Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

12. Regionalarmee

Index 12. Regionalarmee

Die 12.

35 Beziehungen: Alliierte, Antizipation (Psychologie), Armee, Artillerie, Daihon’ei, Doihara Kenji, Fujie Keisuke, General, Japanische Schrift, Japanisches Kaiserreich, Kaiserlich Japanische Armee, Kapitulation Japans, Landung (Taktik), Mandschurei, Operation Downfall, Operation Ketsu-gō, Panzerdivision, Pazifikkrieg, Präfektur Tokio, Regionalarmee, Republik China (1912–1949), Streitkräfte des Japanischen Kaiserreiches, Suizid, Taiwan (Insel), Tanaka Shizuichi, Tsūshōgō, Veteran, 1. Hauptarmee, 1. Mobilisierungswelle (Japanisches Kaiserreich), 1. Panzer-Division (Japanisches Kaiserreich), 36. Armee (Japanisches Kaiserreich), 4. Panzer-Division (Japanisches Kaiserreich), 51. Armee (Japanisches Kaiserreich), 52. Armee (Japanisches Kaiserreich), 53. Armee (Japanisches Kaiserreich).

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Alliierte · Mehr sehen »

Antizipation (Psychologie)

Antizipation (von lat. anticipare ‚vorwegnehmen‘) bezeichnet in der Psychologie und Soziologie die vorwegnehmende gedankliche Erwartung oder Erwartungshaltung.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Antizipation (Psychologie) · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Armee · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Artillerie · Mehr sehen »

Daihon’ei

Tennō Hirohito mit dem Generalstab im Daihon’ei am 29. April 1943 Das Daihon’ei (jap. 大本営, dt. etwa „großes Hauptquartier“), im Englischen als Imperial General Headquarters bezeichnet, war das gemeinsame Oberkommando im Kriegs- und Ausnahmefall für Armee (Heer) und Marine in Japan während des Kaiserreichs.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Daihon’ei · Mehr sehen »

Doihara Kenji

Oberst Doihara Kenji (Foto 1931/1932) Doihara Kenji (* 8. August 1883 in Okayama; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein nationalistischer japanischer Spion, Politiker und General des Japanischen Kaiserreichs, der von 1913 bis 1940 in China tätig war.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Doihara Kenji · Mehr sehen »

Fujie Keisuke

General Fujie Keisuke Fujie Keisuke (japanisch 藤江恵輔; * 8. November 1885 in der Präfektur Hyōgo; † 27. Februar 1969) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Fujie Keisuke · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: 12. Regionalarmee und General · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Armee

Die Kaiserlich Japanische Armee (jap. 大日本帝國陸軍, Dai-Nippon Teikoku Rikugun; dt. „Heer des Kaiserreichs Groß-Japan“) war die offizielle Landstreitkraft des Japanischen Kaiserreichs von 1868 bis 1945.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Kaiserlich Japanische Armee · Mehr sehen »

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Kapitulation Japans · Mehr sehen »

Landung (Taktik)

USS LST-21 entlädt britisches Material am D-Day Frontal) Eine Landung (auch Anlandung, Landungsunternehmen oder Seelandung genannt) ist eine militärische Taktik, um von einem sehr großen Gewässer (meist ein Meer) an eine Küste oder an ein Ufer im Feindesgebiet zu gelangen.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Landung (Taktik) · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Mandschurei · Mehr sehen »

Operation Downfall

Plan zur Operation Downfall Die Operation Downfall war der alliierte Plan zur Invasion der Hauptinseln Japans zum Ende des Pazifikkrieges im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Operation Downfall · Mehr sehen »

Operation Ketsu-gō

Die Operation Ketsu-gō (決号作戦, ketsugō sakusen, deutsch Operation Entscheidung) war der strategische Plan zur Verteidigung der japanischen Heimatinseln gegen jegliche mögliche alliierte Invasion während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Operation Ketsu-gō · Mehr sehen »

Panzerdivision

Panzerdivisionen (PzDiv) sind bewegliche Großverbände der Panzertruppe, die aus Kampfpanzer-, motorisierten oder gepanzerten Infanterie-, Kampfunterstützungs- und Führungsunterstützung-Verbänden bestehen.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Panzerdivision · Mehr sehen »

Pazifikkrieg

Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942)Als Pazifikkrieg werden zusammengefasst die 1937 begonnenen Kampfhandlungen zwischen dem Japanischen Kaiserreich und der Republik China, später zusätzlich insbesondere den Vereinigten Staaten und deren Alliierten in Ostasien und im pazifischen Raum bezeichnet.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Pazifikkrieg · Mehr sehen »

Präfektur Tokio

Die Präfektur Tokio (oder in der Eigenbezeichnung Tokyo Metropolis, oft nur Tokyo) ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Präfektur Tokio · Mehr sehen »

Regionalarmee

Eine Regionalarmee (jap. 方面軍, hōmengun) war in der Organisationsstruktur des Kaiserlich Japanischen Heeres ein Großverband (ähnlich der deutschen Armee), der sich aus mehreren KorpsIm Kaiserlich Japanischen Heer entsprachen die "Armee" genannten Verbände den Korps westlicher Armeen.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Regionalarmee · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »

Streitkräfte des Japanischen Kaiserreiches

Die Streitkräfte des Japanischen Kaiserreiches waren das Militär des Japanischen Kaiserreiches von 1867 bis 1947.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Streitkräfte des Japanischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Suizid · Mehr sehen »

Taiwan (Insel)

Taiwan (taiwanisch Tâi-oân, Hakka Thòi-vǎn, in europäischen Sprachen auch Formosa, genannt) ist eine Insel im Westpazifik vor dem chinesischen Festland, von diesem getrennt durch die Formosastraße.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Taiwan (Insel) · Mehr sehen »

Tanaka Shizuichi

Gen-Lt. Tanaka Shizuichi Tanaka Shizuichi in Oxford 1920 Tanaka Shizuichi (jap. 田中 静壱; * 1. Oktober 1887 in der Präfektur Hyōgo; † 24. August 1945 in Tokio) war ein General des Kaiserlich Japanischen Heeres.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Tanaka Shizuichi · Mehr sehen »

Tsūshōgō

Der Tsūshōgō (jap. 通称号, Tsūshōgō, dt. „Rufcode“) war ein militärischer Deckname für Einheiten des Kaiserlich Japanischen Heeres während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges und des Pazifikkrieges.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Tsūshōgō · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: 12. Regionalarmee und Veteran · Mehr sehen »

1. Hauptarmee

Die 1.

Neu!!: 12. Regionalarmee und 1. Hauptarmee · Mehr sehen »

1. Mobilisierungswelle (Japanisches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: 12. Regionalarmee und 1. Mobilisierungswelle (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1. Panzer-Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: 12. Regionalarmee und 1. Panzer-Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

36. Armee (Japanisches Kaiserreich)

Die 36.

Neu!!: 12. Regionalarmee und 36. Armee (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Panzer-Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 4.

Neu!!: 12. Regionalarmee und 4. Panzer-Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

51. Armee (Japanisches Kaiserreich)

Die 51.

Neu!!: 12. Regionalarmee und 51. Armee (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

52. Armee (Japanisches Kaiserreich)

Die 52.

Neu!!: 12. Regionalarmee und 52. Armee (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

53. Armee (Japanisches Kaiserreich)

Die 53.

Neu!!: 12. Regionalarmee und 53. Armee (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »