Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Adelsmarschall

Index Adelsmarschall

Der Adelsmarschall, auch Gouvernement-Adelsmarschall, war der Vorsitzende und Leiter der Selbstverwaltung in den russischen Gouvernements.

Inhaltsverzeichnis

  1. 81 Beziehungen: Adel, Adolf zu Bentheim-Tecklenburg, Alexander Peter Eduard von Buxhoeveden, Österreich, Balthasar (II.) von Campenhausen, Baltikum, Baron, Bayerische Staatsbibliothek, Bürger, Buxhoeveden, Carl Gustav von Güldenstubbe, Delegierter, Deutsche Adelsgenossenschaft, Deutschland, Dmitri Sergejewitsch Sipjagin, Ehrenmitglied, Entlastung (Recht), Estland, Estländische Ritterschaft, Freundschaft, Friedrich von Berg, Friedrich von Sievers, Georg Friedrich von Saß, Georg von Knebel Doeberitz, Gouvernement, Gouvernement (Russland), Gouvernement Estland, Gouvernement Kiew, Gouvernement Kurland, Gouvernement Livland, Gouvernement Moskau, Gouvernement Poltawa, Gouvernement Tambow, Gouvernement Woronesch, Gustaw Olizar, Gutsbesitzer, Harrassowitz Verlag, Haushaltsplan, Heinrich Johann von Brevern, Hermann Gustav von Weymarn, Hermann Ludwig von Löwenstern (Politiker), Humor, Iwan Michailowitsch Obolenski, Johann Jakob von Patkul, Juri Nikolajewitsch Golizyn, Karl Friedrich von Güldenstubbe, Karl Johann Gustav von Ekesparre, Kleinrussland, Kongresspolen, Kunst, ... Erweitern Sie Index (31 mehr) »

  2. Russischer Adel

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“.

Sehen Adelsmarschall und Adel

Adolf zu Bentheim-Tecklenburg

Adolf Moritz Casimir Karl Adalbert Hugo Arthur, 5.

Sehen Adelsmarschall und Adolf zu Bentheim-Tecklenburg

Alexander Peter Eduard von Buxhoeveden

Alexander von Buxhoeveden Wappen derer von Buxhoeveden Baron Alexander Peter Eduard „Axel“ von Buxhoeveden (* in Arensburg; † (ermordet) 16. Februar 1919 in Kuiwast auf Moon) war ein deutsch-baltischer Freiherr, Landespolitiker und Landmarschall.

Sehen Adelsmarschall und Alexander Peter Eduard von Buxhoeveden

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Adelsmarschall und Österreich

Balthasar (II.) von Campenhausen

Balthasar Freiherr von Campenhausen Balthasar Freiherr von Campenhausen (* 28. November 1745 in Gut Orellen; † 12. Juli 1800 in Peddast) war ein russischer Senator, Geheimer Rat und Zivilgouverneur Livlands.

Sehen Adelsmarschall und Balthasar (II.) von Campenhausen

Baltikum

alternativtext.

Sehen Adelsmarschall und Baltikum

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Sehen Adelsmarschall und Baron

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Sehen Adelsmarschall und Bayerische Staatsbibliothek

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Sehen Adelsmarschall und Bürger

Buxhoeveden

Wappen derer von Buxhoeveden Buxhoeveden ist der Name eines Uradelsgeschlechts vermutlich edelfreier Herkunft aus dem Erzstift Bremen, von wo ab 1200 mehrere Vertreter als geistliche Missionare und Kreuzfahrer ins Baltikum zogen, dort unter anderem die Stadt Riga gründeten und im Mittelalter mehrere Bischöfe stellten.

Sehen Adelsmarschall und Buxhoeveden

Carl Gustav von Güldenstubbe

Familienwappen der von Güldenstubbe (1882) Carl Gustav von Güldenstubbe (* 16. November 1739 auf Ösel, Livland; † 23. Februar 1814 in Arensburg) war ein baltischer Adelsmann, Landespolitiker, Staatsrat und Adelsmarschall von Ösel.

Sehen Adelsmarschall und Carl Gustav von Güldenstubbe

Delegierter

Delegierte (von „hinschicken, anvertrauen“, Substantiv: die Delegation) sind gewählte oder persönlich von einer dazu befähigten Instanz beauftragte Akteure, denen die Aufgabe der konkreten Aktion per Einzelvollmacht zukommt.

Sehen Adelsmarschall und Delegierter

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Sehen Adelsmarschall und Deutsche Adelsgenossenschaft

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Adelsmarschall und Deutschland

Dmitri Sergejewitsch Sipjagin

Dmitri Sipjagin 1902 Dmitri Sergejewitsch Sipjagin (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † im Mariinski-Palast in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war vom 20.

Sehen Adelsmarschall und Dmitri Sergejewitsch Sipjagin

Ehrenmitglied

Ehrenmitglied ist ein Mitglied eines Vereins oder Verbandes, einer Vereinigung oder Institution, das aufgrund seiner Verdienste dazu ernannt wurde.

Sehen Adelsmarschall und Ehrenmitglied

Entlastung (Recht)

Entlastung ist die Zustimmung zu der vergangenen Tätigkeit eines Organs oder Organmitglieds durch ein zuständiges Kontroll- oder Überwachungsgremium.

Sehen Adelsmarschall und Entlastung (Recht)

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Adelsmarschall und Estland

Estländische Ritterschaft

Wappen der Estländischen Ritterschaft Die Estländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Sehen Adelsmarschall und Estländische Ritterschaft

Freundschaft

''Freundinnen'', Gemälde von Jerry Weiss, 2003 Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet.

Sehen Adelsmarschall und Freundschaft

Friedrich von Berg

Friedrich von Berg Friedrich Wilhelm Bernhard von Berg, auch von Berg-Markienen, (* 20. November 1866 auf dem Gut Markienen (bei Bartenstein); † 9. März 1939 ebenda) war ein preußisch-deutscher Offizier, Beamter, Politiker und Freund sowie wichtigster Berater und Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Sehen Adelsmarschall und Friedrich von Berg

Friedrich von Sievers

Friedrich Wilhelm von Si(e)vers (* 26. Juli 1748 auf Gut Ranzen (Rencēni) in Livland (Burtnieki Bezirk, Lettland); † 27. Dezember 1823 ebenda) war russischer Offizier, livländischer Gouvernements-Adelsmarschall und Senator des russischen Reiches.

Sehen Adelsmarschall und Friedrich von Sievers

Georg Friedrich von Saß

Georg Friedrich von Saß (* 22. November 1751 in Großenhof auf der Insel Dagö; † 3. August 1810 ebenda), Herr auf Kasty, war Assistent am Niederlandgericht in Arensburg und von 1800 bis 1806 öselscher Landrat und Landmarschall.

Sehen Adelsmarschall und Georg Friedrich von Saß

Georg von Knebel Doeberitz

Georg Philipp Albert Bernhard von Knebel Doeberitz (* 20. Januar 1810 auf Gut Friedrichshöh, Kreis Dramburg; † 4. Mai 1880 auf Gut Zülshagen, Kreis Dramburg) war preußischer Landrat und Politiker.

Sehen Adelsmarschall und Georg von Knebel Doeberitz

Gouvernement

Ein Gouvernement ist ein Gebiet, das von einem Gouverneur als oberstem Beamten verwaltet wird.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement

Gouvernement (Russland)

Die ersten acht russischen Gouvernements (1708) Ein Gouvernement war eine Verwaltungseinheit in Russland.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement (Russland)

Gouvernement Estland

Wappen des Gouvernements Estland Das Gouvernement Estland (bis Mitte des 19. Jahrhunderts meist Esthland geschrieben;, Estljandskaja gubernija; anfangs Gouvernement Reval) war von 1719 bis 1918/1920 das nördlichste der drei (anfangs zwei) Ostseegouvernements des Russischen Kaiserreiches und umfasste ungefähr die Nordhälfte des heutigen Estland.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement Estland

Gouvernement Kiew

Wappen des Gouvernements Karte aus 1822 (Russisch-Polnisch) Das Gouvernement Kiew (/Kiewskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit im Russischen Kaiserreich, auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement Kiew

Gouvernement Kurland

Wappen des Gouvernements Das Gouvernement Kurland (/Kurljandskaja gubernija) war das südlichste der drei russischen Ostseegouvernements.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement Kurland

Gouvernement Livland

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1820 (Russisch-Deutsch) Das Gouvernement Livland (/Lifljandskaja gubernija; auch Gouvernement Riga) war eines der drei Ostseegouvernements des Russischen Reiches.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement Livland

Gouvernement Moskau

Wappen des Gouvernements Moskau Historische Karte des Gouvernements Moskau von 1792 Das Gouvernement Moskau war eine Verwaltungseinheit im Russischen Reich und der Russischen SFSR, die von 1708 bis 1929 bestand.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement Moskau

Gouvernement Poltawa

Wappen des Gouvernements Gouvernement Poltawa im späten 19. Jahrhundert Das Gouvernement Poltawa (/Poltawskaja gubernija, ukr. Полтавська губернія/Poltawska gubernija) war ein Gouvernement (Gubernija/губерния) des russischen Kaiserreiches.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement Poltawa

Gouvernement Tambow

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Tambow (Tambowskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches, in der südöstlichen Mitte des europäischen Russland gelegen.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement Tambow

Gouvernement Woronesch

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Woronesch war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR.

Sehen Adelsmarschall und Gouvernement Woronesch

Gustaw Olizar

Das Wappen Chorągwie Gustaw Olizar (* 3. Mai 1798 in Korostyschiw in Wolhynien; † 2. Januar 1865 in Dresden) war Adelsmarschall von Kiew, Schriftsteller und Eigentümer der Ortschaft Korestyszow in Wolhynien.

Sehen Adelsmarschall und Gustaw Olizar

Gutsbesitzer

Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße (1896)(Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser) Unter einem Gutsbesitzer versteht man den Eigentümer z. B.

Sehen Adelsmarschall und Gutsbesitzer

Harrassowitz Verlag

Der Harrassowitz Verlag ist ein deutscher Wissenschaftsverlag in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG mit dem Geschäftssitz in Wiesbaden.

Sehen Adelsmarschall und Harrassowitz Verlag

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Sehen Adelsmarschall und Haushaltsplan

Heinrich Johann von Brevern

Wappen derer von Brevern Johannes (Iwan) von Brevern (1749–1803) Heinrich Johann von Brevern, auch Iwan von Brevern (* 16. Januar 1749 in Moskau; † 27. Oktober 1803 in Kostivere, Gemeinde Jõelähtme, Estland) stammte aus dem deutsch-baltischen Adelsgeschlecht von Brevern und war estländischer Landrat und Gouvernements-Adelsmarschall in Estland.

Sehen Adelsmarschall und Heinrich Johann von Brevern

Hermann Gustav von Weymarn

Stammwappen Hermann Gustav von Weymarn (* 16. Februar 1717 in Tamsa, Livland; † 13. Januar 1771 in Lööne, Ösel) war ein baltischer Adliger deutscher Herkunft.

Sehen Adelsmarschall und Hermann Gustav von Weymarn

Hermann Ludwig von Löwenstern (Politiker)

Baron Hermann Ludwig von Löwenstern (* wohl auf Rigaer Stadtgut Wilkenhof, Lettisch Viļķene, Gouvernement Livland; † in Rasik, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Gutsbesitzer und estländischer Politiker.

Sehen Adelsmarschall und Hermann Ludwig von Löwenstern (Politiker)

Humor

Eduard von Grützner: ''Falstaff'' Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.

Sehen Adelsmarschall und Humor

Iwan Michailowitsch Obolenski

Iwan Obolenski (1903) Fürst Iwan Michailowitsch Obolenski (wiss. Transliteration Ivan Michajlovič Obolenskij; * 2. November 1853 in Moskau; † 27. Februar 1910 in Iwanowka, Oblast Tambow, Russisches Kaiserreich) war ein russischer General und Politiker.

Sehen Adelsmarschall und Iwan Michailowitsch Obolenski

Johann Jakob von Patkul

Patkul 1779 als Student in Göttingen (Silhouetten-Sammlung Schubert) Johann Jakob von Patkul (* 9. November 1757; † 3. Mai 1811 in Essemäggi) war estländischer Gouvernements-Adelsmarschall.

Sehen Adelsmarschall und Johann Jakob von Patkul

Juri Nikolajewitsch Golizyn

Juri Nikolajewitsch Golizyn Juri Nikolajewitsch Golizyn (auch: Galizin oder Gallitzin; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist.

Sehen Adelsmarschall und Juri Nikolajewitsch Golizyn

Karl Friedrich von Güldenstubbe

Familienwappen der von Güldenstubbe (1882) Karl Friedrich von Güldenstubbe (* 14. August 1816 in Sall bei Arensburg; † März 1862 in Rom) war von 1849 bis 1862 Landmarschall der Insel Ösel in Livland.

Sehen Adelsmarschall und Karl Friedrich von Güldenstubbe

Karl Johann Gustav von Ekesparre

Wappen der Adelsfamilie Ekesparre Karl Johann Gustav von Ekesparre, Herr auf Kandel (* 16. August 1746 in Würtzen; † 15. Juli 1806 in Kadvel) war ein Offizier und Landespolitiker auf der baltischen Insel Ösel.

Sehen Adelsmarschall und Karl Johann Gustav von Ekesparre

Kleinrussland

Nikolai Sergejew, 1895 Kleinrussland oder Kleine Rus ist ein historischer Name für Teile der südwestlichen Rus, hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Sehen Adelsmarschall und Kleinrussland

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Sehen Adelsmarschall und Kongresspolen

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Sehen Adelsmarschall und Kunst

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Sehen Adelsmarschall und Kurland

Landmarschall

Siegelmarke des rheinischen Vice-Landtags-Marschalls Als Landmarschall (oder Landtagsmarschall) bezeichnete man in einigen landständischen Verfassungen den Parlamentspräsidenten, der zu Beginn des Landtags aus dessen Mitte gewählt oder vom Herrscher ernannt wurde.

Sehen Adelsmarschall und Landmarschall

Landrat (Baltikum)

Landräte im Baltikum waren, von der 2.

Sehen Adelsmarschall und Landrat (Baltikum)

Landwirt

Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Arbeiter in einem Reisfeld, Bangladesch Landwirt, auch Bauer (von mittelhochdeutsch gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“), veraltet Ökonom, ist ein Beruf der Landwirtschaft.

Sehen Adelsmarschall und Landwirt

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Sehen Adelsmarschall und Lateinamerika

Moritz Engelbrecht von Kursell

Moritz Engelbrecht von Kursell Moritz Engelbrecht von Kursell (* 10. Juni 1744 auf Echmes; † 2. Oktober 1799 in Orrisaar) war estländischer Ritterschaftshauptmann, Governmements-Adelsmarschall, russischer Wirklicher Staatsrat, Präsident des Gewissensgerichts in Estland, Kurator der Domschule zu Reval.

Sehen Adelsmarschall und Moritz Engelbrecht von Kursell

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Sehen Adelsmarschall und Nordamerika

Oeselsche Ritterschaft

Oesel (1798) Arensburg (2007) Die Oeselsche Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Sehen Adelsmarschall und Oeselsche Ritterschaft

Oskar von Ekesparre

Oskar von Ekesparre Oskar von Ekesparre (* in Kangern auf Ösel; † 27. Dezember 1925 in Arensburg; vollständiger Name: Oskar Arkadius Otto von Ekesparre-Olbrück) war ein deutsch-baltischer Offizier, Eisenbahningenieur und Politiker.

Sehen Adelsmarschall und Oskar von Ekesparre

Ostseegouvernements

Karte der russischen Ostseeprovinzen in Meyers Konversationslexikon (1893–97) Kombiniertes Wappen der Ostseegouvernements mit Karelien, wie es im Großen Staatswappen des Russischen Kaiserreiches erscheint Ostseegouvernements (Ostsejskije gubernii) hießen im Russischen Kaiserreich die deutschbaltisch geprägten und an der Ostsee gelegenen Gouvernements Estland, Livland und Kurland.

Sehen Adelsmarschall und Ostseegouvernements

Otto Frommhold von Buhrmeister

Wappen der Adelsfamilie von Buhrmeister (1882) Otto Frommhold von Buhrmeister, Herr auf Saltack († 23. Dezember 1782 in Saltack (Insel Ösel, Livland)) war ein deutsch-baltischer Adeliger, öselscher Landrat und Landmarschall.

Sehen Adelsmarschall und Otto Frommhold von Buhrmeister

Otto Magnus von Buxhoeveden

Wappen derer von Buxhoeveden Otto Magnus von Buxhoeveden (* 13. August 1770 in Padel; † 14. Juni 1830 ebenda) war Herr auf Padel und ein deutsch-baltischer Adelsmann auf Ösel.

Sehen Adelsmarschall und Otto Magnus von Buxhoeveden

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Sehen Adelsmarschall und Paul I. (Russland)

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Sehen Adelsmarschall und Prag

Ralph Tuchtenhagen

Ralph Tuchtenhagen (* 16. Oktober 1961 in Karlsruhe) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.

Sehen Adelsmarschall und Ralph Tuchtenhagen

Reinhold Friedrich Pilar von Pilchau

Wappen der Adelsfamilie Pilar von Pilchau Reinhold Friedrich Pilar von Pilchau (* 4. Mai 1781 in Wolde auf Ösel; † 14. Dezember 1860 in Arensburg) war ein deutsch-baltischer Adeliger.

Sehen Adelsmarschall und Reinhold Friedrich Pilar von Pilchau

Reinhold Gustav von Nolcken

Stammwappen derer von Nolcken Reinhold Gustav von Nolcken (* ?; † 20. April 1762) war ein deutschbaltischer Adelsmann, Landrat auf der Insel Ösel in Livland und Landmarschall der öselschen Ritterschaft.

Sehen Adelsmarschall und Reinhold Gustav von Nolcken

Ritterschaftshauptmann

Der Ritterschaftshauptmann war ungefähr zwischen 1600 und 1918 Vorsitzender einer Ritterschaft im Baltikum.

Sehen Adelsmarschall und Ritterschaftshauptmann

Ropp

Wappen derer von Ropp Ropp bzw.

Sehen Adelsmarschall und Ropp

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen Adelsmarschall und Russisches Kaiserreich

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Sehen Adelsmarschall und Saaremaa

Schatzmeister

Der Schatzmeister (auch Kassenführer, Kassier oder Kassenwart) ist eine Funktion in Personenvereinigungen, welche die Verwaltung von Finanzen und Kassen übernimmt.

Sehen Adelsmarschall und Schatzmeister

Schlaraffia

„In arte voluptas“ Tür im Humboldthaus in Görlitz (Original Innenaufnahme, hier gespiegelt) Vorstand der Schlaraffia „Gaudia Mundi“ in Schwäbisch Gmünd, um 1925 Die Schlaraffia ist ein am 10.

Sehen Adelsmarschall und Schlaraffia

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Adelsmarschall und Schweiz

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z.

Sehen Adelsmarschall und Selbstverwaltung

Seweryn Uruski

Sas auf dem Uruski-Palast in Warschau Titelseite ''Rodzina Herbarz szlachty polskiej'', Band V, 1908 Seweryn Maciej Leon Kazimierz Uruski (* 1. Juni 1817 in Adlig Bilka bei Lemberg; † 16. August 1890 in Pisa) war ein polnischer Adelsrepräsentant und russischer Geheimer Rat.

Sehen Adelsmarschall und Seweryn Uruski

Uljanowsk

Uljanowsk (von 1648 bis 1780 Sinbirsk, russisch Синби́рск, von 1780 bis 1924 Simbirsk, russisch Симби́рск) ist eine russische Großstadt an der Wolga mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt des Gebietes Uljanowsk.

Sehen Adelsmarschall und Uljanowsk

Wassili Wassiljewitsch Kapnist

Wassili Kapnist Wassili Wassiljewitsch Kapnist (* in Welikaja Obuchowka, Regiment Mirgorod bei Poltawa, Hetmanat, Russisches Reich; † Kibinzy, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich) war ein russischer Dichter und Dramaturg; Adelsmarschall des Gouvernements Poltawa.

Sehen Adelsmarschall und Wassili Wassiljewitsch Kapnist

Werner von der Schulenburg

Werner von der Schulenburg Inschrift und Wappen am Eingangstor des Apenburger Hofes in Beetzendorf von 1892 Leopold Wilhelm Werner von der Schulenburg (* 2. August 1841 in Salzwedel; † 28. September 1913 ebenda) war preußischer Landrat und Politiker.

Sehen Adelsmarschall und Werner von der Schulenburg

Wilhelm von Wedell-Piesdorf

Wilhelm von Wedell-Piesdorf 1896 Karl Heinrich Magnus Wilhelm von Wedell-Piesdorf (auch Wedel-Piesdorf; * 20. Mai 1837 in Frankfurt (Oder); † 11. Juli 1915 in Berlin) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Verwaltungsjurist sowie Politiker der Deutschkonservativen Partei.

Sehen Adelsmarschall und Wilhelm von Wedell-Piesdorf

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Sehen Adelsmarschall und Zar

Siehe auch

Russischer Adel

, Kurland, Landmarschall, Landrat (Baltikum), Landwirt, Lateinamerika, Moritz Engelbrecht von Kursell, Nordamerika, Oeselsche Ritterschaft, Oskar von Ekesparre, Ostseegouvernements, Otto Frommhold von Buhrmeister, Otto Magnus von Buxhoeveden, Paul I. (Russland), Prag, Ralph Tuchtenhagen, Reinhold Friedrich Pilar von Pilchau, Reinhold Gustav von Nolcken, Ritterschaftshauptmann, Ropp, Russisches Kaiserreich, Saaremaa, Schatzmeister, Schlaraffia, Schweiz, Selbstverwaltung, Seweryn Uruski, Uljanowsk, Wassili Wassiljewitsch Kapnist, Werner von der Schulenburg, Wilhelm von Wedell-Piesdorf, Zar.