Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adalbert von Schleifras

Index Adalbert von Schleifras

Porträt um 1700 Adalbert von Schleifras OSB (auch von Schleiffras, * 18. Februar 1650 in Reichlos; † 6. Oktober 1714 in Fulda) war von 1682 bis 1683 Propst der Propstei Blankenau und von 1700 bis 1714 Fürstabt von Fulda.

42 Beziehungen: Adolf von Dalberg, Barock, Benediktiner, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Blankenau, Bonifatius, Burg Fürsteneck (Eiterfeld), Eiterfeld, Emanuel Wohlhaupter, Fürstabt, Fürststift Kempten, Freiensteinau, Fulda, Fuldaer Dom, Fuldaer Stadtschloss, Grabmal, Johann Dientzenhofer, Kloster Fulda, Konstantin von Buttlar, Kurmainz, Leopold I. (HRR), Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda, Mackenzell, Noviziat, Placidus von Droste, Profan, Propst, Propstei (Kirche), Ratgar-Basilika, Regalien, Reichlos, Reichsabtei Ochsenhausen, Rhön, Schloss Bieberstein (Hessen), Schloss Geisa, Stift Admont, Taufe, Truchsess (Hofamt), 1650, 1714, 18. Februar, 6. Oktober.

Adolf von Dalberg

Fürstabt Adolf von Dalberg, zeitgenössisches Gemälde Adolf von Dalberg, zeitgenössischer Kupferstich Fürstabt Adolf von Dalberg, über einer Ansicht der Stadt Fulda ''(Kupferstich von Johann Salver)'' Heilig-Geist-Kirche. Adolph Freiherr von Dalberg (eigentlich: Anton Adolph Freiherr von Dalberg) OSB (* 29. Mai 1678 in Speyer; † 3. Oktober 1737 auf Schloss Hammelburg) war von 1726 bis 1737 Fürstabt des Klosters Fulda.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Adolf von Dalberg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Barock · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Benediktiner · Mehr sehen »

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Einige Bände des BBKL Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL) ist ein biobibliographisches Nachschlagewerk zur Kirchengeschichte, das 1975 von dem evangelischen Theologen und Schriftsteller Friedrich Wilhelm Bautz begründet wurde.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon · Mehr sehen »

Blankenau

Blankenau ist einer der acht Ortsteile der Gemeinde Hosenfeld im hessischen Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Blankenau · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Bonifatius · Mehr sehen »

Burg Fürsteneck (Eiterfeld)

Burg Fürsteneck von Süden Grundriss der Burg Fürsteneck Burghof der Burg Fürsteneck Nordseite im Winter Einstein-Zwillingsfenster in der Südmauer Adalbert I. von Schleifras über dem Eingang zum Herrenhaus Spitzbogen in der Wand der Festhalle Wappen des Abts Adalbert I. von Schleifras über dem Eingang zum Tagungsgebäude Gründungsstein als Bildungsstätte Die Burg Fürsteneck liegt im Gebiet der Marktgemeinde Eiterfeld im hessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Burg Fürsteneck (Eiterfeld) · Mehr sehen »

Eiterfeld

Blick auf Eiterfeld Eiterfeld ist eine Marktgemeinde im nördlichen Teil des osthessischen Landkreises Fulda an der Grenze zum hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und zum thüringischen Wartburgkreis.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Eiterfeld · Mehr sehen »

Emanuel Wohlhaupter

Emanuel Johann Karl Wohlhaupter (* 26. September 1683 in Brünn; † 1. September 1756 in Fulda) war ein deutscher Maler des Barocks.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Emanuel Wohlhaupter · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Fürstabt · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Freiensteinau

Freiensteinau ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Freiensteinau · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Fulda · Mehr sehen »

Fuldaer Dom

Michaelskirche Ansicht der Domtürme von der Kuppel Der Dom St.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Fuldaer Dom · Mehr sehen »

Fuldaer Stadtschloss

Haupteingang des Stadtschlosses Ansicht vom Südturm des Fuldaer Doms Das barocke Fuldaer Stadtschloss wurde 1706 bis 1714 von Johann Dientzenhofer als Residenz der Fuldaer Fürstäbte und später der Fürstbischöfe erbaut.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Fuldaer Stadtschloss · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Grabmal · Mehr sehen »

Johann Dientzenhofer

Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Baumeister und Architekt der Barockzeit.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Johann Dientzenhofer · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Konstantin von Buttlar

Konstantin von Buttlar (* 29. September 1679 in Fulda; † 13. März 1726 in Eichenzell bei Fulda), geboren als Friedrich Otto von Buttlar, war von 1714 bis 1726 Fürstabt von Fulda.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Konstantin von Buttlar · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Kurmainz · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda

Bistums Fulda nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda · Mehr sehen »

Mackenzell

Mackenzell ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Mackenzell · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Noviziat · Mehr sehen »

Placidus von Droste

''Fürstabt Placidus von Droste'', 1688 Placidus von Droste OSB (* 1641 in Erwitte als Ernst Arnold Dietrich; † 22. Juni 1700 in Fulda) entstammt dem westfälischen Uradelsgeschlecht derer von Droste zu Erwitte und war von 1678 bis 1700 Fürstabt von Fulda.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Placidus von Droste · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Profan · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Propst · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Ratgar-Basilika

Blick auf das Kloster von Osten, in der Mitte ist die Ratgar-Basilika zu sehen, 1655 Die Ratgar-Basilika, nach anderer Schreibweise auch Ratger-Basilika, wurde von 791 bis 819 im Kloster Fulda erbaut und wie schon der Vorgängerbau dem Hl.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Ratgar-Basilika · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Regalien · Mehr sehen »

Reichlos

Reichlos ist ein Ortsteil der Gemeinde Freiensteinau im Vogelsbergkreis in Osthessen im Bundesland Hessen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Reichlos · Mehr sehen »

Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Reichsabtei Ochsenhausen · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Rhön · Mehr sehen »

Schloss Bieberstein (Hessen)

Schloss Bieberstein Schloss Bieberstein ist ein Barockschloss in Langenbieber, einem Ortsteil der Gemeinde Hofbieber im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Schloss Bieberstein (Hessen) · Mehr sehen »

Schloss Geisa

Das Schloss Das Schloss Geisa steht in der Landstadt Geisa in der Rhön im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Schloss Geisa · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Stift Admont · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Taufe · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und 1650 · Mehr sehen »

1714

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und 1714 · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und 18. Februar · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Adalbert von Schleifras und 6. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adalbert von Schleiffras, Schleifras.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »