Inhaltsverzeichnis
724 Beziehungen: Abraham von Franckenberg, Absolutismus, Adam Lindsay Gordon, Adel Massaad, Adolf Brecher, Adolphe Blanc, Adrien-Maurice de Noailles, Adrienne Thomas, Agnes Heinold, Agnes von Anhalt-Dessau, Alamannen, Albrecht I. (Meißen), Albrecht Ludwig Berblinger, Albrecht von Anhalt, Aldo Brovarone, Alexander Beyer, Alexander Stepanowitsch Antonow, Alfa Romeo, Alfonso und Estrella, Alice Rühle-Gerstel, Alice Schmidt, Ambroise Vollard, Ambrose Bierce, Anacharsis Cloots, Anarchismus, Andreas Ascharin, Andries Bicker, Angela Roy, Ann Lallande, Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, Anna Göldi, Anneliese Römer, Annemarie Lütkes, Annette Andre, Anton Günther Heshusius, Anton Ronacher, Antonio Tiberi, Apostolos Angelis, Archie Williams, Ariel Pink, Arnold von Selenhofen, Arthur Brown (Musiker), Asitha Ameresekere, Atheer Adel, Aufstand der Gruppe Wagner in Russland, August Borsig, August Ferdinand Bernhardi, August Ludwig von Schlözer, Augustus P. Hascall, Australian Labor Party, ... Erweitern Sie Index (674 mehr) »
- Juni
Abraham von Franckenberg
Abraham Graf von Franckenberg (* 24. Juni 1593 in Ludwigsdorf, Herzogtum Oels; † 25. Juni 1652 ebenda) war ein schlesischer Mystiker.
Sehen 24. Juni und Abraham von Franckenberg
Absolutismus
Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.
Sehen 24. Juni und Absolutismus
Adam Lindsay Gordon
Adam-Lindsay-Gordon-Statue in Melbourne Adam Lindsay Gordon (* 19. Oktober 1833 auf den Azoren; † 24. Juni 1870) war ein australischer Dichter und gilt als Australiens Nationaldichter.
Sehen 24. Juni und Adam Lindsay Gordon
Adel Massaad
Adel Massaad (* 24. Juni 1964 in Moers) ist ein professioneller Tischtennisspieler und betreibt das von ihm gegründete Institut für Gesundheitsaufklärung (IFGA).
Sehen 24. Juni und Adel Massaad
Adolf Brecher
Adolf Brecher (* 24. Juni 1836 in Aken (Elbe); † 21. November 1901 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.
Sehen 24. Juni und Adolf Brecher
Adolphe Blanc
Adolphe Blanc Adolphe Blanc (* 24. Juni 1828 in Manosque; † Mai 1885 in Paris) war ein französischer Geiger und Komponist.
Sehen 24. Juni und Adolphe Blanc
Adrien-Maurice de Noailles
Eloi Firmin Féron, 1834 Adrien Maurice de Noailles, (3.) Herzog von Noailles (* 29. September 1678 in Paris; † 24. Juni 1766 ebenda) war Marschall von Frankreich und stammte aus der alten französischen Adelsfamilie Noailles.
Sehen 24. Juni und Adrien-Maurice de Noailles
Adrienne Thomas
Adrienne Thomas (ca. 1934) Adrienne Thomas (Pseudonym für Hertha Strauch; * 24. Juni 1897 in Sankt Avold, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 7. November 1980 in Wien) war eine deutsche Schriftstellerin.
Sehen 24. Juni und Adrienne Thomas
Agnes Heinold
Agnes Heinold geb.
Sehen 24. Juni und Agnes Heinold
Agnes von Anhalt-Dessau
Agnes von Anhalt-Dessau, Herzogin von Sachsen-Altenburg Friederike Amalie Agnes von Anhalt-Dessau (* 24. Juni 1824 in Dessau; † 23. Oktober 1897 in Hummelshain) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Altenburg.
Sehen 24. Juni und Agnes von Anhalt-Dessau
Alamannen
Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.
Sehen 24. Juni und Alamannen
Albrecht I. (Meißen)
Albrecht I., genannt der Stolze (* 1158; † 24. Juni 1195 in Krummenhennersdorf) stammte aus dem Hause Wettin und war von 1190 bis 1195 Markgraf von Meißen.
Sehen 24. Juni und Albrecht I. (Meißen)
Albrecht Ludwig Berblinger
Der Flugversuch des „Schneiders von Ulm“ (zeitgenössische Darstellung).Albrecht Ludwig Berblinger (bekannt als der Schneider von Ulm; * 24. Juni 1770 in Ulm; † 28. Januar 1829 ebenda) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier.
Sehen 24. Juni und Albrecht Ludwig Berblinger
Albrecht von Anhalt
Albrecht von Anhalt (* 24. Juni 1735 auf dem Rittergut Kleckewitz; † 26. August 1802 in Dessau) war ein preußischer Generalmajor.
Sehen 24. Juni und Albrecht von Anhalt
Aldo Brovarone
Aldo Brovarone (2009) Aldo Brovarone (* 24. Juni 1926 in Vigliano Biellese, Piemont, Italien; † 12. Oktober 2020 in Turin) war ein italienischer Automobildesigner, der über 30 Jahre lang für Pininfarina tätig war und sowohl Oberklasse- als auch Großserienfahrzeuge gestaltete.
Sehen 24. Juni und Aldo Brovarone
Alexander Beyer
Alexander Beyer (2014) Alexander Beyer (* 24. Juni 1973 in Erfurt) ist ein deutscher Schauspieler.
Sehen 24. Juni und Alexander Beyer
Alexander Stepanowitsch Antonow
Alexander Stepanowitsch Antonow (* in Moskau; † 24. Juni 1922 in Nischni Schibrjai) war der Anführer des Bauernaufstands von Tambow während des Russischen Bürgerkriegs.
Sehen 24. Juni und Alexander Stepanowitsch Antonow
Alfa Romeo
Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.
Sehen 24. Juni und Alfa Romeo
Alfonso und Estrella
Alfonso und Estrella (D 732) ist eine dreiaktige „Große heroisch-romantische“ Oper von Franz Schubert auf ein Libretto von Franz von Schober.
Sehen 24. Juni und Alfonso und Estrella
Alice Rühle-Gerstel
Alice Rühle-Gerstel (etwa 1929) Alice Rühle-Gerstel (* 24. März 1894 in Prag; † 24. Juni 1943 in Mexiko-Stadt) war eine deutschsprachige Schriftstellerin, Individualpsychologin und Frauenrechtlerin böhmisch-jüdischer Herkunft.
Sehen 24. Juni und Alice Rühle-Gerstel
Alice Schmidt
Alice Schmidt, geborene Murawski (* 24. Juni 1916 in Greiffenberg; † 1. August 1983 in Bargfeld), war seit dem 21.
Sehen 24. Juni und Alice Schmidt
Ambroise Vollard
Ambroise Vollard vor einem Gemälde Picassos, vor 1910 Ambroise Vollard (* 3. Juli 1865 in Saint-Denis auf der Insel Réunion; † 22. Juli 1939 in Versailles) war ein französischer Kunsthändler, Galerist und Verleger.
Sehen 24. Juni und Ambroise Vollard
Ambrose Bierce
J. H. E. Partington († 1899) Ambrose Gwinnett Bierce (* 24. Juni 1842 im Meigs County, Ohio; † 1914 in Chihuahua, Mexiko) war ein amerikanischer Schriftsteller und Journalist.
Sehen 24. Juni und Ambrose Bierce
Anacharsis Cloots
Anacharsis Cloots, Stich von Levachez Johann Baptist Hermann Maria Baron de Cloots (frz. Jean Baptiste Baron de Cloots du Val-de-Grâce), genannt Anacharsis Cloots (* 24. Juni 1755 auf Schloss Gnadenthal in Donsbrüggen bei Kleve; † 24. März 1794 in Paris), war ein Schriftsteller, Politiker und Revolutionär der Französischen Revolution.
Sehen 24. Juni und Anacharsis Cloots
Anarchismus
anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.
Sehen 24. Juni und Anarchismus
Andreas Ascharin
Andreas Ascharin Andreas Ascharin (auch /Andrei Alexandrowitsch Ascharin; wiss. Transliteration Andrej Aleksandrovič Ašarin; * in Pernau, Gouvernement Livland; † in Riga) war ein baltisch-russischer Schriftsteller, Pädagoge und Übersetzer.
Sehen 24. Juni und Andreas Ascharin
Andries Bicker
Andries Bicker, gemalt von Bartholomeus van der Helst (1642), Rijksmuseum Amsterdam Andries Bicker (* 1586 in Amsterdam ?; † 24. Juni 1652 ebenda), Herr von Engelenburg, war im Goldenen Zeitalter einer der bedeutendsten Regenten und Bürgermeister von Amsterdam, holländischer Diplomat, sowie ein wichtiges Mitglied der niederländischen Generalstaaten gewesen.
Sehen 24. Juni und Andries Bicker
Angela Roy
Angela Roy (2006) Angela Roy (* 24. Juni 1957 in Hamburg; bürgerlich Angela Giesen) ist eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin.
Sehen 24. Juni und Angela Roy
Ann Lallande
Ann Lucile Lallande (* 24. Juni 1949 in San Juan; † 19. Dezember 2021 in Annapolis, Maryland, Vereinigte Staaten) war eine puerto-ricanische Schwimmerin und Journalistin.
Sehen 24. Juni und Ann Lallande
Anna Dorothea von Sachsen-Weimar
Prinzessin Anna Dorothea von Sachsen-Weimar (* 12. November 1657 in Weimar; † 24. Juni 1704 in Quedlinburg) war Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg.
Sehen 24. Juni und Anna Dorothea von Sachsen-Weimar
Anna Göldi
Anna Göldi (auch Göldin, weibliche Form; * 24. Oktober 1734 in Sennwald, heute im Kanton St. Gallen; † in Glarus) war eine der letzten Frauen, die in Europa der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden.
Sehen 24. Juni und Anna Göldi
Anneliese Römer
Anneliese Römer (* 24. Juni 1922 in Leipzig; † 25. November 2003 in Berlin), ab ihrer Eheschließung Anneliese Haubenstock, war eine deutsche Schauspielerin.
Sehen 24. Juni und Anneliese Römer
Annemarie Lütkes
Annemarie Lütkes, 2013 Annemarie Lütkes (* 24. Juni 1948 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Juristin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).
Sehen 24. Juni und Annemarie Lütkes
Annette Andre
Annette Andre (* 24. Juni 1939 in Sydney, New South Wales) ist eine australische Schauspielerin.
Sehen 24. Juni und Annette Andre
Anton Günther Heshusius
Anton Günther Heshusius (auch: Hesshusen, Hesshus; * 6. Januar 1638 in Oldenburg; † 24. Juni 1700 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.
Sehen 24. Juni und Anton Günther Heshusius
Anton Ronacher
Anton Ronacher (* 17. Jänner 1841 in Dellach im Gailtal; † 24. Juni 1892 in Wien) war ein österreichischer Theaterunternehmer.
Sehen 24. Juni und Anton Ronacher
Antonio Tiberi
Antonio Tiberi (* 24. Juni 2001 in Frosinone) ist ein italienischer Radrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Antonio Tiberi
Apostolos Angelis
Apostolos Angelis (* 24. Juni 1993 in Ioannina) ist ein griechischer Biathlet und Skilangläufer.
Sehen 24. Juni und Apostolos Angelis
Archie Williams
Archie Williams (eigentlich Archibald Franklin Williams; * 1. Mai 1915 in Oakland, Kalifornien; † 24. Juni 1993 in Fairfax, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.
Sehen 24. Juni und Archie Williams
Ariel Pink
Ariel Pink, 2017 Ariel Pink (* 24. Juni 1978 in Los Angeles; bürgerlicher Name Ariel Marcus Rosenberg) ist ein Musiker, der dem New Weird America zugeordnet wird.
Sehen 24. Juni und Ariel Pink
Arnold von Selenhofen
Arnold von Selenhofen (* 1095/1100; † 24. Juni 1160 in Mainz) war Erzbischof von Mainz von 1153 bis 1160.
Sehen 24. Juni und Arnold von Selenhofen
Arthur Brown (Musiker)
Arthur Brown 2022 während seiner neuen Live-Show. Noch immer kommt der Feuerhelm gelegentlich zum Einsatz. Arthur Brown (* 24. Juni 1942 in Whitby, England) ist ein britischer Rocksänger.
Sehen 24. Juni und Arthur Brown (Musiker)
Asitha Ameresekere
Asitha Ameresekere (* 24. Juni 1971 in London) ist ein britischer Filmregisseur.
Sehen 24. Juni und Asitha Ameresekere
Atheer Adel
Atheer Adel (* 24. Juni 1985 in Bagdad, Irak) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker irakischer Abstammung.
Sehen 24. Juni und Atheer Adel
Aufstand der Gruppe Wagner in Russland
Vom 23.
Sehen 24. Juni und Aufstand der Gruppe Wagner in Russland
August Borsig
August Borsig, Gemälde von Franz Krüger (1855) Johann Friedrich August Borsig (* 23. Juni 1804 in Breslau; † 6. Juli 1854 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.
Sehen 24. Juni und August Borsig
August Ferdinand Bernhardi
August Ferdinand Bernhardi August Johann Christian Ferdinand Bernhardi (* 24. Juni 1769 in Berlin; † 1. Juni 1820 ebenda) war ein deutscher Sprachforscher und Schriftsteller.
Sehen 24. Juni und August Ferdinand Bernhardi
August Ludwig von Schlözer
August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer, auch unter dem Pseudonym Johann Joseph Haigold schreibend und manchmal Schlötzer geschrieben (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg, heute Kirchberg an der Jagst); † 9. September 1809 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Staatsrechtler, Schriftsteller, Publizist, Philologe, Pädagoge und Statistiker der Aufklärung.
Sehen 24. Juni und August Ludwig von Schlözer
Augustus P. Hascall
Augustus Porter Hascall (* 24. Juni 1800 in Hinsdale, Berkshire County, Massachusetts; † 27. Juni 1872 in Le Roy, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.
Sehen 24. Juni und Augustus P. Hascall
Australian Labor Party
Altes Logo Historisches Logo Die Australian Labor Party (engl. für Australische Arbeiterpartei; kurz ALP) wurde 1891 gegründet und ist die älteste auf Bundesebene tätige politische Partei Australiens.
Sehen 24. Juni und Australian Labor Party
Australien
Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.
Sehen 24. Juni und Australien
Aymon (Savoyen)
Aymon von Savoyen genannt der Friedliche (* 15. Dezember 1273 in Bourg-en-Bresse; † 24. Juni 1343 in Montmélian)Antoine-Augustin Bruzen de La-Martiniere: Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt oder großes und vollständiges Lexicon, darinnen die Beschreibung des Erdkreises etc.
Sehen 24. Juni und Aymon (Savoyen)
Ägyptische Militärgeschichte
Die Geschichte der Streitkräfte Ägyptens spannt sich über ca.
Sehen 24. Juni und Ägyptische Militärgeschichte
Åland
Åland (auch Landskapet Åland, auch Ahvenanmaan maakunta, in deutscher Amtssprache Ålandinseln) ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands.
Sehen 24. Juni und Åland
Évariste de Valernes
Évariste de Valernes von Edgar Degas Évariste Bernardi de Valernes (* 24. Juni 1816 in Avignon; † 5. März 1896 in Carpentras) war ein französischer Maler.
Sehen 24. Juni und Évariste de Valernes
Überfall im Medway
Royal Charles'' wird von den Niederländern davongeschafft; ''Gemälde von Pieter Cornelisz van Soest (ca. 1667)'' Der Überfall im Medway (auch Schlacht von Chatham; englisch Raid on the Medway, niederländisch Tocht naar Chatham) vom 19.
Sehen 24. Juni und Überfall im Medway
Bad Hersfeld
Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.
Sehen 24. Juni und Bad Hersfeld
Balthasar Brusch
Balthasar Brusch (* 24. Juni 1512 in Eger, Böhmen; † 4. April 1589 ebenda) war ein Buchbinder und Buchhändler sowie Verfasser einer Chronik der Stadt Eger (Cheb) und der Egerer Familie der Bruschen.
Sehen 24. Juni und Balthasar Brusch
Barbara von Bayern
Barbara von Bayern (* 9. Juni 1454 in München; † 24. Juni 1472 ebenda) war eine Prinzessin von Bayern-München aus dem Hause Wittelsbach und Klarissin in München.
Sehen 24. Juni und Barbara von Bayern
Bastien Arnaud
Bastien Arnaud (* 24. Juni 1985) ist ein französischer Handballspieler.
Sehen 24. Juni und Bastien Arnaud
Bábolna (Ungarn)
Bábolna ist eine ungarische Stadt im Kreis Komárom im Komitat Komárom-Esztergom.
Sehen 24. Juni und Bábolna (Ungarn)
Belagerung von Autun
Als Belagerung von Autun wird ein Gefecht zwischen Römern und Alamannen im Jahre 356 bezeichnet.
Sehen 24. Juni und Belagerung von Autun
Benigno Aquino III.
Benigno Aquino III. (2010) Benigno Simeon „Noynoy“ Cojuangco Aquino III. (* 8. Februar 1960 in Manila; † 24. Juni 2021 ebenda) war ein philippinischer Politiker und Präsident der Republik der Philippinen.
Sehen 24. Juni und Benigno Aquino III.
Benjamin Netanjahu
Unterschrift von Benjamin Netanjahu Benjamin „Bibi“ Netanjahu (geboren am 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud).
Sehen 24. Juni und Benjamin Netanjahu
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen 24. Juni und Berlin
Berlin-Blockade
Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 bezeichnet.
Sehen 24. Juni und Berlin-Blockade
Bernardo Sassetti
Bernardo da Costa Sassetti Pais (* 24. Juni 1970 in Lissabon; † 10. Mai 2012) war ein portugiesischer Pianist und Komponist, der in den Bereichen des Jazz, der klassischen Musik und der Filmmusik arbeitete.
Sehen 24. Juni und Bernardo Sassetti
Bernd Knipperdolling
Kaufmann Bernd Knipperdolling, Kupferstich von Heinrich Aldegrever Originale Körbe am Turm der Lamberti-Kirche Bernd Knipperdolling (auch Bernt oder Bernhard Knipperdollinck, Knypperdollynck; * um 1495 in Münster als van Stockem; † 22. Januar 1536 ebenda) war ein Führer der Täufer in Münster während des Täuferreichs von Münster, Kaufmann und seit dem 23.
Sehen 24. Juni und Bernd Knipperdolling
Bernd Krechting
Bernd Krechting Die originalen Körbe am Turm der Lamberti-Kirche Bernhard „Bernd“ Krechting (* vor 1500 in Schöppingen, Münsterland; † 22. Januar 1536 in Münster) war einer der Führer des Täuferreichs von Münster.
Sehen 24. Juni und Bernd Krechting
Bernd Rothmann
Bernd Rothmann, auch Bernhard Rottmann (* 1495 in Stadtlohn bei Borken; † wohl nach 1535), war der Hauptprediger der Täuferbewegung in Münster.
Sehen 24. Juni und Bernd Rothmann
Bernhard Rosa
Abt Bernhard Rosa Bernhard Rosa SOCist (latinisiert: Bernardus Rosa; * 24. Juni 1624 in Glogau; † 1. November 1696 in Grüssau) war Abt der Zisterzienserabtei Grüssau und ein bedeutender Reformer seines Ordens.
Sehen 24. Juni und Bernhard Rosa
Bernhard Winkler (Fußballspieler)
Bernhard Winkler (* 24. Juni 1966 in Würzburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer.
Sehen 24. Juni und Bernhard Winkler (Fußballspieler)
Bernie Worrell
Bernie Worrell, Konzert mit SociaLibrium, Wien 2009 Georg Bernhard Worrell (* 19. April 1944 in Long Branch, New Jersey; † 24. Juni 2016) war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist und Produzent.
Sehen 24. Juni und Bernie Worrell
Bild (Zeitung)
Bild (bis in die 1970er-Jahre und umgangssprachlich weiterhin auch Bild-Zeitung) ist die auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland und war dies auch lange Zeit europaweit.
Sehen 24. Juni und Bild (Zeitung)
Binnenschifffahrt
Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.
Sehen 24. Juni und Binnenschifffahrt
Biologische Waffe
Biohazard, Symbol für Gefahren durch biologische Erreger Biologische Waffen sind Massenvernichtungswaffen, bei denen Krankheitserreger oder natürliche Giftstoffe (Toxine) gezielt als Waffe eingesetzt werden können.
Sehen 24. Juni und Biologische Waffe
Bojan Miovski
Bojan Miovski (* 24. Juni 1999 in Štip) ist ein nordmazedonischer Fußballspieler, der beim FC Aberdeen in der Scottish Premiership unter Vertrag.
Sehen 24. Juni und Bojan Miovski
Bolivien
Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.
Sehen 24. Juni und Bolivien
Boris Gelfand
Boris Gelfand (/Barys Abramawitsch Helfand, /Boris Abramowitsch Gelfand; * 24. Juni 1968 in Minsk) ist ein ehemals belarussischer Schachspieler, der nun für Israel spielt.
Sehen 24. Juni und Boris Gelfand
Boris Kaufman
Boris Kaufman (ursprünglich russisch Борис Абелевич Кауфман/Boris Abelewitsch Kaufman; * 24. August 1906 in Białystok, heute Polen; † 24. Juni 1980 in New York City) war ein US-amerikanischer Kameramann.
Sehen 24. Juni und Boris Kaufman
Botho Henning Elster
Botho Henning Elster (links, salutierend) kapituliert formell mit den Resten seiner Kampfgruppe 1944 vor US General Robert C. Macon. Botho Henning Elster (* 17. Mai 1894 in Steglitz, Landkreis Teltow; † 24. Juni 1952 in Böblingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.
Sehen 24. Juni und Botho Henning Elster
Brandon Maïsano
Spa-Francorchamps in der europäischen Formel-3-Meisterschaft 2015 Brandon Maïsano (* 24. Juni 1993 in Cannes) ist ein französischer Automobilrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Brandon Maïsano
Brigitte Mohnhaupt
Brigitte Margret Ida Mohnhaupt (* 24. Juni 1949 in Rheinberg) ist eine deutsche ehemalige Terroristin der Rote Armee Fraktion (RAF).
Sehen 24. Juni und Brigitte Mohnhaupt
Britisch-Amerikanischer Krieg
Der Britisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, auch bekannt als Krieg von 1812, Zweiter Unabhängigkeitskrieg oder Mr. Madisons Krieg, begann mit der Kriegserklärung der Vereinigten Staaten am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24.
Sehen 24. Juni und Britisch-Amerikanischer Krieg
Brooks Adams
Brooks Adams, 1910 Peter Chardon Brooks Adams (* 24. Juni 1848 in Quincy, Massachusetts; † 13. Februar 1927 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Historiker, der vor allem durch sein Buch The Law of Civilization and Decay (Das Gesetz der Zivilisation und des Verfalles) bekannt wurde.
Sehen 24. Juni und Brooks Adams
Carl Diem
Carl Diem (porträtiert von Emil Stumpp, 1930) Carl Diem Carl Diem (* 24. Juni 1882 in Würzburg; † 17. Dezember 1962 in Köln) war ein deutscher Sportfunktionär, -wissenschaftler und Publizist.
Sehen 24. Juni und Carl Diem
Carl Gustaf Wrangel
100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.
Sehen 24. Juni und Carl Gustaf Wrangel
Carl-Axel Söderström
Carl-Axel Söderström zusammen mit Clärenore Stinnes (1930), Ausschnitt aus einer Fotografie von Robert Sennecke. Carl-Axel Söderström (* 23. Dezember 1893 in Korsnäs, Kopparbergs län; † 27. November 1976 in Nyköping) war ein schwedischer Fotograf, Kameramann und Laborleiter.
Sehen 24. Juni und Carl-Axel Söderström
Carlo Francesco Remonda
Carlo Francesco Remonda, auch Charles-François Rémond (* 2. November 1761 in Comologno; † 24. Juni 1847 in Paris) war ein französischer General.
Sehen 24. Juni und Carlo Francesco Remonda
Carlos Gardel
Carlos Gardel (ca. 1925) Carlos Gardel, eigentlich Charles Romuald Gardès (* 11. Dezember 1890 Toulouse, Frankreich (nach anderen Angaben: 11. Dezember 1887 in Tacuarembó, Uruguay); † 24. Juni 1935 bei einem Flugunfall in Medellín, Kolumbien), war ein Tango-Sänger und -Komponist.
Sehen 24. Juni und Carlos Gardel
Caroline Thomas
Caroline Thomas (* 24. Juni 1990 in Weert, Niederlande) ist eine deutsche Handballspielerin.
Sehen 24. Juni und Caroline Thomas
Catavi-Massaker 1967
Das Catavi-Massaker 1967, auch Massaker der Johannisnacht genannt, ereignete sich am 24.
Sehen 24. Juni und Catavi-Massaker 1967
César de Saussure
César-François de Saussure (* 24. Juni 1705 in Lausanne; † 8. März 1783 ebenda) war ein Schweizer Reiseschriftsteller.
Sehen 24. Juni und César de Saussure
Cedynia
Cedynia (deutsch Zehden) ist eine Kleinstadt im Powiat Gryfiński (Powiat Greifenhagen) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Sehen 24. Juni und Cedynia
Cesare Romiti
Cesare Romiti (Bildmitte hinten) mit dem damaligen Fiat-Eigentümer Gianni Agnelli und dem ehemaligen italienischen Staatspräsidenten Sandro Pertini Cesare Romiti (* 24. Juni 1923 in Rom; † 18. August 2020 in Mailand) war ein italienischer Manager.
Sehen 24. Juni und Cesare Romiti
Charles Chaynes
Charles Chaynes (* 11. Juli 1925 in Toulouse; † 24. Juni 2016 in Saint-Mandé) war ein französischer Komponist.
Sehen 24. Juni und Charles Chaynes
Charles Frédéric Porret
Charles Frédéric Porret (* 22. Februar 1845 in Fresens, anderer Ort Peseux; † 24. Juni 1921 in Lausanne) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.
Sehen 24. Juni und Charles Frédéric Porret
Charles II. de Croÿ
Charles II.
Sehen 24. Juni und Charles II. de Croÿ
Chioggia
Luftbild der Altstadt, unten im Bild der Turm der Kathedrale Santa Maria Assunta Die Riva Vena durchtrennt die Altstadt San Domenico Die Vigo-Brücke am Ende des Vena-Kanals Der Strand von Sottomarina Die Lagune von Venedig Chioggia, Kürbis-Markt. Historisches Bild von Leo Wehrli (1937) Chioggia (venezian.
Sehen 24. Juni und Chioggia
Chioggia-Krieg
Der Chioggia-Krieg, auch Vierter genuesisch-venezianischer Krieg genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Republiken Genua und Venedig um die Vorherrschaft im Mittelmeer.
Sehen 24. Juni und Chioggia-Krieg
Chris Benoit
Christopher „Chris“ Michael Benoit (* 21. Mai 1967 in Montreal, Québec; † 24. Juni 2007 in Fayetteville, Georgia) war ein kanadischer Wrestler.
Sehen 24. Juni und Chris Benoit
Chris Wood (Rockmusiker)
Chris Wood (1974) Christopher Gordon Blandford Wood (* 24. Juni 1944 in Birmingham, England; † 12. Juli 1983 in Birmingham) war ein britischer Rockmusiker, der vor allem als Mitglied der Band Traffic bekannt wurde.
Sehen 24. Juni und Chris Wood (Rockmusiker)
Christian Günther III. (Schwarzburg-Sondershausen)
Christian Günther I. (III.) von Schwarzburg-Sondershausen (* 24. Juni 1736 auf Schloss Ebeleben; † 14. Oktober 1794 in Sondershausen) war zwischen 1758 und 1794 Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.
Sehen 24. Juni und Christian Günther III. (Schwarzburg-Sondershausen)
Christian Nagiller
Christian Nagiller (* 24. Juni 1984 in Hall in Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.
Sehen 24. Juni und Christian Nagiller
Christie Pearce
Christie Patricia Pearce, von 2001 bis 2017 verheiratete Christie Rampone, (* 24. Juni 1975 in Fort Lauderdale, Florida) ist eine ehemalige US-amerikanische Fußballspielerin.
Sehen 24. Juni und Christie Pearce
Christine Neubauer
Christine Neubauer 2015 beim Deutschen Kosmetikpreis in Düsseldorf Christine Neubauer (* 24. Juni 1962 in München) ist eine deutsche Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Autorin.
Sehen 24. Juni und Christine Neubauer
Christo und Jeanne-Claude
Jeanne-Claude und Christo, 2009 Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren ein Künstlerehepaar, das ab den 1960er Jahren vor allem mit gemeinsam realisierten spektakulären Verhüllungsprojekten bekannt wurde.
Sehen 24. Juni und Christo und Jeanne-Claude
Christoph Heinrich Zeibich
Christoph Heinrich Zeibich Christoph Heinrich Zeibich (* 28. Juni 1677 in Mölbis; † 24. Juni 1748 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Sehen 24. Juni und Christoph Heinrich Zeibich
Cicinho (Fußballspieler, 1980)
Cicinho (eigentlich Cícero João de Cezare, * 24. Juni 1980 in Pradópolis nahe São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Cicinho (Fußballspieler, 1980)
Claude Chabrol
Claude Chabrol, 2009 Claude Henri Jean ChabrolSimon Ofenloch:.
Sehen 24. Juni und Claude Chabrol
Clärenore Stinnes
Clärenore Stinnes (1930), Ausschnitt aus einer Fotografie von Robert Sennecke. Clärenore Stinnes (auch Clairenore; Taufnamen Clara Eleonore, verheiratete Stinnes-Söderström; * 21. Januar 1901 in Mülheim an der Ruhr; † 7. September 1990 in Katrineholm, Schweden) war eine erfolgreiche deutsche Rennfahrerin.
Sehen 24. Juni und Clärenore Stinnes
Clemens Zintzen
Clemens Zintzen (* 24. Juni 1930 in Aachen; † 22. April 2023 in Mainz) war ein deutscher Altphilologe.
Sehen 24. Juni und Clemens Zintzen
Colin Blunstone
Colin Blunstone, 2019 Colin Edward Michael Blunstone (* 24. Juni 1945 in Hatfield, England) ist ein britischer Rock- und Pop-Sänger.
Sehen 24. Juni und Colin Blunstone
Conrad A. Nervig
Conrad Albinus Nervig (* 24. Juni 1889 in Revillo, Grant County, South Dakota; † 26. November 1980 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmeditor.
Sehen 24. Juni und Conrad A. Nervig
Csaba Kesjár
Csaba Kesjár (1984) Csaba Kesjár (* 9. Februar 1962 in Budapest; † 24. Juni 1988 auf dem Norisring, Nürnberg) war ein ungarischer Automobilrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Csaba Kesjár
Dafydd Jones
Dafydd Aled Rees Jones (* 24. Juni 1979 in Aberystwyth) ist ein walisischer Rugby-Union-Spieler, der auf den Positionen Flügelstürmer und Nummer Acht eingesetzt wird.
Sehen 24. Juni und Dafydd Jones
Darwin Núñez
Darwin Gabriel Núñez Ribeiro (* 24. Juni 1999 in Artigas) ist ein uruguayischer Fußballspieler, der seit Juli 2022 beim FC Liverpool unter Vertrag steht.
Sehen 24. Juni und Darwin Núñez
David Abram
David Abram, Nationalpark Karula, Estland, 2009. David Abram (* 24. Juni 1957 auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Kulturökologe, Philosoph und Autor.
Sehen 24. Juni und David Abram
David Alaba
David Alaba beim Torjubel in der österreichischen U21-Nationalmannschaft (2009) David Alaba mit Marko Arnautović David Olatukunbo Alaba (* 24. Juni 1992 in Wien) ist ein österreichischer Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und David Alaba
David Barišić
David Barišić (* 24. Juni 1997 in Pula, Kroatien) ist ein kroatischer Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und David Barišić
Deutsch-Dänischer Krieg
Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.
Sehen 24. Juni und Deutsch-Dänischer Krieg
Deutsche Fußballnationalmannschaft
Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.
Sehen 24. Juni und Deutsche Fußballnationalmannschaft
Deutsche Mark
1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.
Sehen 24. Juni und Deutsche Mark
Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar (kurz DNT) ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars.
Sehen 24. Juni und Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Deutsches Theatermuseum
Der Museumseingang in den Hofgartenarkaden im März 2007 Das Deutsche Theatermuseum ist ein theatergeschichtliches Museum in München, das sich schwerpunktmäßig dem deutschsprachigen Theater widmet.
Sehen 24. Juni und Deutsches Theatermuseum
Dionysius (Portugal)
König Dionysius von Portugal Dinis (I.) bzw.
Sehen 24. Juni und Dionysius (Portugal)
Dirk Agena
Dirk Agena Dirk Meints Agena (* 15. Mai 1889 in Osteeler-Altendeich; † 24. Juni 1934 in Greetsiel) war ein deutscher Jurist, Landwirt und Politiker (DNVP).
Sehen 24. Juni und Dirk Agena
Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization
Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization ist ein am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelter Fall zur Frage, ob ein Gesetz des Bundesstaats Mississippi, das (mit einigen Ausnahmen) Abtreibungen nach der 15.
Sehen 24. Juni und Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization
Dominic Pürcher
Dominic Pürcher (* 24. Juni 1988 in Schladming) ist ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers.
Sehen 24. Juni und Dominic Pürcher
Doreen Potter
Doreen Potter (geboren als Ethel Olive Doreen Cousins 1925 in Panama; gestorben am 24. Juni 1980 in Genf) war eine jamaikanische Geigerin und Komponistin.
Sehen 24. Juni und Doreen Potter
Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg
Andrea Appiani: ''Venezia che spera''. Allegorie Venedigs (Löwe), auf die Vereinigung mit Italia hoffend. Der Dritte Italienische Unabhängigkeitskrieg war ein Krieg zwischen dem Königreich Italien und dem Kaisertum Österreich.
Sehen 24. Juni und Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg
Edith Eccles
Edith Eccles (* 8. Oktober 1910 in Liverpool; † 24. Juni 1977) war eine britische Klassische Archäologin.
Sehen 24. Juni und Edith Eccles
Edmund Carew
Sir Edmund Carew (* um 1464; † 24. Juni 1513 bei Thérouanne) war ein englischer Adliger und Militär.
Sehen 24. Juni und Edmund Carew
Edmund Mauley
Sir Edmund Mauley (auch de Mauley) (* unsicher: 1281; † 24. Juni 1314 bei Bannockburn) war ein englischer Ritter und Höfling.
Sehen 24. Juni und Edmund Mauley
Edoardo Affini
Affini im Zeitfahren der U23 bei der WM 2018 Edoardo Affini (* 24. Juni 1996 in Mantua) ist ein italienischer Radrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Edoardo Affini
Eduard II. (England)
Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.
Sehen 24. Juni und Eduard II. (England)
Eduard III. (England)
Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.
Sehen 24. Juni und Eduard III. (England)
Eduardo Frei Ruiz-Tagle
Eduardo Frei (1998) Eduardo Frei Ruiz-Tagle (* 24. Juni 1942 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Politiker schweizerischer Abstammung.
Sehen 24. Juni und Eduardo Frei Ruiz-Tagle
Edward de Vere, 17. Earl of Oxford
Unterschrift Edward de Vere, 17. Earl of Oxford (1550–1614) Edward de Vere, 17.
Sehen 24. Juni und Edward de Vere, 17. Earl of Oxford
Edzard II. (Ostfriesland)
Edzard II. Edzard II. (* 24. Juni 1532 in Greetsiel; † 1. März 1599 in Aurich)Walter Deeters: (PDF; 145 kB) in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland.
Sehen 24. Juni und Edzard II. (Ostfriesland)
Eli P. Ashmun
Eli Porter Ashmun (* 24. Juni 1770 bei Albany, Provinz New York; † 10. Mai 1819 in Northampton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat Massachusetts im US-Senat vertrat.
Sehen 24. Juni und Eli P. Ashmun
Eli Wallach
Unterschrift von Eli Wallach Eli Herschel Wallach (* 7. Dezember 1915 in New York City; † 24. Juni 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in zahlreichen Filmklassikern markante Charakterrollen spielte.
Sehen 24. Juni und Eli Wallach
Elisa Huezo Paredes
Elisa Huezo Paredes (* 24. Juni 1913 in Santa Tecla; † 1. Dezember 1995 in San Salvador) war eine salvadorianische Schriftstellerin und Malerin.
Sehen 24. Juni und Elisa Huezo Paredes
Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden
Sankt Knuds Kirke in Odense, geschaffen von Claus Berg, um 1530 Elisabeth, Kurfürstin von Brandenburg (* 24. Juni 1485 im Schloss Nyborg auf Fünen; † 10. Juni 1555 in Berlin) war die Tochter von König Johann von Dänemark, Norwegen und Schweden und seiner Ehefrau Königin Christine.
Sehen 24. Juni und Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden
Elisabeth von der Pfalz (1483–1522)
Elisabeth von der Pfalz (* 16. November 1483 in Heidelberg; † 24. Juni 1522 in Baden-Baden) aus der Familie der Wittelsbacher gehörte zur pfalzgräflichen Linie und war durch Heirat nacheinander Landgräfin von Hessen-Marburg und Markgräfin von Baden.
Sehen 24. Juni und Elisabeth von der Pfalz (1483–1522)
Elisabeth von Portugal
Die heilige Isabel von Portugal, Ölgemälde von Francisco de Zurbarán, 184 × 98 cm, Museo del Prado. Goya, 1799. Das gotische Hochgrab der Königin in Coimbra mit ihrer zeitgenössischen Darstellung Die heilige Elisabeth von Portugal, geboren als Isabella von Aragon (* 4.
Sehen 24. Juni und Elisabeth von Portugal
Elmar Schaubs
Elmar Schaubs (* 22. März 1967; † 24. Juni 2002 in Rostock) war ein deutscher Politiker (CDU) und Landrat von Mecklenburg-Strelitz.
Sehen 24. Juni und Elmar Schaubs
Emanuel Herrmann
Professor Emanuel Herrmann Grab von Emanuel Herrmann Emanuel Herrmann (* 24. Juni 1839 in Klagenfurt, Kärnten; † 13. Juli 1902 in Wien) war ein österreichischer Nationalökonom.
Sehen 24. Juni und Emanuel Herrmann
Emppu Vuorinen
Emppu Vuorinen Erno „Emppu“ Matti Juhani Vuorinen (* 24. Juni 1978 in Kitee) ist ein finnischer Gitarrist.
Sehen 24. Juni und Emppu Vuorinen
Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)
Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.
Sehen 24. Juni und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)
Enzyklika
Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.
Sehen 24. Juni und Enzyklika
Eric Weber
Eric Weber (2012) Eric Weber (* 24. Juni 1963 in Basel; heimatberechtigt in Jens (PDF; 799 kB). Schweizerischer Bundesrat, 5. November 2003, abgerufen am 29. Oktober 2012.) ist ein Schweizer Journalist und rechtsextremer Politiker (VA).
Sehen 24. Juni und Eric Weber
Erick Suárez
Erick Suárez (* 24. Juni 1999) ist ein bolivianischer Leichtathlet, der sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.
Sehen 24. Juni und Erick Suárez
Ernesto Sabato
Ernesto Sabato Ernesto Sabato (* 24. Juni 1911 in Rojas; † 30. April 2011) war ein argentinischer Schriftsteller, Wissenschaftler und Maler.
Sehen 24. Juni und Ernesto Sabato
Ernst Federn
Ernst Federn (2006) Ernst Federn (* 26. August 1914 in Wien; † 24. Juni 2007 ebenda) war ein österreichischer Psychoanalytiker und trotzkistischer Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus.
Sehen 24. Juni und Ernst Federn
Ernst Heinrich Weber
Ernst Heinrich Weber (* 24. Juni 1795 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen; † 26. Januar 1878 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein deutscher Physiologe und Anatom.
Sehen 24. Juni und Ernst Heinrich Weber
Eticho (Augsburg)
Eticho (* 944 in Augsburg; † 24. Juni 988) war von 982 bis 988 Bischof von Augsburg.
Sehen 24. Juni und Eticho (Augsburg)
Eugène Aynsley Goossens
Sir Eugène Aynsley Goossens (* 26. Mai 1893 in London; † 13. Juni 1962 in Hillingdon bei London) war ein englischer Dirigent und Komponist.
Sehen 24. Juni und Eugène Aynsley Goossens
Eugen Oker
Eugen Oker, eigentlicher Name Friedrich „Fritz“ Gebhardt, (* 24. Juni 1919 in Schwandorf in der Oberpfalz; † 14. März 2006 in München) war Spielekritiker der ZEIT, der Frankfurter Rundschau und des Bayerischen Rundfunks, Zeichner und Verleger.
Sehen 24. Juni und Eugen Oker
Eugen Ruge
Eugen Ruge 2014 in Saint Emilion, Frankreich Eugen Ruge (* 24. Juni 1954 in Soswa, Oblast Swerdlowsk, Sowjetunion) ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer aus dem Russischen.
Sehen 24. Juni und Eugen Ruge
Eugen von Aichelburg
Eugen Freiherr von Aichelburg Eugen von Aichelburg (* 24. Juni 1852 wahrscheinlich in Wien; † 7. März 1917 in St. Pölten, Vollständiger Name: Eugen Reichsfreiherr und erbländisch-österreichischer Freiherr von und zu Aichelburg auf Greifenstein und Bodendorf)Manfred Wieninger: St.
Sehen 24. Juni und Eugen von Aichelburg
Fabian Böhm
Fabian Böhm (* 24. Juni 1989 in Potsdam) ist ein deutscher Handballspieler.
Sehen 24. Juni und Fabian Böhm
Fabian Koch
Fabian Koch (* 24. Juni 1989 in Rum) ist ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers.
Sehen 24. Juni und Fabian Koch
Federico Gatti
Federico Gatti (* 24. Juni 1998 in Rivoli) ist ein italienischer Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Federico Gatti
Felix Serralles
Spa-Francorchamps in der europäischen Formel-3-Meisterschaft 2014 Felix Juan Serralles IV (* 24. Juni 1992 in Ponce) ist ein puerto-ricanischer Automobilrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Felix Serralles
Ferdinand Biwersi
Ferdinand Biwersi (1971) Ferdinand Biwersi (* 24. Juni 1934 in Bliesransbach; † 4. September 2013 in Mont-roig del Camp, Spanien) war ein deutscher Fußballschiedsrichter.
Sehen 24. Juni und Ferdinand Biwersi
Finnland
Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.
Sehen 24. Juni und Finnland
Firma
Eine Firma (abgekürzt: Fa.; von ‚beglaubigen‘, ‚befestigen‘) ist der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und seine Unterschrift leistet (Abs. 1 HGB).
Sehen 24. Juni und Firma
Fliegende Untertasse
kommentar.
Sehen 24. Juni und Fliegende Untertasse
Florens IV. (Holland)
Florens (Floris) IV.
Sehen 24. Juni und Florens IV. (Holland)
Florian Weber (Moderator)
Florian Weber (* 24. Juni 1976 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Fernsehmoderator.
Sehen 24. Juni und Florian Weber (Moderator)
Fort Duquesne
Fort Duquesne, ursprünglich Fort Du Quesne, später ersetzt durch Fort Pitt, war eine Befestigung des 18.
Sehen 24. Juni und Fort Duquesne
Francine Jordi
Francine Jordi (2014) Francine Jordi, bürgerlich Francine Lehmann (* 24. Juni 1977 in Grosshöchstetten/Kanton Bern, aufgewachsen in Richigen, Gemeinde Worb, Kanton Bern), ist eine Schweizer Sängerin und Komponistin von Schlagern und volkstümlicher Musik.
Sehen 24. Juni und Francine Jordi
Francis Dreyfus
Francis Dreyfus (* 1940 in Le Raincy; † 24. Juni 2010 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Musikagent, Musikproduzent und -verleger in den Bereichen Jazz, Rock, Pop.
Sehen 24. Juni und Francis Dreyfus
Francisco Benkö
Francisco Benkö (* 24. Juni 1910 in Berlin als Franz Benkö; † 11. Januar 2010 in Buenos Aires) war ein deutsch-argentinischer Schachspieler, Schachkomponist und längstzeitiges Mitglied der Problemschachvereinigung Schwalbe.
Sehen 24. Juni und Francisco Benkö
Frank Blachford
Frank Edward Blachford (* 28. Dezember 1879 in Toronto; † 24. Juni 1957 in Calgary) war ein kanadischer Geiger, Musikpädagoge, Dirigent und Komponist.
Sehen 24. Juni und Frank Blachford
Frank Gooding
Frank Gooding Frank Robert Gooding (* 16. September 1859 in Tiverton, England; † 24. Juni 1928 in Gooding, Idaho) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1905 bis 1909 Gouverneur des Bundesstaates Idaho.
Sehen 24. Juni und Frank Gooding
Frank Lowe
Frank Lowe (* 24. Juni 1943 in Memphis, Tennessee; † 19. September 2003 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.
Sehen 24. Juni und Frank Lowe
Frank O. King
Frank O. King (* 1883 in Cashton, Wisconsin; † 24. Juni 1969 in Winter Park, Florida) war ein US-amerikanischer Cartoonist, Comiczeichner und -autor, der insbesondere durch den Comicstrip Gasoline Alley bekannt wurde.
Sehen 24. Juni und Frank O. King
Frank Ripploh
Frank Ripploh (1986 in München) Frank Ripploh (auch bekannt als Peggy von Schnottgenberg) (* 2. September 1949 in Rheine/Westfalen; † 24. Juni 2002 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Autor und Regisseur.
Sehen 24. Juni und Frank Ripploh
Franz Hengsbach
Franz Kardinal Hengsbach (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und Kardinal.
Sehen 24. Juni und Franz Hengsbach
Franz Josef Delonge
Franz Josef Delonge (* 24. Juni 1927 in Hambach bei Jülich; † 10. Juni 1988 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker.
Sehen 24. Juni und Franz Josef Delonge
Franz Liszt
rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.
Sehen 24. Juni und Franz Liszt
Franz Schubert
Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.
Sehen 24. Juni und Franz Schubert
Franz von Schober
Schober vor Schloss Torup, Gemälde von Leopold Kupelwieser ''An die Musik'' – Schobers Gedicht in einer der autographen Niederschriften Schuberts Unvollendete'' D 759 und Schubert als Gast bei Schobers (1822) im Göttweiger Hof Wien in der Spiegelgasse Franz Adolf Friedrich Schober, ab 1801 von Schober (* 17.
Sehen 24. Juni und Franz von Schober
Franz von Waldeck
Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.
Sehen 24. Juni und Franz von Waldeck
Franz Xaver Chwatal
Franz Xaver Chwatal Franz Xaver Chwatal (* 19. Juni 1808 in Rumburg; † 24. Juni 1879 in Elmen) war ein deutscher Komponist böhmischer Herkunft und Musikpädagoge.
Sehen 24. Juni und Franz Xaver Chwatal
Französische Verfassung von 1793
Die republikanische Verfassung von 1793 Originalausgabe der Verfassung von 1793 Die Französische Verfassung von 1793, die im Wesentlichen von Marie-Jean Hérault de Séchelles, Georges Couthon und Louis Antoine de Saint-Just konzipiert wurde, war eine Verfassung der Ersten Französischen Republik.
Sehen 24. Juni und Französische Verfassung von 1793
Fred Anderson
Fred Anderson Jr. (* 22. März 1929 in Monroe, Louisiana; † 24. Juni 2010 in Evanston, Illinois) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Komposition).
Sehen 24. Juni und Fred Anderson
Fred Hoyle
Fred Hoyle, Statue am Institute of Astronomy, Cambridge Sir Fred Hoyle (* 24. Juni 1915 in Bingley bei Bradford; † 20. August 2001 in Bournemouth) war ein britischer Astronom und Mathematiker, der sich auch schriftstellerisch betätigte.
Sehen 24. Juni und Fred Hoyle
Freddy Charlier
Freddy Charlier, etwa 1925 Frédéric Charles Joseph François „Freddy“ Charlier (* 24. Juni 1890 in Brüssel; † 7. Juli 1929 in Stavelot) war ein belgischer Eishockeyspieler und Automobilrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Freddy Charlier
Frederick Field Bullard
Frederick Field Bullard (* 21. September 1864 in Boston, Massachusetts; † 24. Juni 1904 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist.
Sehen 24. Juni und Frederick Field Bullard
Freimaurerloge
''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.
Sehen 24. Juni und Freimaurerloge
Friede von Anagni
Der Palast von Bonifaz VIII. in Anagni Der Friede von Anagni, auch Vertrag von Anagni genannt, wurde am 24.
Sehen 24. Juni und Friede von Anagni
Friederike Caroline von Sachsen-Coburg-Saalfeld
Friederike Caroline von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth Friederike Caroline von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 24. Juni 1735 in Coburg; † 18. Februar 1791 auf Unterschwaningen) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld und durch Heirat letzte Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth.
Sehen 24. Juni und Friederike Caroline von Sachsen-Coburg-Saalfeld
Friedrich IV. (Tirol)
Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.
Sehen 24. Juni und Friedrich IV. (Tirol)
Friedrich Traugott Wettengel
Friedrich Traugott Wettengel (* 9. Februar 1750 in Asch; † 24. Juni 1824 in Greiz) war ein böhmischer lutherischer Theologe.
Sehen 24. Juni und Friedrich Traugott Wettengel
Fritz Adler (Archivar)
Fritz Adler (* 26. April 1889 in Dresden; † 24. Juni 1970 in Marburg) war ein deutscher Archivar und Museumsdirektor in der Hansestadt Stralsund.
Sehen 24. Juni und Fritz Adler (Archivar)
Fritz Auer
Fritz Auer (* 24. Juni 1933 in Tübingen) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.
Sehen 24. Juni und Fritz Auer
Fritz Löhner-Beda
rechts Fritz Löhner, geboren als Bedřich Löwy;Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur.
Sehen 24. Juni und Fritz Löhner-Beda
Fußball-Europameisterschaft 2004
Portugiesische Fans Die Endrunde der 12.
Sehen 24. Juni und Fußball-Europameisterschaft 2004
Fußball-Weltmeisterschaft 1958
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 war die sechste Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 8.
Sehen 24. Juni und Fußball-Weltmeisterschaft 1958
Fußball-WM-Halbfinale Schweden – Deutschland 1958
Das Halbfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 zwischen Gastgeber Schweden und der Bundesrepublik Deutschland, dem Weltmeister von 1954, endete mit einem 3:1-Sieg für Schweden.
Sehen 24. Juni und Fußball-WM-Halbfinale Schweden – Deutschland 1958
Gad Beck
Gad Beck, 2000 in Berlin Gad Beck (* 30. Juni 1923 in Berlin; † 24. Juni 2012 ebenda) war ein deutscher jüdischer Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen 24. Juni und Gad Beck
Gaius Flaminius
Gaius Flaminius (* zwischen 280 v. Chr. und 275 v. Chr.; † 24. Juni 217 v. Chr. am Trasimenischen See) war ein römischer Staatsmann aus der plebejischen gens Flaminia und galt als führender Vorkämpfer der Plebejer innerhalb der Nobilität.
Sehen 24. Juni und Gaius Flaminius
Garantie
Um eine Garantie handelt es sich allgemein, wenn ein Rechtssubjekt ein bestimmtes Handeln oder Unterlassen bereits vor Eintritt eines bestimmten Ereignisses rechtsverbindlich zusagt, etwa mittels eines entsprechenden Vertrags (Garantievertrag).
Sehen 24. Juni und Garantie
Gaston Salvayre
Gervais Bernard Gaston Salvayre (* 24. Juni 1847 in Toulouse; † 17. Mai 1916 in Ramonville-Saint-Agne) war ein französischer Komponist.
Sehen 24. Juni und Gaston Salvayre
Gösta Ågren
Gösta Ågren (1968) Sven Gösta Ågren (* 3. August 1936 in Nykarleby; † 24. Juni 2020) war ein finnlandschwedischer Dichter, Essayist und Literaturwissenschaftler an der Universität Stockholm.
Sehen 24. Juni und Gösta Ågren
Günter Emig
Günter Emig (* 24. Juni 1929 in Weinheim; † 7. Oktober 2022) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.
Sehen 24. Juni und Günter Emig
Günther Mader
Günther Mader (* 24. Juni 1964 in Matrei am Brenner, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.
Sehen 24. Juni und Günther Mader
Gene Austin
Gene Austin Gene Austin (* 24. Juni 1900 in Gainesville, Texas; † 24. Januar 1972 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter.
Sehen 24. Juni und Gene Austin
Georg Boomgaarden
Georg Boomgaarden (* 24. Juni 1948 in Emden) ist ein deutscher Diplomat, ehemaliger beamteter Staatssekretär des Auswärtigen Amts und bis 2013 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Großbritannien und Nordirland.
Sehen 24. Juni und Georg Boomgaarden
Georg Heubeck
Georg Heubeck (* 24. Juni 1911 in Neustadt an der Aisch; † 15. November 1989 in Köln) war ein deutscher Pionier auf dem Gebiet der Versicherungsmathematik und ist Begründer der „Heubeck-Richttafeln“.
Sehen 24. Juni und Georg Heubeck
George Christoph von Arnim
George Christoph von Arnim George Christoph von Arnim (* 24. Juni 1723 in Lyck, Masuren; † 16. Oktober 1789 in Arnoldsmühl) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Kürassierregiments „von Woldeck“.
Sehen 24. Juni und George Christoph von Arnim
George Herbert Walker
George Herbert Walker (* 11. Juni 1875 in St. Louis, Missouri; † 24. Juni 1953 in New York City) war ein US-amerikanischer Bankier.
Sehen 24. Juni und George Herbert Walker
George J. Webb
George J. Webb George James Webb (* 24. Juni 1803 in Rushmore Lodge bei Salisbury/Wiltshire; † 7. Oktober 1887 in Orange/New Jersey) war ein US-amerikanischer Organist und Komponist.
Sehen 24. Juni und George J. Webb
George Pataki
Unterschrift George Elmer Pataki (* 24. Juni 1945 in Peekskill, New York) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 1995 bis 2007 Gouverneur des Bundesstaates New York.
Sehen 24. Juni und George Pataki
Georges Nicolas Haddad
Georges Nicolas Haddad SMSP (* 24. Juni 1957 in Beirut, Libanon) ist melkitischer Erzbischof von Banyas, Libanon.
Sehen 24. Juni und Georges Nicolas Haddad
Gerhard Sommer (SS-Mitglied)
Gerhard Sommer (* 24. Juni 1921 in Hamburg; † 2019 ebenda) war ein deutscher SS-Untersturmführer der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“, der an einem Massaker in dem italienischen Dorf Sant’Anna di Stazzema beteiligt war.
Sehen 24. Juni und Gerhard Sommer (SS-Mitglied)
Gerrit Rietveld
Gerrit Thomas Rietveld, 1962 Gerrit Thomas Rietveld (* 24. Juni 1888 in Utrecht; † 25. Juni 1964 in Utrecht) war ein niederländischer Architekt und Designer.
Sehen 24. Juni und Gerrit Rietveld
Geschichte der Sowjetunion
Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.
Sehen 24. Juni und Geschichte der Sowjetunion
Gestüt Bábolna
Gebäudeteil im Gestütshof der Hauptanlage von Bábolna Das Nationalgestüt Bábolna Nemzeti Ménesbirtok in dem Ort Bábolna, ca.
Sehen 24. Juni und Gestüt Bábolna
Gewerkschaft
Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.
Sehen 24. Juni und Gewerkschaft
Gilbert de Clare, 7. Earl of Gloucester
Wappen von Gilbert de Clare Gilbert de Clare, 7.
Sehen 24. Juni und Gilbert de Clare, 7. Earl of Gloucester
Gilbert de Glanville
Gilbert de Glanville (auch Gilbert Glanvill) († 24. Juni 1214) war ein englischer Geistlicher.
Sehen 24. Juni und Gilbert de Glanville
Giovanni Arrivabene
Giovanni Arrivabene Giovanni Graf Arrivabene (auch Jean Arrivabene; * 24. Juni 1787 in Mantua; † 11. Januar 1881 ebenda) war ein italienischer Nationalökonom.
Sehen 24. Juni und Giovanni Arrivabene
Giovanni Battista degli Antonii
Giovanni Battista degli Antonii (* 24. Juni 1636 in Bologna; † 1698 ebenda) war ein italienischer Komponist der Bologneser Schule des Barock.
Sehen 24. Juni und Giovanni Battista degli Antonii
Giovanni Caboto
Caboto, Historiengemälde von Giustino Menescardi (1762), Dogenpalast, Sala dello Scudo Giovanni Caboto (* um 1450 in Genua, Gaeta oder Chioggia; † nach 1498) war ein italienischer Seefahrer.
Sehen 24. Juni und Giovanni Caboto
Glenn Medeiros
Glenn Medeiros (* 24. Juni 1970 auf Hawaii) ist ein US-amerikanischer Sänger portugiesischer Herkunft.
Sehen 24. Juni und Glenn Medeiros
Gordon Brown
Gordon Brown (2008) James Gordon Brown PC (* 20. Februar 1951 in Glasgow) ist ein britischer Politiker.
Sehen 24. Juni und Gordon Brown
Gottlieb Jenner
Gottlieb Jenner (* 14. Februar 1696 in Bern; † 24. Juni 1774 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker.
Sehen 24. Juni und Gottlieb Jenner
Grande Armée
Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.
Sehen 24. Juni und Grande Armée
Gregor Ebner
Gregor Ebner in alliierter Internierung Gregor Ebner während der Nürnberger Prozesse Gregor Ebner (* 24. Juni 1892 in Ichenhausen/Bayern; † 22. März 1974 in Wolfratshausen) war ein praktischer Arzt aus Kirchseeon bei München, der in der Zeit des Nationalsozialismus als ärztlicher Leiter aller Heime des Lebensborn e.V.
Sehen 24. Juni und Gregor Ebner
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Sehen 24. Juni und Gregorianischer Kalender
Gretel Escher
Grete „Gretel“ Emilie Escher, geborene Grete Emilie Kirchhoff (* 24. Juni 1915 in Freiburg im Breisgau; † März 2015 in der Nähe von Zürich) war eine deutsche Illustratorin, Journalistin und Autorin.
Sehen 24. Juni und Gretel Escher
Grover Cleveland
Unterschrift von Grover Cleveland Stephen Grover Cleveland (* 18. März 1837 in Caldwell, New Jersey; † 24. Juni 1908 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker und der 22. sowie 24. Präsident der Vereinigten Staaten.
Sehen 24. Juni und Grover Cleveland
Gustaf Åkerhielm
Gustaf Åkerhielm Freiherr Johan Gustaf Nils Samuel Åkerhielm af Margaretelund (* 24. Juni 1833 in Stockholm; † 2. April 1900 ebenda) war ein schwedischer Politiker und von 1889 bis 1891 Ministerpräsident.
Sehen 24. Juni und Gustaf Åkerhielm
Gustav Adolph Kietz
Gustav Adolph Kietz (* 26. März 1824 in Leipzig; † 24. Juni 1908 in Laubegast bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.
Sehen 24. Juni und Gustav Adolph Kietz
Gustav von Schmoller (Ökonom)
Gustav von Schmoller (Foto von Rudolf Dührkoop) Gustav Friedrich Schmoller, ab 1908 von Schmoller (* 24. Juni 1838 in Heilbronn; † 27. Juni 1917 in Bad Harzburg), war ein deutscher Ökonom, Historiker und Sozialwissenschaftler.
Sehen 24. Juni und Gustav von Schmoller (Ökonom)
Gustav-Wilhelm Bathke
Gustav-Wilhelm Bathke (* 24. Juni 1945) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Bildungssoziologe und Hochschullehrer.
Sehen 24. Juni und Gustav-Wilhelm Bathke
HA Schult
HA Schult, 2011 HA Schult (* 24. Juni 1939 als Hans-Jürgen Schult in Parchim) ist ein deutscher Künstler, der durch Objekt- und Aktionskunst bekannt geworden ist.
Sehen 24. Juni und HA Schult
Habib Bacha
Habib Bacha SMSP (* 24. Juni 1931 in Tyros, Libanon; † 23. November 1999) war melkitischer Erzbischof von Beirut und Jbeil.
Sehen 24. Juni und Habib Bacha
Hannibal
Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''.
Sehen 24. Juni und Hannibal
Hans Geissberger
Hans Geissberger (* 24. Juni 1921 in Basel; † 26. März 1999 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer und Maler.
Sehen 24. Juni und Hans Geissberger
Hans Heyck
Hans Heyck (* 19. September 1891 in Freiburg im Breisgau; † 24. Juni 1972 in Kempfenhausen) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, der auch teilweise unter dem Pseudonym Harro Loothmann schrieb.
Sehen 24. Juni und Hans Heyck
Hans Mersmann
Hans Mersmann (* 6. August 1891 in Potsdam; † 24. Juni 1971 in Köln) war ein deutscher Musikwissenschaftler.
Sehen 24. Juni und Hans Mersmann
Hans Rudolf Tschudi
Hans Rudolf Tschudi, 1641-1716 Hans Rudolf Tschudi (* 11. Oktober 1641 in Gretschins; † 24. Juni 1716 ebenda) war zur Zeit des so genannten Wartauer Handels 1694/95 evangelisch-reformierter Pfarrer in Wartau im Kanton St. Gallen in der Schweiz.
Sehen 24. Juni und Hans Rudolf Tschudi
Hans Sachtleben
Grab von Hans Sachtleben und seiner Ehefrau Marga Hans Sachtleben (* 24. Juni 1893 in Magdeburg; † 5. April 1967 in Berlin) war ein deutscher Zoologe.
Sehen 24. Juni und Hans Sachtleben
Hans Siburg
Reichskommissar Hans Böhmcker, Germanist Jan van Dam und Generalleutnant Hans Siburg am 3. Februar 1942 in Amsterdam Hans Siburg (* 24. Juni 1893 in Saarburg; † 27. Februar 1976 in Lüneburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Sehen 24. Juni und Hans Siburg
Hans Sturm (Fußballspieler)
Hans „Hansi“ Sturm (* 3. September 1935 in Schönau; † 20. Juni 2007 in Köln) war ein deutscher Fußballspieler, der als Aktiver des 1. FC Köln in den Jahren 1962 und 1964 die deutsche Fußballmeisterschaft gewann und in der Fußball-Oberliga West von 1960 bis 1963 viermal in Folge Meister wurde.
Sehen 24. Juni und Hans Sturm (Fußballspieler)
Hans van Steenwinckel der Jüngere
Hans van Steenwinckel der Jüngere (* 24. Juni 1587 in Kopenhagen; † 6. August 1639 ebenda) war ein Baumeister und Bildhauer.
Sehen 24. Juni und Hans van Steenwinckel der Jüngere
Hans von Werthern
Hans von Werthern (1443–1533) Hans von Werthern, auch von Werther und von Werterde, (* 24. Juni 1443 in Stolberg (Harz); † 9. Juli 1533 in Wiehe) war Ritter, Reichs-Erbkammertürhüter, Geheimer Rat der regierenden Herzöge von Sachsen und des Grafen zu Stolberg sowie Amtmann zu Gebesee, Weißenfels und Freyburg (Unstrut).
Sehen 24. Juni und Hans von Werthern
Hans-Dieter Arntz
Hans-Dieter Arntz (2008) Hans-Dieter Arntz (* 24. Juni 1941 in Königsberg) ist ein ehemaliger Gymnasiallehrer und deutscher Regionalhistoriker.
Sehen 24. Juni und Hans-Dieter Arntz
Hans-Günther Assel
Hans-Günther Assel (* 24. Juni 1918 in Breslau; † 5. November 2002) war ein deutscher Politikwissenschaftler.
Sehen 24. Juni und Hans-Günther Assel
Hans-Jürgen von Maydell
Hans-Jürgen Baron von Maydell (* 24. Juni 1932 in Tallinn, Estland; † 11. Juli 2010 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Forstwissenschaftler.
Sehen 24. Juni und Hans-Jürgen von Maydell
Harald Moltke
Harald Moltke (links) mit Knud Rasmussen, Ludvig Mylius-Erichsen und Alfred Bertelsen (1902) Harald Viggo Graf Moltke (* 14. Dezember 1871 in Helsingør; † 24. Juni 1960 in Frederiksborg) war ein dänischer Porträt- und Landschaftsmaler, Zeichner, Polarforscher, sowie Porzellan- und Briefmarkenkünstler.
Sehen 24. Juni und Harald Moltke
Harald Roth (Historiker)
mini Harald Roth (* 24. Juni 1965 in Schäßburg, Siebenbürgen) ist ein deutscher Osteuropahistoriker.
Sehen 24. Juni und Harald Roth (Historiker)
Harald von Boehmer
Harald von Boehmer Harald von Boehmer (* 30. November 1942 in Guben; † 24. Juni 2018) war ein deutscher Mediziner, Biologe, Immunologe und Professor für Pathologie an der Harvard Medical School.
Sehen 24. Juni und Harald von Boehmer
Harrison Afful
Harrison Afful (* 24. Juni 1986 in Kumasi) ist ein ghanaischer Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Harrison Afful
Harry Ott
Harry Ott mit Ehefrau Anita Harry Ott (* 15. Oktober 1933 in Chemnitz; † 24. Juni 2005 in Prieros) war ein deutscher Diplomat.
Sehen 24. Juni und Harry Ott
Harvey Patton
Harvey Patton (* 24. Juni 1923 in Breslau; † 4. Juli 1994 in Köln; bürgerlicher Name Hans Peschke) war ein deutscher Schriftsteller und Science-Fiction-Autor.
Sehen 24. Juni und Harvey Patton
Heinrich Göschl
Heinrich Göschl, auch Heinrich Goeschl (* 24. Juni 1839 in München, Königreich Bayern; † 16. Dezember 1896 ebenda), war ein deutscher Bildhauer.
Sehen 24. Juni und Heinrich Göschl
Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)
Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Juni 1463; † 23. Juni 1514, bei Leer gefallen), gen.
Sehen 24. Juni und Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)
Heinrich I. (Hessen)
Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.
Sehen 24. Juni und Heinrich I. (Hessen)
Heinrich I. von Meißen
Heinrich I. von Meißen († 24. Juni 1240) war von Dezember 1228 bis zu seinem Tode Bischof von Meißen.
Sehen 24. Juni und Heinrich I. von Meißen
Heinrich Joseph von Auersperg
Heinrich Josef von Auersperg Heinrich Joseph Johann von Auersperg (* 24. Juni 1697 in Wien; † 9. Februar 1783 ebenda) war der 4.
Sehen 24. Juni und Heinrich Joseph von Auersperg
Heinrich Krechting
Heinrich Krechting (* 1501 in Schöppingen; † 28. Juni 1580 in Gödens, damals Ostfriesland, heute Teil der Gemeinde Sande im Landkreis Friesland) war ein radikaler Führer der Täuferbewegung.
Sehen 24. Juni und Heinrich Krechting
Heinrich VIII. (England)
Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.
Sehen 24. Juni und Heinrich VIII. (England)
Henricus Egbertus Vinke
Henricus Egbertus Vinke Henricus Egbertus Vinke (* 24. Juni 1794 in Amsterdam; † 27. August 1862 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe.
Sehen 24. Juni und Henricus Egbertus Vinke
Henriette de Clèves
Henriette de Clèves (deutsch Henriette von Kleve-Nevers; * 31. Oktober 1542; † 24. Juni 1601) war durch Erbe seit 1564 Herzogin von Nevers und Gräfin von Rethel.
Sehen 24. Juni und Henriette de Clèves
Henry Dunant
Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.
Sehen 24. Juni und Henry Dunant
Henry Ward Beecher
Henry Ward Beecher. Henry Ward Beecher (* 24. Juni 1813 in Litchfield, Connecticut; † 8. März 1887 in Brooklyn, N.Y.) war kongregationalistischer US-amerikanischer Prediger und Autor, der sich vehement gegen die Sklaverei einsetzte.
Sehen 24. Juni und Henry Ward Beecher
Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener
Herbert Kitchener, 1914 Kitchener mit dem Medjidie-Orden als Halsorden Kitchener in der Uniform des Sirdar der ägyptischen Armee Kitchener mit seinem Stab in Indien Die Kitchener-Insel im Nil bei Assuan „Lord Kitchener Wants You“: Plakat von Alfred Leete (1880–1933), 1914 Kitchener in der Schlacht von Gallipoli Denkmal für Kitchener in der St Paul’s Cathedral Orkney-Insel Mainland Horatio Herbert Kitchener, 1.
Sehen 24. Juni und Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener
Herbert Steininger
Herbert Steininger (* 24. Juni 1933 in Wien; † 6. März 2005) war ein österreichischer Jurist, Präsident des Obersten Gerichtshofs (OGH), Vorsitzender des Bundesvergabeamtes, Honorarprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
Sehen 24. Juni und Herbert Steininger
Hermann Busch
Hermann Busch (* 24. Juni 1897 in Siegen; † 3. Juni 1975 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein deutscher Cellist.
Sehen 24. Juni und Hermann Busch
Hermann Plüddemann
Hermann Freihold Plüddemann Hermann Freihold Plüddemann (* 17. Juli 1809 in Kolberg; † 24. Juni 1868 in Dresden) war ein deutscher Historienmaler und Illustrator.
Sehen 24. Juni und Hermann Plüddemann
Hexe
Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.
Sehen 24. Juni und Hexe
Hexenverfolgung
Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.
Sehen 24. Juni und Hexenverfolgung
Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung (HAZ) ist Hildesheims einzige Tageszeitung und, 1705 gegründet, die älteste bestehende Tageszeitung Deutschlands.
Sehen 24. Juni und Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Hiob Ludolf
Porträt Hiob Ludolfs von Hugo Bürkner in ''Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen'' (1854) Hiob Ludolf (oder auch Leutholf, Ludloff oder Job Ludolph; * 24. Juni 1624 in Erfurt; † 8. April 1704 in Frankfurt am Main) war Orientalist, Politiker, Diplomat und der Begründer der äthiopischen Philologie.
Sehen 24. Juni und Hiob Ludolf
Hodo I. (Lausitz)
Hodo I. (auch Odo; * um 930; † 13. März 993) war ein ostsächsischer Graf aus dem Nordthüringgau.
Sehen 24. Juni und Hodo I. (Lausitz)
Hongwu
Hongwu Hóngwǔ 洪武 (Geburtsname 朱元璋 Zhū Yuánzhāng, Tempelname 太祖 Tàizǔ; * 21. September 1328; † 24. Juni 1398) war der Gründer der Ming-Dynastie.
Sehen 24. Juni und Hongwu
Howard Wilcox
Howard Wilcox 1922 Howard Wilcox beim American Grand Prix 1915 Howard „Howdy“ Wilcox (* 24. Juni 1889 in Crawfordsville, Indiana; † 4. September 1923 in Tyrone, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Sehen 24. Juni und Howard Wilcox
Hugo Distler
Hugo Distler, 1941 Hugo Distler (* 24. Juni 1908 in Nürnberg; † 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker.
Sehen 24. Juni und Hugo Distler
Hulda Autenrieth-Gander
Hulda Autenrieth-Gander (* 13. August 1913 in Basel; † 24. Juni 2006 in Rüschlikon) war eine Schweizer Frauenrechtspionierin und 20 Jahre Präsidentin der Zürcher Frauenzentrale.
Sehen 24. Juni und Hulda Autenrieth-Gander
Hundertjähriger Krieg
Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.
Sehen 24. Juni und Hundertjähriger Krieg
Ian Rogers
Ian Rogers (* 24. Juni 1960 in Hobart, Tasmanien) ist ein australischer Schachspieler.
Sehen 24. Juni und Ian Rogers
Ibn al-ʿArīf
Aḥmad ibn Muḥammad Ibn al-ʿArīf (kurz Ibn al-ʿArīf,,; geborene am 24. Juni 1088 in Ceuta; gestorben am 27. September 1141 in Marrakesch) war ein andalusischer islamischer Mystiker (Sufi), Theologe und Dichter.
Sehen 24. Juni und Ibn al-ʿArīf
Imogen Cunningham
Imogen Cunningham 1907 Imogen Cunningham (* 12. April 1883 in Portland/Oregon; † 24. Juni 1976 in San Francisco) war eine US-amerikanische Fotografin, die zu den „Klassikern“ der modernen Fotografie des 20. Jahrhunderts gezählt wird.
Sehen 24. Juni und Imogen Cunningham
Inge Bauer
Inge Exner (links) am 19. Juli 1964 in Jena … … und bei den Mehrkampfmeisterschaften der DDR im August 1965 in Potsdam Inge Bauer (eigentlich: Ingeborg Bauer, geb. Exner; * 24. Juni 1940 in Dittmannsdorf im heutigen Tschechien) ist eine deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die – für die DDR startend – bei den Europameisterschaften 1966 die Bronzemedaille im Fünfkampf gewann (4713 Punkte: 11,6 s – 11,93 m – 1,62 m – 6,13 m – 25,0 s).
Sehen 24. Juni und Inge Bauer
Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.
Sehen 24. Juni und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Invasion (Militär)
Invasion (von), Einmarsch oder Einfall bezeichnet das feindliche Einrücken von Militär in fremdes Gebiet bzw.
Sehen 24. Juni und Invasion (Militär)
Iran
Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Sehen 24. Juni und Iran
Iren
Die Iren (irisch: Muintir na hÉireann, na hÉireannaigh, na Gaeil, englisch: Irish (people)) sind eine Ethnie, deren Kernsiedlungsgebiet in Nordwesteuropa auf den heutigen Britischen Inseln liegt.
Sehen 24. Juni und Iren
Irland
Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.
Sehen 24. Juni und Irland
Irving Pichel
Irving Pichel (* 24. Juni 1891 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 13. Juli 1954 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur.
Sehen 24. Juni und Irving Pichel
Isaac Kiese Thelin
Isaac Kiese Thelin (* 24. Juni 1992 in Örebro) ist ein schwedischer Fußballspieler mit kongolesischen Wurzeln.
Sehen 24. Juni und Isaac Kiese Thelin
Israel
Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.
Sehen 24. Juni und Israel
István Örkény
István Örkény (1974) Eingang ins Örkény Theater in Budapest István Örkény (* 5. April 1912 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 24. Juni 1979 ebenda) war ein ungarischer Schriftsteller und Dramatiker.
Sehen 24. Juni und István Örkény
Ivar Formo
Ivar Formo Ivar Formo (* 24. Juni 1951 in Oslo; † 26. Dezember 2006 im Waldgebiet Nordmarka bei Oslo) war ein norwegischer Skilangläufer.
Sehen 24. Juni und Ivar Formo
Iván Eröd
Iván Eröd, Juni 2011 (aufgenommen von Amir Safari) Iván Eröd (* 2. Januar 1936 als Erőd Iván in Budapest; † 24. Juni 2019 in Wien diepresse.com, 24. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Universitätslehrer ungarischer Herkunft.
Sehen 24. Juni und Iván Eröd
Iwan Assen II.
Zar Iwan Assen II., Fresko im Kloster Zografou Die Siegeskolone in der Kirche ''Heilige 40 Märtyrer'' in Weliko Tarnowo. Bulgarien unter Iwan Assen II. nach der Schlacht von Klokotniza. Iwan Assen II. (wissenschaftliche Transliteration Ivan Asen, auch Johannes Assen II.; † 24.
Sehen 24. Juni und Iwan Assen II.
Jack Dempsey
George Bellows: ''Dempsey vs Firpo'' (1924) Jack Dempsey (auch The Manassa Mauler; * 24. Juni 1895 in Manassa, Colorado als William Harrison Dempsey; † 31. Mai 1983 in New York City) war ein US-amerikanischer Boxer und zwischen 1922 und 1926 unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister.
Sehen 24. Juni und Jack Dempsey
Jackie Gleason
Jackie Gleason (1960) Jackie Gleason (* 26. Februar 1916 in Bushwick, Brooklyn, New York City; † 24. Juni 1987 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler, Komponist und Big-Band-Leader.
Sehen 24. Juni und Jackie Gleason
Jacopo Appiani
Giuseppe Appiani: ''Stuckaturen'', Kloster-Bibliothek Waldsassen, 1726. Jacopo Appiani (auch Jacob oder Giacomo Appiani, * 22. Juni 1687 in Porto Ceresio; † 24. Juni 1742 ebenda) war ein italienischer Stuckateur des Rokoko.
Sehen 24. Juni und Jacopo Appiani
Jacqueline de Quattro
Jacqueline de Quattro (2019) Jacqueline de Quattro (* 24. Juni 1960 in Zürich; heimatberechtigt in Lausanne) ist eine Schweizer Politikerin (FDP).
Sehen 24. Juni und Jacqueline de Quattro
Jacques Claude Beugnot
Jacques Claude Beugnot Jacques Claude Beugnot, teilweise auch Charles Claude, (* 25. Juli 1761 in Bar-sur-Aube; † 24. Juni 1835 in Bagneux (Hauts-de-Seine)) war ein französischer Politiker.
Sehen 24. Juni und Jacques Claude Beugnot
Jakob II. (Aragón)
Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.
Sehen 24. Juni und Jakob II. (Aragón)
Jakob Streitle
Jakob Streitle (* 11. Dezember 1916 in Ulm; † 24. Juni 1982) war ein deutscher Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Jakob Streitle
Jan van Leiden
Conrat Meit (zugeschrieben): Jan van Leiden, Marmormedaillon, um 1535 Heinrich Aldegrever: Jan van Leiden Jan van Leiden enthauptet eigenhändig seine Ehefrau Elisabeth Wandscherer, nachdem sie Leidens luxuriösen Lebenswandel öffentlich kritisiert hatte. Jan van Leiden (eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beukelszoon; * 2.
Sehen 24. Juni und Jan van Leiden
Jérôme Bonaparte
Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.
Sehen 24. Juni und Jérôme Bonaparte
Jürgen Stars
Jürgen Stars (* 24. Juni 1948) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.
Sehen 24. Juni und Jürgen Stars
Jean Jacques Antoine Caussin de Perceval
Jean Jacques Antoine Caussin de Perceval (* 24. Juni 1759 in Montdidier; † 29. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Orientalist.
Sehen 24. Juni und Jean Jacques Antoine Caussin de Perceval
Jean Vallerand
Jean Vallerand, CQ (* 24. Dezember 1915 in Montreal; † 24. Juni 1994 ebenda) war ein kanadischer Komponist, Musikkritiker, Violinist und Dirigent.
Sehen 24. Juni und Jean Vallerand
Jean-Jacques Renouard de Villayer
Jean-Jacques Renouard, seigneur de Villayer (* 24. Juni 1607 in Nantes; † 5. März 1691 in Paris) war Mitglied des französischen Conseil d’État, an den König Ludwig XIV. bestimmte juristische Befugnisse delegiert hatte.
Sehen 24. Juni und Jean-Jacques Renouard de Villayer
Jean-Loup Chrétien
Jean-Loup Jacques Marie Chrétien (* 20. August 1938 in La Rochelle, Département Charente-Maritime, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Raumfahrer (Spationaut) und Testpilot.
Sehen 24. Juni und Jean-Loup Chrétien
Jeff Beck
Jeff Beck (2009) Geoffrey „Jeff“ Arnold Beck (* 24. Juni 1944 in Wallington, Surrey, heute London Borough of Sutton; † 10. Januar 2023 in Wadhurst, East Sussex) war ein britischer Rock-Gitarrist und mehrfacher Grammy-Preisträger.
Sehen 24. Juni und Jeff Beck
Jiří Teml
Jiří Teml (* 24. Juni 1935 in Vimperk) ist ein tschechischer Komponist.
Sehen 24. Juni und Jiří Teml
Joachim Raff
Joachim Raff (Stahlstich von August Weger) Joseph Joachim Raff (* 27. Mai 1822 in Lachen, Schweiz; † 24. Juni 1882 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Komponist und Musikpädagoge.
Sehen 24. Juni und Joachim Raff
Joan Clarke
Joan Elisabeth Lowther Murray, geb.
Sehen 24. Juni und Joan Clarke
Joanna Kulig
Joanna Kulig (2019) Joanna Kulig (* 24. Juni 1982 in Krynica-Zdrój) ist eine polnische Schauspielerin und Sängerin.
Sehen 24. Juni und Joanna Kulig
Joe Penny
Joseph Edward „Joe“ Penny, Jr. (* 24. Juni 1956 in London, England) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Sehen 24. Juni und Joe Penny
Johan Andersson (Handballspieler)
Johan Andersson (* 24. Juni 1983) ist ein schwedischer ehemaliger Handballspieler.
Sehen 24. Juni und Johan Andersson (Handballspieler)
Johan Axelsson Oxenstierna
Johan Axelsson Oxenstierna Graf Johan Axelsson Oxenstierna af Södermöre (* 24. Juni 1611 in Stockholm; † 5. Dezember 1657 in Wismar) war ein schwedischer Staatsmann.
Sehen 24. Juni und Johan Axelsson Oxenstierna
Johan Henrik Freithoff
Johan Henrik Freithoff (* 1713 in Kristiansand, Norwegen; † 24. Juni 1767 in Kopenhagen) war ein dänisch-norwegischer Komponist, Violinist und Beamter.
Sehen 24. Juni und Johan Henrik Freithoff
Johann Albrecht Bengel
Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.
Sehen 24. Juni und Johann Albrecht Bengel
Johann Amsel
Johann Amsel (* 24. Juni 1665 in Rostock; † 13. Oktober 1732 in Königsberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Sehen 24. Juni und Johann Amsel
Johann Arnold Friderici
Johann Arnold Friderici Johann Arnold Friderici auch: Friederich (* 24. Juni 1637 in Altenburg; † 27. Mai 1672 in Jena) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.
Sehen 24. Juni und Johann Arnold Friderici
Johann Baptist Kral
Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 ein Werk der Bruderschaft, einer davon Johann Baptist Kral Oberes Belvedere Johann Baptist Kral (* 1672 in Kaisersteinbruch; † 24. Juni 1732 in Kaisersteinbruch, Ungarn) war ein österreichischer Steinmetz und Bildhauer des Barocks.
Sehen 24. Juni und Johann Baptist Kral
Johann Baptist Regondi
Sein Siegel mit Steinmetzzeichen Johann Baptist Regondi (* 24. Juni 1703 in Kaisersteinbruch; † 18. März 1762 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war Italiener, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barock.
Sehen 24. Juni und Johann Baptist Regondi
Johann Baumgart
Johann Baumgart (auch Johann Pomarius oder Baumgarten; * 24. Juni 1514 in Meißen; † 18. März 1578 in Magdeburg) war ein lutherischer Theologe und Schuldramatiker.
Sehen 24. Juni und Johann Baumgart
Johann Clemens Tode
Johann Clemens Tode Johan(n) Clemens Tode (* 24. Juni 1736 in Zollenspieker; † 16. März 1806; anderes Todesjahr 1805, in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Mediziner, Hochschullehrer und Schriftsteller.
Sehen 24. Juni und Johann Clemens Tode
Johann Ernst Basilius Wiedeburg
Johann Ernst Basilius Wiedeburg Johann Ernst Basilius Wiedeburg (* 24. Juni 1733 in Jena; † 1. Januar 1789 ebenda) war ein deutscher Kammerrat, Physiker, Astronom und ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena.
Sehen 24. Juni und Johann Ernst Basilius Wiedeburg
Johann Ernst Schubert
Johann Ernst Schubert, Stich von Johann Christoph Sysang nach Johann Anton Tischbein Johann Ernst Schubert Johann Ernst Schubert, auch: Drusus Pruthenicus Westen (* 24. Juni 1717 in Elbing; † 19. August 1774 in Greifswald) war ein deutscher evangelischer Theologe.
Sehen 24. Juni und Johann Ernst Schubert
Johann Friedrich Arndt
Grabstein auf dem Parochialkirchhof in Berlin Johann Friedrich Wilhelm Arndt (* 24. Juni 1802 in Berlin; † 8. Mai 1881 ebenda) war ein deutscher evangelischer Prediger.
Sehen 24. Juni und Johann Friedrich Arndt
Johann Friedrich Esaias Steffens
Johann Friedrich Esaias Steffens (* 19. Januar 1716 in Wippra; † 24. Juni 1802 in Stade) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.
Sehen 24. Juni und Johann Friedrich Esaias Steffens
Johann Friedrich Faselius
Johann Friedrich Faselius Johann Friedrich Faselius auch: Fasel (* 24. Juni 1721 in Berka/Ilm; † 16. Februar 1767 in Jena) war ein deutscher Mediziner.
Sehen 24. Juni und Johann Friedrich Faselius
Johann Friedrich Kind
Johann Friedrich Kind Friedrich Kind (* 4. März 1768 in Leipzig; † 24. Juni 1843 in Dresden; Taufname Johann Friedrich Kind) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.
Sehen 24. Juni und Johann Friedrich Kind
Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt
Johann Friedrich Graf Vitzthum von Eckstädt (* 24. Juni 1712; † 16. Oktober 1786 in Leipzig) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalleutnant von der Kavallerie und Oberst des Garde du Corps sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Wölkau, Tiefensee, Reibitz, Sausedlitz, Neuhaus und Petersroda.
Sehen 24. Juni und Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt
Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier
Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier (* 24. Juni 1738 in Dresden; † 27. Juli 1805 in Freiberg) war ein deutscher Geologe und sächsischer Berghauptmann.
Sehen 24. Juni und Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier
Johann Georg Platzer
''Selbstbildnis'' (1731) Johann Georg Platzer (* 24. Juni 1704 in Eppan, Südtirol; † 10. Dezember 1761 ebenda) war ein Maler des Barocks.
Sehen 24. Juni und Johann Georg Platzer
Johann Gottfried Flügel
Johann Gottfried Flügel (* 22. November 1788 in Barby; † 24. Juni 1855 in Leipzig) war ein deutscher Anglist, Lexikograf und Autor mehrerer Sprachlehrbücher.
Sehen 24. Juni und Johann Gottfried Flügel
Johann Gottlieb Gonne
Johann Gottlieb Gonne (* 24. Juni 1713 in Querfurt; † 24. Februar 1758 in Erlangen) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.
Sehen 24. Juni und Johann Gottlieb Gonne
Johann Heinrich von Thünen
Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow) war ein deutscher Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt.
Sehen 24. Juni und Johann Heinrich von Thünen
Johann Jakob Dachs
Johann Jakob Dachs (* 24. Juni 1667 in Zofingen; † 16. August 1744 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.
Sehen 24. Juni und Johann Jakob Dachs
Johann Julius Hecker
Bildnis auf dem Denkmal auf der Schlossinsel, Berlin-Köpenick Johann Julius Hecker (* 2. November 1707 in Werden an der Ruhr (heute zu Essen); † 24. Juni 1768 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Pädagoge.
Sehen 24. Juni und Johann Julius Hecker
Johann Paul Wessely
Johann Paul Wessely (Jan Pavel Veselý, * 24. Juni 1762 in Frauenberg; † 1. Juni 1810 in Ballenstedt) war ein böhmischer Komponist.
Sehen 24. Juni und Johann Paul Wessely
Johann von Waldburg-Sonnenberg
Johann von Sonnenberg in der Truchsessenchronik Johann von Sonnenberg Truchsess von Waldburg (* um 1470; † 24. Juni 1510) war ein deutscher Adliger aus dem Haus Waldburg und Graf von Sonnenberg.
Sehen 24. Juni und Johann von Waldburg-Sonnenberg
Johanna (Brabant)
Darstellung Johannas aus dem 14. oder 15. Jahrhundert Johanna von Brabant (* 24. Juni 1322; † 1. Dezember 1406 in Brüssel) war Herzogin von Brabant und Limburg von 1355 bis 1406.
Sehen 24. Juni und Johanna (Brabant)
Johanna von Spanien
Porträt der Johanna von Spanien im Alter von 24 Jahren, Gemälde von Alonso Sánchez Coello Juana von Spanien, Prinzessin von PortugalWappen Wappen der Juana von Spanien in der ''Real Colegio de San Agustín'' (Alcalá de Henares). Johanna von Spanien (Johanna von Österreich; * 24.
Sehen 24. Juni und Johanna von Spanien
Johannes
Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.
Sehen 24. Juni und Johannes
Johannes Arnoldi
Johannes Arnoldi, Stich nach einem Gemälde von 1631 Johannes Arnoldi (* 24. Juni 1596 in Warburg; † 9. November 1631 in Visselhövede) war ein deutscher Jesuitenpater und Märtyrer.
Sehen 24. Juni und Johannes Arnoldi
Johannes Brenz
Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann.
Sehen 24. Juni und Johannes Brenz
Johannes Bugenhagen
centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.
Sehen 24. Juni und Johannes Bugenhagen
Johannes Capistranus
Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capestrano in den Abruzzen; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar im heutigen Kroatien), lat. Ioannes Capistranus, ital. Giovanni da Capestrano, serbokroatisch Ivan Kapistran, auch Johannes Kapistran, Johann(es) von Capistran oder Johannes von Capestrano, war ein zu seiner Zeit europaweit berühmter Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und zuletzt Heerführer in den Türkenkriegen.
Sehen 24. Juni und Johannes Capistranus
Johannes Clajus
Johannes Clajus, auch Clay (* 24. Juni 1535 in Herzberg (Elster); † 11. April 1592 in Bendeleben) war ein deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker.
Sehen 24. Juni und Johannes Clajus
Johannes der Täufer
Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12.
Sehen 24. Juni und Johannes der Täufer
Johannes Ernst Köhler
Johannes Ernst Köhler (* 24. Juni 1910 in Meran; † 12. September 1990 in Weimar; auch Johannes-Ernst Köhler) war ein deutscher Organist, Kantor und Hochschullehrer in Weimar.
Sehen 24. Juni und Johannes Ernst Köhler
Johannes Heydenreich
Johannes Heydenreich (* 20. Juni 1930 in Plauen, Vogtland; † 24. Juni 2015 in Halle (Saale)) war ein deutscher Physiker, der vor allem über die Anwendungen der Elektronenmikroskopie in der Festkörperphysik und den Werkstoffwissenschaften geforscht hat.
Sehen 24. Juni und Johannes Heydenreich
Johannes Jacobus van Rhijn
Johannes Jacobus van Rhijn (* 24. Juni 1742 in Den Haag; † 24. Juni 1808 in Utrecht) war der sechste alt-katholische Erzbischof von Utrecht.
Sehen 24. Juni und Johannes Jacobus van Rhijn
Johannes Mathesius
Johannes Mathesius Denkmal für Mathesius in Rochlitz Johannes Mathesius, auch Johann Mathesius (* 24. Juni 1504 in Rochlitz; † 7. Oktober 1565 in Sankt Joachimsthal, Böhmen), war ein deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator.
Sehen 24. Juni und Johannes Mathesius
Johannes Posthius
Johannes Posthius Johannes Posth, latinisiert Johannes Posthius (* 15. Oktober 1537 in Germersheim; † 24. Juni 1597 in Mosbach), war ein deutscher neulateinischer Dichter sowie Arzt und fürstbischöflicher Leibarzt in Würzburg.
Sehen 24. Juni und Johannes Posthius
Johannes vom Kreuz
Johannes vom Kreuz Statue des hl. Johannes vom Kreuz im Karmelitenkloster Varroville, Australien Grabkapelle in Segovia Johannes vom Kreuz (spanisch Juan de la Cruz, Geburtsname Juan de Yepes Álvarez) (* 24. Juni 1542 in Fontiveros, Spanien; † 14. Dezember 1591 in Úbeda) war ein spanischer Unbeschuhter Karmelit und Mystiker.
Sehen 24. Juni und Johannes vom Kreuz
Johannes Werner von Zimmern der Jüngere
Johannes Werner der Jüngere von Zimmern Johannes Werner der Jüngere von Zimmern (Porträt, wohl aus dem 17. Jh. nach älterer Vorlage) Allianzwappen Zimmern-Erbach Johannes Werner der Jüngere Graf von Zimmern (* 24. Juni 1480 in Meßkirch; † Januar 1548) war ein deutscher Adeliger.
Sehen 24. Juni und Johannes Werner von Zimmern der Jüngere
Johannesburg
Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.
Sehen 24. Juni und Johannesburg
Johannistag
''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.
Sehen 24. Juni und Johannistag
John Bryant Davila
John Bryant Davila John Bryant Davila (* 24. Juni 1980 als Júan De Lá Cruz-Bryant Dávila in Brooklyn, New York City New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler mit puerto-ricanischer Abstammung.
Sehen 24. Juni und John Bryant Davila
John Campbell, 1. Baron Campbell
John Campbell, 1. Baron Campbell John Campbell, 1.
Sehen 24. Juni und John Campbell, 1. Baron Campbell
John Comyn (Adliger, † 1314)
John Comyn, de jure Lord of Badenoch (auch John Comyn (IV)) († 24. Juni 1314 bei Bannockburn) war ein schottischer Adliger.
Sehen 24. Juni und John Comyn (Adliger, † 1314)
John Giffard, 2. Baron Giffard
Nur noch wenige Geländereste zeugen von der 1322 zerstörten Burg Brimpsfield, dem Hauptsitz der Barone von Giffard John Giffard, 2.
Sehen 24. Juni und John Giffard, 2. Baron Giffard
John Illsley
John Illsley (1979) John Illsley (links) bei einem Dire-Straits-Konzert 1985 John Illsley (* 24. Juni 1949 in Leicester, England) ist ein britischer Musiker.
Sehen 24. Juni und John Illsley
John Isner
John Robert Isner (* 26. April 1985 in Greensboro, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Sehen 24. Juni und John Isner
John Isner – Nicolas Mahut (Wimbledon 2010)
Plakette auf dem Court No. 18 von Wimbledon John Isner gegen Nicolas Mahut war eine Erstrundenbegegnung beim Tennis-Grand-Slam-Turnier in Wimbledon im Jahr 2010.
Sehen 24. Juni und John Isner – Nicolas Mahut (Wimbledon 2010)
John M. Armleder
John M. Armleder (* 24. Juni 1948 in Genf) ist ein Schweizer Maler, Konzept- und Performancekünstler.
Sehen 24. Juni und John M. Armleder
John Parker (Politiker)
John Parker (* 24. Juni 1759 in Charleston, Province of South Carolina; † 20. April 1832 bei Charleston) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus South Carolina am Kontinentalkongress teilnahm.
Sehen 24. Juni und John Parker (Politiker)
John Ross (Polarforscher)
John Ross, um 1833 Sir John Ross (* 24. Juni 1777 in Balsarroch, Wigtownshire, Schottland; † 30. August 1856 in London) war britischer Marineoffizier und Polarforscher.
Sehen 24. Juni und John Ross (Polarforscher)
José de Jesús Angulo del Valle y Navarro
José de Jesús Angulo del Valle y Navarro (* 24. Juni 1888 in Hacenda del Valle, Mexiko; † 19. September 1966) war ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tabasco.
Sehen 24. Juni und José de Jesús Angulo del Valle y Navarro
José de Lima Siqueira
José de Lima Siqueira (* 24. Juni 1907 in Conceição, Paraíba; † 22. April 1985 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Dirigent und Komponist.
Sehen 24. Juni und José de Lima Siqueira
Joseph II.
Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Sehen 24. Juni und Joseph II.
Joseph Maria (Fürstenberg-Stühlingen)
Fürst Joseph Maria Benedikt zu Fürstenberg Joseph Maria Benedikt zu Fürstenberg-Stühlingen (* 9. Januar 1758 in Donaueschingen; † 24. Juni 1796 ebenda) war der siebte regierende Fürst zu Fürstenberg.
Sehen 24. Juni und Joseph Maria (Fürstenberg-Stühlingen)
Jost I. von Rosenberg
Jost I. von Rosenberg (auch Jodok I. von Rosenberg; tschechisch: Jošt z Rožmberka) († 24. Juni 1369 in Kloster Vyšší Brod) war höchster Kämmerer von Böhmen.
Sehen 24. Juni und Jost I. von Rosenberg
Juan Barros
Juan José Barros Araujo (kurz Juan Barros; * 24. Juni 1989 in Barranquilla, Kolumbien) ist ein ehemaliger peruanisch-kolumbianischer Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Juan Barros
Juan Bautista Agüero
Juan Bautista Agüero Sánchez (* 24. Juni 1935; † 27. Dezember 2018) war ein Fußballspieler (Stürmer) aus Paraguay.
Sehen 24. Juni und Juan Bautista Agüero
Juan Bautista Espínola Reyes
Juan Bautista Espínola Reyes (* 24. Juni 1894 in der Provinz La Vega; † 29. September 1923 ebenda) war ein dominikanischer Musiker und Komponist.
Sehen 24. Juni und Juan Bautista Espínola Reyes
Juan Carlos Arellano
Juan Carlos Arellano (* 24. Juni 1943 in Colonia, Uruguay) ist ein uruguayischer Künstler.
Sehen 24. Juni und Juan Carlos Arellano
Juan de Palafox y Mendoza
Bischof Juan de PalafoxJuan de Palafox y Mendoza (* 24. Juni 1600 in Fitero, Navarra, Spanien; † 1. Oktober 1659 in El Burgo de Osma-Ciudad de Osma, Kastilien-León, Spanien) war ein spanischer Bischof der römisch-katholischen Kirche, der vorübergehend als Vizekönig von Neuspanien amtierte.
Sehen 24. Juni und Juan de Palafox y Mendoza
Juan Demóstenes Arosemena Barreati
Juan Demóstenes Arosemena Barreati (* 24. Juni 1879 in Panama-Stadt; † 16. Dezember 1939 in Penonomé, Provinz Coclé) war der 17.
Sehen 24. Juni und Juan Demóstenes Arosemena Barreati
Juan Ignacio Molina
Juan Ignacio Molina Juan Ignacio Molina González, auch Giovanni Ignazio Molina (* 24. Juni 1740 in Guaraculén / Linares / Región del Maule; † 12. September 1829 in Bologna) war ein chilenischer Priester und Naturforscher, auch bekannt als Abate Molina.
Sehen 24. Juni und Juan Ignacio Molina
Juan Manuel Fangio
Juan Manuel Fangio (* 24. Juni 1911 in Balcarce; † 17. Juli 1995 in Buenos Aires) war ein argentinischer Automobilrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Juan Manuel Fangio
Juan Román Riquelme
Juan Román Riquelme (* 24. Juni 1978 in San Fernando, Provinz Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und heutiger Sportfunktionär.
Sehen 24. Juni und Juan Román Riquelme
Jules Antoine Lissajous
Jules Antoine Lissajous Jules Antoine Lissajous (* 4. März 1822 in Versailles; † 24. Juni 1880 in Plombières-lès-Dijon) war ein französischer Physiker.
Sehen 24. Juni und Jules Antoine Lissajous
Jules Assézat
Jules Assézat (* 21. Januar 1832 in Paris; † 24. Juni 1876 ebenda) war ein französischer Journalist, Verleger und Anthropologe.
Sehen 24. Juni und Jules Assézat
Julia Blesken
Julia Blesken (* 24. Juni 1976 in West-Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin.
Sehen 24. Juni und Julia Blesken
Julia Gillard
Julia Gillard Julia Eileen Gillard (* 29. September 1961 in Barry, Wales, Vereinigtes Königreich) ist eine ehemalige britisch-australische Politikerin der Australian Labor Party und war vom 24.
Sehen 24. Juni und Julia Gillard
Julia Kristeva
Julia Kristeva, 2008 Julia Kristeva (bulgarisch Юлия Кръстева; * 24. Juni 1941 in Sliwen, Bulgarien) ist eine bulgarisch-französische Literaturtheoretikerin, Psychoanalytikerin, Schriftstellerin und Philosophin.
Sehen 24. Juni und Julia Kristeva
Julian (Kaiser)
Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.
Sehen 24. Juni und Julian (Kaiser)
Juliette Greco (Schauspielerin)
Juliette Greco (geborene Menke; * 24. Juni 1981 in Bremen) ist eine deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin.
Sehen 24. Juni und Juliette Greco (Schauspielerin)
Julius von Leypold
''Wanderer im Sturm'' (1835) ''Abendliche Elblandschaft mit angelegten Fischerkähnen'' (1839) Carl Julius von Leypold (* 24. Juni 1806 in Dresden; † 31. Dezember 1874 in Niederlößnitz) war ein deutscher Landschaftsmaler der Romantik.
Sehen 24. Juni und Julius von Leypold
Juri Dmitrijewitsch Kasparjan
Juri Dmitrijewitsch Kasparjan (2011) Juri Dmitrijewitsch Kasparjan (* 24. Juni 1963 in Leningrad) ist ein russischer Gitarrist.
Sehen 24. Juni und Juri Dmitrijewitsch Kasparjan
Justizmord
Justizmord ist die Tötung eines Menschen unter Beteiligung der Justiz, die entweder aufgrund eines von dritter Seite herbeigeführten Justizirrtums oder in bewusster Abkehr von geltendem Recht (vgl. Rechtsbeugung) die Todesstrafe verhängt.
Sehen 24. Juni und Justizmord
Kaiserreich China
Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.
Sehen 24. Juni und Kaiserreich China
Kaisertum Österreich
Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.
Sehen 24. Juni und Kaisertum Österreich
Kanada
Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Sehen 24. Juni und Kanada
Karel Baxa
Karel Baxa Karel Baxa (* 24. Juni 1863 in Sedlčany, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 5. Januar 1938 in Prag) war ein tschechischer Rechtsanwalt, Politiker (Abgeordneter des Landtages) und erster Bürgermeister von Prag.
Sehen 24. Juni und Karel Baxa
Karl Arnold (Chemiker)
Karl Arnold im Alter von etwa 76 Jahren;Zeichnung von August Heitmüller Karl ArnoldHelmut Zimmermann: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag der Hahnschen Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 28.
Sehen 24. Juni und Karl Arnold (Chemiker)
Karl Friedrich Bachmann
Karl Friedrich Bachmann, auch Carl Friedrich Bachmann (* 24. Juni 1785 in Altenburg; † 18. September 1855 in Kreuznach) war ein deutscher Philosoph und Mineraloge.
Sehen 24. Juni und Karl Friedrich Bachmann
Karl II. (Neapel)
Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.
Sehen 24. Juni und Karl II. (Neapel)
Karl Theodor Albert Liebner
Karl Theodor Albert Liebner Karl Theodor Albert Liebner (* 3. März 1806 in Schkölen; † 24. Juni 1871 in Meran) war ein deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Historiker.
Sehen 24. Juni und Karl Theodor Albert Liebner
Karl von Jacobi (General)
Karl Jacobi, seit 1866 von JacobiHelmut Zimmermann: Jakobistraße. In: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 132.
Sehen 24. Juni und Karl von Jacobi (General)
Karlsbader Abmachung
Die Karlsbader Abmachung, auch Preußisch-Österreichische Punktation genannt, war eine am 24. Juni 1864 in Karlsbad getroffene Vereinbarung der deutschen Großmächte Österreich und Preußen während des Deutsch-Dänischen Krieges.
Sehen 24. Juni und Karlsbader Abmachung
Karthago
Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.
Sehen 24. Juni und Karthago
Kaspar von Stieler
Titelkupfer: Kaspar David von Stieler aus ''Der Teutsche Advokat'', Nürnberg, Hofmann 1678 Kaspar von Stieler (* 2. August 1632 in Erfurt; † 24. Juni 1707 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker, Schriftsteller, Gelehrter und Sprachwissenschaftler, der unter anderem für das von ihm verfasste Wörterbuch bekannt wurde, das den zeitgenössischen deutschen Wortschatz repräsentierte.
Sehen 24. Juni und Kaspar von Stieler
Katherine Dunham
Katherine Dunham (1956) Weißen Haus, 1983 Katherine Dunham (* 24. Juni 1909 in Joliet (Illinois); † 21. Mai 2006 in New York) war eine US-amerikanische Tänzerin, Anthropologin, Choreographin, Bürgerrechtsaktivistin und Autorin.
Sehen 24. Juni und Katherine Dunham
Königreich Preußen
Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.
Sehen 24. Juni und Königreich Preußen
Kenneth Arnold
Kenneth Albert Arnold (* 29. Mai 1915 in Sebeka, Minnesota; † 16. Januar 1984 in Bellevue) war ein US-amerikanischer Pilot und Geschäftsmann.
Sehen 24. Juni und Kenneth Arnold
Kevin Rudd
Kevin Rudd (2013) Kevin Michael Rudd (* 21. September 1957 in Nambour, Queensland, Australien) ist ein ehemaliger australischer Politiker und Diplomat.
Sehen 24. Juni und Kevin Rudd
Klara Ziegler
Klara Ziegler Klara Ziegler, auch Clara Ziegler, (* 27. April 1844 in München; † 19. Dezember 1909 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.
Sehen 24. Juni und Klara Ziegler
Klaus Angermann (Sportjournalist)
Klaus Angermann (* 24. Juni 1938 in Dresden) ist ein deutscher Sportjournalist.
Sehen 24. Juni und Klaus Angermann (Sportjournalist)
Konstantin Jireček
Konstantin Jireček Konstantin Jireček (vollständiger Name Konstantin Josef Jireček) (* 24. Juni 1854 in Wien; † 10. Januar 1918 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Slawist tschechischen Ursprungs.
Sehen 24. Juni und Konstantin Jireček
Konstantine Gamsachurdia (Politiker)
Konstantine Gamsachurdia (* 24. Juni 1961 in Tiflis) ist ein georgischer Politiker und Iranist.
Sehen 24. Juni und Konstantine Gamsachurdia (Politiker)
Konstitutionelle Monarchie
Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.
Sehen 24. Juni und Konstitutionelle Monarchie
Kurt Furgler
Kurt Furgler (1985) Kurt Furgler (* 24. Juni 1924 in St. Gallen; † 23. Juli 2008 ebenda; heimatberechtigt in Valens) war ein Schweizer Politiker (CVP) aus dem Kanton St. Gallen.
Sehen 24. Juni und Kurt Furgler
Kurt Kusenberg
Kurt Kusenberg (Pseudonyme: Hans Ohl und Simplex) (* 24. Juni 1904 in Göteborg; † 3. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Nachdichter und Kunstkritiker.
Sehen 24. Juni und Kurt Kusenberg
Kurt Pratsch-Kaufmann
Kurt Pratsch-Kaufmann im Kabarett der Komiker, 1937 Kurt Pratsch-Kaufmann (* 1. September 1906 in Dresden; † 24. Juni 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Sehen 24. Juni und Kurt Pratsch-Kaufmann
Kye Rowles
Kye Francis Rowles (* 24. Juni 1998 in Kiama, New South Wales) ist ein australischer Fußballspieler, der bei Heart of Midlothian in der Scottish Premiership unter Vertrag steht.
Sehen 24. Juni und Kye Rowles
Labour Party
Die Labour Party (englisch für „Arbeitspartei“ oder „Partei der Arbeit“; auch nur Labour genannt) ist eine sozialdemokratische Partei im Vereinigten Königreich.
Sehen 24. Juni und Labour Party
Labrador-Halbinsel
Labrador-Halbinsel, Kanada Labrador ist eine zum großen Teil sehr dünn besiedelte nordamerikanische Halbinsel im Osten Kanadas.
Sehen 24. Juni und Labrador-Halbinsel
Lenni Lenape
Ehemalige Wohngebiete beim ersten Kontakt mit Europäern Als Lenni Lenape, im Deutschen auch Delawaren (kurz Lenape oder Delaware), werden sprachlich und kulturell eng verwandte Indianer bezeichnet, die zu Beginn des 17.
Sehen 24. Juni und Lenni Lenape
Leonhard von Laiming
Bischof Leonhard von Laiming Leonhard von Laiming (* 1381 in Rosenheim; † 24. Juni 1451 in Passau) war seit 1424 Fürstbischof im Bistum Passau.
Sehen 24. Juni und Leonhard von Laiming
Liane Winter
Liane Winter (* 24. Juni 1942 in Leipzig; † 17. Januar 2021 in Wetzlar) war eine deutsche Langstreckenläuferin, die in den 1970er Jahren eine Pionierin des Marathonlaufs war.
Sehen 24. Juni und Liane Winter
Lilli Nielsen
Lilli Nielsen, vor 2008 Lilli Nielsen (geborene Reker) (* 21. Dezember 1926 in Rønne, Bornholm; † 24. Juni 2013 in Kolding, Dänemark) war eine dänische Psychologin, die Kinder förderte und unterrichtete, die blind oder sehbehindert und unter Umständen auch mehrfachbehindert sind.
Sehen 24. Juni und Lilli Nielsen
Lionel Messi
Lionel Andrés Messi Cuccittini (* 24. Juni 1987 in Rosario) ist ein argentinischer Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Lionel Messi
LiSA (Sängerin)
LiSA im Jahr 2018. LiSA (Akronym für Love is Same All), bürgerlicher Name Risa Oribe (* 24. Juni 1987 in Seki, Präfektur Gifu) ist eine japanische Sängerin und Liedtexterin.
Sehen 24. Juni und LiSA (Sängerin)
Lodewijk Mortelmans
Lodewijk Mortelmans Lodewijk Mortelmans (* 5. Februar 1868 in Antwerpen; † 24. Juni 1952 ebenda) war ein belgischer Musiker und Komponist.
Sehen 24. Juni und Lodewijk Mortelmans
Lorenz Fries
Wappen von Lorenz Fries Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (Illustration aus der Echter-Chronik) Lorenz Fries, latinisiert Laurentius Frisius (* 24. Juni 1489 oder 1491 in Mergentheim; † 5. Dezember 1550 in Würzburg), war Würzburger fürstbischöflicher Sekretär, Rat und Archivar.
Sehen 24. Juni und Lorenz Fries
Lotte Verbeek
Lotte Verbeek, 2018 Lotte Verbeek (* 24. Juni 1982 in Venlo) ist eine niederländische Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin und Model.
Sehen 24. Juni und Lotte Verbeek
Louis de Friant
Louis de Friant Graf Louis de Friant (* 18. September 1758 in Morlancourt an der Somme; † 24. Juni 1829 auf Schloss Gailonnet in Seraincourt bei Meulan, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Général de division der Napoleonischen Kriege.
Sehen 24. Juni und Louis de Friant
Louis Debeugny
Das Tracta-Werksteam beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1929 Louis Auguste Raymond Marcel Debeugny (* 24. Juni 1904 in Nizza; † 13. Mai 1979 in Vaux-sur-Mer) war ein französischer Autorennfahrer.
Sehen 24. Juni und Louis Debeugny
Louis Klemantaski
Mille Miglia 1956, Louis Klemantaski als Beifahrer von Peter Collins im Ferrari 860 Monza Louis Klemantaski (* 12. Februar 1907 in Harbin; † 24. Juni 2001) war ein britischer Fotograf und Automobilrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Louis Klemantaski
Louis Sire
Louis Emile Paul Enguerrand Sire (* 3. Oktober 1875 in Châtellerault; † 24. Juni 1935 in Montereau-Fault-Yonne) war ein französischer Autorennfahrer.
Sehen 24. Juni und Louis Sire
Louis Van Hege
Louis „Luigi“ Marie Van Hege (* 8. Mai 1889 in Uccle/Ukkel; † 24. Juni 1975 ebenda) war ein belgischer Fußballspieler und späterer Bobfahrer.
Sehen 24. Juni und Louis Van Hege
Lucrezia Borgia
Zeitgenössische Darstellung Lucrezia Borgias als Herzogin von Ferrara, Kupferstich einer Medaille nach einem Wachsmodell von Filippino Lippi.Vermutlich anlässlich der Hochzeit Lucrezias mit Alfonso d’Este geprägt. Die Medaille wurde erstmals 1806 von Julius Friedländer, Direktor des ''Berliner Münzcabinets'', beschrieben.
Sehen 24. Juni und Lucrezia Borgia
Ludwig Aschoff
Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.
Sehen 24. Juni und Ludwig Aschoff
Ludwig Auber
Ludwig Auber oder später Lewis Auber (* 24. Juni 1899 in Wien; † 16. September 1974 in Edinburgh) war ein österreichischer Ornithologe.
Sehen 24. Juni und Ludwig Auber
Ludwig Friedrich I. (Schwarzburg-Rudolstadt)
Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt (* 15. Oktober 1667 in Rudolstadt; † 24. Juni 1718 ebenda) war von 1710 bis 1718 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Blankenburg und Sondershausen.
Sehen 24. Juni und Ludwig Friedrich I. (Schwarzburg-Rudolstadt)
Ludwig von Schwabe
Georg Franz Ludwig Friedrich Schwabe, ab 1880 von Schwabe.
Sehen 24. Juni und Ludwig von Schwabe
Luigi Raimondi
Luigi Kardinal Raimondi (* 25. Oktober 1912 in Acqui, Provinz Alessandria, Italien; † 24. Juni 1975 in der Vatikanstadt) war ein Diplomat des Heiligen Stuhls und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Sehen 24. Juni und Luigi Raimondi
Lullusglocke
Die Lullusglocke hängt im obersten Geschoss des Katharinenturms. ''Tonbeispiel:'' Die Lullusglocke am Pfingstsonntag 2007 Die Lullusglocke ist die älteste datierbare, gegossene Glocke Deutschlands.
Sehen 24. Juni und Lullusglocke
Mahmud Ahmadineschād
Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.
Sehen 24. Juni und Mahmud Ahmadineschād
Mahmud II.
Mahmud II. (nach Einführung seiner Kleiderreform von 1828) Mahmud II. (geboren 20. Juli 1785 in Istanbul; gestorben 1. Juli 1839 ebenda) war von 1808 bis 1839 Sultan des Osmanischen Reiches.
Sehen 24. Juni und Mahmud II.
Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln
Das Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln erinnert seit 1995 an prominenter Stelle im Stadtbild von Köln, am Rheinufer an der Hohenzollernbrücke, hauptsächlich an die damalige Homosexuellenverfolgung.
Sehen 24. Juni und Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln
Manny Albam
Manny Albam, eigentlich Emmanuel Albam (* 24. Juni 1922 in Samaná, Dominikanische Republik; † 2. Oktober 2001 in Croton-on-Hudson, New York) war ein Jazz-Baritonsaxophonist, Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikpädagoge.
Sehen 24. Juni und Manny Albam
María Irigoyen
María Irigoyen (* 24. Juni 1987 in Buenos Aires) ist eine ehemalige argentinische Tennisspielerin.
Sehen 24. Juni und María Irigoyen
Marc Fumaroli
Marc Fumaroli, 2020 Marc Fumaroli (* 10. Juni 1932 in Marseille; † 24. Juni 2020 in Paris) war ein französischer Philologe, Literaturwissenschaftler, Historiker und Essayist, der ab 1995 Mitglied der Académie française war.
Sehen 24. Juni und Marc Fumaroli
Marc Riboud
Marc Riboud (1975) Marc Riboud (* 24. Juni 1923 in Lyon; † 30. August 2016 in Paris) war ein französischer Fotograf und Mitglied der Fotoagentur Magnum Photos.
Sehen 24. Juni und Marc Riboud
Marcel Mule
Marcel Mule (* 24. Juni 1901 in Aube; † 18. Dezember 2001 in Hyères) war ein französischer Saxophonist und Komponist im Bereich der klassischen Musik.
Sehen 24. Juni und Marcel Mule
Marco Vorbeck
Marco Vorbeck (* 24. Juni 1981 in Kühlungsborn) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.
Sehen 24. Juni und Marco Vorbeck
Margit Korondi
Margit Korondi, nach Heirat Plachy, (* 24. Juni 1932 in Celje, Jugoslawien; † 6. März 2022 in Las Vegas, Vereinigte Staaten) war eine ungarische Kunstturnerin, die zwei olympische Goldmedaillen gewann.
Sehen 24. Juni und Margit Korondi
Maria Christina von Österreich (1742–1798)
Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.
Sehen 24. Juni und Maria Christina von Österreich (1742–1798)
Maria Leszczyńska
Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730 Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska (französisch Marie-Caroline-Sophie-Félicité Leszczyńska; * 23. Juni 1703 in Trebnitz, Schlesien; † 24. Juni 1768 in Versailles, Frankreich) aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyński war durch Heirat mit Ludwig XV.
Sehen 24. Juni und Maria Leszczyńska
Marianne Flotron
Marianne Flotron (* 24. Juni 1966 in Zürich) ist eine Schweizer Curlerin.
Sehen 24. Juni und Marianne Flotron
Marie François Sadi Carnot
Sadi Carnot Marie François Sadi Carnot (* 11. August 1837 in Limoges; † 25. Juni 1894 in Lyon) war ein französischer Politiker und Ingenieur.
Sehen 24. Juni und Marie François Sadi Carnot
Mario Hernández
Mario Hernández (* 24. Juni 1924 in Río Piedras; † 2. Januar 2013 ebenda) war ein puerto-ricanischer Musiker und Komponist.
Sehen 24. Juni und Mario Hernández
Mark Edmondson
Mark Edmondson (* 24. Juni 1954 in Gosford) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Sehen 24. Juni und Mark Edmondson
Markus Acher
Markus Acher beim Traumzeit-Festival 2014 Markus Acher (* 24. Juni 1967 in Weilheim) ist ein deutscher Sänger, Multiinstrumentalist und Komponist.
Sehen 24. Juni und Markus Acher
Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)
Gemälde im Schloss Hellbrunn Graf Markus Sittikus von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems (* 24. Juni 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619 in Salzburg) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg.
Sehen 24. Juni und Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)
Markus Wienstroer
Markus Wienstroer (* 24. Juni 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Musiker, der sowohl auf dem Gebiet des Rock und Pop als auch des Jazz als Studio- und Livemusiker aktiv ist.
Sehen 24. Juni und Markus Wienstroer
Marta Abba
Marta Abba, Pseudonym von Marta Trabucchi (* 25. Juni 1900 in Mailand; † 24. Juni 1988 ebenda) war eine italienische Schauspielerin.
Sehen 24. Juni und Marta Abba
Martha Albrand
Martha Albrand, bürgerlich Katrin J. Lamon (geboren als Heidi Huberta Freybe 8. September 1910 in Rostock; gestorben 24. Juni 1981 in New York) war eine deutschamerikanische Schriftstellerin, die vor ihrer Emigration unter dem Namen Katrin Holland geschrieben hat.
Sehen 24. Juni und Martha Albrand
Martin Junkhans
Martin Junkhans (* 28. Mai 1648 in Kollmann/Südtirol; † 24. Juni 1728 in Bozen) war ein österreichischer Orgelbauer.
Sehen 24. Juni und Martin Junkhans
Martin Lewis Perl
Martin L. Perl Martin Lewis Perl (* 24. Juni 1927 in New York City, New York; † 30. September 2014 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.
Sehen 24. Juni und Martin Lewis Perl
Martin van Meytens
Martin van Meytens, Selbstporträt Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Martin van Meytens (eigentl. Mytens oder Mijtens; auch Meitens, Maitens, Maytens, Maydenz, Meydenz, Mittence) (der Jüngere) (* 24. Juni 1695 in Stockholm; † 23. März 1770 in Wien) war ein Porträtmaler am Wiener Hof.
Sehen 24. Juni und Martin van Meytens
Martina Navratilova
Martina Navratilova (* 18. Oktober 1956 als Martina Šubertová in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Tennisspielerin.
Sehen 24. Juni und Martina Navratilova
Marvin Smitty Smith
Marvin „Smitty“ Smith, eigentlich Marvin O. Smith Junior (* 24. Juni 1961 in Waukegan, Illinois), ist ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger.
Sehen 24. Juni und Marvin Smitty Smith
Mathias Prininger
Mathias Prininger (* 1652 in Wels; † 24. Juni 1718 in Krems an der Donau) war ein österreichischer Glockengießer.
Sehen 24. Juni und Mathias Prininger
Matteo I. Visconti
Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.
Sehen 24. Juni und Matteo I. Visconti
Matthew Thornton
Signatur Matthew Thornton (* 1714 in Irland; † 24. Juni 1803 in Newburyport, Massachusetts, USA) war ein irisch-britisch-US-amerikanischer Arzt, Jurist und Politiker.
Sehen 24. Juni und Matthew Thornton
Maurice Asselin
Frauenporträt Zwei lesende Mädchen Maurice Asselin (* 24. Juni 1882 in Orléans; † 27. September 1947 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Landschafts-, Stillleben- und Aktmaler sowie Radierer, Lithograf und Aquarellist.
Sehen 24. Juni und Maurice Asselin
Max Wiese
Max Wiese Max Wiese (* 1. August 1846 in Danzig; † 24. Juni 1925 in Neuruppin; vollständiger Name Eduard Friedrich Max Wiese) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau.
Sehen 24. Juni und Max Wiese
München
Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.
Sehen 24. Juni und München
Memel
Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.
Sehen 24. Juni und Memel
Micah Richards
Micah Lincoln Richards (* 24. Juni 1988 in Birmingham) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Micah Richards
Michael An Gof
Gedenkplakette in kornischer wie englischer Sprache für Michael Joseph An Gof und Thomas Flamank an der Nordseite des Blackheath-Angers, südöstlich von London, nahe dem Südeingang zum Greenwich Park. Michael An Gof (kornisch: Mighal Josep an Gov; auch: Michael Joseph; An Gof bzw. An Gov bedeutet „der Schmied“) (* unbekannt; † 24.
Sehen 24. Juni und Michael An Gof
Michael Kessler
Michael Kessler (2023) rechts Michael Kessler (* 24. Juni 1967 in Wiesbaden) ist ein deutscher Schauspieler, Komiker, Theaterregisseur, Autor und Moderator.
Sehen 24. Juni und Michael Kessler
Michael Parensen
Michael Parensen (* 24. Juni 1986 in Bad Driburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Michael Parensen
Michael Skibbe
Michael Heinz Skibbe (* 4. August 1965 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Michael Skibbe
Michael Vergers
Der Zytek 07S/2 von Juan Barazi, Fernando Rees und Michael Vergers beim 1000-km-Rennen von Silverstone 2008 Michael Vergers (* 24. Juni 1969 in Alkmaar) ist ein niederländischer Autorennfahrer.
Sehen 24. Juni und Michael Vergers
Michiel de Ruyter
centre Michiel Adriaenszoon de Ruyter (* 24. März 1607 in Vlissingen; † 29. April 1676 an den Folgen einer Verwundung an Bord seines Schiffes in der Bucht von Syrakus, begraben 18. März 1677 in der Nieuwe Kerk, Amsterdam) war ein niederländischer Admiral.
Sehen 24. Juni und Michiel de Ruyter
Mick Fleetwood
Mick Fleetwood bei einem Konzert von Fleetwood Mac 1970 Mick Fleetwood (2007) Michael „Mick“ John Kells Fleetwood (* 24. Juni 1947 in Redruth, England) ist ein Rockmusiker, bekannt als Mitbegründer und Schlagzeuger der Band Fleetwood Mac.
Sehen 24. Juni und Mick Fleetwood
Miles Stapleton, 1. Baron Stapleton
Miles Stapleton, 1.
Sehen 24. Juni und Miles Stapleton, 1. Baron Stapleton
Minka Kelly
Minka Kelly (2012) Minka Dumont Kelly (* 24. Juni 1980 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Sehen 24. Juni und Minka Kelly
Minor White (Fotograf)
Minor Martin White (* 9. Juli 1908 in Minneapolis, Minnesota; † 24. Juni 1976 in Boston, Massachusetts) war ein bekannter US-amerikanischer Fotograf, einflussreicher Lehrer, intellektueller und spiritueller „Guru“ einer ganzen Fotografengeneration, der insbesondere für die Verbreitung und konsequente Weiterentwicklung der symbolistischen Ästhetik seines Landsmannes Alfred Stieglitz (die von diesem so benannten „Equivalents“) sorgte.
Sehen 24. Juni und Minor White (Fotograf)
Mitch Berger
Mitchell Shannon Berger (* 24. Juni 1972 in Kamloops, British Columbia, Kanada) ist ein ehemaliger kanadischer American-Football-Spieler.
Sehen 24. Juni und Mitch Berger
Mitch Evans
Mitchell „Mitch“ Evans (* 24. Juni 1994 in Auckland) ist ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Mitch Evans
Mona Hofland
Mona Hofland Skjønberg (* 24. Juni 1929 in Oslo; † 11. Februar 2010 ebenda) war eine norwegische Schauspielerin.
Sehen 24. Juni und Mona Hofland
Moritz Bauschke
Moritz Gustav Bauschke (* 3. Januar 1809 in Breslau; † 24. Juni 1851 in Reudnitz) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Buchhändler und Publizist.
Sehen 24. Juni und Moritz Bauschke
Morven Christie
Morven Christie, 2020 Morven Christie (* 24. Juni 1979 in Helensburgh, Strathclyde) ist eine schottische Schauspielerin.
Sehen 24. Juni und Morven Christie
Moskauer Siegesparade von 1945
Moskauer Siegesparade vom 24. Juni 1945 Die Moskauer Siegesparade von 1945 (Parad Pobedy „Parade des Sieges“) war eine Militärparade der Roten Armee in der Hauptstadt der Sowjetunion während der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs.
Sehen 24. Juni und Moskauer Siegesparade von 1945
Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch
Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (wiss. Transliteration Mstislav Vsevolodovič Keldyš; * in Riga, Russisches Reich; † 24. Juni 1978 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Mathematiker, der sowohl durch seine wissenschaftlichen Beiträge zu Aerodynamik und Raumfahrt als auch als Organisator eine führende Stellung in der Forschung der ehemaligen UdSSR hatte.
Sehen 24. Juni und Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch
Muhammad Ali Pascha
Muhammad Ali Pascha, Gemälde von Auguste Couder aus dem Jahr 1841 Muhammad Ali Pascha, auch Mehmed Ali Pascha (geboren um 1770 in Kavala; gestorben am 2. August 1849 in Alexandria) war von 1805 bis 1848 Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten (Eyalet-i Mısır), herrschte aber weitestgehend unabhängig von der Zentralregierung.
Sehen 24. Juni und Muhammad Ali Pascha
Muslim Aremu Arogundade
Muslim Aremu Arogundade (* 24. Juni 1926; † unbekannt) war ein nigerianischer Sprinter.
Sehen 24. Juni und Muslim Aremu Arogundade
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.
Sehen 24. Juni und Napoleon Bonaparte
Napoleon III.
centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.
Sehen 24. Juni und Napoleon III.
Natasja
Natasja (auch bekannt als Little T und Little Tasja; bürgerlicher Name: Natasja Saad; * 31. Oktober 1974 in Kopenhagen; † 24. Juni 2007 auf gravsted.dk, abgerufen am 2. Januar 2011. in: Politiken, abgerufen am 2. Januar 2011. in: Politiken, abgerufen am 2. Januar 2011. in Spanish Town, Saint Catherine Parish, JamaikaNatasja.
Sehen 24. Juni und Natasja
Nationalkonvent
Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.
Sehen 24. Juni und Nationalkonvent
Nationalwerkstätten
Die Pariser Nationalwerkstätten (Ateliers nationaux) des Jahres 1848 waren eine Maßnahme der Arbeitsbeschaffung, deren Scheitern zur Verschärfung der sozialen Gegensätze und zum Juniaufstand 1848 beitrug.
Sehen 24. Juni und Nationalwerkstätten
Nehuén Pérez
Patricio Nehuén Pérez (* 24. Juni 2000 in Hurlingham, Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler, der bei Udinese Calcio unter Vertrag steht.
Sehen 24. Juni und Nehuén Pérez
Neuengland
Lage Neuenglands innerhalb der USA Titelblatt des Reiseberichts von John Smith, 1616 Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.
Sehen 24. Juni und Neuengland
Neufundland
Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.
Sehen 24. Juni und Neufundland
Neugotik
Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.
Sehen 24. Juni und Neugotik
Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Neuseelands in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.
Sehen 24. Juni und Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Nicolas Béhuchet
Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Nicolas Béhuchet, gelegentlich auch Colin Béhuchet genannt (* vor 1310 vermutlich in Le Mans; † 24. Juni 1340 auf See vor Sluis), war im 14.
Sehen 24. Juni und Nicolas Béhuchet
Nicolas Mahut
Nicolas Mahut (* 21. Januar 1982 in Angers) ist ein französischer Tennisspieler.
Sehen 24. Juni und Nicolas Mahut
Nicole Waller
Nicole Waller (* 24. Juni 1970 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Philologin, Amerikanistin und Hochschullehrerin.
Sehen 24. Juni und Nicole Waller
Nightingale School of Nursing
Florence Nightingale Die Nightingale School of Nursing war die erste Krankenpflegeschule ohne kirchliche Anbindung, die die Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale, mit Mitteln des ihr zur Verfügung stehenden Nightingale Funds einrichtete.
Sehen 24. Juni und Nightingale School of Nursing
Nikolai Prochorowitsch Chrjaschtschikow
Nikolai Prochorowitsch Chrjaschtschikow (* 1. Februar 1901 in Tytschkowo, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 24. Juni 1970) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.
Sehen 24. Juni und Nikolai Prochorowitsch Chrjaschtschikow
Nils Nilsson (Eishockeyspieler)
Nils Erik „Nisse“ Nilsson (* 8. März 1936 in Forshaga; † 24. Juni 2017) war ein schwedischer Eishockeyspieler.
Sehen 24. Juni und Nils Nilsson (Eishockeyspieler)
Nizip
Niizip 2008 Nizip (deutsch Nisib, zazaisch Sêwrege) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Gaziantep in der türkischen Region Südostanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 gebildeten Büyükşehir belediyesi Gaziantep (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).
Sehen 24. Juni und Nizip
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Sehen 24. Juni und Nordamerika
Nuno Álvares Pereira
Dom Nuno Álvares Pereira Nuno Álvares Pereira (auch bekannt als Heiliger Nuno de Santa Maria) (* 24. Juni 1360 in Cernache do Bonjardim, Portugal; † 1. November 1431 in Lissabon) war ein portugiesischer Heerführer.
Sehen 24. Juni und Nuno Álvares Pereira
Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten
Supreme Court Building in Washington, D.C., 1935 unter dem Architekten Cass Gilbert errichtet Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten.
Sehen 24. Juni und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten
Omkarnath Thakur
Omkarnath Thakur auf einer indischen Briefmarke von 1997 Omkarnath Thakur (* 24. Juni 1897 in Jahaaj; † 29. Dezember 1967) war ein indischer Sänger klassischer hindustanischer Musik und Musikpädagoge und -wissenschaftler.
Sehen 24. Juni und Omkarnath Thakur
Oper
Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.
Sehen 24. Juni und Oper
Organisation Consul
Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.
Sehen 24. Juni und Organisation Consul
Oskar Sima
Oskar Michael Sima (* 31. Juli 1896 in Hohenau, Österreich-Ungarn; † 24. Juni 1969 in Langenzersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler.
Sehen 24. Juni und Oskar Sima
Osmanische Armee
Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.
Sehen 24. Juni und Osmanische Armee
Otto (Braunschweig-Göttingen)
hochkantOtto von Braunschweig-Göttingen (* 24. Juni 1292; † 30. August 1344 in Göttingen) genannt der Milde, war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Göttingen.
Sehen 24. Juni und Otto (Braunschweig-Göttingen)
Otto Andreae
Otto Gustav Andreae (* 24. Juni 1833 in Mülheim am Rhein; † 12. Februar 1910 in Köln) war ein deutscher Unternehmer und Kunstmäzen.
Sehen 24. Juni und Otto Andreae
Otto Rühle (Politiker, 1874)
Otto Rühle Karl Heinrich Otto Rühle (* 23. Oktober 1874 in Großvoigtsberg bei Freiberg in Sachsen; † 24. Juni 1943 in Mexiko-Stadt) war ein sozialdemokratischer, später rätekommunistischer Politiker und Schriftsteller.
Sehen 24. Juni und Otto Rühle (Politiker, 1874)
Pablo Picasso
Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.
Sehen 24. Juni und Pablo Picasso
Patrick Moraz
Patrick Philippe Moraz (* 24. Juni 1948 in Morges am Genfersee) ist ein Schweizer Progressive-Rock-Musiker.
Sehen 24. Juni und Patrick Moraz
Paul Benthien
Paul Benthien (* 30. Mai 1914 in Hamburg; † 24. Juni 1982 ebenda) war ein deutscher Tischtennisspieler und Sportfunktionär.
Sehen 24. Juni und Paul Benthien
Paul Estermann
Paul Estermann (2013) Paul Estermann (* 24. Juni 1963 in Luzern, Kanton Luzern) ist ein Schweizer Springreiter.
Sehen 24. Juni und Paul Estermann
Paul Fitzgerald (Maler)
Paul Desmond Fitzgerald AM (* 2. August 1922 in Hawthorn, Victoria, Australien; † 24. Juni 2017 in Kew, Victoria, Australien) war ein australischer Porträtmaler.
Sehen 24. Juni und Paul Fitzgerald (Maler)
Pavel Josef Vejvanovský
Pavel Josef Vejvanovský (deutsch: Paul Josef Weiwanowski; * um 1633 in Hochwald/Hukvaldy, Mähren; † 24. Juni 1693 in Kremsier/Kroměříž) war ein mährischer Komponist, Barocktrompeter und Chorleiter (»Cori praefectus« an der St.Mauritius-Kirche).
Sehen 24. Juni und Pavel Josef Vejvanovský
Personalausweis (Deutschland)
Vorder- und Rückseite des deutschen Personalausweises in der ab 2. August 2021 ausgegebenen Fassung Deutscher Personalausweis in der vom 19. Dezember 2019 bis 1. August 2021 ausgegebenen Fassung Deutscher Personalausweis in der vom 1. November 2010 bis 18. Dezember 2019 ausgegebenen Fassung Der Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland ist eine amtliche Urkunde als Identitätsnachweis für deutsche Staatsangehörige.
Sehen 24. Juni und Personalausweis (Deutschland)
Pete McArdle
Pete McArdle (eigentlich Peter Joseph McArdle; * 22. März 1929 in Dundalk; † 24. Juni 1985 in New York City) war ein US-amerikanischer Langstreckenläufer irischer Herkunft.
Sehen 24. Juni und Pete McArdle
Peter III. (Aragón)
Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.
Sehen 24. Juni und Peter III. (Aragón)
Peter Joseph Triest
Peter Joseph Triest Peter Joseph Triest (* 31. August 1760 in Brüssel; † 24. Juni 1836 in Gent) war ein belgischer Kanoniker der römisch-katholischen Kirche.
Sehen 24. Juni und Peter Joseph Triest
Peter Weller
Peter Weller (2016) Peter Frederick Weller (* 24. Juni 1947 in Stevens Point, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.
Sehen 24. Juni und Peter Weller
Philipp (Hohenzollern-Hechingen)
Wappen von Hohenzollern-Hechingen Philipp Christoph Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (* 24. Juni 1616 in Hechingen; † 24. Januar 1671 in Hechingen) war der dritte Fürst von Hohenzollern-Hechingen.
Sehen 24. Juni und Philipp (Hohenzollern-Hechingen)
Philipp IV. (Frankreich)
Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.
Sehen 24. Juni und Philipp IV. (Frankreich)
Philipp VI. (Frankreich)
Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.
Sehen 24. Juni und Philipp VI. (Frankreich)
Philipp Wilhelm von Cornberg
Philipp Wilhelm von Cornberg (* 24. Juni 1553 in Kassel; † 30. August 1616 in Richelsdorf) war ein unehelicher Sohn des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und der Stammvater der Freiherren von Cornberg.
Sehen 24. Juni und Philipp Wilhelm von Cornberg
Philippa von Hennegau
Philippa d’Avesnes, Gräfin von Holland-Hennegau LG (englisch Philippa of Hainault; * 24. Juni 1311 in Valenciennes; † 14. August 1369 in Windsor) war durch ihre Ehe mit König Eduard III. englische Königin.
Sehen 24. Juni und Philippa von Hennegau
Pierre Werner
Pierre Werner Pierre Werner (* 29. Dezember 1913 in Saint André bei Lille, Frankreich; † 24. Juni 2002 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Politiker (CSV).
Sehen 24. Juni und Pierre Werner
Pieter Burman der Jüngere
Pieter Burman der Jüngere Pieter Burman (auch Pieter Burmann und Petrus Burmannus; * 23. Oktober 1713 in Amsterdam; † 24. Juni 1778 in Santhorst bei Wassenaar), der sich selbst der Jüngere (Secundus) nannte, um sich von seinem Onkel, Pieter Burman dem Älteren, zu unterscheiden, war ein niederländischer Philologe.
Sehen 24. Juni und Pieter Burman der Jüngere
Pinkas Braun
Pinkas Braun (* 7. Januar 1923 in Zürich; † 24. Juni 2008 in München) war ein Schweizer Schauspieler, Theaterregisseur, Hörspielsprecher sowie Übersetzer und Sprecher von Hörbüchern.
Sehen 24. Juni und Pinkas Braun
Plaek Phibunsongkhram
Phibunsongkhram in New York (1955) Plaek PhibunsongkhramEs gibt zahlreiche Varianten in der Umschrift des Namens.
Sehen 24. Juni und Plaek Phibunsongkhram
Pocken
Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.
Sehen 24. Juni und Pocken
Pontiac-Aufstand
Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf (27. April 1763). Der Pontiac-Krieg 1763 bis 1766, auch bekannt als Pontiacs Verschwörung, war ein Krieg von Indianerstämmen gegen die britische Vorherrschaft in Nordamerika.
Sehen 24. Juni und Pontiac-Aufstand
Portugal
Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.
Sehen 24. Juni und Portugal
Präsidentschaftswahl im Iran 2005
Wahlsieger Mahmud Ahmadinedschad im September 2007 Wahlkampfstand für Akbar Hāschemi Rafsandschāni Die iranischen Präsidentschaftswahlen 2005 fanden am 17. Juni 2005 statt.
Sehen 24. Juni und Präsidentschaftswahl im Iran 2005
Priester (Christentum)
heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.
Sehen 24. Juni und Priester (Christentum)
Raúl Borges
Raúl Borges Requena (* 4. Februar 1882 in Caracas; † 24. Juni 1967 ebenda) war ein venezolanischer Komponist, Gitarrist und Musikpädagoge.
Sehen 24. Juni und Raúl Borges
Rachel Yakar
Rachel Yakar (* 3. März 1936 in Lyon; † 24. Juni 2023) war eine französische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.
Sehen 24. Juni und Rachel Yakar
Raelene Boyle
Raelene Boyle AM, MBE (Raelene Ann Boyle; * 24. Juni 1951 in Coburg, Melbourne, Victoria) ist eine ehemalige australische Leichtathletin und Olympiazweite.
Sehen 24. Juni und Raelene Boyle
Römische Kurie
Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.
Sehen 24. Juni und Römische Kurie
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Sehen 24. Juni und Römisches Reich
Reginald Bray
Wappen des Sir Reginald Bray Sir Reginald Bray KG (* um 1440; † 24. Juni 1503) war ein englischer Adliger, Politiker und Architekt, besonders unter den Königen Heinrich VI. und Heinrich VII. Tudor.
Sehen 24. Juni und Reginald Bray
Renzo Arbore
Renzo Arbore 1995: Porträt – Augusto De Luca Lorenzo „Renzo“ Giovanni Maria Antonio Domenico Arbore (* 24. Juni 1937 in Foggia) ist ein italienischer Musiker, Moderator, Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.
Sehen 24. Juni und Renzo Arbore
Republik Genua
Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.
Sehen 24. Juni und Republik Genua
Republik Venedig
Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.
Sehen 24. Juni und Republik Venedig
Richard Abelein
Richard Abelein (* 24. Juni 1891 in München; † 6. August 1973) war ein deutscher Tierarzt.
Sehen 24. Juni und Richard Abelein
Richard Anders (Schriftsteller)
Richard Anders (* 25. April 1928 in Ortelsburg, Ostpreußen; † 24. Juni 2012 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.
Sehen 24. Juni und Richard Anders (Schriftsteller)
Richard Everard, 4. Baronet
Sir Richard Everard, 4.
Sehen 24. Juni und Richard Everard, 4. Baronet
Richard Faust
Richard Faust (* 24. Juni 1927 in Dromersheim am Rhein; † 11. November 2000 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Zoologe, Zoodirektor und Naturschützer.
Sehen 24. Juni und Richard Faust
Richard Hein
Richard Hein (in der Mitte des Fahrertrios neben dem Pescarolo 01 mit der Startnummer 24) bei der Teamvorstellung zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 Richard Hein (* 24. Juni 1958 in Monaco) ist ein ehemaliger monegassischer Autorennfahrer.
Sehen 24. Juni und Richard Hein
Richard Kruspe
Richard Kruspe (2011) Richard Kruspe (* 24. Juni 1967 in Wittenberge als Sven Kruspe) ist ein deutscher Musiker.
Sehen 24. Juni und Richard Kruspe
Richard Sukuta-Pasu
Richard „Richy“ Sukuta-Pasu (* 24. Juni 1990 in Wuppertal) ist ein deutscher Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Richard Sukuta-Pasu
Rijklof van Goens
Porträt van Rijcklof Volckertsz. van Goens Rijcklof Volckerts van Goens (auch Rijckloff) (* 24. Juni 1619 in Rees; † 14. November 1682 in Amsterdam) war 1659–1672 Gouverneur von Ceylon und 1678–1681 Generalgouverneur von Ostindien.
Sehen 24. Juni und Rijklof van Goens
River Medway
Der River Medway ist ein 112 km langer Fluss im Südosten Englands.
Sehen 24. Juni und River Medway
Robbie McEwen
Robbie McEwen (* 24. Juni 1972 in Brisbane) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Robbie McEwen
Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford
Wappen von Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford Robert de Clifford, 1.
Sehen 24. Juni und Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford
Robert Dudley, 1. Earl of Leicester
100px Robert Dudley, 1.
Sehen 24. Juni und Robert Dudley, 1. Earl of Leicester
Robert Gibbes
Robert Gibbes (* 9. Januar 1644 wahrscheinlich in Sandwich, Kent, England; † 24. Juni 1715 in der Province of South Carolina) war ein englischer bzw.
Sehen 24. Juni und Robert Gibbes
Robert I. (Schottland)
Skulptur Roberts I. vor Stirling Castle Robert I., englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tod 1329 König von Schottland.
Sehen 24. Juni und Robert I. (Schottland)
Robert Parsons (Jesuit)
Robert Parsons Robert Parsons (gelegentlich auch Robert Persons; * 24. Juni 1546 in Nether Stowey, Somerset; † 15. April 1610 in Rom) war ein englischer Jesuit und Politiker.
Sehen 24. Juni und Robert Parsons (Jesuit)
Robert von Torigni
Robert von Torigni oder Thorigny (* um 1110 in Torigni-sur-Vire; † 24. Juni 1186) war ein normannischer Chronist.
Sehen 24. Juni und Robert von Torigni
Rodrigo Alejandro Bueno
Rodrigo Alejandro Bueno, meist nur als Rodrigo bekannt (* 24. Mai 1973 in Córdoba; † 24. Juni 2000 in Ezpeleta, Provinz Buenos Aires) war ein argentinischer Cuarteto-Sänger, der in den 1990er Jahren sehr populär war und einen Boom dieser Musikrichtung außerhalb der Provinz Córdoba auslöste.
Sehen 24. Juni und Rodrigo Alejandro Bueno
Roe v. Wade
Roe v. Wade (Roe versus Wade, deutsch „Roe gegen Wade“) war eine Grundsatzentscheidung zum Abtreibungsrecht, die der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten am 22. Januar 1973 fällte.
Sehen 24. Juni und Roe v. Wade
Rombout Hogerbeets
Rombout Hogerbeets, Kupferstich von Jacobus Houbraken Rombout Hogerbeets (* 24. Juni 1561 in Hoorn; † 7. September 1625) war ein niederländischer Staatsmann.
Sehen 24. Juni und Rombout Hogerbeets
Rostow am Don
Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.
Sehen 24. Juni und Rostow am Don
Roter Platz
Roter Platz, Blickrichtung Südost Der Rote Platz bei Nacht Roter Platz, Blickrichtung Nordwest Der Rote Platz (deutsche Transkription Krasnaja ploschtschad, wiss. Transliteration Krasnaja ploščadʹ) ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt.
Sehen 24. Juni und Roter Platz
Royal Navy
Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.
Sehen 24. Juni und Royal Navy
Royal Opera House
Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.
Sehen 24. Juni und Royal Opera House
Rudi Völler
Rudolf „Rudi“ Völler (* 13. April 1960 in Hanau) ist ein deutscher Fußball-Funktionär und früherer Spieler sowie Trainer.
Sehen 24. Juni und Rudi Völler
Rudolf Müller (Bischof)
Rudolf Müller (* 24. Juni 1931 in Schmottseiffen, Niederschlesien; † 25. Dezember 2012 in Görlitz) war Bischof von Görlitz.
Sehen 24. Juni und Rudolf Müller (Bischof)
Rudolf Sieber
Rudolf Emilian „Rudi“ Sieber (* 20. Februar 1897 in Aussig, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 24. Juni 1976 in Sylmar, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent, der etwa von 1921 bis 1935 im Filmgeschäft aktiv war.
Sehen 24. Juni und Rudolf Sieber
Rudolph Sack
Rudolph Sack Ansicht der Fabrik in Leipzig-Plagwitz (um 1910) Leipzig-Plagwitz Christian Rudolph Sack (* 7. Dezember 1824 in Kleinschkorlopp; † 24. Juni 1900 in Leipzig) war ein deutscher Maschinenbau-Unternehmer.
Sehen 24. Juni und Rudolph Sack
Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1995
Der Webb Ellis Cup Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1995 fand vom 25.
Sehen 24. Juni und Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1995
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).
Sehen 24. Juni und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022
Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.
Sehen 24. Juni und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022
Russlandfeldzug 1812
Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.
Sehen 24. Juni und Russlandfeldzug 1812
Ruth Shaw Wylie
Ruth Shaw Wylie (* 24. Juni 1916 in Cincinnati, Ohio; † 30. Januar 1989 in Estes Park, Colorado) war eine US-amerikanische Komponistin und Musikpädagogin.
Sehen 24. Juni und Ruth Shaw Wylie
Sacerdotalis caelibatus
Sacerdotalis Caelibatus ist der Titel der sechsten Enzyklika des römisch-katholischen Papstes Paul VI. vom 24.
Sehen 24. Juni und Sacerdotalis caelibatus
Saepe nos
Saepe nos (lat. „Oft wir …“) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., mit der er sich am 24.
Sehen 24. Juni und Saepe nos
Salomon Hirzel (Politiker)
Conrad Meyer Salomon Hirzel (* 8. August 1580 in Zürich; † 24. Juni 1652 ebenda) war ein Zürcher Tuchhändler, Bürgermeister und Diplomat.
Sehen 24. Juni und Salomon Hirzel (Politiker)
Salvatore Amirante
Salvatore Amirante (* 24. Juni 1984 in Genua) ist ein italienischer Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Salvatore Amirante
Sam Harrison
Samuel „Sam“ James Harrison (* 24. Juni 1992 in Crosskeys) ist ein ehemaliger walisischer Radrennfahrer, der vornehmlich auf der Bahn erfolgreich war.
Sehen 24. Juni und Sam Harrison
Sandra Ittlinger
Sandra Ittlinger (* 24. Juni 1994 in München) ist eine deutsche Volleyball- und Beachvolleyballspielerin.
Sehen 24. Juni und Sandra Ittlinger
Sandro Wirth
Sandro Wirth (* 24. Juni 1960) ist ein ehemaliger Schweizer Freestyle-Skier.
Sehen 24. Juni und Sandro Wirth
Sante Geronimo Caserio
Sante Caserio (Polizeifoto) Sante Geronimo Caserio (der erste Vorname kann sowohl Santo als auch Sante, der zweite Vorname auch Jeronimo, Ironimo oder Heironymus geschrieben werden) (* 8. September 1873 in Motta Visconti in der Lombardei; † 16. August 1894 in Lyon) war ein italienischer Bäcker und Anarchist, der durch sein Attentat auf den Präsidenten der Dritten Republik Marie François Sadi Carnot bekannt wurde.
Sehen 24. Juni und Sante Geronimo Caserio
Saralisa Volm
Saralisa Volm (2019) Saralisa Volm (* 24. Juni 1985 in Hechingen) ist eine deutsche Schauspielerin, Filmproduzentin, Regisseurin, Kuratorin und Autorin.
Sehen 24. Juni und Saralisa Volm
Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Südafrikas in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.
Sehen 24. Juni und Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Südamerikanische Unabhängigkeitskriege
Die südamerikanischen Unabhängigkeitskriege fanden in der Zeit zwischen 1809 und 1825 statt und richteten sich gegen die Kolonialmacht Spanien, aber auch gegen die Kreolen, die weiterhin zu Spanien standen.
Sehen 24. Juni und Südamerikanische Unabhängigkeitskriege
Schaltjahr
Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.
Sehen 24. Juni und Schaltjahr
Schlacht am Trasimenischen See
Bei der Schlacht am Trasimenischen See im Frühjahr 217 v. Chr.
Sehen 24. Juni und Schlacht am Trasimenischen See
Schlacht an der Somme
Die Schlacht an der Somme war eine der größten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkrieges.
Sehen 24. Juni und Schlacht an der Somme
Schlacht bei Beaver Dams
Die Schlacht bei Beaver Dams vom 24.
Sehen 24. Juni und Schlacht bei Beaver Dams
Schlacht bei Custozza (1866)
Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24.
Sehen 24. Juni und Schlacht bei Custozza (1866)
Schlacht bei Wilhelmsthal
Übersicht über die Aktion von Herzog Ferdinand von Braunschweig im Jahre 1762 Die Schlacht bei Wilhelmsthal (auch Schlacht bei Grebenstein) fand am 24. Juni 1762 statt.
Sehen 24. Juni und Schlacht bei Wilhelmsthal
Schlacht bei Zehden
Denkmal für die Schlacht bei Cedynia / Zehden, errichtet 1972 Polnischer Adler auf dem Czcibor-Berg des Denkmals für die Schlacht bei Cedynia /Zehden Die Schlacht bei Zehden fand am 24.
Sehen 24. Juni und Schlacht bei Zehden
Schlacht von Bannockburn
Die Schlacht von Bannockburn am 23.
Sehen 24. Juni und Schlacht von Bannockburn
Schlacht von Carabobo
Mit der zweiten Schlacht von Carabobo wird ein entscheidender Kampf der Unabhängigkeitskriege in Venezuela zwischen spanischen Truppen unter Miguel de la Torre und den Separatisten unter Simón Bolívar bezeichnet.
Sehen 24. Juni und Schlacht von Carabobo
Schlacht von San Martino
Die Schlacht von San Martino am 24. Juni 1859 war eine Schlacht des Sardinischen Krieges und fand gleichzeitig mit der Schlacht von Solferino zwischen den regulären Truppen Sardinien-Piemonts, italienischen Freiwilligen und den Truppen des Kaisertums Österreich statt.
Sehen 24. Juni und Schlacht von San Martino
Schlacht von Solferino
Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.
Sehen 24. Juni und Schlacht von Solferino
Schloss Wilhelmsthal (Calden)
Schloss Wilhelmsthal, die Gartenfassade Schloss Wilhelmsthal Ansicht von Westen Das Schloss Wilhelmsthal ist ein Schloss nahe der Großstadt Kassel bei Calden im nordhessischen Landkreis Kassel (Deutschland).
Sehen 24. Juni und Schloss Wilhelmsthal (Calden)
Schwangerschaftsabbruch
Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.
Sehen 24. Juni und Schwangerschaftsabbruch
Schwedische Fußballnationalmannschaft
Die schwedische Fußballnationalmannschaft vertritt Schweden bei Fußball-Länderspielen.
Sehen 24. Juni und Schwedische Fußballnationalmannschaft
Schwedische Sprache
Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.
Sehen 24. Juni und Schwedische Sprache
Seeschlacht von Sluis
Die Seeschlacht von Sluis am 24.
Sehen 24. Juni und Seeschlacht von Sluis
Semen Hildebrand
Semen Hildebrand (* 24. Juni 1987 in Leningrad, Russische SFSR als Semen Glusanok, /Semjon Glussanok) ist ein deutsch-russischer Eishockeyspieler, der seit 2014 bei den EC Harzer Falken in Braunlage in der Eishockey-Oberliga Nord unter Vertrag steht.
Sehen 24. Juni und Semen Hildebrand
Sergei Sergejewitsch Ogorodnikow
Sergei Sergejewitsch Ogorodnikow (* 21. Januar 1986 in Irkutsk, Russische SFSR; † 24. Juni 2018) war ein russischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2001 und 2018 für zahlreiche russische Erst- und Zweitligisten spielte.
Sehen 24. Juni und Sergei Sergejewitsch Ogorodnikow
Sevan Boyaciyan
Sevan Boyaciyan (* 24. Juni 1966 in Istanbul, Türkei) ist ein deutscher Konzertgitarrist armenischer Abstammung.
Sehen 24. Juni und Sevan Boyaciyan
Shagya-Araber
Shagya-Araber ist eine Pferderasse.
Sehen 24. Juni und Shagya-Araber
Shanxi
Shanxi ist eine Provinz im Norden der Volksrepublik China.
Sehen 24. Juni und Shanxi
Siam
Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.
Sehen 24. Juni und Siam
Siebenjähriger Krieg
Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.
Sehen 24. Juni und Siebenjähriger Krieg
Siedah Garrett
Siedah Garrett Siedah Garrett (* 24. Juni 1960 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine amerikanische R&B-Sängerin und Songwriterin.
Sehen 24. Juni und Siedah Garrett
Siglo XX (Bergwerk)
Siglo XX in den 1940ern Siglo XX (deutsch: 20. Jahrhundert, ausgesprochen: "Siglo Veinte") ist ein bolivianisches Zinn-Bergwerk.
Sehen 24. Juni und Siglo XX (Bergwerk)
Simón Bolívar
Simón Bolívar, postume Darstellung (Gemälde von A. Michelena, 1895) rechts Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Bolívar y Ponte(-Andrade) (y) Palacios y Blanco, genannt „El Libertador“ (* 24. Juli 1783 in Caracas, Neugranada, heute Venezuela; † 17.
Sehen 24. Juni und Simón Bolívar
Simon Jacob
Simon Jacob (* 1510 in Coburg; † 24. Juni 1564 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Mathematiker und Rechenmeister.
Sehen 24. Juni und Simon Jacob
Simon Ulrich Pistoris
Simon Ulrich Pistoris Simon Ulrich Pistoris von Seußlitz und Hirschstein (* 3. Dezember 1570 in Leipzig; † 24. Juni 1615 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und lateinischer Dichter.
Sehen 24. Juni und Simon Ulrich Pistoris
Simon van der Stel
Simon Van Der Stel, Porträt von Pieter van Anraedt Simon (Symon) van der Stel (* 14. Oktober 1639 auf Mauritius; † 24. Juni 1712 in Constantia; heute Kapstadt) war der erste Gouverneur der Kapkolonie.
Sehen 24. Juni und Simon van der Stel
Sissel Kyrkjebø
Sissel Kyrkjebø (2009) Sissel Kyrkjebø (auch Sissel, * 24. Juni 1969 in Bergen) ist eine norwegische Sängerin (Sopran).
Sehen 24. Juni und Sissel Kyrkjebø
Sojus T-6
Le Bourget Sojus T-6 ist die Missionsbezeichnung für den am 24. Juni 1982 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.
Sehen 24. Juni und Sojus T-6
Solange Knowles
Solange Knowles (2017) Solange Piaget Knowles (* 24. Juni 1986 in Houston, Texas), Künstlername Solange, ist eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin.
Sehen 24. Juni und Solange Knowles
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Sehen 24. Juni und Sowjetunion
St. Paul (München)
Die katholische Kirche St.
Sehen 24. Juni und St. Paul (München)
Staatsstreich in Siam 1932
Soldaten während des Staatsstreichs am 24. Juni 1932 Der Staatsstreich in Siam 1932 (auch als „Siamesische Revolution“ bezeichnet) war ein militärischer Umsturz am 24.
Sehen 24. Juni und Staatsstreich in Siam 1932
Steve Driehaus
Steve Driehaus Steven L. „Steve“ Driehaus (* 24. Juni 1966 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Sehen 24. Juni und Steve Driehaus
Steven Ruprecht
Steven Ruprecht (* 24. Juni 1987 in Berlin) ist ein deutscher Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Steven Ruprecht
Streitkräfte Russlands
Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.
Sehen 24. Juni und Streitkräfte Russlands
Susanne Beyer (Leichtathletin)
Susanne Beyer beim ''Hochsprung mit Musik'' Susanne Beyer (geb. Helm; * 24. Juni 1961 in Suhl) ist eine ehemalige Leichtathletin aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Sehen 24. Juni und Susanne Beyer (Leichtathletin)
Sylvain Guintoli
Sylvain Guintoli (* 24. Juni 1982 in Montélimar, Département Drôme, Frankreich) ist ein französischer Motorradrennfahrer.
Sehen 24. Juni und Sylvain Guintoli
Takao Wada
Der von Takao Wada beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986 gefahrene Nissan R85V Takao Wada (* 24. Juni 1953 in Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Autorennfahrer.
Sehen 24. Juni und Takao Wada
Tamina Kallert
Tamina Kallert im Jahr 2016. Tamina Kallert (2023) Tamina Kallert (* 24. Juni 1974 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.
Sehen 24. Juni und Tamina Kallert
Täuferreich von Münster
St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.
Sehen 24. Juni und Täuferreich von Münster
Teamchef (Trainer)
Als Teamchef bezeichnet man im Sportbereich eine bestimmte Gruppe von Trainern.
Sehen 24. Juni und Teamchef (Trainer)
Teheran
Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.
Sehen 24. Juni und Teheran
Terry Riley
Terry Riley (2017) Terrence „Terry“ Mitchell Riley (* 24. Juni 1935 in Colfax, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.
Sehen 24. Juni und Terry Riley
Thailand
Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.
Sehen 24. Juni und Thailand
Théodore de Bèze
centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.
Sehen 24. Juni und Théodore de Bèze
The Beatles
The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.
Sehen 24. Juni und The Beatles
Themse
Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.
Sehen 24. Juni und Themse
Theodor I. (Morea)
Theodor I. Palaiologos (griechisch: Θεόδωρος Α Παλαιολόγος,Theodōros I. Palaiologos) (* 1355; † 24. Juni 1407 in Konstantinopel) war byzantinischer Despot von Morea von 1383 bis 1407.
Sehen 24. Juni und Theodor I. (Morea)
Thomas Flamank
Gedenktafel in kornischer und englischer Sprache für Michael Joseph An Gof und Thomas Flamank, an der Nordseite von Blackheath Common in Südost-London angebracht, in der Nähe des Südeinganges von Greenwich Park Thomas Flamank († 24. Juni 1497) war ein Rechtsanwalt aus Cornwall, der zusammen mit Michael An Gof den Kornischen Aufstand von 1497 gegen Steuern anführte.
Sehen 24. Juni und Thomas Flamank
Thomas McKean
Thomas McKeans Unterschrift Thomas McKean (* 19. März 1734 in New London Township, Chester County, Provinz Pennsylvania; † 24. Juni 1817 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein Rechtsanwalt und Politiker, Offizier der Kontinentalarmee während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und ist als einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten einer der amerikanischen Gründerväter.
Sehen 24. Juni und Thomas McKean
Tita Carloni
Giovanni Battista (Tita) Carloni (* 24. Juni 1931 in Rovio; † 24. November 2012 in Mendrisio) war ein Schweizer Architekt, Professor und Politiker.
Sehen 24. Juni und Tita Carloni
Titus
Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.
Sehen 24. Juni und Titus
Tomás de Zumalacárregui
Tomás de Zumalacárregui Tomás de Zumalacárregui y de Imaz (* 29. Dezember 1788 in Ormaiztegi; † 24. Juni 1835 in Zegama) war ein spanischer General und Anführer der Carlisten.
Sehen 24. Juni und Tomás de Zumalacárregui
Tommy Bridger
Thomas „Tommy“ Bridger (* 24. Juni 1934 in Welwyn; † 3. Juli 1991 in Logie Coldstone) war ein britischer Autorennfahrer.
Sehen 24. Juni und Tommy Bridger
Tony Blair
Tony Blair (2019) Sir Anthony „Tony“ Charles Lynton Blair KG, PC (* 6. Mai 1953 in Edinburgh, Schottland) ist ein britischer Politiker.
Sehen 24. Juni und Tony Blair
Trentino
Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.
Sehen 24. Juni und Trentino
Trizone
UdSSR unterstellt) Trizone (blau) Treffen für den Aufbau zuständiger Politiker in Hamburg 1949 (v. l. n. r.): Oberbaudirektor Meier-Ottens (Hamburg), Minister Wittstock (Niedersachsen), Minister Heinrich Zinnkann (Hessen), Minister Fritz Steinhoff (Nordrhein-Westfalen) und Stadtrat Walter Nicklitz (West-Berlin) Die sogenannte Trizone (auch Westzone, scherzhaft „Trizonesien“) ist ein Zusammenschluss der drei nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen westlichen Besatzungszonen.
Sehen 24. Juni und Trizone
Ullevi
Das Ullevi-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der schwedischen Stadt Göteborg.
Sehen 24. Juni und Ullevi
Ulrich Steinwedel
Ulrich Steinwedel (* 24. Juni 1949) ist ein ehemaliger Richter am deutschen Bundessozialgericht.
Sehen 24. Juni und Ulrich Steinwedel
Unabhängigkeitskriege in Venezuela
Absetzung Vicente Emparáns und Machtübernahme der Junta am 19. April 1810 in Caracas Die Unabhängigkeitskriege in Venezuela waren ein Teil der südamerikanischen Unabhängigkeitskriege von 1810 bis 1823.
Sehen 24. Juni und Unabhängigkeitskriege in Venezuela
Ungarn
Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.
Sehen 24. Juni und Ungarn
Uraufführung
Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.
Sehen 24. Juni und Uraufführung
Uwe Appold
Uwe Appold (* 24. Juni 1942 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Diplom-Designer, Bildhauer und Maler.
Sehen 24. Juni und Uwe Appold
Uwe Krupp
Uwe Gerd Krupp (* 24. Juni 1965 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der seit Februar 2020 zum zweiten Mal in seiner Laufbahn die Kölner Haie trainiert.
Sehen 24. Juni und Uwe Krupp
V. V. Giri
Varahagiri Venkata Giri (* 10. August 1894 in Brahmapur; † 24. Juni 1980 in Madras, Tamil Nadu) war ein indischer Politiker und Präsident der Republik Indien von 1969 bis 1974.
Sehen 24. Juni und V. V. Giri
Völkerbund
Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.
Sehen 24. Juni und Völkerbund
Venetien
Venetien bzw.
Sehen 24. Juni und Venetien
Vera Atkins
Vera Atkins, 1946 Vera Atkins CBE (* 15. Juni 1908 in Galatz; † 24. Juni 2000 in Hastings) war weiblicher britischer Nachrichtendienstoffizier während des Zweiten Weltkriegs.
Sehen 24. Juni und Vera Atkins
Vereinigte Großloge von England
Die Vereinigte Großloge von England (engl. United Grand Lodge of England, abgekürzt UGLE oder UGLoE) ist die Dachorganisation der Freimaurerei in England und Wales.
Sehen 24. Juni und Vereinigte Großloge von England
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.
Sehen 24. Juni und Vereinigtes Königreich
Verfassung der Vereinigten Staaten
Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.
Sehen 24. Juni und Verfassung der Vereinigten Staaten
Verhüllter Reichstag
Der Verhüllte Reichstag (englischer Originaltitel: Wrapped Reichstag) war ein Kunstprojekt des Künstlerehepaars Christo und Jeanne-Claude.
Sehen 24. Juni und Verhüllter Reichstag
Vertrag von Rapallo
Joffe Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16.
Sehen 24. Juni und Vertrag von Rapallo
Vespasian
Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.
Sehen 24. Juni und Vespasian
Vettor Pisani (Admiral)
Sein Grab, in Venedig. Giovanni Battista Tiepolo, ''Apoteosi dell'Ammiraglio Vettor Pisani'', ''c.'' 1743. Vettor Pisani (* 1324 in Venedig; † 1380 in Manfredonia) war ein venezianischer Admiral.
Sehen 24. Juni und Vettor Pisani (Admiral)
Victor Adler
Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.
Sehen 24. Juni und Victor Adler
Victor Franz Hess
Victor Franz Hess Victor Hess im Jahr 1915 Victor Hess im Jahr 1916 Mittleres Gebäude: Die Messstation am Innsbrucker Hafelekar ALTSEITE.
Sehen 24. Juni und Victor Franz Hess
Vladimir Vauhnik
jugoslawischen Armee (Foto aus den 1920ern) Vladimir Vauhnik (* 24. Juni 1896 in Friedau, Untersteiermark, Österreich-Ungarn; † 1955 in Buenos Aires, Argentinien) war ein jugoslawischer Offizier slowenischer Herkunft, der als Militärattaché und Agentenführer während des Zweiten Weltkriegs als Spion im Deutschen Reich arbeitete.
Sehen 24. Juni und Vladimir Vauhnik
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.
Sehen 24. Juni und Volksrepublik China
Walter Browne
Walter Shawn Browne (* 10. Januar 1949 in Sydney; † 24. Juni 2015 in Las Vegas) war ein australisch-US-amerikanischer Schachmeister.
Sehen 24. Juni und Walter Browne
Walter III. von Caesarea
Walter III.
Sehen 24. Juni und Walter III. von Caesarea
Walther Rathenau
Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).
Sehen 24. Juni und Walther Rathenau
Weimarer Republik
Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Sehen 24. Juni und Weimarer Republik
Werner Fenz
Werner Fenz (* 21. Juli 1944 in Graz; † 24. Juni 2016 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Ausstellungskurator und langjähriger Leiter des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark.
Sehen 24. Juni und Werner Fenz
Werner Roth (Fußballspieler, Juni 1948)
Werner Roth (* 24. Juni 1948) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Sehen 24. Juni und Werner Roth (Fußballspieler, Juni 1948)
Wesley (Fußballspieler, 1987)
Wesley (* 24. Juni 1987 in Catanduva; voller Name Wesley Lopes Beltrame) ist ein brasilianischer Fußballspieler, der bei AA Ponte Preta unter Vertrag steht.
Sehen 24. Juni und Wesley (Fußballspieler, 1987)
West-Berlin
West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.
Sehen 24. Juni und West-Berlin
Wilhelm Carl Ferdinand von Ahlefeldt
Wilhelm Carl Ferdinand Ahlefeldt-Laurvigen mit dem Kapitelkreuz Wilhelm Carl Ferdinand Graf von Ahlefeldt-Laurvigen (auch: Carl Wilhelm Ferdinand von Ahlefeldt) (* 5. August 1769 in Bjørnemose Gods; † 24. Juni 1852 in Birkelse Gods) war Domherr des Domkapitels des Lübecker Doms.
Sehen 24. Juni und Wilhelm Carl Ferdinand von Ahlefeldt
Wilhelm Ferdinand Ermeler
Wilhelm Ermeler; Porträt von Julius Schoppe, um 1834 Wilhelm Ferdinand Ermeler (* 6. Februar 1784 in Berlin; † 24. Juni 1866 ebenda) war ein Berliner Industrieller und Geheimer Kommerzienrat.
Sehen 24. Juni und Wilhelm Ferdinand Ermeler
Wilhelm II. (Berg)
Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.
Sehen 24. Juni und Wilhelm II. (Berg)
Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)
Wilhelm IV.
Sehen 24. Juni und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)
Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck
Graf Viktor Henckel von Donnersmarck.Wilhelm Ludwig Viktor Graf Henckel von Donnersmarck (* 30. Oktober 1775 in Potsdam; † 24. Juni 1849 in Dresden; beigesetzt in Dessau) war ein preußischer Generalleutnant.
Sehen 24. Juni und Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck
Wilhelm Sandfuchs
Wilhelm Sandfuchs (* 25. Juni 1913 in Wolfach; † 24. Juni 1999 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Kirchenjournalist.
Sehen 24. Juni und Wilhelm Sandfuchs
Wilhelm von Bismarck (Landrat)
Ludolf August Wilhelm von Bismarck (* 15. August 1867 in Stendal; † 24. Juni 1935 in Jestädt) war ein preußischer Landrat.
Sehen 24. Juni und Wilhelm von Bismarck (Landrat)
Wilhelm von Vercelli
Wilhelm von Vercelli auf einem Gemälde von Bernardino Zenale, um 1490; Uffizien Wilhelm von Vercelli, auch Wilhelm von Montevergine (* um 1085 in Vercelli; † 24. Juni 1142 in San Salvatore di Goleto) war ein Eremit und Ordensgründer.
Sehen 24. Juni und Wilhelm von Vercelli
Willi Aberer
Willi Aberer (* 24. Juni 1927 in Mitlödi; † 8. September 2007 in Hohenems) war ein österreichischer Politiker (Österreichische Volkspartei).
Sehen 24. Juni und Willi Aberer
William Compton, 1. Earl of Northampton
William Compton, 2. Baron Compton, um 1600 Wappen des William Compton, 1. Earl of Northampton, KG William Compton, 1.
Sehen 24. Juni und William Compton, 1. Earl of Northampton
William de Vescy of Kildare
Sir William de Vescy of Kildare († 24. Juni 1314 bei Bannockburn) war ein englisch-irischer Adliger und Politiker.
Sehen 24. Juni und William de Vescy of Kildare
William de Warenne, 1. Earl of Surrey
William de Warenne, 1.
Sehen 24. Juni und William de Warenne, 1. Earl of Surrey
William Hull (Politiker)
Signatur William Hull (* 24. Juni 1753 in Derby, Colony of Connecticut; † 29. November 1825 in Newton, Massachusetts) war ein amerikanischer Politiker und Offizier des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges sowie des Krieges von 1812.
Sehen 24. Juni und William Hull (Politiker)
William Keighley
William Jackson Keighley (* 4. August 1889 in Philadelphia, Pennsylvania; † 24. Juni 1984 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Regisseur.
Sehen 24. Juni und William Keighley
William Smellie (Enzyklopädist)
William Smellie William Smellie (* 1740 in Duddingston nahe Edinburgh, Schottland; † 24. Juni 1795 in Edinburgh, Schottland) war ein schottischer Enzyklopädist und Naturforscher und war der erste Herausgeber der Encyclopædia Britannica (1768–1771).
Sehen 24. Juni und William Smellie (Enzyklopädist)
Wimbledon Championships 1990
Die 104.
Sehen 24. Juni und Wimbledon Championships 1990
Winrich von Kniprode
Winrich von Kniprode in einer historisierenden Darstellung in der Marienburg Winrich von Kniprode, Lithographie von Heinrich Wilhelm Teichgräber Hochmeisterwappen Winrichs von Kniprode Gedenkstein Winrichs von Knirode in Monheim am Rhein Winrich von Kniprode (* um 1310 in Kniprath, einem ehemaligen Ortsteil von Monheim am Rhein; † 24.
Sehen 24. Juni und Winrich von Kniprode
Woldemar von Löwendal
Woldemar Freiherr von Löwendal Woldemar Freiherr von Löwendal, geboren als Ulrik Frederik Valdemar baron Løvendal, (* 25. September 1660; † 24. Juni 1740 in Dresden) war ein dänisch-norwegischer Adliger, kursächsischer Oberhofmarschall und Kabinettsminister.
Sehen 24. Juni und Woldemar von Löwendal
Wolfgang von Paler der Ältere
Wolfgang Paler, auch Wolf Paller, seit 1581 Wolfgang von Paler (* um 1504 in Augsburg; † 24. Juni 1582 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.
Sehen 24. Juni und Wolfgang von Paler der Ältere
Zölibat
Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.
Sehen 24. Juni und Zölibat
Zeit des Nationalsozialismus
J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.
Sehen 24. Juni und Zeit des Nationalsozialismus
Zeugen Jehovas
Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.
Sehen 24. Juni und Zeugen Jehovas
Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus
KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Kriegsdienstes und des Hitlergrußes.
Sehen 24. Juni und Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus
Zhang Jilin
Zhang Jilin (* 24. Juni 1986 in Harbin, Heilongjiang) ist eine chinesische Schachspielerin.
Sehen 24. Juni und Zhang Jilin
Zina Garrison
Zina Lynna Garrison (* 16. November 1963 in Houston) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.
Sehen 24. Juni und Zina Garrison
Zinn
Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.
Sehen 24. Juni und Zinn
Zweite Französische Republik
Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.
Sehen 24. Juni und Zweite Französische Republik
Zweiter Punischer Krieg
Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.
Sehen 24. Juni und Zweiter Punischer Krieg
Siehe auch
Juni
- 1. Juni
- 10. Juni
- 11. Juni
- 12. Juni
- 13. Juni
- 14. Juni
- 15. Juni
- 16. Juni
- 17. Juni
- 18. Juni
- 19. Juni
- 2. Juni
- 20. Juni
- 21. Juni
- 22. Juni
- 23. Juni
- 24. Juni
- 25. Juni
- 26. Juni
- 27. Juni
- 28. Juni
- 29. Juni
- 3. Juni
- 30. Juni
- 4. Juni
- 5. Juni
- 6. Juni
- 7. Juni
- 8. Juni
- 9. Juni
- Iunius
- Juni
- Juni 1913
- Juni 1914
- Juni 1918
- Juno (Mythologie)
- Messidor
- Prairial