Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1506

Index 1506

Großfürst Wassili III. von Moskau.

179 Beziehungen: Adolf von Limburg-Styrum, Afonso de Albuquerque, Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi, Albrecht Dürer, Albrecht IV. (Bayern), Albrecht von Pfalz-Mosbach, Alexander (Polen), Alexander Agricola, Algarve jenseits des Meeres, Andrea Mantegna, Annahaupt, Anne de Foix-Candale, Armenischer Kalender, Arsk, Asch-Schahīd ath-Thānī, Athanodoros von Rhodos, Augustin Marlorat, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Baumeister am Petersdom, Bologna, Brandenburgische Universität Frankfurt, Braunschweig, Buddhistische Zeitrechnung, Busseto, Cesare Borgia, Chakkraphat, Chödrag Gyatsho, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph Kolumbus, Chula Sakarat, Contarini-Rosselli-Karte, Dai (Volk), Dangun, Das Rosenkranzfest, Dénia (Stadt), Düren, Dürers Selbstbildnisse, Diego García de Paredes, Dietrich II. Arndes, Donato Bramante, Elogius Kiburger, Engelbert von Kleve, Englischer Schweiß, Era, Esquilin, Essaouira, Ferdinand II. (Aragón), Feuer-Tiger, ..., Francesco Rosselli, Francisco de Almeida, Francisco Lloris y de Borja, Frankfurt (Oder), Franz Xaver, Georg Fugger, Georg Majoris, George Buchanan, Germaine de Foix, Geschichte Portugals, Geschichte Russlands, Giovanni II. Bentivoglio, Giovanni Matteo Contarini, Giunta (Buchdrucker), Griechisches Kreuz, Großfürstentum Litauen, Großfürstentum Moskau, Grundsteinlegung, Hagesandros, Halle (Saale), Hans Dorn (Buchdrucker), Hans Haunold, Helene von Württemberg, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Ratibor, Ilha de Moçambique, Iranischer Kalender, Isabella I. (Kastilien), Islamischer Kalender, Jachiam Tütschett Bifrun, Jörg Kling, Jüdischer Kalender, Joachim I. (Brandenburg), Johann (Étampes), Johann I. (Ostfriesland), Johann III. (Navarra), Johann IV. (Troppau-Ratibor), Johann IV. Roth, Johann Steinwert von Soest, Johanna (Kastilien), Johannes Burckard, Johannes von Thun, John Leland (Bibliothekar), Juan de Castro, Juliana zu Stolberg, Julius II., Kannur, Kaspar von Silenen, Königreich Kastilien, Königreich Navarra, Königreich Polen, Khanat Kasan, Kirchenstaat, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Kryptojuden, Kupferstich, La Mòta, Laokoon-Gruppe, Lissabon, Longitudinalbau, Lourenço de Almeida, Ludovico de Varthema, Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig von Portugal, Malabarküste, Malayalam-Kalender, Manuel I. (Portugal), Marcantonio Amulio, Marcantonio Sabellico, Mark Brandenburg, Marktplatz (Städtebau), Marranen, Matthias Rejsek, Medina del Campo, Michail Lwowitsch Glinski, Miniaturbuch, Mogador (Insel), Moskau-Kasan-Kriege, Neue Welt, Niklaus Zurkinden, Nikolaus Federmann, Nikolaus VI. (Troppau-Ratibor), Nirwana, Pamplona, Päpstliche Schweizergarde, Přemysliden, Pergament, Peter Faber, Petersdom, Philipp I. (Kastilien), Pogrom, Polnisch-Litauische Union, Polydoros (Bildhauer), Portugiesisch-Indien, Portugiesische Indien-Armadas, Portugiesische Kolonialgeschichte, Primogeniturgesetz, Reliquie, Republik Venedig, Riccardo Quartararo, Rom, Roter Turm (Halle (Saale)), Ruprecht (Pfalz-Veldenz), San Bartolomeo (Venedig), Söldner, Südatlantik, Seleukidische Ära, Sesshū Tōyō, Sigismund I. (Polen), Souira Kedima, St. Stephan (Mainz), Stammmutter, Stefan IV. (Moldau), Stereografische Projektion, Stundenbuch, Tansen (Musiker), Tataren, Tordesillas, Tristan da Cunha (Insel), Tristão da Cunha, Universität Urbino, Valentin (Troppau-Ratibor), Veit Dietrich, Venedig, Vikram Sambat, Wassili III., Weltkarte, Yeonsangun. Erweitern Sie Index (129 mehr) »

Adolf von Limburg-Styrum

Adolf von Limburg-Styrum (* um 1450; † 20. Oktober 1506) war Adliger und durch Erbe Herr zu Styrum.

Neu!!: 1506 und Adolf von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Afonso de Albuquerque

Afonso de Albuquerque. Bild aus dem 16. Jahrhundert Afonso de Albuquerque, auch Afonso der Große genannt (* 1453 in Alhandra nahe Lissabon; † 16. Dezember 1515 auf Reede vor Goa), war ein portugiesischer Militär, Politiker und Seefahrer sowie zweiter Gouverneur von Portugiesisch-Indien.

Neu!!: 1506 und Afonso de Albuquerque · Mehr sehen »

Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi

Reiterstandbild des Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi in Mogadischu Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi (geboren 1506; gestorben 21. Februar 1543), auch Ahmad Guray (guray – „Linkshänder“) oder Ahmad Grañ (granye – „Linkshänder“) genannt, war ein muslimisch-somalischer Herrscher der vorkolonialen Zeit, der vermutlich somalischer Abstammung war.

Neu!!: 1506 und Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: 1506 und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: 1506 und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht von Pfalz-Mosbach

Albrecht von Pfalz-Mosbach Albrecht von Pfalz-Mosbach (auch genannt von Bayern; * 6. September 1440; † 20. August 1506 in Zabern) war von 1478 bis 1506 Bischof von Straßburg.

Neu!!: 1506 und Albrecht von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: 1506 und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Alexander Agricola

Alexander Agricola (* um 1446 oder zwischen 1455 und 1460 in Gent; † 15. August 1506 in der Nähe von Valladolid) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Organist der Renaissance.

Neu!!: 1506 und Alexander Agricola · Mehr sehen »

Algarve jenseits des Meeres

Algarve ultramar: Portugals ehemalige Besitzungen an Marokkos Küste Als Algarve jenseits des Meeres (Portugiesisch: Algarve ultramar, später Algarve d’além-mar) wurden die vom 15.

Neu!!: 1506 und Algarve jenseits des Meeres · Mehr sehen »

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1506 und Andrea Mantegna · Mehr sehen »

Annahaupt

Annaschrein mit Annahaupt Das Annahaupt ist eine Reliquie der heiligen Anna, die in einem Schrein in der Annakirche in Düren aufbewahrt wird.

Neu!!: 1506 und Annahaupt · Mehr sehen »

Anne de Foix-Candale

Anne de Foix-Candale, Königin von Böhmen und Ungarn, Meister des Leitmeritzer Altars, Wandmalerei in der Hl. Wenzels-Kapelle, St.-Veits-Dom, Prag, um 1509Anne de Foix-Candale (* 1484; † 26. Juli 1506 in Ofen) war eine französische Gräfin aus dem Haus Grailly und durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: 1506 und Anne de Foix-Candale · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1506 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arsk

Arsk ist eine Stadt in der Republik Tatarstan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1506 und Arsk · Mehr sehen »

Asch-Schahīd ath-Thānī

Asch-Schahīd ath-Thānī (eigentlich; geb. 9. März 1506 in Dschubaʿ; gest. um 1559) war ein zwölferschiitischer Rechtsgelehrter und Theologe.

Neu!!: 1506 und Asch-Schahīd ath-Thānī · Mehr sehen »

Athanodoros von Rhodos

Athanodoros von Rhodos, Attika Kunsthistorisches Museum, Babenbergerstraße Athanodoros war ein griechischer Bildhauer des 2. bis 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: 1506 und Athanodoros von Rhodos · Mehr sehen »

Augustin Marlorat

Augustin Marlorat Augustin Marlorat auch Augustin Marlorat du Pasquier (* 1506 in Bar-le-Duc im Herzogtum Lothringen; † 31. Oktober 1562 anderes Datum 30. Oktober 1562 oder 1. November 1562 in Rouen) war ein französischer Reformator.

Neu!!: 1506 und Augustin Marlorat · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1506 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1506 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baumeister am Petersdom

Petersdom und Petersplatz bei Nacht (2015) Folgende Künstler und Architekten waren am Neubau des Petersdoms von 1504 bis 1670 beteiligt.

Neu!!: 1506 und Baumeister am Petersdom · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1506 und Bologna · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: 1506 und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1506 und Braunschweig · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1506 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Busseto

Busseto ist eine Gemeinde in der Provinz Parma in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand). Busseto ist bekannt als Geburtsort und Heimat von Giuseppe Verdi, der in dem Dorf Le Roncole (heute unter dem Namen Roncole Verdi nach Busseto eingemeindet) geboren wurde.

Neu!!: 1506 und Busseto · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1506 und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Chakkraphat

Maha Chakkraphat (Thai: สมเด็จพระมหาจักรพรรดิ, gesprochen; * 1506; † Januar 1569) war König des siamesischen Königreiches von Ayutthaya von Juli 1548 bis Januar 1569 (C.S. 910–930).

Neu!!: 1506 und Chakkraphat · Mehr sehen »

Chödrag Gyatsho

Der 7. Karmapa Chödrag Gyatsho (tib.: chos grags rgya mtsho; geb. 1454 in Chida; gest. 1506) war der 7.

Neu!!: 1506 und Chödrag Gyatsho · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1506 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1506 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: 1506 und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1506 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Contarini-Rosselli-Karte

Contarini-Rosselli-Karte Die Contarini-Rosselli-Karte aus dem Jahr 1506 ist die erste gedruckte Karte, welche die „Neue Welt“ zeigt.

Neu!!: 1506 und Contarini-Rosselli-Karte · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1506 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1506 und Dangun · Mehr sehen »

Das Rosenkranzfest

Maximilian I. Das Rosenkranzfest, auch Rosenkranzaltar genannt, ist eines der wenigen Altarbilder Albrecht Dürers.

Neu!!: 1506 und Das Rosenkranzfest · Mehr sehen »

Dénia (Stadt)

Dénia (auf Valencianisch und offiziell Dénia, inoffiziell) ist eine Stadt an der Ostküste Spaniens.

Neu!!: 1506 und Dénia (Stadt) · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1506 und Düren · Mehr sehen »

Dürers Selbstbildnisse

Die Selbstbildnisse des Malers und Grafikers Albrecht Dürer gehören zu den bekanntesten Selbstporträts der Kunstgeschichte.

Neu!!: 1506 und Dürers Selbstbildnisse · Mehr sehen »

Diego García de Paredes

Diego García de Paredes (* 1506 in Trujillo, Spanien; † 1563 in Venezuela) war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: 1506 und Diego García de Paredes · Mehr sehen »

Dietrich II. Arndes

Bernt Notke: ''Gregorsmesse''; Dietrich Arndes kann vermutlich mit einem der drei dargestellten Bischöfe mit Mitra identifiziert werdenAndrea Boockmann: Das zerstörte Gemälde der 'Gregorsmesse' von Bernt Notke in der Marienkirche und der Aufenthalt des Kardinals Raimundus Peraudi in Lübeck 1503. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA). Band 81, 2001, S. 105–122, heir S. 118 Dietrich Arndes (auch: Diderich Arnd, Theodorich Arndes, Arends etc.; * 1442 in Hamburg; † 16. August 1506 in Eutin) war als Dietrich II. ein deutscher Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1506 und Dietrich II. Arndes · Mehr sehen »

Donato Bramante

Bramante in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' Villa Medici in Rom Donato Bramante, eigentlich Donato di Pascuccio d’Antonio (* 1444 in Fermignano; † 11. April 1514 in Rom), war ein italienischer Maler, Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur.

Neu!!: 1506 und Donato Bramante · Mehr sehen »

Elogius Kiburger

Elogius Kiburger auch Eulogius Kiburger (* unbekannt; † 18. Juli 1506, anderes Datum 15. Juli 1506 in Bern) war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Chronist.

Neu!!: 1506 und Elogius Kiburger · Mehr sehen »

Engelbert von Kleve

Wappen der Engelbert von Kleve, Graf von Nevers Engelbert von Kleve (frz.: Engilbert de Clèves, * 26. September 1462; † 21. November 1506) war von 1491 bis zu seinem Tod Graf von Nevers, Étampes und Eu.

Neu!!: 1506 und Engelbert von Kleve · Mehr sehen »

Englischer Schweiß

Titelblatt einer Publikation von Euricius Cordus, 1529 Der Englische Schweiß (auch Englische Schweißkrankheit, Englisches Schweißfieber oder Englische Schweißsucht; lateinisch: pestis sudorosa oder sudor anglicus) war eine sehr ansteckende Erkrankung unklarer Ätiologie, mit meist tödlichem Ausgang, die im 15.

Neu!!: 1506 und Englischer Schweiß · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1506 und Era · Mehr sehen »

Esquilin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Esquilin (lateinisch mons Esquilinus, italienisch Colle Esquilino) ist einer der sieben klassischen Hügel Roms.

Neu!!: 1506 und Esquilin · Mehr sehen »

Essaouira

Essaouira ist eine Hafenstadt mit etwa 85.000 Einwohnern an der marokkanischen Atlantikküste in der gleichnamigen Provinz in der Region Marrakesch-Safi.

Neu!!: 1506 und Essaouira · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: 1506 und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Feuer-Tiger

Der Feuer-Tiger (Bingyin) ist das 3. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1506 und Feuer-Tiger · Mehr sehen »

Francesco Rosselli

Miniaturen Rossellis in einer Handschrift der ''Ilias''. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32.4, fol. 43r Francesco Rosselli (* 1445 in Florenz; † zwischen 1508 und 1513 ebenda) war ein italienischer Miniaturenmaler und bedeutender Kupferstecher.

Neu!!: 1506 und Francesco Rosselli · Mehr sehen »

Francisco de Almeida

Francisco de Almeida, Museu Nacional de Arte Antiga Francisco de Almeida (* um 1450 in Lissabon; † 1. März 1510 am Kap der Guten Hoffnung) war ein portugiesischer Seefahrer und Militär.

Neu!!: 1506 und Francisco de Almeida · Mehr sehen »

Francisco Lloris y de Borja

Kardinal Francisco Lloris y de Borja Francisco Lloris y de Borja (* 1470 in Valencia; † 22. Juli 1506 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1506 und Francisco Lloris y de Borja · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: 1506 und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: 1506 und Franz Xaver · Mehr sehen »

Georg Fugger

Georg Fugger von Giovanni Bellini (1474) Grabgelege der Fuggers in der St. Anna-Kirche, Augsburg Georg Fugger von der Lilie (* 8. Mai 1453 in Augsburg; † 14. März 1506 ebenda) war ein deutscher Kaufmann der Fugger-Familie.

Neu!!: 1506 und Georg Fugger · Mehr sehen »

Georg Majoris

Georg Majoris (* um 1440 in St. Niklaus; † 19. März 1506) war ein Walliser Notar und Politiker.

Neu!!: 1506 und Georg Majoris · Mehr sehen »

George Buchanan

George Buchanan George Buchanan (* Februar 1506 bei Killearn, Stirlingshire; † 28. September 1582 in Edinburgh) war ein schottischer humanistischer Philosoph, Dichter und Historiker.

Neu!!: 1506 und George Buchanan · Mehr sehen »

Germaine de Foix

Germaine de Foix Germaine de Foix (* 1488 oder 1490 in Foix, Narbonne; † 15. Oktober 1536 in Liria, Valencia) war eine französische Adlige und die zweite Ehefrau von König Ferdinand II. von Aragón.

Neu!!: 1506 und Germaine de Foix · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1506 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1506 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Giovanni II. Bentivoglio

Ercole de’ Roberti, Bildnis des Giovanni II. Bentivoglio, um 1480, National Gallery of Art Giovanni II.

Neu!!: 1506 und Giovanni II. Bentivoglio · Mehr sehen »

Giovanni Matteo Contarini

Giovanni Matteo Contarini († 1507) war ein venezianischer Kartograph.

Neu!!: 1506 und Giovanni Matteo Contarini · Mehr sehen »

Giunta (Buchdrucker)

Die Giunta (Giunti, spanisch: Junti, Junta oder Juncta, auch Zonta genannt), war eine Buchdruckerfamilie aus Florenz, die seit dem Ende des 15. Jahrhunderts in Venedig, Florenz, Lyon, London, Burgos, Salamanca und Madrid Buchdruckereien errichtete.

Neu!!: 1506 und Giunta (Buchdrucker) · Mehr sehen »

Griechisches Kreuz

Königreichs Griechenland (bis 1974) Griechisches Kreuz (Architektur) Sühnekreuz als Griechisches Kreuz ausgeführt Das griechische Kreuz, auch gemeines Kreuz ist ein Kreuz mit vier gleich langen Seiten, die im rechten Winkel zueinander stehen.

Neu!!: 1506 und Griechisches Kreuz · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1506 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1506 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: 1506 und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hagesandros

Vatikanischen Museen Hagesandros (auch Agesandros, Hagesanderus, Agesander oder Hagesander) war ein griechischer Bildhauer des 2.–1.

Neu!!: 1506 und Hagesandros · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: 1506 und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans Dorn (Buchdrucker)

Signet Hans Dorns aus dem Jahre 1506: Auf dem Schild ist der Braunschweiger Löwe abgebildet. Hans Dorn war ein deutscher Formschneider, Buchführer, Buchhändler und Buchdrucker im Braunschweig des späten 15.

Neu!!: 1506 und Hans Dorn (Buchdrucker) · Mehr sehen »

Hans Haunold

Johann „Hans“ Haunold (* um 1445; † 21. März 1506 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein schlesischer Großhändler, Ratsherr von Breslau und Landeshauptmann des böhmischen Erbfürstentums Breslau.

Neu!!: 1506 und Hans Haunold · Mehr sehen »

Helene von Württemberg

Helene von Württemberg (* nach 1453; † 19. Februar 1506) war eine spätmittelalterliche Grafentochter des Hauses Württemberg aus Stuttgart, die durch ihre Ehe mit dem Grafen Kraft VI. zur Gräfin Helena zu Hohenlohe wurde.

Neu!!: 1506 und Helene von Württemberg · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1506 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: 1506 und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Ilha de Moçambique

Die Ilha de Moçambique ist eine Insel und zugleich Stadt in Mosambik und Namensgeber des Landes.

Neu!!: 1506 und Ilha de Moçambique · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1506 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: 1506 und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1506 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jachiam Tütschett Bifrun

Jachiam Tütschett Bifrun (* 8. April 1506 in Samedan; † 13. Dezember 1572 vermutlich in Samedan) war ein Schweizer Notar, Landammann, Richter und reformierter Bibelübersetzer im Oberengadin.

Neu!!: 1506 und Jachiam Tütschett Bifrun · Mehr sehen »

Jörg Kling

Jörg Kling (* um 1450 wohl in Erfurt; † 28. November 1506 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt und Steinmetz und ab 1488 Dombaumeister des Wiener Stephansdoms.

Neu!!: 1506 und Jörg Kling · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1506 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: 1506 und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann (Étampes)

Johann von Foix (* nach 1450; † 5. November 1500 in Étampes) war Graf von Étampes und Vizegraf von Narbonne.

Neu!!: 1506 und Johann (Étampes) · Mehr sehen »

Johann I. (Ostfriesland)

Johann I. von Ostfriesland (* 1506; † 1572) aus dem Hause Cirksena war nicht regierender Graf von Ostfriesland und später kaiserlicher Statthalter im Limburg und den Landen von Übermaas.

Neu!!: 1506 und Johann I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Johann III. (Navarra)

Wappen Johanns III. Johann III. (* 1469; † 17. Juni 1516 in Monains) war von 1484 bis 1512 König von Navarra; er ist auch unter dem Namen Jean d’Albret bekannt.

Neu!!: 1506 und Johann III. (Navarra) · Mehr sehen »

Johann IV. (Troppau-Ratibor)

Johann IV.

Neu!!: 1506 und Johann IV. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann IV. Roth

Bischof Johann Roth (rechts) mit Johannes dem Täufer. Gemälde im Dom zu Breslau Epitaph für Johann IV. Roth im Breslauer Dom Johann Roth (auch: Johannes Roth; * 30. November 1426 in Wemding an der Weth; † 21. Januar 1506 in Neisse, Fürstentum Neisse) war als Johannes I. Bischof von Lavant und als Johannes IV. Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: 1506 und Johann IV. Roth · Mehr sehen »

Johann Steinwert von Soest

Johann Steinwert von Soest, eigentlich Johann Grumelkut, (* 1448 in Unna; † 2. Mai 1506 in Frankfurt am Main) war Sänger, Dichter und Arzt.

Neu!!: 1506 und Johann Steinwert von Soest · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: 1506 und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johannes Burckard

Johannes Burckard (manchmal auch Burchard oder Burckardus, italienisch Burcardo; * um 1450 in Niederhaslach im Elsass; † 15. Mai 1506 in Rom) war Protonotar des Heiligen Stuhls und von 1484 bis 1503 Zeremonienmeister an der römischen Kurie.

Neu!!: 1506 und Johannes Burckard · Mehr sehen »

Johannes von Thun

Johannes von Thun, auch Johannes Thun (* vor 1450; † 28. August 1506) war von 1504 bis 1506 als Johannes III. Bischof des Bistums Schwerin.

Neu!!: 1506 und Johannes von Thun · Mehr sehen »

John Leland (Bibliothekar)

Vermutlich Darstellung einer Büste von John Leland aus dem All Souls College, Oxford. Quelle: William Huddesford, ed. (1772). The Lives of those Eminent Antiquaries John Leland, Thomas Hearne, and Anthony à Wood John Leland (* 13. September, um 1503, in London; † 18. April 1552; auch Leyland geschrieben; lat. Johannes Lelandus) war ein englischer Altertumsforscher und Historiker sowie Bibliothekar des Königs Heinrich VIII. Er begründete die Forschungen zur englischen Lokalgeschichte.

Neu!!: 1506 und John Leland (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Juan de Castro

Grabmal des Kardinals von Francesco Sangallo in Santa Maria del Popolo, Rom Juan de Castro (* 22. März 1431 in Valencia; † 29. September 1506 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1506 und Juan de Castro · Mehr sehen »

Juliana zu Stolberg

Juliana zu Stolberg Bernd Göbel in Stolberg Gräfin Juliana zu Stolberg, auch Juliana von Stolberg, (* 15. Februar 1506 auf Schloss Stolberg; † 18. Juni 1580 auf Schloss Dillenburg) ist die Stammmutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien.

Neu!!: 1506 und Juliana zu Stolberg · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1506 und Julius II. · Mehr sehen »

Kannur

Kannur (Malayalam: കണ്ണൂർ), früher Cannanore, ist eine Stadt (Municipal Corporation) im südindischen Bundesstaat Kerala.

Neu!!: 1506 und Kannur · Mehr sehen »

Kaspar von Silenen

Porträt von Kaspar von Silinon Kaspar von Silenen (* um 1467 im Kanton Uri; † 5. August 1517 in Rimini) war von 1506 bis 1517 der erste Kommandant der päpstlichen Schweizergarde.

Neu!!: 1506 und Kaspar von Silenen · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1506 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1506 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1506 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Khanat Kasan

Kasan-Khanat um 1500 Das Khanat Kasan (tatarisch Казан Ханлыгы/Qazan xanlığı; russisch Казанское ханство/Kasanskoje Chanstwo) war von 1438 bis 1552 ein tatarischer Nachfolgestaat der Goldenen Horde mit der Hauptstadt Kasan.

Neu!!: 1506 und Khanat Kasan · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1506 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1506 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1506 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kryptojuden

Als Kryptojuden werden gelegentlich Konvertiten (vom Judentum zu einer anderen Religion) und deren Nachkommen bezeichnet, die entgegen ihrer öffentlichen Religionszugehörigkeit sich weiterhin der alten Religion verbunden fühlen und im Geheimen jüdische Kultur und Religion praktizieren.

Neu!!: 1506 und Kryptojuden · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: 1506 und Kupferstich · Mehr sehen »

La Mòta

La Mòta steht für.

Neu!!: 1506 und La Mòta · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: 1506 und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1506 und Lissabon · Mehr sehen »

Longitudinalbau

Grundriss einer Kathedrale im Longitudinalbau (Kathedrale von Amiens) Ein Longitudinalbau (lat. longus.

Neu!!: 1506 und Longitudinalbau · Mehr sehen »

Lourenço de Almeida

Lourenço de Almeida (* um 1480 in Martim; † März 1508 bei Chaul) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1506 und Lourenço de Almeida · Mehr sehen »

Ludovico de Varthema

Ludovico de Varthemas Reisebericht (''Itinerario''): Die Titelseite des Buches in der ersten italienischen Ausgabe von 1510 Ludovico de Varthema (* um 1470 wahrscheinlich in Bologna; † 1517 in Rom), unter anderem auch Lodovico di Varthema, Ludovicos de Varthema, Ludwig Vartomann, Barteme Ludovico oder Vartomanus genannt, war ein italienischer Schriftsteller und Entdeckungsreisender.

Neu!!: 1506 und Ludovico de Varthema · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: 1506 und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig von Portugal

Ludwig von Portugal, Herzog von Beja Infant Ludwig von Portugal, Herzog von Beja (* 3. März 1506 in Abrantes; † 27. November 1555 in Marvila) war der zweite Sohn von König Manuel I. von Portugal und dessen zweiter Frau Maria von Aragón, der dritten Tochter der Katholischen Könige.

Neu!!: 1506 und Ludwig von Portugal · Mehr sehen »

Malabarküste

Topografische Karte Keralas Malabarküste oder Pfefferküste (nicht zu verwechseln mit der Pfefferküste im westafrikanischen Liberia) ist die geographische Bezeichnung für einen Küstenabschnitt am Arabischen Meer im Südwesten Indiens.

Neu!!: 1506 und Malabarküste · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1506 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: 1506 und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Marcantonio Amulio

Kardinal Marcantonio Amulio (Gemälde von Jacopo Tintoretto, 1563/63) Marcantonio Amulio auch Marco Antonio Amulio oder Marco Antonio Da Mula (* 1506 in Venedig; † 17. März 1572 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1506 und Marcantonio Amulio · Mehr sehen »

Marcantonio Sabellico

Marcus Antonius Coccius Sabellicus, Stich aus den ''Icones virorum illustrium'' des Jean-Jacques Boissard Marcantonio Sabellico (Marco Antonio Sabellico, latinisiert Marcus Antonius Sabellicus; eigentlich Coccio; * um 1436 in dem orsinischen Kastell Vicovaro bei Tivoli; † 1506 in Venedig) war ein italienischer Historiker und Bibliothekar sowie venezianischer Hochschullehrer.

Neu!!: 1506 und Marcantonio Sabellico · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1506 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marktplatz (Städtebau)

Hauptmarkt in Krakau, Polen Als Marktplatz gilt seit dem Mittelalter ein Platz innerhalb einer Stadt oder eines Dorfes, an dem materielle oder immaterielle Güter gehandelt werden und auf dem jeweils städtischen oder lokalen Recht gründen.

Neu!!: 1506 und Marktplatz (Städtebau) · Mehr sehen »

Marranen

Moshe Maimon: ''Die Marranen'' (1893). Dargestellt ist ein geheimes Seder-Mahl. Marranen oder Marranos, auch Conversos oder Neuchristen, sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden.

Neu!!: 1506 und Marranen · Mehr sehen »

Matthias Rejsek

Gedenktafel für Matthias Rejsek am Rathaus in Prostějov. Matthias Rejsek oder auch Matěj Rejsek (* um 1445 in Prostějov; † 1. Juli 1506 in Kutná Hora) war ein tschechischer Steinmetz, Bildhauer, Baumeister und Architekt der Spätgotik in Böhmen.

Neu!!: 1506 und Matthias Rejsek · Mehr sehen »

Medina del Campo

Medina del Campo ist eine Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Valladolid in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León in Zentralspanien.

Neu!!: 1506 und Medina del Campo · Mehr sehen »

Michail Lwowitsch Glinski

Das Adelswappen der Familie Gliński Michail Lwowitsch Glinski (litauisch Mykolas Glinskis, polnisch Michał Gliński, ukrainisch Михайло Львович Глинський, wiss. Transliteration Mychajlo L'vovyč Hlyns'kyj; * um 1470; † 15. September 1534) war ein ruthenischer Adeliger im Großfürstentum Litauen, Fürst, Beamter im Staatsdienst (Starost, Hofmarschall), außerdem Bojar und Regent des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: 1506 und Michail Lwowitsch Glinski · Mehr sehen »

Miniaturbuch

Einige Miniaturbücher ''Der Deutsche Bauernkrieg'' von Friedrich Engels als Minibuch Ein Miniaturbuch (Minibuch, Mikrobuch) ist ein sehr kleines Buch (nicht größer als 100 × 100 mm), dessen hochwertige Ausstattung und Typografie zwar dem kleinen Format angepasst ist, das allerdings benutzbar (lesbar) bleiben muss.

Neu!!: 1506 und Miniaturbuch · Mehr sehen »

Mogador (Insel)

Die Insel Mogador ist die Hauptinsel der Iles Purpuraires in der Nähe der Stadt Essaouira in Marokko.

Neu!!: 1506 und Mogador (Insel) · Mehr sehen »

Moskau-Kasan-Kriege

Die Basilius-Kathedrale wurde als Andenken an die Einnahme Kasans gebaut Die Moskau-Kasan-Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Khanat Kasan und dem Moskauer Reich im 15. und 16. Jahrhundert, bis die Hauptstadt Kasan schließlich im Jahr 1552 von den Truppen Iwans des Schrecklichen endgültig eingenommen wurde.

Neu!!: 1506 und Moskau-Kasan-Kriege · Mehr sehen »

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: 1506 und Neue Welt · Mehr sehen »

Niklaus Zurkinden

Niklaus Zurkinden (* 31. Oktober 1506 in Bern; † 20. September 1588 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1506 und Niklaus Zurkinden · Mehr sehen »

Nikolaus Federmann

Nikolaus Federmann (* 1506 in Ulm; † Februar 1542 in Valladolid, Spanien) war Handelsagent, Konquistador, Entdecker und Feldhauptmann der Welser.

Neu!!: 1506 und Nikolaus Federmann · Mehr sehen »

Nikolaus VI. (Troppau-Ratibor)

Nikolaus VI.

Neu!!: 1506 und Nikolaus VI. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1506 und Nirwana · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: 1506 und Pamplona · Mehr sehen »

Päpstliche Schweizergarde

Die Päpstliche Schweizergarde (auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis,,; verkürzt auch Vatikangarde) ist das einzig verbliebene bewaffnete Militärkorps des Heiligen Stuhls.

Neu!!: 1506 und Päpstliche Schweizergarde · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: 1506 und Přemysliden · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: 1506 und Pergament · Mehr sehen »

Peter Faber

Andachtsbildchen des hl. Petrus Faber (''Vita Petri Fabri'' des Niccolò Orlandini, 1617) Pierre Favre SJ (oder Lefèvre), latinisiert Petrus Faber, eingedeutscht Peter Faber, im Volksmund auch Pater Faber (* 13. April 1506 in Le Villaret, Savoyen; † 1. August 1546 in Rom), war als einer der Gefährten des Ignatius von Loyola ein Mitbegründer des Jesuitenordens.

Neu!!: 1506 und Peter Faber · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: 1506 und Petersdom · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: 1506 und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: 1506 und Pogrom · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: 1506 und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Polydoros (Bildhauer)

Polydoros war ein griechischer Bildhauer des 2.–1.

Neu!!: 1506 und Polydoros (Bildhauer) · Mehr sehen »

Portugiesisch-Indien

Kalikut im Jahr 1572 Karte Portugiesisch-Indiens aus dem Jahr 1630 Portugiesische Besitzungen in Indien Wappen von Portugiesisch-Indien Portugiesisch-Indien (auf portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien.

Neu!!: 1506 und Portugiesisch-Indien · Mehr sehen »

Portugiesische Indien-Armadas

Die portugiesischen Indien-Armadas waren Flottenverbände, die jährlich von Portugal in den Indischen Ozean segelten und im Rahmen des Indienhandels zumeist Indien als Ziel hatten.

Neu!!: 1506 und Portugiesische Indien-Armadas · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1506 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Primogeniturgesetz

Das sogenannte Primogeniturgesetz vom 8.

Neu!!: 1506 und Primogeniturgesetz · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: 1506 und Reliquie · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1506 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Riccardo Quartararo

''Der Erzengel Michael'', Tempera auf Holz, Riccardo Quartararo, vor 1506 Riccardo Quartararo (* 1443 Sciacca; † 1506 in Palermo) war ein italienischer Maler der Renaissance auf Sizilien und in Neapel.

Neu!!: 1506 und Riccardo Quartararo · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1506 und Rom · Mehr sehen »

Roter Turm (Halle (Saale))

Der Rote Turm (2009) Der Rote Turm ist Teil des Wahrzeichens der Stadt Halle (Saale).

Neu!!: 1506 und Roter Turm (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Ruprecht (Pfalz-Veldenz)

Gemälde des Ruprecht von Pfalz-Veldenz Ruprecht von Pfalz-Veldenz (* 1506 in Zweibrücken; † 28. Juli 1544 auf Burg Gräfenstein) war Graf von Veldenz und Begründer der Veldenzer Linie des Hauses Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: 1506 und Ruprecht (Pfalz-Veldenz) · Mehr sehen »

San Bartolomeo (Venedig)

Der markante Glockenturm von San Bartolomeo, vom Canal Grande gesehen Portal San Bartolomeo ist eine einschiffige Kirche am gleichnamigen Campo in Venedig.

Neu!!: 1506 und San Bartolomeo (Venedig) · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: 1506 und Söldner · Mehr sehen »

Südatlantik

Südatlantik Der Südatlantik ist der Teil des Atlantischen Ozeans, der südlich des Äquators und des Golfs von Guinea zwischen Südamerika und Afrika liegt (vergleiche: Nordatlantik).

Neu!!: 1506 und Südatlantik · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1506 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sesshū Tōyō

Landschaft, um 1481 Sesshū Tōyō (jap. 雪舟 等楊, Sesshū Tōyō; * 1420 in Akahama, Provinz Bitchū (heute: Sōja, Präfektur Okayama); † 26. August 1506 wohl in Yamaguchi) war ein Zen-Mönch und der bedeutendste japanische Maler der Muromachi-Zeit (15. Jahrhundert).

Neu!!: 1506 und Sesshū Tōyō · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: 1506 und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Souira Kedima

Souira Kedima oder Souira Guedima ist ein kleiner Fischer- und Badeort mit etwa 2.000 Einwohnern auf dem Gebiet der Landgemeinde (commune rurale) von Lamaachate in der Provinz Safi in der Region Marrakesch-Safi in Marokko.

Neu!!: 1506 und Souira Kedima · Mehr sehen »

St. Stephan (Mainz)

Blick aus der Maria-Ward-Straße St. Stephan zu Mainz: Blick vom Bonifaziusturm A auf den großen Glockenturm, der jahrhundertelang der höchste Punkt der Stadt war, und das Langhaus Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet.

Neu!!: 1506 und St. Stephan (Mainz) · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: 1506 und Stammmutter · Mehr sehen »

Stefan IV. (Moldau)

Ștefăniță Vodă zwischen Bogdan III. und Petru Rareș Stefan IV., auch Stefan der Jüngere (meist nur Ștefăniță, auch Ștefan Vodă cel Tânăr, * 1506; † 14. Januar 1527 in Hotin) war von 1517 bis 1527 Fürst der Moldau.

Neu!!: 1506 und Stefan IV. (Moldau) · Mehr sehen »

Stereografische Projektion

Eine stereografische Projektion (auch konforme azimutale Projektion) ist eine Abbildung einer Kugelfläche in eine Ebene mit Hilfe einer Zentralprojektion, deren Projektionszentrum (PZ) auf der Kugel liegt.

Neu!!: 1506 und Stereografische Projektion · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Neu!!: 1506 und Stundenbuch · Mehr sehen »

Tansen (Musiker)

Indische Miniatur um 1750 Tansens Grab in Gwalior, Madhya Pradesh, Indien Tansen (* um 1506 in Gwalior, Indien; † 1589 in Delhi) war ein indischer Musiker und Komponist.

Neu!!: 1506 und Tansen (Musiker) · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: 1506 und Tataren · Mehr sehen »

Tordesillas

Tordesillas ist eine nordspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Valladolid in der autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: 1506 und Tordesillas · Mehr sehen »

Tristan da Cunha (Insel)

Klimadiagramm von Tristan da Cunha Tristan da Cunha ist die Hauptinsel der gleichnamigen Inselgruppe Tristan da Cunha im südlichen Atlantischen Ozean.

Neu!!: 1506 und Tristan da Cunha (Insel) · Mehr sehen »

Tristão da Cunha

Hanno Tristão da Cunha (* um 1460; † vor dem 6. September 1539) war ein einflussreicher königlicher Hofbeamter, Seefahrer und Militär zur Zeit der portugiesischen Expansion.

Neu!!: 1506 und Tristão da Cunha · Mehr sehen »

Universität Urbino

Die Universität Urbino „Carlo Bo“ (UNIURB) ist eine Universität mit Hauptsitz in der italienischen Stadt Urbino sowie Einrichtungen in Pesaro und Fano.

Neu!!: 1506 und Universität Urbino · Mehr sehen »

Valentin (Troppau-Ratibor)

Valentin von Ratibor (auch Valentin von Troppau-Ratibor; Valentin der Bucklige; tschechisch: Valentin Hrbatý; * um 1485; † 13. November 1521) war von 1493 bis 1506 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus VI. und Johann IV. Herzog von (Troppau)-Ratibor und danach bis zu seinem Tod 1521 alleiniger Herzog von (Troppau)-Ratibor.

Neu!!: 1506 und Valentin (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Veit Dietrich

Veit Dietrich (Kupferstich, 16. Jahrhundert) Veit Dietrich (auch Vitus Theodorus oder Vitus Diterichus; * 8. Dezember 1506 in Nürnberg; † 25. März 1549 ebenda) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Reformator.

Neu!!: 1506 und Veit Dietrich · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1506 und Venedig · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1506 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wassili III.

Großfürst Wassili III. Wassili III.

Neu!!: 1506 und Wassili III. · Mehr sehen »

Weltkarte

Geographisch-politische Weltkarte: Strukturen der Erdoberfläche und der Meeresböden sind dargestellt, außerdem die Staaten der Erde (Stand 2005) Als Weltkarte bezeichnet man eine Karte, die die gesamte Erdoberfläche abbildet.

Neu!!: 1506 und Weltkarte · Mehr sehen »

Yeonsangun

Yeonsangun (koreanisch: 연산군) (* 23. November 1476 in Changdeokgung-Palast, Hanseong, Joseon; † 20. November 1506 auf der Insel Ganghwado) war während seiner Regierungszeit von 1494 bis 1506 der 10. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: 1506 und Yeonsangun · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »