Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

1939

Index 1939

Keine Beschreibung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 828 Beziehungen: A. R. Penck, Abdullah Ahmad Badawi, Abfangjäger, Académie des sciences, Adam Osborne, Adelheid Popp, Adelheid Tröscher, Admiral Graf Spee, Adolf Brütt, Adolf Hitler, Adrienne Clarkson, Afroamerikaner, Ahmet Zogu, Al Wilson, Alan Ayckbourn, Albert Ammons, Albert Boehringer, Albert Forster, Albert Lebrun, Albert-Kanal, Albrecht Lehmann, Aleksander Brückner, Alfons Mucha, Alfred Mechtersheimer, Alfredo Palacio, Ali Chamenei, Ali MacGraw, Amanda Lear, Amarildo, Amos Oz, Aníbal Cavaco Silva, Andreas Birkmann, Angelika Meissner, Anna Pappritz, Anne Heggtveit, Annexion, António de Oliveira Salazar, Antikominternpakt, Anton Herman Gerard Fokker, Anton Semjonowitsch Makarenko, Antonio Machado (Lyriker), Antwerpen, Approbationsordnung, Aras Ören, Ariane Mnouchkine, Arisierung, Arleen Augér, Attila Bozay, August Dickmann, August Scherl, ... Erweitern Sie Index (778 mehr) »

A. R. Penck

A. R. Penck porträtiert von Oliver Mark, Nürnberg 1994 ''Future of the soldiers'' (1995) – Bronzeplastik von A. R. Penck vor dem Kunstmuseum Bonn (2011 entfernt) A. R. Penck (* 5. Oktober 1939 in Dresden; † 2. Mai 2017 in Zürich), eigentlich Ralf Winkler (Pseudonyme waren Tancred Mitschel, Mike Hammer, T.M., Mickey Spilane, Theodor Marx, a.Y.

Sehen 1939 und A. R. Penck

Abdullah Ahmad Badawi

Dato' Seri Abdullah bin Haji Ahmad Badawi (* 26. November 1939 in Kepala Batas) ist ein malaysischer Politiker.

Sehen 1939 und Abdullah Ahmad Badawi

Abfangjäger

Ein russischer Abfangjäger Mikojan-Gurewitsch MiG-31 Ein Abfangjäger ist ein auf die Verfolgung, Abdrängung und Vernichtung unbekannter oder feindlicher Luftfahrzeuge spezialisiertes Jagdflugzeug.

Sehen 1939 und Abfangjäger

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Sehen 1939 und Académie des sciences

Adam Osborne

Osborne Model 1 Adam Osborne (* 6. März 1939 in Thailand; † 18. März 2003 in Kodaikanal, Indien) war ein britisch-US-amerikanischer Buchautor, Softwareentwickler und Computerdesigner sowie Gründer mehrerer Unternehmen in den USA.

Sehen 1939 und Adam Osborne

Adelheid Popp

Adelheid Popp, 1892 Adelheid Popp (* 11. Februar 1869 als Adelheid Dworak in Inzersdorf bei Wien; † 7. März 1939 in Wien) war eine österreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin.

Sehen 1939 und Adelheid Popp

Adelheid Tröscher

Adelheid D. Tröscher (* 16. Februar 1939 in Berlin) ist eine deutsche Pädagogin und Politikerin (SPD).

Sehen 1939 und Adelheid Tröscher

Admiral Graf Spee

Die Admiral Graf Spee war ein Panzerschiff der ''Deutschland''-Klasse, das von der deutschen Kriegsmarine während des Spanischen Bürgerkrieges und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Sehen 1939 und Admiral Graf Spee

Adolf Brütt

Adolf Brütt Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Sehen 1939 und Adolf Brütt

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen 1939 und Adolf Hitler

Adrienne Clarkson

Adrienne Clarkson Adrienne Clarkson, PC, CC (* 10. Februar 1939 in Hongkong, geborene Adrienne Louise Poy) ist eine Journalistin, Schriftstellerin und Diplomatin.

Sehen 1939 und Adrienne Clarkson

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Sehen 1939 und Afroamerikaner

Ahmet Zogu

rahmenlos Ahmet Zogu, in deutschsprachiger Literatur zumeist Achmed (englisch auch Ahmed; * 8. Oktober 1895 als Ahmet Muhtar Bej Zogolli in Burgajet, Mat; † 9. April 1961 in Suresnes, Frankreich), war von 1925 bis 1928 Präsident Albaniens und von 1928 bis 1939 als Zogu I. (albanisch offiziell Nalt Madhnija e Tij Zogu I, Mbreti i Shqiptarëve) König der Albaner.

Sehen 1939 und Ahmet Zogu

Al Wilson

Allen LeMar „Al“ Wilson (* 19. Juni 1939 in Meridian, Mississippi; † 21. April 2008 in Fontana, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soulsänger.

Sehen 1939 und Al Wilson

Alan Ayckbourn

Sir Alan Ayckbourn im April 2010 Das Stephen Joseph Theatre in Scarborough Sir Alan Ayckbourn, CBE (* 12. April 1939 in Hampstead, London) ist ein britischer Autor von Theaterkomödien.

Sehen 1939 und Alan Ayckbourn

Albert Ammons

Albert Ammons (* 1. März 1907 in Chicago, Illinois; † 2. Dezember 1949 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist, der hauptsächlich durch seine Boogie-Woogie-Interpretationen und Kompositionen bekannt wurde.

Sehen 1939 und Albert Ammons

Albert Boehringer

Albert Boehringer, etwa 1905 Albert Boehringer („der Erste“; * 11. August 1861 in Stuttgart; † 11. März 1939 in Nieder-Ingelheim) war ein deutscher Unternehmer auf dem Gebiet der Chemie und Pharmazie.

Sehen 1939 und Albert Boehringer

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Sehen 1939 und Albert Forster

Albert Lebrun

Albert Lebrun (1932) Albert François Lebrun (* 29. August 1871 in Mercy-le-Haut, Département Moselle; † 6. März 1950 in Paris) war ein französischer Politiker (AD).

Sehen 1939 und Albert Lebrun

Albert-Kanal

Lage des Albertkanals Der Albert-Kanal in der Nähe von Eben-Emael Albert-Kanal bei Maastricht, 1940 Albert-Kanal bei Kanne, Belgisch-Limburg Der Albert-Kanal, flämisch Albertkanaal, französisch Canal Albert, verbindet als künstliche Wasserstraße die beiden belgischen Städte Lüttich und Antwerpen.

Sehen 1939 und Albert-Kanal

Albrecht Lehmann

Albrecht Lehmann (* 16. Oktober 1939 in Lauban) ist ein deutscher Volkskundler und Erzählforscher.

Sehen 1939 und Albrecht Lehmann

Aleksander Brückner

Aleksander Brückner im Jahre 1939 Ehrengrab, Gottlieb-Dunkel-Straße 27, in Berlin-Tempelhof Alexander Brückner (* 29. Januar 1856 in Brzeżany bei Tarnopol, Galizien im damaligen Kaisertum Österreich; † 24. Mai 1939 in Berlin) war ein polnischer Professor der Slawistik an der Universität Berlin.

Sehen 1939 und Aleksander Brückner

Alfons Mucha

Alfons Mucha (1906) Alfons Maria Mucha (* 24. Juli 1860 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 14. Juli 1939 in Prag) war ein tschechischer Maler, Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Amateurfotograf und Kunstgewerbler, der als einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils gilt.

Sehen 1939 und Alfons Mucha

Alfred Mechtersheimer

Alfred Mechtersheimer (* 13. August 1939 in Neustadt an der Weinstraße; † 22. Dezember 2018) war ein deutscher Offizier (zuletzt Oberstleutnant), Politologe, Politiker, politischer Aktivist und Publizist.

Sehen 1939 und Alfred Mechtersheimer

Alfredo Palacio

Alfredo Palacio (rechts) mit George W. Bush bei einer Konferenz, 2005 Luis Alfredo Palacio González (* 22. Januar 1939 in Guayaquil) ist ein ecuadorianischer Politiker und Kardiologe.

Sehen 1939 und Alfredo Palacio

Ali Chamenei

Signatur von Chamenei Ali Chamenei (offiziell auch Seyyed ’Ali Chamene’i,, weitere Schreibweise Ali Khamenei; * 19. April 1939 in Maschhad) ist ein iranischer Politiker.

Sehen 1939 und Ali Chamenei

Ali MacGraw

Grauman’s Chinese Theatre (1972) Ali MacGraw (* 1. April 1939 in Pound Ridge, New York; eigentlich Elizabeth Alice MacGraw) ist eine US-amerikanische Filmschauspielerin, die durch ihre Hauptrolle in dem Liebesfilm Love Story (1970) weltweit bekannt wurde.

Sehen 1939 und Ali MacGraw

Amanda Lear

Amanda Lear (2010) Amanda Lear (1990) Amanda Lear (* 18. November oder 18. Juni 1939 in Saigon oder Hanoi auf: guardian.co.uk) ist eine französisch-britische Sängerin, Malerin, Moderatorin, Autorin und Schauspielerin.

Sehen 1939 und Amanda Lear

Amarildo

Amarildo Tavares da Silveira, bekannt als Amarildo (* 29. Juni 1939 in Campos dos Goytacazes, RJ), ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen 1939 und Amarildo

Amos Oz

Amos Oz (2005) Amos Oz (geboren als Amos Klausner am 4. Mai 1939 in Jerusalem; gestorben am 28. Dezember 2018 in Petach Tikwa) war ein israelischer Schriftsteller, Journalist und Intellektueller.

Sehen 1939 und Amos Oz

Aníbal Cavaco Silva

Aníbal Cavaco Silva (2013) Aníbal António Cavaco Silva (* 15. Juli 1939 in Boliqueime im Kreis Loulé, Algarve) ist ein portugiesischer konservativer Politiker (Partido Social Democrata) und Wirtschaftswissenschaftler.

Sehen 1939 und Aníbal Cavaco Silva

Andreas Birkmann

Andreas Birkmann (* 14. August 1939 in Rheydt/Niederrhein) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen 1939 und Andreas Birkmann

Angelika Meissner

Angelika Meissner, 1991 Grabstätte Angelika Meissner Angelika Meissner (* 25. November 1939 in Berlin; † 10. Januar 2018 ebenda; eigentlich Angelika Antja Voelkner, im Vorspann auch als Angelika Voelkner oder Angelika Meissner-Voelkner aufgeführt) war eine deutsche Filmschauspielerin.

Sehen 1939 und Angelika Meissner

Anna Pappritz

Anna Pappritz, 1904 Anna Pappritz (* 9. Mai 1861 in Radach bei Drossen in der Provinz Brandenburg; † 8. Juli 1939 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Abolitionistin.

Sehen 1939 und Anna Pappritz

Anne Heggtveit

Anne Heggtveit (1960) Anne Heggtveit (* 11. Januar 1939 in Ottawa, Ontario) ist eine ehemalige kanadische Skirennläuferin.

Sehen 1939 und Anne Heggtveit

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Sehen 1939 und Annexion

António de Oliveira Salazar

António de Oliveira Salazar (offizielles Porträt, um 1968) António de Oliveira Salazar (* 28. April 1889 in Vimieiro/Santa Comba Dão; † 27. Juli 1970 in Lissabon) war von 1932 bis 1968 Ministerpräsident sowie 1951 zeitweise Präsident von Portugal.

Sehen 1939 und António de Oliveira Salazar

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Sehen 1939 und Antikominternpakt

Anton Herman Gerard Fokker

Anton Herman Gerard „Anthony“ Fokker (* 6. April 1890 in Kediri auf Java; † 23. Dezember 1939 in New York) war ein niederländisch-deutsch-US-amerikanischer Flugzeughersteller.

Sehen 1939 und Anton Herman Gerard Fokker

Anton Semjonowitsch Makarenko

Anton Semjonowitsch Makarenko Anton Semjonowitsch Makarenko (wiss. Transliteration Anton Semënovič Makárenko; * in Belopolje, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1939 in Golizyno, Sowjetunion) war ein sowjetischer Pädagoge, NKWD-Funktionär und Schriftsteller.

Sehen 1939 und Anton Semjonowitsch Makarenko

Antonio Machado (Lyriker)

Antonio Machado Grab von Antonio Machado Antonio Machado (* 26. Juli 1875 in Sevilla, Andalusien; † 22. Februar 1939 in Collioure, Frankreich) war ein spanischer Lyriker.

Sehen 1939 und Antonio Machado (Lyriker)

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Sehen 1939 und Antwerpen

Approbationsordnung

Approbationsordnungen („Billigung, Genehmigung“, veraltet: „Bestallung“) sind Rechtsverordnungen, die in Deutschland die Zulassung zu den akademischen Heilberufen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Apotheker regeln.

Sehen 1939 und Approbationsordnung

Aras Ören

Aras Ören, 2019 Aras Ören (* 1. November 1939 in Istanbul) ist ein in Deutschland lebender türkischstämmiger Schriftsteller, Journalist und Schauspieler.

Sehen 1939 und Aras Ören

Ariane Mnouchkine

Ariane Mnouchkine (2007) Ariane Mnouchkine (* 3. März 1939 in Boulogne-Billancourt) ist eine französische Theater- und Filmregisseurin, Theaterleiterin und Autorin.

Sehen 1939 und Ariane Mnouchkine

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Sehen 1939 und Arisierung

Arleen Augér

Arleen Augér (Schreibweise auch Auger ohne Akzent; * 13. September 1939 in South Gate, Kalifornien; † 10. Juni 1993 in Leusden, Niederlande) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Sehen 1939 und Arleen Augér

Attila Bozay

Grab von Attila Bozay auf dem Farkasréti temető in Budapest Attila Bozay (* 11. August 1939 in Balatonfűzfő; † 14. September 1999 in Budapest) war ein ungarischer Komponist.

Sehen 1939 und Attila Bozay

August Dickmann

August Dickmann August Dickmann (* 7. Januar 1910 in Dinslaken; † 15. September 1939 im KZ Sachsenhausen) war der erste Kriegsdienstverweigerer, der unter der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland im Zweiten Weltkrieg hingerichtet wurde.

Sehen 1939 und August Dickmann

August Scherl

August Scherl Berlin Scherlhaus 1928 August Hugo Friedrich Scherl (* 24. Juli 1849 in Düsseldorf; † 18. April 1921 in Berlin) war ein Berliner Großverleger.

Sehen 1939 und August Scherl

Axel Dünnwald-Metzler

Axel Dünnwald-Metzler (* 9. Dezember 1939 in Stuttgart; † 6. April 2004 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Sehen 1939 und Axel Dünnwald-Metzler

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Sehen 1939 und Édouard Daladier

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Sehen 1939 und Österreich-Ungarn

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Sehen 1939 und Überfall auf Polen

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Sehen 1939 und Babelsberg

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Sehen 1939 und Badi-Kalender

Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen

| Die Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen ist eine durchgehend eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Baden-Württemberg, die von Stahringen nach Friedrichshafen führt.

Sehen 1939 und Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Sehen 1939 und Barcelona

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Sehen 1939 und Barium

Bata Illic

Bata Illic beim Schlagermove 2015 in Hamburg Bata Illic (* 30. September 1939 in Belgrad) ist ein aus Jugoslawien stammender deutscher Schlagersänger.

Sehen 1939 und Bata Illic

Batman

Kostüm aus The Dark Knight Rises Batman (für „Fledermausmann“) ist eine von Bob Kane und Bill Finger erdachte Comicfigur, deren zivile Identität die des Milliardärs Bruce Wayne ist und die einen schwarzen, einer Fledermaus ähnelnden Anzug trägt.

Sehen 1939 und Batman

Bären

Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Sehen 1939 und Bären

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Sehen 1939 und Böhmen

Bürgerbräukeller

NSDAP-Versammlung im Bürgerbräukeller, ca. 1923 Plakat: „Wiederbegründung“ der NSDAP mit Hitler als Redner, 27. Februar 1925, einen Tag nach der Neugründung der Partei Der Bürgerbräukeller nach den ersten Aufräumarbeiten am 9. November 1939 Bodengedenktafel für Georg Elser an der Stelle an der die Säule mit Bombe stand Der Bürgerbräukeller war zwischen 1885 und 1979 ein Gasthauskeller in München.

Sehen 1939 und Bürgerbräukeller

Beat Brechbühl

Beat Brechbühl (* 28. Juli 1939 in Oppligen) ist ein Schweizer Schriftsteller und Verleger.

Sehen 1939 und Beat Brechbühl

Beate Klarsfeld

Beate Klarsfeld (2015) Beate Klarsfeld (* 13. Februar 1939 in Berlin als Beate Auguste Künzel) ist eine deutsch-französische Journalistin.

Sehen 1939 und Beate Klarsfeld

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Sehen 1939 und Bekennende Kirche

Benjamin Katz

Benjamin Katz (2007) Benjamin Katz (geboren 14. Juni 1939 in Antwerpen, Belgien) ist ein deutscher Fotograf.

Sehen 1939 und Benjamin Katz

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Sehen 1939 und Berlin-Kreuzberg

Bernard Kouchner

Universität Freiburg, Schweiz Beim Weltwirtschaftsforum 2008 in Davos Bernard Kouchner (* 1. November 1939 in Avignon) ist ein französischer Politiker und Arzt.

Sehen 1939 und Bernard Kouchner

Bernd Bauchspieß

Bernd Bauchspieß (* 10. Oktober 1939 in Zeitz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Sehen 1939 und Bernd Bauchspieß

Bernd Cullmann

Verleihungsurkunde Olympia 1960 Bernd Cullmann (* 11. Oktober 1939 in Idar-Oberstein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Sehen 1939 und Bernd Cullmann

Bernd Schmidbauer

Bernd Schmidbauer 1989 in Bonn Bernd Schmidbauer (* 29. Mai 1939 in Pforzheim) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Sehen 1939 und Bernd Schmidbauer

Bernhard Jestaedt

Bernhard Jestaedt (* 30. Oktober 1939 in Münster) war von 1986 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2004 Richter am Bundesgerichtshof.

Sehen 1939 und Bernhard Jestaedt

Bernulf Kanitscheider

Bernulf Kanitscheider (* 5. September 1939 in Hamburg; † 21. Juni 2017) war ein Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Sehen 1939 und Bernulf Kanitscheider

Bertold Klappert

Bertold Klappert (* 21. Juli 1939 in Balige auf Sumatra, Niederländisch-Indien, heute Indonesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und von 1974 bis 2004 Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Sehen 1939 und Bertold Klappert

Bessarabiendeutsche

Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (jetzt unter der Republik Moldau und Ukraine aufgeteilt) lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist.

Sehen 1939 und Bessarabiendeutsche

Billie Holiday

Kommentar.

Sehen 1939 und Billie Holiday

Bismarck (Schiff, 1939)

Die Bismarck war ein Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine und bildete mit ihrem Schwesterschiff Tirpitz die ''Bismarck''-Klasse.

Sehen 1939 und Bismarck (Schiff, 1939)

Björn Engholm

Björn Engholm (2019) Björn Engholm (* 9. November 1939 in Lübeck-St. Lorenz) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen 1939 und Björn Engholm

Blue Note Records

Blue Note Records ist ein Plattenlabel für Jazzmusik, das 1939 von Alfred Lion und Francis Wolff, zwei deutschen Emigranten der NS-Diktatur, in New York gegründet wurde.

Sehen 1939 und Blue Note Records

Bob James

Bob James Robert McElhiney James (* 25. Dezember 1939 in Marshall, Missouri) ist ein US-amerikanischer Pianist, Keyboarder und Arrangeur.

Sehen 1939 und Bob James

Bobby Hull

Robert Marvin „Bobby“ Hull, OC (* 3. Januar 1939 in Pointe Anne, Ontario; † 30. Januar 2023) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1955 und 1980 unter anderem 1182 Spiele für die Chicago Black Hawks, Winnipeg Jets und Hartford Whalers in der National Hockey League sowie 471 weitere ebenfalls für die Winnipeg Jets in der World Hockey Association auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Sehen 1939 und Bobby Hull

Boeing 314

Boeing 314 ''Yankee Clipper'', 1939 Bucht von Manila, ca. 1940 BOAC Boeing 314 ''Berwick'' (Luftfahrzeugkennzeichen G-AGCA), 16. Januar 1942 Dreiseitenriss Die Boeing 314 Clipper war ein viermotoriges Flugboot großer Reichweite, das vom US-amerikanischen Hersteller Boeing von 1938 bis 1941 produziert wurde.

Sehen 1939 und Boeing 314

Bomber

USAAF bei einem Angriff über Europa im Zweiten Weltkrieg Ein Bomber oder Bombenflugzeug ist ein Kampfflugzeug, das dazu dient, Bodenziele mit Fliegerbomben und Luft-Boden-Raketen anzugreifen.

Sehen 1939 und Bomber

Boris Iwanowitsch Tischtschenko

Boris Iwanowitsch Tischtschenko (wiss. Transliteration Boris Ivanovič Tiščenko; * 23. März 1939 in Leningrad; † 9. Dezember 2010 in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Sehen 1939 und Boris Iwanowitsch Tischtschenko

Breyten Breytenbach

Breytenbach auf dem ''Brooklyn Book Festival'', 2009 Breyten Breytenbach (* 16. September 1939 in Bonnievale, Südafrika) ist ein Schriftsteller, Maler und Anti-Apartheid-Aktivist.

Sehen 1939 und Breyten Breytenbach

Brian Auger

Brian Auger (rechts) mit Pino Presti - Cabaret de Monte-Carlo 2006 Brian Auger (* 18. Juli 1939 in London) ist ein britischer Fusion- und Rockorganist.

Sehen 1939 und Brian Auger

Brian Jacques

Brian Jacques (2007) Brian Jacques (* 15. Juni 1939 in Liverpool, England; † 5. Februar 2011 ebenda) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem durch seine Redwall-Reihe bekannt wurde.

Sehen 1939 und Brian Jacques

Brigitte Fassbaender

Brigitte Fassbaender (Foto 2013: Marc Gilsdorf) Brigitte Fassbaender (* 3. Juli 1939 in Berlin) ist eine deutsche Sängerin (Mezzosopran), Regisseurin, Gesangspädagogin, Rezitatorin, Autorin und Intendantin.

Sehen 1939 und Brigitte Fassbaender

Britisch-französische Garantieerklärung

Als britisch-französische Garantieerklärung wird die Erklärung der Regierungen Großbritanniens und Frankreichs vom 31. März 1939 bezeichnet, welche die Unabhängigkeit Polens zum Gegenstand hat.

Sehen 1939 und Britisch-französische Garantieerklärung

Bromberger Blutsonntag

Der Bromberger Blutsonntag war ein Ereignis am 3.

Sehen 1939 und Bromberger Blutsonntag

Buchführung

Buchführung bezeichnet die in Zahlenwerten vorgenommene, lückenlose, zeitlich und sachlich geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge aufgrund von Belegen.

Sehen 1939 und Buchführung

Bukowinadeutsche

Die Bukowinadeutschen oder Buchenlanddeutschen sind eine zur deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen zählende Volksgruppe, die von etwa 1780 bis 1940 hauptsächlich in der historischen Landschaft Bukowina lebten.

Sehen 1939 und Bukowinadeutsche

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Sehen 1939 und Burgos

Burkhard Driest

Burkhard Driest (* 28. April 1939 in Stettin; † 27. Februar 2020 in Berlin) war ein deutscher Autor, der zuerst durch die literarische Verarbeitung seiner kriminellen Vergangenheit bekannt wurde; außerdem arbeitete er als Schauspieler, Regisseur, Drehbuch- und Romanautor, Maler und Produzent.

Sehen 1939 und Burkhard Driest

Caius Welcker

Jan Herman „Caius“ Welcker (* 9. Juli 1885 in Alkmaar; † 13. Februar 1939 in Schiedam) war ein niederländischer Fußballspieler.

Sehen 1939 und Caius Welcker

Carl Laemmle

Signatur Carl Laemmle, Sr. (* 17. Januar 1867 in Laupheim; † 24. September 1939 in Beverly Hills; eigentlich Karl Lämmle) war ein deutscher Filmproduzent mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft, der 1912 die heutigen Universal Pictures in Universal City im Los Angeles County begründete und bis 1936 leitete.

Sehen 1939 und Carl Laemmle

Carl-Dieter Spranger

Carl-Dieter Spranger, 1990 Carl-Dieter Spranger (* 28. März 1939 in Leipzig) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Sehen 1939 und Carl-Dieter Spranger

Carlo Cercignani

Carlo Cercignani (* 17. Juni 1939 in Teulada, Cagliari; † 7. Januar 2010 in Mailand) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Sehen 1939 und Carlo Cercignani

Casus Belli

Als Casus Belli (lat. ‚Kriegsfall‘) wird in der diplomatischen Sprache der Fall bezeichnet, in welchem ein Staat sich veranlasst sieht, einem andern den Krieg zu erklären.

Sehen 1939 und Casus Belli

Changsha

Lage der Stadt Changsha Skyline von Changsha (2019) Changsha ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Hunan.

Sehen 1939 und Changsha

Charles Tournemire

rahmenlos Charles Arnaud Tournemire (* 22. Januar 1870 in Bordeaux; † 4. November 1939 in Arcachon) war ein französischer Organist und Komponist.

Sehen 1939 und Charles Tournemire

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Sehen 1939 und Chemisches Element

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Sehen 1939 und Chile

Chillán

Chillán ist eine Stadt in der Mitte des südamerikanischen Anden-Staates Chile.

Sehen 1939 und Chillán

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Sehen 1939 und Chinesischer Kalender

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Sehen 1939 und Chinesisches Neujahrsfest

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Sehen 1939 und Christentum

Christian August Peicke

Christian August Peicke (* 23. Oktober 1846 in Groß-Ottersleben; † 14. Februar 1939 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher.

Sehen 1939 und Christian August Peicke

Christian Breuer (Fußballspieler)

Christian Breuer (* 24. April 1939 in Hüchelhoven-Fliesteden, heute zu Bergheim; † 3. September 2017 in Aachen) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen 1939 und Christian Breuer (Fußballspieler)

Christine Bergmann

Christine Bergmann 2010 Christine Bergmann (* 7. September 1939 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Sehen 1939 und Christine Bergmann

Christine Wolter

Christine Wolter (1989) Christine Wolter (* 30. März 1939 in Königsberg (Pr)) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 1939 und Christine Wolter

Chuch’e-Ideologie

Die Chuch’e-Ideologie (deutsch „Subjekt“; oft unübersetzt gelassen oder als ‚Selbstständigkeit‘ oder ‚Autarkie‘ übersetzt; Aussprache in IPA:, englisch Juche), meist Dschutsche-Ideologie geschrieben, ist eine politische Ideologie, die unter dem ersten Präsidenten Nordkoreas, Kim Il-sung, entstanden ist.

Sehen 1939 und Chuch’e-Ideologie

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Sehen 1939 und Cieszyn

Clark Gable

Signatur William Clark Gable (* 1. Februar 1901 in Cadiz, Ohio; † 16. November 1960 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 1939 und Clark Gable

Claudio Magris

Claudio Magris 2019 Claudio Magris (* 10. April 1939 in Triest) ist ein italienischer Schriftsteller, Germanist und Übersetzer.

Sehen 1939 und Claudio Magris

Clemens Krauss (Dirigent)

Clemens Krauss (1915) Autogramm (1933) Zeichnung von Lino Salini Clemens Heinrich Krauss (* 31. März 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein österreichischer Dirigent und Theaterleiter.

Sehen 1939 und Clemens Krauss (Dirigent)

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Sehen 1939 und Comic

Consolidated B-24

Fabrikation der B-24 in Fords Fertigungskomplex ''Willow Run'' bei Ypsilanti (Michigan) B-24E „Liberator“ Die Consolidated B-24 „Liberator“ war ein viermotoriger schwerer Bomber des US-amerikanischen Herstellers Consolidated Aircraft (ab 1943: Consolidated Vultee).

Sehen 1939 und Consolidated B-24

Constantin Meunier

Constantin Meunier, porträtiert von Max Liebermann ''Der Sämann'' im Botanischen Garten von Brüssel Constantin Émile Meunier (* 12. April 1831 in Etterbeek bei Brüssel; † 4. April 1905 in Ixelles) war ein belgischer Bildhauer und Maler.

Sehen 1939 und Constantin Meunier

Cor Veldhoen

Cor Veldhoen, 1961 Cor Veldhoen (* 6. April 1939 in Rotterdam; † 11. Oktober 2005 ebenda) war ein niederländischer Fußballspieler.

Sehen 1939 und Cor Veldhoen

Czesław Niemen

Büste Czesław Niemens Czesław Niemen (* 16. Februar 1939 in Stare Wasiliszki bei Nowogródek, Polen, heute Belarus; † 17. Januar 2004 in Warschau), bürgerlich Czesław Juliusz Wydrzycki, war einer der bedeutendsten und originellsten polnischen Singer-Songwriter des 20.

Sehen 1939 und Czesław Niemen

Daan Manneke

Daan Manneke (2016) Daan Manneke (* 7. November 1939 in Kruiningen, Provinz Zeeland) ist ein niederländischer Komponist und Organist.

Sehen 1939 und Daan Manneke

Dagmar Koller

Dagmar Koller (2016) Dagmar Koller (* 26. August 1939 in Klagenfurt, Kärnten) ist eine österreichische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin.

Sehen 1939 und Dagmar Koller

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Sehen 1939 und Dai (Volk)

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Sehen 1939 und Dangun

Daniel Chee Tsui

Bill Clinton trifft Nobelpreisträger des Jahres 1998. Tsui ist der dritte von links Daniel Chee Tsui 崔琦 (* 28. Februar 1939 in Henan, China) ist ein chinesisch-amerikanischer Physiker.

Sehen 1939 und Daniel Chee Tsui

Danyel Gérard

Danyel Gérard, 1983 Danyel Gérard (* 7. März 1939 in Paris; bürgerlich Gérard Daniel Kherlakian) ist ein französischer Schlagersänger und Komponist.

Sehen 1939 und Danyel Gérard

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Sehen 1939 und Danzig

David Allan Coe

David Allan Coe, 2008 David Allan Coe (* 6. September 1939 in Akron, Ohio) ist ein US-amerikanischer Outlaw-Country-Musiker und Songwriter.

Sehen 1939 und David Allan Coe

David Packard

David Packard (* 7. September 1912 in Pueblo, Colorado; † 26. März 1996 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Unternehmer.

Sehen 1939 und David Packard

Düsseldorfer Abkommen (1939)

Das Düsseldorfer Abkommen war eine Zwölf-Punkte-Erklärung vom 16.

Sehen 1939 und Düsseldorfer Abkommen (1939)

Der Adler

Der Adler war der Titel der Propagandaillustrierten der Luftwaffe des Deutschen Reichs.

Sehen 1939 und Der Adler

Deutsch-Balten

alternativtext.

Sehen 1939 und Deutsch-Balten

Deutsch-britisches Flottenabkommen

Bekanntmachung über das deutsch-englische Flottenabkommen vom 21. Dezember 1937 Mit der als deutsch-britisches Flottenabkommen bezeichneten Note vom 18.

Sehen 1939 und Deutsch-britisches Flottenabkommen

Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Hans-Adolf von Moltke, Józef Piłsudski, Joseph Goebbels und Józef Beck (1934) Deutsch-Polnische Erklärung vom 26. Januar 1934 Die deutsch-polnische Erklärung – auch Piłsudski-Hitler-Pakt – wurde zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung unter Adolf Hitler und der polnischen Regierung, die vom kein staatliches Amt bekleidenden Marschall und faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen und am 26.

Sehen 1939 und Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Sehen 1939 und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39

Die 32.

Sehen 1939 und Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39

Deutschland (Schiff, 1931)

Das Panzerschiff Deutschland bzw.

Sehen 1939 und Deutschland (Schiff, 1931)

DFB-Pokal

Der Pokal Der DFB-Pokal (bis 1943 Tschammer-Pokal) ist ein seit 1935 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften.

Sehen 1939 und DFB-Pokal

Dick Vitale

Dick Vitale (2011) Richard John „Dick“ Vitale (* 9. Juni 1939 in Passaic, New Jersey), genannt „Dickie V“, ist ein US-amerikanischer Sportreporter und ehemaliger Basketballtrainer.

Sehen 1939 und Dick Vitale

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Sehen 1939 und Die Presse

Dieter Asmus

Dieter Asmus (2005); im Hintergrund das Bild ''Froschtest (Dr. Rock)'' Dieter Asmus (* 1. März 1939 in Hamburg) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Grafiker des Neuen Realismus.

Sehen 1939 und Dieter Asmus

Dieter B. Herrmann

Dieter B. Herrmann, 2015 Archenhold-Sternwarte, 2004 Das Zeiss-Großplanetarium in Berlin-Prenzlauer Berg, 2006 Dieter Bernhard Herrmann (* 3. Januar 1939 in Berlin; † 25. November 2021) war ein deutscher Astronom und Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher über Astronomie.

Sehen 1939 und Dieter B. Herrmann

Dieter Blumenwitz

Dieter Blumenwitz (* 11. Juli 1939 in Regensburg; † 2. April 2005 in Würzburg) war ein deutscher Staats- und Völkerrechtler.

Sehen 1939 und Dieter Blumenwitz

Dieter Ordelheide

Dieter Ordelheide (* 8. Oktober 1939; † 29. Mai 2000 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Ökonom und Ordinarius des Lehrstuhls für internationales Rechnungswesen und Kontrolle an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Sehen 1939 und Dieter Ordelheide

Dieter Prochnow

Kneipenbekanntschaft (1974) Dieter Prochnow (* 22. Mai 1939 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.

Sehen 1939 und Dieter Prochnow

Dieter Schwarz

Dieter Schwarz (* 24. September 1939 in Heilbronn) ist ein deutscher Unternehmensgründer und Eigentümer der Schwarz-Gruppe (Kaufland/Lidl).

Sehen 1939 und Dieter Schwarz

Dieter Wedel

Dieter Wedel (2016) Dieter Karl Cäsar Wedel (* 12. November 1939 in Frankfurt am Main;, Freie Univ., Philos. Fak., Diss. A, 1965 (abgerufen am 6. Januar 2018) † 13. Juli 2022 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Sehen 1939 und Dieter Wedel

Dieter Wiesmann

Dieter Wiesmann (1974) Dieter Wiesmann bei seiner Arbeit als Apotheker in Schaffhausen (1974) Dieter Wiesmann (1974) Dieter Wiesmann (* 5. Mai 1939 in Schaffhausen; † 23. September 2015) war ein Schweizer Liedermacher.

Sehen 1939 und Dieter Wiesmann

Dietrich Bahner junior

Dietrich Bahner (* 8. Juni 1939 in Berlin; † 21. Mai 2009 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU, DA).

Sehen 1939 und Dietrich Bahner junior

Dietz-Rüdiger Moser

Dietz-Rüdiger Moser (* 22. März 1939 in Berlin; † 23. Mai 2010 in München) war ein deutscher Volkskundler, Literaturhistoriker und Musikwissenschaftler.

Sehen 1939 und Dietz-Rüdiger Moser

Dion DiMucci

Dion DiMucci in New York Dion (* 18. Juli 1939 in der Bronx, New York; vollständiger Name Dion Francis DiMucci) ist ein US-amerikanischer Pop-, Rock-’n’-Roll- und Bluessänger und Songschreiber, der in den 1950er und 1960er Jahren seine größten Erfolge hatte.

Sehen 1939 und Dion DiMucci

Dirk Schneider (Politiker)

Dirk Schneider (* 21. April 1939 in Rostock; † 3. November 2002 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Die Grünen und PDS).

Sehen 1939 und Dirk Schneider (Politiker)

Don Williams (Sänger)

Don Williams (2006) Donald Ray „Don“ Williams (* 27. Mai 1939 in Floydada, Texas; † 8. September 2017 in Mobile, Alabama) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und -Songwriter.

Sehen 1939 und Don Williams (Sänger)

Donau-Oder-Kanal

Der Donau-Oder-Kanal, auch Oder-Donau-Kanal genannt (poln. Kanał Odra-Dunaj), ist eine projektierte künstliche Wasserstraße von der Lobau in Wien über die March durch Mähren bis an die Oder bei Cosel (Koźle) in Oberschlesien, die nicht vollendet wurde.

Sehen 1939 und Donau-Oder-Kanal

Douglas Fairbanks senior

Douglas Fairbanks senior, 1921 Gedenktafel am Grab von Douglas Fairbanks sen. Burbank Kriegsanleihen Douglas Fairbanks sen. (eigentlich Douglas Elton Thomas Ullman; * 23. Mai 1883 in Denver, Colorado; † 12. Dezember 1939 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen 1939 und Douglas Fairbanks senior

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Sehen 1939 und Dritte Französische Republik

Dusty Springfield

hochkant Dusty Springfield, OBE (* 16. April 1939 in Hampstead, London; † 2. März 1999 in Henley-on-Thames, Oxfordshire; bürgerlich Mary Isabel Catherine Bernadette O'Brien) war eine britische Pop- und Soulsängerin.

Sehen 1939 und Dusty Springfield

Eckhardt Barthel

Eckhardt Barthel (* 17. Dezember 1939 in Leipzig) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen 1939 und Eckhardt Barthel

Ed Sanders (Musiker)

Ed Sanders, 2017 Ed Sanders (* 17. August 1939 in Kansas City, Missouri) ist ein amerikanischer Beatnik-Poet, Sänger, Aktivist, Autor und Herausgeber.

Sehen 1939 und Ed Sanders (Musiker)

Edlef Köppen

Edlef Köppen Joachim Edlef Köppen (* 1. März 1893 in Genthin; † 21. Februar 1939 in Gießen) war ein deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur.

Sehen 1939 und Edlef Köppen

Egon Zimmermann (Skirennläufer, 1939)

Egon Zimmermann (* 8. Februar 1939 in Lech, Vorarlberg; † 23. August 2019 ebenda), zur Unterscheidung von einem weiteren Skirennläufer gleichen Namens auch oft als Egon Zimmermann II bezeichnet, war ein österreichischer Skirennläufer.

Sehen 1939 und Egon Zimmermann (Skirennläufer, 1939)

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Sehen 1939 und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Elias Chacour

Elias Chacour (2015) Elias Chacour (* 29. November 1939 in Bar’am, Galiläa) ist ein israelisch-arabischer melkitisch griechisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof.

Sehen 1939 und Elias Chacour

Emil Constantinescu

Emil Constantinescu (1998) Emil Constantinescu (* 19. November 1939 in Tighina, Bessarabien, heute Moldawien) ist ein rumänischer Geologe, Hochschullehrer und Politiker.

Sehen 1939 und Emil Constantinescu

Engelbert Kupka

Engelbert Kupka (* 21. Januar 1939 in Rosenberg O.S.) ist ein bayerischer Politiker der CSU.

Sehen 1939 und Engelbert Kupka

Enrico Albertosi

Enrico Albertosi (* 2. November 1939 in Pontremoli, Toskana) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler, der es als Torhüter in der italienischen Serie A von 1959 bis 1980 bei den Vereinen AC Florenz, US Cagliari und AC Mailand auf 532 Meisterschaftseinsätze gebracht hat.

Sehen 1939 und Enrico Albertosi

Entartete Kunst

alternativtext.

Sehen 1939 und Entartete Kunst

Entartete Musik

Ausstellungsteil der rekonstruierten Ausstellung, Aufnahme von 2007 Düsseldorfer Kunstpalast (Bild aus dem Jahr 1902) Der Begriff Entartete Musik (analog zu Entartete Kunst) bezeichnete während der Zeit des Nationalsozialismus vor allem die musikalische Moderne, die nicht der Ideologie der Nationalsozialisten entsprach.

Sehen 1939 und Entartete Musik

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Sehen 1939 und Erdöl

Erdkampfflugzeug

Erstes gepanzertes Schlachtflugzeug Junkers J.1, 1917 Junkers J 10 Henschel Hs 123 Iljuschin Il-2, das meistgebaute Schlachtflugzeug der Geschichte Eine Junkers Ju 87 G als Panzerjagdflugzeug an der Ostfront Henschel Hs 129 B Ein Erdkampfflugzeug, auch Bodenkampfflugzeug oder Schlachtflugzeug, ist ein Kampfflugzeug, das speziell für die Luftnahunterstützung eigener Truppen vorgesehen ist.

Sehen 1939 und Erdkampfflugzeug

Erhard Bungeroth

Erhard Bungeroth (* 20. August 1939 in Berlin-Lichterfelde) ist ein deutscher Jurist.

Sehen 1939 und Erhard Bungeroth

Erich Warsitz

Erich Warsitz (1942) Erich (Karl) Warsitz (* 18. Oktober 1906 in Hattingen; † 12. Juli 1983 in Lugano/Schweiz) war ein deutscher Testpilot.

Sehen 1939 und Erich Warsitz

Erich Wolfgang Korngold

200px Erich Wolfgang Korngold (geboren 29. Mai 1897 in Brünn; gestorben 29. November 1957 in Los Angeles) war ein austroamerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Sehen 1939 und Erich Wolfgang Korngold

Erika Berger

Erika Berger (2007) Erika Berger (* 13. August 1939 in München; † 15. Mai 2016 in Köln) war eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Sexualberaterin.

Sehen 1939 und Erika Berger

Erika Pluhar

Erika Pluhar, 2012 Erika Pluhar (* 28. Februar 1939 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin.

Sehen 1939 und Erika Pluhar

Erika Runge

Erika Runge (* 22. Januar 1939 in Halle (Saale); † 31. Oktober 2023 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Regisseurin.

Sehen 1939 und Erika Runge

Ernest Lawrence

Ernest Lawrence, 1939 Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger.

Sehen 1939 und Ernest Lawrence

Ernst Blass

Ernst Blass (* 17. Oktober 1890 in Berlin; † 23. Januar 1939 in Berlin; Pseudonyme: Daniel Stabler und Erich Sternow) war ein bedeutender frühexpressionistischer Dichter, Kritiker und Schriftsteller.

Sehen 1939 und Ernst Blass

Ernst Toller

Ernst Toller (ca. 1923) Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 33A, in Berlin-Wilmersdorf Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22. Mai 1939 in New York City, New York) war ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff.

Sehen 1939 und Ernst Toller

Ernst Ulrich von Weizsäcker

Ernst Ulrich von Weizsäcker (2010) Ernst Ulrich Michael Freiherr von Weizsäcker (* 25. Juni 1939 in Zürich) ist ein deutscher Umweltwissenschaftler und Politiker (SPD).

Sehen 1939 und Ernst Ulrich von Weizsäcker

Ernst Zündel

Ernst Zündel (1992) Ernst Christof Friedrich Zündel (anglisiert Ernest Zundel, Pseudonyme Christof Friedrich, Mattern Friedrich; * 24. April 1939 in Calmbach; † 5. August 2017 ebenda) war ein deutscher Autor und Publizist geschichtsrevisionistischer Schriften sowie Holocaustleugner.

Sehen 1939 und Ernst Zündel

Erstflug

Der Erstflug oder Jungfernflug ist der erste Flug eines Menschen oder eines Luftfahrzeuges.

Sehen 1939 und Erstflug

Erwin Kräutler

Erwin Kräutler 2010 Erwin Kräutler CPPS (auch Dom Erwin; * 12. Juli 1939 in Koblach, Vorarlberg) ist römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Missionar und war von 1981 bis 2015 Bischof und Prälat von Xingu, der flächenmäßig größten Diözese Brasiliens.

Sehen 1939 und Erwin Kräutler

Erwin Teufel

Erwin Teufel (2011) Erwin Teufel (* 4. September 1939 in Rottweil) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen 1939 und Erwin Teufel

Erzincan

Erzincan (Erzingan) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Erzincan im Osten der Türkei.

Sehen 1939 und Erzincan

Estado Novo (Portugal)

Der Begriff Estado Novo (portugiesisch für Neuer Staat), auch Salazarismus genannt (salazarismo), war die Selbstbezeichnung der von António de Oliveira Salazar gegründeten „ständestaatlich“ orientierten autoritären Diktatur in Portugal zwischen Anfang der 1930er Jahre und 1974.

Sehen 1939 und Estado Novo (Portugal)

Eugène-Henri Gravelotte

Eugène-Henri Gravelotte (* 6. Februar 1876 in Paris; † 23. August 1939 in Bénodet) war ein französischer Fechter.

Sehen 1939 und Eugène-Henri Gravelotte

Eugen Bleuler

Paul Eugen Bleuler Paul Eugen Bleuler (* 30. April 1857 in Zollikon bei Zürich; † 15. Juli 1939 ebenda) war ein Schweizer Psychiater.

Sehen 1939 und Eugen Bleuler

Eugen Brixel

Eugen Brixel (* 27. März 1939 in Mährisch Schönberg, Sudetenland; † 16. Oktober 2000 in Graz/Steiermark/Österreich) war österreichischer Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler.

Sehen 1939 und Eugen Brixel

Evald Aav

Evald Aav. Aufnahme von 1924. Evald Aav (auch: Ewald Aaw; * in Tallinn, Gouvernement Estland; † 21. März 1939 ebenda) war ein estnischer Sänger, Komponist und Chorleiter.

Sehen 1939 und Evald Aav

Evžen Zámečník

Evžen Zámečník (* 5. Februar 1939 in Frýdek-Místek, Tschechoslowakei; † 19. Februar 2018 in Brünn, Tschechien) war ein tschechischer Komponist, Dirigent und Musiker.

Sehen 1939 und Evžen Zámečník

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Sehen 1939 und Exekutive

F. Murray Abraham

F. Murray Abraham beim Seattle International Film Festival 2008 Fahrid Murray Abraham (* 24. Oktober 1939 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 1939 und F. Murray Abraham

Fausia von Ägypten

Fausia bint Fu'ād als Königin des Iran Fausia bint Fu'ād I. von Ägypten (* 5. November 1921 in Alexandria, Ägypten; † 2. Juli 2013 ebenda) war als Ehefrau von Schah Mohammad Reza Pahlavi Königin des Iran.

Sehen 1939 und Fausia von Ägypten

Fünfte Kolonne

Als fünfte Kolonne (Lehnübersetzung von, „fünfte Kolonne“) werden der Subversion verdächtigte Gruppen bezeichnet, die insgeheim mit den Interessen einer äußeren feindlichen Macht sympathisieren und tatsächlich oder vermeintlich mit dieser kollaborieren.

Sehen 1939 und Fünfte Kolonne

Fürstenstaat

Staaten und Provinzen Britisch-Indiens (Fürstenstaaten gelb und grün) Als Fürstenstaaten (oder Native States) werden die nominell unabhängigen, von einheimischen Fürsten regierten Staaten unter britischer Oberhoheit in Indien bezeichnet.

Sehen 1939 und Fürstenstaat

Fernando Poe Jr.

Fernando Poe Jr. Ronald Allen Key Poe, genannt Fernando Poe Jr. (* 20. August 1939, in Manila; † 14. Dezember 2004 in Quezon City, Philippinen), war ein philippinischer Filmstar mit katalanischen und irischen Wurzeln und 2004 Präsidentschaftskandidat.

Sehen 1939 und Fernando Poe Jr.

Festung Modlin

Ruine eines Speichergebäudes der Festung Modlin am Fluss Narew Die Festung Modlin, im deutschen Sprachraum auch Festung Nowogeorgiewsk, ist eine bedeutende Festung am Zusammenfluss von Narew und Weichsel etwa 50 km nordwestlich von Warschau.

Sehen 1939 und Festung Modlin

Festungsviereck

Ein Festungsviereck (Quadrilatero) ist eine Anordnung von vier Festungen, bei der ein Angriff auf eine der Festungen stets durch eine oder mehrere der anderen störend beeinflusst werden kann.

Sehen 1939 und Festungsviereck

Festus Mogae

Festus Mogae (2012) Festus Gontebanye Mogae (* 21. August 1939 in Serowe) war von 1998 bis 2008 Präsident von Botswana.

Sehen 1939 und Festus Mogae

Fikret Abdić

Fikret Abdić (* 29. September 1939 in Donja Vidovska bei Velika Kladuša, Königreich Jugoslawien) ist ein bosnischer Unternehmer, Politiker, ehemaliger Warlord und verurteilter Kriegsverbrecher.

Sehen 1939 und Fikret Abdić

Filmgeschichte

Die Filmgeschichte zeichnet die Entwicklung des Films nach, der neben der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst eine eigenständige Kunstform darstellt.

Sehen 1939 und Filmgeschichte

Filmzensur

Unter Filmzensur versteht man die behördliche Kontrolle eines Staates, politisch einflussreicher Akteure (Parteien) oder von Rundfunkanstalten über Form und Inhalte von Filmen sowie ihre Verbreitung.

Sehen 1939 und Filmzensur

Flavio Cotti

Flavio Cotti (1997) Flavio Cotti (* 18. Oktober 1939 in Muralto; heimatberechtigt in Lavizzara; † 16. Dezember 2020 in Locarno) war ein Schweizer Politiker der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) aus dem Kanton Tessin.

Sehen 1939 und Flavio Cotti

Flemming Hansen (Politiker)

Flemming Hansen, 2003 Flemming Hansen (* 9. August 1939 in Kopenhagen; † 30. April 2021) war ein dänischer Politiker der Konservativen Volkspartei.

Sehen 1939 und Flemming Hansen (Politiker)

Flugboot

''Dornier Do X'' aus dem Jahr 1929, zu seiner Zeit das größte Flugzeug ''Martin Chinaclipper'' Typ 130Flugboot der 1930er Jahre Bodeneffektes geflogen wurde, ist ihre Flugfähigkeit darüber hinaus nicht nachgewiesen. FlugbootkonstruktionsmerkmaleBeispiel: Saro London PBY Catalina Shin Meiwa US-1A Berijew Be-12P-200 Ein Flugboot, gelegentlich auch Flugschiff genannt, ist ein Flugzeug, dessen Rumpf schwimmfähig ist und das auf dem Wasser starten und landen kann.

Sehen 1939 und Flugboot

Ford Madox Ford

Ford Madox Ford (um 1905) Stella Bowen: ''Ford Madox Ford Playing Solitaire'', 1927. Art Gallery of South Australia, Adelaide Ford Madox Ford, eigentlich Ford Hermann Hueffer (* 17. Dezember 1873 in Merton, Surrey, England; † 26. Juni 1939 in Deauville, Calvados, Frankreich), war ein englischer Schriftsteller.

Sehen 1939 und Ford Madox Ford

Francis Ford Coppola

hochkant Francis Ford Coppola (* 7. April 1939 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen 1939 und Francis Ford Coppola

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Sehen 1939 und Francisco Franco

Francium

Francium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Fr und der Ordnungszahl 87.

Sehen 1939 und Francium

Franco Sbarro

Sbarro Challenge (1985) Sbarro Alcador GTB Sbarro Espera ESP 9 Sbarro Espera Jaguar Cabriolet Francesco Zefferino Sbarro (* 27. Februar 1939 in Presicce (Provinz Lecce), Italien), besser bekannt als Franco Sbarro, ist ein italienischer Designer und Entwickler vielfältiger Fahrzeuge, die alljährlich beim Genfer Auto-Salon vorgestellt werden.

Sehen 1939 und Franco Sbarro

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Sehen 1939 und Franklin D. Roosevelt

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen 1939 und Frankreich

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Sehen 1939 und Franquismus

Frans Eemil Sillanpää

Frans Eemil Sillanpää Frans Eemil Sillanpää (* 16. September 1888 in Kierikkala, Gemeinde Hämeenkyrö; † 3. Juni 1964 in Helsinki) war ein finnischer Schriftsteller.

Sehen 1939 und Frans Eemil Sillanpää

Franz Handlos

Franz Handlos (* 9. Dezember 1939 in Rusel; † 10. Juni 2013 in Regen) war ein deutscher Jurist, Verleger, Journalist und Politiker (CSU, REP, FVP, FDP).

Sehen 1939 und Franz Handlos

Franz Hummel

Franz Hummel (* 2. Januar 1939 in Altmannstein; † 20. August 2022 in Regensburg) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Sehen 1939 und Franz Hummel

Franz Winzentsen

Franz Winzentsen (* 10. Januar 1939 in Hamburg) ist ein bedeutender Experimental- und Animations-Filmemacher der Gegenwart.

Sehen 1939 und Franz Winzentsen

Früchte des Zorns

Umschlag der Erstausgabe von 1939 Früchte des Zorns (englischer Originaltitel: The Grapes of Wrath) ist der 1939 veröffentlichte, bekannteste Roman des US-amerikanischen Schriftstellers und späteren Nobelpreisträgers John Steinbeck.

Sehen 1939 und Früchte des Zorns

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Sehen 1939 und Freie Stadt Danzig

Friedel Keim

Friedel Keim 1980 Friedel Keim 1990Franz Friedrich (Friedel) Keim, * 9. Januar 1939 in Mainz, † 13. April 2022 in Mainz, war ein deutscher Musiker und Autor von Fachbüchern.

Sehen 1939 und Friedel Keim

Friedel Lutz

Friedrich Heinrich „Friedel“ Lutz (* 21. Januar 1939 in Bad Vilbel; † 7. Februar 2023 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen 1939 und Friedel Lutz

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Sehen 1939 und Friedensnobelpreis

Friedrich Simon Archenhold

Friedrich Archenhold (1931) Friedrich Simon Archenhold (* 2. Oktober 1861 in Lichtenau in Ostwestfalen; † 14. Oktober 1939 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Sehen 1939 und Friedrich Simon Archenhold

Friedrich Tenkrat

Friedrich Tenkrat (* 18. Dezember 1939 in Wien; † 27. August 2022 ebenda) war ein österreichischer Autor von Trivialromanen, der unter anderem unter den Pseudonymen A. F. Morland, Brian Ford, Edgar Tarbot und Anne Karen publiziert hat.

Sehen 1939 und Friedrich Tenkrat

Fritjof Capra

Fritjof Capra (2010) Fritjof Capra (* 1. Februar 1939 in Wien) ist ein österreichisch-amerikanischer Physiker, Systemtheoretiker, Philosoph, Managementtrainer und Autor.

Sehen 1939 und Fritjof Capra

Fritz Busch

Fritz Busch in Stuttgart. Aufnahme von 1919. Fritz Busch (* 13. März 1890 in Siegen; † 14. September 1951 in London) war ein deutscher Dirigent und Operndirektor.

Sehen 1939 und Fritz Busch

Fritz Skowronnek

Fritz Skowronnek Fritz Skowronnek (* 20. August 1858 im Forsthaus Schuiken bei Goldap, Ostpreußen; † 7. Juli 1939 in Oranienburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 1939 und Fritz Skowronnek

Fritz Straßmann

Friedrich Wilhelm „Fritz“ Straßmann (* 22. Februar 1902 in Boppard; † 22. April 1980 in Mainz) war ein deutscher Chemiker.

Sehen 1939 und Fritz Straßmann

FSV Frankfurt

Der FSV Frankfurt (vollständiger Name: Fußball-Sport-Verein 1899 Frankfurt) ist ein Sportverein in Frankfurt am Main.

Sehen 1939 und FSV Frankfurt

Günter Amendt

Günter Amendt (* 8. Juni 1939 in Frankfurt am Main; † 12. März 2011 in Hamburg) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Autor.

Sehen 1939 und Günter Amendt

Günter Bernard

Günter Bernard (* 4. November 1939 in Schweinfurt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter.

Sehen 1939 und Günter Bernard

Günter Endruweit

Günter Endruweit (* 24. Juli 1939 in Tilsit; † 22. Februar 2021 in Kiel) war ein deutscher Soziologe.

Sehen 1939 und Günter Endruweit

Günter Lehmann

Günter Lehmann (* 31. Dezember 1939 in Dresden) ist ein deutscher Wissenschaftler, Hochschullehrer, Herausgeber und bis 2005 Direktor eines freien Bildungsinstitutes.

Sehen 1939 und Günter Lehmann

Günter Tolar

Günter Tolar Günter Tolar (* 9. Juli 1939 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schauspieler, Fernsehmoderator und Autor.

Sehen 1939 und Günter Tolar

Günther Stingl

Günther Stingl (* 4. Dezember 1939 in St. Pölten; † 27. Juli 2022) war ein österreichischer Schriftsteller.

Sehen 1939 und Günther Stingl

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Sehen 1939 und Geheime Staatspolizei

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u.

Sehen 1939 und Generalgouvernement

Genthin

Marktplatz in Genthin St. Trinitatis Genthin ist eine Einheitsgemeinde und Kleinstadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Sehen 1939 und Genthin

Georg Elser

Georg Elser (1939) Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen 1939 und Georg Elser

Georg Fülberth

Georg Fülberth, 2011 Georg Fülberth-Sperling (* 25. September 1939 in Darmstadt) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Sehen 1939 und Georg Fülberth

Georg Wertheim

Georg Wertheim (Porträt von Emil Orlik), ca. 1930 Im ersten Wertheim-Kaufhaus, dem Stammhaus des Unternehmens in Stralsund Kronprinzen am 6. Mai 1900 Leipziger Platz Georg Wertheim (* 11. Februar 1857 in Stralsund; † 31. Dezember 1939 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer im Textil-Einzelhandel.

Sehen 1939 und Georg Wertheim

Georg Witkowski

Georg Witkowski Georg Witkowski (* 11. September 1863 in Berlin; † 21. September 1939 in Amsterdam) war ein deutscher Germanist, Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Sehen 1939 und Georg Witkowski

George Archer

George Archer (* 1. Oktober 1939 in San Francisco, Kalifornien; † 25. September 2005 in Incline Village, Nevada) war ein US-amerikanischer Golfspieler, der 12 Veranstaltungen der PGA TOUR gewann, darunter ein Major-Turnier.

Sehen 1939 und George Archer

George Hamilton

George Hamilton (2009) George Hamilton am Strand von Palm Beach (1965) George Stevens Hamilton IV (* 12. August 1939 in Memphis, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler und gelegentlicher Produzent.

Sehen 1939 und George Hamilton

George Lazenby

George Lazenby (2008) George Robert Lazenby (* 5. September 1939 in Queanbeyan, New South Wales) ist ein ehemaliger australischer Dressman und Schauspieler.

Sehen 1939 und George Lazenby

Gerbert Hübsch

Gerbert Hübsch (* 13. März 1939 in Dresden) war von 1989 bis 2004 Richter am Bundesgerichtshof.

Sehen 1939 und Gerbert Hübsch

Gerhard Augst

Gerhard Augst (* 27. Juli 1939 in Altenkirchen (Westerwald)) ist seit dem Jahr 1973 Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Siegen.

Sehen 1939 und Gerhard Augst

Gerhard Dobesch

Gerhard Dobesch (* 15. September 1939 in Wien; † 18. Dezember 2021 ebenda) war ein österreichischer Althistoriker.

Sehen 1939 und Gerhard Dobesch

Gerhard Domagk

Gerhard Domagk (1939) Gerhard Johannes Paul Domagk (* 30. Oktober 1895 in Lagow, Brandenburg; † 24. April 1964 in Burgberg, heute Ortsteil von Königsfeld im Schwarzwald) war ein deutscher Pathologe, Bakteriologe und Nobelpreisträger.

Sehen 1939 und Gerhard Domagk

Gerhart Kreft

Gerhart Kreft (* 31. August 1939 in Paderborn) war von 1988 bis 2004 Richter am Bundesgerichtshof.

Sehen 1939 und Gerhart Kreft

Germaine Greer

Germaine Greer (2013) Germaine Greer (* 29. Januar 1939 in Melbourne) ist eine australische Intellektuelle, Autorin, Publizistin und Anarchistin, die als eine der wichtigsten Feministinnen des 20.

Sehen 1939 und Germaine Greer

Gernot Roll

Gernot Roll bei der Verleihung des Kulturellen Ehrenpreises der Stadt München, 2015 an Werner Herzog im Festsaal des Alten Rathauses Gernot Roll (* 9. April 1939 in Dresden; † 12. November 2020 in München) war ein deutscher Kameramann.

Sehen 1939 und Gernot Roll

Gerold Späth

Gerold Späth (* 16. Oktober 1939 in Rapperswil) ist ein Schweizer Schriftsteller.

Sehen 1939 und Gerold Späth

Gert von Kunhardt

Gert von Kunhardt Gert von Kunhardt (* 18. Juli 1939 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Moderne Fünfkämpfer.

Sehen 1939 und Gert von Kunhardt

Geschichte Australiens

Flagge Australiens Die Geschichte Australiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Australien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Australiens

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Österreichs

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Sehen 1939 und Geschichte Chinas

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Sehen 1939 und Geschichte der Karpatenukraine

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte der Slowakei

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Sehen 1939 und Geschichte der Sowjetunion

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Sehen 1939 und Geschichte der Tschechoslowakei

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Estlands

Geschichte Finnlands

Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Finnland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Finnlands

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Irans

Geschichte Jugoslawiens

Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawiens Jugoslawien war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

Sehen 1939 und Geschichte Jugoslawiens

Geschichte Lettlands

Livland – Lettland und Estland auf einer Karte des 16. Jahrhunderts Die Geschichte Lettlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Lettland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Lettlands

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Sehen 1939 und Geschichte Liechtensteins

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Litauens

Geschichte Neuseelands

Whakatāne, einem der Landungsgebiete (1340–1375) der polynesischen Einwanderer Die Geschichte Neuseelands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Neuseeland von der Besiedlung durch Polynesier wohl im 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Neuseelands

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Polens

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Portugals

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1939 und Geschichte Rumäniens

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Sehen 1939 und Geschichte Spaniens

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Sehen 1939 und Geschwindigkeit

Gian Piero Reverberi

Gian Piero Reverberi, auch Gianpiero Reverberi oder Giampiero Reverberi, (* 29. Juli 1939 in Genua) ist ein italienischer Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.

Sehen 1939 und Gian Piero Reverberi

Ginger Baker

Ginger Baker (1980) Ginger Baker (2011) Peter Edward „Ginger“ Baker (* 19. August 1939 in Lewisham, London; † 6. Oktober 2019 in Canterbury) war ein britischer Schlagzeuger.

Sehen 1939 und Ginger Baker

Giovanni Falcone

Porträt Giovanni Falcones (Zeichnung unbekannter Urheberschaft) Giovanni Falcone (2. v. r.) im Jahr 1991 Giovanni Falcone (* 18. Mai 1939 in Palermo; † 23. Mai 1992 ebenda) war ein italienischer Jurist und aktiv im Kampf gegen die Cosa Nostra.

Sehen 1939 und Giovanni Falcone

Giovanni Trapattoni

Giovanni „Trap“ Trapattoni (* 17. März 1939 in Cusano Milanino bei Mailand) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Sehen 1939 und Giovanni Trapattoni

Girona

Girona (inoffiziell auf) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens.

Sehen 1939 und Girona

Gleiwitzer Kanal

Der Gleiwitzer Kanal, auch Oberschlesischer Kanal genannt (eingeweiht als Adolf-Hitler-Kanal), verläuft im Tal der Klodnitz (Kłodnica) zwischen Gleiwitz (Hafen Gliwice) und der Oder (Mündung) bei Cosel (Koźle) und wurde zwischen 1934 und 1939 an Stelle des alten Klodnitzkanals errichtet.

Sehen 1939 und Gleiwitzer Kanal

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Sehen 1939 und Gliwice

Grace Slick

Grace Slick, 2008 Grace Slick (* 30. Oktober 1939 als Grace Barnett Wing in Evanston, Illinois) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Pianistin und ehemaliges Model.

Sehen 1939 und Grace Slick

Grand-Prix-Europameisterschaft 1939

In der Grand-Prix-Saison 1939 wurde vom internationalen Automobilverband AIACR zum letzten Mal vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs eine Grand-Prix-Europameisterschaft für Fahrer ausgeschrieben.

Sehen 1939 und Grand-Prix-Europameisterschaft 1939

Gro Harlem Brundtland

Gro Harlem Brundtland, 2009 Gro Harlem Brundtland (* 20. April 1939 in Bærum als Gro Harlem) ist eine norwegische Politikerin der sozialdemokratischen Partei Arbeiderpartiet (Ap).

Sehen 1939 und Gro Harlem Brundtland

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Sehen 1939 und Großstadt

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Sehen 1939 und Guillotine

HA Schult

HA Schult, 2011 HA Schult (* 24. Juni 1939 als Hans-Jürgen Schult in Parchim) ist ein deutscher Künstler, der durch Objekt- und Aktionskunst bekannt geworden ist.

Sehen 1939 und HA Schult

Hanna Johansen

Hanna Johansen, Pseudonym von Hanna Margarete Muschg (* 17. Juni 1939 als Hanna Margarete Meyer in Bremen; † 25. April 2023 in Horgen) war eine deutsch-schweizerische Schriftstellerin.

Sehen 1939 und Hanna Johansen

Hanns Kerrl

Hanns Kerrl Hanns Kerrl (Mitte) 1933 beim Besuch der Justiz-Referendare im Lager Jüterbog, später Hanns-Kerrl-Lager Hanns Kerrl (* 11. Dezember 1887 in Fallersleben; † 15. Dezember 1941 in Paris) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Sehen 1939 und Hanns Kerrl

Hans Eugen Frischknecht

Hans Eugen Frischknecht (* 8. Mai 1939 in St. Gallen) ist ein Schweizer Komponist, Organist, Chorleiter und Cembalist.

Sehen 1939 und Hans Eugen Frischknecht

Hans Heinrich Formann

Hans Heinrich Formann (* 27. August 1939 in Prag; † 28. September 2016 in Gunzenhausen) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Sehen 1939 und Hans Heinrich Formann

Hans Herbert von Arnim

Hans Herbert (II.) von Arnim (* 16. November 1939 in Darmstadt) ist ein deutscher Verfassungsrechtler an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Sehen 1939 und Hans Herbert von Arnim

Hans Jürgen Wenzel

Hans Jürgen Wenzel (* 4. März 1939 in Weißwasser; † 8. August 2009 in Halle (Saale)) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen 1939 und Hans Jürgen Wenzel

Hans Kloft

Hans Kloft, 2007 Hans Kloft (* 10. April 1939 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen 1939 und Hans Kloft

Hans Kundt

Hans Kundt Hans Anton Wilhelm Friedrich Kundt (* 28. Februar 1869 in Neustrelitz; † 30. August 1939 in Lugano) war ein preußischer Generalmajor und späterer bolivianischer Kriegsminister.

Sehen 1939 und Hans Kundt

Hans Langsdorff

Hans Wilhelm Langsdorff (* 20. März 1894 in Bergen auf Rügen; † 20. Dezember 1939 in Buenos Aires) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See und Kommandant des Panzerschiffs Admiral Graf Spee.

Sehen 1939 und Hans Langsdorff

Hans-Joachim Hecht

Hans-Joachim Hecht genannt Hajo H. (* 29. Januar 1939 in Luckenwalde) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Sehen 1939 und Hans-Joachim Hecht

Hans-Ulrich Schlumpf

Hans-Ulrich Schlumpf (* 7. Dezember 1939 in Zürich) ist ein Schweizer Filmregisseur.

Sehen 1939 und Hans-Ulrich Schlumpf

Hansjoachim Walther

Hansjoachim Walther, 1990 Hansjoachim Walther (* 16. Dezember 1939 in Bütow, Hinterpommern; † 17. Januar 2005 in Stützerbach, Ilmenau, Thüringen) war ein Mathematiker und deutscher Politiker (DSU, später CDU).

Sehen 1939 und Hansjoachim Walther

Harald Ringstorff

Harald Ringstorff (2008) Harald Ringstorff (* 25. September 1939 in Wittenburg; † 19. November 2020 in Bad Segeberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen 1939 und Harald Ringstorff

Hark Bohm

Hark Bohm (* 18. Mai 1939 in Hamburg-Othmarschen) ist ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Filmregisseur, Produzent und emeritierter Professor für Film am Institut für Theater, Musiktheater und Film der Universität Hamburg.

Sehen 1939 und Hark Bohm

Harold E. Varmus

Harold Eliot Varmus Harold Eliot Varmus (* 18. Dezember 1939 in Oceanside, Nassau County, New York) ist ein US-amerikanischer Virologe, bekannt für Forschungen zu krebsauslösenden Genen (Onkogenen) in gesunden Zellen.

Sehen 1939 und Harold E. Varmus

Harvey Keitel

Harvey Keitel (2015) Harvey Keitel (* 13. Mai 1939 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der seit den 1970er-Jahren ein gefragter Charakterdarsteller in Hollywood ist.

Sehen 1939 und Harvey Keitel

Harwich

Harwich ist eine englische Hafenstadt im Südosten des Vereinigten Königreichs.

Sehen 1939 und Harwich

Hatay (Provinz)

Hatay ist eine Provinz im Süden der Türkei.

Sehen 1939 und Hatay (Provinz)

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Sehen 1939 und Heiko Steuer

Heinkel He 176

Die Heinkel He 176 war das erste funktionsfähige Flugzeug der Welt, das von einem regelbaren Flüssigkeitsraketentriebwerk angetrieben wurde.

Sehen 1939 und Heinkel He 176

Heinkel He 178

Die Heinkel He 178 war ein Versuchsflugzeug der Ernst Heinkel Flugzeugwerke.

Sehen 1939 und Heinkel He 178

Heinz Grossekettler

Heinz Grossekettler (* 6. April 1939 in Istanbul; † 17. Januar 2019) war ein deutscher Volkswirt.

Sehen 1939 und Heinz Grossekettler

Heinz Holliger

Heinz Holliger (2008) Heinz Robert Holliger (* 21. Mai 1939 in Langenthal) ist ein Schweizer Oboist, Komponist und Dirigent.

Sehen 1939 und Heinz Holliger

Heinz Tesar

Heinz Tesar (* 16. Juni 1939 in Innsbruck) ist ein österreichischer Architekt, Künstler und Literat.

Sehen 1939 und Heinz Tesar

Heinz Troll

Heinz Troll (* 2. Mai 1939 in Ansbach; † 20. Dezember 2020 in Philippsburg) war ein deutscher Politiker (REP).

Sehen 1939 und Heinz Troll

Heinz Zander

Heinz Zander Heinz Zander (* 2. Oktober 1939 in Wolfen) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller.

Sehen 1939 und Heinz Zander

Heinz-Werner Arens

Heinz-Werner Arens, Mai 1993 Heinz-Werner Arens (* 30. August 1939 in Tellingstedt, Dithmarschen; † 2. Februar 2011 in Rendsburg) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1996 bis 2005 Präsident des Landtages von Schleswig-Holstein.

Sehen 1939 und Heinz-Werner Arens

Helen Prejean

Helen Prejean (2006) Sr. Helen Prejean CSJ (* 21. April 1939 in Baton Rouge, Louisiana) ist eine US-amerikanische Ordensschwester und Aktivistin gegen die Todesstrafe.

Sehen 1939 und Helen Prejean

Helga Schuchardt

Helga Schuchardt auf dem FDP-Bundesparteitag 1977 Helga Schuchardt (* 2. August 1939 als Helga Meyer in Hannover) ist eine deutsche liberale Politikerin, die 1982 aus der FDP austrat.

Sehen 1939 und Helga Schuchardt

Helga Seibert

Helga Seibert 1989 Helga Seibert (* 7. Januar 1939 in Witzenhausen; † 12. April 1999 in München) war von 1989 bis 1998 Richterin des Bundesverfassungsgerichts.

Sehen 1939 und Helga Seibert

Helmar Müller

Helmar Müller (* 11. August 1939 in Sombor, Königreich Jugoslawien; † 9. Juni 2023 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Leichtathlet und Fußballfunktionär.

Sehen 1939 und Helmar Müller

Helmut Eisendle

Helmut Eisendle (* 12. Januar 1939 in Graz; † 20. September 2003 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Psychologe.

Sehen 1939 und Helmut Eisendle

Helmut Haller

Helmut Haller (* 21. Juli 1939 in Augsburg; † 11. Oktober 2012 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen 1939 und Helmut Haller

Henning Venske

Henning Venske (2014) Henning Venske (* 3. April 1939 in Stettin) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Moderator, Regisseur und Schriftsteller.

Sehen 1939 und Henning Venske

Henri Deterding

Henri Deterding Henri Wilhelm August Deterding, KBE (* 19. April 1866 in Amsterdam; † 4. Februar 1939 in St. Moritz) war ein niederländischer Industrieller.

Sehen 1939 und Henri Deterding

Henry Mintzberg

Henry Mintzberg Henry Mintzberg, OC, OQ, FRSC (* 2. September 1939 in Kanada) ist ein kanadischer Professor für Betriebswirtschaftslehre und Management.

Sehen 1939 und Henry Mintzberg

Herbert Knoblich

Herbert Knoblich (* 11. Juni 1939 in Alt Jauer, Kreis Jauer, Provinz Schlesien; † 5. Dezember 2021) war ein deutscher Pädagoge, Physiker und Politiker (SPD).

Sehen 1939 und Herbert Knoblich

Herbert Neder

Herbert Neder (* 11. Dezember 1939 in Oberthulba; † 23. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker (CSU).

Sehen 1939 und Herbert Neder

Heribert Finken

Heribert Finken (* 31. Dezember 1939 in Köln), auch Herbert Finken oder Hans Herbert Finken, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Sehen 1939 und Heribert Finken

Herlinde Koelbl

Herlinde Koelbl (2015) Herlinde Koelbl (* 31. Oktober 1939 in Lindau, Bodensee) ist eine deutsche Fotografin und Dokumentarfilmerin.

Sehen 1939 und Herlinde Koelbl

Hermann Bachmaier

Hermann Bachmaier (* 5. Juli 1939 in Crailsheim; † 14. Juli 2023) war ein deutscher Politiker (SPD) und Rechtsanwalt.

Sehen 1939 und Hermann Bachmaier

Hermann Lang

Hermann Albert Lang (* 6. April 1909 in Cannstatt; † 19. Oktober 1987 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Sehen 1939 und Hermann Lang

Hermann Lause

Der Schauspieler Hermann Lause in einer Porträtaufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold. Hermann Lause (* 7. Februar 1939 in Meppen, Emsland; † 28. März 2005 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Sehen 1939 und Hermann Lause

Hermann Menge

Hermann Menge Gedenkstein in der Frankenberger Kirche in Goslar Hermann August Menge (* 7. Februar 1841 in Seesen; † 9. Januar 1939 in Goslar) war ein deutscher Altphilologe, Pädagoge und Verfasser einer nach ihm benannten Bibelübersetzung, der sogenannten Menge-Bibel.

Sehen 1939 und Hermann Menge

Hermann Paul Müller

Hermann Paul Müller als Sieger des Grand Prix in Frankreich 1939 NSU Sportmax, mit der Müller 1955 die 250-cm³-Weltmeisterschaft gewann Hermann Paul Müller, auch H. P. Müller (* 21. November 1909 in Bielefeld; † 30. Dezember 1975 in Ingolstadt) war ein deutscher Rennfahrer.

Sehen 1939 und Hermann Paul Müller

Herty Lewites

Herty Lewites Herty Lewites Rodríguez (* 24. Dezember 1939 in Jinotepe, Carazo; † 2. Juli 2006 in Managua) war ein nicaraguanischer Politiker.

Sehen 1939 und Herty Lewites

Herwig Seeböck

Herwig Seeböck (* 7. Dezember 1939 in Wien; † 28. Februar 2011 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Kabarettist.

Sehen 1939 und Herwig Seeböck

Herzberg (Elster)

Herzberg 1899 Herzberg (Elster) ist die Kreisstadt im Westen des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Sehen 1939 und Herzberg (Elster)

Hildebrand Diehl

Hildebrand Diehl (* 2. Juli 1939 in Wiesbaden) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Sehen 1939 und Hildebrand Diehl

Hilding Rosenberg

Hilding Rosenberg. Hilding Rosenberg (* 21. Juni 1892 in Bosjökloster; † 19. Mai 1985 in Stockholm) war ein schwedischer Dirigent und Komponist.

Sehen 1939 und Hilding Rosenberg

Hildrun Laufer

Hildrun Claus bei den DDR-Meisterschaften 1960 Hildrun Laufer (* 13. Mai 1939 in Dresden als Hildrun Claus) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die Bronzemedaille im Weitsprung gewann (6,21 m - 6,18 - ungültig - ungültig - 6,13 - 6,11).

Sehen 1939 und Hildrun Laufer

Himmelsstrahler

Himmelsstrahler in Alessandria (Italien).

Sehen 1939 und Himmelsstrahler

Hinrich Swieter

Hinrich Swieter (* 28. Juni 1939 in Grimersum; † 19. Juli 2002 in Norden) war ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen 1939 und Hinrich Swieter

Horst Chmela

Horst Chmela (* 29. Oktober 1939 in Wien-Ottakring; † 22. November 2021) war ein österreichischer Liedermacher und Musiker.

Sehen 1939 und Horst Chmela

Horst Haitzinger

Horst Haitzinger (* 19. Juni 1939 in Eferding) ist ein österreichischer Karikaturist.

Sehen 1939 und Horst Haitzinger

Horst Langer (Tischtennisspieler)

Horst Langer (* 10. Juli 1939 in Hirschberg) ist ein erfolgreicher deutscher Tischtennisspieler.

Sehen 1939 und Horst Langer (Tischtennisspieler)

Horst Mehrländer

Horst Mehrländer (* 12. September 1939 in Breslau) ist ein deutscher Politiker der FDP.

Sehen 1939 und Horst Mehrländer

Howard Carter

Howard Carter (1924) Howard Carter (* 9. Mai 1874 in Kensington; † 2. März 1939 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Sehen 1939 und Howard Carter

HP Inc.

Die HP Inc. (bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company) ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller, registriert in Wilmington, Delaware und mit der Unternehmenszentrale in Palo Alto, Kalifornien.

Sehen 1939 und HP Inc.

Hradčany (Prag)

Hradčany (deutsch: der Hradschin; Bedeutung auf Deutsch: Burgstadt oder Ort bei der Burg) ist eine Katastralgemeinde der tschechischen Hauptstadt Prag.

Sehen 1939 und Hradčany (Prag)

Hubert Knobloch

Hubert Knobloch (* 19. Dezember 1939; † 6. Dezember 2004 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und -reporter.

Sehen 1939 und Hubert Knobloch

Hubschrauber

Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.

Sehen 1939 und Hubschrauber

Hugh Johnson

Hugh Johnson Hugh Johnson OBE (* 10. März 1939 in London) ist ein britischer Weinkritiker.

Sehen 1939 und Hugh Johnson

Hunan

Hunan (deutsch „südlich des Sees“) ist eine Provinz der Volksrepublik China.

Sehen 1939 und Hunan

Ian McKellen

Ian McKellen (2019) Sir Ian Murray McKellen, CH, CBE (* 25. Mai 1939 in Burnley, Lancashire, England) ist ein britischer Schauspieler.

Sehen 1939 und Ian McKellen

Iljuschin Il-2

Die Iljuschin Il-2 „Schturmowik“ (Schlachtflugzeug) ist ein ein- oder zweisitziges, einmotoriges, stark gepanzertes Schlachtflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg von den sowjetischen Luftstreitkräften (WWS) eingesetzt wurde.

Sehen 1939 und Iljuschin Il-2

Indochina

Indochina im engeren (dunkelgrün) und im weiteren Sinn (oliv) Der Begriff Indochina beschreibt im weiteren Sinne die Festlandsgebiete Südostasiens, südlich von China und östlich des indischen Subkontinents.

Sehen 1939 und Indochina

Ion Țiriac

Ion Țiriac (* 9. Mai 1939 in Brașov) ist ein rumänischer Unternehmer sowie ehemaliger Eishockey- und Tennisspieler.

Sehen 1939 und Ion Țiriac

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Sehen 1939 und Iranischer Kalender

Irene von Oranien-Nassau

Prinzessin Irene (1978) Irene Emma Elisabeth (* 5. August 1939 im Palais Soestdijk), Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld, ist eine der drei Schwestern von Beatrix der Niederlande.

Sehen 1939 und Irene von Oranien-Nassau

Irina Press

Irina Natanowna Press (* 10. März 1939 in Charkow, Ukrainische SSR; † 22. Februar 2004 in Russland) war eine sowjetische Leichtathletin der 1960er Jahre.

Sehen 1939 und Irina Press

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Sehen 1939 und Islamischer Kalender

Ixelles/Elsene

Ixelles oder Elsene ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Sehen 1939 und Ixelles/Elsene

Jack Lang

Jack Lang (2008) Jack Mathieu Émile Lang (* 2. September 1939 in Mirecourt, Département Vosges) ist ein französischer Politiker.

Sehen 1939 und Jack Lang

Jackie Stewart

Sir John Young „Jackie“ Stewart, OBE (* 11. Juni 1939 in Milton, West Dunbartonshire, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Motorsport-Funktionär.

Sehen 1939 und Jackie Stewart

James Fox (Schauspieler)

James Fox, 2014 James Fox (* 19. Mai 1939 in London; eigentlich William Fox) ist ein britischer Schauspieler.

Sehen 1939 und James Fox (Schauspieler)

James Galway

Sir James Galway und seine Frau Jeanne beim Auftritt am Silvesterkonzert 2007 im KKL Luzern Sir James Galway, Basel, 16. Mai 2013 Sir James Galway, OBE (* 8. Dezember 1939 in Belfast, Nordirland) gilt als einer der bedeutendsten klassischen Flötisten des späten 20.

Sehen 1939 und James Galway

James Naismith

Bronzestatue von James Naismith James Naismith (rechts außen) als Trainer der Mannschaft der Universität von Kansas, 1899 James Naismith (* 6. November 1861 in Almonte, Ontario; † 28. November 1939 in Lawrence, Kansas) war ein kanadischer Arzt und Pädagoge sowie Erfinder der Sportart Basketball.

Sehen 1939 und James Naismith

Jan Lichardus

Jan Lichardus (* 24. Januar 1939 in Ružomberok, Tschechoslowakei (heute Slowakei); † 8. März 2004 in St. Ingbert) war ein deutsch/slowakischer Prähistoriker.

Sehen 1939 und Jan Lichardus

Jan Vos (Fußballspieler)

Jan Vos (dritter von rechts), Olympische Sommerspiele 1912 Jan Vos (* 17. April 1888 in Utrecht; † 25. August 1939 in Dordrecht, Südholland) war ein niederländischer Fußballspieler.

Sehen 1939 und Jan Vos (Fußballspieler)

Janet Suzman

Dame Janet Suzman DBE (* 9. Februar 1939 in Johannesburg) ist eine südafrikanische Schauspielerin und Regisseurin.

Sehen 1939 und Janet Suzman

Janusz Gajos

Janusz Gajos (2007) Janusz Gajos (* 23. September 1939 in Dąbrowa Górnicza) ist ein polnischer Schauspieler.

Sehen 1939 und Janusz Gajos

Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt

Der Japanisch-Sowjetische Grenzkonflikt von 1938/39 war Folge des Versuchs Japans, die Grenzen des Mandschukuostaats zur Sowjetunion weiter in Richtung Norden auszudehnen.

Sehen 1939 und Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Sehen 1939 und Japanische Zeitrechnung

Jason Miller (Schauspieler)

Jason Miller (* 22. April 1939 in Long Island, New York als John Anthony Miller Jr.; † 13. Mai 2001 in Scranton, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Dramatiker.

Sehen 1939 und Jason Miller (Schauspieler)

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Sehen 1939 und Józef Beck

Józef Lipski (Diplomat)

Józef Lipski, polnischer Botschafter Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha (Mitte) und Joseph Goebbels (1935) Józef Lipski (* 5. Juni 1894 in Breslau; † 1. November 1958 in Washington, D.C.) war ein polnischer Politiker und Diplomat.

Sehen 1939 und Józef Lipski (Diplomat)

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Sehen 1939 und Jüdischer Kalender

Jürgen Hubbert

Jürgen Hubbert (* 24. Juli 1939 in Hagen; † 12. Januar 2021 in Sindelfingen) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Manager.

Sehen 1939 und Jürgen Hubbert

Jürgen Moll

Jürgen Moll (* 16. November 1939 in Karlsbad, (heute Karlovy Vary Tschechien); † 16. Dezember 1968 nahe Evendorf) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen 1939 und Jürgen Moll

Jürgen Schornagel

Jürgen Schornagel (* 1939 in Essen) ist ein deutscher Schauspieler.

Sehen 1939 und Jürgen Schornagel

Jürgen Vahlberg

Jürgen Vahlberg (2011) Jürgen Vahlberg (* 12. Februar 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Unternehmer und, unter anderem als Bundestagsabgeordneter, Politiker (SPD).

Sehen 1939 und Jürgen Vahlberg

Jean Renoir

Jean Renoir (1959) Jean Renoir (* 15. September 1894 in Montmartre (Paris), Frankreich; † 12. Februar 1979 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Sehen 1939 und Jean Renoir

Jean Van Hamme

Jean Van Hamme Wandgemälde von ''Largo Winch'' auf dem Place des Sciences in Louvain-la-Neuve. Jean Van Hamme (* 16. Januar 1939 in Brüssel) ist ein belgischer Autor von Abenteuerromanen und Drehbüchern sowie einer der erfolgreichsten Texter von Comics in Europa.

Sehen 1939 und Jean Van Hamme

Jean-Claude Amiot

Jean-Claude Amiot (* 18. Oktober 1939 in Vichy, Frankreich) ist ein französischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent.

Sehen 1939 und Jean-Claude Amiot

Jean-François Ntoutoume Emane

Jean-François Ntoutoume Emane (* 6. Oktober 1939) war von 1999 bis 2006 Premierminister der Republik Gabun.

Sehen 1939 und Jean-François Ntoutoume Emane

Jean-Pierre Chevènement

Jean-Pierre Chevènement (2014) Jean-Pierre Chevènement (Aussprache:; * 9. März 1939 in Belfort) ist ein französischer Politiker (PS, MDC, MRC).

Sehen 1939 und Jean-Pierre Chevènement

Jens Reich

Berliner Großdemonstration am 4. November 1989 Jens Georg Reich (* 26. März 1939 in Göttingen) ist ein deutscher Mediziner und Molekularbiologe.

Sehen 1939 und Jens Reich

Jet Harris

Terence „Jet“ Harris MBE (* 6. Juli 1939 in Kingsbury, England; † 18. März 2011 in Winchester) war ein britischer Bassgitarrist, der in den frühen 1960er-Jahren mit den Shadows und als Duo mit Tony Meehan große Erfolge mit Instrumentaltiteln hatte.

Sehen 1939 und Jet Harris

Joachim Bäse

Joachim Bäse (* 2. September 1939 in Braunschweig–Rühme; † 22. Dezember 2020 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, der von 1959 bis 1973 für Eintracht Braunschweig spielte.

Sehen 1939 und Joachim Bäse

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Sehen 1939 und Joachim von Ribbentrop

Joachim Yhombi-Opango

Joachim-Jacques Yhombi-Opango (* 12. Januar 1939 in Fort-Rousset; † 30. März 2020 in Paris) war ein kongolesischer Politiker.

Sehen 1939 und Joachim Yhombi-Opango

Joachim Ziesche

Joachim Ziesche (* 3. Juli 1939 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler (Stürmer) und -trainer.

Sehen 1939 und Joachim Ziesche

Joaquim Alberto Chissano

Joaquim Alberto Chissano (2004) Joaquim Alberto Chissano (* 22. Oktober 1939 in Malehice) ist ein mosambikanischer Politiker.

Sehen 1939 und Joaquim Alberto Chissano

João Bernardo Vieira

João Bernardo Vieira João Bernardo Vieira (genannt Nino; * 27. April 1939 in Bissau; † 2. März 2009 ebenda) war von 1980 bis 1999 und von 2005 bis zu seiner Ermordung durch Militärs am 2. März 2009 Präsident von Guinea-Bissau.

Sehen 1939 und João Bernardo Vieira

Jochen Pützenbacher

Jochen Pützenbacher (* 9. März 1939 in Haan als Hans-Jochem Pützenbacher; † 22. August 2019 in Düsseldorf) war ein überwiegend in Luxemburg tätiger deutscher Hörfunkmoderator.

Sehen 1939 und Jochen Pützenbacher

Joe McPhee

Joe McPhee 2013 im Konzert mit ''Survival Unit III'' im Club W71 mœrs festival 2010 Joe McPhee (* 3. November 1939 in Miami, Florida) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Sehen 1939 und Joe McPhee

Johanna Dohnal

Johanna Dohnal (sitzend) und Elisabeth Orth (2008) Johanna Aloisia Dohnal (* 14. Februar 1939 in Wien als Johanna Dietz; † 20. Februar 2010 in Grabern im Weinviertel) war eine österreichische Feministin und Politikerin der SPÖ.

Sehen 1939 und Johanna Dohnal

Johannes Gachnang

Johannes Gachnang (* 30. Oktober 1939 in Zürich; † 11. Oktober 2005 in Bern) war ein Schweizer Künstler, Ausstellungsmacher und Verleger.

Sehen 1939 und Johannes Gachnang

Johano Strasser

Johano Strasser (2010) Johano Strasser (* 1. Mai 1939 in Leeuwarden, Niederlande) ist ein deutscher Politologe, Publizist und Schriftsteller.

Sehen 1939 und Johano Strasser

John Badham

John Badham (* 25. August 1939 in Luton, Großbritannien) ist ein britischer Filmregisseur sowie Produzent.

Sehen 1939 und John Badham

John Cleese

John Cleese, 2014 John Marwood Cleese (* 27. Oktober 1939 in Weston-super-Mare, Somerset, England) ist ein britischer Komiker, Schauspieler, Drehbuchautor und Synchronsprecher.

Sehen 1939 und John Cleese

John Ford

John Ford (1973) John Ford (* 1. Februar 1894 in Cape Elizabeth, Maine als John Martin Feeney; † 31. August 1973 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der über Jahrzehnte zu den erfolgreichsten Regisseuren Hollywoods gehörte und filmhistorische Bedeutung erlangte.

Sehen 1939 und John Ford

John Howard (Politiker)

John Winston Howard c. 2001 John Winston Howard OM AC (* 26. Juli 1939 in Sydney) war der 25.

Sehen 1939 und John Howard (Politiker)

John Negroponte

John Negroponte (2007) John Dimitri Negroponte (* 21. Juli 1939 in London) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Diplomat und Politiker (Republikanische Partei).

Sehen 1939 und John Negroponte

John Peel

Peel im BBC-Studio im Yalding House John Peel, OBE (* 30. August 1939 in Heswall bei Birkenhead, Vereinigtes Königreich; † 25. Oktober 2004 in Cuzco, Peru; bürgerlich John Robert Parker Ravenscroft) war ein englischer Radio-Moderator und DJ.

Sehen 1939 und John Peel

John W. Snow

John W. Snow John William Snow (* 2. August 1939 in Toledo, Ohio, USA) war der 73.

Sehen 1939 und John W. Snow

John Wayne

Signatur John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa; † 11. Juni 1979 in Los Angeles, Kalifornien; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Mitchell Morrison), Spitzname Duke, war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Sehen 1939 und John Wayne

Jorge Mas Canosa

Jorge Mas Canosa (* 21. September 1939 in Santiago de Cuba in Kuba; † 23. November 1997 in Miami in den USA) war exilkubanischer Geschäftsmann und politischer Aktivist.

Sehen 1939 und Jorge Mas Canosa

Jorge Sampaio

Jorge Sampaio (2003) Jorge Fernando Branco de Sampaio (* 18. September 1939 in Lissabon; † 10. September 2021 ebenda) war ein portugiesischer Politiker (PS) und von 1996 bis 2006 Staatspräsident Portugals.

Sehen 1939 und Jorge Sampaio

José Antonio Abreu

Abreu (2007) José Antonio Abreu Anselmi (* 7. Mai 1939 in Valera, Venezuela; † 24. März 2018 in Caracas) war ein venezolanischer Komponist, Ökonom, Politiker, Erzieher, Aktivist und Gründer des größten musikalischen Projektes in Venezuela, der Orquesta Sinfónica de la Juventud Venezolana Simón Bolívar.

Sehen 1939 und José Antonio Abreu

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Sehen 1939 und Joseph Roth

Joseph Vilsmaier

Joseph Rudolf Vilsmaier (* 24. Januar 1939 in München; † 11. Februar 2020 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur und Kameramann.

Sehen 1939 und Joseph Vilsmaier

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Sehen 1939 und Jozef Tiso

Juan Demóstenes Arosemena Barreati

Juan Demóstenes Arosemena Barreati (* 24. Juni 1879 in Panama-Stadt; † 16. Dezember 1939 in Penonomé, Provinz Coclé) war der 17.

Sehen 1939 und Juan Demóstenes Arosemena Barreati

Judenhaus

Belvederer Straße 6, Gedenktafel Als Judenhaus wurden in der Behördensprache des NS-Staates Wohnhäuser aus (ehemals) jüdischem Eigentum bezeichnet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter zwangsweise eingewiesen wurden.

Sehen 1939 und Judenhaus

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Sehen 1939 und Judentum

Julius Bittner

Julius Bittner, 1911. Denkmal an Julius Bittner in Wolkersdorf im Weinviertel Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof Julius Bittner (* 9. April 1874 in Wien; † 9. Jänner 1939 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Musikfeuilletonist und Dichter.

Sehen 1939 und Julius Bittner

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Sehen 1939 und Julius Dorpmüller

Junkers Ju 52/3m

Cockpit einer Ju 52, 1934 Kabine einer Ju 52 Ju 52 Wellblechbeplankung Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“; im englischen Sprachraum: „Iron Annie“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.

Sehen 1939 und Junkers Ju 52/3m

Jura Soyfer

Jura Soyfer (eigentlich Juri, geboren 8. Dezember 1912 in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald) war in den 1930er Jahren ein politischer Schriftsteller in Österreich.

Sehen 1939 und Jura Soyfer

Jutta Appelt

Jutta Appelt (* 17. September 1939 in Greding) ist eine deutsche Politikerin der CDU.

Sehen 1939 und Jutta Appelt

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Sehen 1939 und Kaiserschnitt

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen 1939 und Kanada

Kardinalstaatssekretär

Pietro Kardinal Parolin (22. Februar 2014) Wappen von Pietro Kardinal Parolin Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Staatssekretär Seiner Heiligkeit, steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor, das das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie ist und darum grundsätzlich auch von einem Kardinal geleitet wird, weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretär im Deutschen durchgesetzt hat.

Sehen 1939 und Kardinalstaatssekretär

Karel Brückner

Karel Brückner (* 13. November 1939 in Olmütz, Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und -trainer, 18.

Sehen 1939 und Karel Brückner

Karel Gott

hochkant Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen; † 1. Oktober 2019 in Prag) war ein tschechischer Sänger, Komponist, Schauspieler und Maler.

Sehen 1939 und Karel Gott

Karen Black

Karen Black, 2010 Karen Black (* 1. Juli 1939 als Karen Blanche Ziegler in Park Ridge, Illinois; † 8. August 2013 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Sehen 1939 und Karen Black

Karl Lohmann (Ökonom)

Karl Lohmann (* 31. August 1939 in Emden in Ostfriesland) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Sehen 1939 und Karl Lohmann (Ökonom)

Karl Mannsfeld (Politiker)

Karl Ernst Peter Mannsfeld (* 30. Juli 1939 in Dresden) ist ein deutscher Geograph und Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU).

Sehen 1939 und Karl Mannsfeld (Politiker)

Karl Peters (Richter)

Karl Peters (* 31. Oktober 1939 in Münster) war von 1984 bis 2004 Richter am deutschen Bundessozialgericht.

Sehen 1939 und Karl Peters (Richter)

Karl Stix

Ehrenbürgertafel für Karl Stix in Rohrbach bei Mattersburg, angebracht am Gemeindeamt am „Karl Stix-Platz“ Karl Stix (* 24. Oktober 1939 in Wiener Neustadt; † 5. Juli 2003 in Hornstein) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Sehen 1939 und Karl Stix

Karl-Friedrich Tropf

Karl-Friedrich Tropf (* 17. November 1939 in Tauberbischofsheim) ist ein deutscher Jurist.

Sehen 1939 und Karl-Friedrich Tropf

Karl-Heinz Schnellinger

Karl-Heinz Schnellinger (* 31. März 1939 in Düren) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Sehen 1939 und Karl-Heinz Schnellinger

Karl-Heinz Wildmoser

Karl-Heinz Wildmoser 2009 Karl-Heinz Wildmoser senior (* 5. Mai 1939 in München; † 28. Juli 2010 ebenda bei spiegel.de, abgerufen am 28. Juli 2010) war ein deutscher Großgastronom und langjähriger Vereinspräsident des TSV 1860 München.

Sehen 1939 und Karl-Heinz Wildmoser

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Sehen 1939 und Karpatenukraine

Karsten Schmidt (Rechtswissenschaftler)

Karsten Schmidt (* 24. Januar 1939 in Oschersleben) ist ein deutscher Jurist, der sich insbesondere mit dem Wirtschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt.

Sehen 1939 und Karsten Schmidt (Rechtswissenschaftler)

Katherine V. Forrest

Katherine V. Forrest (* 20. April 1939 in Windsor, Ontario) ist eine kanadische Schriftstellerin.

Sehen 1939 und Katherine V. Forrest

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Sehen 1939 und Königreich Ägypten

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Sehen 1939 und Königreich Ungarn

Keiji Nakazawa

Keiji Nakazawa (jap. 中沢 啓治, Nakazawa Keiji; * 14. März 1939 in Hiroshima, Präfektur Hiroshima, Japan; † 19. Dezember 2012 ebenda) war ein japanischer Manga-Zeichner.

Sehen 1939 und Keiji Nakazawa

Kenzō Takada

Kenzō Takada (2008) Kenzō Takada (* 27. Februar 1939 bei Himeji in der Präfektur Hyōgo; † 4. Oktober 2020 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein japanischer Mode- und Produktdesigner, der international unter seinem Vornamen Kenzo (ohne Makron) bekannt war.

Sehen 1939 und Kenzō Takada

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Sehen 1939 und Kernspaltung

Khin Nyunt

Khin Nyunt General Khin Nyunt (birmanisch ခင်ညွန့်; * 11. Oktober 1939 in Kyauktan, Yangon-Division, Birma) ist Offizier und Politiker in Myanmar.

Sehen 1939 und Khin Nyunt

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Sehen 1939 und Klaipėda

Klaus Liebscher

Klaus Liebscher (* 12. Juli 1939 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und war Bankdirektor.

Sehen 1939 und Klaus Liebscher

Klaus Naumann (General)

Klaus Naumann (2011) Klaus Dieter Naumann (* 25. Mai 1939 in München) ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr, war von 1991 bis 1996 der 10.

Sehen 1939 und Klaus Naumann (General)

Klaus Roth (Volkskundler)

Klaus Roth (* 17. November 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Volkskundler.

Sehen 1939 und Klaus Roth (Volkskundler)

Klaus Schlüter (Politiker)

Klaus Schlüter (1990) Klaus Schlüter (* 24. Juli 1939 in Jörnstorf bei Neubukow) ist ein ehemaliger deutscher Politiker.

Sehen 1939 und Klaus Schlüter (Politiker)

Klaus Tonndorf

Klaus Tonndorf (* 6. September 1939 in Riesa; † 24. Februar 2020) war seit 1999 Vorsitzender des Stadtrates Roßlau (Elbe).

Sehen 1939 und Klaus Tonndorf

Konrad Spindler

Konrad Spindler (* 20. Juni 1939 in Leipzig; † 17. April 2005 in Innsbruck) war ein deutscher Prähistoriker, bekannt auch als Erforscher der Ötzi-Mumie.

Sehen 1939 und Konrad Spindler

Konstantin von Neurath

Konstantin Freiherr von Neurath (1939) Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 im Hofgut Kleinglattbach, Kleinglattbach; † 14. August 1956 im Leinfelder Hof, Enzweihingen) war ein deutscher Diplomat des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Sehen 1939 und Konstantin von Neurath

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Sehen 1939 und Koptischer Kalender

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Sehen 1939 und Krakau

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Sehen 1939 und Kriegsdienstverweigerung

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Sehen 1939 und Kriegsgefangener

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Sehen 1939 und Kriegsmarine

Kriegsschiff

Hamburg'' der Deutschen Marine Charles de Gaulle'' Moderne Kampfschiffe erhalten in See von Versorgungsschiffen Nachschub wie bei diesem multinationalen Verband Ein Kriegsschiff ist ein für den Krieg ausgerüstetes Schiff.

Sehen 1939 und Kriegsschiff

Kroatische Bauernpartei

Die Kroatische Bauernpartei (kroatisch Hrvatska seljačka stranka, HSS) wurde im Dezember 1904 von Stjepan Radić und Antun Radić in Zagreb unter dem Namen Kroatische Volks- und Bauernpartei (HPSS, Hrvatska Pučka Seljačka Stranka) gegründet.

Sehen 1939 und Kroatische Bauernpartei

Krzysztof Zanussi

Krzysztof Zanussi (2010) Krzysztof Pius Zanussi (* 17. Juni 1939 in Warschau) ist ein polnischer Filmproduzent und Regisseur.

Sehen 1939 und Krzysztof Zanussi

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22.

Sehen 1939 und KZ Dachau

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Sehen 1939 und KZ Sachsenhausen

Landkreis Donau-Ries

Blick über das Ries mit der Burg Niederhaus im Hintergrund Die Landschaft des Ries um Ederheim Der Landkreis Donau-Ries ist der nördlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und liegt östlich an der Grenze zu Baden-Württemberg und südlich an der Grenze zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken sowie westlich am Regierungsbezirk Oberbayern.

Sehen 1939 und Landkreis Donau-Ries

Larry Linville

Larry Linville (* als Lawrence Lavon Linville am 29. September 1939 in Ojai, Kalifornien; † 10. April 2000 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 1939 und Larry Linville

Lars Amble

Lars Amble, 1968 Lars Amble (* 10. August 1939 in Stockholm; † 20. August 2015 ebenda) war ein schwedischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Sehen 1939 und Lars Amble

Laurent-Désiré Kabila

Laurent-Désiré Kabila (* 27. November 1939 in Moba, Katanga; † 18. Januar 2001 in Kinshasa) war ein kongolesischer Politiker.

Sehen 1939 und Laurent-Désiré Kabila

László Kovács (Politiker)

László Kovács László Kovács (* 3. Juli 1939 in Budapest) ist ein ungarischer Politiker (MSZP).

Sehen 1939 und László Kovács (Politiker)

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Sehen 1939 und Lüttich

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Sehen 1939 und Lebensmittelmarke

Lee Harvey Oswald

Lee Harvey Oswald nach der Verhaftung (1963) Lee Harvey Oswald (* 18. Oktober 1939 in New Orleans, Louisiana; † 24. November 1963 in Dallas, Texas) war der mutmaßliche Mörder des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy.

Sehen 1939 und Lee Harvey Oswald

Lee Majors

Lee Majors (2016) Lee Majors (* 23. April 1939 in Wyandotte, Michigan; gebürtig Harvey Lee Yeary) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 1939 und Lee Majors

Leland H. Hartwell

Leland „Lee“ Harrison Hartwell (* 30. Oktober 1939 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Biologe, Biochemiker, Molekulargenetiker und Krebsforscher.

Sehen 1939 und Leland H. Hartwell

Lene Mayer-Skumanz

Lene Mayer-Skumanz (* 7. November 1939 in Wien) ist eine österreichische Schriftstellerin.

Sehen 1939 und Lene Mayer-Skumanz

Leo Brouwer

Leo Brouwer, 2015 Leo Brouwer, eigentlich Juan Leovigildo Brouwer MesquidaRichard M. Juang, Noelle Anne Morrissette: Africa and the Americas.

Sehen 1939 und Leo Brouwer

Leopold Ružička

Leopold Ružićka Leopold Ružička (Lavoslav Stjepan Ružička; * 13. September 1887 in Vukovar, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 26. September 1976 in Mammern, Kanton Thurgau, Schweiz) war ein kroatisch-schweizerischer Chemiker und Hochschullehrer.

Sehen 1939 und Leopold Ružička

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen 1939 und Lettland

Lhasa

Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.

Sehen 1939 und Lhasa

Lina Medina

Lina Medina Lazo (* 23. oder 27. September 1933 in Ticrapo in der Region Huancavelica, Peru; † November 2015) war als jüngste Mutter der Welt sowie als jüngster bestätigter Fall von Pubertas praecox in die Geschichte der Medizin eingegangen.

Sehen 1939 und Lina Medina

Lincoln Memorial

Das Lincoln Memorial ist ein zwischen 1915 und 1922 erbautes Denkmal zu Ehren Abraham Lincolns, des 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten, an der National Mall in Washington, D.C. Der Entwurf stammte von Henry Bacon.

Sehen 1939 und Lincoln Memorial

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Sehen 1939 und Lise Meitner

Liste der vom NS-Regime oder seinen Verbündeten verfolgten Komponisten

Während der Zeit des Nationalsozialismus waren in Deutschland und in den von Deutschland im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten zahlreiche Musiker und Komponisten der staatlichen Verfolgung durch die Machthaber ausgesetzt.

Sehen 1939 und Liste der vom NS-Regime oder seinen Verbündeten verfolgten Komponisten

Livio Berruti

Livio Berruti (* 19. Mai 1939 in Turin) ist ein ehemaliger italienischer Leichtathlet.

Sehen 1939 und Livio Berruti

Lockheed P-38

Die Lockheed P-38 Lightning (Aufklärungsvarianten wurden als Lockheed F-4 bzw. F-5 bezeichnet) war ein Kampfflugzeug der Lockheed Corporation aus dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen 1939 und Lockheed P-38

Louis Andriessen

Louis Andriessen (1983) Louis Joseph Andriessen (* 6. Juni 1939 in Utrecht; † 1. Juli 2021 in Weesp bei Amsterdam, 1. Juli 2021) war ein niederländischer Komponist.

Sehen 1939 und Louis Andriessen

Louis Trousselier

Louis Trousselier (1903) Louis Trousselier (* 29. Juni 1881 in Paris; † 24. April 1939 ebenda) war ein französischer Radrennfahrer.

Sehen 1939 und Louis Trousselier

Ludolf Nielsen

Ludolf Nielsen Carl Henrik Ludolf Nielsen (* 29. Januar 1876 in Nørre Tvede bei Næstved; † 16. Oktober 1939 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist.

Sehen 1939 und Ludolf Nielsen

Ludwig Fulda

centre Stolperstein, Miquelstraße 86, in Berlin-Dahlem Ludwig Anton Salomon Fulda (* 15. Juli 1862 in Frankfurt am Main; † 30. März 1939 in Berlin) war ein deutscher Bühnenautor und Übersetzer.

Sehen 1939 und Ludwig Fulda

Luther Allison

Luther Allison, 1990er Jahre Luther Allison 1996 Luther Allison (* 17. August 1939 in Widener, Arkansas; † 12. August 1997 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker (Gitarrist, Sänger, Songwriter).

Sehen 1939 und Luther Allison

Lutz Niethammer

Lutz Niethammer (* 26. Dezember 1939 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Sehen 1939 und Lutz Niethammer

LZ 126

Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 USS Los Angeles im Dienst der US-Marine, war ein Zeppelin-Luftschiff, das in den Jahren 1923 bis 1924 in Friedrichshafen gebaut wurde und als das erfolgreichste US-amerikanische Starrluftschiff gilt.

Sehen 1939 und LZ 126

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Sehen 1939 und Madrid

Maeve Binchy

Maeve Binchy (2006) Maeve Binchy (* 28. Mai 1939Born 1939 as per biography, Maeve Binchy by Piers Dudgeon, Thomas Dunne Books, 2013, ISBN 978-1-250-04714-4 (hardcover), S. 4, 280, 302; ISBN 978-1-4668-4750-7 (E-Book) in Dalkey im heutigen County Dún Laoghaire-Rathdown; † 30. Juli 2012 in Dublin) war eine irische Schriftstellerin und Kolumnistin der Zeitung „The Irish Times“.

Sehen 1939 und Maeve Binchy

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Sehen 1939 und Malayalam-Kalender

Manfred Kanther

Manfred Kanther, Ausschnitt aus einem Wahlplakat Ende der 1990er-Jahre Manfred Kanther (* 26. Mai 1939 in Schweidnitz, Provinz Schlesien) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der CDU.

Sehen 1939 und Manfred Kanther

Manfred Overhaus

Manfred Overhaus (* 8. Juni 1939 in Hamburg; † 26. August 2019) war ein deutscher Beamter, der von 1993 bis 2004 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen war.

Sehen 1939 und Manfred Overhaus

Manfred Preiß

Manfred Preiß (1990) Manfred Preiß (* 22. Oktober 1939 in Wernigerode) ist ein deutscher Politiker (LDPD, BFD, FDP).

Sehen 1939 und Manfred Preiß

Manuel de Elías

Manuel de Elías, 1959 Manuel Jorge de Elías (* 5. Juni 1939 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Komponist.

Sehen 1939 und Manuel de Elías

Margaret Atwood

Margaret Eleanor Atwood CH CC OOnt FRSC FRSL (* 18. November 1939 in Ottawa) ist eine kanadische Schriftstellerin und Dichterin.

Sehen 1939 und Margaret Atwood

Margrit Schriber

Margrit Schriber (* 4. Juni 1939 in Luzern) ist eine Schweizer Schriftstellerin.

Sehen 1939 und Margrit Schriber

Maria Bueno

Maria Bueno Maria Esther Andion Bueno (* 11. Oktober 1939 in São Paulo; † 8. Juni 2018 ebenda) war eine brasilianische Tennisspielerin.

Sehen 1939 und Maria Bueno

Maria Gabriella Sagheddu

mini Maria Gabriella Sagheddu OCSO (* 1914 in Dorgali, Sardinien; † 23. April 1939 in Grottaferrata) war eine italienische Trappistin und wird in der römisch-katholischen Kirche als Selige verehrt.

Sehen 1939 und Maria Gabriella Sagheddu

Maria Gommers

Maria Francisca Philomena „Mia“ Gommers (* 26. September 1939 in Stein) ist eine ehemalige niederländische Leichtathletin.

Sehen 1939 und Maria Gommers

Maria Luisa Lopez-Vito

María Luisa López-Vito (* 10. August 1939 in Iloilo/Philippinen) ist eine philippinisch-deutsche Pianistin.

Sehen 1939 und Maria Luisa Lopez-Vito

Marian Anderson

Marian Anderson,Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress, 14. Januar 1940 Marian Anderson bei ihrem Konzert am Lincoln Memorial Marian Elina-Blanche Anderson (* 27. Februar 1897 in Philadelphia, Pennsylvania; † 8. April 1993 in Portland, Oregon) war eine US-amerikanische Opernsängerin in der Stimmlage Alt.

Sehen 1939 und Marian Anderson

Marisa Mell

Marisa Mell (eigentlich Marlies Theres Moitzi; * 24. Februar 1939 in Graz; † 16. Mai 1992 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin.

Sehen 1939 und Marisa Mell

Marita Lorenz

Ilona Marita Lorenz (* 18. August 1939 in Bremen; † 31. August 2019 in Oberhausen) war eine Deutsche, die über Veröffentlichungen zu ihrer 1959 mehrere Monate unterhaltenen Liebesbeziehung zum Anführer der kubanischen Revolution, Fidel Castro, international bekannt wurde.

Sehen 1939 und Marita Lorenz

Markdorf

Obertorstraße mit Pfarrkirche St. Nikolaus Markdorf ist eine Kleinstadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Sehen 1939 und Markdorf

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Sehen 1939 und Marokko

Martha Müller-Grählert

Martha Müller-Grählert Martha Müller-Grählert (* 20. Dezember 1876 in Barth als Johanna Karoline Friedchen Daatz;Heiratsregister Standesamt Berlin XI Nr. 489/1904Auf ihrer Eheurkunde unterschrieb sie nur mit dem Vornamen Friedchen. Es ist davon auszugehen, dass dies ihr Rufname war.

Sehen 1939 und Martha Müller-Grählert

Martin S. Feldstein

Martin S. Feldstein, 1982 Martin Stuart Feldstein (* 25. November 1939 in New York City; † 11. Juni 2019 in Boston) war ein US-amerikanischer Ökonom.

Sehen 1939 und Martin S. Feldstein

Marty Wilde

Marty Wilde Marty Wilde MBE (* 15. April 1939 in London, England; eigentlich Reginald Leonard Smith) ist ein britischer Rock-’n’-Roll-Sänger, der in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre vor allem durch Cover-Versionen amerikanischer Hits bekannt wurde, etwa Endless Sleep (Original von Jody Reynolds), Donna (von Ritchie Valens), A Teenager In Love (von Dion and the Belmonts) und Sea of Love (von Phil Phillips).

Sehen 1939 und Marty Wilde

Marvin Gaye

Marvin Gaye (1973) Marvin Gaye (* 2. April 1939 als Marvin Pentz Gay, Jr. in Washington, D.C.; † 1. April 1984 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger der 1960er, 1970er und frühen 1980er Jahre.

Sehen 1939 und Marvin Gaye

Mary Peters (Leichtathletin)

Mary Peters 2010 Lady Mary Elizabeth Peters LG, CH, DBE (* 6. Juli 1939 in Halewood, Merseyside) ist eine ehemalige britische Leichtathletin.

Sehen 1939 und Mary Peters (Leichtathletin)

Matthias Fuchs

Matthias Fuchs (* 3. November 1939 in Hannover; † 1. Januar 2002 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Sehen 1939 und Matthias Fuchs

Matthias Sindelar

Matthias Sindelar im Trikot der österreichischen Nationalmannschaft Matthias Sindelar (* 10. Februar 1903 in Koslau bei Iglau, Österreich-Ungarn als Matěj Šindelář; † 23. Jänner 1939 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler, Mittelstürmer und Kapitän des legendären Wunderteams.

Sehen 1939 und Matthias Sindelar

Max Bircher-Benner

Maximilian Bircher-Benner Maximilian Oskar Bircher-Benner, vor der Heirat 1893 Bircher (* 22. August 1867 in Aarau; † 24. Januar 1939 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Ernährungsreformer.

Sehen 1939 und Max Bircher-Benner

Max Lorenz (Fußballspieler)

Max Lorenz (* 19. August 1939 in Bremen-Hemelingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der von 1965 bis 1970 in der deutschen Fußballnationalmannschaft 19 Spiele absolvierte und mit Werder Bremen im Jahr 1965 Deutscher Meister wurde.

Sehen 1939 und Max Lorenz (Fußballspieler)

Max Skladanowsky

Max (rechts) und Eugen Skladanowsky Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films.

Sehen 1939 und Max Skladanowsky

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw.

Sehen 1939 und Mähren

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen 1939 und München

Meade Lux Lewis

Meade Anderson „Lux“ Lewis (* 3. September 1905 in Chicago, Illinois; † 7. Juni 1964 in Minneapolis, Minnesota) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist, ein Pionier des Boogie Woogie.

Sehen 1939 und Meade Lux Lewis

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Sehen 1939 und Memelland

Memorandum

Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem, kurz Memo; in der Verwaltungssprache wird sie auch als Erinnerung bezeichnet und steht für eine Stellungnahme.

Sehen 1939 und Memorandum

Messerschmitt Me 209

Messerschmitt Me 209 ist eine Bezeichnung für zwei unterschiedliche Flugzeuge der Messerschmitt AG.

Sehen 1939 und Messerschmitt Me 209

Michael Anthony Foster

Michael Anthony Foster (als Autor M. A. Foster; * 2. Juli 1939 in Greensboro, North Carolina; † 14. November 2020) war ein amerikanischer Science-Fiction-Autor, der vor allem durch die Romantrilogien Ler und Morphodit bekannt ist.

Sehen 1939 und Michael Anthony Foster

Michael Cimino

Michael Cimino (2003) Michael „Mike“ Cimino, (* 3. Februar 1939 in New York; † 2. Juli 2016 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent sowie Autor von Drehbüchern und Romanen.

Sehen 1939 und Michael Cimino

Michael von Schmude

Michael von Schmude (* 19. November 1939 in Berlin) ist ein deutscher Politiker.

Sehen 1939 und Michael von Schmude

Michel Colombier

Michel Colombier (* 23. Mai 1939 in Lyon, Frankreich; † 14. November 2004 in Los Angeles) war ein französischer Filmkomponist.

Sehen 1939 und Michel Colombier

Mieterschutz

Unter Mieterschutz versteht man im Wohnraummietrecht vertraglich nicht abdingbare gesetzliche Bestimmungen zum Schutz des Mieters inner- und außerhalb des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB).

Sehen 1939 und Mieterschutz

Militärbündnis

Ein Militärbündnis ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren.

Sehen 1939 und Militärbündnis

Militärflugzeug

Militärflugzeuge sind Flugzeuge von Streitkräften mit Eigenschaften oder Kennzeichen für die militärische Nutzung.

Sehen 1939 und Militärflugzeug

Milva

Milva (2009) Milva (* 17. Juli 1939 als Maria Ilva Biolcati in Goro; † 23. April 2021 in Mailand) war eine italienische Sängerin und Schauspielerin.

Sehen 1939 und Milva

Minenkreuzer

Modell des Minenkreuzers ''Albatross'' Minenkreuzer sind Varianten der Kleinen Kreuzer, später der Leichten Kreuzer.

Sehen 1939 und Minenkreuzer

Mohammad Reza Pahlavi

Mohammed Reza Pahlavi (Foto aus den 1970er Jahren). Unterschrift von Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent.

Sehen 1939 und Mohammad Reza Pahlavi

Montevideo

Wappen Montevideo Montevideo ist die Hauptstadt und Primatstadt Uruguays.

Sehen 1939 und Montevideo

Moses Ali

Moses Ali (* 5. April 1939 in Meliaderi, Distrikt Adjumani) ist ein ugandischer Politiker.

Sehen 1939 und Moses Ali

Muhammad Baqir al-Hakim

Mohammad Baqir al-Hakim beim Predigen (1990) Muhammad Baqir al-Hakim (* 1. Juli 1939 in Nadschaf; † 29. August 2003 ebenda;; auch Mohammed Baqir al-Hakim) war ein irakischer Großajatollah und Oppositionsführer.

Sehen 1939 und Muhammad Baqir al-Hakim

Mutter

Mutter bezeichnet das weibliche Elternteil einer Person.

Sehen 1939 und Mutter

Mutterkreuz

Mutterkreuz der 1. Stufe in Gold Mutterkreuz der 2. Stufe in Silber Mutterkreuz der 3. Stufe in Bronze Mutterkreuz in Bronze - Rückseite Das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, kurz Mutterkreuz, wurde am 16.

Sehen 1939 und Mutterkreuz

Nadeschda Konstantinowna Krupskaja

Nadeschda Krupskaja Nadeschda Konstantinowna Krupskaja (wiss. Transliteration Nadežda Konstantinovna Krupskaja; * in Sankt Petersburg; † 27. Februar 1939 in Moskau) war eine russische Politikerin, Revolutionärin, Pädagogin sowie Ehefrau Lenins.

Sehen 1939 und Nadeschda Konstantinowna Krupskaja

Nanchang

Hauptbahnhof von Nanchang Satellitenbild von Nanchang Nanchang liegt zentral in der Volksrepublik China und ist die Hauptstadt der Provinz Jiangxi mit 6.255.007 Einwohnern (Stand: Zensus 2020) im 7.194 km² großen Verwaltungsgebiet, davon 3.250.000 im Stadtgebiet (Stand: Ende 2018).

Sehen 1939 und Nanchang

Nanning

Nanning (zhuang Namzningz / Namƨniŋƨ, kurz) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Guangxi der Zhuang-Nationalität im Süden der Volksrepublik China mit 8.741.584 Einwohnern (Stand: Zensus 2020), davon knapp 1.255.800 in den beiden inneren Stadtbezirken Qingxiu 青秀区 und Xingning 兴宁区 (Stand: Ende 2018), abgerufen am 3.

Sehen 1939 und Nanning

Nataly von Eschstruth

Nataly von Eschstruth – Foto als Frontspiegelabbildung in der amerikanischen Übersetzung von ''Polnisch Blut'' von 1889 Nataly von Eschstruth. Xylographie 1892. Buchseite aus dem Roman ''Die Bären von Hohen-Esp'', Ausgabe der ''Illustrierten Romane und Novellen'' von 1904: Typische Buchseite mit einer in den Text integrierten Malerei (hier von F.

Sehen 1939 und Nataly von Eschstruth

National Broadcasting Company

National Broadcasting Company (NBC) ist ein US-amerikanisches Hörfunk- und Fernseh-Network.

Sehen 1939 und National Broadcasting Company

Nationalpark Serra dos Órgãos

Die Serra dos Órgãos (Orgelpfeifengebirge, Orgelgebirge oder „Organgebirge“) ist ein brasilianischer Nationalpark im Bundesstaat Rio de Janeiro bei Teresópolis, außerdem auf dem Gebiet der Städte Petrópolis, Magé und Guapimirim.

Sehen 1939 und Nationalpark Serra dos Órgãos

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen 1939 und Nationalsozialismus

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Sehen 1939 und Nature

Neil Sedaka

Neil Sedaka (2017) Neil Sedaka (* 13. März 1939 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber.

Sehen 1939 und Neil Sedaka

Neue Reichskanzlei

Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße in Berlin-Mitte, April 1939 Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße im heutigen Berliner Ortsteil Mitte wurde zwischen 1934 und 1943 unter Adolf Hitler nach Plänen von Albert Speer als Ergänzung der alten Reichskanzlei und des 1928–1930 errichteten Erweiterungsbaus in der Wilhelmstraße gebaut.

Sehen 1939 und Neue Reichskanzlei

Neues Wiener Tagblatt

Das Neue Wiener Tagblatt war eine von 1867 bis 1945 in Wien erscheinende Tageszeitung.

Sehen 1939 und Neues Wiener Tagblatt

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Wiener Musikverein Neujahrskonzertes 2015) Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das bekannteste Neujahrskonzert der Welt und ist vor allem den Werken der Strauss-Dynastie (Johann Strauss (Vater), Johann Strauss (Sohn), Eduard Strauß und Josef Strauss) gewidmet.

Sehen 1939 und Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Sehen 1939 und Neutron

Neville Chamberlain

Neville Chamberlain (1923) Arthur Neville Chamberlain (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Heckfield, Hampshire, bei Reading, Berkshire) war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Sehen 1939 und Neville Chamberlain

Nico Dostal

Denkmal für Nico Dostal in Korneuburg Nico Dostal; eigentlich Nikolaus Josef Michael Dostal (* 27. November 1895 in Korneuburg, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1981 in Salzburg) war ein österreichischer Komponist.

Sehen 1939 und Nico Dostal

Nico Haak

Nico Haak, 1980 Nico Haak (* 16. Oktober 1939 in Delft, Niederlande; † 13. November 1990 in Baarn, bürgerlich: Nicolaas Oliver Haak) war ein niederländischer Schlagersänger und Entertainer.

Sehen 1939 und Nico Haak

Nicolaus A. Huber

Nicolaus Anton Huber (* 15. Dezember 1939 in Passau) ist ein deutscher Komponist.

Sehen 1939 und Nicolaus A. Huber

Nicolino Locche

Nicolino Locche (* 2. September 1939 in Tunuyán, Argentinien; † 7. September 2005) genannt, El Intocable war ein argentinischer Boxer.

Sehen 1939 und Nicolino Locche

Nikola Pilić

Nikola „Niki“ Pilić (* 27. August 1939 in Split, Königreich Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Tennisspieler und -trainer.

Sehen 1939 und Nikola Pilić

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Sehen 1939 und Nirwana

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Sehen 1939 und Nobelpreis für Chemie

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Sehen 1939 und Nobelpreis für Literatur

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Sehen 1939 und Nobelpreis für Physik

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.

Sehen 1939 und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Norbert Feldhoff

Norbert Feldhoff, 2015 Norbert Feldhoff (* 3. November 1939 in Düsseldorf) ist römisch-katholischer Priester, emeritierter Generalvikar zweier Kölner Erzbischöfe und ehemaliger Kölner Dompropst.

Sehen 1939 und Norbert Feldhoff

Norbert Geis

Norbert Geis (2012) Norbert Geis (* 13. Januar 1939 in Großwallstadt) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Sehen 1939 und Norbert Geis

Norbert Henke (Richter)

Norbert Henke (* 10. Oktober 1939 in Münster) war von 1986 bis 2004 Richter am deutschen Bundessozialgericht.

Sehen 1939 und Norbert Henke (Richter)

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Sehen 1939 und Norman Davies

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen 1939 und NS-Staat

Nurcholish Madjid

Nurcholish Madjid, besser bekannt als „Cak Nur“, (* 17. März 1939 in Jombang, Java; † 29. August 2005 in Jakarta) war ein indonesischer muslimischer Denker und Gelehrter.

Sehen 1939 und Nurcholish Madjid

Olav Duun

Olav Duun, 1936 Olav Duun Gedenkstein in Jøa, Kommune Fosnes Olav Duun (* 21. November 1876 in Fosnes; † 13. September 1939 in Holmestrand) war ein norwegischer Schriftsteller, der vor allem als Erzähler in Erscheinung trat.

Sehen 1939 und Olav Duun

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Sehen 1939 und Option in Südtirol

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Sehen 1939 und Orden und Ehrenzeichen

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Sehen 1939 und Ostpreußen

Otto Frisch

Otto Frisch, Kopenhagen 1963 Otto Robert Frisch (* 1. Oktober 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. September 1979 in Cambridge) war ein österreichischer Physiker, der später, nach Flucht vor den Nazis, britischer Staatsbürger wurde.

Sehen 1939 und Otto Frisch

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Sehen 1939 und Otto Hahn

Otto Röhm (Unternehmer, 1876)

Otto Karl Julius Röhm (* 14. März 1876 in Öhringen; † 17. September 1939 in Berlin) war Mitbegründer, langjähriger Mitbesitzer und Firmenleiter der Firma Röhm & Haas.

Sehen 1939 und Otto Röhm (Unternehmer, 1876)

Otto Ruff

Otto Karl Ruff (* 30. Dezember 1871 in Schwäbisch Hall; † 17. September 1939 in Breslau) war ein deutscher Chemiker.

Sehen 1939 und Otto Ruff

Otto Schneitberger

Eishockeyspieler Lothar Kremershof und Trainer Otto Schneitberger beim Krefelder Oberbürgermeister Hansheinz Hauser. Otto Schneitberger (* 29. September 1939 in Gaißach) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und -trainer.

Sehen 1939 und Otto Schneitberger

Otto Siffling

Otto „Holz“ Siffling (* 3. August 1912 in Mannheim-Waldhof; † 20. Oktober 1939 in Mannheim) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen 1939 und Otto Siffling

Otto Wels

Otto Wels Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

Sehen 1939 und Otto Wels

Otto Wesendonck (Bildhauer)

Otto Wilhelm Wesendonck (* 25. Januar 1939 in Dinslaken) ist ein deutscher Bildhauer.

Sehen 1939 und Otto Wesendonck (Bildhauer)

Pam Ryan

Pam Ryan (eigentlich Pamela Ryan, geb. Kilborn; * 12. August 1939 in Melbourne) ist eine ehemalige australische Leichtathletin.

Sehen 1939 und Pam Ryan

Pan American World Airways

Pan American World Airways (kurz Pan Am, ursprünglich Pan American Airways, eigene Schreibweise PAN AM) war eine 1927 gegründete US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in New York und eine der weltweit ersten, die interkontinentale Flüge anboten.

Sehen 1939 und Pan American World Airways

Papst

alternativtext.

Sehen 1939 und Papst

Parti communiste français

Der Parti communiste français (PCF), die Kommunistische Partei Frankreichs (wörtlich: Französische kommunistische Partei), zählte 43.888 Mitglieder zu Beginn des Jahres 2021.

Sehen 1939 und Parti communiste français

Pat Mallet

Pierre André Patrick „Pat“ Mallet (* 19. Juni 1939 in Marseille; † 30. September 2012 in Bayonne) war ein französischer Comiczeichner.

Sehen 1939 und Pat Mallet

Paul Burkhard (Komponist)

Paul Burkhard in den 1950er Jahren Paul Burkard am Klavier (1950er Jahre) Paul Burkhard (rechts) und Rolf Liebermann im Oktober 1951 Paul Burkhard (* 21. Dezember 1911 in Zürich; † 6. September 1977 in Zell) war ein Schweizer Komponist.

Sehen 1939 und Paul Burkhard (Komponist)

Paul Drayton

Paul Drayton (Otis Paul Drayton; * 8. Mai 1939 in Glen Cove, Long Island, New York; † 2. März 2010) war ein US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.

Sehen 1939 und Paul Drayton

Paul Hogan

Paul Hogan (1980) Paul „Hoges“ Hogan AM (* 8. Oktober 1939 in Sydney) ist ein australischer Schauspieler und Comedian.

Sehen 1939 und Paul Hogan

Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.

Sehen 1939 und Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Zulehner

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ Paul Michael Zulehner (* 20. Dezember 1939 in Wien) ist ein österreichischer Theologe und katholischer Priester.

Sehen 1939 und Paul Zulehner

Peter Berthold

Peter Berthold bei einem Vortrag im Jahr 2017 Sigfried Peter Berthold (* 19. April 1939 in Zittau) ist ein deutscher Ornithologe und Verhaltensforscher.

Sehen 1939 und Peter Berthold

Peter Bogdanovich

Peter Bogdanovich (2008) Peter Bogdanovich (* 30. Juli 1939 in Kingston, New York; † 6. Januar 2022 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent, Schauspieler sowie Filmkritiker und -historiker.

Sehen 1939 und Peter Bogdanovich

Peter Caesar

Peter Caesar beim Kommunalpolitischen Kongress 1989 in Andernach Peter Caesar (* 30. November 1939 in Oldenburg; † 30. Dezember 1999 in Idar-Oberstein) war ein deutscher Politiker (FDP).

Sehen 1939 und Peter Caesar

Peter Camejo

Peter Camejo Peter Miguel Camejo (* 31. Dezember 1939 in Queens, New York; † 13. September 2008 in Folsom, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Finanzier, Schriftsteller, Umweltschützer und Politiker.

Sehen 1939 und Peter Camejo

Peter Frenkel

Peter Frenkel (2018)Peter Frenkel (* 13. Mai 1939 in Eckartsberga, Provinz Sachsen) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiasieger, der in den 1960er und 1970er Jahren – für die DDR startend – zu den weltbesten 20-km-Gehern gehörte.

Sehen 1939 und Peter Frenkel

Peter Glotz

Peter Glotz, 1988 Peter Glotz, 2000 Peter Glotz (* 6. März 1939 in Eger, Reichsgau Sudetenland; † 25. August 2005 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Politiker (SPD), Publizist und Kommunikationswissenschaftler.

Sehen 1939 und Peter Glotz

Peter Hacker

Peter Hacker (2013) Peter Michael Stephan Hacker (* 15. Juli 1939 in London) ist ein englischer Philosoph, der als Wittgenstein-Spezialist bekannt geworden und mit dem australischen Hirnforscher Max R. Bennett eine enge Zusammenarbeit zur Klärung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaft eingegangen ist.

Sehen 1939 und Peter Hacker

Peter Kraus

Peter Kraus, 2006 Peter Kraus (* 18. März 1939 als Peter Siegfried Krausnecker in München) ist ein österreichischer Schauspieler und Sänger.

Sehen 1939 und Peter Kraus

Peter Marzinkowski

Peter Marzinkowski CSSp (* 19. März 1939 in Liegnitz, Schlesien) ist ein deutscher Spiritanerpater und emeritierter Bischof von Alindao in der Zentralafrikanischen Republik.

Sehen 1939 und Peter Marzinkowski

Peter Plichta

Peter Plichta (* 21. Oktober 1939 in Remscheid) ist ein deutscher Chemiker, Apotheker und Autor.

Sehen 1939 und Peter Plichta

Peter Radford

Peter Frank Radford (* 20. September 1939 in Walsall) ist ein ehemaliger britischer Sprinter.

Sehen 1939 und Peter Radford

Peter Röhlinger

Peter Röhlinger 2017 Peter Röhlinger (* 8. Februar 1939 in Jena) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Sehen 1939 und Peter Röhlinger

Peter S. Beagle

Peter S. Beagle (2014) Peter Soyer Beagle (* 20. April 1939 in Manhattan, New York) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller von Fantasy-Büchern.

Sehen 1939 und Peter S. Beagle

Peter Schütt (Autor)

Peter Schütt (* 10. Dezember 1939 in Basbeck/Niederelbe) ist ein deutscher Schriftsteller und ehemaliger DKP-Funktionär.

Sehen 1939 und Peter Schütt (Autor)

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Sehen 1939 und Petersdom

Petljakow Pe-2

Die Petljakow Pe-2 (NATO-Codename Buck) ist ein sowjetisches Mehrzweckflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Sehen 1939 und Petljakow Pe-2

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Sehen 1939 und Pfalz (Region)

Pflichtjahr

Zwischen dem Ende der Schulzeit und dem Eintritt in die Lehre oder in das Berufsleben führte der Staat 1938 mit der „Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über den verstärkten Einsatz weiblicher Arbeitskräfte in der Land- und Hauswirtschaft“ für alle Frauen unter 25 Jahren das Pflichtjahr ein.

Sehen 1939 und Pflichtjahr

Phil Spector

Phil Spector (2000) Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939 in New York City; † 16. Januar 2021 in French Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der als einer der Wegbereiter der modernen Musikindustrie gilt.

Sehen 1939 und Phil Spector

Philip Anschutz

Philip Frederick Anschutz (* 28. Dezember 1939 in Russell, Russell County, Kansas) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Milliardär.

Sehen 1939 und Philip Anschutz

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Sehen 1939 und Philipp Scheidemann

Pierre Desproges

Pierre Desproges Pierre Desproges (* 9. Mai 1939 in Pantin; † 18. April 1988 in Paris) war ein französischer Humorist, Autor und Fernseh-Kabarettist.

Sehen 1939 und Pierre Desproges

Pilatus Aircraft

Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw.

Sehen 1939 und Pilatus Aircraft

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Sehen 1939 und Pius XI.

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Sehen 1939 und Pius XII.

Pjotr Michailowitsch Stefanowski

Grabplatte Stefanowskis auf dem Nowodewitschi-Friedhof Pjotr Michailowitsch Stefanowski (wiss. Transliteration Pëtr Michajlovič Stefanovskij; * 2. Januar 1903; † 23. Februar 1976) war ein sowjetischer Testpilot, Generalmajor der Flieger und Held der Sowjetunion.

Sehen 1939 und Pjotr Michailowitsch Stefanowski

Plaek Phibunsongkhram

Phibunsongkhram in New York (1955) Plaek PhibunsongkhramEs gibt zahlreiche Varianten in der Umschrift des Namens.

Sehen 1939 und Plaek Phibunsongkhram

Polaire

Polaire, algerisch-französische Tänzerin, Aufnahme von ca. 1905 Polaire, geborene Émilie Marie Bouchaud (* 14. Mai 1874 in Algier, Algerien; † 14. Oktober 1939 in Champigny-sur-Marne) war eine algerisch-französische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin.

Sehen 1939 und Polaire

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Sehen 1939 und Polnischer Korridor

Postbank

Postbank ist eine Marke sowie Zweigniederlassung der Deutschen Bank.

Sehen 1939 und Postbank

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Sehen 1939 und Prag

Präkambrium

Das Präkambrium (von lat. prae.

Sehen 1939 und Präkambrium

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Sehen 1939 und Präsident der Vereinigten Staaten

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Sehen 1939 und Protektorat Böhmen und Mähren

Radio City Music Hall

Radio City Music Hall Innenansicht Die Radio City Music Hall ist ein Konzertsaal im Herzen von Manhattan in New York City.

Sehen 1939 und Radio City Music Hall

Raimund Harmstorf

Raimund Harmstorf (1980er Jahre) Raimund Harmstorf (* 7. Oktober 1939 in Hamburg; † 3. Mai 1998 in Marktoberdorf) war ein deutscher Schauspieler.

Sehen 1939 und Raimund Harmstorf

Raketenflugzeug

JG 400 X-15 Ein Raketenflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem Raketentriebwerk angetrieben wird.

Sehen 1939 und Raketenflugzeug

Ralph Boston

Ralph Harold Boston (* 9. Mai 1939 in Laurel, Mississippi; † 30. April 2023 in Peachtree City, Georgia) war ein US-amerikanischer Leichtathlet im Weitsprung, Olympiasieger und Weltrekordhalter.

Sehen 1939 und Ralph Boston

Ralph Gibson

Ralph Gibson Ralph Gibson (* 16. Januar 1939 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Fotograf.

Sehen 1939 und Ralph Gibson

Ray Manzarek

Ray Manzarek (2007) Raymond Daniel „Ray“ Manzarek (eigentlich Raymond Manczarek; * 12. Februar 1939 in Chicago, Illinois, USA; † 20. Mai 2013 in Rosenheim, Deutschland) war ein US-amerikanischer Musiker und Schriftsteller.

Sehen 1939 und Ray Manzarek

Ray Peterson

Ray Peterson (1998) Ray Peterson (um 1970) Ray Peterson (* 23. April 1939 in Denton, Texas; † 25. Januar 2005 in Smyrna, Tennessee) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger.

Sehen 1939 und Ray Peterson

Razzy Bailey

Razzy Bailey (2010) Rasie Michael „Razzy“ Bailey (* 14. Februar 1939 in Five Points, Alabama; † 4. August 2021 in Goodlettsville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter.

Sehen 1939 und Razzy Bailey

Rädelsführer

Unter dem Rädelsführer einer Gruppe versteht man allgemein ihren Anstifter bzw.

Sehen 1939 und Rädelsführer

Rüstəm İbrahimbəyov

Rüstəm İbrahimbəyov (2013) Rüstəm İbrahimbəyov (* 5. Januar 1939 in Baku, AsSSR; † 10. März 2022) war ein aserbaidschanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen 1939 und Rüstəm İbrahimbəyov

Region Brüssel-Hauptstadt

Stärkere braune Linie: Region Brüssel-Hauptstadt; dünnere Linien: die 19 Gemeinden Die Region Brüssel-Hauptstadt (oder auch Brüsseler Region),, ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Sehen 1939 und Region Brüssel-Hauptstadt

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“.

Sehen 1939 und Reichsarbeitsdienst

Reichsarbeitsministerium

''Reichsarbeitsministerium'' 1934–1938 in der heutigen Hauptstadtrepräsentanz der ''Deutschen Bank'', Unter den Linden 13–15 Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik im Deutschen Reich.

Sehen 1939 und Reichsarbeitsministerium

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Sehen 1939 und Reichsbank

Reichsbürgergesetz

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Das Reichsbürgergesetz (RBG) war ein Gesetz des NS-Staates, das am 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) erlassen wurde.

Sehen 1939 und Reichsbürgergesetz

Reichsdeutsche

Reichsdeutsche war die zeitgenössische, umgangssprachliche Bezeichnung der deutschen Bewohner des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Sehen 1939 und Reichsdeutsche

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Sehen 1939 und Reichsgau

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Sehen 1939 und Reichsgau Sudetenland

Reichsmusikkammer

Die Reichsmusikkammer (RMK) war eine nationalsozialistische Institution, welche die Aufgabe hatte, systemkonforme oder dem NS-System genehme Musik zu fördern, aber solche zu unterdrücken, die der damals gewünschten Gesinnung oder Kulturauffassung widersprach.

Sehen 1939 und Reichsmusikkammer

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Sehen 1939 und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Die Bildung einer Reichsvereinigung der Juden in Deutschland wurde am 4.

Sehen 1939 und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Reichsverkehrsministerium

Bundesarchiv Das Reichsverkehrsministerium entstand 1919.

Sehen 1939 und Reichsverkehrsministerium

Reiner Pfeiffer

Reiner Pfeiffer (* 9. Februar 1939 in Lünen, Westfalen; † 12. August 2015 in Hambergen, Niedersachsen) war ein deutscher Journalist, der durch seine Rolle in der Barschel-Affäre 1987 einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde.

Sehen 1939 und Reiner Pfeiffer

Reinhard Hauff

Reinhard Hauff (* 23. Mai 1939 in Marburg) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Sehen 1939 und Reinhard Hauff

Renate Apitz

Renate Apitz (* 4. Mai 1939 in Breslau; † 19. Dezember 2008 in Bad Saarow) war eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 1939 und Renate Apitz

Renate Boy

Renate Boy (geborene Renate Garisch-Culmberger; * 24. Januar 1939 in Pillau, Ostpreußen; † 5. Januar 2023 in Börgerende) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1960er Jahren – für die DDR startend – zu den weltbesten Kugelstoßerinnen gehörte.

Sehen 1939 und Renate Boy

Richard Fehr

Richard Fehr (* 15. Juli 1939 in Flaach, Kanton Zürich; † 30. Juni 2013 in Zürich) war ein Schweizer neuapostolischer Geistlicher.

Sehen 1939 und Richard Fehr

Richard Kiel

Richard Kiel (2014) Richard Dawson Kiel (* 13. September 1939 in Detroit, Michigan; † 10. September 2014 in Fresno, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 1939 und Richard Kiel

Richard Seaman

Richard Seaman (1939) Großen Preis von Belgien 1939 Richard John Beattie „Dick“ Seaman (* 4. Februar 1913 in Chichester; † 25. Juni 1939 in Spa, Belgien) war ein britischer Automobilrennfahrer, der von 1937 bis 1939 für Mercedes-Benz fuhr.

Sehen 1939 und Richard Seaman

Rio de Janeiro (Bundesstaat)

Rio de Janeiro (amtlich) ist ein Bundesstaat in der Südostregion von Brasilien.

Sehen 1939 und Rio de Janeiro (Bundesstaat)

Robert Antretter

Robert Antretter (* 5. Februar 1939 in München) war vom 4.

Sehen 1939 und Robert Antretter

Robert Darnton

Robert Darnton 2006 Robert Choate Darnton (* 10. Mai 1939 in New York City) ist ein amerikanischer Historiker.

Sehen 1939 und Robert Darnton

Robert Haab

Robert Haab 1928/29 Robert Haab (* 8. August 1865 in Wädenswil; † 15. Oktober 1939 in Zürich; heimatberechtigt in Wädenswil) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Richter.

Sehen 1939 und Robert Haab

Robert Herbin

Robert Herbin (1979) Robert Herbin (* 30. März 1939 in Paris; † 27. April 2020 in Saint-Étienne) war ein französischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen 1939 und Robert Herbin

Robert Hoffmann (Schauspieler)

Robert Hoffmann in einer Szene des italienischen Films ''Spasmo'' aus dem Jahre 1974 Robert Hoffmann (* 30. August 1939 in Salzburg; † 4. Juli 2022 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Sehen 1939 und Robert Hoffmann (Schauspieler)

Robert Jager

Robert Jager (* 25. August 1939 in Binghamton im US-Bundesstaat New York) ist ein US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent.

Sehen 1939 und Robert Jager

Rohan de Saram

Rohan de Saram (* 9. März 1939 in Sheffield) ist ein britischer Cellist.

Sehen 1939 und Rohan de Saram

Roland Klick

Roland Klick (* 4. Juli 1939 in Hof) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Sehen 1939 und Roland Klick

Rolf Schwendter

Rolf Schwendter, München 1987 Rolf Schwendter (* 13. August 1939 in Wien als Rudolf Scheßwendter; † 21. Juli 2013 in Kassel) war ein österreichischer Schriftsteller und Sozialwissenschaftler.

Sehen 1939 und Rolf Schwendter

Roman Dmowski

Roman Dmowski Roman Stanisław Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionki, Gmina Kórnik bei Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker und einer der Hauptakteure der National-Demokratischen Partei (endecja). Bisweilen wird er sogar als Vater des polnischen Nationalismus bezeichnet, obwohl er mit seiner prorussischen Haltung und panslawistischen Idee mit Polen als einem Teil des von Russen dominierten slawischen Reiches die Spaltung der endecja verursachte.

Sehen 1939 und Roman Dmowski

Romano Prodi

Unterschrift von Romano Prodi Romano Prodi (* 9. August 1939 in Scandiano, RE) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (zunächst DC, dann L’Ulivo, ab 2007 PD).

Sehen 1939 und Romano Prodi

Ron Ziegler

Ron Ziegler Ronald Louis „Ron“ Ziegler (* 12. Mai 1939 in Covington, Kentucky; † 10. Februar 2003 in Coronado, Kalifornien) war unter Präsident Richard Nixon von 1969 bis 1974 Pressesprecher im Weißen Haus.

Sehen 1939 und Ron Ziegler

Rosemarie Eitzert

Rosemarie Eitzert (* 25. Januar 1939 in Berlin; geborene Schach von Wittenau) ist eine deutsche Jugendbuchautorin.

Sehen 1939 und Rosemarie Eitzert

Rosina Wachtmeister

Rosina Wachtmeister (* 7. Januar 1939 in Wien) ist eine weltweit bekannte österreichische bildende Künstlerin.

Sehen 1939 und Rosina Wachtmeister

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen 1939 und Rote Armee

Roy Buchanan

Roy Buchanan Roy Buchanan (eigentlich Leroy Buchanan, * 22. Oktober 1936 oder 23. September 1939 in Ozark, Arkansas; † 14. August 1988 in Fairfax, Virginia) war ein Bluesrock-Gitarrist, der zahlreiche Gitarristen beeinflusst hat.

Sehen 1939 und Roy Buchanan

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen 1939 und Royal Air Force

Rrok Mirdita

Rrok Kola Mirdita (* 28. September 1939 in Klezna, Montenegro; † 7. Dezember 2015 in Tirana) war Erzbischof von Tirana-Durrës, Primas der katholischen Kirche in Albanien und Vorsitzender der Albanischen Bischofskonferenz.

Sehen 1939 und Rrok Mirdita

Rudolf Bayer (Informatiker)

Rudolf Bayer (* 3. März 1939) ist ein Informatiker und emeritierter Professor der Technischen Universität München, an der er den Lehrstuhl für Datenbanksysteme und Wissensbasen innehatte.

Sehen 1939 und Rudolf Bayer (Informatiker)

Rudolf Caracciola

Rudolf Caracciola (1928) Geburtshaus von Rudolf Caracciola (Deichweg 6, Remagen) Großen Preis von Deutschland 1926 auf der AVUS Großen Preis von Monaco 1937 Rudolf Otto Wilhelm „Karratsch“ Caracciola (* 30. Januar 1901 in Remagen; † 28. September 1959 in Kassel) war ein deutscher Automobilrennfahrer und vor dem Zweiten Weltkrieg der erfolgreichste Fahrer in Europa.

Sehen 1939 und Rudolf Caracciola

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Sehen 1939 und Rudolf Heß

Rudolf Thome

Rudolf Thome (Mitte) mit Esther Zimmering und Josef Schnelle beim Filmgespräch zu ''Ins Blaue'', Festival des deutschen Films, 2013 Rudolf Thome (* 14. November 1939 in Wallau (Lahn), Hessen) ist ein deutscher Regisseur.

Sehen 1939 und Rudolf Thome

Rudolf Vesper

'''Rudolf Vesper''' (in Oberlage) wird DDR-Meister 1968 im Weltergewicht (griechisch-römischer Stil) Rudolf Vesper (* 3. April 1939 in Niehmen bei Ohlau, Schlesien) ist ein ehemaliger deutscher Ringer im griechisch-römischen Stil.

Sehen 1939 und Rudolf Vesper

Rupert Neudeck

150px Rupert Neudeck (* 14. Mai 1939 in Danzig; † 31. Mai 2016 in Siegburg) war ein deutscher Journalist, Mitgründer der Organisation Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte und Vorsitzender des Friedenskorps Grünhelme.

Sehen 1939 und Rupert Neudeck

Russell Means

Russell Means (1987) Russell Means (* 10. November 1939 in der Pine-Ridge-Reservation in South Dakota; † 22. Oktober 2012 in Porcupine, South Dakota) war seit 1969 ein Mitglied aus der Gründungsphase des American Indian Movement (AIM), einer Organisation, die für die Rechte der Indianer in den Vereinigten Staaten eintritt.

Sehen 1939 und Russell Means

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Sehen 1939 und Russischer Bürgerkrieg

Ruud Lubbers

Ruud Lubbers, 2016 Rudolphus Franciscus Marie „Ruud“ Lubbers (niederländisch, * 7. Mai 1939 in Rotterdam; † 14. Februar 2018 ebenda) war ein niederländischer Politiker und Ökonom.

Sehen 1939 und Ruud Lubbers

Sal Mineo

Sal Mineo (1973) Salvatore Mineo (* 10. Januar 1939 in New York City, New York; † 12. Februar 1976 in West Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Sehen 1939 und Sal Mineo

Samad Behrangi

Samad Behrangi Samad Behrangi (* 24. Juni 1939 in Täbris; † 31. August 1967 ebenda) war ein iranischer Schriftsteller, Lehrer, Journalist und Bürgerrechtler.

Sehen 1939 und Samad Behrangi

Südafrikanische Union

Die Südafrikanische Union entstand am 31.

Sehen 1939 und Südafrikanische Union

SBB RAe 4/8 1021

Der RAe 4/8 1021, ein sogenannter «Roter Doppelpfeil», ist ein Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der anlässlich der Schweizerischen Landesausstellung 1939 gebaut wurde.

Sehen 1939 und SBB RAe 4/8 1021

Scapa Flow

Scapa Flow ist eine Bucht, die sich aus der Lage der im südlichen Teil der Orkney (Schottland, Vereinigtes Königreich) Inseln Mainland, Burray, South Ronaldsay, Flotta und Hoy ergibt.

Sehen 1939 und Scapa Flow

Schalom Asch

Schalom Asch (1940) Schalom Asch (jiddisch: שלום אַש, geboren 1. Januar 1880 in Kutno, Warschauer Gouvernement, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juli 1957 in London) war ein jiddischer Schriftsteller und Dramatiker.

Sehen 1939 und Schalom Asch

Scharnhorst (Schiff, 1936)

Die Scharnhorst war das erste nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gebaute Schlachtschiff.

Sehen 1939 und Scharnhorst (Schiff, 1936)

Schauspielhaus Zürich

Das Schauspielhaus Zürich ist das grösste Theater der Stadt Zürich und im Pfauenkomplex untergebracht, der den Heimplatz der Stadt säumt.

Sehen 1939 und Schauspielhaus Zürich

Schlacht an der Bzura

Polnische Kavallerie-Brigade „Großpolen“ in der Schlacht an der Bzura Die Schlacht an der Bzura (auch: Schlacht bei Kutno) fand vom 9.

Sehen 1939 und Schlacht an der Bzura

Schlacht von Suomussalmi

Die Schlacht von Suomussalmi fand im Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion vom 7. Dezember 1939 bis zum 8. Januar 1940 bei Suomussalmi statt.

Sehen 1939 und Schlacht von Suomussalmi

Schlachtschiff

Richelieu'' im Jahre 1943 HMS ''Prince of Wales'' Anfang 1941 Tirpitz'' in der Bogenbucht USS ''North Carolina'' im Sommer 1946 Yamato'', das größte Schlachtschiff, das je gebaut wurde, im Herbst 1941 Roma'' der Regia Marina im Jahre 1942 ''Wisconsin'' im Mai 1944 Als Schlachtschiffe werden schwer gepanzerte Großkampfschiffe des ausgehenden 19.

Sehen 1939 und Schlachtschiff

Schlosspark Nymphenburg

Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands.

Sehen 1939 und Schlosspark Nymphenburg

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen 1939 und Schottland

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Sehen 1939 und Schutzstaffel

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen 1939 und Schweiz

Scott McKenzie

Scott McKenzie, eigentlich Philip Wallach Blondheim, (* 10. Januar 1939 in Jacksonville Beach, Florida; † 18. August 2012 in Los Angeles, Kalifornien, In: stern.de, 20. August 2012, abgerufen am 20. August 2012.) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Gitarrist.

Sehen 1939 und Scott McKenzie

Seamus Heaney

Seamus Heaney (2009) Seamus Justin Heaney (* 13. April 1939 in Tamniaran bei Castledawson nordöstlich von Magherafelt, County Londonderry, Nordirland; † 30. August 2013 in Dublin) war ein irischer Schriftsteller, Lyriker, Literaturwissenschaftler und Übersetzer, dem 1995 nach William Butler Yeats, George Bernard Shaw und Samuel Beckett als viertem irischen Dichter der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde.

Sehen 1939 und Seamus Heaney

Seán Brady

Kardinal Brady (2009) Kardinalswappen Seán Baptist Kardinal Brady (* 16. August 1939 in Laragh, County Cavan, Irland) ist emeritierter Erzbischof von Armagh und Primas der römisch-katholischen Kirche von ganz Irland.

Sehen 1939 und Seán Brady

Secret Intelligence Service

Der Secret Intelligence Service (SIS) ist der britische Auslandsgeheimdienst.

Sehen 1939 und Secret Intelligence Service

Seeblockade

Die Seeblockade, seltener auch Seesperre, ist eine wichtige Strategie in einem Seekrieg und auch in manchen Wirtschaftskriegen.

Sehen 1939 und Seeblockade

Seemine

Zwei Taucher üben das Entschärfen einer Ankertaumine Explosion einer Seemine Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.

Sehen 1939 und Seemine

Seenotrettung

HMS ''Echo'' „ruhigere“ Gewässer erreicht hat, 2013 Rettungsboot wird vor Cape Cod zu Wasser gebracht, um 1900 Seenotrettung ist die Hilfe für in Seenot geratene Menschen.

Sehen 1939 und Seenotrettung

Shōwa-Zeit

Die Shōwa-Zeit ist die Bezeichnung für eine Ära in der Geschichte Japans.

Sehen 1939 und Shōwa-Zeit

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Sehen 1939 und Siam

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Sehen 1939 und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Siegrun Klemmer

Siegrun Klemmer geb.

Sehen 1939 und Siegrun Klemmer

Sigfús Einarsson

Sigfús Einarsson (* 30. Januar 1877 in Eyrarbakki; † 10. Mai 1939 in Reykjavík) war ein isländischer Komponist.

Sehen 1939 und Sigfús Einarsson

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Sehen 1939 und Sigmund Freud

Silicon Valley

Das Silicon Valley (englisch für ‚Silicium-Tal‘) ist geografisch der südliche Teil der San Francisco Bay Area, der Metropolregion um die Städte San Francisco und San José, und wirtschaftlich einer der bedeutendsten Standorte der IT- und Hightech-Industrie weltweit.

Sehen 1939 und Silicon Valley

Sitzkrieg

Europa 1939/40 während und nach dem Überfall auf Polen. Trotz der britisch-französischen Kriegserklärung vom 3. September 1939 folgten an der Westfront nur wenige Kampfhandlungen. französischen Luftstreitkräfte vor einem Verschlag mit der Bezeichnung „Downing Street No.

Sehen 1939 und Sitzkrieg

SK Rapid Wien

Allianz-Stadions Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“), ist ein österreichischer Fußballklub.

Sehen 1939 und SK Rapid Wien

Smangaliso Mkhatshwa

Smangaliso Mkhatshwa (* 26. Juni 1939 in Barberton, Provinz Mpumalanga, Südafrika) ist ein südafrikanischer Priester und Politiker.

Sehen 1939 und Smangaliso Mkhatshwa

Sonderaktion Krakau

Erinnerungstafel von 1999 zum 60. Jahrestag Collegium Novum (1930) Täter: SS-Obersturmbannführer Bruno Müller (zeitgenössisch) Entlassungskarte aus dem KZ Dachau: Bogusław Leśnodorski (1940) Die Sonderaktion Krakau war eine Aktion der deutschen Nationalsozialisten zu Beginn der deutschen Besetzung Polens.

Sehen 1939 und Sonderaktion Krakau

Sonderaktion Prag

Die Sonderaktion Prag war der von deutschen NS-Besatzungsorganen des Protektorats Böhmen und Mähren gewählte Name einer Aktion, am 17.

Sehen 1939 und Sonderaktion Prag

Sonny Chiba

Sonny Chiba, 1961 Shinichi Chiba (Chiba Shin’ichi; eigentlich Sadaho Maeda; bekannt als Sonny Chiba; * 23. Januar 1939 in Fukuoka, Präfektur Fukuoka; † 19. August 2021 in Kisarazu, Präfektur Chiba) war ein japanischer Schauspieler, der durch Karatefilme wie The Streetfighter und die Kage-no-Gundan-Serie bekannt wurde.

Sehen 1939 und Sonny Chiba

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Sehen 1939 und Spanischer Bürgerkrieg

Spencer Davis

Spencer Davis (2006) Spencer David Nelson Davies (* 17. Juli 1939 in Swansea; † 19. Oktober 2020 in New York oder Los Angeles) war ein britischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Keyboards, Mundharmonika).

Sehen 1939 und Spencer Davis

Srđan Čebinac

Srđan Čebinac (serbisch-kyrillisch Срђан Чебинац; * 8. Dezember 1939 in Belgrad, Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen 1939 und Srđan Čebinac

Stahlpakt

Bekanntmachung vom 15. Juni 1939 im Reichsgesetzblatt Bericht der faschistischen Alpenzeitung vom 23. Mai 1939 Der Stahlpakt war ein Bündnisvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Italien.

Sehen 1939 und Stahlpakt

Stanisław Dziwisz

Stanisław Kardinal Dziwisz Wappen Stanisław Kardinal Dziwisz Stanisław Jan Kardinal Dziwisz (* 27. April 1939 in Raba Wyżna bei Krakau, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Krakau.

Sehen 1939 und Stanisław Dziwisz

Stans

Stans ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Sehen 1939 und Stans

Starrluftschiff

LZ 129 Hindenburg'' in Lakehurst, 1936 Starrluftschiffe sind Luftschiffe mit einem kompletten Skelett aus Trägern und Streben.

Sehen 1939 und Starrluftschiff

Stephen A. Cook

Stephen Arthur Cook OOnt (* 14. Dezember 1939 in Buffalo, New York) ist Professor der Informatik an der University of Toronto in Kanada.

Sehen 1939 und Stephen A. Cook

Steve Marcus

Steve Marcus, eigentlich Stephen David Marcus, (* 18. September 1939 in New York; † 25. September 2005 in New Hope, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Saxophonist.

Sehen 1939 und Steve Marcus

Strahlflugzeug

Die Heinkel He 178, erstes Strahlflugzeug Me 262 mit außenliegenden Strahltriebwerken unter den Tragflächen Modernes Learjet 60 Geschäftsreiseflugzeug mit außenliegenden Strahltriebwerken Strahlflugzeuge sind Flugzeuge, die mit Strahltriebwerken durch Rückstoßantrieb fliegen.

Sehen 1939 und Strahlflugzeug

Strange Fruit

Strange Fruit (englisch für Sonderbare Frucht) ist ein Musikstück, das seit dem Auftritt der afroamerikanischen Sängerin Billie Holiday 1939 im Café Society in New York weltweit bekannt wurde.

Sehen 1939 und Strange Fruit

Stuart Kauffman

Stuart Kauffman im April 2010. Stuart Alan Kauffman (* 28. September 1939) ist ein US-amerikanischer theoretischer Biologe, lehrt Biologie, Physik und Astronomie an der University of Calgary (Kanada) und ist auch außerordentlicher Professor der Philosophie.

Sehen 1939 und Stuart Kauffman

Sulfamidochrysoidin

Sulfamidochrysoidin (Handelsname Prontosil) ist ein Azofarbstoff und der erste Arzneistoff aus der Gruppe der Sulfonamide.

Sehen 1939 und Sulfamidochrysoidin

Sumio Iijima

Sumio Iijima Sumio Iijima (* 2. Mai 1939 in Koshigaya) ist ein japanischer Physiker, bekannt für die Entdeckung der Kohlenstoffnanoröhre im Jahre 1991.

Sehen 1939 und Sumio Iijima

Swiad Gamsachurdia

Swiad Gamsachurdia (1988) Swiad Gamsachurdia (* 31. März 1939 in Tiflis; † 31. Dezember 1993 in West-Georgien) war ein georgischer Schriftsteller, Dissident und Politiker.

Sehen 1939 und Swiad Gamsachurdia

Tarcisio Burgnich

Tarcisio Burgnich (* 25. April 1939 in Ruda (UD); † 26. Mai 2021 in Forte dei Marmi) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen 1939 und Tarcisio Burgnich

Tarragona

Tarragona ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Süden der spanischen autonomen Region Katalonien.

Sehen 1939 und Tarragona

Täter (Strafrecht)

Täter einer Straftat ist nach Abs. 1 1. Alt.

Sehen 1939 und Täter (Strafrecht)

Telesphore Placidus Toppo

Telesphore Placidus Toppo (2017) Toppos Kardinalswappen Telesphore Placidus Kardinal Toppo (* 15. Oktober 1939 in Chainpur; † 4. Oktober 2023 in Ranchi) war ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Ranchi.

Sehen 1939 und Telesphore Placidus Toppo

Terence Hill

Terence Hill am 20. August 2018 bei der Deutschland-Premiere seines Films ''Mein Name ist Somebody'' bei den Filmnächten am Elbufer in Dresden. Terence Hill (* 29. März 1939 in Venedig, Königreich Italien; bürgerlich Mario Matteo Girotti) ist ein italienischer Schauspieler, Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur.

Sehen 1939 und Terence Hill

Terpene

Struktur von Isopren Terpene sind eine große und heterogene Gruppe chemischer Verbindungen mit einer Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, dass sich ihr Grundgerüst auf Isopren-Einheiten zurückführen lässt.

Sehen 1939 und Terpene

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Sehen 1939 und The New York Times

Theo Waigel

Theo Waigel, 2019 Theodor „Theo“ Waigel (* 22. April 1939 in Oberrohr) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Sehen 1939 und Theo Waigel

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Sehen 1939 und Thorium

Tina Turner

Signatur Tina Turner (* 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee; † 24. Mai 2023 in Küsnacht, Schweiz) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Sehen 1939 und Tina Turner

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Sehen 1939 und Todesstrafe

Tomasz Sikorski

Tomasz Sikorski (* 19. Mai 1939 in Warschau; † 12. November 1988 ebenda) war ein polnischer Komponist und Pianist.

Sehen 1939 und Tomasz Sikorski

Tommy Boyce

Tommy Boyce (bürgerlich: Sidney Thomas Boyce; * 29. September 1939 in Charlottesville, Virginia; † 23. November 1994 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Pop-Musik-Autor.

Sehen 1939 und Tommy Boyce

Torpedo

Torpedo in einem U-Boot vor dem Einführen in das Torpedorohr Zweiten Weltkrieg ''(v.o.n.u.)'' S-Klasse-U-Boot Der moderne Torpedo ist eine Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung.

Sehen 1939 und Torpedo

Transportflugzeug

Luftwaffe im Flug Transportflugzeuge sind besondere Frachtflugzeuge, die für den militärischen Transport von Personen, Material oder Fracht entwickelt werden.

Sehen 1939 und Transportflugzeug

Transsilvanische Alpen

Gliederung der Transsilvanischen Alpen Die Transsilvanischen Alpen (rumänisch Carpații Meridionali) sind ein Teil der Karpaten in Rumänien und werden oft auch Südkarpaten genannt.

Sehen 1939 und Transsilvanische Alpen

Turbinen-Strahltriebwerk

Verschiedene Bauarten von Turbo-Strahltriebwerken Grundsätzlicher Aufbau eines Strahltriebwerks, hier am Beispiel eines Turbojets ohne Nachbrenner Ein Turbofan-Triebwerk der 1970er Jahre, Typ Rolls-Royce RB211 Ein Turbinen-Strahltriebwerk (auch Turbo-Strahltriebwerk, Turbo-Luftstrahltriebwerk, Turbinen-Luftstrahltriebwerk, Gasturbinen-Flugtriebwerk, allgemeinsprachlich auch Düsentriebwerk, Jettriebwerk oder einfach Düse) ist ein Flugtriebwerk, dessen zentrale Komponente eine Gasturbine ist und das auf der Rückstoßwirkung des erzeugten Luft- und Abgasstroms beruht (Rückstoßantrieb).

Sehen 1939 und Turbinen-Strahltriebwerk

U 47 (Kriegsmarine)

Modell von U47 in Draufsicht U 47 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Sehen 1939 und U 47 (Kriegsmarine)

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Sehen 1939 und U-Boot

Udo Steiner

Udo Steiner (* 16. September 1939 in Bayreuth) war von 1995 bis 2007 Richter des Bundesverfassungsgerichts.

Sehen 1939 und Udo Steiner

Ulrich Briefs

Ulrich Briefs (* 21. Februar 1939 in Düsseldorf; † 7. Juni 2005 in Posterholt, Niederlande) war ein deutscher Politiker (SPD, Grüne, PDS) und Volkswirt, der sich insbesondere mit den negativen Auswirkungen der Technik auf die Arbeit und die Arbeitnehmer beschäftigte.

Sehen 1939 und Ulrich Briefs

Ulrich Heinrich

Ulrich Heinrich MdB bei einem Ausflug der FDP Hohenlohe in Mainhardt (2003) Ulrich Heinrich (* 11. Dezember 1939 in Tettnang; † 16. Oktober 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker (FDP).

Sehen 1939 und Ulrich Heinrich

Ulrich Irmer

Ulrich Irmer (geboren 19. Januar 1939 in Bochum; gestorben 12. April 2022 in Feldafing) war ein deutscher Politiker der FDP.

Sehen 1939 und Ulrich Irmer

Ulrich Schamoni

Ulrich Schamoni 1997 Ulrich Schamoni (* 9. November 1939 in Berlin; † 9. März 1998 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Medienunternehmer.

Sehen 1939 und Ulrich Schamoni

Ulrich Schmalz

Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1994 Ulrich Schmalz (* 26. August 1939 in Wissen (Sieg)) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen 1939 und Ulrich Schmalz

Ulrike von Möllendorff

Ulrike von Möllendorff (* 5. Juli 1939 in Berlin; † 24. September 2017 ebenda) war eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.

Sehen 1939 und Ulrike von Möllendorff

Ultimatum

Ein Ultimatum (‚der letzte‘, ‚der äußerste‘, ‚der entfernteste‘) ist eine auf diplomatischem Wege erfolgende – häufig befristete – Aufforderung, eine schwebende Angelegenheit befriedigend zu lösen unter Androhung harter Gegenmaßnahmen, falls der andere nicht Folge leistet.

Sehen 1939 und Ultimatum

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Sehen 1939 und Uraufführung

Ute Starke

Ute Starke, 1964 Ute Starke, verheiratete Kahlenberg (* 14. Januar 1939 in Eisleben), ist eine ehemalige deutsche Turnerin.

Sehen 1939 und Ute Starke

Uwe Wandrey

Uwe Wandrey (Pseudonym: Peer Brax; * 10. Mai 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 1939 und Uwe Wandrey

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Sehen 1939 und Valencia

Valerie Harper

Valerie Harper (2007) Valerie Harper (* 22. August 1939 in Suffern, New York; † 30. August 2019 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rollen in Fernseh-Sitcoms bekannt wurde.

Sehen 1939 und Valerie Harper

Václav Kubička

Václav Kubička (* 28. September 1939 in Písek; † 21. Januar 2005 in Rüsselsheim) war ein tschechoslowakischer Turner und Bundestrainer der deutschen Turner.

Sehen 1939 und Václav Kubička

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Sehen 1939 und Völkerbund

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Sehen 1939 und Venlo

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen 1939 und Vereinigtes Königreich

Verordnung gegen Volksschädlinge

Die Verordnung gegen Volksschädlinge, gemeinhin als Volksschädlingsverordnung (VVO) bezeichnet, wurde vier Tage nach Beginn des Zweiten Weltkriegs am 5.

Sehen 1939 und Verordnung gegen Volksschädlinge

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Sehen 1939 und Versailles

Veruschka Gräfin von Lehndorff

Veruschka von Lehndorff in einem Café auf der Leopoldstraße in München (1960) Vera Anna Gottliebe Gräfin von Lehndorff (* 14. Mai 1939 in Königsberg), auch nur Veruschka oder Vera Lehndorff genannt, ist eine deutsche Schauspielerin, Malerin und Fotografin sowie ein ehemaliges Fotomodell.

Sehen 1939 und Veruschka Gräfin von Lehndorff

Vickers Wellington

Die Vickers Wellington war ein zweimotoriges britisches Kampfflugzeug des Herstellers Vickers-Armstrongs, das im Zweiten Weltkrieg hauptsächlich als Bomber zum Einsatz kam.

Sehen 1939 und Vickers Wellington

Victoria (Australien)

Victoria (früher deutsch auch Viktorien) ist ein Bundesstaat im Südosten Australiens.

Sehen 1939 und Victoria (Australien)

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Sehen 1939 und Vikram Sambat

Vivi Bach

Vivienne „Vivi“ Bach, eigentlich Vivi Bak (* 3. September 1939 in Kopenhagen; † 22. April 2013 in Santa Eulària, Ibiza, Spanien), war eine dänische Sängerin, Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin, die auch in Deutschland erfolgreich war.

Sehen 1939 und Vivi Bach

Vivien Leigh

Vivien Leigh (* 5. November 1913 als Vivian Mary Hartley in Darjeeling, Indien; † 8. Juli 1967 in London) war eine britische Theater- und Filmschauspielerin.

Sehen 1939 und Vivien Leigh

Vladko Maček

Maček (1939) Vladko Maček mit erhobener Schwurhand (1941) Vladko Maček (* 20. Juni 1879 in Jastrebarsko; † 15. Mai 1964 in Washington, D.C.) war ein jugoslawischer Politiker der Kroatischen Bauernpartei (HSS).

Sehen 1939 und Vladko Maček

Volker Braun

Volker Braun (links) 1981 mit Ruth Berghaus und Wieland Förster bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' Volker Braun (* 7. Mai 1939 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 1939 und Volker Braun

Volker Schlöndorff

Volker Schlöndorff (2015) in Wiesbaden Volker Schlöndorff (* 31. März 1939 in Wiesbaden) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist.

Sehen 1939 und Volker Schlöndorff

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Sehen 1939 und Volksdeutsche

Vom Winde verweht (Film)

Vom Winde verweht (Originaltitel: Gone with the Wind) ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung aus dem Jahr 1939 mit Vivien Leigh und Clark Gable in den Hauptrollen.

Sehen 1939 und Vom Winde verweht (Film)

Vukovar

Lage der Stadt Vukovar in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Franjo-Tuđman-Platz im Zentrum Vukovar ist eine Stadt im Osten Kroatiens.

Sehen 1939 und Vukovar

Waldemar von Dänemark

Waldemar von Dänemark (1936) Waldemar, Prinz von Dänemark (* 27. Oktober 1858 auf Schloss Bernstorff auf der Insel Seeland; † 14. Januar 1939 in Kopenhagen) war der jüngste Sohn des dänischen Königs Christian IX. und dessen Frau Louise von Hessen.

Sehen 1939 und Waldemar von Dänemark

Waleri Iljitsch Roschdestwenski

Waleri Iljitsch Roschdestwenski (wiss. Transliteration Valerij Il'ič Roždestvenskij; * 13. Februar 1939 in Leningrad, Russische SFSR; † 31. August 2011) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Sehen 1939 und Waleri Iljitsch Roschdestwenski

Walter Schellenberg (SS-Mitglied)

Walter Schellenberg (1943) Walter Schellenberg während der Nürnberger Prozesse Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944).

Sehen 1939 und Walter Schellenberg (SS-Mitglied)

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Sehen 1939 und Wappen

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Sehen 1939 und Warschau

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Sehen 1939 und Wartburg

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen 1939 und Wehrmacht

Werner Schuster (Politiker)

Rudolf Werner Schuster (* 20. Januar 1939 in Moshi, Tansania; † 10. Mai 2001 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt, Medizin-Informatiker und Politiker (SPD).

Sehen 1939 und Werner Schuster (Politiker)

Werner von Fritsch

Werner von Fritsch (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Generaloberst.

Sehen 1939 und Werner von Fritsch

Wes Craven

hochkant.

Sehen 1939 und Wes Craven

Western

John Ford Point, beliebter Drehort für Western Steppenläufer, beliebtes Motiv, um verlassene Städte zu kennzeichnen Der Western ist ein Kino-Genre, in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanische Mythos der Eroberung des Wilden Westens der Vereinigten Staaten im 19.

Sehen 1939 und Western

Westerplatte

Denkmal auf der Westerplatte Die Westerplatte bei Danzig ist eine größtenteils bewaldete, sandige, langgestreckte Halbinsel ohne nennenswerte Bodenerhebungen zwischen Ostsee und Hafenkanal.

Sehen 1939 und Westerplatte

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Sehen 1939 und Westfeldzug

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Sehen 1939 und Wiener Philharmoniker

Wiener Schiedsspruch

Der Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, sind zwei Schiedssprüche, bei denen Schiedsrichter des nationalsozialistischen Deutschen Reichs und des faschistischen Italiens die Gebietsansprüche des revisionistischen Ungarn unter Reichsverweser Miklós Horthy an seine Nachbarn auf friedlichem Wege durchzusetzen versuchten.

Sehen 1939 und Wiener Schiedsspruch

Wilfried König (Chemiker)

Wilfried A. König (* 28. Oktober 1939 in Römerstadt; † 19. November 2004 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker.

Sehen 1939 und Wilfried König (Chemiker)

Wilfried Lorenz (Mediziner)

Wilfried Lorenz (2010) Wilfried Lorenz (* 28. Mai 1939, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., abgerufen am 10. November 2014. in Eschenbach; † 24. Oktober 2014 in Sulzbach-Rosenberg) war ein deutscher Mediziner.

Sehen 1939 und Wilfried Lorenz (Mediziner)

Wilhelm Bölsche (Schriftsteller)

Wilhelm Bölsche 1908 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Wilhelm Karl Eduard Bölsche (* 2. Januar 1861 in Köln; † 30. August 1939 in Schreiberhau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 1939 und Wilhelm Bölsche (Schriftsteller)

Wilhelm Bungert

Wilhelm Bungert (* 1. April 1939 in Mannheim) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Sehen 1939 und Wilhelm Bungert

Wilhelm Burkamp

Wilhelm Burkamp (* 20. Januar 1879 in Stöckte (heute Winsen (Luhe)); † 26. August 1939 in Rostock) war ein deutscher Philosoph.

Sehen 1939 und Wilhelm Burkamp

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Sehen 1939 und Wilhelm Groener

Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll Wilhelm Kroll (vollständiger Name Friedrich Wilhelm Kroll, * 7. Oktober 1869 in Frankenstein in Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte.

Sehen 1939 und Wilhelm Kroll

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Sehen 1939 und William Butler Yeats

William Devane

William Devane in 'The Missiles of October' (1974) William Joseph Devane (* 5. September 1939 in Albany, New York) ist ein US-amerikanischer Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler.

Sehen 1939 und William Devane

William Eggleston

William Eggleston (* 27. Juli 1939 in Memphis, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Fotograf.

Sehen 1939 und William Eggleston

William Hewlett

William Hewlett, 1993 William Redington „Bill“ Hewlett (* 20. Mai 1913 in Ann Arbor, Michigan; † 12. Januar 2001 in Palo Alto, Kalifornien) gründete mit David Packard am 1.

Sehen 1939 und William Hewlett

William Van Horn

William Van Horn (* 15. Februar 1939 in Oakland, Kalifornien) ist ein Zeichner, der von 1988 bis 2017 Disney-Comics kreierte.

Sehen 1939 und William Van Horn

Willy Hess

Willy Hess oder Willy Heß ist der Name folgender Personen: * Willy Heß (1859–1939), deutscher Violinist und Violinlehrer.

Sehen 1939 und Willy Hess

Winfried Opgenoorth

Winfried Opgenoorth (* 20. Juni 1939 in Düsseldorf) ist ein deutsch-österreichischer Illustrator.

Sehen 1939 und Winfried Opgenoorth

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Sehen 1939 und Winterkrieg

Witali Semjonowitsch Dawydow

Witali Semjonowitsch Dawydow (wiss. Transliteration Vitalij Semënovič Davydov; * 1. April 1939 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und -trainer sowie Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Sehen 1939 und Witali Semjonowitsch Dawydow

Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki

W. K. Kokkinaki Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki (* in Noworossijsk; † 7. Januar 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Testpilot.

Sehen 1939 und Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki

Wolf Bauer (Politiker)

Wolf Bauer im Jahr 1998 Wolf Bauer (* 5. März 1939 in Steinach, Thüringer Wald) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen 1939 und Wolf Bauer (Politiker)

Youhanna Fouad El-Hage

Youhanna Fouad El-Hage (* 13. März 1939 in Zahlé, Libanon; † 3. Mai 2005) war ein libanesischer Geistlicher und maronitischer Erzbischof von Tripoli.

Sehen 1939 und Youhanna Fouad El-Hage

Yves Boisset

Yves Boisset (2010) Yves Boisset (* 14. März 1939 in Paris) ist ein französischer Regisseur und Drehbuchautor.

Sehen 1939 und Yves Boisset

Z-Plan

Z-Plan ist die geläufige Bezeichnung für einen groß angelegten Flottenrüstungsplan, den die deutsche Kriegsmarine unter ihrem Oberbefehlshaber Erich Raeder 1938/39 entwickelte und den Hitler am 27. Januar 1939 per Gesetz in Kraft setzte.

Sehen 1939 und Z-Plan

Zane Grey

Zane Grey Zane Grey, 1895 Zane Grey in Australien, vor 1933 Zane Grey, eigentlich Pearl Zane Gray (* 31. Januar 1872 in Zanesville, Ohio; † 23. Oktober 1939 in Altadena, Kalifornien) war ein amerikanischer Schriftsteller, der vor allem durch seine Wildwestromane bekannt wurde.

Sehen 1939 und Zane Grey

Zbigniew Namysłowski

Jacek im Klimat-Klub, Bielsko-Biała, 2016 Zbigniew Jacek Namysłowski (* 9. September 1939 in Warschau; † 7. Februar 2022) war ein bedeutender und eigenständiger polnischer Musiker des Modern Jazz (Altsaxophon, gelegentlich auch Sopransaxophon, Sopraninosaxophon, Flöte; Komposition).

Sehen 1939 und Zbigniew Namysłowski

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen 1939 und Zeit des Nationalsozialismus

Zenon Grocholewski

Kardinal Grocholewski (2010) Wappen von Zenon Kardinal Grocholewski Zenon Kardinal Grocholewski (* 11. Oktober 1939 in Bródki, Polen; † 17. Juli 2020 in Rom, Italien) war ein polnischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1939 und Zenon Grocholewski

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Sehen 1939 und Zerstörer

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen 1939 und Zweiter Weltkrieg

Zygmunt Pioch

Zygmunt Pioch (* 30. Oktober 1939 in Gowidlino, Polen) ist ein polnischer Schachspieler.

Sehen 1939 und Zygmunt Pioch

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Sehen 1939 und Zyklotron

23. Januar

Der 23.

Sehen 1939 und 23. Januar

, Axel Dünnwald-Metzler, Édouard Daladier, Österreich-Ungarn, Überfall auf Polen, Babelsberg, Badi-Kalender, Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen, Barcelona, Barium, Bata Illic, Batman, Bären, Böhmen, Bürgerbräukeller, Beat Brechbühl, Beate Klarsfeld, Bekennende Kirche, Benjamin Katz, Berlin-Kreuzberg, Bernard Kouchner, Bernd Bauchspieß, Bernd Cullmann, Bernd Schmidbauer, Bernhard Jestaedt, Bernulf Kanitscheider, Bertold Klappert, Bessarabiendeutsche, Billie Holiday, Bismarck (Schiff, 1939), Björn Engholm, Blue Note Records, Bob James, Bobby Hull, Boeing 314, Bomber, Boris Iwanowitsch Tischtschenko, Breyten Breytenbach, Brian Auger, Brian Jacques, Brigitte Fassbaender, Britisch-französische Garantieerklärung, Bromberger Blutsonntag, Buchführung, Bukowinadeutsche, Burgos, Burkhard Driest, Caius Welcker, Carl Laemmle, Carl-Dieter Spranger, Carlo Cercignani, Casus Belli, Changsha, Charles Tournemire, Chemisches Element, Chile, Chillán, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christentum, Christian August Peicke, Christian Breuer (Fußballspieler), Christine Bergmann, Christine Wolter, Chuch’e-Ideologie, Cieszyn, Clark Gable, Claudio Magris, Clemens Krauss (Dirigent), Comic, Consolidated B-24, Constantin Meunier, Cor Veldhoen, Czesław Niemen, Daan Manneke, Dagmar Koller, Dai (Volk), Dangun, Daniel Chee Tsui, Danyel Gérard, Danzig, David Allan Coe, David Packard, Düsseldorfer Abkommen (1939), Der Adler, Deutsch-Balten, Deutsch-britisches Flottenabkommen, Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39, Deutschland (Schiff, 1931), DFB-Pokal, Dick Vitale, Die Presse, Dieter Asmus, Dieter B. Herrmann, Dieter Blumenwitz, Dieter Ordelheide, Dieter Prochnow, Dieter Schwarz, Dieter Wedel, Dieter Wiesmann, Dietrich Bahner junior, Dietz-Rüdiger Moser, Dion DiMucci, Dirk Schneider (Politiker), Don Williams (Sänger), Donau-Oder-Kanal, Douglas Fairbanks senior, Dritte Französische Republik, Dusty Springfield, Eckhardt Barthel, Ed Sanders (Musiker), Edlef Köppen, Egon Zimmermann (Skirennläufer, 1939), Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Elias Chacour, Emil Constantinescu, Engelbert Kupka, Enrico Albertosi, Entartete Kunst, Entartete Musik, Erdöl, Erdkampfflugzeug, Erhard Bungeroth, Erich Warsitz, Erich Wolfgang Korngold, Erika Berger, Erika Pluhar, Erika Runge, Ernest Lawrence, Ernst Blass, Ernst Toller, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ernst Zündel, Erstflug, Erwin Kräutler, Erwin Teufel, Erzincan, Estado Novo (Portugal), Eugène-Henri Gravelotte, Eugen Bleuler, Eugen Brixel, Evald Aav, Evžen Zámečník, Exekutive, F. Murray Abraham, Fausia von Ägypten, Fünfte Kolonne, Fürstenstaat, Fernando Poe Jr., Festung Modlin, Festungsviereck, Festus Mogae, Fikret Abdić, Filmgeschichte, Filmzensur, Flavio Cotti, Flemming Hansen (Politiker), Flugboot, Ford Madox Ford, Francis Ford Coppola, Francisco Franco, Francium, Franco Sbarro, Franklin D. Roosevelt, Frankreich, Franquismus, Frans Eemil Sillanpää, Franz Handlos, Franz Hummel, Franz Winzentsen, Früchte des Zorns, Freie Stadt Danzig, Friedel Keim, Friedel Lutz, Friedensnobelpreis, Friedrich Simon Archenhold, Friedrich Tenkrat, Fritjof Capra, Fritz Busch, Fritz Skowronnek, Fritz Straßmann, FSV Frankfurt, Günter Amendt, Günter Bernard, Günter Endruweit, Günter Lehmann, Günter Tolar, Günther Stingl, Geheime Staatspolizei, Generalgouvernement, Genthin, Georg Elser, Georg Fülberth, Georg Wertheim, Georg Witkowski, George Archer, George Hamilton, George Lazenby, Gerbert Hübsch, Gerhard Augst, Gerhard Dobesch, Gerhard Domagk, Gerhart Kreft, Germaine Greer, Gernot Roll, Gerold Späth, Gert von Kunhardt, Geschichte Australiens, Geschichte Österreichs, Geschichte Chinas, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte Estlands, Geschichte Finnlands, Geschichte Irans, Geschichte Jugoslawiens, Geschichte Lettlands, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Litauens, Geschichte Neuseelands, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Rumäniens, Geschichte Spaniens, Geschwindigkeit, Gian Piero Reverberi, Ginger Baker, Giovanni Falcone, Giovanni Trapattoni, Girona, Gleiwitzer Kanal, Gliwice, Grace Slick, Grand-Prix-Europameisterschaft 1939, Gro Harlem Brundtland, Großstadt, Guillotine, HA Schult, Hanna Johansen, Hanns Kerrl, Hans Eugen Frischknecht, Hans Heinrich Formann, Hans Herbert von Arnim, Hans Jürgen Wenzel, Hans Kloft, Hans Kundt, Hans Langsdorff, Hans-Joachim Hecht, Hans-Ulrich Schlumpf, Hansjoachim Walther, Harald Ringstorff, Hark Bohm, Harold E. Varmus, Harvey Keitel, Harwich, Hatay (Provinz), Heiko Steuer, Heinkel He 176, Heinkel He 178, Heinz Grossekettler, Heinz Holliger, Heinz Tesar, Heinz Troll, Heinz Zander, Heinz-Werner Arens, Helen Prejean, Helga Schuchardt, Helga Seibert, Helmar Müller, Helmut Eisendle, Helmut Haller, Henning Venske, Henri Deterding, Henry Mintzberg, Herbert Knoblich, Herbert Neder, Heribert Finken, Herlinde Koelbl, Hermann Bachmaier, Hermann Lang, Hermann Lause, Hermann Menge, Hermann Paul Müller, Herty Lewites, Herwig Seeböck, Herzberg (Elster), Hildebrand Diehl, Hilding Rosenberg, Hildrun Laufer, Himmelsstrahler, Hinrich Swieter, Horst Chmela, Horst Haitzinger, Horst Langer (Tischtennisspieler), Horst Mehrländer, Howard Carter, HP Inc., Hradčany (Prag), Hubert Knobloch, Hubschrauber, Hugh Johnson, Hunan, Ian McKellen, Iljuschin Il-2, Indochina, Ion Țiriac, Iranischer Kalender, Irene von Oranien-Nassau, Irina Press, Islamischer Kalender, Ixelles/Elsene, Jack Lang, Jackie Stewart, James Fox (Schauspieler), James Galway, James Naismith, Jan Lichardus, Jan Vos (Fußballspieler), Janet Suzman, Janusz Gajos, Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt, Japanische Zeitrechnung, Jason Miller (Schauspieler), Józef Beck, Józef Lipski (Diplomat), Jüdischer Kalender, Jürgen Hubbert, Jürgen Moll, Jürgen Schornagel, Jürgen Vahlberg, Jean Renoir, Jean Van Hamme, Jean-Claude Amiot, Jean-François Ntoutoume Emane, Jean-Pierre Chevènement, Jens Reich, Jet Harris, Joachim Bäse, Joachim von Ribbentrop, Joachim Yhombi-Opango, Joachim Ziesche, Joaquim Alberto Chissano, João Bernardo Vieira, Jochen Pützenbacher, Joe McPhee, Johanna Dohnal, Johannes Gachnang, Johano Strasser, John Badham, John Cleese, John Ford, John Howard (Politiker), John Negroponte, John Peel, John W. Snow, John Wayne, Jorge Mas Canosa, Jorge Sampaio, José Antonio Abreu, Joseph Roth, Joseph Vilsmaier, Jozef Tiso, Juan Demóstenes Arosemena Barreati, Judenhaus, Judentum, Julius Bittner, Julius Dorpmüller, Junkers Ju 52/3m, Jura Soyfer, Jutta Appelt, Kaiserschnitt, Kanada, Kardinalstaatssekretär, Karel Brückner, Karel Gott, Karen Black, Karl Lohmann (Ökonom), Karl Mannsfeld (Politiker), Karl Peters (Richter), Karl Stix, Karl-Friedrich Tropf, Karl-Heinz Schnellinger, Karl-Heinz Wildmoser, Karpatenukraine, Karsten Schmidt (Rechtswissenschaftler), Katherine V. Forrest, Königreich Ägypten, Königreich Ungarn, Keiji Nakazawa, Kenzō Takada, Kernspaltung, Khin Nyunt, Klaipėda, Klaus Liebscher, Klaus Naumann (General), Klaus Roth (Volkskundler), Klaus Schlüter (Politiker), Klaus Tonndorf, Konrad Spindler, Konstantin von Neurath, Koptischer Kalender, Krakau, Kriegsdienstverweigerung, Kriegsgefangener, Kriegsmarine, Kriegsschiff, Kroatische Bauernpartei, Krzysztof Zanussi, KZ Dachau, KZ Sachsenhausen, Landkreis Donau-Ries, Larry Linville, Lars Amble, Laurent-Désiré Kabila, László Kovács (Politiker), Lüttich, Lebensmittelmarke, Lee Harvey Oswald, Lee Majors, Leland H. Hartwell, Lene Mayer-Skumanz, Leo Brouwer, Leopold Ružička, Lettland, Lhasa, Lina Medina, Lincoln Memorial, Lise Meitner, Liste der vom NS-Regime oder seinen Verbündeten verfolgten Komponisten, Livio Berruti, Lockheed P-38, Louis Andriessen, Louis Trousselier, Ludolf Nielsen, Ludwig Fulda, Luther Allison, Lutz Niethammer, LZ 126, Madrid, Maeve Binchy, Malayalam-Kalender, Manfred Kanther, Manfred Overhaus, Manfred Preiß, Manuel de Elías, Margaret Atwood, Margrit Schriber, Maria Bueno, Maria Gabriella Sagheddu, Maria Gommers, Maria Luisa Lopez-Vito, Marian Anderson, Marisa Mell, Marita Lorenz, Markdorf, Marokko, Martha Müller-Grählert, Martin S. Feldstein, Marty Wilde, Marvin Gaye, Mary Peters (Leichtathletin), Matthias Fuchs, Matthias Sindelar, Max Bircher-Benner, Max Lorenz (Fußballspieler), Max Skladanowsky, Mähren, München, Meade Lux Lewis, Memelland, Memorandum, Messerschmitt Me 209, Michael Anthony Foster, Michael Cimino, Michael von Schmude, Michel Colombier, Mieterschutz, Militärbündnis, Militärflugzeug, Milva, Minenkreuzer, Mohammad Reza Pahlavi, Montevideo, Moses Ali, Muhammad Baqir al-Hakim, Mutter, Mutterkreuz, Nadeschda Konstantinowna Krupskaja, Nanchang, Nanning, Nataly von Eschstruth, National Broadcasting Company, Nationalpark Serra dos Órgãos, Nationalsozialismus, Nature, Neil Sedaka, Neue Reichskanzlei, Neues Wiener Tagblatt, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, Neutron, Neville Chamberlain, Nico Dostal, Nico Haak, Nicolaus A. Huber, Nicolino Locche, Nikola Pilić, Nirwana, Nobelpreis für Chemie, Nobelpreis für Literatur, Nobelpreis für Physik, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Norbert Feldhoff, Norbert Geis, Norbert Henke (Richter), Norman Davies, NS-Staat, Nurcholish Madjid, Olav Duun, Option in Südtirol, Orden und Ehrenzeichen, Ostpreußen, Otto Frisch, Otto Hahn, Otto Röhm (Unternehmer, 1876), Otto Ruff, Otto Schneitberger, Otto Siffling, Otto Wels, Otto Wesendonck (Bildhauer), Pam Ryan, Pan American World Airways, Papst, Parti communiste français, Pat Mallet, Paul Burkhard (Komponist), Paul Drayton, Paul Hogan, Paul Schneider (Pfarrer), Paul Zulehner, Peter Berthold, Peter Bogdanovich, Peter Caesar, Peter Camejo, Peter Frenkel, Peter Glotz, Peter Hacker, Peter Kraus, Peter Marzinkowski, Peter Plichta, Peter Radford, Peter Röhlinger, Peter S. Beagle, Peter Schütt (Autor), Petersdom, Petljakow Pe-2, Pfalz (Region), Pflichtjahr, Phil Spector, Philip Anschutz, Philipp Scheidemann, Pierre Desproges, Pilatus Aircraft, Pius XI., Pius XII., Pjotr Michailowitsch Stefanowski, Plaek Phibunsongkhram, Polaire, Polnischer Korridor, Postbank, Prag, Präkambrium, Präsident der Vereinigten Staaten, Protektorat Böhmen und Mähren, Radio City Music Hall, Raimund Harmstorf, Raketenflugzeug, Ralph Boston, Ralph Gibson, Ray Manzarek, Ray Peterson, Razzy Bailey, Rädelsführer, Rüstəm İbrahimbəyov, Region Brüssel-Hauptstadt, Reichsarbeitsdienst, Reichsarbeitsministerium, Reichsbank, Reichsbürgergesetz, Reichsdeutsche, Reichsgau, Reichsgau Sudetenland, Reichsmusikkammer, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Reichsverkehrsministerium, Reiner Pfeiffer, Reinhard Hauff, Renate Apitz, Renate Boy, Richard Fehr, Richard Kiel, Richard Seaman, Rio de Janeiro (Bundesstaat), Robert Antretter, Robert Darnton, Robert Haab, Robert Herbin, Robert Hoffmann (Schauspieler), Robert Jager, Rohan de Saram, Roland Klick, Rolf Schwendter, Roman Dmowski, Romano Prodi, Ron Ziegler, Rosemarie Eitzert, Rosina Wachtmeister, Rote Armee, Roy Buchanan, Royal Air Force, Rrok Mirdita, Rudolf Bayer (Informatiker), Rudolf Caracciola, Rudolf Heß, Rudolf Thome, Rudolf Vesper, Rupert Neudeck, Russell Means, Russischer Bürgerkrieg, Ruud Lubbers, Sal Mineo, Samad Behrangi, Südafrikanische Union, SBB RAe 4/8 1021, Scapa Flow, Schalom Asch, Scharnhorst (Schiff, 1936), Schauspielhaus Zürich, Schlacht an der Bzura, Schlacht von Suomussalmi, Schlachtschiff, Schlosspark Nymphenburg, Schottland, Schutzstaffel, Schweiz, Scott McKenzie, Seamus Heaney, Seán Brady, Secret Intelligence Service, Seeblockade, Seemine, Seenotrettung, Shōwa-Zeit, Siam, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Siegrun Klemmer, Sigfús Einarsson, Sigmund Freud, Silicon Valley, Sitzkrieg, SK Rapid Wien, Smangaliso Mkhatshwa, Sonderaktion Krakau, Sonderaktion Prag, Sonny Chiba, Spanischer Bürgerkrieg, Spencer Davis, Srđan Čebinac, Stahlpakt, Stanisław Dziwisz, Stans, Starrluftschiff, Stephen A. Cook, Steve Marcus, Strahlflugzeug, Strange Fruit, Stuart Kauffman, Sulfamidochrysoidin, Sumio Iijima, Swiad Gamsachurdia, Tarcisio Burgnich, Tarragona, Täter (Strafrecht), Telesphore Placidus Toppo, Terence Hill, Terpene, The New York Times, Theo Waigel, Thorium, Tina Turner, Todesstrafe, Tomasz Sikorski, Tommy Boyce, Torpedo, Transportflugzeug, Transsilvanische Alpen, Turbinen-Strahltriebwerk, U 47 (Kriegsmarine), U-Boot, Udo Steiner, Ulrich Briefs, Ulrich Heinrich, Ulrich Irmer, Ulrich Schamoni, Ulrich Schmalz, Ulrike von Möllendorff, Ultimatum, Uraufführung, Ute Starke, Uwe Wandrey, Valencia, Valerie Harper, Václav Kubička, Völkerbund, Venlo, Vereinigtes Königreich, Verordnung gegen Volksschädlinge, Versailles, Veruschka Gräfin von Lehndorff, Vickers Wellington, Victoria (Australien), Vikram Sambat, Vivi Bach, Vivien Leigh, Vladko Maček, Volker Braun, Volker Schlöndorff, Volksdeutsche, Vom Winde verweht (Film), Vukovar, Waldemar von Dänemark, Waleri Iljitsch Roschdestwenski, Walter Schellenberg (SS-Mitglied), Wappen, Warschau, Wartburg, Wehrmacht, Werner Schuster (Politiker), Werner von Fritsch, Wes Craven, Western, Westerplatte, Westfeldzug, Wiener Philharmoniker, Wiener Schiedsspruch, Wilfried König (Chemiker), Wilfried Lorenz (Mediziner), Wilhelm Bölsche (Schriftsteller), Wilhelm Bungert, Wilhelm Burkamp, Wilhelm Groener, Wilhelm Kroll, William Butler Yeats, William Devane, William Eggleston, William Hewlett, William Van Horn, Willy Hess, Winfried Opgenoorth, Winterkrieg, Witali Semjonowitsch Dawydow, Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki, Wolf Bauer (Politiker), Youhanna Fouad El-Hage, Yves Boisset, Z-Plan, Zane Grey, Zbigniew Namysłowski, Zeit des Nationalsozialismus, Zenon Grocholewski, Zerstörer, Zweiter Weltkrieg, Zygmunt Pioch, Zyklotron, 23. Januar.