin, besaß auch die italienische Staatsbürgerschaft und war eine der bedeutendsten Sopranistinnen des 20.

Agnes Baltsa und Maria Callas · La forza del destino und Maria Callas · Mehr sehen »

Mezzosopran

Als Mezzosopran (Plural die Mezzosoprane, in der Schweiz auch die Mezzosopräne; von „Halbsopran“,; abgeleitet von italienische mezzo, „mittel“) wird eine Stimmlage von Frauen oder Knaben bezeichnet, die zwischen Alt und Sopran liegt und sich gegenüber dem Sopran durch ein dunkleres Timbre sowie einen etwas tiefer liegenden Stimmumfang unterscheidet, der vom A2 (unter dem mittleren C) bis zum A5 reicht.

Agnes Baltsa und Mezzosopran · La forza del destino und Mezzosopran · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Agnes Baltsa und Oper · La forza del destino und Oper · Mehr sehen »

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Agnes Baltsa und Teatro alla Scala · La forza del destino und Teatro alla Scala · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Agnes Baltsa und La forza del destino

Agnes Baltsa verfügt über 117 Beziehungen, während La forza del destino hat 103. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 3.18% = 7 / (117 + 103).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Agnes Baltsa und La forza del destino. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »