Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agnes Baltsa und Deutsche Oper Berlin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Agnes Baltsa und Deutsche Oper Berlin

Agnes Baltsa vs. Deutsche Oper Berlin

Agnes Baltsa beim Galakonzert zur Wiedereröffnung des Prinzregententheaters Agnes Baltsa (* 19. November 1944 auf Lefkas) ist eine griechische Opernsängerin (Mezzosopranistin). Logo Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.

Ähnlichkeiten zwischen Agnes Baltsa und Deutsche Oper Berlin

Agnes Baltsa und Deutsche Oper Berlin haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aida (Oper), Ariadne auf Naxos, Carmen, Cavalleria rusticana, Claudio Abbado, Così fan tutte, Die Fledermaus, Don Carlos (Verdi), Don Giovanni, Elektra (Strauss), Gaetano Donizetti, Georges Bizet, Giacomo Meyerbeer, Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi, Hector Berlioz, Herbert von Karajan, Hoffmanns Erzählungen, I Capuleti e i Montecchi, Idomeneo, Il barbiere di Siviglia, Jacques Offenbach, Jenůfa, Johann Strauss (Sohn), Jules Massenet, La favorite (Oper), La forza del destino, Le prophète, Leoš Janáček, Les Troyens, ..., Ludwig van Beethoven, Maria Stuarda, Messa da Requiem, New York City, Norma (Oper), Pietro Mascagni, Richard Strauss, Salome (Oper), Vincenzo Bellini, Werther (Massenet), Wolfgang Amadeus Mozart. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Aida (Oper)

Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette.

Agnes Baltsa und Aida (Oper) · Aida (Oper) und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »

Ariadne auf Naxos

Ariadne auf Naxos (op. 60) ist eine Oper von Richard Strauss. Das Libretto stammt von Hugo von Hofmannsthal. Die erste Fassung (TrV 228) war als Abschluss einer Aufführung von Molières Der Bürger als Edelmann vorgesehen, und so wurde sie am 25. Oktober 1912 im Stuttgarter Hoftheater uraufgeführt. Anschließend ersetzten Hofmannsthal und Strauss Molières Komödie durch ein neues „Vorspiel“. Die Uraufführung dieser zweiten Fassung (TrV 228a) fand am 4. Oktober 1916 in der Wiener Hofoper statt.

Agnes Baltsa und Ariadne auf Naxos · Ariadne auf Naxos und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »

Carmen

Habanera aus dem I. Akt Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet.

Agnes Baltsa und Carmen · Carmen und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »

Cavalleria rusticana

Cavalleria rusticana (Sizilianische Bauernehre) ist eine Oper in einem Akt von Pietro Mascagni.

Agnes Baltsa und Cavalleria rusticana · Cavalleria rusticana und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »

Claudio Abbado

Claudio Abbado (* 26. Juni 1933 in Mailand; † 20. Januar 2014 in Bologna) war ein italienischer Dirigent.

Agnes Baltsa und Claudio Abbado · Claudio Abbado und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »

Così fan tutte

Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti, („So machen es alle (Frauen) oder Die Schule der Liebenden“) ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 588, nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Agnes Baltsa und Così fan tutte · Così fan tutte und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »

Die Fledermaus

Die Fledermaus ist eine Operette von Johann Strauss.

Agnes Baltsa und Die Fledermaus · Deutsche Oper Berlin und Die Fledermaus · Mehr sehen »

Don Carlos (Verdi)

Don Carlos ist eine Oper von Giuseppe Verdi nach Friedrich Schillers dramatischem Gedicht Don Karlos, Infant von Spanien. Bereits Verdi ließ das Werk in verschiedenen Versionen und unterschiedlicher Länge spielen. Das französische Original von 1867 gehört zum Genre der Grand Opéra und hat fünf Akte. Früher wurde meistens die zweite, gekürzte Fassung (Don Carlo) von 1884 in vier Akten auf Italienisch aufgeführt, heute überwiegend die letzte Fassung, auch Italienisch, aber wieder in fünf Akten. Manche Theater experimentieren mit Mischfassungen aus verschiedenen Versionen.

Agnes Baltsa und Don Carlos (Verdi) · Deutsche Oper Berlin und Don Carlos (Verdi) · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Agnes Baltsa und Don Giovanni · Deutsche Oper Berlin und Don Giovanni · Mehr sehen »

Elektra (Strauss)

Elektra (op. 58) ist eine Oper in einem Aufzug von Richard Strauss.

Agnes Baltsa und Elektra (Strauss) · Deutsche Oper Berlin und Elektra (Strauss) · Mehr sehen »

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti, Lithographie von Joseph Kriehuber (1842) mini Gaetano Donizetti (Aussprache:; eigentlich: Domenico Gaetano Maria Donizetti; * 29. November 1797 in Bergamo (damals: Cisalpinische Republik); † 8. April 1848 ebenda (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Komponist, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper gehört und auch international einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19.

Agnes Baltsa und Gaetano Donizetti · Deutsche Oper Berlin und Gaetano Donizetti · Mehr sehen »

Georges Bizet

Georges Bizet kurz vor seinem Tod Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.

Agnes Baltsa und Georges Bizet · Deutsche Oper Berlin und Georges Bizet · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Agnes Baltsa und Giacomo Meyerbeer · Deutsche Oper Berlin und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Agnes Baltsa und Gioachino Rossini · Deutsche Oper Berlin und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Agnes Baltsa und Giuseppe Verdi · Deutsche Oper Berlin und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Agnes Baltsa und Hector Berlioz · Deutsche Oper Berlin und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

Agnes Baltsa und Herbert von Karajan · Deutsche Oper Berlin und Herbert von Karajan · Mehr sehen »

Hoffmanns Erzählungen

Hoffmanns Erzählungen (frz. Originaltitel: Les contes d’Hoffmann) ist eine „Phantastische Oper in 5 Akten“ (früher: „in 3 Akten, einem Vor- und einem Nachspiel“) von Jacques Offenbach.

Agnes Baltsa und Hoffmanns Erzählungen · Deutsche Oper Berlin und Hoffmanns Erzählungen · Mehr sehen »

I Capuleti e i Montecchi

I Capuleti e i Montecchi (Die Capulets und die Montagues) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „tragedia lirica“) in zwei Akten (vier Teilen) von Vincenzo Bellini.

Agnes Baltsa und I Capuleti e i Montecchi · Deutsche Oper Berlin und I Capuleti e i Montecchi · Mehr sehen »

Idomeneo

Idomeneo (KV 366, dazu Ballettmusik KV 367) ist eine Tragédie lyrique (Originalbezeichnung: „Dramma per musica“) in italienischer Sprache und in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart auf ein Libretto von Giambattista Varesco.

Agnes Baltsa und Idomeneo · Deutsche Oper Berlin und Idomeneo · Mehr sehen »

Il barbiere di Siviglia

Il barbiere di Siviglia (deutsch: Der Barbier von Sevilla; Originaltitel bei der Uraufführung: Almaviva o sia L’inutile precauzione – Almaviva oder Die nutzlose Vorsicht) ist eine Opera buffa in zwei Akten von Gioachino Rossini.

Agnes Baltsa und Il barbiere di Siviglia · Deutsche Oper Berlin und Il barbiere di Siviglia · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Agnes Baltsa und Jacques Offenbach · Deutsche Oper Berlin und Jacques Offenbach · Mehr sehen »

Jenůfa

Jenůfa ist eine Oper in drei Akten von Leoš Janáček, nach dem Schauspiel Ihre Ziehtochter (Její pastorkyňa, so auch der tschechische Titel der Oper) von Gabriela Preissová (Uraufführung 1890).

Agnes Baltsa und Jenůfa · Deutsche Oper Berlin und Jenůfa · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Agnes Baltsa und Johann Strauss (Sohn) · Deutsche Oper Berlin und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Jules Massenet

Jules Massenet Plakat zu ''Roma'' von Georges-Antoine Rochegrosse Jules Émile Frédéric Massenet (* 12. Mai 1842 in Montaud bei Saint-Étienne; † 13. August 1912 in Paris) war ein französischer Opernkomponist des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Agnes Baltsa und Jules Massenet · Deutsche Oper Berlin und Jules Massenet · Mehr sehen »

La favorite (Oper)

La favorite (deutsch: Die Favoritin: italienische Fassung: La favorita) ist eine Grand opéra in vier Akten von Gaetano Donizetti; das Libretto schufen Alphonse Royer, Gustave Vaëz und Eugène Scribe.

Agnes Baltsa und La favorite (Oper) · Deutsche Oper Berlin und La favorite (Oper) · Mehr sehen »

La forza del destino

La forza del destino (deutscher Titel: Die Macht des Schicksals) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi (Musik) und Francesco Maria Piave (Libretto), uraufgeführt am im Bolschoi-Theater Sankt Petersburg.

Agnes Baltsa und La forza del destino · Deutsche Oper Berlin und La forza del destino · Mehr sehen »

Le prophète

Le prophète (deutsch: Der Prophet) ist eine Grand opéra in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer.

Agnes Baltsa und Le prophète · Deutsche Oper Berlin und Le prophète · Mehr sehen »

Leoš Janáček

Leoš Janáček mit seiner Frau Zdeňka (1881) Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald); † 12. August 1928 in Mährisch-Ostrau) war ein tschechischer Komponist.

Agnes Baltsa und Leoš Janáček · Deutsche Oper Berlin und Leoš Janáček · Mehr sehen »

Les Troyens

Les Troyens („Die Trojaner“) ist eine ab 1856 komponierte Grand opéra (Originalbezeichnung: „Poème Lyrique“) in fünf Akten von Hector Berlioz auf ein eigenes Libretto nach Vergils Aeneis sowie einer Szene aus Shakespeares Der Kaufmann von Venedig.

Agnes Baltsa und Les Troyens · Deutsche Oper Berlin und Les Troyens · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Agnes Baltsa und Ludwig van Beethoven · Deutsche Oper Berlin und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Maria Stuarda

Die historische Maria Stuart, ca. 1560 Elizabeth I. und der historische Graf Leicester, um 1575 Maria Stuarda (deutsch: Maria Stuart) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia lirica“) in drei Akten (vier Teilen) von Gaetano Donizetti. Das Libretto verfasste Giuseppe Bardari. Als literarische Vorlage diente ihm das Drama Maria Stuart von Friedrich Schiller. Die Oper musste nach diversen Schwierigkeiten durch die Zensur kurzfristig mit einer anderen Handlung und unter dem Titel Buondelmonte aufgeführt werden. Diese Fassung erlebte ihre Uraufführung am 18. Oktober 1834 im Teatro San Carlo in Neapel. In einer leicht überarbeiteten Fassung wurde die Oper am 30. Dezember 1835 am Teatro alla Scala in Mailand erstmals unter dem Originaltitel gespielt.

Agnes Baltsa und Maria Stuarda · Deutsche Oper Berlin und Maria Stuarda · Mehr sehen »

Messa da Requiem

Die Messa da Requiem (auch „Verdi-Requiem“) ist die Vertonung des Textes der Totenmesse (Requiem) durch den Komponisten Giuseppe Verdi aus dem Jahr 1874.

Agnes Baltsa und Messa da Requiem · Deutsche Oper Berlin und Messa da Requiem · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Agnes Baltsa und New York City · Deutsche Oper Berlin und New York City · Mehr sehen »

Norma (Oper)

Norma ist eine tragische Oper (Originalbezeichnung: „tragedia lirica“) in zwei Akten von Vincenzo Bellini.

Agnes Baltsa und Norma (Oper) · Deutsche Oper Berlin und Norma (Oper) · Mehr sehen »

Pietro Mascagni

Pietro Mascagni (* 7. Dezember 1863 in Livorno; † 2. August 1945 in Rom) war ein italienischer Komponist, der mit seinen Opern neben Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini einer der wichtigsten Vertreter des Verismo ist.

Agnes Baltsa und Pietro Mascagni · Deutsche Oper Berlin und Pietro Mascagni · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Agnes Baltsa und Richard Strauss · Deutsche Oper Berlin und Richard Strauss · Mehr sehen »

Salome (Oper)

Salome (op. 54) ist eine Oper in einem Akt von Richard Strauss.

Agnes Baltsa und Salome (Oper) · Deutsche Oper Berlin und Salome (Oper) · Mehr sehen »

Vincenzo Bellini

Porträt Vincenzo Bellinis Bellinis Geburtshaus in Catania Grabmal Bellinis in der Kathedrale von Catania Vincenzo Salvatore Carmelo Francesco Bellini (* 3. November 1801 in Catania, Sizilien; † 23. September 1835 in Puteaux bei Paris) war ein italienischer Opernkomponist.

Agnes Baltsa und Vincenzo Bellini · Deutsche Oper Berlin und Vincenzo Bellini · Mehr sehen »

Werther (Massenet)

Werther ist eine Oper („Drame lyrique“) in vier Akten und fünf Bildern von Jules Massenet, die am 16.

Agnes Baltsa und Werther (Massenet) · Deutsche Oper Berlin und Werther (Massenet) · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Agnes Baltsa und Wolfgang Amadeus Mozart · Deutsche Oper Berlin und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Agnes Baltsa und Deutsche Oper Berlin

Agnes Baltsa verfügt über 117 Beziehungen, während Deutsche Oper Berlin hat 401. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 7.92% = 41 / (117 + 401).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Agnes Baltsa und Deutsche Oper Berlin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »