Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 9. Armee (Wehrmacht)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 9. Armee (Wehrmacht)

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) vs. 9. Armee (Wehrmacht)

Die 35. Die 9.

Ähnlichkeiten zwischen 35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 9. Armee (Wehrmacht)

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 9. Armee (Wehrmacht) haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Babrujsk, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dieter Pohl (Historiker), General der Infanterie, Großverband, Hans-Heinrich Nolte, Heer (Wehrmacht), Heeresgruppe B, Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Weichsel, Schlacht von Rschew, Todeslager Osaritschi, V. Armeekorps (Wehrmacht), Verbrechen der Wehrmacht, Warschau, Wehrmacht, Westfeldzug, Westwall, XX. Armeekorps (Wehrmacht), XXIII. Armeekorps (Wehrmacht), XXVII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht), Zweiter Weltkrieg, 2. Armee (Wehrmacht), 296. Infanterie-Division (Wehrmacht).

Babrujsk

Babrujsk bzw.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Babrujsk · 9. Armee (Wehrmacht) und Babrujsk · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · 9. Armee (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Dieter Pohl (Historiker) · 9. Armee (Wehrmacht) und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und General der Infanterie · 9. Armee (Wehrmacht) und General der Infanterie · Mehr sehen »

Großverband

Ein Großverband (auch als Verband bezeichnet) ist eine militärische Formation in den Teilstreitkräften, bestehend aus militärischen Truppenteilen und/oder Einheiten einer oder verschiedener Waffengattungen (Gattungen), Spezialtruppen und Sicherstellungskräften (Diensten).

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Großverband · 9. Armee (Wehrmacht) und Großverband · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Nolte

Hans-Heinrich Nolte (2013) Hans-Heinrich Nolte (* 24. Mai 1938 in Ulm) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hannover.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Hans-Heinrich Nolte · 9. Armee (Wehrmacht) und Hans-Heinrich Nolte · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Heer (Wehrmacht) · 9. Armee (Wehrmacht) und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresgruppe B

Heeresgruppe B war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Heeresgruppe B · 9. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe B · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Heeresgruppe Mitte · 9. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Mitte · Mehr sehen »

Heeresgruppe Weichsel

alternativtext.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Heeresgruppe Weichsel · 9. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Weichsel · Mehr sehen »

Schlacht von Rschew

Die Schlachten um Rschew (auch als Rschewskaja mjassorubka „Fleischwolf von Rschew“ bekannt), die zwischen Januar 1942 und März 1943 stattfanden, zählten zu den blutigsten Schlachten im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkrieges.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Schlacht von Rschew · 9. Armee (Wehrmacht) und Schlacht von Rschew · Mehr sehen »

Todeslager Osaritschi

Das Todeslager Osaritschi lag in der Nähe des weißrussischen Dorfes Osaritschi, Kreis Kalinkawitschy, nördlich der Stadt Masyr.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Todeslager Osaritschi · 9. Armee (Wehrmacht) und Todeslager Osaritschi · Mehr sehen »

V. Armeekorps (Wehrmacht)

Das V. Armeekorps war ein militärischer Großverband der deutschen Wehrmacht, der zu Beginn des Zweiten Weltkrieges im Westen und ab 1941 an der Ostfront eingesetzt wurde.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und V. Armeekorps (Wehrmacht) · 9. Armee (Wehrmacht) und V. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Verbrechen der Wehrmacht · 9. Armee (Wehrmacht) und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Warschau · 9. Armee (Wehrmacht) und Warschau · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Wehrmacht · 9. Armee (Wehrmacht) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Westfeldzug · 9. Armee (Wehrmacht) und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Westwall · 9. Armee (Wehrmacht) und Westwall · Mehr sehen »

XX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XX.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und XX. Armeekorps (Wehrmacht) · 9. Armee (Wehrmacht) und XX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXIII. (23. Armeekorps) wurde 1939 im Wehrkreis VI (Münster) aufgestellt.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und XXIII. Armeekorps (Wehrmacht) · 9. Armee (Wehrmacht) und XXIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXVII.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und XXVII. Armeekorps (Wehrmacht) · 9. Armee (Wehrmacht) und XXVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXXXI.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht) · 9. Armee (Wehrmacht) und XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg · 9. Armee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. Armee (Wehrmacht)

Die 2.

2. Armee (Wehrmacht) und 35. Infanterie-Division (Wehrmacht) · 2. Armee (Wehrmacht) und 9. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

296. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 296.

296. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 35. Infanterie-Division (Wehrmacht) · 296. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 9. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 9. Armee (Wehrmacht)

35. Infanterie-Division (Wehrmacht) verfügt über 93 Beziehungen, während 9. Armee (Wehrmacht) hat 103. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 12.76% = 25 / (93 + 103).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 35. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 9. Armee (Wehrmacht). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »