Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

(136472) Makemake

Index (136472) Makemake

(136472) Makemake (frühere, provisorische Bezeichnung 2005 FY9) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

41 Beziehungen: Apsis (Astronomie), Astronomical Journal, Astronomische Einheit, Astronomisches Symbol, Bahnresonanz, Bar (Einheit), California Institute of Technology, Chad Trujillo, Cubewano, David Lincoln Rabinowitz, Ekliptik, Gemini-Observatorium, Herschel-Weltraumteleskop, Hubble-Weltraumteleskop, Hydrostatisches Gleichgewicht, Internationale Astronomische Union, Kuipergürtel, Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems, Liste von transneptunischen Objekten, Maclaurin-Ellipsoid, Makemake (Mythologie), Michael E. Brown, Mond des Sonnensystems, NASA, Osterhase, Osterinsel, Palomar-Observatorium, Pluto, Plutoid, S/2015 (136472) 1, Scheinbare Helligkeit, Schmidt-Teleskop, Sonne, Spitzer-Weltraumteleskop, The Makemakes, Transneptunisches Objekt, Umlaufbahn, Yale University, Zwergplanet, (136108) Haumea, (136199) Eris.

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: (136472) Makemake und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Astronomical Journal

Astronomical Journal (AJ) ist eine monatlich erscheinende astronomische Fachzeitschrift.

Neu!!: (136472) Makemake und Astronomical Journal · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: (136472) Makemake und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Neu!!: (136472) Makemake und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Bahnresonanz

In der Himmelsmechanik liegt eine Bahnresonanz (oder kurz Resonanz) vor, wenn zwei oder mehrere Himmelskörper periodisch wiederkehrenden gravitativen Einflüssen unterliegen.

Neu!!: (136472) Makemake und Bahnresonanz · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: (136472) Makemake und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

California Institute of Technology

Beckman-Institut Beckman-Auditorium Caltech-Campus Millikan Library Das California Institute of Technology, besser bekannt als Caltech, ist eine private Spitzenuniversität in Pasadena im Los Angeles County, die auf Natur- und Ingenieurwissenschaften spezialisiert ist.

Neu!!: (136472) Makemake und California Institute of Technology · Mehr sehen »

Chad Trujillo

Chad Trujillo, 2018 Chadwick A. „Chad“ Trujillo (* 22. November 1973) ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: (136472) Makemake und Chad Trujillo · Mehr sehen »

Cubewano

Neptunbahn. Ein Cubewano ist ein Kuipergürtel-Objekt (Kuiper Belt Object, KBO), das die Sonne in einer Entfernung zwischen 41 und 50 Astronomischen Einheiten umkreist und keine Bahnresonanz mit den äußeren Planeten aufweist.

Neu!!: (136472) Makemake und Cubewano · Mehr sehen »

David Lincoln Rabinowitz

NEAT-Projekt David Lincoln Rabinowitz (* 1960) ist ein US-amerikanischer Astronom an der University of Yale mit den Hauptforschungsgebieten Kuipergürtel und äußeres Sonnensystem.

Neu!!: (136472) Makemake und David Lincoln Rabinowitz · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: (136472) Makemake und Ekliptik · Mehr sehen »

Gemini-Observatorium

Nördliches Gemini-Teleskop auf dem Mauna Kea Das Gemini-Observatorium betreibt auf der Nord- und der Südhalbkugel der Erde zwei große Spiegelteleskope mit 8,1 m Hauptspiegeldurchmesser für Beobachtungen im sichtbaren und Infrarotlicht.

Neu!!: (136472) Makemake und Gemini-Observatorium · Mehr sehen »

Herschel-Weltraumteleskop

Herschel Space Observatory, kurz Herschel, ist der Name eines von der ESA entwickelten 3,4 t schweren Infrarotweltraumteleskops, das zusammen mit dem Planck-Weltraumteleskop mit einer Ariane-Rakete des Typs Ariane 5 ECA am 14.

Neu!!: (136472) Makemake und Herschel-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: (136472) Makemake und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hydrostatisches Gleichgewicht

Das hydrostatische Gleichgewicht (hydro „Wasser“, statisch „unbewegt“) ist ein mechanisches Gleichgewicht zwischen der Gravitation, die einen festen Körper nach unten zieht, und dem statischen Auftrieb, der diesen Körper aus einer Flüssigkeit nach oben zu heben versucht.

Neu!!: (136472) Makemake und Hydrostatisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: (136472) Makemake und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Kuipergürtel

Kuipergürtel (nichtmaßstäbliches Schema) Der Kuipergürtel ist eine nach Gerard Peter Kuiper benannte ringförmige, relativ flache Region, die sich im Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser sowie viele kleinere Objekte enthält.

Neu!!: (136472) Makemake und Kuipergürtel · Mehr sehen »

Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der bekannten Zwergplaneten des Sonnensystems.

Neu!!: (136472) Makemake und Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste von transneptunischen Objekten

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Liste sämtlicher nummerierten transneptunischen Objekte (TNO).

Neu!!: (136472) Makemake und Liste von transneptunischen Objekten · Mehr sehen »

Maclaurin-Ellipsoid

Als Maclaurin-Ellipsoid wird in der Geophysik und der Planetologie ein homogenes Ellipsoid bezeichnet, das zur Berechnung theoretischer Planeten- und Erdmodelle dient.

Neu!!: (136472) Makemake und Maclaurin-Ellipsoid · Mehr sehen »

Makemake (Mythologie)

Makemake mit zwei Vogelmännern (Tangata Manu) in rotes Vulkangestein geritzt Orongo. Makemake ist unten und zwei Vogelmänner darüber dargestellt. Im Hintergrund befindet sich die Insel Motu Nui. Makemake (auch Make-Make; ausgesprochen Robert D. Craig: Handbook of Polynesian Mythology, ABC-CLIO, 2004, S. 63) ist die Schöpfer- und Fruchtbarkeitsgottheit der Kultur der Osterinsel.

Neu!!: (136472) Makemake und Makemake (Mythologie) · Mehr sehen »

Michael E. Brown

Michael (Mike) E. Brown Michael (Mike) E. Brown (* 5. Juni 1965 in Huntsville, Alabama) ist ein US-amerikanischer Astronom, der für die Entdeckung des Zwergplaneten Eris und die damit zusammenhängende Reklassifizierung von Pluto als Zwergplanet bekannt ist, worüber er auch ein Buch schrieb.

Neu!!: (136472) Makemake und Michael E. Brown · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: (136472) Makemake und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: (136472) Makemake und NASA · Mehr sehen »

Osterhase

Kaninchen mit Ostereiern Der Osterhase ist im Osterbrauchtum ein vorgestellter Hase, der zu Ostern Eier bemalt und im Garten versteckt.

Neu!!: (136472) Makemake und Osterhase · Mehr sehen »

Osterinsel

Die Osterinsel (rapanui Rapa Nui) ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile gehört, geographisch jedoch zu Polynesien.

Neu!!: (136472) Makemake und Osterinsel · Mehr sehen »

Palomar-Observatorium

Eugene und Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop (1994) Das Palomar-Observatorium ist eine große Sternwarte der USA, die vor allem durch das 5-Meter-Spiegelteleskop, das Hale-Teleskop, bekannt ist.

Neu!!: (136472) Makemake und Palomar-Observatorium · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: (136472) Makemake und Pluto · Mehr sehen »

Plutoid

Künstlerische Darstellung der vier Plutoiden und ihrer Monde (obere Reihe) neben weiteren großen transneptunischen Objekten im maßstäblichen Größenvergleich mit der Erde (Bildüberschrift Stand: Juni 2015) Pluto, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons Namaka Ein Plutoid ist ein transneptunischer Zwergplanet.

Neu!!: (136472) Makemake und Plutoid · Mehr sehen »

S/2015 (136472) 1

S/2015 (136472) 1 ist ein Mond des transneptunischen Zwergplaneten (Plutoiden) Makemake, welcher bahndynamisch als Cubewano eingestuft ist.

Neu!!: (136472) Makemake und S/2015 (136472) 1 · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: (136472) Makemake und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schmidt-Teleskop

Strahlengang eines Schmidt-Teleskops Das Schmidt-Teleskop, auch Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel genannt, ist ein speziell für die Astrofotografie konstruiertes Spiegelteleskop, das durch seine Bauart ein besonders großes nutzbares Gesichtsfeld hat.

Neu!!: (136472) Makemake und Schmidt-Teleskop · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: (136472) Makemake und Sonne · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Computergrafik der NASA Startvorbereitungen Start mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: (136472) Makemake und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

The Makemakes

The Makemakes und Conchita Wurst The Makemakes sind eine österreichische Rockmusik-Gruppe, bestehend aus dem Thalgauer Sänger Dominic „Dodo“ Muhrer und den aus Mondsee stammenden Musikern Florian Meindl und Markus Christ.

Neu!!: (136472) Makemake und The Makemakes · Mehr sehen »

Transneptunisches Objekt

SDO) Als transneptunisches Objekt (TNO) oder auch seltener Transneptun bezeichnet man alle Himmelskörper des Sonnensystems, deren mittlere Umlaufbahn (große Halbachse) jenseits der Bahn des äußersten Gasplaneten Neptun liegt.

Neu!!: (136472) Makemake und Transneptunisches Objekt · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: (136472) Makemake und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Yale University

Die Yale University in New Haven (Connecticut) ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die drittälteste Hochschule der Vereinigten Staaten.

Neu!!: (136472) Makemake und Yale University · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: (136472) Makemake und Zwergplanet · Mehr sehen »

(136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: (136472) Makemake und (136108) Haumea · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris (frühere Bezeichnung 2003 UB313) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: (136472) Makemake und (136199) Eris · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2005 FY9, Makemake, Makemake (Zwergplanet).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »