Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Worms

Index Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

3147 Beziehungen: A. Batschari, ABB Stotz-Kontakt, Abenheim (Adelsgeschlecht), Abrafaxe, Abraham Adler (Rabbiner, 1811), Abraham Gugenheim, Abraham Kuhn, Abraham von Worms, Abtei Otterberg, Abtei Saint-Nabor, Abzug amerikanischer Truppen aus Frankreich, Achatius von Hohenfeld, Ada-Gruppe, Adalbert I. (Worms), Adalbert II. (Worms), Adam Antes, Adam Joseph Betz, Adam Konrad Boeninger, Adam Nell, Adam Schneider, Adam Selbert, Adam von Schlieben, Adam Werner von Themar, Adam-Philippe de Custine, Adelsgesellschaft, Adlerapotheke (Worms), Adlerberg-Kultur, Adolf (Pfalz), Adolf Eichholz, Adolf Friedrich Konrad von Hake, Adolf II. von der Mark (Lüttich), Adolf Kehrer, Adolf Kessel, Adolf Reese, Adolf Trieb, Adolf von Nassau, Adolph Diesterweg, Adrian II. von Bubenberg, Adrien Bruhl, Adrien-Maurice de Noailles, Agaplesion, Agglomeration, Ahoi, Ahornblättrige Platane, Akademie, Akdamut, Aksys, Ala Agrippiana Miniata, Ala Gallorum Sebosiana, Ala I Hispanorum, ..., Albero II. von Lüttich, Albert Schulte (Politiker, 1877), Albert Speer (Architekt, 1934), Albert-Schulte-Park, Albertus Magnus, Albrecht Glaser, Albrecht Glenz, Albrecht II. Alcibiades, Albrecht II. von Cuyk, Albrecht V. Göler von Ravensburg, Albrecht von Hanau-Münzenberg, Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg, Albsheim an der Eis, Alemannia Worms, Alexander Baron Engelhardt, Alexander Esswein, Alexander Heinrich Neidhart, Alexander Stein (Rabbiner), Alfons Klühspies, Alfons Rissberger, Alfred Filbert, Alfred Heinrich Hüttenbach, Alfred Lameli, Alfred Mühleisen, Alfred Truschel, Alfred Wevers, Alica Schmidt, Alice von Großbritannien und Irland, Allerheiligen (Dittelsheim), Aloys Boller, Aloys Schmidt (Archivar), Alsenborn, Alsenz-Radweg, Alsenztalbahn, Alsheim, Altertumsverein Worms, Altes Speyerer Tor, Alzey, Alzeyer Schloss, Amandus von Worms, Amanduskirche, Amerikanische Schulen in Deutschland, Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland, Ampelmännchen, Amt Lampertheim, Amtsgericht Worms, André Eisermann, Andrea Röpke, Andreas Birkner (Schauspieler), Andreas Cellarius (Astronom), Andreas Dittmann, Andreas Ferbert, Andreas Lechtape, Andreas Peter von Hesse, Andreas Roppelt, Andreas Rulle, Andreas von Oberstein (Archidiakon), Andreas Wigand, Andreasstift (Worms), Andreastor, Angelach (Adelsgeschlecht), Angelo Acciaioli (Kardinal), Anna (Heilige), Anna Lerch von Dirmstein, Anna von Bolanden, Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg), Anna-Lena Best-Pohl, Annalena Schmidt, Anne Cibis, Anne Marx, Annika Weigel-Strebel, Anselm Franz von Hoheneck, Anselm Karl Elwert, Antar (Unternehmen), Antijudaismus, Antoine Perrenot de Granvelle, Anton Heinstadt, Anton Johann Ernst Lautz, Anton Musa, Anton Praetorius, Anton Woensam, Arbeitsgericht Mainz, Aresaken, Argonnensigillata, Armee der Emigranten, Armer St. Stephan, Armin Rhomberg, Armsheim, Arnold Cahn, Artaud IV. (Forez), Arthur Kullmer, Arthur von Dietlein, Arvild J. Baud, Ascher ben Jechiel, Aschkenasim, Askanier, Athina Lexutt, Auerbach (Bensheim), Augsburger Märtyrersynode, August Buxbaum, August Gallinger, August Greifzu, August Lufft, August Nuss, August Weckerling, August Wilhelm Theodor Adam, Augustin Lösch, Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach, Austria’s Next Topmodel, Autobahnkreuz Frankenthal, Autobahnkreuz Mainz-Süd, Auwach (Adelsgeschlecht), Auxerre, Awaren, Axel Groehl, Älteste Städte Deutschlands, Öffner (Adelsgeschlecht), Österreichische Postgeschichte bis 1806, Übersicht der Listen der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz, Backfisch (Mädchen), Bad Dürkheim, Bad Endbach, Bad Kreuznach, Bahnhof Armsheim, Bahnhof Bürstadt, Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt, Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz, Bahnhof Enkenbach, Bahnhof Lampertheim, Bahnhof Lorsch, Bahnhof Oppenheim, Bahnhof Osthofen, Bahnhof Rosengarten, Bahnhof Viernheim, Bahnhof Worms-Pfeddersheim, Bahnpostgebäude (Worms), Bahnstrecke Alzey–Mainz, Bahnstrecke Bodenheim–Alzey, Bahnstrecke Darmstadt–Worms, Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach, Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main, Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, Bahnstrecke Neckarsteinach–Schönau, Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum, Bahnstrecke Weinheim–Fürth, Bahnstrecke Weinheim–Worms, Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt, Bahnstrecke Worms–Grünstadt, Bahnstrecke Worms–Gundheim, Balduin V. (Hennegau), Balthasar Nick, Bambi-Verleihung 2002, Bankplätze der Deutschen Bundesbank, Barbara von Heppenheim genannt vom Saal, Barbarossa-Radweg, Bardonen, Bartholomaeus Latomus, Bartholomäus Fröwein, Bartholomäus Holzhauser, Bartholomäus Lutz, Bartolomé Flores, Baudouin de Béthune, Bauerbach (Bretten), Böddeken, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Büches (Adelsgeschlecht), Büdingen, Bürgerhaushalt, Bürgerweide (Worms), Bürstadt, Beate Görtz, Bechtheim, Beindersheim, Belagerung von Mainz (1792), Belagerung von Philippsburg (1644), Benedikt Levi, Benjamin Hirsch Auerbach, Bensheim, Berendsen plc, Bergkloster (Worms), Bergstraße, Bermersheim, Bernd Fritz (Journalist), Bernd Kieckhäben, Bernd Michael Lade, Bernhard Diedrich Brauer, Bernhard Jaup, Bernhard Kahn (Kaufmann), Bernhard Neundörfer, Bernhard Rechthien, Bernhard Sebastian von Nau, Berowelf, Berstadt, Bertha Hirsch, Berthold II. (Katzenelnbogen), Berthold II. (Naumburg-Zeitz), Bertram Huppert, Berufsbildungswerk, Beten (Mythologie), Beweg dich mit mir, Biblis, Biebelsheim, Biebesheim am Rhein, Biedesheim, Bingen am Rhein, Birgit Bessin, Bischöfliche Kellerei Neuleiningen, Bischofshof (Worms), Bismarckdenkmal, Bismarckdenkmal (Worms), Bissersheim, Bistum Worms, Biterolf und Dietleib, Bloch MB.131, Boßler (Schifffahrtsunternehmer), Bobenheim (Bobenheim-Roxheim), Bobenheim-Roxheim, Bockenrod (Reichelsheim), Bodeck (Adelsgeschlecht), Bodo Schiffmann, Bonsweiher, Borbetomagus, Boris Böhmann, Boris C. Motzki, Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen, Botzheim (Adelsgeschlecht), Brauerei Bender, Brauerei Feldschlösschen Heinrich Treiber, Brückenturm, Britta Martin, Brombachtal, Brotgasse, Bruno K., Bruno Paul, Bubenheim (Pfalz), Bubenkapelle (Kreuznach), Buconica, Bundesautobahn 61, Bundesautobahn 65, Bundesautobahn 655, Bundesbahndirektion Mainz, Bundesstraße 271, Bundesstraße 38, Bundesstraße 47, Bundesstraße 9, Bundestagswahlkreis Worms, Burchard II. (Worms), Burchard IV. im Hassegau, Burg Abenheim, Burg Frankenstein (Pfalz), Burg Kübelberg, Burg Krautheim, Burg Krummesse, Burg Landskron (Oppenheim), Burg Nassau, Burg Sparneck, Burg Stolberg, Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim), Burg Vichtenstein, Burg Weisenau, Burgenordnung, Burggrafschaft Worms, Burgunden, Burgundische Geschichte, Burkard Waldis, Burkhard Hess, Burkhard I. von Angelach-Angelach, Burkhard von Fenis, Burtscheid (Hunsrück), Busverkehr Rhein-Neckar, C. & E. Fein, Camillo Gonzaga, Carillon, Carina Zöll, Carl Christian Heubach, Carl Croneiß, Carl Hauselt, Carl Küstner, Carl Mink, Carl Muth, Carl Neubronner (Politiker), Carl von Ewald, Carl von Mettenheimer, Carl-Heinrich Roemer, Carlo Mierendorff, Carsilius Baier von Bellenhofen, Caspar Vincentius, Caspar Ziegler (Amtmann), Cäsarius von Speyer, Cölestinerinnen, CDU Rheinland-Pfalz, CDU-Spendenaffäre, Cessna Skymaster, Chamerauer (Adelsgeschlecht), Charles de Monchy, Charlotte Elisabeth Nebel, Chasside Aschkenas, Cheder, Chevaliers-dragons de la couronne, Chewra Kadischa, Chicanos, Chilenisch-deutsche Beziehungen, Chinesische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer), Chorso (Toulouse), Chris McCormack, Christa Lehmann (Serienmörderin), Christbaumschmuck, Christian Adalbert Kupferberg, Christian Adam (Fußballspieler), Christian Albert Anton von Merle, Christian August Rasor, Christian Bonath, Christian Brader, Christian Eckert (Wirtschaftswissenschaftler), Christian Friedrich von Stockmar, Christian Frommert, Christian Heinrich Gilardone, Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg), Christian Schreider, Christian Wilhelm Anton Stromberger, Christina von Hane, Christine Kleinjung, Christoph Burger (Kirchenhistoriker), Christoph Engel (Schauspieler), Christoph Fuhrbach, Christoph Jakob Kremer, Christoph Joest von Ketteler, Christoph Julius Johannes Grünewald, Christoph Kappesser, Christoph Maria Herbst, Christoph Mähler, Christoph Stoltzenberg, Christoph von Houwald, Christoph von Taxis, Christuskirche (Heidelberg), Cilurnum, Cisrhenanische Republik, Civitas, Civitas Vangionum, Clara Tott, Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld, Claude-Louis-Hector de Villars, Claus Reisinger, Claus Selzner, Claus-Dieter König, Clemens August von Ketteler, Comes Africae, Commerzbank Triathlon Team, Concordia Seminary, Conrad Wilhelm Hase, Conrat Meit, Cornelius Heyl, Cornelius Valckenberg, Cornelius von Heyl zu Herrnsheim, Cornelius Wilhelm Karl von Heyl zu Herrnsheim, Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim, Corps Rhenania Straßburg, Corps Teutonia Gießen, COVID-19-Pandemie in Rheinland-Pfalz, Cronberg (Adelsgeschlecht), Curt Biegler, Curti-Schloss, Curtis Bernhardt, Cyriakusstift (Worms), Cyril William Sibley, Dagsburg (Elsass), Dagsburg (Lothringen), Dalberg (Adelsgeschlecht), Dalberger Hof (Oppenheim), Dalheim (Rheinhessen), Daniel Mauch (Bildschnitzer), Daniel Mauch (Domherr), Daniela Katzenberger, Danny Winkler, Darmstadt, Das Runenschwert, Das siebte Kreuz, Das Wormser, David Gloxin (Politiker, 1568), David Gloxin (Politiker, 1597), David Oppenheimer (Rabbiner), David Tevele Schiff, David von Münzenberg, Dürckheim (Adelsgeschlecht), DB Regio AG, Regio Südwest, DB Regio Bus Mitte, DB Regio Mitte, DB-Baureihe 727, Denni Strich, Dennis Amato, Dennis Hefter, Der Baukreis, Der gehorsame Rebell, Der Rabengott, Der Südwesten von oben, Der Teufel und der liebe Gott, Der Wormsgau, Der wunderliche Spielmann, Detlef Schmid, Deutsch-isländische Beziehungen, Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis, Deutsche Amateurmeisterschaft (Fußball), Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1928/29, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1931/32, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33, Deutsche Fußball-Amateurmeisterschaft 1974, Deutsche Fußballmeisterschaft 1935/36, Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37, Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39, Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Messe (Gottesdienst), Deutsche Minderheit in Chile, Deutsche Triathlon Union, Deutscher Archivtag, Deutschherrenhof, Deutschordenskommende Ober-Flörsheim, Dexheim, DFB-Pokal 2006/07 (Frauen), DFB-Pokal 2013/14, DFB-Pokal 2014/15 (Frauen), DFB-Pokal 2018/19, DFB-Pokal 2021/22 (Frauen), Die Deutschen Inschriften, Die Gartenkunst, Die Großen Schuhe Luthers, Die Kriminalpolizei, Die Legende von Sigurd und Gudrún, Die Nibelungen (1924), Die Nibelungen (2004), Die Nibelungen (Hebbel), Die Nibelungen (Romanreihe), Die Staufer und Italien, Diedrich Bischoff, Diefflen, Dienheim, Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive, Dieter IV. Kämmerer von Worms, Dieter Laser, Dieter Schaad, Dieter Schilling (Mediziner), Dieter Stolte, Dieter Wedel, Dietmar Schuth, Dietrich I. von der Mark, Dietrich von Hardenberg, Dietrich von Weyer, Dillingen/Saar, Dinkelsbühl, Dionysius von Luxemburg, Diringshofen (Adelsgeschlecht), Dirmstein, Dittelsheim-Heßloch, Dolgesheim, Dolgesheimer Mord, Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Dominikanerkloster (Worms), Dominikanerkloster St. Paulus, Dominikanerorden in Warburg, Domkapitel Worms, Donnersberg, Donnersbergkreis, Dorfkirche mit Andächtigen, Doris von Schönthan, Dorn-Dürkheim, Drachenblut (Album), Drei heilige Frauen, Dreifaltigkeitskirche (Worms), Dreiländermuseum, Dreisen, Dreizackweck, Driesch (Patriziergeschlecht), DVB-T Rhein-Neckar, Ebenweiler, Eberhard (Naumburg-Zeitz), Eberhard I. (Worms), Eberhard I. Kämmerer von Worms, Eberhard II. von Dalberg, Eberhard Pelke, Eberhard von Dienheim, Eberhard von Rohrdorf, Eberhard von Stettenberg, Eberhard von Strahlenberg, Eberhard von Trier, Eberhard Weiß, Ebo Rothschild, Ebo von Reims, Eckard von Dersch, Eckart Berkes, Eckbach (Rhein), Eckehart Wolff, Edelin (Abt), Edigheim, Editha Klipstein, Eduard David, Eduard Dingeldey, Eduard Georg Schröter, Eduard Rottmanner, Eduard Schott (Mediziner), Eduard Selzam, Efraim ben Isaak, Egbert (Osnabrück), Ehemaliges Elektrizitätswerk (Worms), Ehrengard von Isenburg, Ehrhard Hütz, Eier als Grabbeigabe, Eigelsteintorburg, Einhausen (Hessen), Einselthum, Eintracht Nordhorn, Einwanderung der dreihundert Rabbiner, Einwohnerentwicklung von Bautzen, Eisbach (Rhein), Eisenbahnunfall von Abenheim, Eisenberg (Pfalz), Eisenberger (Adelsgeschlecht), Eistalbahn, Eitelwolf von Stein, Elard Briegleb, Eleasar ben Juda ben Kalonymos, Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich, Eleonoren-Gymnasium Worms, Elias H. Füllenbach, Elisabeth Groß, Elisabeth Hoffmann, Elisabeth Silbereisen, Elisabeth von Oettingen, Elisabeth von Thüringen, Elise Blenker, Ellenhard, Ellershausen (Frankenau), Elmshausen (Lautertal), Elvira Bickel, Emanuel Günther, Emelie Petz, Emich I. (Worms), Emicho (Kreuzfahrer), Emichsburg (Pfalz), Emil Dittmar, Emil Dosenheimer, Emil Krämer, Emil Stumpp, Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim, Emmerich Joseph von Dalberg, Empfangsgebäude des Bahnhofs Worms (1853), Ensemble Paulinum, Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Enzweihingen, Eppelsheim, Eppelsheim-Formation, Eppstein (Frankenthal), Erasmus Ebner, Erbach (Heppenheim), Erentrudis von Salzburg, ERF-Verlag/Diskografie, Erfelden, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Worms, Eric Schroth, Erich Bauer (Historiker), Erich Breiding, Erich von Keiser, Erik Schmitt, Erkenbert von Frankenthal, Erkenbert-Ruine, Ermbert, Erminold, Erna-Maria Geier, Ernemann Sander, Ernestine Rosine Flachsland, Ernst Albrecht (Grafiker), Ernst Ammer, Ernst Eduard Wiltheiss, Ernst Fuhry, Ernst Hampe, Ernst Heinrich Brill, Ernst Hintz, Ernst Hunkel, Ernst Jakob Wetzel, Ernst Jansen, Ernst Julius Georg von dem Knesebeck, Ernst Kilb, Ernst Ludwig Leyser, Ernst Müller (Boxer), Ernst Müller-Braunschweig, Ernst Merck (Kreisdirektor), Ernst Meyer (Pädagoge), Ernst von Blankenstein, Ernst von Gagern (Geistlicher), Ernst Weidner (Politiker), Ernst-Günter Brinkmann, Ernst-Ludwig-Schule (Worms), Erpo (Worms), Erpolzheim, Erste Deutsche Industrieausstellung, Erwin Ditzner, Erwin Emerich, Erwin Hahn (Psychologe), Erwin Heck, Esbella, Eselsfürth, Eselsturm, Ethelbert Stauffer, Eucharius Rösslin der Ältere, Eugen Ewig, Eugen Kranzbühler, Eugen Richter, Eugen Siebecke, Europahaus (Worms), Europastraße 31, Europäischer Fernwanderweg E8, Eva Bacharach, Evangelische Heimstiftung Pfalz, Evangelische Kirche (Worms-Neuhausen), Evangelische Kirche Worms-Leiselheim, Evangelisches Gemeindehaus Pfeddersheim, EWR AG, Eygelshoven, Ezéchiel de Mélac, Fabian Conrad, Fabian Kirsch, Fabius von Gugel, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Fahrt (Worms-Rheindürkheim), Falkenburg (Pfalz), Faustdick, Fährverbindungen Neckarsteinach–Neckargemünd, Färberkamille, Förster & Nicolaus Orgelbau, Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Fürst (Restaurantschiff), Fürstabtei Murbach, FC Blau-Weiß Worms, Fehlheim, Ferdinand Adolf Kehrer, Ferdinand Eberstadt, Ferdinand Freiligrath, Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung, Ferdinand Heinrich Thieriot, Ferdinand Scipio, Ferdinand Stadler, Ferdinand von Cronenbold, Ferdinand von Loehr, Ferdinand von Zeppelin, Ferdinand Werner (Verleger), Ferdinand zu Ysenburg-Philippseich, Fernmeldeturm Mannheim, Festung Hohenasperg, Feuerwehr in Rheinland-Pfalz, Feuerwehr Worms, Fides Becker, Filmtheaterbetriebe Georg Reiss, Finale Ligure, Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden, Fischerstechen, Fischhändler, Fischmarkt, Flavius Aëtius, Fleckenmauer (Herrnsheim), Florian Gerster, Flugplatz Worms, Flugpost am Rhein und am Main, Flussgebietseinheit Rhein, Folchaid, Fondaco dei Tedeschi, Ford Fiesta ’76, Fortschritt Büromöbel, François Louis Poëtevin, François, duc d’Harcourt, Francesco de Los Rios, Frank Nonnenmacher, Frank R. Werner, Frank Schreiber, Frank Stähle, Franken (Region), Franken (Volk), Frankensteinmassiv, Frankenthal (Pfalz), Frankenthal Hauptbahnhof, Frankenthaler Bibel, Frankenthaler Porzellan, Frankenthaler Religionsgespräch, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, Frankfurt am Main in der Literatur, Frankfurter Judengasse, Frankfurter Rabbinerverschwörung, Franko (Worms), Franz Adam Betz, Franz Adolf Steppes, Franz Armand Buhl, Franz Bamberger, Franz Carl Friedrich von Hohenfeld, Franz Euler, Franz Falk, Franz Fuchs (Politiker, 1894), Franz Gruber (Politiker, 1877), Franz Hammerl, Franz Heger (Architekt), Franz Heinrich von Dalberg, Franz II. von Taxis, Franz Joseph Simmler, Franz Karcher, Franz Ludwig von Maubuisson, Franz Rudolph von Hettersdorf, Franz Theodor Cursch-Bühren, Franz von Hatzfeld, Franz von Sickingen, Franz Xaver Anton von Scheben, Franz Zwick, Franz-Josef Payrhuber, Französische Schulen in Deutschland, Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland, Franziska Franke, Franziskaner in Deutschland, Franziskanische Orden, Frederick Mathushek, Frederik F. Günther, Free Your Stuff, Freie Stadt, Freie Stadt Mainz, Freie und Reichsstädte, Freinsheim, Freivorbau, Freizeit-Land Geiselwind, Frettenheim, Friedberg (Hessen), Friedel Holz, Friedensgericht Worms, Friedrich Alefeld, Friedrich Alexander Graf, Friedrich August von Pauli, Friedrich Baur (Unternehmer), Friedrich Ernst (Pädagoge), Friedrich Ferdinand Hofacker, Friedrich Gernsheim, Friedrich Hammer (Fußballspieler), Friedrich Heimburg, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Pfalz), Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Leiningen), Friedrich II. von Wittelsbach, Friedrich Jonas Beschort, Friedrich Julius Freund, Friedrich Karl Castelhun, Friedrich Kaspar Hartmann, Friedrich Küchler, Friedrich Kellner, Friedrich Lichthammer, Friedrich Lohmann (Theologe), Friedrich Maria Illert, Friedrich Meinertz, Friedrich Pützer, Friedrich Richard Mockhel, Friedrich Schönwandt, Friedrich Strack (Literaturwissenschaftler), Friedrich VI. von Dalberg, Friedrich Vogt (Politiker, 1852), Friedrich von Bechtold, Friedrich von Domneck, Friedrich von Schäffer-Bernstein, Friedrich Wilhelm Barlow, Friedrich Wilhelm Bossann, Friedrich Wilhelm Cuno, Friedrich Wilhelm Schoen, Friedrich Wilhelm von Schoen, Friedrich Zorn (Chronist), Friedrich-Carl Hanesse, Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven), Friedrichskirche (Worms), Friesenheim (Rheinhessen), Friesentor, Fritz Abel, Fritz Baldauf, Fritz Becker (Architekt), Fritz Doerr, Fritz Holl, Fritz Kling, Fritz Korter, Fritz Muth, Fritz Reuter (Historiker), Fritz Wörtge, Fußball-Landesliga Rheinhessen 1948/49, Fußball-Oberliga 1999/2000, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2012/13, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2019/20, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2020/21, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2021/22, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2023/24, Fußball-Oberliga Südwest 1982/83, Fußball-Oberliga Südwest 1983/84, Fußball-Oberliga Südwest 1984/85, Fußball-Oberliga Südwest 1986/87, Fußball-Oberliga Südwest 1987/88, Fußball-Oberliga Südwest 1988/89, Fußball-Oberliga Südwest 1989/90, Fußball-Oberliga Südwest 1990/91, Fußball-Oberliga Südwest 1991/92, Fußball-Oberliga Südwest 1992/93, Fußball-Oberliga Südwest 1998/99, Fußball-Regionalliga 2009/10, Fußball-Regionalliga 2010/11, Fußball-Regionalliga 2011/12, Fußball-Regionalliga 2020/21 (Frauen), Fußball-Regionalliga 2021/22 (Frauen), Fußball-Regionalliga 2022/23 (Frauen), Fußball-Regionalliga Südwest 2012/13, Fußball-Regionalliga Südwest 2013/14, Fußball-Regionalliga Südwest 2014/15, Fußball-Regionalliga Südwest 2015/16, Fußball-Regionalliga Südwest 2016/17, Fußball-Regionalliga Südwest 2017/18, Fußball-Regionalliga Südwest 2018/19, Fußball-Regionalliga Südwest 2022/23, Fußball-Südwestpokal 2017/18, Fußball-Verbandsliga Südwest 2009/10, Fußball-Verbandsliga Südwest 2010/11, Fußball-Verbandsliga Südwest 2011/12, Fußball-Verbandspokal 2017/18, Fuder, Gabriel Hagspiel, Gabriel von Eyb, Gabriel von Seidl, Gadernheim, Galeria Kaufhof, Garbade (Familienname), Gary Fuhrmann, Gau-Odernheim, Gauß-Gymnasium Worms, Gaubahn (Rheinhessen), Gauersheim, Gauliga Hessen-Nassau 1941/42, Gauliga Hessen-Nassau 1942/43, Gauliga Südwest 1933/34, Gauliga Südwest 1934/35, Gauliga Südwest 1935/36, Gauliga Südwest 1936/37, Gauliga Südwest 1937/38, Gauliga Südwest 1938/39, Gauliga Südwest 1939/40, Gauliga Südwest 1940/41, Gaustraße, Göllheim, Götz Schubert, Götz von Berlichingen, Günter Emig, Günter Kuhfuß, Günther Ramsauer, Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz, Gedächtniskirche der Protestation (Speyer), Gefecht bei Lambsheim, Gefecht von Ludwigshafen, Geich (Langerwehe), Geistliche Güteradministration, Gelber Ring, Gelnhausen, Gemeinde, Gemmingen (Adelsgeschlecht), Generalgouvernement Mittelrhein, Georg Anton von Rodenstein, Georg Benjamin Gloxin, Georg Berg (Politiker, 1910), Georg Beringer, Georg Bluen, Georg Christian Seekatz, Georg Christof Reinhart, Georg Fröba, Georg Friedrich Christian Greiner, Georg Friedrich Renz, Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz, Georg Helwich, Georg Hessler, Georg I. Göler von Ravensburg, Georg K. Glaser, Georg Löwel, Georg Ludwig Freed, Georg Müller (Politiker, 1889), Georg Metzler (Architekt), Georg Parsimonius, Georg Rüxner, Georg Schick, Georg von Dalberg, Georg von Schönenberg, Georg Wilhelm Böhmer, Georg Witzel, Georg Wrba, Georg Zink, George Andrew Reisner, George P. Seneff, Gerd Schmitt, Gerechtigkeitsbrunnen (Worms), Gerhard Dier, Gerhard Geldenhauer, Gerhard Hofmann (Grafiker), Gerhard I. von Dhaun, Gerhard Lorich, Gerhard Roese, Gerichtsorganisation des Linken Rheinufers, Gerlach (Niederlahngau), Gerlach I. (Limburg), Gerlach I. (Nassau), Germanen, Germania superior, Gernand Philipp von Schwalbach, Gernot Fischer, Gernot Rumpf, Gernsheim, Gerold Bönnen, Gerold der Jüngere, Gerschom ben Jehuda, Gerulf, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Luxemburg, Geschichte der Kreisbildung in Deutschland, Geschichte der Stadt Bad Hersfeld, Geschichte der Stadt Bensheim, Geschichte der Stadt Darmstadt, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Eckernförde, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Heppenheim, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Stadt Paderborn, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Quäkertums, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Zahnarztberufs, Geschichte Deutschlands, Geschichte Diefflens, Geschichte Hessens, Geschichte Mutterstadts, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichte von Mehlingen, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Gewerbeschule Worms, Gießen (Worms), Gimbsheim, Giovanni Bernardino Bonifacio, Giovanni Morone, Girolamo Balbi, Giselher, Glan-Blies-Radweg, Glänzende Wolfsmilch, Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4), Global University, Goldwährung, Golem, Gordon November, Gottfried Nisslmüller, Gottfried von Cleen, Gottfried von Leiningen, Gottschalk von Worms, Grabstein der Sagira bat Shmuel, Grabstein des Jakob haBachur, Grafschaft Maden, Grafschaft Sponheim, Grasbarsch, Gregor V. (Papst), Gregory M. Shreve, Groß Sankt Florian, Große Freimaurerloge „Zur Eintracht“, Großherzoglich Hessische (25.) Division, Großherzogtum Hessen, Grube Philippseck, Guda von Dalberg, Gudenus, Guggenheim (US-amerikanische Familie), Guido Koçer, Guillaume II. de Croÿ, Guillaume III. de Croÿ, Gumpener Kreuz, Gundahar, Gundernhausen, Guntersblum, Gustav Adolf Körbel, Gustav Adolph Kietz, Gustav Albert Wegmann, Gustav Goedel, Gustav Justus Christian von Bach, Gustav Killian, Gustav Nonnenmacher, Gustav Peter Wöhler, Gustav Spangenberg (Maler), Gustav von Zangen, Guy Claude Roland de Laval, Guy Du Faur de Pibrac, Habitancum, Hadrian III., Hafen Worms, Hafenbahn Worms, Hagen von Tronje, Hagen von Tronje (Hohlbein), Hagendenkmal, Hagenstraße (Worms), Halsbandsittich, Halsenbach, Hambach (Heppenheim), Hambacher Fest, Hamm am Rhein, Handball-Gauliga Südwest, Handelsgericht Mainz, Handelshof (Großhandelsunternehmen), Handwerkskammer, Hanna Kunath, Hannes Norberg, Hanno (Worms), Hans Bilger, Hans Christoph Ernst von Gagern, Hans Dörr (Mediziner, 1906), Hans Diller, Hans Eichel (Polizist), Hans Folz, Hans Hinkel, Hans Hoffmann (Politiker, 1880), Hans Huth (Kunsthistoriker, 1927), Hans III. zu Rodenstein, Hans Körbel, Hans Knapp (Heimatforscher), Hans Leupold, Hans Mechnig, Hans Meier (Politiker, 1913), Hans Ramge, Hans Rüdiger Vogel, Hans Rectanus, Hans Ruprecht Hoffmann, Hans Schulze (Ingenieur), Hans Schwarz (Medailleur), Hans Staudinger, Hans von Dörnberg (Amtmann), Hans von Schoen, Hans Weisbach, Hans Werner Kilz, Hans-Dörr-Park, Hans-Jörg Neuschäfer, Hans-Jörg Seeberger, Hans-Jürgen Eberhardt (Prälat), Hans-Joachim Kosubek, Hans-Michael Kissel, Hans-Walter Müller, Hanya Holm, Harald Braner, Harald Christ, Harry MacLean, Hartmut Dammer, Hartmut Ostermann, Hartmut Seliger, Hartmut XII. von Cronberg, Harxheim (Zellertal), Hauptfriedhof Hochheimer Höhe, Haus Hinkel, Haus Martinspforte, Haus zur Krone (Worms), Hawdala-Kerze, Hérapel, Hürnen Seyfrit, HB-Kunstführer, Heßheim, Heidenturm, Heiko Sippel, Heilbronner Phantom, Heilig-Kreuz-Kapelle (Laumersheim), Heiliger Sand, Heilmann von Wattenheim, Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim, Heimatmuseum Worms-Abenheim, Heinold Fast, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich Andreas Walther, Heinrich Bardong, Heinrich Bartholomäus, Heinrich Blase (Philologe), Heinrich Boos, Heinrich Brück (Politiker), Heinrich Christoph Nebel, Heinrich Fulda, Heinrich Hoffmann (Jagdflieger), Heinrich I. (Ösel-Wiek), Heinrich I. (Zweibrücken), Heinrich I. von Köln, Heinrich I. von Maastricht, Heinrich I. von Mainz, Heinrich II. (Nassau), Heinrich II. (Zweibrücken), Heinrich II. von Saarbrücken, Heinrich III. (HRR), Heinrich III. von Daun, Heinrich IV. (HRR), Heinrich Köhler (Politiker, 1859), Heinrich Klenke, Heinrich Klotz, Heinrich Konrad Schneider, Heinrich Mayer (Kaufmann), Heinrich Müller-Erkelenz, Heinrich Metzendorf, Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg, Heinrich Ritter (Politiker), Heinrich Roemmich, Heinrich Schmidt (Richter), Heinrich Stauffer, Heinrich Steitz, Heinrich V. (HRR), Heinrich Völker, Heinrich VII. Kämmerer von Worms, Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels, Heinrich VIII. von Ortenburg, Heinrich von Bolanden, Heinrich von Leiningen, Heinrich Wenseler, Heinrich Zdik, Heinrich Zinnkann, Heinrich-Völker-Bad, Heinz Becher, Heinz Jost, Heinz Michel, Heinz Ritter-Schaumburg, Heinz Rudolf Kunze, Heinz Schenk, Heinz-Dieter Neef, Helias Heimanns, Hellmuth Mueller-Leutert, Helmbund, Helmut Fottner, Helmut Gertel, Helmut Hinkel, Helmut Müller (Fußballspieler, 1925), Helmut Ranze, Helmut von Hummel, Henny Trundt, Henri Sengre, Herbert W. Hofmann, Herff (Adelsgeschlecht), Heribert Friedmann, Heribert Gauly, Heribert von Köln, Heribertschrein, Herkulesbrunnen (Worms), Hermann Franz (Wanderlehrer), Hermann Güntert, Hermann I. von Lobdeburg, Hermann IV. Riedesel zu Eisenbach, Hermann Knispel, Hermann Lothar von Auwach, Hermann Marx (Mediziner), Hermann Ostern, Hermann Schaus, Hermann Schlösser, Hermann Schmitt (Lehrer), Hermann Staudinger, Hermann von Hessen (1450–1508), Hermann Wronker, Herrnbildkapelle, Herrnsheimer Badesee, Herrnsheimer Klauern, Herrnsheimer Schloss, Herrschaft Apremont, Herta Mansbacher, Herzogtum Bar, Herzogtum Schwaben, Hessische Ludwigsbahn, Hessischer Radfernweg R9, Hessisches Hinterland, Hettersdorf (Adelsgeschlecht), Heuchelheim bei Frankenthal, Heyl zu Herrnsheim, Heyls-Schlößchen, Heylshof, Hierotheus Confluentinus, Hildebold (Worms), Hildegard Kurt, Hinterländer Platt, Hirschhorn (Adelsgeschlecht), Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z, Hiwwe wie Driwwe – Pfälzisch in Amerika, Hiwwel-Route, Hochborn, Hochdeutsche Hofcomödianten, Hochheim, Hochschulbibliothek Ludwigshafen am Rhein, Hochschule Trier, Hochschule Worms, Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Hochstift Worms, Hochwasser in Mitteleuropa 2013, Hofheim (Lampertheim), Hoftag zu Worms (1076), Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst, Hohen-Sülzen, Hoheneck, Hoheneck (pfälzisches Adelsgeschlecht), Hohenfeld (Adelsgeschlecht), Hohkönigsburg, Honky Tonk (Festival), Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury, Horst Rettig, Horten AG, Hugo Binder, Hugo Brandt (Politiker), Hugo Bros, Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein, Hugo Lindheim, Hugo Sellheim, Hugo Sinzheimer, Hugo Stotz, Hugo Wolf (Politiker), Huldigungserlass, Hund von Saulheim, Hungen, Ibrahim ibn Yaqub, ICE 1, Ida Straus, Ignatius Ferdinand von Vogelius, Ignaz Opfermann, Igor Eberhard, IHK für Rheinhessen, Ikarus C42, Ilja Roßbander, Immel, Immesheim, Immo (Bischof), Industrie- und Handelskammer Worms, Industriegebiet Worms-Nord, Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85, Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118, Ingelheim (Adelsgeschlecht), Ingelheim am Rhein, Ingo Hamm, Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842, INSITU (Zeitschrift), Integriertes Rheinprogramm, Intercity-Express, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Iris Blaul, Irmengard von Oettingen, Isaak ben Eleasar ha-Levi, Isaak Elchanan, Isaak von Montjoie, Isabell Ristow, Isabella von England, Isabelle Ferrer, Isenach, Isidor Kiefer, Isnard Wilhelm Frank, Israel Achatius, IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), IX. Armeekorps (Wehrmacht), Jacob van den Velde, Jacob von Zitzewitz, Jacques Léonor Rouxel, Jagdschloss Grunewald, Jaguar-Klasse, Jahndenkmal (Worms), Jair Chajim Bacharach, Jakob Becker (Maler), Jakob ben Jakar, Jakob ben Moses haLevi Molin, Jakob Finger, Jakob Flügel, Jakob Friedrich Rühle, Jakob Heller, Jakob Hering (Politiker), Jakob Jehoschua Falk, Jakob Kautz, Jakob Muth, Jakob Pistorius, Jakob Reinhard (Kanzler), Jakob Schlesinger, Jakob Vetter, Jakob-Steffan-Preis, Jamatami, Jan Metzler, Jan-Daniel Georgens, Jannis Spengler, Jasmin Tabatabai, Jasper Linde, Jazzpreis der Stadt Worms, Jörg Koch, Jörg Springer, Jörg Stocker, Jörg Strehlow, Jüdische Diaspora, Jüdische Friedhöfe im Kraichgau, Jüdische Gemeinde Alzey, Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen, Jüdische Gemeinde Fulda, Jüdische Gemeinde Heilbronn, Jüdische Gemeinde Ittlingen, Jüdische Gemeinde Oberwesel, Jüdische Gemeinde Speyer, Jüdische Gemeinde Worms, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Friedhof (Mannheim), Jüdischer Friedhof (Worms-Heppenheim), Jüdischer Friedhof (Worms-Herrnsheim), Jüdischer Friedhof (Worms-Pfeddersheim), Jüdischer Friedhof Alsbach, Jüdischer Friedhof Battonnstraße, Jüdischer Friedhof Klingenteich, Jüdischer Friedhof Oberöwisheim, Jüdischer Friedhof Waibstadt, Jüdischer Friedhof Wiesloch, Jüdischer Name, Jüdisches Kriegerdenkmal (Worms), Jüdisches Landschulheim Herrlingen, Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum Berlin, Jüdisches Museum Worms, Jürgen Dieter, Jürgen Kaube, Jürgen Kessing, Jürgen Rose (Publizist), Jean Ganeval, Jean-Baptiste Louis Andrault, Jean-Chrysostome Brauneis senior, Jean-Valentin Bender, Jeannette Wopperer, Jeff Mariotte, Jennifer Meier, Jens Beutel, Jens Guth, Jeschiwa, Jesuitenhof (Dirmstein), Joachim Fernau, Jodok Dotzinger, Johann (Nassau-Hadamar), Johann Adam Rieger, Johann Adam Schlesinger, Johann Adam von Hoheneck, Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht, Johann Andreas Coppenstein, Johann Andreas Schmidt, Johann Anton Moritz, Johann Anton Wallreuther, Johann Baas, Johann Baptist Doerr, Johann Baptist Gegg, Johann Baptista von Taxis, Johann Bertolf († 1510), Johann Christian Althof, Johann Christoph Fesel, Johann Christoph Jeckel, Johann Conrad Michaelis, Johann Conrad Seekatz, Johann Daniel Hofacker, Johann Daniel Knode, Johann Dietrich von Efferen, Johann Engelmann, Johann Ernst (Hanau-Münzenberg), Johann Fischart, Johann Fischer gen. Walter, Johann Franz Capellini von Wickenburg, Johann Franz Heinrich Carl von Ostein, Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck, Johann Friedrich Butenschoen, Johann Friedrich Deinhard, Johann Friedrich Eich (Politiker), Johann Friedrich Hugo von Dalberg, Johann Friedrich Moritz, Johann Friedrich Oberlin, Johann Georg Adam von Hoheneck, Johann Georg Faust, Johann Georg von Schäffer-Bernstein, Johann Georg Wille, Johann Georg Zimmer, Johann Ghogreff, Johann Gottfried Misler (Theologe), Johann Hartmann Misler, Johann Hermann Baas, Johann III. Kämmerer von Worms, Johann Jacob Möllinger, Johann Jacob von Zwierlein, Johann Jakob Joseph Kirschbaum, Johann Jakob Trunk, Johann Kaspar Herwarthel, Johann Konrad Friederich, Johann Leopold von Gudenus, Johann Lothar von der Hauben, Johann Ludwig Alefeld, Johann Ludwig Seekatz, Johann Martin Seekatz, Johann Maximilian zum Jungen, Johann Michael Götz, Johann Michael Moscherosch, Johann Mohr von Leun, Johann Nepomuk von Roll zu Bernau, Johann Nikolaus Götz, Johann Peter Geissel, Johann Pfannebecker, Johann Philipp Böhm, Johann Philipp Bohn, Johann Philipp von Schönborn, Johann Richwin, Johann Sebastian Bruch, Johann Timann, Johann von Eck, Johann von Fleckenstein (Basel), Johann von Heppenheim genannt vom Saal, Johann von Morschheim, Johann von Pfalz-Mosbach, Johann Wilhelm Fliesen, Johanna Steiner, Johanna von Merode zu Schloßberg, Johannes Bockenrod, Johannes Brenner von Löwenstein, Johannes Colerus, Johannes Cuno (Humanist), Johannes Eck, Johannes Ferinarius, Johannes Freinsheim, Johannes Gloël, Johannes Heintzenberger, Johannes Heydekyn von Sonsbeck, Johannes Hirt, Johannes II. Leiterbach, Johannes Jost (Brauer), Johannes Klais Orgelbau, Johannes Obernburger, Johannes Pistorius der Jüngere, Johannes Reuchlin, Johannes Ruland (Maler), Johannes Stöffler, Johannes Steiniger, Johannes von Ehrenberg, Johannes von Heppenheim genannt vom Saal, Johannes von Lambsheim, Johannes Zacharias Petzensteiner, Johanneskirche (Worms), Johanniterkommende Worms, John F. Kennedy als Namensgeber, Jordan von Giano, Josef Adams, Josef Fath, Josef Rindsfüßer, Josef Schork, Joseph Anton Sambuga, Joseph Fluthgraf, Joseph Görz, Joseph Schmid (Bildhauer), Joseph Schwarzmann, Joseph Selbst, Jovinus, Judah Löw, Judeneid, Judengasse, Judengasse (Worms), Judenhof Speyer, Judensand, Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Julius Grünewald, Julius Konrad Otto, Julius Wilhelm Zincgref, Juni 2018, Juspa Schammes, Justinuskirche (Höchst), Justus Cronenbold, K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1, Kaiser (Familienname), Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserslautern Hauptbahnhof, Kalonymiden, Kalonymos ben Sabbatai, Kalypso Media, Kamer (Adelsgeschlecht), Kammerknechtschaft, Kampf um Merkendorf, Kanton Bechtheim, Kanton Pfeddersheim, Kanton Worms, Kapuzinerkloster Worms, Karin Gerber, Karin Kratt, Karl Anton (Theologe), Karl August Brodrück, Karl August von Stockhausen, Karl Baas, Karl Bruchhäuser, Karl Christian Parcus, Karl Christoph Gottlieb von Gagern, Karl d’Angelo, Karl Friedrich Bahrdt, Karl Göttelmann, Karl Hofmann (Architekt, 1856), Karl Holl (Musikschriftsteller), Karl Kübel, Karl Kehrer, Karl Koehl, Karl Marx, Karl Matthäus Winter, Karl Otto Scherner, Karl Roeder von Diersburg (General, 1828), Karl Saulheimer, Karl Schäfer (Heimatdichter), Karl Schilling (Politiker, 1889), Karl Schloß, Karl Stephan (Politiker), Karl von Gall, Karl von Knoblauch, Karl von Loehr, Karl Winkler (Fußballspieler), Karl-Bittel-Park, Karl-Ernst Maedel, Karl-Heinz Mottausch, Karl-Marx-Graben, Karl-Marx-Siedlung (Worms), Karlheinz Oswald, Karlmann (Frankreich), Karlsruhe (North Dakota), Karmeliter-Realschule, Karolinen-Gymnasium (Frankenthal), Karolingische Buchmalerei, Kasimirischer Vertrag, Kaspar Agricola, Kaspar Ebel, Kaspar von Kaltenthal, Kastell Altrip, Kastell Alzey, Kastell Rheingönheim, Kastell Saarbrücken, Katharina von Kardorff-Oheimb, Katharinenkirche (Frankfurt am Main), Katharinenkirche (Oppenheim), Kathrin Anklam-Trapp, Kathrin von Steinburg, Katja Weitzenböck, Katja Winkler (Theologin), Kämmerer (Adelstitel), Kämmerer von Worms, Kämmererstraße, Köngernheim, Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“, Königlich Bayerisches 23. Infanterie-Regiment „König Ferdinand der Bulgaren“, Königsbau (Leipzig), Königspfalz, Königspfalz Frankfurt, Königspfalz Quierzy, Küchler-Denkmal, Kempten (Allgäu), KHS GmbH, Kiautschau, Kiautschou, Kirchheim an der Weinstraße, Kirchheimbolanden, Kirschgartshausen, Kirschhausen, Klaus Baranenko, Klaus Fischer (Schriftsteller), Klaus Mümpfer, Klausenberg (Rheinhessen), Kleinniedesheim, Klinikum Worms, Kloster Amorbach, Kloster Birklingen, Kloster Brou, Kloster Hornbach, Kloster Hugshofen, Kloster Kirschgarten (Worms), Kloster Liebenau, Kloster Limburg, Kloster Lorsch, Kloster Maria Münster, Kloster Mariacron, Kloster Mariae Verkündigung, Kloster Marienberg (Boppard), Kloster Schönau (Odenwald), Kloster Seebach, Kloster St. Georgenberg (Worms), Klostermedizin, Klosterruine Heiligenberg, Knörschhügel, Knebel von Katzenelnbogen, Kolbenturnier, Koloquinte, Kommerzienrat, Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland), Kommune (Mittelalter), Konrad der Ältere (Konradiner), Konrad I. (Württemberg), Konrad I. (Worms), Konrad II. (Worms), Konrad Lein, Konrad Nies, Konrad Schredelseker, Konrad Siegmund von Brasch, Konrad von Boyneburg, Konrad von Dürkheim, Konrad von Zabern, Kostenfreier Nahverkehr, Kraftwerk Tyssedal, Krauss-Typ XXVIImm, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kreis Bensheim, Kreisgericht (Großherzogtum Hessen), Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen), Kreisreformen in Deutschland nach 1990, Kreuzzug Heinrichs VI., Kriegerdenkmal Worms-Neuhausen, Kriegerdenkmal Worms-Pfeddersheim, Kriegsnagelungen, Kriemhild (Sage), Kronberger Fehde, Kruseler-Püppchen, Kuk Sool Won, Kultursommer Rheinland-Pfalz, Kuno Damian von Schütz-Holzhausen, Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Kunstjahr 1868, Kunstverein Darmstadt, Kupferhof Unterster Hof, Kurfürstentag, Kurpfalz, Kurpfalz (Region), Kurpfälzischer Amtshof (Worms), Kurt Georgi, Kurt Kruge, Kurt Rocker, Kurt Schwerdtfeger, Kurt Tecklenburg, KZ Osthofen, Lahngau, Lambert Sachs, Lambsheim, Lampertheim, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Landesliga, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz, Landgericht Mainz, Landkreis Alzey-Worms, Landkreis Bad Dürkheim, Landkreis Bergstraße, Landkreis Frankenthal (Pfalz), Landkreis Groß-Gerau, Landkreis Worms, Landolf von Hoheneck, Landstände des Großherzogtums Hessen, Landstuhler Bruch, Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011, Landtagswahlkreis 4 (Rheinland-Pfalz), Landtagswahlkreis 5 (Rheinland-Pfalz), Landulf von Mailand (Bischof von Brixen), Lars Rudolph, Lauchhammer-Ost, Laudenbach (Bergstraße), Lauten-Weschnitz, Lautern (Lautertal), Lautersheim, Lautertal (Vogelsberg), L’Hôpital, Lärmfeuer, Léonor Marie du Maine du Bourg, Löwenstein-Wertheim, Lea Susemichel, Leder, Lederwerke Doerr & Reinhart, Legio II Flavia Virtutis, Legio XXII Primigenia, Legnica, Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115, Leiningen (Adelsgeschlecht), Leiningen-Heidesheim, Leo IX., Leonhard Brunner, Leonhard Heyl, Leonhard Mertz, Leopold II. von Schönfeld, Leopold Roos, Leucetius, Levold von Northof, Liber decretorum, Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Lichtenstein (Familie), Liebfrauenkirche (Worms), Liebfrauenmilch, Liebfrauenring, Liebfrauenring 17 (Worms), Liebfrauenstift (Worms), Liergau, Lilly Jankelowitz, Linda Holly, Lindenfels, Linksrheinischer Jakobsweg, Liste aktiver Brauereien in Deutschland, Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung, Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland, Liste altsprachlicher Gymnasien, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Bo, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Va, Liste antiker Stätten, Liste öffentlicher Bücherschränke in Rheinland-Pfalz, Liste bekannter Gräzisten, Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge, Liste der amerikanischen Militärstandorte in Deutschland, Liste der amerikanischen Militärstandorte in Süddeutschland, Liste der Aufgabenträger im ÖPNV, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn, Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte von Worms, Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern, Liste der Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher in Büdingen, Liste der Bürgermeister von Worms, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der BOS-Leitstellen, Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz, Liste der Bundesautobahnen in Deutschland, Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961, Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969, Liste der Bundestagswahlkreise 1972, Liste der Bundestagswahlkreise 1976, Liste der Bundestagswahlkreise 1980 und 1983, Liste der Bundestagswahlkreise 1987, Liste der Bundestagswahlkreise 1990, Liste der Bundestagswahlkreise 1994, Liste der Bundestagswahlkreise 1998, Liste der Bundestagswahlkreise 2002, Liste der Bundestagswahlkreise 2005, Liste der Bundestagswahlkreise 2009, Liste der Bundestagswahlkreise 2013, Liste der Bundestagswahlkreise 2017, Liste der Bundestagswahlkreise 2021, Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen, Liste der deutschen Oberbürgermeister, Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr, Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland, Liste der Ehrenbürger von Worms, Liste der Eisenbahnlinien im Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Liste der Eisenbahnvereine im Direktionsbezirk Mainz, Liste der Finanzämter in Rheinland-Pfalz, Liste der Flaggen in Rheinland-Pfalz, Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland, Liste der Güter des Zisterzienserklosters Otterberg, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland, Liste der Gerichte im Großherzogtum Hessen, Liste der größten Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der historischen Kirchen, Klöster und Kapellen in Worms, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke, Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland, Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe, Liste der Judenbischöfe von Worms, Liste der Judengassen, Liste der Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz, Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes, Liste der Kathedralen in Deutschland, Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Liste der Kirchen im Bistum Mainz – Region Rheinhessen, Liste der Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland, Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich, Liste der kreisfreien Städte in Deutschland, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten, Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland, Liste der Kreisstraßen in Worms, Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918, Liste der Kulturdenkmäler in Worms, Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Kernstadt, Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 201, Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 401, Liste der Landkreise nach Lebenserwartung, Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen, Liste der Landschaftsschutzgebiete in Rheinland-Pfalz, Liste der Landschaftsschutzgebiete in Worms, Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren), Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland, Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland, Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (17. Wahlperiode), Liste der Mitglieder des Rheinisch-Deutschen Nationalkonventes, Liste der Mohrenapotheken, Liste der Museen in Rheinland-Pfalz, Liste der Naturdenkmale in Worms, Liste der Naturschutzgebiete in Worms, Liste der Ober- und Mittelzentren in Rheinland-Pfalz, Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Worms, Liste der Personenbahnhöfe in Rheinland-Pfalz, Liste der Postleitregionen in Deutschland, Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses, Liste der Radschnellverbindungen in Deutschland, Liste der Radwege in Rheinland-Pfalz, Liste der Römerstraßen, Liste der Rheinbrücken, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der Rittersteine, Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland, Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins, Liste der Seniorenakademien in Deutschland, Liste der Sparkassen in Deutschland, Liste der Standorte der ARD, Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich, Liste der Städte in Deutschland, Liste der Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz, Liste der Stifter des Zisterzienserklosters Otterberg, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz, Liste der Stolpersteine im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Liste der Stolpersteine im Landkreis und in der Stadt Gotha, Liste der Stolpersteine im Landkreis Waldshut, Liste der Stolpersteine in Halle (Saale), Liste der Stolpersteine in Kusel, Liste der Stolpersteine in Weinheim, Liste der Stolpersteine in Worms, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg, Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig, Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Bahrenfeld, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/O, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W, Liste der Straßennamen von Heilbronn, Liste der Synagogen in Deutschland, Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1983, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1984, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1985, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1986, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1992, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1994, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1995, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1996, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2006, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2013, Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz, Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland, Liste der Wahlbezirke des Großherzogtums Hessen, Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der Wappen in Rheinland-Pfalz, Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen, Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann, Liste deutsch-amerikanischer Städtepartnerschaften, Liste deutsch-chinesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Museen nach Themen, Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme, Liste deutscher Stadtbibliotheken, Liste deutscher Stadtgründungen/1. Jahrhundert v. Chr., Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften, Liste ehemaliger Mädchenschulen, Liste ehemaliger Städte in Deutschland, Liste fossil-thermischer Kraftwerke in Deutschland, Liste germanischer Stämme, Liste historischer Rheinbrücken, Liste historischer Stadtgründungen, Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland, Liste jüdischer Friedhöfe in Worms, Liste jüdischer Museen, Liste karolingischer Bauwerke, Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste Mainzer Persönlichkeiten, Liste Münchner Straßennamen/W, Liste mittelalterlicher Gaue, Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland, Liste romanischer Profanbauten, Liste theologischer Fachbibliotheken, Liste von Anschlägen im Schienenverkehr, Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945, Liste von „Der Wormsgau“-Bänden, Liste von Bergwerken in Rheinland-Pfalz, Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz, Liste von Flurkreuzen, Liste von Glocken in Deutschland, Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland, Liste von Inkunabeldruckern, Liste von Jazzfestivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Liste von Johanneskirchen in Deutschland, Liste von Justizirrtümern in der deutschen Rechtsprechung, Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland, Liste von Kommunalwahlergebnissen, Liste von Literaturmuseen, Liste von Obelisken, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heidelberg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Worms, Liste von Rheinhäfen, Liste von Stadien, Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland, Liste von Städten mit Stadtmauer, Liste von Straßenbahnen in Europa, Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt, Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland, Liste von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz, Liste zoologischer Gärten in Deutschland, Literaturjahr 1526, Lopodunum, Lorenz Adalbert Enzinger, Lorenz Leopold Haschka, Lorenz von Bibra, Lorsch, Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen, Lothar Heidenhain, Lothar Johann Hugo Franz von Ostein, Lothar Leder, Louis Armand de Brichanteau, Louis Auguste d’Albert d’Ailly, Louis Rühl, Louis Schaurté, Louise-Adélaïde de Bourbon-Condé, Lußhardt, Lucie Jacobi, Lucie Kölsch, Ludwig August Riedinger, Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen, Ludwig Blenker, Ludwig Daehn, Ludwig Edinger, Ludwig Ehrhardt, Ludwig Euler, Ludwig Feil, Ludwig G. Strauss, Ludwig III. (Hessen-Darmstadt), Ludwig IV. (Hessen-Darmstadt), Ludwig IV. (Pfalz), Ludwig Köbler, Ludwig Kuhlenbeck, Ludwig Noack (Philosoph), Ludwig Reuling, Ludwig Roediger, Ludwig Senfl, Ludwig von Heyl zu Herrnsheim (Industrieller, 1886), Ludwig von Heyl zu Herrnsheim (Industrieller, 1920), Ludwig von Voß, Ludwigsdenkmal (Worms), Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof, Ludwigshafen am Rhein, Ludwigshafen-Oppau, Ludwigshöhe, Ludwigsmühle (Worms), Ludwigsplatz (Worms), Ludwigsturm (Donnersberg), Luftangriffe auf Worms, Lufthansa, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luginsland (Bensheim), Luisa Guttenberger, Luise Federn-Staudinger, Lukaskirche (Worms), Luther – Sein Leben, Weg und Erbe, Luther-Bibliothek (Worms), Lutherbibel, Lutherbuche (Altenstein), Lutherdenkmal, Lutherdenkmal (Möhra), Lutherdenkmal (Steinbach), Lutherdenkmal (Worms), Lutherhaus Eisenach, Lutherkirche (Worms), Lutherstadt, Lutherweg 1521, Lutherweg Sachsen, Lutherweg Thüringen, LZ 10, Maase Nissim, Machsor Lipsiae, Magdalenerinnen, Magdeburger Straßen/W, Magnuskirche (Worms), Magyaren, Mahnmal für die Opfer des Faschismus (Worms), Mainz, Mainz-Mombach, Mainzer Jakobinerklub, Mainzer Pforte, Mainzer Republik, Mainzer Straße (Worms), Majorshof (Worms), Mandel (Gemeinde), Manfred Heyl, Manfred Schiedhelm, Manfred Schmitt-Fiebig, Manfred Zapatka, Mannus von Köln, Mantelsonntag, Marbach am Neckar, Marcel Ziemer, Marco Stark (Fußballspieler, 1981), Marcus Damm, Marcus Edinger, Marcus Held, Marcus Jastrow, Marcus Vetter, Marcus zum Lamm, Maria Einsiedel (Gernsheim), Maria Hiller-Foell, Maria Himmelskron (Worms), Maria Moog-Grünewald, Marie Sophie von der Pfalz, Marie-Elisabeth Klee, Marie-Luise Heller, Mariengrotte (Dirmstein), Mario Adorf, Mario-Adorf-Preis, Mark Weigel, Markenhof, Marktplatz (Worms), Markus Bäumler, Markus Fachbach, Markus Goerisch, Markus Intlekofer, Markus Weinmann, Marnheim, Martha Saalfeld, Martin Frecht, Martin Karith, Martin Luley, Martin Luther (Bundesrepublik Deutschland 1983), Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521, Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel, Martin Schmidt (Theologe, 1883), Martin von Tours, Martinskirche, Martinskirche (Grünstadt), Martinskirche (Sindelfingen), Martinsstift (Worms), Marvin Dienst, Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands, Mathias Metternich, Mathilde Grünewald, Mathildenheim, Matthäus Alber, Matthias Erz, Matthias Gallas, Matthias Ob, Maulbeeraue, Mauritiuskirche (Leimen), Max Cappabianca, Max Freudenthal, Max Schäfer (Fußballspieler), Max Tschornicki, Maximilian Georg Joseph Neumayer, Maximilian I. (HRR), Maximilian Laprell, Maximilian Mehring, Maximilian von Heyl, Maximilian von Welsch, Möhra, Mörfelden, Mörstadt, Mückenhäuser Hof, Mühlheim an der Eis, Münzrecht der Grafschaft Hanau, McGraw-Kaserne, MDR Sachsen-Anhalt, Me’ir bar Yo’el ha-Kohen, Megenzer von Velldorf, Meir Eisenstadt, Meir von Rothenburg, Melchior Heßler, Memorbuch, Menachem ben Jakob ben Salomo ben Menachem, Menso Alting, Messe Frankfurt, Metropolregion, Metropolregion Rhein-Neckar, Mettenheim (Rheinhessen), Michael Bach (Musiker), Michael Felsenbaum, Michael Gundlach (Musiker, 1963), Michael Kissel, Michael Ott von Echterdingen, Michaela Giger, Michelstadt, Miesenbach (Ramstein-Miesenbach), Mikwe, Mikwe (Sondershausen), Miliarium, Militärische Lastenklasse, Ministeriale, Minuskel 92, MIP Management Institute of Paris, Mitlechtern, Mittelzentrum, Mittlerer Busch, Mobile (Alabama), Mogontiacum, Monika Beckerle, Monika Stolz, Monsheim, Morandus, Moritz David, Moritz Heidenheim, Moritz Jakob Oberländer, Museen in Basel, Museum der Stadt Worms, Musikjahr 1495, Musikjahr 1521, Musikjahr 1615, Musikjahr 1618, Nack, Nadine Schori, Nadja Schaus, Nagel von Dirmstein, Nahverkehr in Frankenthal (Pfalz), Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein, Nahverkehr in Mainz, Nahverkehr in Mannheim, Nassim Banouas, Natascha Hopkins, Nathan Stein (Wirtschaftswissenschaftler), Nationaldenkmal, Nationalsozialistischer Untergrund, Naturschutzgebiet Der Spieß – An der Spießbrücke, Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein, Nena/Konzerte und Tourneen, Netto Marken-Discount, Netzwerk Museen, Neuer jüdischer Friedhof (Worms), Neues Museum (Berlin), Neues Schloss (Guntersblum), Neugliederung des Bundesgebietes, Neuhauser Tunnel, Neuhofen (Pfalz), Neumarkt (Worms), Neuoffstein, Neuromanik, Neusatz-Schule, Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof, Neuturm (Worms), Nibelungen von Worms, Nibelungenbrücke Worms, Nibelungenfestspiele Worms, Nibelungenklage, Nibelungenlauf, Nibelungenlied, Nibelungenmühle, Nibelungenmuseum Worms, Nibelungensage, Nibelungenschule Worms, Nibelungenstadt, Nibelungensteig, Nibelungenstraße, Nicklas Shipnoski, Nicolaus Maurus, Nicole Best, Nicole Leder, Nieder-Modau, Nieder-Ramstadt, Nieder-Stoll, Niederhöchstadt, Niederrheinischer Trojamythos, Niels Ruf, Nierstein, Nikolaus Andreas Reinhart (Unternehmer, 1809), Nikolaus Andreas Reinhart (Unternehmer, 1841), Nikolaus Ehlen, Nikolaus Magni von Jauer, Nikolaus Nievergalt, Nikolaus Queck, Nikolaus Reuß, Nikolaus von Myra, Nikolaus von Wiesbaden, Nina Kuhn, Ningde, Nonnenhof (Bobenheim-Roxheim), Norbert Hofmann (Sportschütze), Nordheim (Biblis), Normannia Pfiffligheim, Noting von Konstanz, Noureddine Chamari, Noviomagus, Nowaja gaseta, Nußloch, NUTS:DE, Ober-Laudenbacher Gefecht, Oberamt Alzey, Oberamt Neustadt, Oberer Busch, Oberlinger (Orgelbau), Obermarkt, Obermarkt (Worms), Oberpostdirektion Darmstadt, Oberrheingau, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein (Adelsgeschlecht), Oberzentrum, Obrigheim (Pfalz), Ochsenklavier, Odenwald, Odilia von Harff, Odo von Paris, Offene Karte, Offener Kanal Worms, Oggersheim, Oliver Stoll (Althistoriker), Omnibusverkehr Rhein-Nahe, Open Air Hamm, Operation Undertone, Oppenheim, Oppenheimer (Familie), Orgelbau Vier, Ortsname, Oskar Wilhelm Koch, Osterholz (Bremen), Ostfranken und Westfranken, Ostheim (Riedlingen), Osthofen, Othmar Wickenheiser, Ottersheim, Ottmar Hörl, Otto Bardong, Otto Böcher, Otto Frey (Baumeister), Otto Hupp, Otto I. (HRR), Otto I. (Pfalz-Mosbach), Otto II. (HRR), Otto II. (Ravensberg), Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen, Otto Maria Reis, Otto Röhm (Unternehmer, 1876), Otto Schwebel, Otto von Ziegenhain (Erzbischof), Otto Wustmann, Otto-Brenner-Allee, Paderborn, Palais von Hausen, Palmberg (Vorderpfalz), Papstbesuche in Deutschland, Parma, Patrick Baum (Tischtennisspieler), Patrick Schimanski, Paul Aust, Paul Baerwald School, Paul Becker (Admiral), Paul Eber, Paul Heinrich Nodnagel, Paul Hertz (Politiker), Paul Lütge, Paul Sattel, Paul von Heimburg (General, 1851), Paul Weigmann, Pädagogische Hochschule, Pedro Lisperguer, Pegel Mainz, Pegelhaus (Worms), Peter Anton von Clapis, Peter Bender (Autor), Peter Bender (Mathematiker), Peter Bischof, Peter Carl (Baumeister), Peter der Einsiedler, Peter Dettweiler (Mediziner), Peter Drach, Peter Englert, Peter Friedrich Wallreuther, Peter Hamman, Peter Hilger, Peter Joseph Schraut, Peter Joseph Valckenberg, Peter Klag, Peter Krug (Baumeister), Peter Mandel, Peter Obernburger (Kanoniker), Peter Schöffer der Jüngere, Peter Scheibenhart, Peter Schwarz (Fußballspieler), Peter Uhrig, Peter vom Stein, Petersau, Peterskirche (Bubenheim), Petra Gerster, Petrópolis, Petrus Canisius, Petrus Niger, Pfalz (Bayern), Pfalz (Region), Pfarrkirche Stumm, Pfälzer Jakobswege, Pfeddersheim (Adelsgeschlecht), Pfeddersheimer Gnadenbild, Pfeifergericht, Pfingstmarkt, Pfingstmarkt (Worms), Pfrimm, Pfullendorf, Philip Delaporte, Philip of Poitou, Philipp (Pfalz), Philipp Biedert, Philipp Brand, Philipp Burckhardt, Philipp Hangen (Bibliothekar), Philipp Hangen (Politiker), Philipp Held (Maueropfer), Philipp Hotz, Philipp I. (Hanau-Münzenberg), Philipp IV. von Dalberg, Philipp Kisel, Philipp Klöter, Philipp Nitze, Philipp Stiller, Philipp V. von Dalberg, Philipp von Schwaben, Philipp W. Fabry, Philipp Waibler, Philipp Wilhelm Gercken, Philipp Wilhelm Jung, Philippe Rühl, Philipper (Täufer), Pietro Pileo di Prata, Piffche, Pionierkommando 850, Pistoris, Platz der Partnerschaft, Plieningen (Adelsgeschlecht), Pogrom von 1096 in Mainz, Pogrom von 1096 in Worms, Polder Daxlander Au, Polizeibus, Polizeipräsidium Mainz, Postkurs, Printing and the Mind of Man, Prinzenberg, Privatbrauerei Eichbaum, Procter & Gamble, Promulgatio, Propstei Hirzenach, Propstei Zella (Rhön), Protestantische Union, Provinzialrat (Rheinhessen), Quiringh van Brekelenkam, Rach, der Restauranttester, Rachtung, Radhaniten, Radweg Bergstraße, Radwegenetz Hessen, Raißbüchlin, Rainer Dimmler, Rainer Kessler, Ralf Gauck, Raschi, Raschi-Haus, Raschitor, Rathaus (Worms), Rathenaustraße 4 (Worms), Ratsapotheke Michelstadt, Ratzeburg, Raubzüge der Wikinger in das Rheinland, Raupenstein, Razo (Worms), Régiment de Perche, Röchling Gruppe, Röhrenfurth (Adelsgeschlecht), Römer (Frankfurt am Main), Römerstraße (Worms), Römerstraße 44 (Worms), Römische Ausgrabungen im Saarland, Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion, Römische Rheintalstraße, Römisches Militärlager, Rüdiger Schaper, Rüssingen, Rüstung für das Kolbenturnier, Reformationsstadt Europas, Regenbogen Zwei, Regierungsbezirk Rheinhessen, Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, Regierungsbezirk Worms, Reginald Dehoff, Region Rhein-Neckar-Odenwald, Region Rheinhessen-Nahe, Region Rheinpfalz, Regionalplanung, RegioPost Pfalz, Regner Sixtinus, Rehbach (Michelstadt), Reichelsheim (Odenwald), Reichenbach (Lautertal), Reicholzheim, Reichsabtei Rot an der Rot, Reichsarmee, Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen, Reichshofrat, Reichskammergericht, Reichsschwert, Reichsstadt Münster im Gregoriental, Reichsstadt Pfeddersheim, Reichsstadt Schlettstadt, Reichsstadt Worms, Reichsstädtekollegium, Reichstag zu Worms (1495), Reichstag zu Worms (1521), Reiffelbach, Reinhard Dietrich (Jurist), Reinhard I. von Sickingen, Reinhard von Blankenburg, Reinhard von Rüppurr, Reinhart Noltz, Reinhold Schäfer, Reinhold Schommers, René Rodriguez-Teufer, Renolit, Reparata (Heilige), Rhein, Rhein-Main-Gebiet, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund, Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinübergang von 406, Rheinüberquerung bei Nierstein 1945, RheinBlick2050, Rheinbrücke Worms, Rheinfähre Gernsheim, Rheinfähre Landskrone, Rheinfranken, Rheingauer Kantorei, Rheingütestation Worms, Rheinhessen, Rheinhessen (Provinz), Rheinhessen (Weinanbaugebiet), Rheinhessen Sparkasse, Rheinhessischer Dialekt, Rheinhessischer Jakobsweg, Rheinhessisches Tafel- und Hügelland, Rheinischer Gulden, Rheinischer Städtebund, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz-Radroute, Rheinland-Pfalz-Rundfahrt, Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2007, Rheinland-Pfalz-Tag, Rheinland-Pfalz-Takt, Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsport-Verband, Rheinradweg (EV15), Rheinschifffahrt, Rheinterrassenweg, Rheinzoll, Richard Bär, Richard Hildebrandt, Richard Kirn (Journalist), Richard Schröder (Theologe), Richard Stumm, Richard von Cornwall, Richard von Deidesheim, Richard von Weizsäcker, Richard Wilmanns, Richard Wisser, Richard-Wagner-Verband, Richowo, Richwin (Straßburg), Riesenrad, Rigobert Gruber, Ritter, Robert Federn, Rod Temperton, Rodenstein (Adelsgeschlecht), Roger de Clinton, Rolf Kellner (Fotograf), Rolf Wilhelm Brednich, Roman Mayer Logistik Group, Rosa Bertram, Rosbruck, Rosengarten (Lampertheim), Roter Riesling, Rotes Haus (Worms), Rottenburg am Neckar, Routen der Reformation, Rowe Mineralölwerk, Rudi Gauch, Rudi Kargus, Rudi Stephan, Rudi-Stephan-Gymnasium, Rudolf Bahro, Rudolf Becker (Unternehmer), Rudolf Geil, Rudolf Hess (Mediziner, 1886), Rudolf II. (Burgund), Rudolf II. (Tübingen), Rudolf Lempp, Rudolf Schaper (Intendant), Rudolf von Rüdesheim, Rudolf Weydenhammer, Rudolph Eberstadt, Rufiniana (Pfalz), Runder Turm, Rundfunkjahr 1973, Rupert (Bamberg), Rupert I. (Kloster Limburg), Rupert von Salzburg, Rupertiberg, Rupertstag, Ruprecht II. (Pfalz), Ruprecht VII. (Nassau-Sonnenberg), Russlandfeldzug 1812, S-Bahn Rhein-Neckar, Saargaugrafen, Saarwellingen, Sabine Ritter, Sachsenkriege Karls des Großen, Salier-Radweg, Salomo ben Simson ben Eljakim, Salomo Luria, Salomon Loeb, Salomon Reisel, Samas-Gruppe, Samson Rothschild, Samson Wertheimer, Samuel Adler (Rabbiner), Samuel Levi (Rabbiner, 1751), Samuel Oppenheimer, Sand-Radmelde, Sausenheim, Südwestdeutscher Fußballverband, Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband, Südwestrundfunk, Schachbund Rheinland-Pfalz, Schändung jüdischer Friedhöfe, Schützengesellschaft Frankenthal, Schiffsbrücke Worms, Schill Malz, Schimsheim, Schlacht bei Brienne, Schlacht bei Döffingen, Schlacht bei Göllheim, Schlacht bei Mühldorf, Schlacht bei Pfeddersheim, Schlacht bei Remich, Schlacht um Aschaffenburg 1945, Schlacht um Nürnberg, Schlacht von Argentoratum, Schlacht von Brumath, Schlacht von Zülpich, Schlüssel (Heraldik), Schleglerbund, Schleitheimer Artikel, Schliederer von Lachen, Schloss Eichhof, Schloss Ibersheim, Schloss Kislau, Schloss Kleinniedesheim, Schloss Lamberg, Schloss Lichtenstein (Württemberg), Schloss Mutzschen, Schloss Rennhof, Schloss Rotenberg, Schlossplatz, Schmalkaldischer Krieg, Schornsheim, Schtetl, SchUM-Städte, SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz, Schutzengelkirche (Eichstätt), Schwalbennestorgel, Schwarzenacker, Schwarzer Bär (Göttingen), Schwarzer Tod, Schwäbischer Städtebund, Schwimmender Rheinzirkus, Science Express, Sebastian Brant, Sebastian Ernst Klaus Dietz, Sedantag, Seebach (Rhein), Seidenbuch, Seligenstadt, Selters (Taunus), Selterswasser, Semesterferien (Fernsehserie), Semesterticket, Sepp Strubel, Seraphin I. von Taxis, Servitenkloster Schornsheim, Shneur, Siegfried (Hersfeld), Siegfried Behn, Siegfried der Drachentöter, Siegfried Englert, Siegfried Guggenheim, Siegfried und das sagenhafte Liebesleben der Nibelungen, Siegfried Wibbing, Siegfried-Grab, Siegfriedbrunnen, Siegfriedbrunnen (Worms), Siegfrieds Hochzeit, Siegfriedstraße, Siegfriedstraße (Worms), Siegmund Henrici, Sigmund II. von Hollenegg, Sigurd (Oper), Silbersee (Roxheim), Silke Beickert, Simon II. (Saarbrücken), Simon III. (Saarbrücken), Simon Petrus, Simon Pistoris der Jüngere, Simon von Collazzone, Simon von Düren, Simone Huth-Haage, Simultankirche Worms-Pfeddersheim, Slavko Svinjarević, Soldatensender, Sommertagszug, Sonderbach, Sondernheim, Sophie Eleonore Walther, Sophus Fuglsang, Soroptimist International, Souville-Abzeichen (Souville-Eichenblatt), Sozialgericht Mainz, Sozialstation, Sparkassenverband Rheinland-Pfalz, Spatenberg, Spay, Speyer, Spormühle, Spreng (Odenwald), St Albans, St. Alban (Bodenheim), St. Amandus (Worms), St. Anna (Gronau), St. Ägidius (Schildthurn), St. Gallerkrieg, St. Jakob (Speyer), St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland, St. Jodokus (Worms), St. Lambert (Bechtheim), St. Ludwig (Darmstadt), St. Martin (Königheim), St. Martin (Niederkirchen bei Deidesheim), St. Martin (Ruppertsberg), St. Martin (Worms), St. Paulus (Worms), St. Peter (Nohra), St. Peter (Worms-Herrnsheim), St. Sophien (Hamburg-Barmbek), St. Stephan (Sausenheim), St. Viktor (Guntersblum, evangelisch), Stadtarchiv Worms, Stadtbefestigung Pfeddersheim, Stadtbefestigung Worms, Stadtbibliothek Worms, Stadtbrand, Stadtkirche Goldberg, Stammliste der Eisenberger, Stammliste der Kämmerer von Worms, Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg, Stammliste des Hauses Reuß, Standenbühl, Städtebund, Städtischer Schlachthof Worms, Städtisches Hafenamt (Worms), Städtisches Spiel- und Festhaus (Worms), Stefan Frey (Badminton), Stefan Gertel, Stefan Schmid (Triathlet, 1981), Steffen Schlösser, Steffen Unger, Steinach (Bad Bocklet), Steinbach (Michelstadt), Stephan Sturm, Stephan Sulke, Stephanie Lohr, Stephanie Neigel, Stephansgasse (Worms), Stift Heerse, Stift Sindelfingen, Stift Sinsheim, Stift St. Paulus, Stiftung Hospital Neuhausen zu Horchheim, Still Patient?, Stolpersteine in Rheinland-Pfalz, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/F, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/N, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/W, Straßenbahn Worms, Straßenverkehr im Rhein-Neckar-Dreieck, Straßenverkehr in Ludwigshafen am Rhein, Strassburger Filter, Strebkatzenziehen, Streitkirche, STV Horst-Emscher, Sucellus, Sudangras, Sutter (Unternehmen), SV Darmstadt 98/Saison 2009/10, SV Darmstadt 98/Saison 2010/11, SV Horchheim, SV Leiselheim, Swidger, Synagoge (Bechtheim), Synagoge (Heppenheim an der Wiese), Synagoge (Roxheim), Synagoge Beith-Schalom, Synagoge Worms, Synagoge Worms-Pfeddersheim, Synode von Frankfurt 794, Tabula Peutingeriana, Talbrücke Pfeddersheim, Tanger-Waldschabe, Taqqanah, Taqqanot Qehillot Šum, Tatort: Gold, TC Rot-Weiß Worms, Templerhaus Kirchheim, Terence Hill, Territorialisierung, Territorialorganisation der US-Streitkräfte in Deutschland, Tevin Ihrig, The Döftels, Theater Anu, Theaterfestival, Theda Heineken, Theoderich von Konstanz, Theodor Fischer, Theodor Salzer, Theodor Spira, Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden), Therese Malfatti, Thesaurus Picturarum, Thiedo, Thietlach, Thomas Barth (Politiker), Thomas Gerstner, Thomas Honstedt, Thomas Kammeier, Thomas Nisslmüller, Thomas von Celano, Thorben Stadler, Tiberias, Tiergarten Worms, Till Schramm, Tilo Keiner, Timo Hildebrand, Titoismus, Titularbistum Trapezopolis, Titus (Begriffsklärung), Tobias Erhardt, Tobias Frank, Tobias Ihle, Tommaso Badia, Torsten Laux, Traglufthallenbad, Trais-Horloff, Trajekt Worms–Rosengarten, Trans Service Team, Trauernde Magdeburg, Treidelstation, Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses, TriStar (Rennserie), Tschammerpokal 1935, TSG Blau-Silber Gernsheim, Tuning World Bodensee, Turngemeinde 1846 Worms, TV Leiselheim, TV Malsch, Tyndale-Bibelübersetzung, Udalrich I., UEFA-Juniorenturnier 1965, Uelversheim, Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17, Ulrich Finsterwalder, Ulrich Neymeyr, Ulrich Preu, Ulrich Schroth, Ulrich Sitzinger, Ulrich von Helmstatt, Ulrich von Mordeisen, Ulrike Arnold (Schauspielerin), Unabhängige Arbeiterpartei Deutschlands, Undine (Schiff, 1959), Unterstützungskommando 8, Unverbrannter Luther, Urbar der Abtei Saint-Remi, Urgeschichte Baden-Württembergs, Urkunde von 1074 für Worms, Ursula Strauss, Uwe Böhnhardt, Uwe Loos (Manager), Uwe Ochsenknecht, Uwe Rosenbaum, Valentin Forster, Vangionen, Veit Warbeck, Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz, Verbandsgemeinde Monsheim, Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Verein für Hallenradsport Worms, Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, Vereinigung Deutscher Pilotinnen, Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verlag Emil Roth (Stuttgart), Versorgungskommando 850, Versorgungskommando 860, Vertrag von Verdun, Verwaltungsgericht Mainz, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1991, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997, Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017, Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957, Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977, Veteranendenkmal (Worms), Via Rheni, Viernheim, Viernheimer Dreieck, Villa Enzinger, Villa Kunreuther, Vinzenz Kiefer, Vinzenz von Efferen, Vita Burchardi, Vladimir Kagan, Vlexx, Volker Gallé, Volker Lösch, Volker Rapp, Volker von Alzey, Volker-Johannes Trieb, Volksbank Alzey-Worms, Volksfest, Volksstaat Hessen, Vorderpfalz, Vorderpfälzische Dialektgruppe, Vorwahl 06 (Deutschland), Vrbas (Stadt), VRM (Medienunternehmen), W. R. Grace and Company, Wachenheim (Adelsgeschlecht), Wahlkreis Worms, Wahrzeichen, Wald-Erlenbach, Waldo von Chur, Waldsteinburg, Walfried Günther, Walldürn, Walsdorf (Oberfranken), Walter Baier (Journalist), Walter Buschhoff, Walter Edelmann, Walter Höhler, Walter Hotz, Walter Hummelsheim, Walter I. von Geroldseck, Walter Passian, Walter Perron (Jurist), Walter Schembs, Wambolt von Umstadt, Wanderlehrer, Wanderwege im Pfälzerwald, Wandula von Schaumberg, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Warsteiner Brauerei Haus Cramer, Wartegeld, Wasserfalle, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim, Wasserturm (Worms), Wasserwerk Bürstadt, Wörrstadt, Württembergische Armee, Würzburger Dom, Wege der Jakobspilger, Wehrgang, Weißenburger Katechismus, Weißfrauenkirche, Weidenhammer Packaging Group, Weihnachtsmarkt, Weihnachtspaketverkehr, Weiler (Boppard), Weinbau in Deutschland, Weinfest, Weinolsheim, Weinsheimer Gedenkkreuz, Weisenauer Brücke, Weitersweiler, Weltdiabetestag, Welterbe in Deutschland, Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen, Wendelin Merbot, Wendy’s, Wenn es Rosen sind, werden sie blühen, Wenzel Joseph zu Leiningen-Heidesheim, Werner (Adelsgeschlecht), Werner Daehn, Werner Dinger, Werner Fröhlich, Werner II. von Achalm, Werner III. (Maden), Werner IV. (Maden), Werner Janik, Werner Krämer (Theologe), Werner Loch, Werner von Bolanden, Werner Zager, Wernersche Verlagsgesellschaft, Westhofen, Widukind (Sachsen), Wiebke Puls, Wiesbadener Programm, Wiesengrundschule (Worms), Wilhelm (Weimar-Orlamünde), Wilhelm Bender (Theologe), Wilhelm Benz, Wilhelm Buschulte, Wilhelm Carl zu Leiningen-Guntersblum, Wilhelm Curtmann (Politiker), Wilhelm Daehn, Wilhelm Dornseiff, Wilhelm Flegler, Wilhelm Glässing, Wilhelm Heeß, Wilhelm Hoffmann AG, Wilhelm I. (Hessen), Wilhelm II. von Neuenahr, Wilhelm Jost (Architekt, 1874), Wilhelm Küchler (Politiker, 1846), Wilhelm Korff (Politiker), Wilhelm Kunkel, Wilhelm Langenbach, Wilhelm Manchot (Architekt), Wilhelm Mayer-Gross, Wilhelm Meyer-Schwartau, Wilhelm Neuß (Politiker), Wilhelm Rahn (Politiker, 1880), Wilhelm Valckenberg (Politiker, 1790), Wilhelm Valckenberg (Politiker, 1844), Wilhelm Vogel (Widerstandskämpfer), Wilhelm von Efferen (Bischof), Wilhelm von Efferen (Ritter), Wilhelm von Grumbach, Wilhelm von Schoen (Diplomat), Wilhelm von Stockheim, Wilhelm von Tübingen (Graf von Gießen), Wilhelm Willige, Wilhelm Zwilling, Wilhelm-Leuschner-Straße (Worms), Wilhelmiten, Willehad, Willi Fischer (Politiker, 1920), Willi Winkler (Fußballspieler), Willi Zinnkann, William Brewer, William Briwere, William de Longchamp, William Tyndale, Willibald Martenstein, Willy Buschhoff, Willy Klapproth, Willy Müller (Politiker, 1903), Windesheimer Chorherren, Winkelkirche, Wir warten auf’s Christkind, Wirtschaft im Römischen Reich, WO, Wolf Spitzer, Wolferborn, Wolfgang Altendorf, Wolfgang Eberhard I. von Dalberg, Wolfgang Eberhard II. von Dalberg, Wolfgang Friedrich I. von Dalberg, Wolfgang Herr, Wolfgang III. Kämmerer von Worms, Wolfgang Orben, Wolfgang Paul Burgermeister, Wolfgang Rothe (Fußballspieler), Wolfgang VI. von Dalberg, Wolfgang VIII. Kämmerer von Worms, Wolfhelm, Wolfram Freiherr von Gugel, Wommelshausen, Wonnegau, Woogbrücke (Worms), Wormatia, Wormatia Worms, Wormatia Worms (Frauenfußball), Worms (Begriffsklärung), Worms (Hochheim Hill) Cemetery, Worms Hauptbahnhof, Worms-Abenheim, Worms-Heppenheim, Worms-Herrnsheim, Worms-Hochheim, Worms-Horchheim, Worms-Ibersheim, Worms-Leiselheim, Worms-Neuhausen, Worms-Pfeddersheim, Worms-Pfiffligheim, Worms-Rheindürkheim, Worms-Weinsheim, Worms-Wiesoppenheim, Worms: Jazz and Joy, Wormser, Wormser Backfischfest, Wormser Bibel, Wormser Dom, Wormser Edikt, Wormser Konkordat, Wormser Memorandum, Wormser Privileg (Juden), Wormser Propheten, Wormser Prozesse, Wormser Reformation, Wormser Religionsgespräch (1541), Wormser Religionsgespräch (1557), Wormser Ried, Wormser Ruderclub Blau-Weiß von 1883, Wormser Synodale, Wormser Tor, Wormser Zeitung, Wormsgau, Wortwin (Protonotar), Wunibald Lutz, Yull-Win Mak, Yuri Boidman, Yvonne Kapp, Zahlenkampfspiel, Zeisolf-Wolfram, Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zell (Zellertal), Zellertal, Zellertal (Region), Zellertalbahn, Zentralgarage, Zinnfigurenklause, Zonen-Gaby, Zug der Erinnerung, Zum schönen Turm (München), Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe, Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, Zweiter Markgrafenkrieg, Zwierlein (Adelsgeschlecht), Zwingenberg (Bergstraße), Zwinger (Münster), 1. Amateurliga Südwest 1975/76, 1034, 105e régiment d’infanterie, 1106, 1155, 118er Denkmal, 11e régiment de cuirassiers, 1231, 1235, 1254, 1298, 1299, 12e régiment de cuirassiers, 1388, 1396, 14 v. Chr., 1495, 14th Armored Division (Vereinigte Staaten), 15. Juli, 1521, 1545, 16. April, 1689, 1868, 1er régiment de hussards parachutistes, 2018, 23e régiment d’infanterie, 29e régiment d’infanterie, 3. Garde-Regiment zu Fuß, 352. Infanterie-Division (Wehrmacht), 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck, 410er, 413, 443, 44e régiment d’infanterie, 46e régiment d’infanterie, 4th Armored Division (Vereinigte Staaten), 4th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 5. Königlich Bayerische Reserve-Division, 5e régiment de dragons, 65e régiment d’infanterie, 895, 8e régiment de cuirassiers, 920, 926, 961, 973. Erweitern Sie Index (3097 mehr) »

A. Batschari

Zigarettendose ''ABC Tufuma'' Unter A. Batschari bzw.

Neu!!: Worms und A. Batschari · Mehr sehen »

ABB Stotz-Kontakt

Hutschiene ABB Stotz-Kontakt GmbH entwickelt und stellt Produkte für die elektrische Ausrüstung und Automatisierung von Gebäuden, Maschinen und Anlagen her.

Neu!!: Worms und ABB Stotz-Kontakt · Mehr sehen »

Abenheim (Adelsgeschlecht)

Abenheim (auch Abinheim) ist ein erloschenes uradeliges Ministerialengeschlecht aus Abenheim, in Rheinland-Pfalz (seit 1969 zur Stadt Worms eingemeindet).

Neu!!: Worms und Abenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Abrafaxe

Die Abrafaxe sind die Helden der monatlich erscheinenden Comiczeitschrift MOSAIK.

Neu!!: Worms und Abrafaxe · Mehr sehen »

Abraham Adler (Rabbiner, 1811)

Abraham Jakob Adler (geboren am 9. Juli 1811 in Worms; gestorben am 5. Januar 1856 in Bendorf) war ein deutscher Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Abraham Adler (Rabbiner, 1811) · Mehr sehen »

Abraham Gugenheim

Abraham Gugenheim (* ca. 1700 in Wien; gest. 7. Juli 1766 in Altona) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann und Schwiegervater von Moses Mendelssohn.

Neu!!: Worms und Abraham Gugenheim · Mehr sehen »

Abraham Kuhn

Abraham Kuhn (* 28. Januar 1838 in Bissersheim, Pfalz; † 15. September 1900 in Straßburg) war elsässischer Arzt und Professor für Ohrenheilkunde an der Universität Straßburg.

Neu!!: Worms und Abraham Kuhn · Mehr sehen »

Abraham von Worms

Unter dem Autorennamen des Abraham von Worms (* um 1362; † unbekannt) wird ein umfangreicher magischer Text eines jüdischen Mannes des 15. Jahrhunderts aus Worms in deutscher Sprache überliefert.

Neu!!: Worms und Abraham von Worms · Mehr sehen »

Abtei Otterberg

Gründungsurkunde des Klosters Otterberg von 1143, Landesarchiv Speyer: F7, Nr. 12 Abteikirche Die Abtei Otterberg war eine Zisterzienserabtei, die im Zuge der Reformation unterging.

Neu!!: Worms und Abtei Otterberg · Mehr sehen »

Abtei Saint-Nabor

Straßenfassade der Abteikirche St. Nabor mit angrenzenden ehemaligen Klostergebäuden Abteikirche vom historischen Marktplatz aus (heute „Place de la Victoire“) Seitenansicht von St. Nabor Die Abtei Saint-Nabor, auch Abtei Saint-Avold, war eine Benediktinerabtei im Bistum Metz in Saint-Avold im heutigen Département Moselle in Lothringen.

Neu!!: Worms und Abtei Saint-Nabor · Mehr sehen »

Abzug amerikanischer Truppen aus Frankreich

Der Abzug amerikanischer Truppen aus Frankreich in der Zeit des Kalten Krieges wurde in zwei Schritten vollzogen.

Neu!!: Worms und Abzug amerikanischer Truppen aus Frankreich · Mehr sehen »

Achatius von Hohenfeld

Achatius Freiherr von Hohenfeld (* 1610 auf Schloss Aistersheim (Oberösterreich); † 3. Dezember 1672 in Camberg) war Nassau-Diezer Militär und Beamter, kurtrierischer Oberamtmann im Amt Camberg und Reichspfennigmeister.

Neu!!: Worms und Achatius von Hohenfeld · Mehr sehen »

Ada-Gruppe

Ada-Evangeliar, Trier, Stadtbibliothek: ''Evangelist Matthäus'', um 790 Lorscher Evangeliar: ''Evangelist Johannes'', um 810 Godescalc-Evangelistar: ''Majestas Domini'', 781/783 Die Ada-Gruppe umfasst acht reich ausgestattete Handschriften der karolingischen Buchmalerei, die zwischen ca.

Neu!!: Worms und Ada-Gruppe · Mehr sehen »

Adalbert I. (Worms)

Adalbert I. von Rheinfelden (* um 1020; † 6. August 1070) war Benediktiner und 1065 bis 1070 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Adalbert I. (Worms) · Mehr sehen »

Adalbert II. (Worms)

Adalbert II.

Neu!!: Worms und Adalbert II. (Worms) · Mehr sehen »

Adam Antes

Adam Antes (* 11. August 1891 in Worms; † 28. November 1984 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Worms und Adam Antes · Mehr sehen »

Adam Joseph Betz

Adam Joseph Betz (* 25. November 1795 in Worms; † 5. März 1880 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Spezereiwarenhändler und im Zeitraum 1856–1860 Bürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Adam Joseph Betz · Mehr sehen »

Adam Konrad Boeninger

Adam Konrad Boeninger 1833, Lithographie von Ludwig Wegner Adam Konrad Boeninger (* 21. September 1810 in Albersweiler; † 15. April 1886 in Worms) wirkte als Buchdrucker und Verleger in Worms auf Seiten der Demokraten in der Märzrevolution 1848/49.

Neu!!: Worms und Adam Konrad Boeninger · Mehr sehen »

Adam Nell

Adam Maximilian Nell (* 20. Mai 1824 in Mainz; † 11. Juni 1901 in Worms) war ein deutscher Mathematiker und Kartograf.

Neu!!: Worms und Adam Nell · Mehr sehen »

Adam Schneider

Adam Schneider (* 10. Juli 1860 in Worms; † 28. Oktober 1931 in Freiburg i. B.) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Worms und Adam Schneider · Mehr sehen »

Adam Selbert

Adam Selbert (* 16. Mai 1893 in Gemünden; † 17. Mai 1965 in Kassel) war ein deutscher Beamter und Politiker.

Neu!!: Worms und Adam Selbert · Mehr sehen »

Adam von Schlieben

Epitaph in der Komtureikirche Lietzen für Adam von Schlieben, der die Kirche 1624 renovieren ließ Adam von Schlieben (* 2. März 1552 in Lagow; † 6. Mai 1628 in Küstrin) war ein Geheimer Rat in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Worms und Adam von Schlieben · Mehr sehen »

Adam Werner von Themar

Eigenhändiger Besitzervermerk Adam Werners von Themar, auf Inkunabelblatt St. Sebastian, 1501; aus dem Codex Palatinus Germanicus 298 Inkunabelblatt mit Besitzervermerk des Adam Werner von Themar Adam Werner von Themar, eigentlich Adam Werner (* 1462 in Themar; † 7. September 1537 in Heidelberg) war ein Humanist, Pädagoge, Dichter, Jurist und Theologieprofessor an der Universität Heidelberg; außerdem Erzieher der Söhne des Kurfürsten Philipp von der Pfalz.

Neu!!: Worms und Adam Werner von Themar · Mehr sehen »

Adam-Philippe de Custine

''Le général moustache'' Adam-Philippe, comte de Custine, genannt général moustache (* 4. Februar 1740 in Metz; † 28. August 1793 in Paris) war ein französischer Général de division, der vor allem durch die Eroberung von Mainz im Ersten Koalitionskrieg bekannt wurde.

Neu!!: Worms und Adam-Philippe de Custine · Mehr sehen »

Adelsgesellschaft

Heiliggeistkirche in Heidelberg Adelsgesellschaften waren durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten.

Neu!!: Worms und Adelsgesellschaft · Mehr sehen »

Adlerapotheke (Worms)

Die heutige Adlerapotheke in Worms Die Adlerapotheke (ehemals „Palais Prittwitz“) ist ein historisches Gebäude in Worms.

Neu!!: Worms und Adlerapotheke (Worms) · Mehr sehen »

Adlerberg-Kultur

Adlerberggruppe (5) und Nachbarkulturen Die Adlerberg-Kultur (synonym auch Adlerberg-Gruppe) bezeichnet eine frühbronzezeitliche Regionalgruppe in Süddeutschland.

Neu!!: Worms und Adlerberg-Kultur · Mehr sehen »

Adolf (Pfalz)

Adolf von der Pfalz (* 27. September 1300 in Wolfratshausen; † 29. Januar 1327 in Neustadt an der Weinstraße), genannt „der Redliche“, amtierte von 1319 bis zu seinem Tod formal als Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Worms und Adolf (Pfalz) · Mehr sehen »

Adolf Eichholz

250px Adolf Eichholz (Eyckholtz, Eichols), Humanistennamen Athaulphus Dryoxylos (Δρυόξυλος, Dryander) oder Adolphus Roboreus (* vor 1490 in Köln; † Juli oder November 1563 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist und Rektor der alten Universität zu Köln.

Neu!!: Worms und Adolf Eichholz · Mehr sehen »

Adolf Friedrich Konrad von Hake

Adolf Friedrich Konrad von Hake (* 8. Dezember 1778 in Berlin; † 20. Dezember 1862 in Friedeberg (Neumark)) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Worms und Adolf Friedrich Konrad von Hake · Mehr sehen »

Adolf II. von der Mark (Lüttich)

Adolf II.

Neu!!: Worms und Adolf II. von der Mark (Lüttich) · Mehr sehen »

Adolf Kehrer

Adolf Kehrer (* 25. September 1811 in Erbach (Odenwald); † 29. August 1886 in Darmstadt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Worms und Adolf Kehrer · Mehr sehen »

Adolf Kessel

Adolf Kessel, 2023 Adolf Kessel (* 30. November 1957 in Rheindürkheim, Worms) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Worms und Adolf Kessel · Mehr sehen »

Adolf Reese

Heinrich Ernst Adolf Reese (* 2. März 1855 in Stade; † 24. Januar 1909 ebenda) war ein deutscher Brauereibesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Worms und Adolf Reese · Mehr sehen »

Adolf Trieb

Adolf Trieb (* 27. Mai 1874 in Landstuhl; † 4. Dezember 1950 in Eppelsheim) war ein Lehrer mit Engagement für die rheinhessische Geschichte und das deutsche Liedgut.

Neu!!: Worms und Adolf Trieb · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Worms und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Adolph Diesterweg

Adolph Diesterweg Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (* 29. Oktober 1790 in Siegen; † 7. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Worms und Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Adrian II. von Bubenberg

Adrian II.

Neu!!: Worms und Adrian II. von Bubenberg · Mehr sehen »

Adrien Bruhl

Adrien Bruhl (* 15. September 1902 in Chatou; † 26. April 1973 in Lyon) war ein französischer Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Worms und Adrien Bruhl · Mehr sehen »

Adrien-Maurice de Noailles

Eloi Firmin Féron, 1834 Adrien Maurice de Noailles, (3.) Herzog von Noailles (* 29. September 1678 in Paris; † 24. Juni 1766 ebenda) war Marschall von Frankreich und stammte aus der alten französischen Adelsfamilie Noailles.

Neu!!: Worms und Adrien-Maurice de Noailles · Mehr sehen »

Agaplesion

Agaplesion (Eigenschreibweise AGAPLESION) ist eine gemeinnützige Aktiengesellschaft, die als „Einrichtung der evangelischen Kirche“ gemeinsam mit den beteiligten diakonischen Unternehmen Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland betreibt.

Neu!!: Worms und Agaplesion · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Worms und Agglomeration · Mehr sehen »

Ahoi

Ahoi ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache.

Neu!!: Worms und Ahoi · Mehr sehen »

Ahornblättrige Platane

Die Ahornblättrige Platane, Bastard-Platane, Gewöhnliche Platane, Gemeine Platane, Hybrid-Platane oder London-Platane (Platanus ×hispanica, Syn.: Platanus ×acerifolia, Platanus ×hybrida) ist eine Hybride aus der Gattung Platanen (Platanus) innerhalb der Familie der Platanengewächse (Platanaceae).

Neu!!: Worms und Ahornblättrige Platane · Mehr sehen »

Akademie

Akademie (von bzw. der auf den Heros Hekademos zurückgehenden älteren Form Hekadḗmeia) bezeichnet eine gelehrte Gesellschaft und deckt zudem ein breites Spektrum von öffentlich geförderten und/oder privaten (sogenannten „freien“) Forschungs-, Lehr-, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen ab.

Neu!!: Worms und Akademie · Mehr sehen »

Akdamut

Das Akdamut (aramäisch: אֵקְדָּמוּת; auch: Akdamut Milin, aramäisch: אֵקְדָּמוּת מִלִּין), in der Bedeutung „Einführung in die Worte“ (wobei „Worte“ für die Zehn Gebote steht), wird jährlich am jüdischen Feiertag von Schawuot durch aschkenasische Juden in aramäischer Sprache rezitiert.

Neu!!: Worms und Akdamut · Mehr sehen »

Aksys

Die AKsys GmbH war eine deutsche, kunststoffverarbeitende Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Worms.

Neu!!: Worms und Aksys · Mehr sehen »

Ala Agrippiana Miniata

Die Ala Agrippiana Miniata war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Worms und Ala Agrippiana Miniata · Mehr sehen »

Ala Gallorum Sebosiana

Die Ala Gallorum Sebosiana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Worms und Ala Gallorum Sebosiana · Mehr sehen »

Ala I Hispanorum

7026) Die Ala I Hispanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Worms und Ala I Hispanorum · Mehr sehen »

Albero II. von Lüttich

Albero II. († 27. März 1145 in Otride) war von 1135 bis 1145 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Worms und Albero II. von Lüttich · Mehr sehen »

Albert Schulte (Politiker, 1877)

Albert Schulte (* 12. August 1877 in Velbert; † 27. November 1952 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (SPD Hessen) und hessischer Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Albert Schulte (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Albert Speer (Architekt, 1934)

Albert Speer (2010) Albert Friedrich Speer (* 29. Juli 1934 in Berlin; † 15. September 2017 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Stadtplaner, Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Albert Speer (Architekt, 1934) · Mehr sehen »

Albert-Schulte-Park

Veteranendenkmal, 1848 Grabmal für Peter Joseph Valckenberg, nach 1837 Familiengrabstätte des Pfarrers Eduard Keim Georg Johann Freiherr von Schäffer-Bernstein, nach 1838 Pergola aus den 1960er Jahren Der Albert-Schulte-Park (auch Alter Friedhof oder Bahnhofsfriedhof) ist eine Grünanlage und ein ehemaliger Friedhof in der Wormser Innenstadt.

Neu!!: Worms und Albert-Schulte-Park · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Worms und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albrecht Glaser

Albrecht Glaser (2015) Albrecht Heinz Erhard Glaser (* 8. Januar 1942 in Worms)Jutta Rippegather: Frankfurter Rundschau, 6.

Neu!!: Worms und Albrecht Glaser · Mehr sehen »

Albrecht Glenz

Albrecht Glenz, um 1975 Kaspar Sturm, Martin Luther und Ulrich von Hutten (v. l. n. r.) Postreiter von Albrecht Glenz im Hainer Hof in Frankfurt am Main Landgerichts Hanau, ca. 1970 Figur einer Sitzenden, Lindenholz mit Kalk überzogen, farbig gefasst Albrecht Glenz (* 6. August 1907 in Erbach im Odenwald; † 6. Februar 1990 in Hanau) war als Bildhauer in Frankfurt am Main, Erbach im Odenwald und in Hanau und als künstlerischer Dozent in Erbach im Odenwald und an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau tätig.

Neu!!: Worms und Albrecht Glenz · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Worms und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Albrecht II. von Cuyk

Albrecht II.

Neu!!: Worms und Albrecht II. von Cuyk · Mehr sehen »

Albrecht V. Göler von Ravensburg

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Albrecht V. Göler von Ravensburg (* 1444; † 12. November 1503) stammt aus der Familie Göler von Ravensburg, einem alten Kraichgauer Adelsgeschlecht, das der Schwäbischen Reichsritterschaft angehörte und deren Stammsitz, die Ravensburg, bei Sulzfeld in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Worms und Albrecht V. Göler von Ravensburg · Mehr sehen »

Albrecht von Hanau-Münzenberg

Albrecht (Albert) von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (* 12. November 1579; † 19. Dezember 1635 in Straßburg) war neben dem Erbgrafen, Philipp Ludwig II., der einzige Sohn von Graf Philipp Ludwig I. (* 1553; † 1580) und der Gräfin Magdalene von Waldeck (* 1558; † 1599), der das Erwachsenenalter erreichte.

Neu!!: Worms und Albrecht von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg

Kalenderblatt Juni, aus dem Psalter der Anna von Bolanden, mit Todesvermerk Albrechts von Löwenstein-Schenkenberg Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg, auch Albrecht I. von Löwenstein († 11. Juni 1304), war ab 1283 Graf von Löwenstein und Gründer (1288) der Stadt Murrhardt.

Neu!!: Worms und Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg · Mehr sehen »

Albsheim an der Eis

Das Winzerdorf Albsheim an der Eis ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Obrigheim (Pfalz) im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Worms und Albsheim an der Eis · Mehr sehen »

Alemannia Worms

Der VfL Alemannia Worms ist ein Fußballverein aus Worms, der seine Blütezeit in den späten 1920er- und frühen 1930er-Jahren hatte.

Neu!!: Worms und Alemannia Worms · Mehr sehen »

Alexander Baron Engelhardt

Alexander Baron Engelhardt Grab von Alexander Baron Engelhardt auf dem Marburger Hauptfriedhof (2017) Alexander Baron von Engelhardt (* in Allenküll, Gouvernement Estland; † 26. Mai 1960 in Marburg) war ein deutsch-baltischer Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Worms und Alexander Baron Engelhardt · Mehr sehen »

Alexander Esswein

Alexander Esswein (* 25. März 1990 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Alexander Esswein · Mehr sehen »

Alexander Heinrich Neidhart

Alexander Heinrich Neidhart (* 1817 in Burg Breuberg (Odenwaldkreis); † 6. Dezember 1886 in Worms) war ein deutscher Politiker und im Zeitraum 1860–1861 Bürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Alexander Heinrich Neidhart · Mehr sehen »

Alexander Stein (Rabbiner)

Alexander Stein (geboren am 1. Oktober 1843 in Grombach; gestorben am 30. Januar 1914 in Karlsruhe) war Ehrenrabbiner der Jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: Worms und Alexander Stein (Rabbiner) · Mehr sehen »

Alfons Klühspies

Alfons Klühspies (* 11. Juli 1899 in Birkenfeld bei Marktheidenfeld; † 5. März 1975 in Würzburg) war ein der Abstraktion verpflichteter unterfränkischer Maler, der in der von Naturalismus und deutschem Spätimpressionismus geprägten fränkischen Künstlerlandschaft als Außenseiter galt.

Neu!!: Worms und Alfons Klühspies · Mehr sehen »

Alfons Rissberger

Alfons Rissberger 2020 Alfons Rissberger (* 25. Mai 1948 in Worms) ist ein deutscher E-Learning-Pionier (seit 1986), Unternehmer, Unternehmensberater und Autor.

Neu!!: Worms und Alfons Rissberger · Mehr sehen »

Alfred Filbert

Alfred Karl Wilhelm Filbert, auch Albert Filbert, (* 8. September 1905 in Darmstadt; † 1. August 1990 in West-Berlin) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, Leiter der Amtsgruppen VI A „Allgemeine Aufgaben“ (SD-Ausland), V Wi „Wirtschaftskriminalität“ und V B „Einsatz“ (beide Reichskriminalpolizeiamt) des Reichssicherheitshauptamtes und erster Führer des Einsatzkommandos 9 im Krieg gegen die Sowjetunion.

Neu!!: Worms und Alfred Filbert · Mehr sehen »

Alfred Heinrich Hüttenbach

Alfred Heinrich Hüttenbach, auch Alfred Henry Huttenbach (* 25. September 1897 in Worms; † 12. März 1960 in London) war ein vor den Nationalsozialisten aus Deutschland nach England emigrierter jüdischer deutscher Bildhauer, der die britische Staatsbürgerschaft erhielt.

Neu!!: Worms und Alfred Heinrich Hüttenbach · Mehr sehen »

Alfred Lameli

Alfred Lameli (* 25. Februar 1971 in Worms) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Worms und Alfred Lameli · Mehr sehen »

Alfred Mühleisen

Alfred Mühleisen (* 19. August 1856 in Straßburg, Frankreich; † 9. April 1931 ebenda) war Journalist, Bierbrauer und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Worms und Alfred Mühleisen · Mehr sehen »

Alfred Truschel

Alfred Truschel (* 22. März 1910 in Worms; † 25. Februar 1990 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Worms und Alfred Truschel · Mehr sehen »

Alfred Wevers

Ernst Alfred Oskar Wevers (* 20. Juni 1875 in Gerresheim; † 31. März 1932 in Worms) war ein deutscher Jurist und von 1908 bis 1920 Bürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Alfred Wevers · Mehr sehen »

Alica Schmidt

Alica Schmidt (* 8. November 1998 in Worms) ist eine deutsche Leichtathletin, Model und Influencerin.

Neu!!: Worms und Alica Schmidt · Mehr sehen »

Alice von Großbritannien und Irland

Prinzessin Alice (Foto, 1871) Großherzogin Alice von Hessen-Darmstadt, um 1860 Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland – gebürtig HRH Princess Alice Maud Mary of Great Britain and Ireland – (* 25. April 1843 im Buckingham Palace, London; † 14. Dezember 1878 im Neuen Palais, Darmstadt) war eine Tochter der britischen Königin Victoria und ihres Gemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Worms und Alice von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Allerheiligen (Dittelsheim)

Die evangelische Pfarrkirche, ehemals Allerheiligen, befindet sich im Ortsteil Dittelsheim von Dittelsheim-Heßloch im Landkreis Alzey-Worms.

Neu!!: Worms und Allerheiligen (Dittelsheim) · Mehr sehen »

Aloys Boller

Aloys Boller (* 8. Februar 1825, in Freiburg, Schweiz; † 28. Juli 1882, Worms) war ein deutscher Bildhauer und Steinmetz des späten Klassizismus und des Historismus.

Neu!!: Worms und Aloys Boller · Mehr sehen »

Aloys Schmidt (Archivar)

Aloys Schmidt (* 13. Februar 1892 in Erfurt; † 29. Februar 1980 in Worms) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Worms und Aloys Schmidt (Archivar) · Mehr sehen »

Alsenborn

Protestantische Kirche mit Pfarrhaus Alsenborn ist mit rund 2750 Einwohnern der kleinere Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern gelegenen Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn.

Neu!!: Worms und Alsenborn · Mehr sehen »

Alsenz-Radweg

Der Alsenz-Radweg ist ein 49 Kilometer langer Fluss-Radweg mit einigen kurzen Anstiegen sowie einer längeren Steigung.

Neu!!: Worms und Alsenz-Radweg · Mehr sehen »

Alsenztalbahn

| Die Alsenztalbahn – auch Alsenzbahn genannt – ist eine Hauptbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Alsenztalbahn · Mehr sehen »

Alsheim

Rathaus in Alsheim Alsheim ist eine Ortsgemeinde in Rheinhessen im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Alsheim · Mehr sehen »

Altertumsverein Worms

Der Altertumsverein Worms ist ein 1879 gegründeter gemeinnütziger Geschichtsverein und darüber hinaus anerkannte Denkmalpflegeorganisation.

Neu!!: Worms und Altertumsverein Worms · Mehr sehen »

Altes Speyerer Tor

Wiedergabe der Bauinschrift nach Johann Friedrich Schannat CIL Das Alte Speyerer Tor (auch: Alte Speyerer Pforte) in der mittelalterlichen äußeren Stadtbefestigung von Worms war dort Durchlass für die von Worms nach Süden und Speyer führende Straße.

Neu!!: Worms und Altes Speyerer Tor · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Alzey · Mehr sehen »

Alzeyer Schloss

Das Alzeyer Schloss ist vermutlich aus einer staufischen Reichsburg hervorgegangen und wurde im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut.

Neu!!: Worms und Alzeyer Schloss · Mehr sehen »

Amandus von Worms

König Dagobert I. kniet vor St. Amandus von Worms, Barockgemälde (Studie) von Johann Georg Bergmüller Auffindung des Grabes von St. Amandus, unter dem Salzburger Erzbischof Arn (Barockgemälde, Stiftskirche St. Peter, Salzburg) Der Hl. Amandus von Worms im Ortswappen von Ottersheim Amandus von Worms (* im 6. oder 7. Jahrhundert; † im 7. Jahrhundert) war Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Amandus von Worms · Mehr sehen »

Amanduskirche

Amanduskirche ist der Name folgender Kirchengebäude, die den Heiligen Amandus von Straßburg, Amand von Maastricht oder Amandus von Worms geweiht sind.

Neu!!: Worms und Amanduskirche · Mehr sehen »

Amerikanische Schulen in Deutschland

Amerikanische Schulen in Deutschland beschreibt sämtliche Grund- und weiterführende Schulen unter der Dienstaufsicht des Department of Defense Dependents School System (DoDDS), seit 1992 Department of Defense Education Activity (DoDEA).

Neu!!: Worms und Amerikanische Schulen in Deutschland · Mehr sehen »

Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland

Campbell Barracks, Heidelberg Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland beschreibt die in der Zeit der Besatzung Deutschlands sowie während des Kalten Krieges von den Streitkräften der Vereinigten Staaten von Amerika vergebenen Namen für die von ihnen beschlagnahmten militärischen Liegenschaften, die in aller Regel zuvor von der deutschen Wehrmacht genutzt und zumeist auch erbaut worden waren.

Neu!!: Worms und Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland · Mehr sehen »

Ampelmännchen

Ampel mit Ampelmännchen in Göttingen Der Begriff Ampelmännchen respektive Ampelmann ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Fußgängersignal einer Ampel.

Neu!!: Worms und Ampelmännchen · Mehr sehen »

Amt Lampertheim

Rentamt Lampertheim, Sitz der Wormser Amtskellerei Das Amt Lampertheim (auch Amt Stein nach der Burg Stein oder Kellerei Lampertheim) war ein Amt des Hochstifts Worms, später der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und folgend des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Worms und Amt Lampertheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Worms

Obermarkt Großer Sitzungssaal im Amtsgericht Worms Das Amtsgericht Worms ist eines von vier Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Mainz mit Sitz in Worms.

Neu!!: Worms und Amtsgericht Worms · Mehr sehen »

André Eisermann

André Eisermann (* 28. Oktober 1967 in Worms) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Worms und André Eisermann · Mehr sehen »

Andrea Röpke

Andrea Röpke (* 1965) ist eine deutsche Politologin und mehrfach ausgezeichnete freie Journalistin mit dem Themenschwerpunkt Rechtsextremismus.

Neu!!: Worms und Andrea Röpke · Mehr sehen »

Andreas Birkner (Schauspieler)

Andreas Birkner (* 25. August 1980 in Traben-Trarbach) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Andreas Birkner (Schauspieler) · Mehr sehen »

Andreas Cellarius (Astronom)

Sternbilder des Südhimmels aus Cellarius' „Harmonia Macrocosmica“ von 1660/61Andreas Cellarius oder Andreas Keller (* um 1596 in Worms-Neuhausen; † 1665 in Hoorn) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kosmograph.

Neu!!: Worms und Andreas Cellarius (Astronom) · Mehr sehen »

Andreas Dittmann

Andreas Dittmann (* 25. Mai 1959 in Worms) ist ein deutscher Geograf.

Neu!!: Worms und Andreas Dittmann · Mehr sehen »

Andreas Ferbert

Andreas Ferbert Andreas Ferbert (* 1951 in Worms) ist ein deutscher Neurologe, Psychologe und neurologischer Gutachter.

Neu!!: Worms und Andreas Ferbert · Mehr sehen »

Andreas Lechtape

Andreas Lechtape (* 1956) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Worms und Andreas Lechtape · Mehr sehen »

Andreas Peter von Hesse

Andreas Peter von Hesse (Gemälde 1766 von Johann Ludwig Strecker) Frederike von Hesse, geb. Flachsland (Gemälde 1766 von Johann Ludwig Strecker) Andreas Peter Hesse, ab 1770 von Hesse (* 12. März 1728 in Darmstadt; † 9. September 1803 ebenda) war Jurist, hessen-darmstädtischer Staatsmann, Wirklicher Geheimer Rat sowie Staatsminister und über seine Gattin ein Schwager des Geschichts- und Kultur-Philosophen Johann Gottfried Herder.

Neu!!: Worms und Andreas Peter von Hesse · Mehr sehen »

Andreas Roppelt

Andreas Roppelt (* 9. August 1890 in Kleinbuchfeld; † 2. April 1961 in Worms) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Worms und Andreas Roppelt · Mehr sehen »

Andreas Rulle

Andreas Rulle (* 21. September 1959 in Münster; † 7. September 2008 in Worms) war ein deutscher Karikaturist.

Neu!!: Worms und Andreas Rulle · Mehr sehen »

Andreas von Oberstein (Archidiakon)

Wappen der Herren von Oberstein Andreas von Oberstein (* um 1400; † 22. August 1450) war ein adeliger Domherr, Stiftspropst und Archidiakon im Bistum Speyer sowie im Bistum Worms.

Neu!!: Worms und Andreas von Oberstein (Archidiakon) · Mehr sehen »

Andreas Wigand

Titelblatt der ''Wiederruffs-Predigt Andreae Wigandi'', Jena 1671 Andreas Wigand (* 10. November 1606 in Fulda; † 13. Juni 1674 in Jena) war ein deutscher Geistlicher und Theologe, der durch seinen Austritt aus dem Jesuitenorden und seine Konversion zur lutherischen Kirche eine publizistische Kontroverse auslöste.

Neu!!: Worms und Andreas Wigand · Mehr sehen »

Andreasstift (Worms)

Das Andreasstift mit der Andreaskirche ist ein mittelalterlicher Gebäudekomplex in Worms.

Neu!!: Worms und Andreasstift (Worms) · Mehr sehen »

Andreastor

Dom Herta-Mansbacher-Anlage'' in Worms Andreastor (auch: Andreaspforte) bezeichnet drei Toranlagen der Stadtbefestigung Worms.

Neu!!: Worms und Andreastor · Mehr sehen »

Angelach (Adelsgeschlecht)

Familienwappen nach Siebmacher Wambolder Hof, Kämmererstr. 42, Worms Die Herren von Angelach, auch Angeloch, Angloch, Anglach oder Andelachen, waren ursprünglich in Waldangelloch ansässig, gehörten dem Ministerialadel an und wurden 1255 erstmals erwähnt.

Neu!!: Worms und Angelach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Angelo Acciaioli (Kardinal)

Kardinal Angelo Acciaioli (kniend; Gemälde von Gherardo Starnina, 1404–07) Kardinalswappen Acciaiolis (moderne Nachzeichnung) Angelo Acciaioli (* 15. April 1340 in Florenz; † 31. Mai 1408 in Pisa) war Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Worms und Angelo Acciaioli (Kardinal) · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Worms und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Anna Lerch von Dirmstein

Familienwappen Lerch von Dirmstein Anna Lerch von Dirmstein OSB (* 11. November 1580 in Dirmstein; † 11. September 1660 in Kitzingen) war eine pfälzische Adelige aus dem Geschlecht der Lerch von Dirmstein, die als Äbtissin der Benediktinerinnenklöster Rupertsberg und Eibingen die Reliquien der hl. Hildegard von Bingen vor der Zerstörung bewahrte.

Neu!!: Worms und Anna Lerch von Dirmstein · Mehr sehen »

Anna von Bolanden

Wappenfenster ''von Bolanden'', Katharinenkirche (Oppenheim), um 1450 Titelblatt des Psalters der Anna von Bolanden, Codex Lichtenthal 37 Kalenderblatt "Januar" aus dem Codex Lichtenthal 37, mit handschriftlichem Todeseintrag Annas von Bolanden für ihren Vater Philipp Anna von Bolanden (* um 1260; † 1320 in Worms) war eine pfälzische Adelige aus dem Ministerialengeschlecht von Bolanden und Zisterzienserin in Worms.

Neu!!: Worms und Anna von Bolanden · Mehr sehen »

Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg)

Anna von der Pfalz, Detail vom Westfenster des Altenberger Domes. Anna von der Pfalz, auch Anna von Bayern oder Anna von Berg (* 1346; † 30. November 1415 in Düsseldorf) war eine pfälzische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach, durch Heirat Herzogin von Berg.

Neu!!: Worms und Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg) · Mehr sehen »

Anna-Lena Best-Pohl

Anna-Lena Best-Pohl (* 31. August 1990 als Anna-Lena Pohl in Kassel) ist eine deutsche Triathletin.

Neu!!: Worms und Anna-Lena Best-Pohl · Mehr sehen »

Annalena Schmidt

Annalena Schmidt (* 12. Dezember 1951 in Worms) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Worms und Annalena Schmidt · Mehr sehen »

Anne Cibis

Anne Cibis beim DLV-WM-Testwettkampf 2011 in Mannheim Anne Cibis, bis zu ihrer Hochzeit 2012 Anne Möllinger (* 27. September 1985 in Worms), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die mit der deutschen 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Weltmeisterschaften 2009 die Bronzemedaille und bei den Europameisterschaften 2012 die Goldmedaille gewann.

Neu!!: Worms und Anne Cibis · Mehr sehen »

Anne Marx

Anne Marx, geborene Anneliese Löwenstein, (* 8. März 1913 in Bleicherode; † 16. April 2006 in den USA) war eine deutschamerikanische Lyrikerin.

Neu!!: Worms und Anne Marx · Mehr sehen »

Annika Weigel-Strebel

Annika Weigel-Strebel (* 3. Dezember 1987 in Worms) aus dem Weinanbaugebiet Rheinhessen wurde am 30.

Neu!!: Worms und Annika Weigel-Strebel · Mehr sehen »

Anselm Franz von Hoheneck

Familienwappen am Grabmal Urkunde von 1686 (Ausschnitt) Anselm Franz von Hoheneck (* um 1640; † 7. Januar 1704 in Mainz) war ein deutscher Freiherr, Domscholaster und Generalvikar im Erzbistum Mainz.

Neu!!: Worms und Anselm Franz von Hoheneck · Mehr sehen »

Anselm Karl Elwert

Anselm Karl Elwert (* 18. Januar 1761 in Dornberg; † 17. Juni 1825 ebenda) war ein hessischer Landrat und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Anselm Karl Elwert · Mehr sehen »

Antar (Unternehmen)

Antar, ausgeschrieben Antar (Société anonyme d'exploitations pétrolières), abgekürzt auch Antar SAEP, war ein französisches Mineralölunternehmen, das aus der Raffinerie Pechelbronn hervorging, welche die Erdölvorkommen in den Pechelbronner Schichten nutzte.

Neu!!: Worms und Antar (Unternehmen) · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Worms und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Worms und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Anton Heinstadt

Anton Heinstadt (* 17. Oktober 1886 in Oppershofen; † 12. Mai 1970 in Friedberg) war ein hessischer Politiker (Zentrum, CDU) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Anton Heinstadt · Mehr sehen »

Anton Johann Ernst Lautz

Anton Johann Ernst Lautz (* 12. Oktober 1749 in Worms; † 3. Juli 1833 in Mosbach) war nassauisch-usinger Amtmann in Usingen und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Worms und Anton Johann Ernst Lautz · Mehr sehen »

Anton Musa

Anton Musa, auch Antonius Musa, Anton West und Anton Witsch (* um 1485 in Wiehe; † Anfang Juni 1547 in Merseburg) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Worms und Anton Musa · Mehr sehen »

Anton Praetorius

Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (insbesondere Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter.

Neu!!: Worms und Anton Praetorius · Mehr sehen »

Anton Woensam

Anton Woensam, auch Anton von Worms, (* kurz vor 1500 in Worms; † 1541 in Köln) war ein deutscher Maler, Holzschneider, Graphiker und Buch-Illustrator.

Neu!!: Worms und Anton Woensam · Mehr sehen »

Arbeitsgericht Mainz

Das Gebäude des Arbeitsgerichts Mainz. Das Arbeitsgericht Mainz ist ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Arbeitsgericht Mainz · Mehr sehen »

Aresaken

Die Aresaken gehörten in der Antike zum keltischen Volksstamm der Treverer.

Neu!!: Worms und Aresaken · Mehr sehen »

Argonnensigillata

Als Argonnensigillata, Argonnenware oder Rädchensigillata bezeichnet man die von der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Worms und Argonnensigillata · Mehr sehen »

Armee der Emigranten

Flagge der Emigrantenarmee (Variante) Die Emigrantenarmee in der Schlacht um Quiberon Die Armee der Emigranten war eine Armee, die von den konterrevolutionären französischen Adeligen aufgestellt und größtenteils mit Geld aus dem Königreich Großbritannien unterhalten wurde.

Neu!!: Worms und Armee der Emigranten · Mehr sehen »

Armer St. Stephan

Der Arme St.

Neu!!: Worms und Armer St. Stephan · Mehr sehen »

Armin Rhomberg

Armin Rhomberg (* 5. März 1901 in Dubuque, Iowa; † 25. August 1985 in Götzis) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Worms und Armin Rhomberg · Mehr sehen »

Armsheim

Die Ortsgemeinde Armsheim liegt im Rheinhessischen Hügelland und hat etwa 2500 Einwohner.

Neu!!: Worms und Armsheim · Mehr sehen »

Arnold Cahn

Arnold Cahn (* 11. April 1858 in Worms; † 22. April 1927 in Homburg) war ein deutscher Internist, Chirurg und Pädiater.

Neu!!: Worms und Arnold Cahn · Mehr sehen »

Artaud IV. (Forez)

Artaud IV. († 1078/79) war ein Graf von Lyon und Forez.

Neu!!: Worms und Artaud IV. (Forez) · Mehr sehen »

Arthur Kullmer

General der Infanterie Arthur Kullmer, 1944/45Arthur Kullmer, (* 27. August 1896 in Großbockenheim; † 28. März 1953 in Asbest) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Worms und Arthur Kullmer · Mehr sehen »

Arthur von Dietlein

Das Grab von Arthur von Dietlein und seiner Ehefrau Alwine geborene Stülcken im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover. Arthur Dietlein, seit 1906 von Dietlein (* 25. September 1852 in Ohlau; † 16. Oktober 1917 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 19. Division.

Neu!!: Worms und Arthur von Dietlein · Mehr sehen »

Arvild J. Baud

Arvild J. Baud (* 29. Dezember 1975 in Meiringen) ist ein Schweizer Künstler in den Bereichen Sound, Performance, Video-Art und Theater.

Neu!!: Worms und Arvild J. Baud · Mehr sehen »

Ascher ben Jechiel

Ascher ben Jechiel (geboren um 1250 im Rheinland; gestorben am 24. Oktober 1327 in Toledo), auch unter den Namen Ascheri und Rosch (Akronym) bekannt, war ein mittelalterlicher Talmudist, der in Frankreich, Deutschland und Spanien lebte.

Neu!!: Worms und Ascher ben Jechiel · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Worms und Aschkenasim · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Worms und Askanier · Mehr sehen »

Athina Lexutt

Athina Lexutt (* 3. Februar 1966 in Worms) ist eine deutsche evangelische Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Worms und Athina Lexutt · Mehr sehen »

Auerbach (Bensheim)

Auerbach ist mit etwa 10.000 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bensheim an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Auerbach (Bensheim) · Mehr sehen »

Augsburger Märtyrersynode

Die sogenannte Augsburger Märtyrersynode war ein überregionales Treffen süddeutscher, schweizerischer und österreichischer Täuferführer, das vom 20.

Neu!!: Worms und Augsburger Märtyrersynode · Mehr sehen »

August Buxbaum

Das Haus Buxbaum, Wohnhaus des Architekten, gebaut nach seinen Entwürfen, heute Kulturdenkmal August Buxbaum (* 14. April 1876 in Langenbrombach; † 21. Februar 1960 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der von 1904 bis 1930 in der kommunalen Bauverwaltung der Stadt Darmstadt tätig war und das Darmstädter Stadtbild wesentlich prägte.

Neu!!: Worms und August Buxbaum · Mehr sehen »

August Gallinger

Gallingers Publikation „Gegenrechnung“, Süddeutsche Monatshefte, 1921 August Gallinger (* 11. August 1871 in Worms; † 7. Juni 1959 in München) war ein deutscher Mediziner, Philosoph und Regimentsarzt der Bayerischen Armee.

Neu!!: Worms und August Gallinger · Mehr sehen »

August Greifzu

August Greifzu (* 13. April 1873 in Heidesheim; † 30. April 1949 in Biebrich) war ein deutscher Architekt des Späthistorismus.

Neu!!: Worms und August Greifzu · Mehr sehen »

August Lufft

August Lufft (* 28. Dezember 1801 in Worms; † 20. Oktober 1887 in Karlsruhe) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Worms und August Lufft · Mehr sehen »

August Nuss

August Nuss (* 15. April 1883 in Gernsheim; † 4. Juli 1958 in Worms; vollständiger Name: Philipp August Josef Paul Nuss) war ein deutscher Jurist und Politiker im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Worms und August Nuss · Mehr sehen »

August Weckerling

August Weckerling (* 20. März 1846 in Friedberg; † 12. April 1924 in Alzey) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Archivar und wesentlich an der Gründung des Paulusmuseums (heute: Museum der Stadt Worms im Andreasstift) beteiligt.

Neu!!: Worms und August Weckerling · Mehr sehen »

August Wilhelm Theodor Adam

Theodor Adam (1833–1886) August Wilhelm Theodor Adam (* 3. Dezember 1833 in Nordhausen am Harz; † 22. Januar 1886 in Cönnern) war ein deutscher Kapellmeister.

Neu!!: Worms und August Wilhelm Theodor Adam · Mehr sehen »

Augustin Lösch

Wappen der Lösch (von Hilkertshausen) Augustin Lösch (* 1471; † 2. Oktober 1535) war Kanzler des bayerischen Herzogs Wilhelm IV.

Neu!!: Worms und Augustin Lösch · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter bei Kreuznach, Zeichnung von Jacob Lamb, 1596 Das Augustiner-Chorfrauenstift St.

Neu!!: Worms und Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach · Mehr sehen »

Austria’s Next Topmodel

Austria’s Next Topmodel (abgekürzt ANT oder ANTM) ist der Titel einer österreichischen Castingshow des Privatsenders Puls 4.

Neu!!: Worms und Austria’s Next Topmodel · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Frankenthal

Das Autobahnkreuz Frankenthal (Abkürzung: AK Frankenthal; Kurzform: Kreuz Frankenthal) ist ein Autobahnkreuz in Rheinland-Pfalz, das sich im Rhein-Neckar-Gebiet befindet.

Neu!!: Worms und Autobahnkreuz Frankenthal · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Mainz-Süd

Das Autobahnkreuz Mainz-Süd (kurz: Kreuz Mainz-Süd, teilweise auch nur: Mainzer Kreuz) verbindet die Bundesautobahn 60 (Anschlussnummer 21) mit der A 63 (Anschlussnummer 2) und der Bundesstraße 40 südwestlich der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz miteinander.

Neu!!: Worms und Autobahnkreuz Mainz-Süd · Mehr sehen »

Auwach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Auwach Das Torhaus des Palais Auwach in Speyer, sogenannte ''Auwach-Balustrade'' Die Herren von Auwach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Trierer Raum, das später in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Worms und Auwach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Auxerre

Auxerre (lateinisch: Autissiodorum oder Autessiodorum) ist Hauptort (chef-lieu) des Départements Yonne in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Worms und Auxerre · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Worms und Awaren · Mehr sehen »

Axel Groehl

Axel Groehl im Jahr 2013 „Mahnmal KZ Gedenkstätte Deutsche Werft“ „Mahnmal KZ Gedenkstätte Deutsche Werft“ „Jenseits der Zeit“ „Die Bürger“ (6 männliche) „Die Bürger“ (6 weibliche) Axel Groehl (* 10. September 1953 in Worms) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Worms und Axel Groehl · Mehr sehen »

Älteste Städte Deutschlands

Die Frage nach der ältesten Stadt Deutschlands ist nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Worms und Älteste Städte Deutschlands · Mehr sehen »

Öffner (Adelsgeschlecht)

Wappen der Öffner Die Öffner (auch Oeffner) waren ein ursprünglich fränkisches Adelsgeschlecht, das später Besitz in Niedersachsen hatte.

Neu!!: Worms und Öffner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Österreichische Postgeschichte bis 1806

Innsbrucker Raitbüchern 1489/90 Die Österreichische Postgeschichte bis 1806 behandelt in Form eines Überblicks die Bestrebungen der Habsburger, ein eigenständiges Landespostwesen in den Stammlanden aufzubauen.

Neu!!: Worms und Österreichische Postgeschichte bis 1806 · Mehr sehen »

Übersicht der Listen der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz

Die Übersicht der Listen der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz verzeichnet die Anzahl und die Listen der Naturdenkmale in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Übersicht der Listen der Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Backfisch (Mädchen)

Backfisch ist eine – heute veraltete – Bezeichnung für heranwachsende Mädchen im Jugendlichenalter.

Neu!!: Worms und Backfisch (Mädchen) · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach (im Hinterländer Platt Imbach), ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Worms und Bad Endbach · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bahnhof Armsheim

Der Bahnhof Armsheim ist ein Bahnhof der Preisklasse 5.

Neu!!: Worms und Bahnhof Armsheim · Mehr sehen »

Bahnhof Bürstadt

Der Bahnhof Bürstadt ist ein Turmbahnhof, der am Kreuzungspunkt von Riedbahn und Nibelungenbahn in Bürstadt liegt.

Neu!!: Worms und Bahnhof Bürstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt

Anbau mit Brückenstellwerk Ludwig IV. hin. Bahnhofsgebäude Der Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt ist nach dem Binger Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof in der rheinland-pfälzischen Stadt Bingen am Rhein.

Neu!!: Worms und Bahnhof Bingen (Rhein) Stadt · Mehr sehen »

Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz

Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn nach 1860 Mittelgrund: Bahnsteighalle; Hintergrund: Mainzer Dom (nach 1860) Straßenseite des Empfangsgebäudes an der Rheinstraße Der erste Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz war der erste linksrheinische Bahnhof in Mainz und von 1853 bis zur Eröffnung des neuen Centralbahnhofs 1884 in Betrieb.

Neu!!: Worms und Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz · Mehr sehen »

Bahnhof Enkenbach

Bahnsteig des Enkenbacher Bahnhofs Der Bahnhof Enkenbach ist der zurzeit einzige Bahnhof der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn.

Neu!!: Worms und Bahnhof Enkenbach · Mehr sehen »

Bahnhof Lampertheim

Der Bahnhof Lampertheim ist der Bahnhof der südhessischen Stadt Lampertheim, gelegen an der Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim.

Neu!!: Worms und Bahnhof Lampertheim · Mehr sehen »

Bahnhof Lorsch

Der Bahnhof Lorsch ist der Bahnhof der südhessischen Gemeinde Lorsch.

Neu!!: Worms und Bahnhof Lorsch · Mehr sehen »

Bahnhof Oppenheim

Der Bahnhof Oppenheim ist der Bahnhof der rheinhessischen Stadt Oppenheim an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim.

Neu!!: Worms und Bahnhof Oppenheim · Mehr sehen »

Bahnhof Osthofen

Modernisierung für die Einführung der S-Bahn RheinNeckar auf der Bahnstrecke zwischen Mainz und dem Hauptbahnhof von Ludwigshafen am Rhein Bahnhof Osthofen, Straßenseite Karlsruhe durch den Bahnhof Osthofen (Sommer 2018) Der Bahnhof Osthofen ist der Bahnhof der Stadt Osthofen in der Verbandsgemeinde Wonnegau im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms.

Neu!!: Worms und Bahnhof Osthofen · Mehr sehen »

Bahnhof Rosengarten

Stadtplan von 1897 (Ausschnitt): Oben der Hafenbahnhof von Worms, unten der Bahnhof Rosengarten Der Bahnhof Rosengarten war von 1869 bis 1900 der rechtsrheinische Bahnhof von Worms (heute Rheinland-Pfalz), allerdings auf der Gemarkung der heutigen Stadt Lampertheim (heutiges Bundesland Hessen) gelegen.

Neu!!: Worms und Bahnhof Rosengarten · Mehr sehen »

Bahnhof Viernheim

Der Bahnhof Viernheim war der Halt der jeweiligen Staatsbahn in Viernheim an der ehemaligen Bahnstrecke Weinheim–Worms.

Neu!!: Worms und Bahnhof Viernheim · Mehr sehen »

Bahnhof Worms-Pfeddersheim

Der Haltepunkt Worms-Pfeddersheim ist ein Haltepunkt und ehemaliger Bahnhof im Wormser Stadtteil Pfeddersheim.

Neu!!: Worms und Bahnhof Worms-Pfeddersheim · Mehr sehen »

Bahnpostgebäude (Worms)

Bahnpostgebäude Worms Eingang Baudetail Das Bahnpostgebäude in Worms, Rheinland-Pfalz, ist ein Kulturdenkmal.

Neu!!: Worms und Bahnpostgebäude (Worms) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Alzey–Mainz

| Die Bahnstrecke Alzey–Mainz verbindet die rheinland-pfälzische Kreisstadt Alzey mit der etwa 30 km (Luftlinie) nordnordöstlich davon gelegenen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Alzey–Mainz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bodenheim–Alzey

| Die ehemalige Bahnstrecke Bodenheim–Alzey von Bodenheim über Gau-Odernheim nach Alzey hieß im Volksmund Amiche.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Bodenheim–Alzey · Mehr sehen »

Bahnstrecke Darmstadt–Worms

| Die Bahnstrecke Darmstadt–Worms ist eine ehemals durchgehende, normalspurige Eisenbahnstrecke in Südhessen durch das Hessische Ried und wird daher auch als Riedbahn bezeichnet.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Darmstadt–Worms · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach

| Die Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach ist eine zweigleisige Hauptbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main

| Die Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg und Hessen.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken

| Die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neckarsteinach–Schönau

| Die Bahnstrecke Neckarsteinach–Schönau (gelegentlich auch als Steinachtalbahn bezeichnet) war eine 1928 eröffnete 5,0 km lange eingleisige Nebenbahn am Rand des Odenwalds, die als Stichstrecke über das Steinachtal eine Verbindung von Neckarsteinach an der Neckartalbahn nach Schönau herstellte.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Neckarsteinach–Schönau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum

| Die Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum, auch Altrheinbahn genannt, ist eine ehemalige rund 18,8 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Rheinhessen von Osthofen über Worms-Rheindürkheim nach Guntersblum.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weinheim–Fürth

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Weinheim–Fürth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weinheim–Worms

| Die Bahnstrecke Weinheim–Worms (im Volksmund auch „Wormser Hex“ genannt) war eine Nebenbahn in Baden-Württemberg und Hessen.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Weinheim–Worms · Mehr sehen »

Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt

| Die Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt ist eine teils zweigleisige, teils eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Worms–Grünstadt

| Die Bahnstrecke Worms–Grünstadt – im Volksmund wahlweise auch als Wissegickel, Pfefferdüttche oder Offsteiner Schneck bezeichnet – war eine Nebenbahn, die vom rheinhessischen Worms ins pfälzische Grünstadt führte und heute zu weiten Teilen stillgelegt ist.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Worms–Grünstadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Worms–Gundheim

| Bahnhof Herrnsheim, Gleisseite, ca. 1903 Empfangsgebäude Herrnsheim, Straßenseite, 2021 Bahnhof Abenheim, ca. 1903 Die Bahnstrecke Worms–Gundheim war eine rund elf Kilometer lange Nebenbahn in Rheinhessen.

Neu!!: Worms und Bahnstrecke Worms–Gundheim · Mehr sehen »

Balduin V. (Hennegau)

Siegel Balduins V. Balduin V. von Hennegau (* 1150; † 17. Dezember 1195 in Mons) aus dem Haus Flandern war seit 1171 Graf von Hennegau, dazu übernahm er 1188 als Erbe seines Onkels Heinrich des Blinden von Namur-Luxemburg die Grafschaf Namur (Balduin I.) und 1191 aus dem Erbrecht seiner Frau Margarete die Grafschaft Flandern (Balduin VIII.). Er war der Sohn des Grafen Balduin IV. von Hennegau und der Alix von Namur.

Neu!!: Worms und Balduin V. (Hennegau) · Mehr sehen »

Balthasar Nick

Gasthaus Drei Könige, frühes 18. Jahrhundert Gasthaus Drei Könige, Torabschluss Balthasar Nick (* 1678; † 13. Juni 1749 in Dirmstein), auch Franz Balthasar Nigg, war ein Baumeister des Barock und Rokoko, der im Bereich des Hochstifts Worms (heute Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) wirkte.

Neu!!: Worms und Balthasar Nick · Mehr sehen »

Bambi-Verleihung 2002

Die 54.

Neu!!: Worms und Bambi-Verleihung 2002 · Mehr sehen »

Bankplätze der Deutschen Bundesbank

Clearinggebiete Die ersten drei Ziffern der deutschen Bankleitzahl werden als Bankplätze der Deutschen Bundesbank bezeichnet.

Neu!!: Worms und Bankplätze der Deutschen Bundesbank · Mehr sehen »

Barbara von Heppenheim genannt vom Saal

Barbara von Heppenheim genannt vom Saal, auf ihrer Grabplatte. Oben links das väterliche Familienwappen mit drei Rauten Barbara von Heppenheim genannt vom Saal († 14. Oktober 1567 in Kerzenheim, Rosenthalerhof) war eine Adelige aus dem Geschlecht der Herren von Heppenheim genannt vom Saal und Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Rosenthal (Pfalz).

Neu!!: Worms und Barbara von Heppenheim genannt vom Saal · Mehr sehen »

Barbarossa-Radweg

Der Barbarossa-Radweg ist ein 88 Kilometer langer Radweg, der das Nordpfälzer Bergland mit der alten Kaiserstadt Worms am Rhein verbindet.

Neu!!: Worms und Barbarossa-Radweg · Mehr sehen »

Bardonen

Die Bardonen waren ein sächsisches Adelsgeschlecht, dessen Angehörige von etwa 850 bis 1050 nachweisbar sind.

Neu!!: Worms und Bardonen · Mehr sehen »

Bartholomaeus Latomus

Cicero-Schriften, die Latomus herausgab Bartholomaeus Latomus (* um 1497 in Arel; † 3. Januar 1570 in Koblenz) war ein deutsch-niederländischer Humanist und Hofrat im Dienst der Erzbischöfe von Trier.

Neu!!: Worms und Bartholomaeus Latomus · Mehr sehen »

Bartholomäus Fröwein

Das Epitaph des Bartholomäus Fröwein Bartholomäus Fröwein (auch Bartholomäus Frowein; * in Nürnberg; † 25. Juli 1430 in Ebrach) war von 1426 bis 1430 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: Worms und Bartholomäus Fröwein · Mehr sehen »

Bartholomäus Holzhauser

Bartholomäus Holzhauser, zeitgenössisches Gemälde Bartholomäus Holzhauser in der Ruhmeshalle, München. Aufnahme von Holzhausers Grabstätte in Bingen, 1913 Bartholomäus Holzhauser (* 24. August 1613 in Laugna; † 20. Mai 1658 in Bingen) war katholischer Priester, Gründer des „Instituts der in Gemeinschaft lebenden Weltpriester“ (sogenannte „Bartholomiten“), später Pfarrer bzw.

Neu!!: Worms und Bartholomäus Holzhauser · Mehr sehen »

Bartholomäus Lutz

Bartholomäus Lutz (* 24. September 1684 in Mainz; † 1756 in Bruchsal) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Worms und Bartholomäus Lutz · Mehr sehen »

Bartolomé Flores

Bartolomé Flores (eigentlich Bartholomäus oder Barthel; * 1506 in Nürnberg; † 1585 in Talagante, Chile), der aus einer Nürnberger Familie mit Namen Blum, Blümlein oder Blümel stammte und seinen Namen später hispanisierte, war ein deutscher Händler im frühen Transatlantikhandel, Abenteurer und Konquistador in spanischen Diensten und gilt als der erste deutschstämmige Auswanderer in Chile.

Neu!!: Worms und Bartolomé Flores · Mehr sehen »

Baudouin de Béthune

Wappen Baudouins de Béthune Baudouin de Béthune (deutsch: Balduin, englisch: Baldwin; † 13. oder 14. Oktober 1212 in Burstwick) war ein französischer Ritter, Graf von Aumale und Baron von Holderness im Recht seiner Frau.

Neu!!: Worms und Baudouin de Béthune · Mehr sehen »

Bauerbach (Bretten)

Bauerbach ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Bretten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Bauerbach (Bretten) · Mehr sehen »

Böddeken

Ehemaliges Kloster und heutiges Gut Böddeken Im Innenhof des ehemaligen Klosters Böddeken Alte Darstellung bei Alexander Duncker (19. Jh.) Bildnis des St. Augustinus am Torhaus des ehemaligen Klosters Darstellung des heiligen Meinolf am Torhaus in Böddeken Landesstraße L751/818 mit Gut Böddeken und der Ruine der ehemaligen Klosterkirche Böddeken ist eine historische Ansiedlung im Nordosten der Stadt Büren im Kreis Paderborn.

Neu!!: Worms und Böddeken · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Worms und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Büches (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Büches (auch Herren von Buches) waren eine ritterständige Adelsfamilie im heutigen Hessen, die vor allem im Osten der Wetterau begütert war.

Neu!!: Worms und Büches (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Büdingen

Büdingen ist eine hessische Mittelstadt am östlichen Rande des Rhein-Main-Gebietes, im südöstlichen Teil des Wetteraukreises.

Neu!!: Worms und Büdingen · Mehr sehen »

Bürgerhaushalt

Der Bürgerhaushalt, auch partizipativer Haushalt oder Beteiligungshaushalt genannt, ist eine in den 1980er Jahren entwickelte, direkte Art von (kommunaler) Bürgerbeteiligung.

Neu!!: Worms und Bürgerhaushalt · Mehr sehen »

Bürgerweide (Worms)

Die Bürgerweide (lokal auch Wäldchen) ist ein Naherholungsgebiet südlich des Stadtzentrums von Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bürgerweide (Worms) · Mehr sehen »

Bürstadt

Historisches Rathaus in Bürstadt Dorfplatz Riedrode Naturoase Lachgärten, Bürstadt Bürstadt ist eine Kleinstadt im Süden von Hessen im Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Bürstadt · Mehr sehen »

Beate Görtz

Beate Görtz (* 3. Juli 1969 in Hückelhoven) ist eine deutsche Duathletin und Triathletin.

Neu!!: Worms und Beate Görtz · Mehr sehen »

Bechtheim

Bechtheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bechtheim · Mehr sehen »

Beindersheim

Beindersheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Beindersheim · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1792)

Die Belagerung von Mainz von 1792 war eine kurze Episode während des Ersten Koalitionskrieges.

Neu!!: Worms und Belagerung von Mainz (1792) · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1644)

Die Belagerung von Philippsburg (25. August – 12. September 1644) war eine französische Belagerung der Rheinfestung Philippsburg im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Worms und Belagerung von Philippsburg (1644) · Mehr sehen »

Benedikt Levi

Benedikt Samuel Levi (geboren am 14. Oktober 1806 in Worms; gestorben am 4. April 1899 in Gießen) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Worms und Benedikt Levi · Mehr sehen »

Benjamin Hirsch Auerbach

Benjamin Hirsch Auerbach (* 1808 in Neuwied, Herzogtum Nassau; † 30. September 1872 in Halberstadt, Provinz Sachsen) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Worms und Benjamin Hirsch Auerbach · Mehr sehen »

Bensheim

Bensheim (im Ortsdialekt Bensem) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Bensheim · Mehr sehen »

Berendsen plc

Berendsen plc war ein internationaler Konzern mit Hauptsitz in London, der an der Londoner Börse (BRSN) notiert und im Leitindex FTSE 250 vertreten war.

Neu!!: Worms und Berendsen plc · Mehr sehen »

Bergkloster (Worms)

Das Bergkloster in Worms war zuletzt ein Dominikanerinnenkloster in Worms, das 1802 säkularisiert wurde.

Neu!!: Worms und Bergkloster (Worms) · Mehr sehen »

Bergstraße

Deutschlandkarte, Bergstraße hervorgehoben Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die von Darmstadt in Südhessen über Heidelberg nach Wiesloch in Nordbaden führt.

Neu!!: Worms und Bergstraße · Mehr sehen »

Bermersheim

Bermersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bermersheim · Mehr sehen »

Bernd Fritz (Journalist)

Publizist Bernd Fritz (2016) Bernd Fritz (* 12. November 1945 in Bechtheim; † 16. April 2017 ebenda) war ein deutscher Journalist, Satiriker und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Bernd Fritz (Journalist) · Mehr sehen »

Bernd Kieckhäben

Bernd Kieckhäben (* 11. Februar 1990 in Worms) ist ein deutscher Sänger, Songwriter, Entertainer.

Neu!!: Worms und Bernd Kieckhäben · Mehr sehen »

Bernd Michael Lade

Bernd Michael Lade (* 24. Dezember 1964 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Musiker.

Neu!!: Worms und Bernd Michael Lade · Mehr sehen »

Bernhard Diedrich Brauer

Bernhard Diedrich Brauer genannt Brauer von Hachenburg (* 29. September 1629 in Dortmund; † 19. Januar 1686 in Lübeck) war ein Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Worms und Bernhard Diedrich Brauer · Mehr sehen »

Bernhard Jaup

Bernhard Jaup (* 28. oder 29. Mai 1860 in Mainz; † 2. April 1944 in Wernigerode) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, der insbesondere in der Versicherungsaufsicht tätig war.

Neu!!: Worms und Bernhard Jaup · Mehr sehen »

Bernhard Kahn (Kaufmann)

Bernhard Kahn Bernhard Kahn, mitunter auch Benedikt Kahn genannt, (23. Mai 1827 in Stebbach – 8. März 1905 in Heidelberg) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Bankier und Kommunalpolitiker in Mannheim.

Neu!!: Worms und Bernhard Kahn (Kaufmann) · Mehr sehen »

Bernhard Neundörfer

Bernhard Jos.

Neu!!: Worms und Bernhard Neundörfer · Mehr sehen »

Bernhard Rechthien

Bernhard Rechthien (* 30. Dezember 1876 in Rieste; † 2. Februar 1941 in Bad Vilbel) war ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik und Bürgermeister von Bad Vilbel.

Neu!!: Worms und Bernhard Rechthien · Mehr sehen »

Bernhard Sebastian von Nau

Sebastian von Nau Bernhard Sebastian von Nau (* 13. März 1766 in Mainz; † 15. Februar 1845 ebenda) war ein deutscher Kameralist, Naturforscher und Mitglied der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt.

Neu!!: Worms und Bernhard Sebastian von Nau · Mehr sehen »

Berowelf

Berowelf, Stich von Johann Salver Berowelf, auch Berowolf, (* 729/vor 729; † 29. September 794) war von Anfang 769 bis zu seinem Tod Bischof in Würzburg.

Neu!!: Worms und Berowelf · Mehr sehen »

Berstadt

Licher Straße Berstadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Wölfersheim im Wetteraukreis in Hessen und hat rund 1.700 Einwohner.

Neu!!: Worms und Berstadt · Mehr sehen »

Bertha Hirsch

Berta Hirsch, auch Bertha Hirsch, geborene Eberstadt (* 10. September 1850 in Worms; † 10. Januar 1913 in Heidelberg) war eine deutsche Kulturmäzenin.

Neu!!: Worms und Bertha Hirsch · Mehr sehen »

Berthold II. (Katzenelnbogen)

Berthold II.

Neu!!: Worms und Berthold II. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Berthold II. (Naumburg-Zeitz)

geistlicher Brakteat Berthold II. († nach 1. September 1219) war von 1186 bis 1206 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Worms und Berthold II. (Naumburg-Zeitz) · Mehr sehen »

Bertram Huppert

Bertram Huppert (* 22. Oktober 1927 in Worms; † 1. Oktober 2023) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Worms und Bertram Huppert · Mehr sehen »

Berufsbildungswerk

Berufsbildungswerke (BBW) sind Einrichtungen der beruflichen Ausbildung, die der Erstausbildung und Berufsvorbereitung körperlich oder psychisch beeinträchtigter und benachteiligter junger Menschen dienen.

Neu!!: Worms und Berufsbildungswerk · Mehr sehen »

Beten (Mythologie)

Von links nach rechts: Ainpet, Gberpet und Firpet. Gemälde von 1643. St. Alto in Leutstetten bei Starnberg. Als drei Beten (auch Bethen, Beden oder lautähnlich geschrieben) bezeichnet man die christliche Dreiergruppe der Heiligen Einbeth, Warbeth und Wilbeth.

Neu!!: Worms und Beten (Mythologie) · Mehr sehen »

Beweg dich mit mir

Beweg dich mit mir ist das Debütalbum des deutschen Elektropop-Duos Glasperlenspiel.

Neu!!: Worms und Beweg dich mit mir · Mehr sehen »

Biblis

Biblis ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Biblis · Mehr sehen »

Biebelsheim

Historische Postkarte, 1905 Evangelische Martinskirche, erbaut 1496 Biebelsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Biebelsheim · Mehr sehen »

Biebesheim am Rhein

Biebesheim am Rhein (mundartlich Biwwesem am Rhoi) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Worms und Biebesheim am Rhein · Mehr sehen »

Biedesheim

Biedesheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Biedesheim · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Birgit Bessin

Birgit Bessin im Plenum des Landtages Brandenburg (2016) Birgit Bessin (* 26. März 1978 in Worms) ist eine deutsche Politikerin (AfD).

Neu!!: Worms und Birgit Bessin · Mehr sehen »

Bischöfliche Kellerei Neuleiningen

Amtshaus von Süden (von außerhalb der Stadtmauer aufgenommen) Amtshaus von Südwesten, eingebaut in die Ecke der Stadtmauer Fassade des Amtshauses, im Hintergrund Stadtmauer und Eckbachweiher Die Bischöfliche Kellerei Neuleiningen ist ein historischer Gebäudekomplex in dem rheinland-pfälzischen Dorf Neuleiningen, der dem Hochstift Worms als Amtssitz für den von ihm bestellten Keller diente.

Neu!!: Worms und Bischöfliche Kellerei Neuleiningen · Mehr sehen »

Bischofshof (Worms)

Bischofshof vor der Zerstörung 1689 ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Mittelrisalit des Bischofshofs im 18. Jahrhundert Grundriss des barocken Bischofshofs Der Bischofshof in Worms war die Residenz der Bischöfe von Worms in der Stadt.

Neu!!: Worms und Bischofshof (Worms) · Mehr sehen »

Bismarckdenkmal

Bismarckdenkmäler (manchmal auch Bismarcksäulen, Bismarck-Statuen usw. genannt) wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Dänemark, Frankreich, Polen und Russland), in damaligen Kolonien sowie auch auf anderen Kontinenten errichtet.

Neu!!: Worms und Bismarckdenkmal · Mehr sehen »

Bismarckdenkmal (Worms)

Bismarckdenkmal Worms Das Bismarckdenkmal in Worms ist ein Denkmal für den Politiker und Staatsmann Otto von Bismarck.

Neu!!: Worms und Bismarckdenkmal (Worms) · Mehr sehen »

Bissersheim

Bissersheim ist eine Ortsgemeinde im pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, die der Verbandsgemeinde Leiningerland angehört.

Neu!!: Worms und Bissersheim · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Worms und Bistum Worms · Mehr sehen »

Biterolf und Dietleib

Biterolf und Dietleib ist ein umfangreiches Heldenepos, das unikal im Ambraser Heldenbuch überliefert wurde und 13.510 Verse zählt.

Neu!!: Worms und Biterolf und Dietleib · Mehr sehen »

Bloch MB.131

Die Bloch MB.131 war ein in Frankreich in der Mitte der 1930er Jahre entwickeltes Bomben- und Aufklärungsflugzeug.

Neu!!: Worms und Bloch MB.131 · Mehr sehen »

Boßler (Schifffahrtsunternehmer)

abruf.

Neu!!: Worms und Boßler (Schifffahrtsunternehmer) · Mehr sehen »

Bobenheim (Bobenheim-Roxheim)

Bobenheim – zeitweise Bobenheim am Sand und später Bobenheim am Rhein – ist der größere Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Rhein-Pfalz-Kreis liegenden Gemeinde Bobenheim-Roxheim.

Neu!!: Worms und Bobenheim (Bobenheim-Roxheim) · Mehr sehen »

Bobenheim-Roxheim

Bobenheim-Roxheim ist eine verbandsfreie Gemeinde mit mehr als 10.000 Einwohnern im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bobenheim-Roxheim · Mehr sehen »

Bockenrod (Reichelsheim)

Bockenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim (Odenwald) im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Worms und Bockenrod (Reichelsheim) · Mehr sehen »

Bodeck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bodeck Die Familie von Bodeck (auch: Bodecker) ist ein altes Stadtadelsgeschlecht aus Thorn, dessen Mitglieder in höheren städtischen Amtswürden in Antwerpen, Augsburg, Danzig, Elbing, Frankfurt am Main, Hamburg, Straßburg, Thorn, Utrecht und Worms vorkamen.

Neu!!: Worms und Bodeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bodo Schiffmann

Bodo Schiffmann bei einer Veranstaltung von „Querdenken 731“ in Ulm, Juli 2020 Bodo Schiffmann (* 20. Januar 1968 in Beuel) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Worms und Bodo Schiffmann · Mehr sehen »

Bonsweiher

Bonsweiher ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Bonsweiher · Mehr sehen »

Borbetomagus

Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Borbetomagus war eine römische Gemeinde im Bereich der Altstadt von Worms.

Neu!!: Worms und Borbetomagus · Mehr sehen »

Boris Böhmann

Boris Böhmann (* 19. Juli 1964 in Worms) ist Domkapellmeister am Freiburger Münster und Leiter der Freiburger Domsingknaben, der Freiburger Domkapelle, des Freiburger Domchors sowie der Choralschola.

Neu!!: Worms und Boris Böhmann · Mehr sehen »

Boris C. Motzki

Boris C. Motzki auf der Bühne des Landestheaters Eisenach, 2014 Boris C. Motzki (* 1980 in Worms) ist ein deutscher Theater-Regisseur und Dramaturg.

Neu!!: Worms und Boris C. Motzki · Mehr sehen »

Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen

Vereinswappen der Borussia Der Artikel Borussia Mönchengladbach – Namen und Zahlen enthält Angaben zu Ereignissen und Persönlichkeiten in Verbindung mit der Fußballabteilung des Vereins Borussia Mönchengladbach.

Neu!!: Worms und Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen · Mehr sehen »

Botzheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Botzheim Botzheim ist der Name eines alten ober- und mittelrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Worms und Botzheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brauerei Bender

Festwagen der Brauerei zum Maimarkt 1955 Die Brauerei Bender war eine 1849 gegründete Privatbrauerei in Kaiserslautern.

Neu!!: Worms und Brauerei Bender · Mehr sehen »

Brauerei Feldschlösschen Heinrich Treiber

Brauerei Treiber, ehemaliges Brauerhaus Turm der Brauerei Treiber Schild Treiber-Bier Abriss der Treiber Brauerei Treiber-Bier-Reklame 2015 Treiber-Pfungstädter-Reklame 2015 Die Brauerei Feldschlösschen Heinrich Treiber war eine der größeren Brauereien in der Vorderpfalz.

Neu!!: Worms und Brauerei Feldschlösschen Heinrich Treiber · Mehr sehen »

Brückenturm

Alte Lahnbrücke in Limburg an der Lahn mit erhaltenem Brückenturm (14. Jh.) Ein Brückenturm war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit ein vielerorts anzutreffender Turm auf einer Brücke.

Neu!!: Worms und Brückenturm · Mehr sehen »

Britta Martin

Britta Martin (* 2. September 1978 in Hannover) ist eine ehemals für Neuseeland startende deutsche Triathletin und mehrfache Ironman-Siegerin (2012, 2014).

Neu!!: Worms und Britta Martin · Mehr sehen »

Brombachtal

Brombachtal (odenwälderisch Bromisch) ist eine Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Worms und Brombachtal · Mehr sehen »

Brotgasse

Brotgasse ist ein Straßenname, der im deutschsprachigen Raum mehrmals vertreten ist und in der Regel auf den Standort von Backhäusern oder Bäckereien zurückgeht.

Neu!!: Worms und Brotgasse · Mehr sehen »

Bruno K.

Porträt Bruno K. 2010 Bruno K. (* 1957 in Hofheim am Taunus) ist ein deutscher Bildhauer, Aktionskünstler, Fotograf, Designer und Baumeister.

Neu!!: Worms und Bruno K. · Mehr sehen »

Bruno Paul

Bruno Paul in seinem Atelier 1907. Bruno Paul (* 19. Januar 1874 in Seifhennersdorf; † 17. August 1968 in Berlin) war als Architekt ein Wegbereiter der modernen Architektur in Deutschland, außerdem Karikaturist, Möbeldesigner und Inneneinrichter.

Neu!!: Worms und Bruno Paul · Mehr sehen »

Bubenheim (Pfalz)

Bubenheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bubenheim (Pfalz) · Mehr sehen »

Bubenkapelle (Kreuznach)

Die Bubenkapelle oder Clusen-Buben-Capelle, später auch Frauen-Capelle war eine Kapelle in der Altstadt von Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, die vom 13./14.

Neu!!: Worms und Bubenkapelle (Kreuznach) · Mehr sehen »

Buconica

Bauconica zwischen Mogontiacum (Mainz) und Borbetomagus (Worms) verortet. Buconica, auch Bouconica, Bonconica, Bauconica war der Name einer linksrheinischen römischen Militär- oder Straßenstation an der römischen Rheintalstraße im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Buconica · Mehr sehen »

Bundesautobahn 61

Die Bundesautobahn 61 (Abkürzung: BAB 61) – Kurzform: Autobahn 61 (Abkürzung: A 61) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der niederländischen Grenze bei Venlo zum Autobahndreieck Hockenheim führt.

Neu!!: Worms und Bundesautobahn 61 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 65

Die Bundesautobahn 65 (Abkürzung: BAB 65) – Kurzform: Autobahn 65 (Abkürzung: A 65) – ist eine Bundesautobahn im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz und führt von Ludwigshafen über Neustadt an der Weinstraße und Landau nach Wörth am Rhein, wo sie in die B 10 übergeht, die über den Rhein weiter nach Karlsruhe führt.

Neu!!: Worms und Bundesautobahn 65 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 655

Die Bundesautobahn 655 (Abkürzung: BAB 655) – Kurzform: Autobahn 655 (Abkürzung: A 655) – sollte im Rhein-Neckar-Raum vom Wormser Stadtzentrum über Ludwigshafen am Rhein und Mannheim nach Leimen bei Schwetzingen führen.

Neu!!: Worms und Bundesautobahn 655 · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Worms und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Bundesstraße 271

Die Bundesstraße 271 (Abkürzung: B 271) verläuft als Bundesstraße in Rheinland-Pfalz von Neustadt an der Weinstraße im Süden in nördlicher bis nordwestlicher Richtung nach Alzey im Norden.

Neu!!: Worms und Bundesstraße 271 · Mehr sehen »

Bundesstraße 38

Die Bundesstraße 38 (Abkürzung: B 38) ist eine deutsche Bundesstraße, die zwischen der Bundesstraße 26 bei Roßdorf (östlich von Darmstadt) und der D 264 (Département Bas-Rhin/Frankreich) am Grenzübergang nach Wissembourg bei Schweigen-Rechtenbach verläuft.

Neu!!: Worms und Bundesstraße 38 · Mehr sehen »

Bundesstraße 47

Die Bundesstraße 47 (Abkürzung: B 47) ist eine in West-Ost-Richtung von der A 6 bei Wattenheim in Rheinland-Pfalz nach Walldürn in Baden-Württemberg zur B 27 verlaufende Bundesstraße.

Neu!!: Worms und Bundesstraße 47 · Mehr sehen »

Bundesstraße 9

Die Bundesstraße 9 (Abkürzung: B 9) führt im Westen Deutschlands von Kranenburg im Kreis Kleve an der niederländischen Grenze bis nach Lauterbourg an der pfälzisch-französischen Grenze.

Neu!!: Worms und Bundesstraße 9 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Worms

Der Bundestagswahlkreis Worms (Wahlkreis 206, bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 Wahlkreis 207) ist seit 1949 ein Wahlkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Bundestagswahlkreis Worms · Mehr sehen »

Burchard II. (Worms)

Epitaphinschrift im Außenbereich des Wormser Domes Burchard II., auch Bucco oder Buggo († 6. Dezember 1149) war ein bedeutender Bischof von Worms und ließ das heutige Ostwerk des Wormser Domes erbauen.

Neu!!: Worms und Burchard II. (Worms) · Mehr sehen »

Burchard IV. im Hassegau

Burchard IV. († 13. Juli 982 gefallen bei Crotone) war Graf im Hasse- und Liesgau.

Neu!!: Worms und Burchard IV. im Hassegau · Mehr sehen »

Burg Abenheim

Die Burg Abenheim, auch Dalberger Hof genannt, ist eine abgegangene Burg im Stadtteil Abenheim der Stadt Worms in Rheinhessen.

Neu!!: Worms und Burg Abenheim · Mehr sehen »

Burg Frankenstein (Pfalz)

Burg Frankenstein ist die Ruine einer Spornburg im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Burg Frankenstein (Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Kübelberg

Die Burg Kübelberg, auch Wonnenberg genannt, ist eine abgegangene Burg.

Neu!!: Worms und Burg Kübelberg · Mehr sehen »

Burg Krautheim

Die Burg Krautheim wurde 1213 von Wolfrad I. von Krautheim auf einem Bergsporn über Krautheim im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg errichtet.

Neu!!: Worms und Burg Krautheim · Mehr sehen »

Burg Krummesse

Die Burg Krummesse liegt im Lübecker Ortsteil des lauenburgischen Dorfes Krummesse und ist die einzige mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) im heutigen Stadtgebiet der Hansestadt.

Neu!!: Worms und Burg Krummesse · Mehr sehen »

Burg Landskron (Oppenheim)

Die Burg Landskron, ehemalige Reichsburg Oppenheim, ist die Ruine einer Höhenburg bei Oppenheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Burg Landskron (Oppenheim) · Mehr sehen »

Burg Nassau

Die Ruine der Burg Nassau erhebt sich nahe dem gleichnamigen Ort Nassau auf dem hohen Burgberg, einem Felskegel 120 Meter über der Lahn im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis und ist ein typisches Beispiel für eine Gipfelburg.

Neu!!: Worms und Burg Nassau · Mehr sehen »

Burg Sparneck

Die Burg Sparneck war eine Burganlage im Markt Sparneck im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Worms und Burg Sparneck · Mehr sehen »

Burg Stolberg

Die Burg Stolberg von Süden gesehen (2021) Die Burg Stolberg erhebt sich auf einem steilen Kalkfelsen inmitten der Stolberger Altstadt in Stolberg (Rheinland) in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Worms und Burg Stolberg · Mehr sehen »

Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim)

Die Burg Tannenberg ist die Ruine einer Gipfelburg auf östlich von Jugenheim in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Worms und Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim) · Mehr sehen »

Burg Vichtenstein

Die Burg Vichtenstein erhebt sich weit sichtbar oberhalb des Donautales im Sauwald in Oberösterreich in der Gemeinde Vichtenstein, gegenüber dem Markt Obernzell in Niederbayern.

Neu!!: Worms und Burg Vichtenstein · Mehr sehen »

Burg Weisenau

Die Burg Weisenau ist eine abgegangene Burg, die im dritten Drittel des 12.

Neu!!: Worms und Burg Weisenau · Mehr sehen »

Burgenordnung

Die sogenannte Burgenordnung beschreibt die von Heinrich I., König des Ostfrankenreichs, im November 926 durchgeführten Maßnahmen zur Gegenwehr gegen künftige Ungarneinfälle.

Neu!!: Worms und Burgenordnung · Mehr sehen »

Burggrafschaft Worms

Die Burggrafschaft Worms war ein mittelalterlicher Herrschaftsbezirk des Hochstifts Worms, der die Stadt Worms und die unmittelbar bei der Stadt liegenden sogenannten Rheindörfer umfasste.

Neu!!: Worms und Burggrafschaft Worms · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Worms und Burgunden · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Worms und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Burkard Waldis

Burkard Waldis (* um 1490 in Allendorf; † 1556 in Abterode), zeitgenössisch Burcard Waldis, war ein deutscher Fabeldichter, Dramatiker, Zinngießer, Franziskaner und Fastnachtsautor.

Neu!!: Worms und Burkard Waldis · Mehr sehen »

Burkhard Hess

Burkhard Hess (* 17. Juli 1961 in Worms) ist ein deutscher Zivilrechtler und Rechtsprofessor.

Neu!!: Worms und Burkhard Hess · Mehr sehen »

Burkhard I. von Angelach-Angelach

Burkhard I. von Angelach-Angelach († um 1525/26) war ein Reichsritter aus dem Geschlecht der Herren von Angelach.

Neu!!: Worms und Burkhard I. von Angelach-Angelach · Mehr sehen »

Burkhard von Fenis

Burkhard von Fenis (* um 1040 in Vinelz am Bielersee; † 12. April 1107 in Basel) war ein burgundischer Adliger und von 1072 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Worms und Burkhard von Fenis · Mehr sehen »

Burtscheid (Hunsrück)

Burtscheid im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Burtscheid (Hunsrück) · Mehr sehen »

Busverkehr Rhein-Neckar

Die BRN Busverkehr Rhein-Neckar GmbH ist ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Nahverkehrs.

Neu!!: Worms und Busverkehr Rhein-Neckar · Mehr sehen »

C. & E. Fein

X. A., Braunschweig Fein-Handbohrmaschine von 1895 (Replik) im Technoseum Mannheim Fein Multimaster Die Fein-Verwaltung GmbH (wichtigste Tochtergesellschaft: C. & E. Fein GmbH) ist ein Hersteller von Elektrowerkzeugen und speziellen Anwendungslösungen für Industrie und Handwerk im Bereich Metallverarbeitung, Ausbau und Automobilherstellung.

Neu!!: Worms und C. & E. Fein · Mehr sehen »

Camillo Gonzaga

Camillo Gonzaga (* 1600 in San Martino dall’Argine;Bernd Warlich: In: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten; abgerufen am 17. November 2021. † 22. September 1658 in Split) war ein italienischer Militär aus der Adelsfamilie Gonzaga.

Neu!!: Worms und Camillo Gonzaga · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: Worms und Carillon · Mehr sehen »

Carina Zöll

Carina Zöll (* 8. Januar 1990 in Ober-Flörsheim als Carina Brechters) ist eine ehemalige deutsche Triathletin.

Neu!!: Worms und Carina Zöll · Mehr sehen »

Carl Christian Heubach

Preisgekrönte Abhandlung Carl Christian Heubachs, 1791 Carl Christian Heubach (* 21. Oktober 1769 in Grünstadt; † 16. September 1797 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Pädagoge, Altphilologe, Preisträger der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und französischer Regierungsbeamter.

Neu!!: Worms und Carl Christian Heubach · Mehr sehen »

Carl Croneiß

Carl Croneiß Carl Croneiß (* 9. Januar 1891 in Bad Dürkheim; † 31. Juli 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Militär und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Worms und Carl Croneiß · Mehr sehen »

Carl Hauselt

Carl Hauselt, auch Charles Hauselt (* 20. Mai 1828 in Thalmässing; † 7. Februar 1890 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer im Lederhandel und Philanthrop.

Neu!!: Worms und Carl Hauselt · Mehr sehen »

Carl Küstner

Carl Küstner Sein Sommeratelier im Guntersblumer Kellerweg Nr. 53 Gedenktafel am Sommeratelier Carl Küstner (* 15. November 1861 in Guntersblum; † 18. Juni 1934 in München) war ein deutscher Maler und Kunstprofessor.

Neu!!: Worms und Carl Küstner · Mehr sehen »

Carl Mink

Carl MinkVergleiche das Zentralblatt der Bauverwaltung.

Neu!!: Worms und Carl Mink · Mehr sehen »

Carl Muth

Grab von Carl Muth auf dem Friedhof München-Solln Carl Borromäus Johann Baptist Muth (* 31. Januar 1867 in Worms; † 15. November 1944 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Worms und Carl Muth · Mehr sehen »

Carl Neubronner (Politiker)

Carl Neubronner (* 5. Juni 1892 in Frankenthal; † 21. Dezember 1961 in Worms) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Worms und Carl Neubronner (Politiker) · Mehr sehen »

Carl von Ewald

Carl von Ewald Christian Wilhelm Karl Ewald, seit 1912 von Ewald, (* 18. Juni 1852 in Rehbach; † 2. September 1932 in Darmstadt) war Staatsminister des Großherzogtums Hessen und Richter am Reichsgericht.

Neu!!: Worms und Carl von Ewald · Mehr sehen »

Carl von Mettenheimer

Carl von Mettenheimer Gedenkstein für von Mettenheimer in Graal-Müritz Carl Friedrich Christian von Mettenheimer (* 19. Dezember 1824 in Frankfurt am Main; † 19. Dezember 1898 in Schwerin) war ein deutscher Mediziner, Naturwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Worms und Carl von Mettenheimer · Mehr sehen »

Carl-Heinrich Roemer

Carl-Heinrich Roemer (* 15. August 1903 in Erbes-Büdesheim (Landkreis Alzey-Worms); † 27. April 2000 in Büren, (Kreis Paderborn)) war ein deutscher Landwirt und Pflanzenzüchter.

Neu!!: Worms und Carl-Heinrich Roemer · Mehr sehen »

Carlo Mierendorff

Carlo Mierendorff Büste im Justus-Liebig-Haus Darmstadt Grabmal auf dem Waldfriedhof Darmstadt Carlo Mierendorff, eigentlich Carl Mierendorff, (* 24. März 1897 in Großenhain; † 4. Dezember 1943 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (SPD), Sozialwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Carlo Mierendorff · Mehr sehen »

Carsilius Baier von Bellenhofen

Carsilius Baier von Bellenhofen (Marsilius Beyer von Belichoven, Belhoffen, Bellerhofen) (* vor 1505; † 7. Mai 1573 vermutlich in Kreuznach) war ein pfalz-simmerischer, kurpfälzischer und badischer Oberamtmann und Rat der Vorderen Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Worms und Carsilius Baier von Bellenhofen · Mehr sehen »

Caspar Vincentius

Caspar Vincentius (* um 1580 in Saint-Omer; † vor Juni 1624 in Würzburg) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Musik-Herausgeber der späten Renaissance.

Neu!!: Worms und Caspar Vincentius · Mehr sehen »

Caspar Ziegler (Amtmann)

Caspar Ziegler († 1515 oder 1518) war einer der sächsischen Räte, die während der Statthalterschaft der albertinischen Wettiner in Friesland (1498 bis 1515) die Regierungsgeschäfte unter sich hatten, sowie friesischer und sächsischer Amtmann.

Neu!!: Worms und Caspar Ziegler (Amtmann) · Mehr sehen »

Cäsarius von Speyer

Wappen des Franziskanerordens Cäsarius von Speyer (* 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Speyer; † um 1239 in Italien) war ein Gefährte des hl. Franziskus und der erste Provinzial der deutschen Provinz Teutonia des Franziskanerordens.

Neu!!: Worms und Cäsarius von Speyer · Mehr sehen »

Cölestinerinnen

Cölestinerin oder „italienische Annuntiatin“, 1791 Die selige Maria Vittoria De Fornari Strata Cölestinerin aus Steyr Die Cölestinerinnen (lat. Ordo SS. Annuntiationis, „Orden von der allerheiligsten Verkündigung“), teils auch „italienische Annuntiatinnen“ genannt, sind ein kontemplativer Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Worms und Cölestinerinnen · Mehr sehen »

CDU Rheinland-Pfalz

Die CDU Rheinland-Pfalz ist ein Landesverband der CDU in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und CDU Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

CDU-Spendenaffäre

Als CDU-Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1980er und 1990er Jahren unter dem damaligen CDU-Parteivorsitzenden und Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet.

Neu!!: Worms und CDU-Spendenaffäre · Mehr sehen »

Cessna Skymaster

Die Cessna 336 Skymaster und 337 Super Skymaster sind sechssitzige, zweimotorige propellergetriebene Schulterdecker des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Cessna Aircraft Company.

Neu!!: Worms und Cessna Skymaster · Mehr sehen »

Chamerauer (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Chamerauer waren vom 11.

Neu!!: Worms und Chamerauer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Charles de Monchy

Charles de Monchy, d’Hocquincourt, anonym, 17. Jahrhundert Charles de Monchy, marquis d’Hocquincourt († 13. Juni 1658 bei Dünkirchen) war ein französischer Adliger und Militär, der bis zum Marschall von Frankreich (Maréchal d’Hocquincourt) befördert wurde – und vier Jahre später die Seiten wechselte.

Neu!!: Worms und Charles de Monchy · Mehr sehen »

Charlotte Elisabeth Nebel

Charlotte Elisabeth Nebel (geb. Rambach, * 15. Juni 1727 in Halle (Saale); † 8. September 1761 in Worms) war eine deutsche Kirchenlieddichterin und Erbauungsschriftstellerin.

Neu!!: Worms und Charlotte Elisabeth Nebel · Mehr sehen »

Chasside Aschkenas

Chasside Aschkenas (hebräisch חסידי אשכנז für „die Frommen Deutschlands“) war eine Gruppe von jüdischen Gelehrten, die im Zuge der Judenverfolgungen während der Kreuzzüge den Schwerpunkt auf persönliche Frömmigkeit legten und dabei auch Kiddusch HaSchem (Heiligung des Gottesnamens, d. h. Martyrium) in Kauf nahmen.

Neu!!: Worms und Chasside Aschkenas · Mehr sehen »

Cheder

Cheder in Lublin (1924). Foto von Alter Kacyzne Cheder (Mehrzahl bzw. aschkenasisch-hebräisch und jiddisch Chejder, Mehrzahl Chadorim) ist das hebräische Wort für „Zimmer“ und die Bezeichnung für die traditionellen, religiös geprägten Elementarschulen, wie sie im westeuropäischen Judentum bis zum Ende des 18.

Neu!!: Worms und Cheder · Mehr sehen »

Chevaliers-dragons de la couronne

Die Chevaliers-dragons de la couronne (später „Chevaliers de la couronne“) waren eine Kavallerieeinheit der Armee der Emigranten während der französischen Konterrevolution.

Neu!!: Worms und Chevaliers-dragons de la couronne · Mehr sehen »

Chewra Kadischa

Die Chewra Kadischa am Lager des Sterbenden (1772), Jüdisches Museum, Prag Jüdischen Museums der Schweiz. Chewra Kadischa (aramäisch חֶבְרָא קַדִישָא, deutsch heilige Bruderschaft oder heilige Gesellschaft) oder Beerdigungsbruderschaft nennt man die seit der frühen Neuzeit in jüdischen Gemeinden bestehenden Beerdigungsgesellschaften, die sich der rituellen Bestattung Verstorbener widmen.

Neu!!: Worms und Chewra Kadischa · Mehr sehen »

Chicanos

Die Chicanos, auch bekannt als Chicanos MC, sind ein überregionaler Rocker- und sogenannter Support-Club des Bandidos Motorcycle Clubs.

Neu!!: Worms und Chicanos · Mehr sehen »

Chilenisch-deutsche Beziehungen

Die Chilenisch-deutschen Beziehungen sind trotz der weiten Entfernung zwischen beiden Ländern historisch, wirtschaftlich, kulturell, politisch und diplomatisch sehr eng.

Neu!!: Worms und Chilenisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Chinesische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)

Die chinesische U-20-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft chinesischer Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Chinesische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer) · Mehr sehen »

Chorso (Toulouse)

Chorso (zuweilen auch Torso, Torson, Chorson, Tercin genannt) war ein Dux von Toulouse am Ende des 8.

Neu!!: Worms und Chorso (Toulouse) · Mehr sehen »

Chris McCormack

Christopher „Macca“ McCormack (* 4. April 1973 in Sydney, New South Wales) ist ein ehemaliger australischer Duathlet und Triathlet, der heute als Unternehmer tätig ist.

Neu!!: Worms und Chris McCormack · Mehr sehen »

Christa Lehmann (Serienmörderin)

Christa Lehmann (* 24. Februar 1923Ernst Klee: Christa Lehmann. Das Geständnis der Giftmörderin. Krüger, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-8105-1002-5, S. 29 in Worms; † unbekannt) ist/war eine deutsche Serienmörderin.

Neu!!: Worms und Christa Lehmann (Serienmörderin) · Mehr sehen »

Christbaumschmuck

Christbaumschmuck Der Christbaumschmuck oder Weihnachtsbaumschmuck umfasst alle dekorativen Elemente, mit denen der Weihnachtsbaum geschmückt wird, im weiteren Sinne auch die Kerzen.

Neu!!: Worms und Christbaumschmuck · Mehr sehen »

Christian Adalbert Kupferberg

Ruhestätte von Christian Adalbert Kupferberg auf dem denkmalgeschützten Hauptfriedhof Mainz Christian Adalbert Kupferberg (* 18. April 1824 in Kriegsheim bei Worms; † 9. August 1876 in Mainz) war der Gründer der Sektkellerei Kupferberg (1850) in Mainz.

Neu!!: Worms und Christian Adalbert Kupferberg · Mehr sehen »

Christian Adam (Fußballspieler)

Christian Adam (* 26. Januar 1983 in Worms) ist ein deutscher ehemaliger Fußball-Torwart.

Neu!!: Worms und Christian Adam (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Christian Albert Anton von Merle

Exlibris des Neffen und Kölner Weihbischofs Clemens August von Merle (1732–1810), mit dem Familienwappen Christian Albert Anton von Merle (* 22. Mai 1693 in Wetzlar; † 2. März 1765 in Worms) war von 1734 bis 1765 Weihbischof im Bistum Worms sowie Titularbischof von Sinope.

Neu!!: Worms und Christian Albert Anton von Merle · Mehr sehen »

Christian August Rasor

Christian August Rasor (* 16. Juni 1819 in Worms; † 4. Januar 1860 in Frankfurt am Main) war ein Kaufmann und Politiker der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Worms und Christian August Rasor · Mehr sehen »

Christian Bonath

Christian Bonath Christian Johannes Bonath (* 1979 in Worms) ist ein deutscher Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: Worms und Christian Bonath · Mehr sehen »

Christian Brader

Christian Brader (* 6. Mai 1980 in Memmingen) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet.

Neu!!: Worms und Christian Brader · Mehr sehen »

Christian Eckert (Wirtschaftswissenschaftler)

Christian Laurenz Maria Eckert (* 16. März 1874 in Mainz; † 27. Juni 1952 in Köln) war ein deutscher Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften.

Neu!!: Worms und Christian Eckert (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Stockmar

Stockmar (1847) Christian Friedrich Freiherr von Stockmar (* 22. August 1787 in Coburg; † 9. Juli 1863 ebenda) war ein deutscher Arzt und Staatsmann.

Neu!!: Worms und Christian Friedrich von Stockmar · Mehr sehen »

Christian Frommert

Christian Frommert (* 1. Februar 1967 in Worms) ist ein deutscher Journalist und Medienmanager.

Neu!!: Worms und Christian Frommert · Mehr sehen »

Christian Heinrich Gilardone

Titelblatt des Buches ''Gedichte von Maler Müller’s Neffen'', Speyer 1844 Christian Heinrich Gilardone, (* 21. Juni 1798 in Grünstadt; † 22. August 1874 in Speyer), Neffe von Friedrich Müller, dem berühmten Maler Müller, war ein deutscher Dichter aus der Pfalz, der neben dem Hochdeutschen auch in jiddisch-lotegorisch, der Eigensprache der pfälzischen Juden bzw.

Neu!!: Worms und Christian Heinrich Gilardone · Mehr sehen »

Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg)

Christian Carl Reinhard von Leiningen-Dagsburg Weiteres Porträt Grab in der Schlosskirche Mühlheim (Sterbedatum falsch) Christian Carl Reinhard von Leiningen-Dagsburg (* 7. Juli 1695 auf Schloss Broich; † 17. November 1766 in Heidesheim) war deutscher Adliger.

Neu!!: Worms und Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg) · Mehr sehen »

Christian Schreider

Christian Willi Heribert Schreider (* 22. Dezember 1971 in Worms) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Worms und Christian Schreider · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Anton Stromberger

Christian Wilhelm Anton Stromberger (* 28. Januar 1826 in Georgenhausen; † 30. März 1900 in Zwingenberg (Bergstraße)) war ein evangelischer Pfarrer, Dekan und Hymnologe.

Neu!!: Worms und Christian Wilhelm Anton Stromberger · Mehr sehen »

Christina von Hane

Christina von Hane (* um 1269 im Raum Worms; † um 1292 in Bolanden, Kloster Hane) war eine mittelalterliche Erlebnismystikerin, die gravierende Selbstverletzungen ausführte.

Neu!!: Worms und Christina von Hane · Mehr sehen »

Christine Kleinjung

Christine Kleinjung, aufgenommen 2015 von Werner Maleczek Christine Alexandra Kleinjung (* 24. Januar 1977 in Langen (Hessen)) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Worms und Christine Kleinjung · Mehr sehen »

Christoph Burger (Kirchenhistoriker)

Christoph Peter Burger (* 7. Februar 1945 in Oberhof, Thüringen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Worms und Christoph Burger (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Christoph Engel (Schauspieler)

Christoph Engel (1968) Christoph Engel (* 13. November 1925 in Worms; † 9. Dezember 2011 in Kleinmachnow) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Christoph Engel (Schauspieler) · Mehr sehen »

Christoph Fuhrbach

Christoph Fuhrbach (* 16. Dezember 1970 in Frankenthal) ist ein deutscher Ausdauersportler.

Neu!!: Worms und Christoph Fuhrbach · Mehr sehen »

Christoph Jakob Kremer

Titelblatt von Kremers „Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des Ersten von der Pfalz“, 1766 Christoph Jakob Kremer, zuweilen auch Krämer (* 10. Mai 1722 in Worms; † 19. April 1777 in Grünstadt) war ein kurpfälzischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Worms und Christoph Jakob Kremer · Mehr sehen »

Christoph Joest von Ketteler

Wappenepitaph im Wormser Dom Nahaufnahme der Epitaphinschrift Christoph Joest von Ketteler zu Harkotten öfter auch Christoph Jobst oder Christophorus Jodocus (* 1661; † 5. Januar 1735) war ein Domherr am Wormser Dom, dessen Wappenepitaph sich dort erhalten hat.

Neu!!: Worms und Christoph Joest von Ketteler · Mehr sehen »

Christoph Julius Johannes Grünewald

Christoph Julius Johannes Grünewald (* 1939 in Worms) ist ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Worms und Christoph Julius Johannes Grünewald · Mehr sehen »

Christoph Kappesser

Christoph Kappesser (2007) Christoph Kappesser (* 6. April 1960 in Worms; † 10. August 2020 in Darmstadt) war ein Bildhauer und Kunstpädagoge.

Neu!!: Worms und Christoph Kappesser · Mehr sehen »

Christoph Maria Herbst

Christoph Maria Herbst (2014) Christoph Maria Herbst (* 9. Februar 1966 in Wuppertal) ist ein deutscher Schauspieler, Komiker, Synchronsprecher sowie Sprecher von Hörspielen & Hörbüchern.

Neu!!: Worms und Christoph Maria Herbst · Mehr sehen »

Christoph Mähler

Christoph Mähler, Taufname Rudolph Christoph Mähler (* 11. April 1736 in Lengenfeld unterm Stein, Thüringen; † 7. Mai 1814 in Speyer) war ein katholischer Priester, Jesuit, bischöflicher Provikar und Stadtpfarrer von Speyer.

Neu!!: Worms und Christoph Mähler · Mehr sehen »

Christoph Stoltzenberg

Christoph Stoltzenberg (* 21. Februar 1690 in Wertheim; † 11. Juni 1764 in Regensburg) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Worms und Christoph Stoltzenberg · Mehr sehen »

Christoph von Houwald

Christoph von Houwald (1601–1661) Christoph von Houwald (* 20. Dezember 1601 in Grimma; † 29. November 1661 in Straupitz) war ein königlich schwedischer, kursächsischer und kurbrandenburgischer General, zudem Geheimer Kriegsrat und Kammerherr sowie Herr der Standesherrschaft Straupitz im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg) sowie Herr auf Maldeuten (polnisch Małdyty), Drenken (Drynki) und Posorten (Pozorty) in Ostpreußen, heute Powiat Ostródzki in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Worms und Christoph von Houwald · Mehr sehen »

Christoph von Taxis

Christoph von Taxis (* um 1529; † nach dem 24. März 1589) war Hofpostmeister unter Ferdinand I. Seine Geschichte ist eng mit dem Augsburger Postamt verknüpft.

Neu!!: Worms und Christoph von Taxis · Mehr sehen »

Christuskirche (Heidelberg)

Christuskirche Die evangelische Christuskirche Heidelberg ist ein Kirchengebäude des Historismus in der Heidelberger Weststadt.

Neu!!: Worms und Christuskirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Cilurnum

rechts Datei:Hadrian coin.jpg|Münzporträt des Hadrian Datei:clayton painting.jpg|Die Erbauung des Hadrianswalls, Gemälde von William Bell Scott; John Clayton ließ sich darauf als römischen Zenturio abbilden (Wallington Hall) Datei:Kastell Chesters, BP.png|Befundskizze Kastell Datei:Chesters Roman Fort ground plan.jpg|Kastellplan von 1960 Datei:Kastelltore Chesters (Cilurnum).png|Befundpläne Kastelltore Datei:The North Gate at Chesters Fort - geograph.org.uk - 1020853.jpg|Überreste des Nordtores Datei:Aqueduct at the North Gate, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1020860.jpg|Wasserleitung am Nordtor Datei:The West Gate at Chesters Fort (2) - geograph.org.uk - 1020888.jpg|Ruine des Westtores Datei:Chesters Roman Fort, west gate 2007.jpg|Reste eines Backofens am Westtor Datei:The East Gate, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1032022.jpg|Ruine des Osttores Datei:Chesters Roman fort barracks.jpg|Grundmauern der nordöstlichen Mannschaftskasernen Datei:Kasernen Kastell Chesters (Cilurnum).png|Befundskizze Kasernen Datei:The headquarters building, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1057791.jpg|Mauerreste der Principia Datei:A ceremonial well in the north-west corner of the headquarters, Chesters Roman Fort (Cilurnum), Hadrian's Wall (43845809695).jpg|Kellerraum unter dem Fahnenheiligtum Datei:Bild Kellerraum Principia Kastell Chesters.png|Kellerraum unter dem Fahnenheiligtum (Holzschnitt a. d. 18. Jahrhundert) Datei:Chesters praetorium.jpg|Ruine des Praetoriums Datei:Hypocaust in the Commandant's house, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1057772.jpg|Hypokausten des Praetoriums Datei:Culvert in the wall of the Commandant's House, Chesters Fort - geograph.org.uk - 1040213.jpg|Auslauf eines Abwasserkanals im Praetorium Datei:Grosvenor Museums - Grabstein 3 Sarmate.jpg|Grabstein eines sarmatischen Kavalleristen der Cohors I Dacorum aus Chester (Gosvenor Museum) Cilurnum war ein römisches Hilfstruppenkastell in Chesters, nördlich des Hamlet Walwick, einem Ortsteil des Parish Humshaugh, County Northumbria im Nordosten von England. Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen östlichen Abschnitt. Das Militärlager wurde etwa 300 Jahre, vermutlich von 123 bis 400 n. Chr. genutzt. Seine Besatzung sollte eine Brücke über den Tyne und die Militärstraße entlang des Walls überwachen. Es zählt zu den am besten erhaltenen Kastellen des Hadrianswalls. In der Provinzialrömischen Archäologie ist die Ausgrabungsstätte vor allem durch das außerhalb des Lagers gelegene Badehaus bekannt geworden.

Neu!!: Worms und Cilurnum · Mehr sehen »

Cisrhenanische Republik

Die Cisrhenanische Republik (von cis- ‚diesseits‘, und Rhenus ‚Rhein‘; moderne Alternativschreibweise: Zisrhenanische Republik) war eine 1797 im Zuge des Exports der Französischen Revolution ausgerufene sogenannte Tochterrepublik, die die Franzosen aus den vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation besetzten linksrheinischen Gebieten schaffen wollten.

Neu!!: Worms und Cisrhenanische Republik · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Worms und Civitas · Mehr sehen »

Civitas Vangionum

Die Civitas Vangionum war eine Civitas in der Provinz Germania superior („Obergermanien“), nach der Verwaltungsreform am Ende des 3.

Neu!!: Worms und Civitas Vangionum · Mehr sehen »

Clara Tott

Clara Tott, in anderen Quellen auch Clara Dett oder Clara von Dettingen bzw.

Neu!!: Worms und Clara Tott · Mehr sehen »

Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld

Claude François Bidal Marquis d’Asfeld Wappen Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld (* 2. Juli 1665 in Paris; † 7. März 1743 ebenda) war ein französischer Soldat und Aristokrat des 17.

Neu!!: Worms und Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: Worms und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Claus Reisinger

Claus Reisinger, 2011 Claus Reisinger, auch: Klaus Reisinger (* 28. März 1950 Saarbrücken; † 20. März 2017 in Heidelberg), war ein deutscher Kunsthistoriker, Fachautor und Verleger.

Neu!!: Worms und Claus Reisinger · Mehr sehen »

Claus Selzner

Claus Selzner Nikolaus „Claus“ Selzner, auch Nikolaus „Klaus“ Selzner (* 20. Februar 1899 in Groß-Moyeuvre, Diedenhofen; † 20. Juni 1944 in Heidelberg) war ein deutscher SS-Führer und Generalkommissar von Dnjepropetrowsk im Reichskommissariat Ukraine.

Neu!!: Worms und Claus Selzner · Mehr sehen »

Claus-Dieter König

Claus-Dieter König ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Politiker, zwischen 2006 und 2007 (als „Doppelspitze“) gemeinsam mit Margot Gudd Landesvorsitzender der Linkspartei.PDS in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Claus-Dieter König · Mehr sehen »

Clemens August von Ketteler

Wappen der Adelsfamilie von Ketteler Clemens August von Ketteler (* 15. Dezember 1720; † 20. März 1800) war Domherr in Münster, Worms und Osnabrück und übte im Hochstift Münster auch wichtige weltliche Ämter aus.

Neu!!: Worms und Clemens August von Ketteler · Mehr sehen »

Comes Africae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Comes Africae'': ''Thamalensis, Montensis, Bazensis, Gemellensis, Tubuniensis, Zabensis, Tubusubditani, Thamallomensis, Balaretani, Columnatensis, Tablatensis, Caputcellensis, Tillibarenses, Tangenses, Bidenses, Badenses'' Die Provinzen der Diözese Africa zu Beginn des 5. Jahrhunderts Münzportrait des Bonifatius, ''Comes Africae'' von 422–431CNG Coins https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID.

Neu!!: Worms und Comes Africae · Mehr sehen »

Commerzbank Triathlon Team

Timo Bracht beim Ironman Germany, 2007 Das Commerzbank Triathlon Team war ein deutsches Triathlonteam mit internationaler Beteiligung.

Neu!!: Worms und Commerzbank Triathlon Team · Mehr sehen »

Concordia Seminary

Das Concordia Seminar (engl. Concordia Seminary) befindet sich in Clayton, Missouri, einem westlich liegenden Vorort von St. Louis, Missouri.

Neu!!: Worms und Concordia Seminary · Mehr sehen »

Conrad Wilhelm Hase

Conrad Wilhelm Hase (1898) Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Conrad Wilhelm Hase · Mehr sehen »

Conrat Meit

Conrat Meit: ''Judith mit dem Haupt des Holofernes'', um 1525 (Alabaster) Conrat Meit (* 1470/1485 in Worms; † 1550/1551 in Antwerpen) war ein Bildhauer der Renaissance, bekannt auch als Meister Conrad oder Conrat.

Neu!!: Worms und Conrat Meit · Mehr sehen »

Cornelius Heyl

Heylsbüste im Heylshof Worms Johann Cornelius Heyl (* 29. Februar 1792 in Worms; † 2. Oktober 1858 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer in der Lederindustrie.

Neu!!: Worms und Cornelius Heyl · Mehr sehen »

Cornelius Valckenberg

Cornelius Josef Valckenberg (* 24. August 1815 in Worms; † 30. Mai 1873 in Heppenheim) war ein deutscher Richter und Politiker und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Worms und Cornelius Valckenberg · Mehr sehen »

Cornelius von Heyl zu Herrnsheim

Cornelius Adalbert Freiherr von Heyl zu Herrnsheim (* 7. April 1933 in Worms; † 12. November 2023 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Worms und Cornelius von Heyl zu Herrnsheim · Mehr sehen »

Cornelius Wilhelm Karl von Heyl zu Herrnsheim

Cornelius Wilhelm Karl Freiherr Heyl zu Herrnsheim (* 27. Juli 1874 in Worms; † 18. Februar 1954 ebenda) war ein deutscher Lederindustrieller.

Neu!!: Worms und Cornelius Wilhelm Karl von Heyl zu Herrnsheim · Mehr sehen »

Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim

Cornelius Wilhelm von Heyl; Gemälde von Franz von Lenbach Cornelius Wilhelm Heyl, ab 1886 Freiherr von Heyl zu Herrnsheim, (* 10. Februar 1843 in Worms; † 25. September 1923 Schloss Pfauenmoos, Berg SG, am Schweizer Bodensee) war ein deutscher Unternehmer in der Lederindustrie, Politiker, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Worms und Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim · Mehr sehen »

Corps Rhenania Straßburg

Rhenanias Wappen Corps Rhenania Straßburg war eine Studentenverbindung, die von 1872 bis 1971 dem Kösener Senioren-Convents-Verband angehörte.

Neu!!: Worms und Corps Rhenania Straßburg · Mehr sehen »

Corps Teutonia Gießen

Corps Teutonia Gießen vor der Silhouette der Stadt Gießen, Lithographie, 1858 Schiffenberg, Seyd (Teutonia)./. Vix (Starkenburgia), Wintersemester 1855/56 Hill 2 als Büdinger Pennal-Teutone (1856) Das Corps Teutonia Gießen ist ein Corps (Studentenverbindung) an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Worms und Corps Teutonia Gießen · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Rheinland-Pfalz

Die COVID-19-Pandemie tritt in Rheinland-Pfalz seit 2020 als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie und im Besonderen der COVID-19-Pandemie in Deutschland auf.

Neu!!: Worms und COVID-19-Pandemie in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Cronberg (Adelsgeschlecht)

Wappenschild derer von Cronberg Burg und Stadt Kronberg, Blick von Mammolshain Die Herren von Cronberg (auch Cronenberg oder Cronbergk) waren ein Reichsrittergeschlecht, das seit der zweiten Hälfte der 12.

Neu!!: Worms und Cronberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Curt Biegler

Curt Biegler (* 27. November 1911 in Pfeddersheim; † 14. April 2000 in Mainz) war ein deutscher Theologe und Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Curt Biegler · Mehr sehen »

Curti-Schloss

Das Curti-Schloss auf einer alten Aufnahme um 1870, Ost- und Westflügel stehen rechts nach dem Turm der Stadtkirche (Auszug aus dem größeren Bild) Das Curti-Schloss (in seinem Vorgängerbau Schrautenbach’scher Hof und entsprechend der Besitzernachfolge später auch Gall’sches Schloss genannt) war ein um 1655 um- und ausgebautes und 1963 niedergelegtes zweihäusiges Schloss mit Wohnturm und Adelssitz derer von Curti in der Stadt Groß-Umstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Worms und Curti-Schloss · Mehr sehen »

Curtis Bernhardt

Curtis Bernhardt (* 15. April 1899 in Worms als Kurt Bernhardt; † 22. Februar 1981 in Pacific Palisades, Kalifornien) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Worms und Curtis Bernhardt · Mehr sehen »

Cyriakusstift (Worms)

Das Cyriakusstift Worms-Neuhausen um 1620 St. Cyriakus im Speyerer Evangelistar aus Neuhausen, 1197 St. Cyriakus heilt die Königstochter; Miniatur aus dem Statutenbuch des Cyriakusstifts Worms, 1507 Das St.

Neu!!: Worms und Cyriakusstift (Worms) · Mehr sehen »

Cyril William Sibley

Stolperstein vom 27. März 2009 Cyril William Sibley (* 10. Oktober 1923 in Merthyr Tydfil, Wales, Großbritannien; † 21. Februar 1945 in Dirmstein) war Soldat der Royal Air Force mit dem Dienstgrad Sergeant.

Neu!!: Worms und Cyril William Sibley · Mehr sehen »

Dagsburg (Elsass)

Die Dagsburg im Elsass ist die Ruine einer Höhenburg im Nordosten von Frankreich und die jüngere von zwei Anlagen dieses Namens, die knapp 70 km voneinander entfernt sind.

Neu!!: Worms und Dagsburg (Elsass) · Mehr sehen »

Dagsburg (Lothringen)

Die Dagsburg (Dagsbourg oder Château de Dabo) in Lothringen ist eine abgegangene Felsenburg im Nordosten von Frankreich und die ältere von zwei Anlagen dieses Namens, die knapp 70 km voneinander entfernt sind.

Neu!!: Worms und Dagsburg (Lothringen) · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Worms und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dalberger Hof (Oppenheim)

Der Dalberger Hof in Oppenheim war das dortige Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Familie Dalberg, nachdem sie 1342 eine Burgmannenstelle auf der Burg Landskron über Oppenheim als Lehen erhalten hatte.

Neu!!: Worms und Dalberger Hof (Oppenheim) · Mehr sehen »

Dalheim (Rheinhessen)

Evangelische Pfarrkirche Dalheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Dalheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Daniel Mauch (Bildschnitzer)

Daniel Mauch: ''Heilige Sippe'', um 1510/1515, Bayerisches Nationalmuseum, München, Inv. MA 1880 Daniel Mauch: ''Heilige Sippe'', um 1515, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Tomerdingen Maria Magdalena, um 1500–1510, Bayerisches Nationalmuseum Daniel Mauch (* um 1477 Ulm; † 1540 in Lüttich) ist der letzte große Künstler in der langen Reihe der Ulmer Schule.

Neu!!: Worms und Daniel Mauch (Bildschnitzer) · Mehr sehen »

Daniel Mauch (Domherr)

Georg Witzel, Widmung an Daniel Mauch, 5. Band seines Werkes ''Typus ecclesiae prioris'', 1558 Daniel Mauch, auch Daniel Mauchius (* 27. Juni 1504 in Ulm; † 19. Mai 1567, verm. in Worms) war ein deutscher Jurist und Wormser Domherr.

Neu!!: Worms und Daniel Mauch (Domherr) · Mehr sehen »

Daniela Katzenberger

Daniela Katzenberger (2014) Daniela Denise Katzenberger (* 1. Oktober 1986 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Reality-Show-Darstellerin, Autorin, Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Worms und Daniela Katzenberger · Mehr sehen »

Danny Winkler

Danny Winkler (* 16. August 1973 in Mannheim) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Danny Winkler · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Worms und Darmstadt · Mehr sehen »

Das Runenschwert

Das Runenschwert ist ein Fantasyroman des deutschen Schriftstellers Jörg Kastner und erschien 1997 über den Econ Verlag.

Neu!!: Worms und Das Runenschwert · Mehr sehen »

Das siebte Kreuz

Einbandgestaltung (Broschur) des Erstdrucks Das siebte Kreuz ist ein Roman von Anna Seghers über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Worms und Das siebte Kreuz · Mehr sehen »

Das Wormser

Ansicht des Neubautrakts Das Wormser (vollständige Eigenbezeichnung: DAS WORMSER Theater, Kultur- und Tagungszentrum) ist der größte Kultur- und Veranstaltungskomplex in Worms und wurde am 29.

Neu!!: Worms und Das Wormser · Mehr sehen »

David Gloxin (Politiker, 1568)

David Gloxin auf seinem EpitaphDavid Gloxin (* 8. Februar 1568 in Arnswalde; † 11. September 1646 in Lübeck) war ein deutscher Bürgermeister in Burg auf Fehmarn.

Neu!!: Worms und David Gloxin (Politiker, 1568) · Mehr sehen »

David Gloxin (Politiker, 1597)

David GloxinPieter de Jode dem Jüngeren Unterzeichner Frieden zu Münster Gloxins Wappen in der Großen Gröpelgrube David Gloxin (* 16. März 1597 in Burg auf Fehmarn; † 26. Februar 1671 in Lübeck) war ein Bürgermeister und Diplomat der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Worms und David Gloxin (Politiker, 1597) · Mehr sehen »

David Oppenheimer (Rabbiner)

David ben Abraham OppenheimerKupferstich von Johann Balzer (1772) David ben Abraham Oppenheimer (Juni 1664 in Worms – 12. September 1736 in Prag) war Oberrabbiner von Prag, Landesrabbiner von Mähren und Böhmen und ein jüdischer Schriftgelehrter.

Neu!!: Worms und David Oppenheimer (Rabbiner) · Mehr sehen »

David Tevele Schiff

David Tevele Schiff David Tevele Schiff (* in Frankfurt am Main; † 17. Dezember 1791) war Großrabbiner des Vereinigten Königreichs sowie von 1765 bis zu seinem Tod Rabbi der Großen Synagoge von London.

Neu!!: Worms und David Tevele Schiff · Mehr sehen »

David von Münzenberg

David (ben Kalonimos) von Münzenberg (auch: Dawid ben Qalonimos) (geb. im 12. Jahrhundert; gest. nach 1223) war ein jüdischer Gelehrter des 13.

Neu!!: Worms und David von Münzenberg · Mehr sehen »

Dürckheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dürckheim Die Herren von Dürckheim später Eckbrecht von Dürckheim gehören zum pfalzisch-elsässischen Uradel und gingen Ende des 18.

Neu!!: Worms und Dürckheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

DB Regio AG, Regio Südwest

Die DB Regio AG Regio Südwest war ein Geschäftsbereich der DB Regio AG, der am 1.

Neu!!: Worms und DB Regio AG, Regio Südwest · Mehr sehen »

DB Regio Bus Mitte

DB Regio Bus Mitte ist seit 2019 ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Mainz als Tochtergesellschaft der DB Regio AG innerhalb des Deutsche-Bahn-Konzerns.

Neu!!: Worms und DB Regio Bus Mitte · Mehr sehen »

DB Regio Mitte

DB Regio Mitte ist ein Geschäftsbereich der DB Regio AG und für den Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn in Rheinland-Pfalz, in Hessen, in Teilen Baden-Württembergs und im Saarland (teilweise auch für den Grenzverkehr nach Frankreich) zuständig.

Neu!!: Worms und DB Regio Mitte · Mehr sehen »

DB-Baureihe 727

Als Baureihe 727 führte die Deutsche Bundesbahn einen Messwagen für die Linienzugbeeinflussung.

Neu!!: Worms und DB-Baureihe 727 · Mehr sehen »

Denni Strich

Denni Strich (* 29. August 1966 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballfunktionär.

Neu!!: Worms und Denni Strich · Mehr sehen »

Dennis Amato

Dennis Amato (* 26. Juni 1980 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Dennis Amato · Mehr sehen »

Dennis Hefter

Dennis Hefter (* 4. März 1993 in Worms; † 23. Februar 2015 in Leuna) war ein deutscher Volleyballspieler.

Neu!!: Worms und Dennis Hefter · Mehr sehen »

Der Baukreis

Der Baukreis bestand von 1946 bis 1953 mit Stammhaus als Der Baukreis Hamburg in Hamburg und Niederlassungen mit Der Baukreis Hilden in Hilden und einer Nebenstelle Der Baukreis St.

Neu!!: Worms und Der Baukreis · Mehr sehen »

Der gehorsame Rebell

Der gehorsame Rebell ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1952, der unter der Regie von Curt Oertel entstand.

Neu!!: Worms und Der gehorsame Rebell · Mehr sehen »

Der Rabengott

Hagen, der den Nibelungenschatz im Rhein versenkt, als Bronzeplastik von Johannes Hirt aus dem Jahr 1905 Der Rabengott ist ein Fantasyroman von Kai Meyer, der 1997 veröffentlicht wurde und den ersten von neun Bänden der Romanreihe Die Nibelungen darstellt.

Neu!!: Worms und Der Rabengott · Mehr sehen »

Der Südwesten von oben

Der Südwesten von oben ist eine dreiteilige Staffel von je drei Dokumentarfilmteilen, die die südwestdeutschen Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland zu großen Teilen durch Luftaufnahmen porträtiert.

Neu!!: Worms und Der Südwesten von oben · Mehr sehen »

Der Teufel und der liebe Gott

Der Teufel und der liebe Gott (Le diable et le bon Dieu) ist ein 1951 geschriebenes Theaterstück des französischen Philosophen und Schriftstellers Jean-Paul Sartre.

Neu!!: Worms und Der Teufel und der liebe Gott · Mehr sehen »

Der Wormsgau

Der Wormsgau ist eine seit April 1926 erscheinende Zeitschrift zur Geschichte der Stadt Worms und ihres Umlands.

Neu!!: Worms und Der Wormsgau · Mehr sehen »

Der wunderliche Spielmann

Der wunderliche Spielmann ist ein Märchen (ATU 38, 151).

Neu!!: Worms und Der wunderliche Spielmann · Mehr sehen »

Detlef Schmid

Detlef Schmid (* 15. Mai 1934 in Worms; † 27. September 2018) war Professor für Informatik an der Universität Karlsruhe (TH), dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie, und 1985 einer der Mitgründer des FZI Forschungszentrum Informatik.

Neu!!: Worms und Detlef Schmid · Mehr sehen »

Deutsch-isländische Beziehungen

Die deutsch-isländischen Beziehungen beziehen sich unter anderem auf die Felder Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.

Neu!!: Worms und Deutsch-isländische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis

Der Deutsch-Pennsylvanische Arbeitskreis e. V., abgekürzt DPAK, German-Pennsylvanian Association, wurde am 31. Mai 2003 in der rheinhessischen Ortsgemeinde Ober-Olm (Rheinland-Pfalz) gegründet, wo sich seitdem seine Geschäftsstelle befindet.

Neu!!: Worms und Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis · Mehr sehen »

Deutsche Amateurmeisterschaft (Fußball)

Der DFB führte zur Saison 1949/50 den „Vertragsspieler“ in den Oberligen ein und etablierte ab 1950/51 im Unterbau des Vertragsfußballs den Wettbewerb um die deutsche Amateurmeisterschaft.

Neu!!: Worms und Deutsche Amateurmeisterschaft (Fußball) · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1928/29

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1928/29 war die neunte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer.

Neu!!: Worms und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1928/29 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1931/32

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1931/32 war die zwölfte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer.

Neu!!: Worms und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1931/32 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33 war die dreizehnte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer und die letzte, welche von verschiedenen Verbänden getrennt ausgespielt wurde.

Neu!!: Worms und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33 · Mehr sehen »

Deutsche Fußball-Amateurmeisterschaft 1974

Deutscher Fußball-Amateurmeister 1974 wurde der SSV Reutlingen 05.

Neu!!: Worms und Deutsche Fußball-Amateurmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1935/36

Die 29.

Neu!!: Worms und Deutsche Fußballmeisterschaft 1935/36 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37

Bei der 30.

Neu!!: Worms und Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39

Die 32.

Neu!!: Worms und Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48

Die deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48 war die erste nach dem Zweiten Weltkrieg ausgetragene gesamtdeutsche Meisterschaft im Fußball.

Neu!!: Worms und Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48 · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V.

Neu!!: Worms und Deutsche Gesellschaft für Soziologie · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Worms und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Messe (Gottesdienst)

Martin Luther: ''Deutsche Messe und Ordnung Gotesdiensts'', Wittenberg 1526, Titelseite Deutsche Messe nennt man die Gottesdienstordnungen der Reformationszeit, die den abendländischen Abendmahlsgottesdienst in der aus dem Mittelalter überlieferten Form der (römisch-katholischen) Messe in deutscher Sprache und nach den neuen Erkenntnissen der Reformatoren gestalten.

Neu!!: Worms und Deutsche Messe (Gottesdienst) · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Chile

Die Deutschen in Chile (auch Deutsch-Chilenen oder Chile-Deutsche, spanisch chileno-alemanes) beziehungsweise die Nachfahren insbesondere deutscher, aber auch österreichischer und Schweizer Einwanderer spielen seit der Mitte des 19.

Neu!!: Worms und Deutsche Minderheit in Chile · Mehr sehen »

Deutsche Triathlon Union

Die Deutsche Triathlon Union e. V. (DTU) ist der allein zuständige und anerkannte Sportfachverband in Deutschland für Triathlon, Duathlon, Aquathlon und verwandte Multisportarten (Paratriathlon, Winter-Triathlon, Cross-Triathlon oder Cross-Duathlon) und als solcher Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund, der European Triathlon Union sowie der International Triathlon Union.

Neu!!: Worms und Deutsche Triathlon Union · Mehr sehen »

Deutscher Archivtag

Der Deutsche Archivtag ist die zentrale und wichtigste Tagung des deutschen Archivwesens.

Neu!!: Worms und Deutscher Archivtag · Mehr sehen »

Deutschherrenhof

Der Deutschherrenhof in Guntersblum Der Deutschherrenhof im rheinhessischen Guntersblum war ein Gutshof mit einer bedeutenden Geschichte.

Neu!!: Worms und Deutschherrenhof · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Ober-Flörsheim

Komtureigebäude von Süden Die Kommende Ober-Flörsheim war die südlichste Niederlassung der Ballei Hessen des Deutschen Ordens und lag in dem Dorf Ober-Flörsheim im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Deutschordenskommende Ober-Flörsheim · Mehr sehen »

Dexheim

Rathaus Dicker Stein Dexheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Dexheim · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2006/07 (Frauen)

Der DFB-Pokal der Frauen 2007 wurde vom 1. FFC Frankfurt gewonnen.

Neu!!: Worms und DFB-Pokal 2006/07 (Frauen) · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2013/14

Der DFB-Pokal 2013/14 war die 71.

Neu!!: Worms und DFB-Pokal 2013/14 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2014/15 (Frauen)

Der DFB-Pokal der Frauen wurde in der Saison 2014/15 zum 35.

Neu!!: Worms und DFB-Pokal 2014/15 (Frauen) · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2018/19

Der DFB-Pokal 2018/19 war die 76.

Neu!!: Worms und DFB-Pokal 2018/19 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2021/22 (Frauen)

Der DFB-Pokal der Frauen wurde in der Saison 2021/22 zum 42.

Neu!!: Worms und DFB-Pokal 2021/22 (Frauen) · Mehr sehen »

Die Deutschen Inschriften

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (DI) ist ein 1934 von dem Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) in Zusammenarbeit mit den Historikern Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien) gegründetes interakademisches epigraphisches Publikationsunternehmen.

Neu!!: Worms und Die Deutschen Inschriften · Mehr sehen »

Die Gartenkunst

Die Gartenkunst ist eine Zeitschrift, die sich mit der Geschichte und der Denkmalpflege historischer Park-, Garten- und Grünanlagen befasst.

Neu!!: Worms und Die Gartenkunst · Mehr sehen »

Die Großen Schuhe Luthers

Gedenkort Die Großen Schuhe Luthers ist der Name eines am 18.

Neu!!: Worms und Die Großen Schuhe Luthers · Mehr sehen »

Die Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei – Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei ist eine seit 1983 erscheinende deutsche Fachzeitschrift.

Neu!!: Worms und Die Kriminalpolizei · Mehr sehen »

Die Legende von Sigurd und Gudrún

Die Legende von Sigurd und Gudrún (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Worms und Die Legende von Sigurd und Gudrún · Mehr sehen »

Die Nibelungen (1924)

Die Nibelungen ist ein deutsches Filmepos unter Regie von Fritz Lang aus dem Jahr 1924, bestehend aus den beiden Teilen Siegfried und Kriemhilds Rache.

Neu!!: Worms und Die Nibelungen (1924) · Mehr sehen »

Die Nibelungen (2004)

Die Nibelungen ist ein TV-Film von Uli Edel aus dem Jahr 2004, der Motive und Personen des mittelhochdeutschen Heldenepos Nibelungenlied, des dem Siegfried-Stoff ähnlichen nordischen Sagenkreises um Sigurd und aus Richard Wagners Operntetralogie Der Ring des Nibelungen miteinander verwebt.

Neu!!: Worms und Die Nibelungen (2004) · Mehr sehen »

Die Nibelungen (Hebbel)

Friedrich Hebbel „Die Nibelungen“ (Schulausgabe um 1900, Wien/Brünn) Johann Heinrich Füssli: Kriemhild wirft sich auf den toten Siegfried (1817) Die Nibelungen ist ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen und war ursprünglich zur Aufführung an zwei Abenden gedacht.

Neu!!: Worms und Die Nibelungen (Hebbel) · Mehr sehen »

Die Nibelungen (Romanreihe)

Die Nibelungen ist eine 1997 im Econ Verlag erschienene neunteilige Fantasy-Romanreihe, die sich mit verschiedenen Personen aus der Nibelungensage befasst.

Neu!!: Worms und Die Nibelungen (Romanreihe) · Mehr sehen »

Die Staufer und Italien

Unter dem Titel Die Staufer und Italien fand vom 19.

Neu!!: Worms und Die Staufer und Italien · Mehr sehen »

Diedrich Bischoff

Diedrich Bischoff, Pseudonym: Adam Ego, (* 15. Februar 1866 in Bremen; † 8. Februar 1946 in Gaschwitz) war ein deutscher Freimaurer und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Diedrich Bischoff · Mehr sehen »

Diefflen

Bilsdorf und Körprich sowie auf den 414 m hohen Litermont; Das Nebelband am Horizont bezeichnet den Verlauf der Saar Diefflen, Blick von dem Gewann „Auf der Scheif“ (Flur 5) auf das Ortszentrum; links die „Zipp“, dahinter die Ensdorfer Bergehalde mit dem Saarpolygon; in der Mitte die Bergehalde der Dillinger Hütte, rechts der Dieffler Kirchturm, weiter rechts die Dillinger Hütte, dahinter der Limberg am jenseitigen Saarufer Diefflen, Dillinger Straße in Richtung Nalbach mit Kirchturm Diefflen, Dillinger Straße am Kirchplatz Diefflen, Partie am Dorfplatz, Ecke Düppenweilerstraße/Beckingerstraße Diefflen (hochdeutsche Aussprache: Dieflen; im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Dejfeln) ist eine Ortschaft und ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis (Saarland) und zählt etwa 4700 Einwohner.

Neu!!: Worms und Diefflen · Mehr sehen »

Dienheim

Evangelische Pfarrkirche Katholische Kirche St. Joseph, ein neugotischer Bruchsteinbau Dienheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Dienheim · Mehr sehen »

Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive

Bei der Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive handelt es sich um die erste, 1912 gebaute Großdiesellokomotive der Welt.

Neu!!: Worms und Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive · Mehr sehen »

Dieter IV. Kämmerer von Worms

Dieter IV.

Neu!!: Worms und Dieter IV. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Dieter Laser

Dieter Laser (2010) Klaus Dieter Laser (* 17. Februar 1942 in Kiel; † 29. Februar 2020 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Dieter Laser · Mehr sehen »

Dieter Schaad

Dieter Schaad (* 2. April 1926 in Wiesbaden; † 4. Februar 2023 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Dieter Schaad · Mehr sehen »

Dieter Schilling (Mediziner)

Dieter Schilling (* 2. Dezember 1963 in Worms) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Worms und Dieter Schilling (Mediziner) · Mehr sehen »

Dieter Stolte

Dieter Stolte (2000) Dieter Stolte (* 18. September 1934 in Köln; † 10. Dezember 2023 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Intendant des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland.

Neu!!: Worms und Dieter Stolte · Mehr sehen »

Dieter Wedel

Dieter Wedel (2016) Dieter Karl Cäsar Wedel (* 12. November 1939 in Frankfurt am Main;, Freie Univ., Philos. Fak., Diss. A, 1965 (abgerufen am 6. Januar 2018) † 13. Juli 2022 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Worms und Dieter Wedel · Mehr sehen »

Dietmar Schuth

Dietmar Schuth (2008) Dietmar Schuth (* 2. März 1961 in der Eifel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Worms und Dietmar Schuth · Mehr sehen »

Dietrich I. von der Mark

Dietrich von der Mark (* 1336; † 1406) hatte zahlreiche Domherrenstellen inne und war Dompropst in Köln.

Neu!!: Worms und Dietrich I. von der Mark · Mehr sehen »

Dietrich von Hardenberg

Dietrich von Hardenberg (* 1465; † 1526) war als Dietrich IV. Bischof des Bistums Brandenburg von 1521 bis 1526.

Neu!!: Worms und Dietrich von Hardenberg · Mehr sehen »

Dietrich von Weyer

Dietrich oder Theodor von Weyer (auch: Weier, Wyer, Wier, Wierus) (* um 1540/42 in Grave an der Maas; † 8. Juni 1604 vermutlich in Heppenheim an der Wiese) war ein niederländisch-deutscher Jurist, kurfürstlicher Rat sowie Gesandter und Truppen-Inspekteur der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Worms und Dietrich von Weyer · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Worms und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Worms und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Dionysius von Luxemburg

Dionysius von Luxemburg (* um 1652 in Luxemburg; † 11. Februar 1703 in Cochem) war ein Kapuziner und religiöser Volksschriftsteller.

Neu!!: Worms und Dionysius von Luxemburg · Mehr sehen »

Diringshofen (Adelsgeschlecht)

Tyroffs Wappenbuch der Preußischen Monarchie Die Familie von Diringshofen (öfter auch Düringshofen) ist ein ursprünglich bürgerliches deutsches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Worms und Diringshofen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Worms und Dirmstein · Mehr sehen »

Dittelsheim-Heßloch

Dittelsheim-Heßloch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Dittelsheim-Heßloch · Mehr sehen »

Dolgesheim

Evangelische Pfarrkirche Rathaus Dolgesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Dolgesheim · Mehr sehen »

Dolgesheimer Mord

Der Dolgesheimer Mord ereignete sich am 7.

Neu!!: Worms und Dolgesheimer Mord · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Worms und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Dominikanerkloster (Worms)

Kloster auf dem Vogelschauplan von Peter Hamman (vor 1689), Blick von Osten Römerstraße, Blick von Süden: Heute steht hier die Ladengalerie ''Kaiserpassage''. Der Chor der Dominikanerkirche befand sich etwa im Bereich der rechten Baumgruppe Das Dominikanerkloster in Worms bestand von 1226 bis 1802.

Neu!!: Worms und Dominikanerkloster (Worms) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Paulus

Dominikanerkloster – im Hintergrund die Türme von St. Paulus Das Dominikanerkloster St.

Neu!!: Worms und Dominikanerkloster St. Paulus · Mehr sehen »

Dominikanerorden in Warburg

Gymnasium Marianum mit seiner Kirche, erstes ehemalige Dominikanerkloster Das seit 1996 syrisch-orthodoxe Kloster St. Jakob von Sarug; zweites ehemaliges Dominikanerkloster Der Dominikanerorden war über 700 Jahre mit Unterbrechungen in Warburg ansässig.

Neu!!: Worms und Dominikanerorden in Warburg · Mehr sehen »

Domkapitel Worms

Wappen des Bistums Worms Das Domkapitel Worms war die zentrale geistliche Institution am Wormser Dom.

Neu!!: Worms und Domkapitel Worms · Mehr sehen »

Donnersberg

Der Donnersberg bei Dannenfels im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis ist mit das höchste Bergmassiv des Nordpfälzer Berglands und der gesamten Pfalz.

Neu!!: Worms und Donnersberg · Mehr sehen »

Donnersbergkreis

Der Donnersbergkreis ist eine Gebietskörperschaft in der Region Pfalz des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Donnersbergkreis · Mehr sehen »

Dorfkirche mit Andächtigen

Dorfkirche mit Andächtigen, auch Andächtige in der Dorfkirche, ist der Titel eines Ölgemäldes des Schweizer Malers Benjamin Vautier aus dem Jahr 1858.

Neu!!: Worms und Dorfkirche mit Andächtigen · Mehr sehen »

Doris von Schönthan

Doris von Schönthan im Jahr 1927 (Pressefoto) Doris von Schönthan (* 1905 in Worms; † 1961 in Paris), geboren als Maria-Dorothea Ehemann (auch Doris Ehemann; Doris von Salomon; Doris de Salomon; Maria-Dorothea von Salomon; Maria-Dorothea von Schönthan; Maria-Dorothea von Salomon-Schönthan; Doris von Salomon-Schönthan), genannt „Dorinde“,Eckhardt Köhn: Die traurige Geschichte der Dorinde.

Neu!!: Worms und Doris von Schönthan · Mehr sehen »

Dorn-Dürkheim

Dorn-Dürkheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Dorn-Dürkheim · Mehr sehen »

Drachenblut (Album)

Drachenblut ist das zweite Album der deutschen Dark-Metal-Gruppe Mystic Circle und erschien 1998 über das Label Last Episode.

Neu!!: Worms und Drachenblut (Album) · Mehr sehen »

Drei heilige Frauen

Pauluskapelle unterhalb von Burg Bischofstein an der Mosel Drei heilige Frauen oder Drei Jungfrauen bezeichnet einen Vorstellungskomplex, der sich auf bildliche Darstellungen und Verehrungszeugnisse von drei weiblichen Personen in Mittelalter und früher Neuzeit sowie auf seine Deutungen in modernen esoterischen Strömungen bezieht.

Neu!!: Worms und Drei heilige Frauen · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Worms)

Dreifaltigkeitskirche Worms; Seitenansicht von Nordosten Dreifaltigkeitskirche Worms; Innenraum nach Westen: Luthermosaik und Orgel Dreifaltigkeitskirche Worms; Innenraum mit Altar Die Dreifaltigkeitskirche (vollständiger Name Reformations-Gedächtnis-Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) ist die größte protestantische Kirche in Worms.

Neu!!: Worms und Dreifaltigkeitskirche (Worms) · Mehr sehen »

Dreiländermuseum

Ansicht Baslerstraße (2011) Ansicht von der Hofseite (2014) Das Dreiländermuseum Lörrach (von 1978 bis 2012 Museum am Burghof) thematisiert mit seiner Dauerausstellung in deutscher und französischer Sprache Geschichte, Gegenwart, Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Grenzregion "Dreyeckland" im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Neu!!: Worms und Dreiländermuseum · Mehr sehen »

Dreisen

Ortsbild von Dreisen Dreisen ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Dreisen · Mehr sehen »

Dreizackweck

Sonderpoststempel zum Sommerfest 2010 Dreizackweck am Horchheimer Sommertag 2018 Der Dreizackweck ist ein Gebildbrot aus dem Wormser Stadtteil Horchheim.

Neu!!: Worms und Dreizackweck · Mehr sehen »

Driesch (Patriziergeschlecht)

Wappen derer von dem Driesch zu Köln Von dem Driesch ist der Name eines Kölner Patriziergeschlechts.

Neu!!: Worms und Driesch (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

DVB-T Rhein-Neckar

Ansicht des Königstuhls DVB-T Rhein-Neckar ist eine DVB-T-Senderegion im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Worms und DVB-T Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Ebenweiler

Ebenweiler Ebenweiler ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, im nördlichen Landkreis Ravensburg gelegen, zwischen Schwäbischer Alb, Donau und Bodensee.

Neu!!: Worms und Ebenweiler · Mehr sehen »

Eberhard (Naumburg-Zeitz)

Eberhard, auch Eppo († 5. Mai 1079 bei Würzburg) war von 1045 bis 1079 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Worms und Eberhard (Naumburg-Zeitz) · Mehr sehen »

Eberhard I. (Worms)

Raugraf Eberhard I. († 23. März 1277 in Montpellier, Frankreich) war von 1257 bis 1277 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Eberhard I. (Worms) · Mehr sehen »

Eberhard I. Kämmerer von Worms

Eberhard I. Kämmerer von Worms zu Bechtoldsheim (* um 1500, genannt ab 1520; † 19. April 1559) war der letzte des Familienzweiges der Kämmerer von Worms zu Schloss Herrnsheim.

Neu!!: Worms und Eberhard I. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Eberhard II. von Dalberg

Eberhard II.

Neu!!: Worms und Eberhard II. von Dalberg · Mehr sehen »

Eberhard Pelke

Eberhard Pelke Eberhard Pelke (* 26. Mai 1955 in Mannheim) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Worms und Eberhard Pelke · Mehr sehen »

Eberhard von Dienheim

Bischof Eberhard von Dienheim, zeitgenössisches Gemälde im Bischöflichen Ordinariat Speyer. Siebmachers Wappenbuch Eberhard von Dienheim (* um 1540; † 9. Oktober 1610) war Bischof von Speyer von 1581 bis 1610.

Neu!!: Worms und Eberhard von Dienheim · Mehr sehen »

Eberhard von Rohrdorf

Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch; † 1240/1245 in Salem am Bodensee) war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem.

Neu!!: Worms und Eberhard von Rohrdorf · Mehr sehen »

Eberhard von Stettenberg

Wappen des Geschlechtes von Stettenberg Eberhard von Stettenberg, zuweilen auch Stetenberg und fälschlich Sternberg (* um 1375; † 23. Februar 1443), war Domherr in Worms und Speyer, sowie 1426 erwählter Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Worms und Eberhard von Stettenberg · Mehr sehen »

Eberhard von Strahlenberg

Eberhard II.

Neu!!: Worms und Eberhard von Strahlenberg · Mehr sehen »

Eberhard von Trier

Eberhard von Trier, auch Eberhard von Schwaben (* um 1010; † 15. April 1066 in Trier), aus dem Geschlecht der Ezzonen, war Sohn des Grafen Ezelin (Hezzelin/Hermann) von Schwaben, damit Enkel von Pfalzgraf Hermann I. von Lothringen und Erzbischof von Trier von 1047 bis 1066.

Neu!!: Worms und Eberhard von Trier · Mehr sehen »

Eberhard Weiß

Eberhard Weiß (* 14. Februar 1949; † 4. September 2006) war ein deutscher Fernsehmoderator und Regisseur für Tierfilme.

Neu!!: Worms und Eberhard Weiß · Mehr sehen »

Ebo Rothschild

Ebo Rothschild (* 4. November 1902 in Londorf; † 2. August 1977 in Rechovot) war ein deutsch-israelischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Worms und Ebo Rothschild · Mehr sehen »

Ebo von Reims

Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war von 816 bis 835 und von 840 bis 841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Worms und Ebo von Reims · Mehr sehen »

Eckard von Dersch

Familienwappen des Bischofs Eckard von Dersch, aus der „Wormatiensis Chronici“, von Georg Helwich, 1614 Eckard von Dersch, oftmals auch Ders (* um 1324; † 14. Mai 1405 in Ladenburg) war von 1371 bis zu seinem Tode 1405 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Eckard von Dersch · Mehr sehen »

Eckart Berkes

Eckart Berkes (* 9. Februar 1949 in Worms; † 24. September 2014 in Leimen) war ein deutscher Hürdenläufer, der sich auf die 110-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Worms und Eckart Berkes · Mehr sehen »

Eckbach (Rhein)

Der Eckbach, im Mittelalter Leinbach, in der Region auch die Eck, am Unterlauf Neugraben und Leininger Graben genannt, ist ein 39,5 km langer Bach und ein linker, westlicher Zufluss des Rheins in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Eckbach (Rhein) · Mehr sehen »

Eckehart Wolff

Eckehart Wolff (* 24. August 1929 in Schlierbach; † 18. Juli 2015 in Worms) war Propst am Wormser Dom und Ehrendomkapitular im Bistum Mainz.

Neu!!: Worms und Eckehart Wolff · Mehr sehen »

Edelin (Abt)

Gedenktafel für Abt Edelin in der Abteikirche Weißenburg, als Gründer des heutigen Gotteshauses Gotische Kirche von Weißenburg, unter Edelin begonnen Edelin († 12. Oktober 1293) war Benediktiner und Abt des Klosters Weißenburg (Wissembourg) im Elsass.

Neu!!: Worms und Edelin (Abt) · Mehr sehen »

Edigheim

Edigheim ist ein Stadtteil im Ortsbezirk Oppau der kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Edigheim · Mehr sehen »

Editha Klipstein

Anna Dorothea Editha Klipstein (* 13. November 1880 in Kiel; † 27. Mai 1953 in Laubach) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Worms und Editha Klipstein · Mehr sehen »

Eduard David

Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Worms und Eduard David · Mehr sehen »

Eduard Dingeldey

Eduard Dingeldey Peter Gustav Eduard Dingeldey (* 27. Juni 1886 in Gießen; † 19. Juli 1942 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Worms und Eduard Dingeldey · Mehr sehen »

Eduard Georg Schröter

Eduard Georg Schröter (* 4. Juli 1811 in Lengede; † 22. April 1888 in Sauk City, Wisconsin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Mitbegründer der Freien Gemeinde in den USA.

Neu!!: Worms und Eduard Georg Schröter · Mehr sehen »

Eduard Rottmanner

Eduard Rottmanner komponiert – naturgetreues Terrakotta-Relief von seinem Grabstein, alter Friedhof Speyer (Domkapitelsfriedhof) Grabstein Eduard Rottmanners, Speyer, Domkapitelsfriedhof Eduard Rottmanner (* 2. September 1809 in München; † 4. Mai 1843 in Speyer) war ein deutscher Komponist und Domkapellmeister am Speyerer Dom.

Neu!!: Worms und Eduard Rottmanner · Mehr sehen »

Eduard Schott (Mediziner)

Stolperstein in Solingen für Eduard Schott Eduard Franz Schott (* 6. Mai 1886 in Hagenau, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 6. Juli 1952) war ein deutscher Mediziner jüdischer Herkunft.

Neu!!: Worms und Eduard Schott (Mediziner) · Mehr sehen »

Eduard Selzam

Eduard Selzam: Porträt von Fritz Strobentz (1920) Friedrich Valentin Carl Eduard Selzam (* 2. Oktober 1859 in Worms; † 6. November 1951 in Utting am Ammersee) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Worms und Eduard Selzam · Mehr sehen »

Efraim ben Isaak

Efraim ben Isaak (* um 1110 in Regensburg; † um 1175 ebenda), auch bekannt als Efraim der Große von Regensburg, war ein Schriftgelehrter und Dichter des 12.

Neu!!: Worms und Efraim ben Isaak · Mehr sehen »

Egbert (Osnabrück)

Egbert (auch Eckbert) († 1. Februar 884) war seit etwa 860 bis 884 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Worms und Egbert (Osnabrück) · Mehr sehen »

Ehemaliges Elektrizitätswerk (Worms)

Das ehemalige Elektrizitätswerk in Worms, Klosterstraße 23, ist ein 1901 fertiggestelltes und 1958 stillgelegtes Kohlekraftwerk, dessen erhaltene Gebäudeteile unter Denkmalschutz stehen und teilweise als Veranstaltungszentrum genutzt werden.

Neu!!: Worms und Ehemaliges Elektrizitätswerk (Worms) · Mehr sehen »

Ehrengard von Isenburg

Ehrengard von Isenburg (* 1. Oktober 1577; † 20. September 1637 in Frankfurt am Main), nach anderen Quellen auch „Irmgard“ war eine Tochter des Grafen Philipp II.

Neu!!: Worms und Ehrengard von Isenburg · Mehr sehen »

Ehrhard Hütz

Ehrhard Hütz (* 1949 in Worms) ist ein deutscher Maler, Illustrator und Künstler.

Neu!!: Worms und Ehrhard Hütz · Mehr sehen »

Eier als Grabbeigabe

Britischen Museum. Eier als Grabbeigaben sind aus unterschiedlichen Kulturen bekannt.

Neu!!: Worms und Eier als Grabbeigabe · Mehr sehen »

Eigelsteintorburg

Nordseite (stadteinwärts) Die Eigelsteintorburg am Rande des Kölner Eigelstein-Viertels (im Mittelalter Porta Eigelis, Igelsteinportz(en), Eigelsteinportz(en); später Eigelsteinpforte, Eigelsteintor; Kölsch Eijelsteinspooz) ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Worms und Eigelsteintorburg · Mehr sehen »

Einhausen (Hessen)

Einhausen ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Bergstraße, etwa 15 Kilometer östlich von Worms.

Neu!!: Worms und Einhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Einselthum

Landschaftsbild im Einzugsgebiet von Einselthum Kriegerdenkmal 1870/71 von Gottfried Renn Einselthum ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Einselthum · Mehr sehen »

Eintracht Nordhorn

Eintracht Nordhorn (offiziell: Sportverein Eintracht Nordhorn e. V.) ist ein Fußballverein aus Nordhorn im Landkreis Grafschaft Bentheim.

Neu!!: Worms und Eintracht Nordhorn · Mehr sehen »

Einwanderung der dreihundert Rabbiner

Einwanderung der dreihundert Rabbiner, auch Pilgerfahrt der dreihundert Rabbis, bezeichnet eine Masseneinwanderung von jüdisch-französischen Gelehrten, deren Angehörigen und Anhängern ins Heilige Land in den Jahren 1210–1211.

Neu!!: Worms und Einwanderung der dreihundert Rabbiner · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Bautzen

Wappen der Stadt Bautzen Dieser Artikel beschreibt die Einwohnerentwicklung der Stadt Bautzen.

Neu!!: Worms und Einwohnerentwicklung von Bautzen · Mehr sehen »

Eisbach (Rhein)

Der Eisbach, in der Region auch die Eis und am Unterlauf Altbach genannt, ist ein 38 km langer Bach in der nordöstlichen Pfalz und im Südosten von Rheinhessen (beide in Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Eisbach (Rhein) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Abenheim

Bei dem Eisenbahnunfall von Abenheim wurde am 24.

Neu!!: Worms und Eisenbahnunfall von Abenheim · Mehr sehen »

Eisenberg (Pfalz)

Eisenberg (Pfalz) ist eine Stadt in der nördlichen Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Eisenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Eisenberger (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Eisenberger (auch Eisenbergk) waren ein hessisches Beamtengeschlecht und standen seit Mitte des 15.

Neu!!: Worms und Eisenberger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eistalbahn

| Ausgangspunkt der Eistalbahn: Bahnhof Grünstadt Die Eistalbahn ist eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Eistalbahn · Mehr sehen »

Eitelwolf von Stein

Friedrich Schneider (https://archive.org/details/geschichtederdeu00schm Digitalisat im Internet Archive); skeptisch Nicole Hegener: ''„VIVIT POST FVNERA VIRTVS“. Albrecht von Brandenburg, seine römischen Prokuratoren und Francesco Salviati in der Markgrafenkapelle von S. Maria dell’Anima''. In: Michael Matheus (Hrsg.): ''S. Maria dell’Anima''. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2010, S. 137–213, bes. S. 160–167, die eher Johannes Lemeken (1481–1554) dargestellt sieht. Fresko, 1550, Rom, Santa Maria dell’Anima, Markgrafenkapelle Unterschrift des „Eytelwolff vom Stain, Rath Hofmeisther“, 1515 Der Ritter Eitelwolf von Stein (vom Stain) zu Steinegg oder als Humanistennamen Hololycus de Lapide (– Ganz-Wolf; – Stein) bzw.

Neu!!: Worms und Eitelwolf von Stein · Mehr sehen »

Elard Briegleb

Elard Briegleb (* 5. Mai 1822 in Hopfmannsfeld; † 15. Juni 1904 in Worms) war ein deutscher Geistlicher und Dialektdichter.

Neu!!: Worms und Elard Briegleb · Mehr sehen »

Eleasar ben Juda ben Kalonymos

Eleasar ben Juda ben Kalonymos (auch: Rokeach) (geboren um 1165 in SpeyerReuter: Warmaisa. 1000 Jahre. S. 52. oder Mainz;Elbogen: Germania Judaica. S. 453. gestorben 1238 in Worms) war Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: Worms und Eleasar ben Juda ben Kalonymos · Mehr sehen »

Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich

Eleonore Großherzogin von Hessen und bei Rhein Großherzogin Eleonore von Hessen und bei Rhein, Gemälde von Philip Alexius de László, 1907 Eleonore Ernestine Marie Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich, Großherzogin von Hessen und bei Rhein, (* 17. September 1871 in Lich; † 16. November 1937 bei Steene nahe Ostende) war die letzte Großherzogin von Hessen.

Neu!!: Worms und Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich · Mehr sehen »

Eleonoren-Gymnasium Worms

Das Eleonoren-Gymnasium (kurz Elo) ist eines der drei Gymnasien in der rheinhessischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Eleonoren-Gymnasium Worms · Mehr sehen »

Elias H. Füllenbach

Elias H. Füllenbach (* 1977 in Düsseldorf) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker, der sich vor allem mit dem christlich-jüdischen Verhältnis und der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt.

Neu!!: Worms und Elias H. Füllenbach · Mehr sehen »

Elisabeth Groß

Elisabeth Groß, geborene Geiberger (* 24. Juli 1899 in Worms; † 25. August 1944 in der Strafanstalt Plötzensee, Berlin) war eine deutsche Hausfrau und ein Opfer der NS-Justiz.

Neu!!: Worms und Elisabeth Groß · Mehr sehen »

Elisabeth Hoffmann

Elisabeth Hoffmann (auch Hoffmännin, die Pfarrerin im Bock) (* um 1607 in Wiesbaden; † 30. September 1676 in Idstein) war ein deutsches Opfer der Hexenverfolgungen in Idstein.

Neu!!: Worms und Elisabeth Hoffmann · Mehr sehen »

Elisabeth Silbereisen

Elisabeth Silbereisen (* um 1495; † 16. November 1541 in Straßburg) war die erste Ehefrau des Straßburger Reformators Martin Bucer.

Neu!!: Worms und Elisabeth Silbereisen · Mehr sehen »

Elisabeth von Oettingen

Zeitgenössischer Epitaph Elisabeths von Oettingen, mit den Familienwappen Oettingen (rechts) und Leuchtenberg (links), in der Stiftskirche Neustadt/Weinstraße Familienwappen Oettingen, vom Epitaph in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Elisabeth von Oettingen auch Elisabeth von Leuchtenberg (* um 1360; † 9. Juli 1406) war eine Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht von Oettingen; durch Heirat gehörte sie dem Grafenhaus Leuchtenberg an und war eine Hofdame des Pfälzer Kurfürsten und deutschen Königs Ruprecht III.

Neu!!: Worms und Elisabeth von Oettingen · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Worms und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elise Blenker

Elise Blenker (* 1824 in Köthen, Herzogtum Anhalt-Köthen, Deutscher Bund; † 15. Mai 1908 in Mount Vernon (New York), USA) war die Frau von Ludwig Blenker, des deutschen Offiziers und Revolutionärs der Jahre 1848/1849.

Neu!!: Worms und Elise Blenker · Mehr sehen »

Ellenhard

Ellenhard auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Ellenhard im Fürstengang Freising Ellenhard von Freising († 11. März 1078) war von 1052 bis 1078 der 19.

Neu!!: Worms und Ellenhard · Mehr sehen »

Ellershausen (Frankenau)

Ellershausen ist ein Stadtteil von Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Worms und Ellershausen (Frankenau) · Mehr sehen »

Elmshausen (Lautertal)

Elmshausen ist der westlichste und am tiefsten gelegene Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Worms und Elmshausen (Lautertal) · Mehr sehen »

Elvira Bickel

Elvira Bickel (* 29. September 1930 in Worms) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Worms und Elvira Bickel · Mehr sehen »

Emanuel Günther

Emanuel Günther (* 13. November 1954 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Emanuel Günther · Mehr sehen »

Emelie Petz

Emelie Petz (* 24. März 2003 in Allmersbach im Tal) ist eine deutsche Turnerin.

Neu!!: Worms und Emelie Petz · Mehr sehen »

Emich I. (Worms)

Wappenschild der Raugrafen Emich I. von Worms, auch Emicho I. († 24. Juli 1299) war von 1294 bis 1299 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Emich I. (Worms) · Mehr sehen »

Emicho (Kreuzfahrer)

Emicho, auch Emicho der Kreuzfahrer genannt (* vermutlich nach 1050 in Flonheim, heute Rheinhessen; † vermutlich im frühen 12. Jahrhundert), war ein deutscher Graf im Mittelalter und 1096 einer der Anführer des Deutschen Kreuzzugs.

Neu!!: Worms und Emicho (Kreuzfahrer) · Mehr sehen »

Emichsburg (Pfalz)

Mittelalterlicher Turm der Martinskirche Die Emichsburg ist eine Schlossanlage des 16.

Neu!!: Worms und Emichsburg (Pfalz) · Mehr sehen »

Emil Dittmar

Emil Dittmar Emil Gerhard Dittmar (* 9. Juli 1842 in Lampertheim; † 15. Juli 1906 in Mainz) war Justizminister in der Regierung des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Worms und Emil Dittmar · Mehr sehen »

Emil Dosenheimer

Emil Dosenheimer (* 11. Februar 1870 in Ungstein; † 16. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und in der Stadt Frankenthal (Pfalz) 1.

Neu!!: Worms und Emil Dosenheimer · Mehr sehen »

Emil Krämer

Emil Krämer (* 11. August 1877 in Worms; † 10. November 1938 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt und Mitinhaber der Privatbank H. Aufhäuser in München.

Neu!!: Worms und Emil Krämer · Mehr sehen »

Emil Stumpp

Emil Stumpp (Selbstporträt, 1929) Emil Wilhelm Stumpp (* 17. März 1886 in Neckarzimmern; † 5. April 1941 in Stuhm, Westpreußen) war ein deutscher Lehrer, Maler und einer der bekanntesten deutschen Pressezeichner der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Emil Stumpp · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischofs von Worms Emmerich Joseph Freiherr von Breidbach zu Bürresheim (* 12. November 1707 in Koblenz; † 11. Juni 1774 in Mainz) war seit 1763 Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms (seit 1768).

Neu!!: Worms und Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Dalberg

Emmerich von Dalberg (um 1815), Porträtarchiv Diepenbroick im LWL-Museum für Kunst und Kultur Emmerich Joseph von Dalberg (* 30. Mai 1773Bollinger, S. 76: * 23. Mai 1773. in Mainz; † 27. April 1833 auf Schloss Herrnsheim) war ein zunächst badischer, später französischer Diplomat und Politiker, der 1810 durch Napoleon zum duc de Dalberg (Herzog von Dalberg) erhoben wurde.

Neu!!: Worms und Emmerich Joseph von Dalberg · Mehr sehen »

Empfangsgebäude des Bahnhofs Worms (1853)

Empfangsgebäude Worms, 1853 (Bildmitte, rechts) – aus einem Gemälde von Nicolaus Berkhout Empfangsgebäude Worms, 1868 Empfangsgebäude Worms, vor 1871 Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Worms wurde 1853 als dessen erstes Empfangsgebäude in Betrieb genommen, 1871 völlig umgebaut und 1904 abgerissen.

Neu!!: Worms und Empfangsgebäude des Bahnhofs Worms (1853) · Mehr sehen »

Ensemble Paulinum

Das Ensemble Paulinum ist ein 2009 an St. Paulus in Worms gegründeter Kammerchor.

Neu!!: Worms und Ensemble Paulinum · Mehr sehen »

Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Die Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland waren begleitet von einem kontroversen Entscheidungsprozess.

Neu!!: Worms und Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Enzweihingen

Enzweihingen auf Karte von 1682Die Forstkarte 158 (Enzweihingen) von Andreas Kieser (1682) ist gesüdet, siehe: https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/detail/DOKUMENT/504442149/ Leo-BW online Enzweihingen, im Mittelalter Wihingen genannt, ist seit 1971 ein Teilort der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Worms und Enzweihingen · Mehr sehen »

Eppelsheim

Eppelsheim ist eine rheinhessische Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Eppelsheim · Mehr sehen »

Eppelsheim-Formation

Links: Karte Rheinhessens mit Kennzeichnung der Ausbisse der Eppelsheim-Formation (Dinotheriensand) und des Verlaufs des Ur-Rheins.Rechts: Stratigraphische Tabelle mit Formationen des Mittel- und Ober-Miozäns des Mainzer Beckens und benachbarter Tertiärbecken Abguss des 1835 in Eppelsheim gefundenen ''Deinotherium''-Schädels im Dinotherium-Museum in Eppelsheim Die Eppelsheim-Formation ist eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im rheinhessischen Teil des Mainzer Beckens.

Neu!!: Worms und Eppelsheim-Formation · Mehr sehen »

Eppstein (Frankenthal)

Eppstein ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der kreisfreien Stadt Frankenthal (Pfalz) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Eppstein (Frankenthal) · Mehr sehen »

Erasmus Ebner

Erasmus Ebner Erasmus Ebner, auch Ebener, (* 21. Dezember 1511 in Nürnberg; † 24. November 1577 in Helmstedt) war ein deutscher Diplomat, Gelehrter und Staatsmann.

Neu!!: Worms und Erasmus Ebner · Mehr sehen »

Erbach (Heppenheim)

Erbach ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Erbach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Erentrudis von Salzburg

Statue Erentrudis’ am Portal der Benediktinerinnenabtei Nonnberg Erentrudis von Salzburg (* um 650 in Worms; † 30. Juni 718 in Salzburg) war die erste Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und ist die Schutzpatronin Salzburgs.

Neu!!: Worms und Erentrudis von Salzburg · Mehr sehen »

ERF-Verlag/Diskografie

Folgende Diskografie listet ohne Anspruch auf Vollständigkeit eine breitere Auswahl der vom ERF-Verlag unter dem gleichnamigen Label (LC 06314) auf Tonträgern veröffentlichten Hör- und Musikproduktionen auf.

Neu!!: Worms und ERF-Verlag/Diskografie · Mehr sehen »

Erfelden

Erfelden (im lokalen Dialekt Erwelle) ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Worms und Erfelden · Mehr sehen »

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Worms

In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Worms aufgelistet.

Neu!!: Worms und Ergebnisse der Kommunalwahlen in Worms · Mehr sehen »

Eric Schroth

Eric Schroth, 2021 Eric Schroth (* 22. März 1990 in Worms) ist ein deutscher Moderator, Entertainer, Interior Designer und Hochzeitsplaner.

Neu!!: Worms und Eric Schroth · Mehr sehen »

Erich Bauer (Historiker)

mini Erich Bauer (* 24. März 1890 in Delitzsch; † 24. November 1970 in Lemgo) war ein deutscher Richter und Studentenhistoriker.

Neu!!: Worms und Erich Bauer (Historiker) · Mehr sehen »

Erich Breiding

Erich Breiding (* 11. Juni 1925 in Homberg (Efze); † 28. April 2009 in Worms) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Worms und Erich Breiding · Mehr sehen »

Erich von Keiser

Erich Karl Eugen von Keiser (* 10. Dezember 1882 in Gleiwitz, Provinz Schlesien; † 3. August 1969 in München) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Worms und Erich von Keiser · Mehr sehen »

Erik Schmitt

Erik Schmitt (* 1980 in Mainz) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor aus Berlin.

Neu!!: Worms und Erik Schmitt · Mehr sehen »

Erkenbert von Frankenthal

Der Selige Erkenbert mit einem Modell der Frankenthaler Stiftskirche, Gemälde um 1650 Der Selige Erkenbert von Frankenthal, Buchminiatur um 1350 Erkenbert von Frankenthal auch Erkenbert von Worms (* um 1079 in Worms; † 24. Dezember 1132 in Frankenthal) war ein Adeliger, Klosterstifter und Propst auf dem Gebiet des späteren Frankenthal (Pfalz).

Neu!!: Worms und Erkenbert von Frankenthal · Mehr sehen »

Erkenbert-Ruine

Die Erkenbert-Ruine ist der Rest der ehemaligen Stiftskirche St. Maria Magdalena in Frankenthal (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Erkenbert-Ruine · Mehr sehen »

Ermbert

Ermbert (Erembert, Ehrimbertus) († 3. Januar 793 oder 798, vermutlich in Worms) war Bischof von Worms und Abt des Klosters Weißenburg im Elsass.

Neu!!: Worms und Ermbert · Mehr sehen »

Erminold

Hochgrab von Erminold Der selige Erminold von Prüfening († 6. Januar 1121) war der erste Abt des Benediktinerklosters Prüfening in Regensburg.

Neu!!: Worms und Erminold · Mehr sehen »

Erna-Maria Geier

Erna-Maria Geier, geb.

Neu!!: Worms und Erna-Maria Geier · Mehr sehen »

Ernemann Sander

Ernemann Sander (2007) Ernst Hermann (Ernemann) Friedrich Sander (* 18. April 1925 in Leipzig; † 21. Dezember 2020 in Bad GodesbergThomas Kliemann: In: Bonner Generalanzeiger, 29. Dezember 2020. Abgerufen am 29. Dezember 2020.) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Worms und Ernemann Sander · Mehr sehen »

Ernestine Rosine Flachsland

Ernestine Rosine Goll (Gemälde von Johann Ludwig Strecker) Ernestine Rosine Flachsland (verheiratete Ernestine Rosine Goll; * 15. Februar 1742 in Reichenweier; † nach dem 13. Dezember 1774 in Worms) war 1761–66 „Maîtresse-en-titre“ des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Worms und Ernestine Rosine Flachsland · Mehr sehen »

Ernst Albrecht (Grafiker)

rechts Ernst Albrecht (* 10. November 1910 in Gelnhausen; † 1977 in Wetzlar) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Worms und Ernst Albrecht (Grafiker) · Mehr sehen »

Ernst Ammer

Ernst Ammer (* 11. April 1877 in Reutlingen; † 6. Januar 1963) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Worms und Ernst Ammer · Mehr sehen »

Ernst Eduard Wiltheiss

Ernst Eduard Wiltheiss Ernst Eduard Wiltheiss (* 12. Juni 1855 in Worms; † 7. Juli 1900 in Halle) war ein deutscher Mathematiker und Gründungsmitglied der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Neu!!: Worms und Ernst Eduard Wiltheiss · Mehr sehen »

Ernst Fuhry

Ernst Fuhry (* 23. November 1903 in Worms; † 28. April 1976 ebenda) gilt als eine Persönlichkeit des deutschen Fußballs im Zusammenhang mit den Idealen der bündischen Jugend katholischer Ausprägung.

Neu!!: Worms und Ernst Fuhry · Mehr sehen »

Ernst Hampe

Ernst Hampe auf dem Titelbild eines Nachdruckes seines Hauptwerkes Ernst Georg Ludwig Hampe (laut Gedenktafel Georg Ernst Ludwig; * 5. Juli 1795 in Fürstenberg (Weser), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. November 1880 in Helmstedt, Herzogtum Braunschweig) war ein deutscher Apotheker und Bryologe.

Neu!!: Worms und Ernst Hampe · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Brill

Ernst Heinrich Brill (* 6. August 1892 in Darmstadt; † 2. Mai 1945 in Rostock) war ein deutscher Mediziner, Hochschullehrer und Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Worms und Ernst Heinrich Brill · Mehr sehen »

Ernst Hintz

Ernst Jakob Hintz (* 14. Mai 1854 in Worms; † 13. August 1934 in Wiesbaden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Worms und Ernst Hintz · Mehr sehen »

Ernst Hunkel

Ernst Anton Hunkel (* 10. August 1885 in Lindenfels; † 1936) war ein deutscher völkisch-radikaler Lebensreformer und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Ernst Hunkel · Mehr sehen »

Ernst Jakob Wetzel

Ernst Jakob Wetzel (* 25. Januar 1887 in Alsheim; † 29. August 1969 ebenda) war ein deutscher Landwirt, Weingutsbesitzer und Politiker (DVP, später CDU).

Neu!!: Worms und Ernst Jakob Wetzel · Mehr sehen »

Ernst Jansen

Ernst Nicolaas Herman Jansen (* 24. Oktober 1945 in Kamperland, Niederlande; † 7. Dezember 2023 in Bad Bentheim), auch bekannt unter seinem angenommenen Namen Ernst Jansen Steur, war ein niederländischer Neurologe.

Neu!!: Worms und Ernst Jansen · Mehr sehen »

Ernst Julius Georg von dem Knesebeck

Ernst Julius Georg von dem Knesebeck (* 8. Dezember 1809 in Landesbergen; † 30. September 1869 in Worms) aus dem Haus Corvin war ein hannoverscher Diplomat, Schriftsteller und Generalleutnant.

Neu!!: Worms und Ernst Julius Georg von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Ernst Kilb

Ernst Kilb (* 14. September 1896; † 6. Januar 1946 in Worms) war ein Wormser Lehrer und Lokalpolitiker (SPD).

Neu!!: Worms und Ernst Kilb · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Leyser

Ernst Ludwig Leyser Ernst Ludwig Leyser (* 10. September 1896 in Homburg; † 6. Dezember 1973 in Bad Bergzabern) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Worms und Ernst Ludwig Leyser · Mehr sehen »

Ernst Müller (Boxer)

Ernst Müller (* 16. Mai 1954 in Düren) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Worms und Ernst Müller (Boxer) · Mehr sehen »

Ernst Müller-Braunschweig

Ernst Müller-Braunschweig (* 23. Januar 1860 in Ölper bei Braunschweig; † 7. September 1928 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Kaufmann und Bildhauer.

Neu!!: Worms und Ernst Müller-Braunschweig · Mehr sehen »

Ernst Merck (Kreisdirektor)

Ernst Merck (* 23. November 1868 in Offenbach am Main; † 23. Mai 1936 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kreisdirektor im Großherzogtum Hessen und folgend im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Worms und Ernst Merck (Kreisdirektor) · Mehr sehen »

Ernst Meyer (Pädagoge)

Ernst Meyer (* 10. Juli 1920 in Worms; † 5. Juni 2007 in Schriesheim) war ein deutscher Pädagoge und Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg.

Neu!!: Worms und Ernst Meyer (Pädagoge) · Mehr sehen »

Ernst von Blankenstein

Ernst Paul Christian Graf von Blankenstein Graf Ernst Paul Christian von Blankenstein (* 18. Juni 1733 in Reinsdorf; † 12. Juni 1816 in Battelau) war ein kaiserlicher und ab 1804 k. k. Geheimer Rat und Kämmerer sowie kaiserlicher General der Kavallerie und Inhaber des Cavallerie-Regiments Nr. 16, später (1798) Husarenregiment Nr. 6.

Neu!!: Worms und Ernst von Blankenstein · Mehr sehen »

Ernst von Gagern (Geistlicher)

Pfarrer Ernst Freiherr von Gagern (1807–1865) Ernst von Gagern, auch Johann Ernst von Gagern, (* 6. Januar 1807 in Monsheim; † 6. Juli 1865 in Schifferstadt) war Spross des bekannten deutschen Adelsgeschlechtes von Gagern, Konvertit zur römisch-katholischen Kirche und eine bedeutende Priestergestalt des 19.

Neu!!: Worms und Ernst von Gagern (Geistlicher) · Mehr sehen »

Ernst Weidner (Politiker)

Ernst Weidner (* 31. Mai 1885 in Herchenhain; † 22. April 1956 in Ostheim) war ein hessischer Politiker (DDP, LDP) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Ernst Weidner (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst-Günter Brinkmann

Ernst-Günter Brinkmann (* 29. Juni 1943 in Nierstein) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Ernst-Günter Brinkmann · Mehr sehen »

Ernst-Ludwig-Schule (Worms)

Ernst-Ludwig-Schule in Worms Die Ernst-Ludwig-Schule ist eine Grundschule in einem historischen, unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude im rheinland-pfälzischen Worms.

Neu!!: Worms und Ernst-Ludwig-Schule (Worms) · Mehr sehen »

Erpo (Worms)

Erpo, auch Erpho († 3. Oktober 999 in Rom, Italien) war 999, für kurze Zeit, ernannter Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Erpo (Worms) · Mehr sehen »

Erpolzheim

Erpolzheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Erpolzheim · Mehr sehen »

Erste Deutsche Industrieausstellung

Das Deutschhaus Mainz, Veranstaltungsort der Ersten Deutschen Industrie Ausstellung Ferdinand Werner: ''Schloss und Park in Herrnsheim''. In: Der Wormsgau 35 (2019), S. 83–183 (127). Die Erste Deutsche Industrie Ausstellung wurde am 12.

Neu!!: Worms und Erste Deutsche Industrieausstellung · Mehr sehen »

Erwin Ditzner

Erwin Ditzner Erwin Ditzner live Erwin Ditzner 1985 Erwin Ditzner mit Hammond B3-Organistin Barbara Dennerlein (2022) Erwin Ditzner (* 5. Mai 1960 als Markus Stauder in Worms) ist ein deutscher Schlagzeuger.

Neu!!: Worms und Erwin Ditzner · Mehr sehen »

Erwin Emerich

Erwin Emerich (* 1. Februar 1876 in Straßburg; † 15. Dezember 1960 in Lörrach) war ein deutscher akademischer Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Worms und Erwin Emerich · Mehr sehen »

Erwin Hahn (Psychologe)

Erwin Hahn (* 9. Juli 1930; † 9. August 2009) war ein deutscher Sportpsychologe.

Neu!!: Worms und Erwin Hahn (Psychologe) · Mehr sehen »

Erwin Heck

Erwin Heck (* 27. Januar 1928 in Gundersheim, Volksstaat Hessen) ist ein deutscher Politiker der FDP und ehemaliger Staatssekretär in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Erwin Heck · Mehr sehen »

Esbella

Die Esbella SB-Großlager GmbH & Co., Vertriebs-KG war eine SB-Warenhauskette, die Häuser unter dem Namen esbella betrieb.

Neu!!: Worms und Esbella · Mehr sehen »

Eselsfürth

Die Eselsfürth ist ein Wohnplatz in Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz, der nordöstlich des Stadtzentrums liegt.

Neu!!: Worms und Eselsfürth · Mehr sehen »

Eselsturm

Eselsturm vor dem Hintergrund des Regensburger Doms Eselsturm ist der Name des Nordost-Turms des Regensburger Domes, der einer der Kirchtürme des romanischen Vorgängerbaus war.

Neu!!: Worms und Eselsturm · Mehr sehen »

Ethelbert Stauffer

Ethelbert Stauffer (* 8. Mai 1902 in Friedelsheim/Pfalz; † 1. August 1979 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Worms und Ethelbert Stauffer · Mehr sehen »

Eucharius Rösslin der Ältere

Titelblatt ''Der Swangern frawen und hebammen roszgarten'', zweite Auflage gedruckt durch Heinrich Gran. Überreichung des ''Rosengartens'' an Herzogin Katharina von Sachsen und Braunschweig, Druck um 1515 Abb. aus Kapitel 4: Eine Gebärende in einem Geburtsstuhl. Eucharius Rösslin der Ältere, auch Eucharius Rößlin (* 1470 in Waldkirch; † 23. September 1526 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt und Apotheker.

Neu!!: Worms und Eucharius Rösslin der Ältere · Mehr sehen »

Eugen Ewig

Eugen Ewig (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Worms und Eugen Ewig · Mehr sehen »

Eugen Kranzbühler

Eugen Kranzbühler (* 5. August 1870 in Worms; † 17. März 1928 in DarmstadtArcinsys Hessen (Weblinks).) war Direktor der Provinz Starkenburg.

Neu!!: Worms und Eugen Kranzbühler · Mehr sehen »

Eugen Richter

Bayerischen Staatsbibliothek (Fotonummer 014111). Eugen Richter (* 30. Juli 1838 in Düsseldorf; † 10. März 1906 in Groß-Lichterfelde, einem Vorort von Berlin) war ein deutscher Politiker (Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Freisinnige Partei, Freisinnige Volkspartei) und Publizist in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Worms und Eugen Richter · Mehr sehen »

Eugen Siebecke

Eugen Siebecke (* 11. Juni 1891 in Rothenditmold bei Kassel; † 13. oder 15. Oktober 1959 in Marburg, bestattet in Oberasphe)Stadtarchiv Marburg: Personalakte Pa 828, Eugen Siebecke; zit.

Neu!!: Worms und Eugen Siebecke · Mehr sehen »

Europahaus (Worms)

Europahaus in Worms Das denkmalgeschützte Europahaus steht in der Wilhelm-Leuschner-Straße 2 in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Europahaus (Worms) · Mehr sehen »

Europastraße 31

Die Europastraße 31 (E 31) ist eine Europastraße und führt von Rotterdam in den Niederlanden nach Hockenheim in Deutschland.

Neu!!: Worms und Europastraße 31 · Mehr sehen »

Europäischer Fernwanderweg E8

Der Europäische Fernwanderweg E8 ist Teil der Europäischen Fernwanderwege und verläuft derzeit von Dursey Head in Irland bis zum (geschlossenen) Beskidenpass an der polnisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Worms und Europäischer Fernwanderweg E8 · Mehr sehen »

Eva Bacharach

Eva Bacharach (* um 1580 in Prag; † 1652 in Sofia) war eine jüdische Hebraistin.

Neu!!: Worms und Eva Bacharach · Mehr sehen »

Evangelische Heimstiftung Pfalz

Die Evangelische Heimstiftung Pfalz ist ein diakonischer Träger von derzeit 14 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Jugendhilfezentren, Kinder- und Jugendheime), Suchtkrankenhilfe (Fachkliniken für alkohol- und drogenabhängige Menschen), Rehabilitation (Reha-Einrichtung und Werkstätten für Menschen mit Behinderung) und der Arbeits- und Integrationshilfen sowie der Eingliederungshilfe (Fachdienste, Betreutes Wohnen) an rund 70 Standorten in der Pfalz.

Neu!!: Worms und Evangelische Heimstiftung Pfalz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Worms-Neuhausen)

Evangelische Kirche Worms-Neuhausen Innenansicht Die Evangelische Kirche im Wormser Stadtteil Neuhausen ist das Kirchengebäude der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Worms-Neuhausen.

Neu!!: Worms und Evangelische Kirche (Worms-Neuhausen) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Worms-Leiselheim

Ansicht von Westen Die Evangelische Kirche Worms-Leiselheim befindet sich am östlichen Ortseingang.

Neu!!: Worms und Evangelische Kirche Worms-Leiselheim · Mehr sehen »

Evangelisches Gemeindehaus Pfeddersheim

Das Evangelische Gemeindehaus in Pfeddersheim, einem Stadtteil von Worms in Rheinland-Pfalz, geht auf die alte lutherische Kirche des Ortes zurück.

Neu!!: Worms und Evangelisches Gemeindehaus Pfeddersheim · Mehr sehen »

EWR AG

Die EWR AG ist ein Energieversorgungsunternehmen in Rheinhessen, Teilen der Pfalz und dem Hessischen Ried mit Sitz in Worms.

Neu!!: Worms und EWR AG · Mehr sehen »

Eygelshoven

Eygelshoven ist ein Dorf im Südosten der Niederlande.

Neu!!: Worms und Eygelshoven · Mehr sehen »

Ezéchiel de Mélac

Der Comte de Mélac Mélac mit Brandfackel, Werk des Bildhauers Peter Lenk in Hirsau Vorderansicht Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (* um 1630 in Sainte-Radegonde im Département Gironde; † 10. Mai 1704 in Paris) war ein französischer Offizier unter König Ludwig XIV. und Kriegsminister Louvois.

Neu!!: Worms und Ezéchiel de Mélac · Mehr sehen »

Fabian Conrad

Fabian Conrad (* 16. April 1985) ist ein ehemaliger deutscher Duathlet und Triathlet.

Neu!!: Worms und Fabian Conrad · Mehr sehen »

Fabian Kirsch

Fabian Kirsch (* 17. September 1977 in Worms) ist ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Worms und Fabian Kirsch · Mehr sehen »

Fabius von Gugel

Fabius Freiherr Gugel von Brandt und Diepoltsdorf (* 13. September 1910 in Worms; † 28. November 2000 in München) war ein deutscher phantastisch-surrealistischer Zeichner, Grafiker, Maler, Bühnenbildner, Porzellangestalter und Dichter.

Neu!!: Worms und Fabius von Gugel · Mehr sehen »

Fachhochschule Rheinland-Pfalz

Logo der ehemaligen Fachhochschule Rheinland-Pfalz Die Fachhochschule Rheinland-Pfalz war eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz, in der die verschiedenen Fachhochschul-Standorte zu einer übergeordneten Fachhochschule zusammengefasst wurden.

Neu!!: Worms und Fachhochschule Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Fahrt (Worms-Rheindürkheim)

Das Fahrt (auch Rheindürkheimer Fahrt) ist ein Wohnplatz im Süden des Wormser Stadtteils Rheindürkheim.

Neu!!: Worms und Fahrt (Worms-Rheindürkheim) · Mehr sehen »

Falkenburg (Pfalz)

Die Ruine der Falkenburg liegt im südlichen Pfälzerwald auf dem hohen Schloßberg westlich oberhalb von Wilgartswiesen im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Worms und Falkenburg (Pfalz) · Mehr sehen »

Faustdick

Faustdick ist eine deutsche Independent-Film-Komödie von Andreas Kröneck aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Worms und Faustdick · Mehr sehen »

Fährverbindungen Neckarsteinach–Neckargemünd

Die Fährverbindungen Neckarsteinach–Neckargemünd haben eine lange Tradition.

Neu!!: Worms und Fährverbindungen Neckarsteinach–Neckargemünd · Mehr sehen »

Färberkamille

Die Färberkamille (Cota tinctoria, Synonym: Anthemis tinctoria), die auch Färber-Hundskamille genannt wird, ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Worms und Färberkamille · Mehr sehen »

Förster & Nicolaus Orgelbau

Firmensitz in LichFörster & Nicolaus Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Lich.

Neu!!: Worms und Förster & Nicolaus Orgelbau · Mehr sehen »

Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz gab von 1964 bis 1981 in Verbindung mit dem Nordwestdeutschen und dem West- und Süddeutschen Verbund für Altertumsforschung in 51 Bänden die Bücherreihe Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern heraus.

Neu!!: Worms und Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern · Mehr sehen »

Fürst (Restaurantschiff)

Das gesunkene Restaurantschiff Fürst (Januar 2011) Das Restaurantschiff Fürst war eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Badeanstalt in Worms.

Neu!!: Worms und Fürst (Restaurantschiff) · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Worms und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

FC Blau-Weiß Worms

Der FC Blau-Weiß 1933 Worms ist ein deutscher Fußballverein mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und FC Blau-Weiß Worms · Mehr sehen »

Fehlheim

Fehlheim 1970er Fehlheim 2000er Fehlheim ist ein im Hessischen Ried gelegener Stadtteil von Bensheim.

Neu!!: Worms und Fehlheim · Mehr sehen »

Ferdinand Adolf Kehrer

Ferdinand Adolf Kehrer Das Haus in Meckesheim, in dem Kehrer 1881 den ersten Kaiserschnitt durchgeführt hat Heidelberger Bergfriedhof Ferdinand Adolf Kehrer (* 16. Februar 1837 in Guntersblum; † 16. Juni 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Worms und Ferdinand Adolf Kehrer · Mehr sehen »

Ferdinand Eberstadt

Ferdinand Falk Eberstadt (geboren am 14. Januar 1808 in Worms; gestorben am 9. Februar 1888 in Mannheim) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Worms und Ferdinand Eberstadt · Mehr sehen »

Ferdinand Freiligrath

rahmenlos Geburtshaus Freiligraths in Detmold Soest, Freiligraths Wohnort 1825–1832 Wohnhaus Freiligraths in Unkel, 1839/40 Hotel Krone Assmannshausen mit Freiligrath-Büste. In diesem Gebäudeteil ist auch das Freiligrath-Museum untergebracht. Wirtshaus „Alter Hasen“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Neubau nach Kriegszerstörung), in dem Freiligrath starb. Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold; † 18. März 1876 in Cannstatt) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Worms und Ferdinand Freiligrath · Mehr sehen »

Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung

Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung ist ein westdeutsches Fernsehspiel über das Leben Ferdinand von Zeppelins von Falk Harnack.

Neu!!: Worms und Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung · Mehr sehen »

Ferdinand Heinrich Thieriot

Ferdinand Heinrich Thieriot (* 7. April 1838 in Hamburg; † 31. Juli 1919 in Schwarzenbek) war deutscher Komponist und Cellist.

Neu!!: Worms und Ferdinand Heinrich Thieriot · Mehr sehen »

Ferdinand Scipio

Porträtrelief vom Grabmal Grabmal auf dem Hauptfriedhof Mannheim Eduard Ferdinand Scipio (* 27. August 1837 in Mannheim; † 22. Mai 1905 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Worms und Ferdinand Scipio · Mehr sehen »

Ferdinand Stadler

Ferdinand Stadler, Lithografie (Caspar) Ferdinand Stadler (* 23. Februar 1813 in Zürich; † 24. März 1870 ebenda) war ein Schweizer Architekt aus der Generation vor Semper.

Neu!!: Worms und Ferdinand Stadler · Mehr sehen »

Ferdinand von Cronenbold

Ferdinand Georg Karl Freiherr von Cronenbold (* 29. Juli 1837 in Worms; † 31. August 1904 in Darmstadt) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Feldzeugmeister, hessischer Abstammung.

Neu!!: Worms und Ferdinand von Cronenbold · Mehr sehen »

Ferdinand von Loehr

Joseph Ferdinand Karl von Loehr (* 20. Dezember 1817 in Gießen; † 28. Dezember 1876 in San Francisco) war ein deutscher Mediziner, Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Worms und Ferdinand von Loehr · Mehr sehen »

Ferdinand von Zeppelin

rahmenlos Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in Konstanz; † 8. März 1917 in Berlin) war ein deutscher württembergischer Graf, General der Kavallerie und der Entwickler und Begründer des Starrluftschiffbaus.

Neu!!: Worms und Ferdinand von Zeppelin · Mehr sehen »

Ferdinand Werner (Verleger)

Ferdinand Werner (2017) Ferdinand Werner (* 11. Juni 1950Udo Mainzer: Ferdinand Werner, Verleger und Forscher. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte. 2/2015. ISSN 1866-959X, S. 149 f. in Worms) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Fachautor und Verleger.

Neu!!: Worms und Ferdinand Werner (Verleger) · Mehr sehen »

Ferdinand zu Ysenburg-Philippseich

Ferdinand Graf zu Ysenburg-Philippseich, auch Heinrich Ferdinand Graf zu Isenburg-Büdingen-Philippseich (* 14. Januar 1832 in Wertheim; † 14. November 1893 in Wächtersbach) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Worms und Ferdinand zu Ysenburg-Philippseich · Mehr sehen »

Fernmeldeturm Mannheim

Der Fernmeldeturm Mannheim ist ein von den Architekten Heinle, Wischer und Partner geplanter und von 1973 bis 1975 zwischen dem Luisenpark und dem linken Ufer des Neckars errichteter, 217,8 Meter hoher Fernmeldeturm.

Neu!!: Worms und Fernmeldeturm Mannheim · Mehr sehen »

Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Festung Hohenasperg · Mehr sehen »

Feuerwehr in Rheinland-Pfalz

Die Feuerwehr in Rheinland-Pfalz umfasst die öffentlichen und nicht-öffentlichen Feuerwehren in Rheinland-Pfalz, ihre Aufgaben, Organisation, Ressourcen und Tätigkeiten.

Neu!!: Worms und Feuerwehr in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Feuerwehr Worms

Die Feuerwehr Worms mit Sitz in der Hauptfeuerwache in der Kyffhäuserstraße 6 in Worms ist verantwortlich für den Brandschutz, die Technische Hilfeleistung, dem Wasserrettungsdienst und die Brandbekämpfung in der Stadt Worms und Teilen der Bundesautobahn 61.

Neu!!: Worms und Feuerwehr Worms · Mehr sehen »

Fides Becker

Fides Becker (* 8. März 1962 in Worms) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Worms und Fides Becker · Mehr sehen »

Filmtheaterbetriebe Georg Reiss

Deckengestaltung des Kaskade-Kinos Filmtheaterbetriebe Georg Reiss (auch: Reiss Filmbetriebe) waren ein Kasseler Unternehmen, das Kinogebäude, Hotels und Restaurantobjekte besaß und betrieb.

Neu!!: Worms und Filmtheaterbetriebe Georg Reiss · Mehr sehen »

Finale Ligure

Finale Ligure ist eine Stadt in der Provinz Savona in Italien, die an der Riviera liegt und Einwohner (Stand) hat.

Neu!!: Worms und Finale Ligure · Mehr sehen »

Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden

Das Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung in Rheinland-Pfalz und das Finanzamt der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden · Mehr sehen »

Fischerstechen

Das Fischerstechen in Ulm am 19. Juli 2009 Mit Fischerstechen wird ein alter Fischerbrauch bezeichnet.

Neu!!: Worms und Fischerstechen · Mehr sehen »

Fischhändler

Fischhändler in Plau am See (2018) Ein Fischhändler verkauft Fische.

Neu!!: Worms und Fischhändler · Mehr sehen »

Fischmarkt

Fischmarkt bezeichnet: Straßen und Plätze: Deutschland.

Neu!!: Worms und Fischmarkt · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Worms und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Fleckenmauer (Herrnsheim)

Ostseite der Fleckenmauer mit dem Turm zwischen Untertor und Schillerturm Die Fleckenmauer von Herrnsheim war die spätmittelalterliche Ortsbefestigung des Dorfes Herrnsheim, heute ein Stadtteil von Worms.

Neu!!: Worms und Fleckenmauer (Herrnsheim) · Mehr sehen »

Florian Gerster

Florian Gerster, 2017 Florian Gerster (* 7. Mai 1949 in Worms) ist ein deutscher Politiker (FDP, bis 2019 SPD).

Neu!!: Worms und Florian Gerster · Mehr sehen »

Flugplatz Worms

Hangars auf dem Flugplatz Worms Tower mit Restaurant Der Flugplatz Worms liegt südlich der rheinland-pfälzischen Stadt Worms an der Kreisstraße 7 und zwischen der L523 und der B9 auf flacher Ebene.

Neu!!: Worms und Flugplatz Worms · Mehr sehen »

Flugpost am Rhein und am Main

Ankunft der Postflugmaschine „Gelber Hund“ mit Ferdinand von Hiddessen am Luftpostamt Darmstadt, 10. Juni 1912 Die Flugpost am Rhein und am Main im Jahr 1912 zählt zu den bekanntesten und frühesten Veranstaltungen, in deren Rahmen Postflüge zwischen Frankfurt am Main, Mainz, Offenbach am Main, Worms und Darmstadt stattfanden.

Neu!!: Worms und Flugpost am Rhein und am Main · Mehr sehen »

Flussgebietseinheit Rhein

Flussgebietseinheiten in Deutschland Die Flussgebietseinheit Rhein (FGE Rhein) ist eine im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie festgelegte Flussgebietseinheit, die das Einzugsgebiet des Rheins, jedoch ohne das Gebiet der Flussgebietseinheit Maas, umfasst und zusätzlich die angrenzenden Küstengewässer einschließt.

Neu!!: Worms und Flussgebietseinheit Rhein · Mehr sehen »

Folchaid

Folchaid (7./8. Jahrhundert) war die Gattin des bairischen Herzogs Theodo II. Sie stammte wahrscheinlich aus der Umgebung von Worms, bei ihren Eltern handelte es sich um Theutacar und Freiheida.

Neu!!: Worms und Folchaid · Mehr sehen »

Fondaco dei Tedeschi

Fondaco dei Tedeschi Der Fondaco dei Tedeschi (nach Funduq, „Lagerhaus der Deutschen“) ist die ehemalige Niederlassung deutscher Händler am Canal Grande in Venedig, in zentraler Lage im mittelalterlichen Handelszentrum der Stadt, direkt neben der Rialtobrücke im äußersten Norden des Sestiere San Marco.

Neu!!: Worms und Fondaco dei Tedeschi · Mehr sehen »

Ford Fiesta ’76

Der Ford Fiesta ’76 wurde ab Mai 1976 gebaut und ist die erste Baureihe des bis Juli 2023 produzierten Kleinwagens Ford Fiesta.

Neu!!: Worms und Ford Fiesta ’76 · Mehr sehen »

Fortschritt Büromöbel

Die Fortschritt Büromöbel GmbH war ein Unternehmen der Möbelindustrie mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Worms und Fortschritt Büromöbel · Mehr sehen »

François Louis Poëtevin

François Louis Poëtevin (* 1707 in Bern; † im 18. oder 19. Jahrhundert) war ein Schweizer Romanist, Grammatiker und Lexikograf, der in Eßlingen, Worms und Lausanne wirkte.

Neu!!: Worms und François Louis Poëtevin · Mehr sehen »

François, duc d’Harcourt

François, duc d’Harcourt François, duc d’Harcourt (* 6. November 1689; † 10. Juli 1750 in Saint-Germain-en-Laye), war ein Soldat im Frankreich des 18.

Neu!!: Worms und François, duc d’Harcourt · Mehr sehen »

Francesco de Los Rios

Francesco de Los Rios Francesco de Los Rios, voller Name: Francesco Gutierez Marchese de Los Rios (* 1689 in Brüssel; † 20. März 1775 in Alto, Piemont) war ein Graf und Feldmarschall der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Worms und Francesco de Los Rios · Mehr sehen »

Frank Nonnenmacher

Frank Nonnenmacher Frank Nonnenmacher (* 30. Juni 1944 in Monsheim) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und emeritierter Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und der Politischen Bildung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Autor.

Neu!!: Worms und Frank Nonnenmacher · Mehr sehen »

Frank R. Werner

Frank R. Werner (* 7. Mai 1944 in Worms am Rhein) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Autor.

Neu!!: Worms und Frank R. Werner · Mehr sehen »

Frank Schreiber

Frank Schreiber (* 1973 in Worms) ist ein deutscher Komponist, Filmkomponist, Sounddesigner und Musikproduzent.

Neu!!: Worms und Frank Schreiber · Mehr sehen »

Frank Stähle

Frank Stähle (* 12. Juli 1942 in Stuttgart; † 10. Dezember 2015 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kirchenmusiker, Gymnasiallehrer und Chorleiter.

Neu!!: Worms und Frank Stähle · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Worms und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Worms und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankensteinmassiv

''Brohmfels'' der Gabbro-Klippen des ''Frankenstein-Magnetberges'' Magnetische Steine auf dem Ilbes-Berg genannten Magnetberg Das Frankensteinmassiv ist eine sich auf 6,94 km² ausdehnende naturräumliche Untereinheit im Vorderen Odenwald mit der Ordnungsnr.

Neu!!: Worms und Frankensteinmassiv · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Worms und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Frankenthal Hauptbahnhof

Frankenthal Hauptbahnhof ist ein Bahnhof in der Stadt Frankenthal.

Neu!!: Worms und Frankenthal Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Frankenthaler Bibel

Hl. Hieronymus aus der Frankenthaler Bibel Die Frankenthaler Bibel, früher fälschlich zunächst Wormser Bibel, dann Worms-Frankenthaler Bibel genannt, ist ein Exemplar der Heiligen Schrift, das während der Zeit der Romanik in der damals kurpfälzischen Ortschaft und späteren Stadt Frankenthal handschriftlich gefertigt wurde.

Neu!!: Worms und Frankenthaler Bibel · Mehr sehen »

Frankenthaler Porzellan

Drei Formstücke eines umfangreichen Speiseservices für Johannes von Jenner, Frankenthaler Porzellan, um 1782 Das Frankenthaler Porzellan ist Porzellan, das in der Porzellanmanufaktur im kurpfälzischen Frankenthal hergestellt wurde.

Neu!!: Worms und Frankenthaler Porzellan · Mehr sehen »

Frankenthaler Religionsgespräch

Das Frankenthaler Religionsgespräch war ein in den Monaten Mai und Juni 1571 im pfälzischen Frankenthal vom Pfälzer Kurfürst Friedrich III. initiiertes Religionsgespräch zwischen Reformierten und Täufern.

Neu!!: Worms und Frankenthaler Religionsgespräch · Mehr sehen »

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Bahnhofsschild - Frankfurt - Internationale Messestadt Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main.

Neu!!: Worms und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Frankfurt am Main in der Literatur

Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert. Nach seinem Tod ertränkt sich seine Frau Helene im Fluss (Dumas: ''La Terreur Prussienne''). Kätchen befürchtet, dass man die Leiche ihres Vaters „naß aus dem Main ins Haus“ bringt (Raabe: ''Eulenpfingsten''). Ein solches Unglück trifft eine Mutter am westlichen Stadtrand des Gallus-Viertels, deren kleiner Junge bei der Froschjagd ertrunken ist (Altenburg: ''Landschaft mit Wölfen''). Alfred Labonté (Mosebach: ''Westend'') hat nach seiner gescheiterten Kanufahrt ein traumatisches Unterwasser-Erlebnis. Von der väterlichen Seidenhandlung am Mainkai aus kann Wilhelm König im November die Nebel den Main herunterziehen sehen „wie Gespensterschiffe mit wallenden Segeln“ (Geißler: ''Der letzte Biedermeier''). Von der Alten Brücke wird die Leiche Emilies in den Fluss geworfen (Hahn: ''Die Detektivin''), Stadtwanderer flanieren am Nordufer (Hetmann: ''Mit Haut und Haar,'' Demski: ''Scheintod''). Vanilla Campus und ihr Mann befahren den Fluss mit ihrer Yacht ''Vanilla’s Affair'' (Kirchhoff: ''Schundroman''). Bennie flieht vor einem Räuber von der Nizza-Anlage durch den Main zum Sachsenhäuser Ufer (Zwerenz: ''Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond''), Baldus Korbes schwimmt manchmal von der Alten Brücke zum Eisernen Steg (Piwitt: ''Rothschilds''). Eisernen Steg erfährt Valentin Senger vom Brand der Synagogen. Hier erörtert der Detektiv Feuerbach mit seiner Chefin Helen ihre Recherchen (Kirchhoff: ''Schundroman''), die Schriftstellerin (Demski: ''Scheintod'') wirft Munition in den Fluss und in Fausers Gangsterroman ''Der Schneemann''Jörg Fauser: ''Der Schneemann''. München 1981. verkauft Siegfried Blum einem Drogenhändler seinen in einem Schließfach an der Hauptwache deponierten Kokainkoffer. Der „Gast“ (Zimmermann: ''Frankfurter Gesänge'') sinnt am Eisernen Steg über die Stadt nach und auf dem Brückenrahmen balanciert im Traum des Erzählers (Mosebach: ''Eine lange Nacht'') Bellas Mann Fidi bis zur Spitze. Nizza: Treffpunkt der Stadtwanderer in den Romanen von Hetmann (''Mit Haut und Haar''), Demski (''Scheintod''), Hahn (''Die Farbe von Kristall''). Die Stadt Frankfurt am Main ist, vor allem seit der Zeit der Weimarer Republik, Handlungsort vieler biographischer Zeugnisse bzw.

Neu!!: Worms und Frankfurt am Main in der Literatur · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Worms und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankfurter Rabbinerverschwörung

Die Frankfurter Rabbinerverschwörung ist ein (diffamierender) Begriff, mit dem im Nachhinein eine Versammlung jüdischer Vertreter aus verschiedenen Teilen des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1603 bezeichnet worden ist.

Neu!!: Worms und Frankfurter Rabbinerverschwörung · Mehr sehen »

Franko (Worms)

Franko, auch Franco, († 4. September 999 in Rom) war von 998 bis 999 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Franko (Worms) · Mehr sehen »

Franz Adam Betz

Franz Adam Betz (* 14. August 1774 in Worms; † 12. August 1850 in Wiesbaden) war Beamter des Hochstifts Speyer und nach dessen Auflösung 1803 im badischen Staatsdienst, wo er Amtsvorstand war, vergleichbar einem heutigen Landrat.

Neu!!: Worms und Franz Adam Betz · Mehr sehen »

Franz Adolf Steppes

Franz Adolf Steppes (* 1. November 1790 in Weisenau; † 10. November 1844 in WormsArcinsys Hessen (Weblinks).) war Landrat und Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Worms und Franz Adolf Steppes · Mehr sehen »

Franz Armand Buhl

Franz Armand Buhl, Zeichnung von Anton von Werner (1889) Franz Armand Buhl Franz Armand Buhl (* 2. August 1837 in Ettlingen; † 5. März 1896 in Deidesheim) war deutscher Politiker.

Neu!!: Worms und Franz Armand Buhl · Mehr sehen »

Franz Bamberger

Franz Michael Bamberger (* 26. September 1855 in Mainz; † 27. August 1926 in Langenschwalbach) war ein jüdischer Bankier und Politiker im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Worms und Franz Bamberger · Mehr sehen »

Franz Carl Friedrich von Hohenfeld

Wappen auf dem Epitaph Epitaph von Domdekan Hohenfeld, Wormser Dom, Georgskapelle Grabinschrift vom Epitaph Franz Carl Friedrich von Hohenfeld (* 8. November 1696 in Camberg; † 8. September 1757 in Worms) war ein katholischer Priester, Domdekan in Worms und Statthalter des Fürstbischofs (Chef der weltlichen Regierung).

Neu!!: Worms und Franz Carl Friedrich von Hohenfeld · Mehr sehen »

Franz Euler

Franz Euler (* 18. Dezember 1804 in Worms; † 7. Dezember 1873 ebenda) war ein deutscher Gastronom und im Zeitraum 1852–1856 Bürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Franz Euler · Mehr sehen »

Franz Falk

Valentin Aloysius Franz Falk (* 12. Januar 1840 in Mainz; † 22. September 1909 in Klein-Winternheim) war ein deutscher katholischer Pfarrer, Bistumsarchivar und Kirchenhistoriker in Mainz.

Neu!!: Worms und Franz Falk · Mehr sehen »

Franz Fuchs (Politiker, 1894)

Franz Fuchs (* 28. November 1894 in Neusattl, Böhmen; † 10. Juni 1981 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Franz Fuchs (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Franz Gruber (Politiker, 1877)

Franz Gruber (* 23. Dezember 1877 in Alzey; † 18. Juni 1937 in Bad Kreuznach) war ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Franz Gruber (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Franz Hammerl

Franz Xaver Hammerl (* 9. Oktober 1919; † 30. Juli 2001) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Franz Hammerl · Mehr sehen »

Franz Heger (Architekt)

Franz Heger (* 5. Januar 1792 in Worms; † 2. Mai 1836 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt, hessischer Baubeamter und Kupferstecher.

Neu!!: Worms und Franz Heger (Architekt) · Mehr sehen »

Franz Heinrich von Dalberg

Friedberger Burggrafen im Wetterau-Museum Franz Heinrich von Dalberg zu Herrnsheim (* 8. Dezember 1716 Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X: * 8. Dezember 1716. in Heidelberg; † 9. Dezember 1776 auf der Burg Friedberg, bestattet am 13. Dezember 1776 in St. Peter in Herrnsheim – heute: Worms) war ein Freiherr aus dem Adelsgeschlecht derer von Dalberg.

Neu!!: Worms und Franz Heinrich von Dalberg · Mehr sehen »

Franz II. von Taxis

Franz II.

Neu!!: Worms und Franz II. von Taxis · Mehr sehen »

Franz Joseph Simmler

Franz Joseph Simmler (* 14. Dezember 1846 in Geisenheim, Herzogtum Nassau; † 2. Oktober 1926 in Offenburg) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Altarbauer.

Neu!!: Worms und Franz Joseph Simmler · Mehr sehen »

Franz Karcher

Heidelberger Rhenane Franz Karl Karcher (* 15. April 1867 in Frankenthal (Pfalz); † 8. April 1915 in Kaiserslautern) war ein deutscher Bankier und Industrieller.

Neu!!: Worms und Franz Karcher · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Maubuisson

Franz Ludwig Freiherr von Maubuisson (* 11. April 1765 in Neustadt an der Haardt; † 21. Oktober 1836 in Worms) war ein hessischer Gutsbesitzer und Politiker und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Worms und Franz Ludwig von Maubuisson · Mehr sehen »

Franz Rudolph von Hettersdorf

Wappen des Domkapitulars Franz Rudolph von Hettersdorf (1675–1729), an dem von ihm gestifteten Nikolaus–Altar im Wormser Dom Franz Rudolph von Hettersdorf (* 7. April 1675 in Aschach; † 28. August 1729 in Worms) war Domkapitular in Worms und Stiftsherr in Würzburg.

Neu!!: Worms und Franz Rudolph von Hettersdorf · Mehr sehen »

Franz Theodor Cursch-Bühren

Frontseite des Librettos für das Singspiel ''Die Wilddiebe''. Franz Theodor Cursch-Bühren (* 10. Januar 1859 in Troppau, Österreichisch Schlesien (heute Tschechien); † 11. März 1908 in Leipzig, Sachsen, Deutschland) war ein spätromantischer Komponist, Dirigent und Musikjournalist.

Neu!!: Worms und Franz Theodor Cursch-Bühren · Mehr sehen »

Franz von Hatzfeld

Franz von Hatzfeld, Kupferstich von Johann Salver gemehrten Wappen weiter. Franz von Hatzfeld, seit 1635 Franz Graf von Hatzfeld (* 13. September 1596 auf Schloss Crottorf; † 30. Juli 1642 in Würzburg), war seit 1631 Fürstbischof von Würzburg und von 1633 bis zu seinem Tod 1642 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Worms und Franz von Hatzfeld · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Worms und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Franz Xaver Anton von Scheben

Wappen von Franz Xaver Anton von Scheben Franz Xaver Anton von Scheben, auch Scheben von Cronfeld (* 24. März 1711 in Koblenz-Niederberg; † 19. November 1779 in Worms), war von 1765 bis 1779 Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Assuras.

Neu!!: Worms und Franz Xaver Anton von Scheben · Mehr sehen »

Franz Zwick

Franz Zwick als Corpsstudent 1886Grabstein von Franz Zwick auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Wilhelm Franz Zwick (* 6. Mai 1863 in Groß Rosenburg; † 23. Juni 1932 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Worms und Franz Zwick · Mehr sehen »

Franz-Josef Payrhuber

Franz-Josef Payrhuber (* 5. November 1942; † 6. März 2017 in Worms) war ein deutscher Autor und Pädagoge, der in der Lehreraus- und -weiterbildung tätig war.

Neu!!: Worms und Franz-Josef Payrhuber · Mehr sehen »

Französische Schulen in Deutschland

Lycée Turenne in Freiburg im Breisgau Ecole primaire de Mehlem Französische Schulen in Deutschland beschreibt sämtliche Grund- und weiterführende Schulen ür die Familien der französischen Stationierungsstreitkräfte unter der Dienstaufsicht der Direction de l’enseignement français en Allemagne (DEFA).

Neu!!: Worms und Französische Schulen in Deutschland · Mehr sehen »

Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland

Quartier Turenne in Achern mit Wappen der 1re Armée, 42e RT, Stadt Achern Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland beschreibt die in der Zeit der Besatzung Deutschlands sowie während des Kalten Krieges von den Streitkräften Frankreichs vergebenen Namen für die von ihnen beschlagnahmten militärischen Liegenschaften, die in aller Regel zuvor von der deutschen Wehrmacht genutzt und zumeist auch erbaut worden waren.

Neu!!: Worms und Französische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland · Mehr sehen »

Franziska Franke

Franziska Franke (* 1955 in Leipzig).

Neu!!: Worms und Franziska Franke · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Worms und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Worms und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Frederick Mathushek

Frederick Mathushek Frederick Mathushek (* 9. Juni 1814 in Mannheim; † 9. November 1891 in New York) war ein US-amerikanischer Klavierbauer mit deutschem Ursprung, sein Geburtsname war Friedrich Matuschek.

Neu!!: Worms und Frederick Mathushek · Mehr sehen »

Frederik F. Günther

Frederik F. Günther (* 10. Juli 1989 in Worms) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Frederik F. Günther · Mehr sehen »

Free Your Stuff

Free Your Stuff (etwa „Verschenke, was Du nicht brauchst“) ist eine Initiative, Waren des täglichen oder häuslichen Bedarfs, welche man nicht mehr benötigt, zu verschenken und somit einer sinnvollen Wiederverwertung zuzuführen.

Neu!!: Worms und Free Your Stuff · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Worms und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: Worms und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Worms und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freinsheim

Freinsheim, pfälzisch „Fränsem“, ist mit rund 5000 Einwohnern eine der kleineren Städte in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Freinsheim · Mehr sehen »

Freivorbau

Klassischer Freivorbau mit Spannbeton Kochertalbrücke 1979 Mit Freivorbau bezeichnet man die Bauweise des freien Vorbaus, die besonders bei Brücken angewendet wird.

Neu!!: Worms und Freivorbau · Mehr sehen »

Freizeit-Land Geiselwind

Das Freizeit-Land Geiselwind ist ein Freizeitpark in der Nähe des bayerischen Geiselwind an der A 3 zwischen Nürnberg und Würzburg.

Neu!!: Worms und Freizeit-Land Geiselwind · Mehr sehen »

Frettenheim

Frettenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Frettenheim · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Neu!!: Worms und Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Friedel Holz

Friedrich-Karl „Friedel“ Holz (* 21. Januar 1919; † 20. Mai 1941 auf Kreta) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Friedel Holz · Mehr sehen »

Friedensgericht Worms

Das Friedensgericht Worms war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Worms.

Neu!!: Worms und Friedensgericht Worms · Mehr sehen »

Friedrich Alefeld

Friedrich Georg Christoph Alefeld, genannt Lechdring Lechdringhausen (* 21. Oktober 1820 in Gräfenhausen; † 28. April 1872 in Ober-Ramstadt) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Worms und Friedrich Alefeld · Mehr sehen »

Friedrich Alexander Graf

Friedrich Alexander Graf (* 17. Juni 1770 in Saarbrücken; † 17. Juli 1835 in Worms) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Worms und Friedrich Alexander Graf · Mehr sehen »

Friedrich August von Pauli

Friedrich August von Pauli Friedrich August Pauli, seit 1847 Ritter von Pauli (* 6. Mai 1802 in Osthofen; † 26. Juni 1883 in Kissingen) war ein deutscher Bauingenieur, königlich bayerischer Baubeamter und Pionier des Eisenbahnbrückenbaus.

Neu!!: Worms und Friedrich August von Pauli · Mehr sehen »

Friedrich Baur (Unternehmer)

Friedrich Baur (* 11. Mai 1890 in Stadtsteinach; † 30. Oktober 1965 in Kulmbach) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Worms und Friedrich Baur (Unternehmer) · Mehr sehen »

Friedrich Ernst (Pädagoge)

Friedrich Ernst, als Grünstadter Schulrektor, 1917 Buchtitelblatt, 1929 Friedrich Ernst, voller Name Friedrich Wilhelm Ernst (* 26. März 1874 in München; † 17. Dezember 1943 in Worms), war ein deutscher Pädagoge, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Worms und Friedrich Ernst (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand Hofacker

Friedrich Ferdinand Hofacker (* 17. Februar 1758 in Lauffen am Neckar; † 24. Dezember 1811 in Buchau) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Worms und Friedrich Ferdinand Hofacker · Mehr sehen »

Friedrich Gernsheim

Friedrich Gernsheim (Stahlstich von August Weger, 1875) Friedrich Gernsheim (* 17. Juli 1839 in Worms; † 10. September 1916 in Berlin) war ein deutscher Pianist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge der Spätromantik.

Neu!!: Worms und Friedrich Gernsheim · Mehr sehen »

Friedrich Hammer (Fußballspieler)

Friedrich „Fritz“ Hammer (* 3. November 1921 in Kaiserslautern; † 2. Juli 2012 in Worms) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Friedrich Hammer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Friedrich Heimburg

Friedrich Heimburg (* 8. Juli 1831 in Rodheim vor der Höhe; † 16. Januar 1882 in Worms) war ein deutscher Jurist und von 1874 bis 1882 Bürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Friedrich Heimburg · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Worms und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: Worms und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Worms und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Leiningen)

Minnesänger Friedrich von Leiningen Friedrich II.

Neu!!: Worms und Friedrich II. (Leiningen) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Wittelsbach

Friedrich II.

Neu!!: Worms und Friedrich II. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Friedrich Jonas Beschort

Friedrich Jonas Beschort Friedrich Jonas Beschort, auch Jonas Friedrich Beschort (* 14. Januar 1767 in Hanau; † 5. Januar 1846 in Berlin) war ein Sänger (Tenor) und Schauspieler aus der Schröderschen und Ifflandschen Schule.

Neu!!: Worms und Friedrich Jonas Beschort · Mehr sehen »

Friedrich Julius Freund

Friedrich Julius Freund (* 4. Januar 1898 in Darmstadt; † 18. Mai 1944 in Auschwitz), oft auch Fritz Freund, war ein deutscher Rechtsanwalt aus Darmstadt und Cousin des ebenfalls von den Nazis ermordeten jüdischen Kunsthistorikers Karl Freund (1882–1943).

Neu!!: Worms und Friedrich Julius Freund · Mehr sehen »

Friedrich Karl Castelhun

Friedrich Karl Castelhun (* 27. Februar 1828 in Nordheim bei Worms; † 1. November 1905 in San Francisco, Kalifornien) war ein deutschamerikanischer Arzt und Lyriker.

Neu!!: Worms und Friedrich Karl Castelhun · Mehr sehen »

Friedrich Kaspar Hartmann

Friedrich Kaspar Hartmann (* 3. Mai 1809 in Mainz; † 22. Oktober 1896 in Darmstadt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Worms und Friedrich Kaspar Hartmann · Mehr sehen »

Friedrich Küchler

Friedrich Küchler Friedrich Küchler Friedrich Küchler (* 16. November 1822 in Darmstadt; † 15. Januar 1898, ebenda) war Direktor der Provinz Rheinhessen und Ehrenbürger von Mainz.

Neu!!: Worms und Friedrich Küchler · Mehr sehen »

Friedrich Kellner

Friedrich Kellner, 1923 August Friedrich Kellner (* 1. Februar 1885 in Vaihingen an der Enz; † 4. November 1970 in Lich) war ein deutscher Sozialdemokrat, Justizinspektor und Autor von Tagebüchern, die er in der Zeit des Nationalsozialismus im Geheimen verfasst hatte.

Neu!!: Worms und Friedrich Kellner · Mehr sehen »

Friedrich Lichthammer

Friedrich David Georg Lichthammer (* 16. April 1818 in Darmstadt; † 14. Oktober 1900 ebenda) war EisenbahningenieurSeine Heiratsurkunde gibt als Berufsbezeichnung an „Bahn-Ingenieur“, die Sterbeurkunde „Eisenbahningenieur“, an (Ancestry).

Neu!!: Worms und Friedrich Lichthammer · Mehr sehen »

Friedrich Lohmann (Theologe)

Friedrich Lohmann (* 1964 in Wiesbaden) ist ein deutscher Theologe und Professor.

Neu!!: Worms und Friedrich Lohmann (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Maria Illert

Friedrich Wilhelm Josef Maria Illert (* 3. Juli 1892 in Worms; † 26. Juni 1966 ebenda) war ein deutscher Kulturwissenschaftler, Archivar, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Worms und Friedrich Maria Illert · Mehr sehen »

Friedrich Meinertz

Friedrich Meinertz (* 6. Januar 1919 in Worms; † 23. Januar 1964 in München) war ein deutscher Humanmediziner und Heilpädagoge.

Neu!!: Worms und Friedrich Meinertz · Mehr sehen »

Friedrich Pützer

Friedrich Pützer, 1905 Friedrich Pützer (* 25. Juli 1871 in Aachen; † 31. Januar 1922 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, evangelischer Kirchenbaumeister, Denkmalpfleger und einflussreicher Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Friedrich Pützer · Mehr sehen »

Friedrich Richard Mockhel

Porträt des ''Fridericus Richardus Mockelius'' als Straßburger Student, unbekannter Künstler, Öl auf Holz, 1613 Friedrich Richard Mockhel oder Mockel (* 19. Oktober 1594 in Tübingen; † in Benfeld)Arthur Bechtold: Beiträge zu einer Biographie Moscheroschs.

Neu!!: Worms und Friedrich Richard Mockhel · Mehr sehen »

Friedrich Schönwandt

Friedrich Schönwandt (* 16. Oktober 1901 in Worms; † 15. Januar 1973) war ein hessischer Politiker (FDP) und ehemaliger Abgeordneter des Beratenden Landesausschusses Groß-Hessen, einem Vorgänger des Hessischen Landtags.

Neu!!: Worms und Friedrich Schönwandt · Mehr sehen »

Friedrich Strack (Literaturwissenschaftler)

Friedrich Strack (* 30. März 1939 in Worms; † 19. Juni 2013) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Worms und Friedrich Strack (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich VI. von Dalberg

Katharinenkirche Oppenheim Friedrich VI.

Neu!!: Worms und Friedrich VI. von Dalberg · Mehr sehen »

Friedrich Vogt (Politiker, 1852)

Friedrich Vogt als Reichstagsabgeordneter 1912 Friedrich Vogt (* 8. Februar 1852 in Büttelbronn; † 11. Mai 1935 ebenda) war ein Gutsbesitzer, Schultheiß und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Worms und Friedrich Vogt (Politiker, 1852) · Mehr sehen »

Friedrich von Bechtold

Friedrich von Bechtold Friedrich Georg Gustav Bechtold, ab 1829 von Bechtold, (* 25. März 1800 in Darmstadt; † 14. August 1872 ebenda) war Innenminister im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Worms und Friedrich von Bechtold · Mehr sehen »

Friedrich von Domneck

Wappenrelief des Fürstbischofs Friedrich von Domneck (mit ergänzenden Ahnenwappen), am Bischofsschloss zu Ladenburg, heutiges Lobdengau-Museum Friedrich von Domneck, auch Friedrich von Domeneck (* 1385; † 1. Mai 1445 in Heidelberg) war kurpfälzischer Rat, Domdekan und von 1426 bis 1445 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Worms und Friedrich von Domneck · Mehr sehen »

Friedrich von Schäffer-Bernstein

Friedrich von Schäffer-Bernstein Friedrich Ferdinand Wilhelm Schäffer von Bernstein, ab 1813 Freiherr von Schäffer-Bernstein (* 9. Dezember 1790 in Bettenhausen; † 1. Dezember 1861 in Darmstadt) war ein großherzoglich hessischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Worms und Friedrich von Schäffer-Bernstein · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Barlow

Friedrich Wilhelm Barlow (* 1795 in Bremen; † 6. Januar 1864 in Worms) war ein deutscher Hofschauspieler und Theaterintendant in Riga und St. Petersburg.

Neu!!: Worms und Friedrich Wilhelm Barlow · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bossann

Friedrich Wilhelm Bossann (* 1756 in Berlin; † 27. November 1813 in Dessau) war ein deutscher Theaterschauspieler und -intendant.

Neu!!: Worms und Friedrich Wilhelm Bossann · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Cuno

Friedrich Wilhelm Cuno (* 19. Mai 1838 in Germersheim; † 22. Dezember 1905 in Eddigehausen) war ein evangelischer Pastor.

Neu!!: Worms und Friedrich Wilhelm Cuno · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schoen

Selbstbildnis des Malers. Arbeitsskizze zum Ölgemälde ''Künstlergesellschaft im Stub(b)envoll'', 1844; Mischtechnik (Gouache und Aquarell über Bleistift auf getöntem Papier) F. W. Schoen: ''Die Märchenerzählerin'', Öl/Lwd., 1845 Ludwig Lang: ''Der Sonntagmorgen'', Öl/Lwd., 1885 (Kopie nach F. W. Schoen, 1846) Signatur F. W. Schoen, Beispiel Friedrich Wilhelm Schoen (* 2. April 1810 in Worms; † 16. Januar 1868 ebenda) war ein deutscher Genremaler und Lithograf des Biedermeiers.

Neu!!: Worms und Friedrich Wilhelm Schoen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Schoen

Friedrich Wilhelm Schoen, ab 1909 von Schoen (* 22. Dezember 1849 in Worms; † 9. September 1941 in Berchtesgaden), war ein deutscher Großindustrieller und Mäzen.

Neu!!: Worms und Friedrich Wilhelm von Schoen · Mehr sehen »

Friedrich Zorn (Chronist)

Friedrich Zorn (* 28. Februar 1538; † 1610 in Worms) war ein lutherischer Schulrektor und Chronist in Worms.

Neu!!: Worms und Friedrich Zorn (Chronist) · Mehr sehen »

Friedrich-Carl Hanesse

Friedrich-Carl Hanesse (* 21. September 1892 in Worms; † 12. Mai 1975 in Wiesbaden) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Worms und Friedrich-Carl Hanesse · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven)

Die Friedrich-Ebert-Straße ist eine Hauptstraße in Bremerhaven.

Neu!!: Worms und Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Friedrichskirche (Worms)

Friedrichskirche in Worms Die Friedrichskirche ist eine von 1741 bis 1744 erbaute evangelische Kirche in Worms.

Neu!!: Worms und Friedrichskirche (Worms) · Mehr sehen »

Friesenheim (Rheinhessen)

Katholische Pfarrkirche St. Walburga Evangelische Kirche Friesenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Friesenheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Friesentor

Friesenstraße und -pforte um 1571 Das Friesentor war ein um 1244 neu errichtetes Stadttor Kölns.

Neu!!: Worms und Friesentor · Mehr sehen »

Fritz Abel

Fritz Abel (* 7. Dezember 1939 in Worms) ist ein deutscher Didaktiker und Romanist.

Neu!!: Worms und Fritz Abel · Mehr sehen »

Fritz Baldauf

Friedrich „Fritz“ Baldauf (* 20. April 1898 in Worms; † 12. September 1962 in Lahr) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Worms und Fritz Baldauf · Mehr sehen »

Fritz Becker (Architekt)

Fritz Becker, auch Friedrich Becker, (* 30. Oktober 1882 in Worms; † 24. Mai 1973 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Fritz Becker (Architekt) · Mehr sehen »

Fritz Doerr

Fritz Doerr (* 29. Dezember 1858 in Worms; † 1935) war ein deutscher Lederfabrikant.

Neu!!: Worms und Fritz Doerr · Mehr sehen »

Fritz Holl

Fritz Holl (* 14. Oktober 1883 in Worms; † 3. April 1942 in Wien) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Worms und Fritz Holl · Mehr sehen »

Fritz Kling

Fritz Kling Fritz Kling (* 5. März 1879 in Beuren, Neu-Ulm; † 5. Juni 1941 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Bauernpartei).

Neu!!: Worms und Fritz Kling · Mehr sehen »

Fritz Korter

Das Kriegerdenkmal 1914–18in Dahn Neustadt/Weinstraße, Friedrich-Ebert-Str. 44, Figurengruppe „Vertrau auf Gott“, 1936 Der Fackelbrunnenin Kaiserslautern Fritz Korter (* 4. März 1892 in Kaiserslautern; † 7. Juni 1945 in Worms) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Worms und Fritz Korter · Mehr sehen »

Fritz Muth

Pfarrkirche St. Michael in Schatzhofen Fritz Muth (* 29. April 1865 in Worms; † 14. Dezember 1943 in Tegernsee) war ein Dekorations- und Kirchenmaler.

Neu!!: Worms und Fritz Muth · Mehr sehen »

Fritz Reuter (Historiker)

Fritz Reuter (* 4. November 1929 in Frankfurt am Main; † 7. September 2021 in Worms) war ein deutscher Historiker und von 1971 bis 1996 Leiter des Stadtarchivs Worms und Gründer des Jüdischen Museums Worms.

Neu!!: Worms und Fritz Reuter (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Wörtge

Fritz Wörtge (* 2. März 1902 in Ueberau; † 8. Juni 1949 in Griesheim) war ein deutscher kommunistischer Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Worms und Fritz Wörtge · Mehr sehen »

Fußball-Landesliga Rheinhessen 1948/49

Die Fußball-Landesliga Rheinhessen 1948/49 war die vierte Spielzeit der höchsten Amateur-Spielklasse im Landesteil Rheinhessen des Landes Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Worms und Fußball-Landesliga Rheinhessen 1948/49 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga 1999/2000

Die Saison 1999/2000 der Oberliga war die sechste Saison der Oberliga als vierthöchste Spielklasse im Fußball in Deutschland nach Einführung der zunächst viergleisigen – später drei- und zweigleisigen – Regionalliga als dritthöchste Spielklasse zur Saison 1994/95.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga 1999/2000 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar

Die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar ist die regional höchste Fußball-Spielklasse für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland und eine der fünftklassigen Oberligen im Ligasystem in Deutschland.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2012/13

Die Saison 2012/13 der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar war die 35.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2012/13 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2019/20

Die Saison 2019/20 war die 42.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2019/20 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2020/21

Die Saison 2020/21 war die 44.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2020/21 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2021/22

Die Saison 2021/22 war die 45.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2021/22 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2023/24

Die Saison 2023/24 ist die 47.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2023/24 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1982/83

Die Oberliga Südwest 1982/83 war die fünfte Spielzeit der drittklassigen Oberliga.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1982/83 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1983/84

Die Oberliga Südwest 1983/84 war die sechste Spielzeit der drittklassigen Oberliga.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1983/84 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1984/85

Die Oberliga Südwest 1984/85 war die siebente Spielzeit der drittklassigen Oberliga.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1984/85 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1986/87

Die Oberliga Südwest 1986/87 war die neunte Spielzeit der drittklassigen Oberliga.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1986/87 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1987/88

Die Oberliga Südwest 1987/88 war die zehnte Spielzeit der drittklassigen Oberliga.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1987/88 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1988/89

Die Oberliga Südwest 1988/89 war die elfte Spielzeit der drittklassigen Oberliga.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1988/89 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1989/90

Die Oberliga Südwest 1989/90 war die zwölfte Spielzeit der drittklassigen Oberliga.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1989/90 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1990/91

Die Oberliga Südwest 1990/91 war die 13.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1990/91 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1991/92

Die Oberliga Südwest 1991/92 war die 14.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1991/92 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1992/93

Die Oberliga Südwest 1992/93 war die 14.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1992/93 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Südwest 1998/99

Die Saison 1998/99 der Oberliga Südwest war die 21.

Neu!!: Worms und Fußball-Oberliga Südwest 1998/99 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2009/10

Die Saison 2009/10 der Regionalliga war die zweite Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga 2009/10 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2010/11

Die Saison 2010/11 der Regionalliga war die dritte Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga 2010/11 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2011/12

Die Saison 2011/12 der Regionalliga war die vierte Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga 2011/12 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2020/21 (Frauen)

Die Saison 2020/21 war die 17.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga 2020/21 (Frauen) · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2021/22 (Frauen)

Die Saison 2021/22 war die 18.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga 2021/22 (Frauen) · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2022/23 (Frauen)

Die Saison 2022/23 ist die 19.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga 2022/23 (Frauen) · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2012/13

Die Saison 2012/13 der Regionalliga Südwest war die fünfte Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse und die zwölfte der Regionalliga Südwest in Deutschland.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga Südwest 2012/13 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2013/14

Die Saison 2013/14 der Regionalliga Südwest war die sechste Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga Südwest 2013/14 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2014/15

Die Saison 2014/15 der Regionalliga Südwest war die siebte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga Südwest 2014/15 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2015/16

Die Saison 2015/16 der Regionalliga Südwest war die achte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland und wurde mit dem Spiel KSV Hessen Kassel gegen Kickers Offenbach am 31.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga Südwest 2015/16 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2016/17

Die Saison 2016/17 der Regionalliga Südwest war die neunte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga Südwest 2016/17 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2017/18

Die Saison 2017/18 der Regionalliga Südwest war die zehnte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga Südwest 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2018/19

Die Saison 2018/19 der Regionalliga Südwest war die elfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga Südwest 2018/19 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Südwest 2022/23

Die Saison 2022/23 der Regionalliga Südwest war die fünfzehnte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Worms und Fußball-Regionalliga Südwest 2022/23 · Mehr sehen »

Fußball-Südwestpokal 2017/18

Der Fußball-Südwestpokal 2017/18 ist die 44.

Neu!!: Worms und Fußball-Südwestpokal 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Südwest 2009/10

Die Fußball-Verbandsliga Südwest 2009/10 war die zweite Saison der sechstklassigen Verbandsliga Südwest im regionalen Männerfußball des südlichen Teils des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Fußball-Verbandsliga Südwest 2009/10 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Südwest 2010/11

Die Fußball-Verbandsliga Südwest 2009/10 war die dritte Saison der sechstklassigen Verbandsliga Südwest im regionalen Männerfußball des südlichen Teils des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Fußball-Verbandsliga Südwest 2010/11 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Südwest 2011/12

Die Fußball-Verbandsliga Südwest 2011/12 war die vierte Saison der sechstklassigen Verbandsliga Südwest im regionalen Männerfußball des südlichen Teils des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Fußball-Verbandsliga Südwest 2011/12 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandspokal 2017/18

Über den Fußball-Verbandspokal 2017/18 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2018/19 ermittelt.

Neu!!: Worms und Fußball-Verbandspokal 2017/18 · Mehr sehen »

Fuder

Das Fuder ist ein Volumen- oder Hohlmaß für Flüssigkeiten und feste Stoffe, das vor der Einführung des metrischen Systems, manchenorts noch darüber hinaus, vor allem im Gebiet des Alten Reichs verbreitet war.

Neu!!: Worms und Fuder · Mehr sehen »

Gabriel Hagspiel

Grabstein von Pfarrer Gabriel Hagspiel, Peterspark, Grünstadt, geschaffen von Bernhard Würschmitt Inschrift auf dem Grabstein Gabriel Hagspiel (* 10. September 1765 in Mannheim; † 4. Oktober 1815 in Grünstadt) war ein bedeutender katholischer Priester aus dem Bistum Worms, später in der Großdiözese Mainz tätig, Pfarrer von Herrnsheim und Grünstadt, Freund und Vertrauter des Prinzenerziehers im bayerischen Königshaus Joseph Anton Sambuga.

Neu!!: Worms und Gabriel Hagspiel · Mehr sehen »

Gabriel von Eyb

Lucas Cranach d. Ä. (1520) Grabdenkmal des Eichstätter Fürstbischofs Gabriel von Eyb im Eichstätter Dom Gabriel von Eyb (* 29. September 1455 in Arberg; † 1. Dezember 1535 in Eichstätt) war in der Reformationszeit der 52.

Neu!!: Worms und Gabriel von Eyb · Mehr sehen »

Gabriel von Seidl

Gabriel von Seidl, Porträt von Franz Würbel Gabriel von Seidl (um 1900) Gabriel Seidl, ab 1900 Ritter von Seidl, (* 9. Dezember 1848 in München; † 27. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.

Neu!!: Worms und Gabriel von Seidl · Mehr sehen »

Gadernheim

Der Kaiserturm Gadernheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Gadernheim · Mehr sehen »

Galeria Kaufhof

Logo des Nachfolgeunternehmens Galeria Karstadt Kaufhof vom 25. März 2019 bis 19. August 2021 Logo von 2006 bis 25. März 2019 Die Galeria Kaufhof GmbH war eine deutsche Warenhauskette.

Neu!!: Worms und Galeria Kaufhof · Mehr sehen »

Garbade (Familienname)

Wappen der Familie Garbade Garbade ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Worms und Garbade (Familienname) · Mehr sehen »

Gary Fuhrmann

Gary Fuhrmann (* 1978 in Worms) ist ein deutsch-französischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopransaxophon, auch Klarinette, Komposition).

Neu!!: Worms und Gary Fuhrmann · Mehr sehen »

Gau-Odernheim

Petersberg im Hintergrund Gau-Odernheim (bis 1896 Odernheim) ist eine rheinhessische Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Gau-Odernheim · Mehr sehen »

Gauß-Gymnasium Worms

Das Gauß-Gymnasium Worms in Worms ist ein Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlicher und neusprachlicher Prägung.

Neu!!: Worms und Gauß-Gymnasium Worms · Mehr sehen »

Gaubahn (Rheinhessen)

Die Gaubahn war ein Eisenbahnprojekt an der Wende vom 19.

Neu!!: Worms und Gaubahn (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Gauersheim

Ortsbild von Gauersheim mit der protestantischen Kirche Gauersheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Gauersheim · Mehr sehen »

Gauliga Hessen-Nassau 1941/42

Die Gauliga Hessen-Nassau 1941/42 war die erste Spielzeit der Gauliga Hessen-Nassau (offiziell: Bereichsklasse Hessen-Nassau) im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Hessen-Nassau 1941/42 · Mehr sehen »

Gauliga Hessen-Nassau 1942/43

Die Gauliga Hessen-Nassau 1942/43 war die zweite Spielzeit der Gauliga Hessen-Nassau (offiziell: Bereichsklasse Hessen-Nassau) im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Hessen-Nassau 1942/43 · Mehr sehen »

Gauliga Südwest 1933/34

Die Gauliga Südwest 1933/34 war die erste Spielzeit der Gauliga Südwest im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Südwest 1933/34 · Mehr sehen »

Gauliga Südwest 1934/35

Die Gauliga Südwest 1934/35 war die zweite Spielzeit der Gauliga Südwest im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Südwest 1934/35 · Mehr sehen »

Gauliga Südwest 1935/36

Die Gauliga Südwest 1935/36 war die dritte Spielzeit der Gauliga Südwest im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Südwest 1935/36 · Mehr sehen »

Gauliga Südwest 1936/37

Die Gauliga Südwest 1936/37 war die vierte Spielzeit der Gauliga Südwest im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Südwest 1936/37 · Mehr sehen »

Gauliga Südwest 1937/38

Die Gauliga Südwest 1937/38 war die fünfte Spielzeit der Gauliga Südwest im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Südwest 1937/38 · Mehr sehen »

Gauliga Südwest 1938/39

Die Gauliga Südwest 1938/39 war die sechste Spielzeit der Gauliga Südwest im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Südwest 1938/39 · Mehr sehen »

Gauliga Südwest 1939/40

Die Gauliga Südwest 1939/40 war die siebte Spielzeit der Gauliga Südwest (offiziell: Bereichsklasse Südwest) im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Südwest 1939/40 · Mehr sehen »

Gauliga Südwest 1940/41

Die Gauliga Südwest 1940/41 war die achte und zugleich letzte Spielzeit der Gauliga Südwest (seit 1939 offiziell: Bereichsklasse Südwest) im Fußball.

Neu!!: Worms und Gauliga Südwest 1940/41 · Mehr sehen »

Gaustraße

Die Gaustraße war eine rheinhessische Provinzialstraße zwischen dem Schillerplatz in Mainz und dem Martinstor in Worms.

Neu!!: Worms und Gaustraße · Mehr sehen »

Göllheim

Landschaft im Einzugsgebiet von Göllheim, im Hintergrund der Donnersberg Göllheim ist die gemäß der aktuellen Einwohnerzahl fünftgrößte Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Göllheim · Mehr sehen »

Götz Schubert

Götz Schubert, 2016 Götz Schubert (* 13. Februar 1963 in Pirna, Bezirk Dresden) ist ein deutscher Schauspieler und Hörbuch- sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: Worms und Götz Schubert · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen

Götz von Berlichingen 1547, Glasmalerei Eigenhändige Unterschrift (''Götz von Berlichingen zu Hornberg'') Götz in jüngeren Jahren Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“ (* um 1480 in Jagsthausen; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern), war ein deutscher Reichsritter.

Neu!!: Worms und Götz von Berlichingen · Mehr sehen »

Günter Emig

Günter Emig (* 24. Juni 1929 in Weinheim; † 7. Oktober 2022) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Worms und Günter Emig · Mehr sehen »

Günter Kuhfuß

Günter Friedrich Kuhfuß (* 31. Januar 1926 in Dortmund; † 2. Februar 2001 in Mainz) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Worms und Günter Kuhfuß · Mehr sehen »

Günther Ramsauer

Günther Ramsauer (2014) Günther Ramsauer (* 18. Februar 1949 in Edenkoben) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Günther Ramsauer · Mehr sehen »

Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz

Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz wurden seit der Gründung im Jahre 1946 verschiedene Gebietsreformen durchgeführt.

Neu!!: Worms und Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer)

Seitenansicht der Gedächtniskirche der Protestation Spayer Gedächtniskirche von Südosten Innenansicht Die Gedächtniskirche der Protestation (oft kurz Protestationskirche) in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgte Protestation zu Speyer errichtet.

Neu!!: Worms und Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) · Mehr sehen »

Gefecht bei Lambsheim

Lambsheim, alte Dorfmühle und Isenach (Frankenthaler Bach). Hier fanden am 14. November 1795 starke Kampfhandlungen statt und auf der Mühlbrücke fiel Leutnant Klesius aus Bonn. Feldmarschall Graf Charles Joseph Graf von Clerfayt, der österreichische Oberkommandierende im Gefecht bei Lambsheim. Der französische General Louis Charles Antoine Desaix. Er erhielt bei Lambsheim einen Flintenschuss durch seinen Hut. Das Gefecht bei Lambsheim war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen der deutschen Reichsarmee und französischen Revolutionstruppen mit etwa 250 Toten.

Neu!!: Worms und Gefecht bei Lambsheim · Mehr sehen »

Gefecht von Ludwigshafen

Das Gefecht von Ludwigshafen und die darauf folgende Kanonade von Ludwigshafen dauerten vom 15.

Neu!!: Worms und Gefecht von Ludwigshafen · Mehr sehen »

Geich (Langerwehe)

Geich ist ein nordöstlicher Ortsteil der Gemeinde Langerwehe im Kreis Düren und liegt nördlich der B 264 an der Landesstraße 13 (L 13) zwischen D’horn und Echtz.

Neu!!: Worms und Geich (Langerwehe) · Mehr sehen »

Geistliche Güteradministration

Die Geistliche Güteradministration (auch: Geistliche Güterverwaltung) war eine Finanz- und Verwaltungsbehörde der Kurpfalz, die in Heidelberg ansässig war.

Neu!!: Worms und Geistliche Güteradministration · Mehr sehen »

Gelber Ring

Der Gelbe Ring war im Mittelalter eine für Juden vorgeschriebene Kennzeichnung.

Neu!!: Worms und Gelber Ring · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Worms und Gelnhausen · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Worms und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemmingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gemmingen Die Familie von Gemmingen geht auf ein reichsunmittelbares alemannisches Rittergeschlecht zurück, das seinen Stammsitz im Ort Gemmingen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) im Kraichgau hatte.

Neu!!: Worms und Gemmingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Generalgouvernement Mittelrhein

Das Generalgouvernement Mittelrhein war eine provisorische Verwaltungseinheit und Teil des Zentralverwaltungsdepartements, die vom 2. Februar bis 15. Juni 1814 bestand.

Neu!!: Worms und Generalgouvernement Mittelrhein · Mehr sehen »

Georg Anton von Rodenstein

Georg Anton von Rodenstein, zeitgenössischer Stich Scheiblerschen Wappenbuch. Erbpachtvertrag des Bischofs von 1651, mit einem Einwanderer aus Flandern, für ein Gut des Hochstiftes in Immesheim. Es wurde 2-jährige Pachtfreiheit und 20-jährige Pachtermäßigung vereinbart, erst ab 1673 musste der volle jährliche Pachtbetrag gezahlt werden. Der Text beginnt: „Wir Geörg Andhon von Gottes Gnaden Bischoff zu Wormbs Dhompropst zu Maintz...“ Georg Anton von Rodenstein (* 29. September 1579; † 30. Oktober 1652 in Mainz) war ein adeliger deutscher Kleriker und von 1629 bis 1652 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Worms und Georg Anton von Rodenstein · Mehr sehen »

Georg Benjamin Gloxin

Georg Benjamin Gloxin (* 1660 in Worms oder Colmar; † nach 1685 vermutlich in Colmar) war ein deutscher Arzt und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: Worms und Georg Benjamin Gloxin · Mehr sehen »

Georg Berg (Politiker, 1910)

Georg Berg (* 16. Januar 1910 in Worms; † 31. Dezember 1985 ebenda) war ein deutscher Kommunal- und Landespolitiker (CDU).

Neu!!: Worms und Georg Berg (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Georg Beringer

Georg Beringer (* 31. August 1879 in Worms; † 20. Oktober 1944 in Friedberg (Hessen)) war ein deutscher Lehrer und nebenberuflicher Künstler.

Neu!!: Worms und Georg Beringer · Mehr sehen »

Georg Bluen

Georg Bluen (* 24. Juli 1878 als Georg Blün in Worms; † 12. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Filmproduzent und Filmregisseur.

Neu!!: Worms und Georg Bluen · Mehr sehen »

Georg Christian Seekatz

Georg Christian Seekatz, auch Georg Christian II. Seekatz (* 21. September 1722 in Grünstadt; † 7. April 1788 in Darmstadt) war ein deutscher Maler der Barockzeit und ein Bruder des bekannteren Johann Conrad Seekatz.

Neu!!: Worms und Georg Christian Seekatz · Mehr sehen »

Georg Christof Reinhart

Georg Christof Reinhart; zeitgenössisches Gemälde Georg Christof Reinhart (auch: Georges Reinhart; * 21. März 1838 in Worms; † 30. April 1899 ebenda) war ein Lederfabrikant und großherzoglich hessischer Kommerzienrat in Worms.

Neu!!: Worms und Georg Christof Reinhart · Mehr sehen »

Georg Fröba

Georg Johann Fröba (* 27. November 1896 in Bayreuth; † 27. Oktober 1944 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schneidermeister, Kommunalpolitiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Worms und Georg Fröba · Mehr sehen »

Georg Friedrich Christian Greiner

Georg Friedrich Christian Greiner (* 30. Oktober 1775 in Worms; † 15. Januar 1858 in Eisenberg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Worms und Georg Friedrich Christian Greiner · Mehr sehen »

Georg Friedrich Renz

Georg Friedrich Renz (* 21. April 1806 Ferdinand Werner: Der Bahnhof und seine Folgen. Von der Karmelitergasse zur Kaiser-Wilhelm Straße – Bürgerliches Bauen in Worms 1850-1914. In: Der Wormsgau 33/2017 (2018), S. 127–192 (143), gibt das Geburtsjahr mit 1796 an. in Worms; † 8. August 1864 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Georg Friedrich Renz · Mehr sehen »

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz (* 1. November 1597 in Rudersberg; † 10. August 1666) war ein schwäbischer Reichsritter und Offizier im Dreißigjährigen Krieg in ligistisch-bayerischen und württembergischen Diensten, der zuletzt im Rang eines bayerischen Generalfeldzeugmeister stand.

Neu!!: Worms und Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz · Mehr sehen »

Georg Helwich

Exlibris von Georg Helwich, mit Familienwappen Georg Helwich, eigenhändig beschriebene Seite Nr. 67 aus seinem Werk ''„Syntagma monumentorum et epitaphiorum“'', um 1625 Titelblatt von Georg Helwichs ''„Nobilitas Ecclesiae Moguntinae“'', Mainz 1614 Georg Helwich (* 21. Juli 1588 in Mainz; † 1632 in Mainz) war katholischer Priester, Domvikar und ein früher Historiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Worms und Georg Helwich · Mehr sehen »

Georg Hessler

Georg Hessler, auch Georg Heßler, Georg von Hessler, Georg von Heßler und Georg von Hasler (* 1427 in Bamberg; † 21. September 1482 in Melk) war Kardinal und von 1480 bis 1482 Fürstbischof im Bistum Passau.

Neu!!: Worms und Georg Hessler · Mehr sehen »

Georg I. Göler von Ravensburg

Georg I. Göler von Ravensburg (* 1440; † 5. Juni 1502) stammt aus der Familie Göler von Ravensburg, einem alten Kraichgauer Adelsgeschlecht, das der Schwäbischen Reichsritterschaft angehörte und deren Stammsitz, die Ravensburg, bei Sulzfeld in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Worms und Georg I. Göler von Ravensburg · Mehr sehen »

Georg K. Glaser

Georg K. Glaser (* 30. Mai 1910 als Georg Glaser in Guntersblum; † 18. Januar 1995 in Paris) war ein deutschsprachiger Schriftsteller mit zunächst deutscher, dann französischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Worms und Georg K. Glaser · Mehr sehen »

Georg Löwel

Georg Löwel (* 5. August 1876 in Pfiffligheim; † 9. August 1970 in Berlin-Wilmersdorf) war ein Maler.

Neu!!: Worms und Georg Löwel · Mehr sehen »

Georg Ludwig Freed

Georg Freed in jungen Jahren Architekt Georg Freed Georg Ludwig Freed (* 26. November 1858 in Worms; † 14. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Worms und Georg Ludwig Freed · Mehr sehen »

Georg Müller (Politiker, 1889)

Georg Müller (* 29. Mai 1889 in Semd; † 13. Juli 1959 in Worms) war ein deutscher Politiker (HBB) und hessischer Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Georg Müller (Politiker, 1889) · Mehr sehen »

Georg Metzler (Architekt)

Georg Metzler (* 13. November 1868 in Wörrstadt; † 24. November 1948 in Wiesbaden; vollständiger Name: Georg Wilhelm Metzler) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der seit 1899 in Worms wirkte und dort von 1915 bis 1933 auch Bürgermeister war.

Neu!!: Worms und Georg Metzler (Architekt) · Mehr sehen »

Georg Parsimonius

miniatur Georg Parsimonius (auch Georg Karg und Cargius; * um 1512 in Heroldingen; † 27. November 1576 in Ansbach) war ein evangelischer Theologe, Reformator, Konfessionalist und Prälat.

Neu!!: Worms und Georg Parsimonius · Mehr sehen »

Georg Rüxner

Königreichs Jerusalem (Holzschnitt von Hans Burgkmair der Ältere, 1504) Georg Rüxner, nach eigener Schreibweise auch Georg Rixner, (urkundlich 1494 bis 1526 nachweisbar) war ein deutscher Herold und Verfasser des 1530 erstmals erschienenen Werkes ThurnierBuch.

Neu!!: Worms und Georg Rüxner · Mehr sehen »

Georg Schick

Georg Schick (* 20. Juni 1898 in Mainz; † 13. Dezember 1977 in Worms) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker der SPD.

Neu!!: Worms und Georg Schick · Mehr sehen »

Georg von Dalberg

Georg von Dalberg Ordnungsziffer nach Bollinger, S. 10.

Neu!!: Worms und Georg von Dalberg · Mehr sehen »

Georg von Schönenberg

Georg von Schönenberg (Stich von 1632) Georg von Schönenberg, oft auch Schönenburg (* 1530 auf Burg Hartelstein bei Schwirzheim; † 11. August 1595 in Speyer) war von 1580 bis 1595 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Worms und Georg von Schönenberg · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Böhmer

Johann Georg Wilhelm Böhmer Johann Georg Wilhelm Böhmer (* 7. Februar 1761 in Göttingen; † 12. Januar 1839 ebenda) war ein deutscher Theologe und Kirchenrechtsgelehrter, Mainzer Jakobiner und Mitbegründer der Mainzer Republik, später Friedensrichter und Strafrechtler im Königreich Westphalen sowie Privatdozent an der Universität Göttingen.

Neu!!: Worms und Georg Wilhelm Böhmer · Mehr sehen »

Georg Witzel

Georg Witzel Kupferstich 16. Jahrhundert Georg Witzel (Wicelius, Pseudonyme Phagus und Agricola) (* 1501 in Vacha; † 16. Februar 1573 in Mainz) war ein Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Worms und Georg Witzel · Mehr sehen »

Georg Wrba

Georg Wrba (1917). Foto von Hugo Erfurth Das Grab von Georg Wrba und seiner Ehefrau Anna geborene Pantolsky auf dem Waldfriedhof München Otto Gussmann: Porträt Georg Wrba Georg Wrba in seinem Atelier mit Hugo Licht, Modell sitzend Georg Wrba (* 3. Januar 1872 in München; † 9. Januar 1939 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Worms und Georg Wrba · Mehr sehen »

Georg Zink

Georg Zink (* 1. April 1879 in Worms; † 3. März 1962 in Sinsheim) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Worms und Georg Zink · Mehr sehen »

George Andrew Reisner

George Andrew Reisner Ausgrabung von George Andrew Reisner in Gizeh 1926 George Andrew Reisner (* 5. November 1867 in Indianapolis, Indiana; † 6. Juni 1942 in Gizeh, Ägypten) auch bekannt als „Papa George“, war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Worms und George Andrew Reisner · Mehr sehen »

George P. Seneff

George Philip Seneff Jr. (* 27. August 1916 in Chicago, Illinois; † 2. Dezember 1998 in Honolulu, Hawaii) war ein Generalleutnant der United States Army.

Neu!!: Worms und George P. Seneff · Mehr sehen »

Gerd Schmitt

Gerd Schmitt (* 13. Dezember 1949 in Worms) ist ein deutscher Jurist und war vom 1.

Neu!!: Worms und Gerd Schmitt · Mehr sehen »

Gerechtigkeitsbrunnen (Worms)

Der Gerechtigkeitsbrunnen in Worms Der Gerechtigkeitsbrunnen ist ein unter Denkmalschutz stehender Brunnen in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Gerechtigkeitsbrunnen (Worms) · Mehr sehen »

Gerhard Dier

Gerhard Dier (* 7. April 1949; † 11. Juni 2014 in Worms) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Gerhard Dier · Mehr sehen »

Gerhard Geldenhauer

Gerhard Geldenhauer Gerhard Geldenhauer (* 1482 in Nimwegen; † 10. Januar 1542 in Marburg), auch Gerhardus Noviomagus genannt, war ein Humanist, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Worms und Gerhard Geldenhauer · Mehr sehen »

Gerhard Hofmann (Grafiker)

Gerhard Hofmann (* 1960 in Worms) ist ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Worms und Gerhard Hofmann (Grafiker) · Mehr sehen »

Gerhard I. von Dhaun

Gerhard I., Wildgraf von Dhaun und Kyrburg, († 25. September 1259 in Erfurt) war Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus dem Geschlecht der Wildgrafen.

Neu!!: Worms und Gerhard I. von Dhaun · Mehr sehen »

Gerhard Lorich

Gerhard Lorich (* 1485 in Hadamar; † vor 1553) war ein deutscher katholischer Reformtheologe.

Neu!!: Worms und Gerhard Lorich · Mehr sehen »

Gerhard Roese

Gerhard Roese (* 14. Februar 1962 in Darmstadt, aufgewachsen in Stuttgart und Worms) ist ein deutscher Bildhauer, Kunsthistoriker und Architektur-Modellbauer.

Neu!!: Worms und Gerhard Roese · Mehr sehen »

Gerichtsorganisation des Linken Rheinufers

Die Gerichtsorganisation des von Frankreich annektierten Linken Rheinufers folgte den Prinzipien des revolutionären Frankreichs.

Neu!!: Worms und Gerichtsorganisation des Linken Rheinufers · Mehr sehen »

Gerlach (Niederlahngau)

Gerlach I. († 1018) ist in den Jahren 1002 und 1013 als Graf im Niederlahngau bezeugt.

Neu!!: Worms und Gerlach (Niederlahngau) · Mehr sehen »

Gerlach I. (Limburg)

Gerlach I. (auch: Gerlach von Isenburg) (* vor 1227; † Januar 1289 im Schwarzwald) war Gründer des Hauses Limburg und seit 1258 Herr der Stadt Limburg an der Lahn und einiger Dörfer in ihrem Umland.

Neu!!: Worms und Gerlach I. (Limburg) · Mehr sehen »

Gerlach I. (Nassau)

Gerlach I. (* um 1285; † 7. Januar 1361 auf Burg Sonnenberg, begraben im Kloster KlarenthalChristian Daniel Vogel: Beschreibung des Herzogthums Nassau, Wiesbaden 1843, S. 325 ff.) war von 1305 bis 1344 Graf von Nassau aus der walramschen Linie mit dem Herrschaftsgebiet Nassau-Idstein und bis 1361 Graf von Nassau-Sonnenberg.

Neu!!: Worms und Gerlach I. (Nassau) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Worms und Germanen · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Worms und Germania superior · Mehr sehen »

Gernand Philipp von Schwalbach

Gernand Philipp von Schwalbach im Alter von 66 Jahren als Domkantor in Mainz; Kupferstich von Sebastian Furck, 1645 Gernand Philipp oder Philipp Gernant von Schwalbach, fälschlich auch Bernard Philipp, Reinhardt Philipp u. ä.

Neu!!: Worms und Gernand Philipp von Schwalbach · Mehr sehen »

Gernot Fischer

Fischer (2. v. r.) 1987 als Mitglied im Untersuchungsausschuss „Neue Heimat“ Gernot Fischer (* 15. Dezember 1937 in Worms) ist ein deutscher Jurist, ehemaliger hoher Verwaltungsbeamter, Bundestagsabgeordneter (SPD) und Oberbürgermeister der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Gernot Fischer · Mehr sehen »

Gernot Rumpf

Gernot Rumpf (* 17. April 1941 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Worms und Gernot Rumpf · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Worms und Gernsheim · Mehr sehen »

Gerold Bönnen

Gerold Bönnen vor dem Raschi-Haus Gerold Bönnen (* 17. Januar 1964) ist ein deutscher Historiker und Leiter des Stadtarchivs Worms und des Jüdischen Museums Worms.

Neu!!: Worms und Gerold Bönnen · Mehr sehen »

Gerold der Jüngere

Gerold in der Baar (auch Gerold II., Gerold I., Geroldo, Gerolt, Geroldus, Gero, Kerold, Keroldo, Kerolt, Keroldus; † 1. September 799) aus Alemannien war einer der bedeutendsten Heerführer, Ratgeber und persönlichen Vertrauten Karls des GroßenMichael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Graz, Wien, Köln 1963 und wurde nach der Absetzung Herzog Tassilos III. erster fränkischer Statthalter (Präfekt) sowie oberster Heerführer von Baiern.

Neu!!: Worms und Gerold der Jüngere · Mehr sehen »

Gerschom ben Jehuda

Gerschom ben Jehuda (oder: Juda), bekannt auch als Rabbeinu Gerschom („unser Lehrer Gerschom)“ oder Rabbeinu Gerschom Me'Or Hagolah, „unser Lehrer Gerschom, Leuchte des Exils“ (geboren um 960, vermutlich in Metz, daher zur Vermeidung von Missverständnissen oft auch als Gershom ben Jehuda Mettensis, gestorben 1028 oder 1040 in Mainz), war ein jüdischer Talmudgelehrter.

Neu!!: Worms und Gerschom ben Jehuda · Mehr sehen »

Gerulf

Gerulf I., auch Gerulf der Ältere († nach 856) war ein Graf in Mittelfriesland und Ahnherr des holländischen Grafenhauses.

Neu!!: Worms und Gerulf · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Worms und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Worms und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Worms und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Luxemburg

Das Judentum in Luxemburg stellt zahlenmäßig mit rund 1200 Mitgliedern, also 0,23 % der Gesamtbevölkerung (Stand: 1. Januar 2016), eine konfessionelle Minderheit dar.

Neu!!: Worms und Geschichte der Juden in Luxemburg · Mehr sehen »

Geschichte der Kreisbildung in Deutschland

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 Die Geschichte der Kreisbildung in Deutschland erfasst die Bildung bzw.

Neu!!: Worms und Geschichte der Kreisbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Hersfeld

Die Geschichte der Stadt Bad Hersfeld umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Hersfeld von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bensheim

Das Wappen von Bensheim Die Geschichte der Stadt Bensheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der hessischen Stadt Bensheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Bensheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Darmstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Ältester Stadtplan Darmstadts von ca. 1759 von (Kaspar Ludwig) Bettenhäuser. (Beachte: Hier ist Osten oben) Fürstenhof, weißer Turm und Postamt um 1800 Darmstadt im Jahr 1816.Ein Aquarell von Johann Heinrich Schilbach Ludwigsmonument um 1840 Darmstadt um 1866 Darmstadt um 1900 Die Geschichte der Stadt Darmstadt umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Darmstadt von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Darmstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eckernförde

Erster bekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, spätestens 1618 veröffentlicht Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Eckernförde · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heppenheim

Die Geschichte der Stadt Heppenheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Heppenheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Heppenheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Paderborn

Wappen der Stadt Paderborn Die Geschichte der Stadt Paderborn beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Paderborn, die zu Beginn eine mittelalterliche Handwerkersiedlung Balhorn war und schließlich Kreisstadt des Kreises Paderborn wurde.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Paderborn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Worms und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Worms und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Worms und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Worms und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Worms und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Worms und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Quäkertums

Die Geschichte des Quäkertums beginnt Mitte des 17.

Neu!!: Worms und Geschichte des Quäkertums · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Worms und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Zahnarztberufs

k.u.k. Militär-Oberrealschule, (später Martinkaserne), Eisenstadt, 1912 Die moderne Geschichte des Zahnarztberufes begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer nichtakademischen Ausbildung, der Konkurrenz durch Laienbehandler und zahnbehandelnde Ärzte, einem niedrigen Sozialen Status und einer begrenzten Nachfrage nach zahnmedizinischen Leistungen.

Neu!!: Worms und Geschichte des Zahnarztberufs · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Worms und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Diefflens

Diefflen Die Geschichte Diefflens ist seit seiner Gründung im Hochmittelalter historisch mit den Nalbacher Talgemeinden verbunden.

Neu!!: Worms und Geschichte Diefflens · Mehr sehen »

Geschichte Hessens

Die Geschichte Hessens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen und historischer hessischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Worms und Geschichte Hessens · Mehr sehen »

Geschichte Mutterstadts

Skulptur vor dem Palatinum '''Büste''':römischer Ursprung des Ortes '''Torkonstruktion''' mit männlichem Torso:industriebezogener Standort und Männer durch '''Flachs-Hechel''' laufende Frau:Frauen und Flachsanbau Das Großdorf Mutterstadt in der historischen Kurpfalz ist ein Zentrum des Rhein-Pfalz-Kreises und hat in seiner wechselvollen Geschichte alle Ereignisse der Region mitgemacht.

Neu!!: Worms und Geschichte Mutterstadts · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Worms und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Mehlingen

Die Geschichte von Mehlingen beginnt in der Jungstein- und Eisenzeit.

Neu!!: Worms und Geschichte von Mehlingen · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Worms und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gewerbeschule Worms

Die ehemalige Gewerbeschule Das Gebäude der einstigen Gewerbeschule Worms steht in der Gewerbeschulstraße 20 in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Gewerbeschule Worms · Mehr sehen »

Gießen (Worms)

Straße vom Rhein (Vordergrund) nach Worms mit den Übergängen über den Gießen (vorne) und den Woog (hinten) auf die Rheinpforte zu Der Gießen war ein Rheinnebenarm bei Worms.

Neu!!: Worms und Gießen (Worms) · Mehr sehen »

Gimbsheim

Ortseinfahrt von Gimbsheim, von Eich kommend Gimbsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Gimbsheim · Mehr sehen »

Giovanni Bernardino Bonifacio

Giovanni Bernardino Bonifacio marchese d’Oria (* 25. April 1517 in Neapel; † 24. März 1597 in Danzig) war ein italienischer Graf, Humanist und Büchersammler.

Neu!!: Worms und Giovanni Bernardino Bonifacio · Mehr sehen »

Giovanni Morone

Giovanni Girolamo Morone (* 25. Januar 1509 in Mailand; † 1. Dezember 1580 in Rom) war ein katholischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Worms und Giovanni Morone · Mehr sehen »

Girolamo Balbi

Girolamo Balbi (auch Hieronymus Balbus, eigtl. Accellini) (* um 1450 in Venedig; † 1535 ebenda) war ein italienischer Humanist und Bischof.

Neu!!: Worms und Girolamo Balbi · Mehr sehen »

Giselher

Darstellung des Giselher in einem Glasfenster im Münchner Rathaus. Giselher ist im deutschen Heldenepos des Nibelungenlieds der jüngste Bruder von König Gunther (Gundahar) von Burgund.

Neu!!: Worms und Giselher · Mehr sehen »

Glan-Blies-Radweg

Der Glan-Blies-Radweg ist ein 128 km langer internationaler Radfernweg.

Neu!!: Worms und Glan-Blies-Radweg · Mehr sehen »

Glänzende Wolfsmilch

Die Glänzende Wolfsmilch (Euphorbia lucida), auch Glanz-Wolfsmilch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Worms und Glänzende Wolfsmilch · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Worms und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)

Die Gliederung des Territorialheeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Territorialheeres im Zeitraum von 1980 bis 1992.

Neu!!: Worms und Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) · Mehr sehen »

Global University

Die Global University ist eine nicht-staatliche, pfingstlerische Universität für Fernstudien aus den USA.

Neu!!: Worms und Global University · Mehr sehen »

Goldwährung

Als Goldwährung wurde eine Währung bzw.

Neu!!: Worms und Goldwährung · Mehr sehen »

Golem

Rabbi Löw und der Golem (Zeichnung von Mikoláš Aleš, 1899) Der Golem ist ab dem frühen Mittelalter in Mitteleuropa die Bezeichnung für eine Figur der jüdischen Literatur und Mystik.

Neu!!: Worms und Golem · Mehr sehen »

Gordon November

Gordon November (2015) Gordon November (* 23. November 1985 in Tuttlingen; bürgerlich Gordon Sven Buschle) ist ein deutscher Liedermacher, Sänger und Pianist.

Neu!!: Worms und Gordon November · Mehr sehen »

Gottfried Nisslmüller

Gottfried Nisslmüller (* 9. November 1937 in Lichtenberg, heute Fischbachtal Aus einer Episode wird lebenslange Leidenschaft, in: Die Rheinpfalz - Germersheimer Rundschau, 15. November 2017, abgerufen am 26. September 2023. Dagmar Schindler-Nickel: Freinsheim: Ehrenbürgerwürde für Gottfried Nisslmüller. In: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen. 10. November 2019, abgerufen am 26. September 2023.) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Gottfried Nisslmüller · Mehr sehen »

Gottfried von Cleen

Gottfried von Cleen († 30. September 1498) war ein Mitglied des hessischen Niederadels, landgräflich-hessischer Ministeriale und Besitzer von Dorf und Burg Ockstadt bei Friedberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Worms und Gottfried von Cleen · Mehr sehen »

Gottfried von Leiningen

Wappen der Grafen von Leiningen Gottfried von Leiningen, auch Jofrid von Leiningen, aus dem pfälzischen Geschlecht der Grafen von Leiningen war 1396 bis 1397 erwählter (nicht bestätigter) Bischof von Speyer bzw.

Neu!!: Worms und Gottfried von Leiningen · Mehr sehen »

Gottschalk von Worms

Gottschalk von Worms (hebräischer Name wahrscheinlich אליקים בן אלעזר הכהן – EljakimVgl. Leopold Zunz: Namen der Juden. Eine geschichtliche Untersuchung. L. Fort, Leipzig 1837, S. 50. ben Eliëser ha-Kohen; geboren in der Mitte des 14. Jahrhunderts vermutlich in Worms; gestorben nach 1388, vermutlich nach 1398, vermutlich in Bensheim) war ein deutscher jüdischer Unternehmer, der in Worms und an der Bergstraße wirkte.

Neu!!: Worms und Gottschalk von Worms · Mehr sehen »

Grabstein der Sagira bat Shmuel

Der Grabstein der Sagira bat Shmuel (Samuel) († August/September 1172) steht auf dem jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“ in Worms.

Neu!!: Worms und Grabstein der Sagira bat Shmuel · Mehr sehen »

Grabstein des Jakob haBachur

Die Steinchen auf Jakob haBachurs Grabstein wurden von Besuchern dort abgelegt. Der Grabstein des Jakob haBachur, gest.

Neu!!: Worms und Grabstein des Jakob haBachur · Mehr sehen »

Grafschaft Maden

Die Grafschaft Maden, seit Kaiser Otto I. ein Reichslehen, aber von 1118 an ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz, war eine der hessischen Gaugrafschaften, in die das fränkische Hessen während und nach dem Ende der Vorherrschaft der Konradiner zersplitterte.

Neu!!: Worms und Grafschaft Maden · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Grasbarsch

''Lepomis cyanellus'', juvenil Der Grasbarsch (Lepomis cyanellus), auch Grüner Sonnenbarsch genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Sonnenbarsche (Centrarchidae).

Neu!!: Worms und Grasbarsch · Mehr sehen »

Gregor V. (Papst)

Gregor V., vorher Brun(o) von Kärnten (* 972 vermutlich in Stainach im Ennstal, Herzogtum Baiern; † 18. Februar 999 in Rom), war Papst von 996 bis 999.

Neu!!: Worms und Gregor V. (Papst) · Mehr sehen »

Gregory M. Shreve

Gregory M. Shreve (* 3. August 1950) ist Professor Emeritus für Moderne und Klassische Sprachen an der Kent State University am Institute for Applied Linguistics in den USA.

Neu!!: Worms und Gregory M. Shreve · Mehr sehen »

Groß Sankt Florian

Groß Sankt Florian ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Worms und Groß Sankt Florian · Mehr sehen »

Große Freimaurerloge „Zur Eintracht“

Die Große Freimaurerloge „Zur Eintracht“ war eine von neun anerkannten deutschen Freimaurer-Großlogen, die bis 1935 im Deutschen Reich existierten.

Neu!!: Worms und Große Freimaurerloge „Zur Eintracht“ · Mehr sehen »

Großherzoglich Hessische (25.) Division

Die Großherzoglich Hessische (25.) Division war ein aus hessischen Einheiten bestehender Großverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Worms und Großherzoglich Hessische (25.) Division · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Worms und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Grube Philippseck

Die Grube Philippseck (auch Grube Münsterbergkh oder Bleikaute) war ein Silber-, Kupfer- und Blei-Bergwerk bei Münster am Ostrand des Taunus.

Neu!!: Worms und Grube Philippseck · Mehr sehen »

Guda von Dalberg

Guda von Dalberg (genannt seit 1464; † 1518) war 1494–1506 Priorin des Klosters Maria Himmelskron in Horchheim und später des Klosters Marienberg in Boppard.

Neu!!: Worms und Guda von Dalberg · Mehr sehen »

Gudenus

Siebmachers Wappen­buch, 1918 Gudenus (früher auch Ritter/Freiherren/Reichsfreiherren/Grafen von Gudenus) ist der Name eines Geschlechts mit Ursprung in Spangenberg (Hessen), das zum ehemaligen österreichischen Adel zählt und bis heute existiert.

Neu!!: Worms und Gudenus · Mehr sehen »

Guggenheim (US-amerikanische Familie)

Die Familie Guggenheim ist eine amerikanische Industriellenfamilie, die aus dem schweizerischen Lengnau stammt und zeitweise den weltweiten Markt für Kupfer, Silber und Blei beherrschte.

Neu!!: Worms und Guggenheim (US-amerikanische Familie) · Mehr sehen »

Guido Koçer

Guido Koçer (* 15. September 1988 in Worms) ist ein deutsch-türkischer Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Guido Koçer · Mehr sehen »

Guillaume II. de Croÿ

centre Guillaume II.

Neu!!: Worms und Guillaume II. de Croÿ · Mehr sehen »

Guillaume III. de Croÿ

Guillaume Kardinal de Croÿ (Darstellung um 1610) Guillaume de Croÿ (* 1498; † 6. Januar 1521 in Worms) entstammte der französischen Adelsfamilie Croÿ und war ein Kardinal der Römischen Kirche sowie Fürstbischof von Cambrai.

Neu!!: Worms und Guillaume III. de Croÿ · Mehr sehen »

Gumpener Kreuz

Das Gumpener Kreuz ist eine Passhöhe im Odenwald und nimmt Bezug auf die Flurbezeichnung Kreuz in der Gemarkung Groß-Gumpen der Gemeinde Reichelsheim im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Worms und Gumpener Kreuz · Mehr sehen »

Gundahar

Gundahar (Gyntiarios; auch überliefert als Gundohar, Gundihar, Gundichar, Gunthahar und Guntiar; † 436) war rex der Burgunden im frühen 5.

Neu!!: Worms und Gundahar · Mehr sehen »

Gundernhausen

Gundernhausen (im lokalen Dialekt: Gunnehause) ist ein Ortsteil der Gemeinde Roßdorf im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Worms und Gundernhausen · Mehr sehen »

Guntersblum

Blick auf Guntersblum von den westlichen Weinbergen aus Guntersblum ist eine knapp 4000 Einwohner zählende Ortsgemeinde im Rhein-Main-Gebiet im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Guntersblum · Mehr sehen »

Gustav Adolf Körbel

Gustav Adolf Körbel (* 6. Oktober 1902 in Höchst an der Nidder; † 15. März 1969 in Worms) war ein deutscher Jurist und 1934 kommissarischer Oberbürgermeister von Worms.

Neu!!: Worms und Gustav Adolf Körbel · Mehr sehen »

Gustav Adolph Kietz

Gustav Adolph Kietz (* 26. März 1824 in Leipzig; † 24. Juni 1908 in Laubegast bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Worms und Gustav Adolph Kietz · Mehr sehen »

Gustav Albert Wegmann

Bahnhof für Zürich 1847 Gustav Albert Wegmann (* 9. Juni 1812 in Steckborn; † 12. Februar 1858 in Zürich) war ein für die Schweiz wichtiger Architekt nach 1830 bis zum Auftreten Gottfried Sempers ab 1855.

Neu!!: Worms und Gustav Albert Wegmann · Mehr sehen »

Gustav Goedel

Gustav Friedrich Goedel (* 25. September 1847 in Hundsbach; † April 1918) war ein deutscher Oberpfarrer, Konsistorialrat und Autor.

Neu!!: Worms und Gustav Goedel · Mehr sehen »

Gustav Justus Christian von Bach

Gustav Justus Christian von Bach (* 6. Juni 1837 in Oldenburg; † 29. Juni 1901 in Dresden) war hannoverischer Premier-Lieutenant, später königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Chef des Generalstabes der Generalinspektion der Fuß-Artillerie.

Neu!!: Worms und Gustav Justus Christian von Bach · Mehr sehen »

Gustav Killian

Gustav Johann Killian (* 2. Juni 1860 in Mainz; † 24. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Mediziner (Hals-Nasen-Ohrenarzt), Laryngologe (Kehlkopfspezialist) und Begründer der von ihm 1898 der Fachwelt vorgestellten (direkten) Bronchoskopie.

Neu!!: Worms und Gustav Killian · Mehr sehen »

Gustav Nonnenmacher

Gustav Nonnenmacher (* 21. April 1914 in Stuttgart; † 2. November 2012 in Worms) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Worms und Gustav Nonnenmacher · Mehr sehen »

Gustav Peter Wöhler

Gustav Peter Wöhler auf der Eröffnung der Berlinale 2009 Gustav Peter Wöhler bei der Verleihung des Studio Hamburg Nachwuchspreises 2012 Im Konzert Gustav Peter Wöhler (* 31. Juli 1956 in Bielefeld) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Hörspielsprecher.

Neu!!: Worms und Gustav Peter Wöhler · Mehr sehen »

Gustav Spangenberg (Maler)

Gustav Spangenberg Schule des Aristoteles Gustav Adolph Spangenberg (* 1. Februar 1828 in Hamburg; † 19. November 1891 in CharlottenburgSterbeurkunde Nr. 1540/1891 StA Charlottenburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Worms und Gustav Spangenberg (Maler) · Mehr sehen »

Gustav von Zangen

Gustav von Zangen (* 5. April 1839 in Worms; † 27. Juni 1912 in Darmstadt) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Worms und Gustav von Zangen · Mehr sehen »

Guy Claude Roland de Laval

Guy Claude Roland de Laval (* 5. November 1677; † 14. November 1751 auf Schloss Châton in Parigné-l’Évêque), genannt le Comte de Laval, Baron de La Faigne, war ein französischer Militär, der zum Ende seiner Karriere zum Marschall von Frankreich befördert wurde.

Neu!!: Worms und Guy Claude Roland de Laval · Mehr sehen »

Guy Du Faur de Pibrac

Guy Du Faur, seigneur de Pibrac, in einer Radierung von Pierre Daret Guy Du Faur de Pibrac oder auch Guy Du Faur, seigneur de Pibrac (* 1529 in Pibrac (Haute-Garonne); † 27. Mai 1584 in Paris) war französischer Jurist und Richter, Diplomat und Dichter.

Neu!!: Worms und Guy Du Faur de Pibrac · Mehr sehen »

Habitancum

rechts Münzporträt des Septimius Severus Kastellareal, Ansicht von Ost Mauerrest der NO-Ecke Befundskizze Steinkastell Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell ''Favianis'' (Mautern an der Donau), so ähnlich könnte auch das Südtor von ''Habitancum'' ausgesehen haben West Woodburn, Brücke über den Rede Chesterhope Burn nahe Ridsdale Mogoninschrift des Marcus Gavius Secundinus „Robin of Risingham“, Abzeichnung a.d. 18. Jahrhundert Replik des Steinrelief am Originalstandort Herkulesaltar des Tribunen L.A. Salvianus Fortunaaltar des Julius Severinus Habitancum war ein römisches Hilfstruppenkastell auf dem Gebiet der Gemeinde (Parish) Corsenside/Hamlet Risingham, County Northumberland, England. Es war Teil der aus insgesamt fünf Kastellen bestehenden Vorfeldsicherung des Hadrianswalls und stand an einer römischen Fernstraße, die bis weit in den Norden Caledonias führte. Das Kastell spielte wohl auch eine wichtige Rolle als Ausgangs- und Rückzugsbasis bei Feldzügen der römischen Armee in den Norden. Das frühe Holz-Erde-Kastell wurde unter Kaiser Antoninus Pius errichtet und im späten 2. Jahrhundert zerstört. In der Regierungszeit des Septimius Severus in Stein wieder aufgebaut, brannte es im späten 3. Jahrhundert erneut nieder. Im frühen 4. Jahrhundert noch einmal instand gesetzt, wurde es am Ende des Jahrhunderts endgültig verwüstet und von den Römern aufgegeben. Zum Lager gehörte mit ziemlicher Sicherheit auch eine größere Zivilsiedlung und ein Gräberfeld. Sein Areal birgt für zukünftige Ausgrabungen wohl noch zahlreiche bedeutende archäologische Funde, die neue Einblicke in das Leben an der äußersten Randzone des römischen Britanniens bieten werden.

Neu!!: Worms und Habitancum · Mehr sehen »

Hadrian III.

Hadrian III. (Römer, † 17. (?) September 885 in San Cesario sul Panaro bei Modena, Oberitalien), war von Mai 884 bis zu seinem Tod im Jahr 885 Papst.

Neu!!: Worms und Hadrian III. · Mehr sehen »

Hafen Worms

Der Hafen Worms ist der Rheinhafen der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Hafen Worms · Mehr sehen »

Hafenbahn Worms

| Hafenbahnhof 1888 Stadtplan von 1897 (Ausschnitt): Oben der Hafenbahnhof von Worms, unten der Bahnhof Rosengarten Ende des westlichen Gleisstranges der Hafenbahn. Mitte: Denkmal­lokomotive ''Lok 1'' Die Hafenbahn Worms ist eine Güteranschlussbahn im Wormser Hafen.

Neu!!: Worms und Hafenbahn Worms · Mehr sehen »

Hagen von Tronje

Hagen. Aus dem Nibelungenzyklus am Marmorpalais in Potsdam Hagen ist eine Figur in verschiedenen Werken der Nibelungensage und mit ihr verwandter Sagen.

Neu!!: Worms und Hagen von Tronje · Mehr sehen »

Hagen von Tronje (Hohlbein)

Hagen von Tronje ist ein 1986 erschienener Roman von Wolfgang Hohlbein.

Neu!!: Worms und Hagen von Tronje (Hohlbein) · Mehr sehen »

Hagendenkmal

Ansicht von der Rheinseite Hagendenkmal am ursprünglichen Standort im Stadtpark Das Hagendenkmal in Worms erinnert an die Versenkung des Nibelungenschatzes im Rhein durch Hagen von Tronje.

Neu!!: Worms und Hagendenkmal · Mehr sehen »

Hagenstraße (Worms)

Die Hagenstraße in Worms führt vom Neumarkt in östliche Richtung auf den Rhein zu.

Neu!!: Worms und Hagenstraße (Worms) · Mehr sehen »

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört.

Neu!!: Worms und Halsbandsittich · Mehr sehen »

Halsenbach

Halsenbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Halsenbach · Mehr sehen »

Hambach (Heppenheim)

Hambach ist ein Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße, der aus den Ortsteilen Unter-Hambach und Ober-Hambach besteht.

Neu!!: Worms und Hambach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Worms und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Hamm am Rhein

Hamm am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Hamm am Rhein · Mehr sehen »

Handball-Gauliga Südwest

Die Handball-Gauliga Südwest (ab 1939: Handball-Bereichsklasse Südwest) war eine der obersten deutschen Feldhandball-Ligen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Worms und Handball-Gauliga Südwest · Mehr sehen »

Handelsgericht Mainz

Das Handelsgericht Mainz war ein eigenständiges Handelsgericht mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Worms und Handelsgericht Mainz · Mehr sehen »

Handelshof (Großhandelsunternehmen)

Die Handelshof-Gruppe betreibt in Deutschland 18 Abholgroßmärkte (Cash-and-Carry-Märkte) in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und im Großraum Hamburg.

Neu!!: Worms und Handelshof (Großhandelsunternehmen) · Mehr sehen »

Handwerkskammer

Eine Handwerkskammer ist eine in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung des gesamten Handwerks in einem Kammerbezirk.

Neu!!: Worms und Handwerkskammer · Mehr sehen »

Hanna Kunath

Hanna Kunath (* 11. Juni 1909 in Bremen; † 12. September 1994 in Seevetal) war eine deutsche Pilotin und Pionierin der Luftfahrt.

Neu!!: Worms und Hanna Kunath · Mehr sehen »

Hannes Norberg

Hannes Norberg (* 1969 in Worms am Rhein) ist ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Worms und Hannes Norberg · Mehr sehen »

Hanno (Worms)

Hanno, oft auch Anno († 24. Dezember 978) war Benediktiner und von 950 bis 978 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Hanno (Worms) · Mehr sehen »

Hans Bilger

Hans Bilger: Gregor der Große vom Hochaltar der Aschaffenburger Stiftskirche, 1496 (Frankfurt am Main, Liebieghaus) Hans Bilger: Kirchenvater vom Hochaltar der Aschaffenburger Stiftskirche, 1496 (Frankfurt am Main, Liebieghaus) Hans Bilger, auch als Hans von Worms (* um 1445 in Worms; † um 1500 ebenda), war ein deutscher Steinbildhauer und Holzschnitzer mit einer überörtlich tätigen Werkstatt in Worms.

Neu!!: Worms und Hans Bilger · Mehr sehen »

Hans Christoph Ernst von Gagern

Hans Christoph von Gagern Hofgut der Familie Gagern und Alte Martinskirche in Hornau Grab von Charlotte und Hans Christoph von Gagern Hans Christoph Ernst Freiherr von Gagern (* 25. Januar 1766 in Kleinniedesheim bei Worms; † 22. Oktober 1852 in Hornau bei Frankfurt) war Staatsmann und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Hans Christoph Ernst von Gagern · Mehr sehen »

Hans Dörr (Mediziner, 1906)

Hans Alfred Dörr (* 3. Dezember 1906 in Klattau, Böhmen; † 25. November 1992 in Worms) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Worms und Hans Dörr (Mediziner, 1906) · Mehr sehen »

Hans Diller

Hans Diller (* 8. September 1905 in Worms; † 15. Dezember 1977 in Kiel) war ein Klassischer Philologe und Historiker der Medizin des antiken Griechenland.

Neu!!: Worms und Hans Diller · Mehr sehen »

Hans Eichel (Polizist)

Hans Fritz Eichel (* 21. September 1890 in Coburg; † 3. Dezember 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Polizeidirektor und SA-Führer.

Neu!!: Worms und Hans Eichel (Polizist) · Mehr sehen »

Hans Folz

Hans Schwarz, um 1520. Eine Seite aus dem ''Pestregiment'' von Hans Folz (1482) Hans Folz (* um 1435/1440 in Worms; † Januar 1513 in Nürnberg) war ein deutscher Wundarzt, Schriftsteller und Meistersinger.

Neu!!: Worms und Hans Folz · Mehr sehen »

Hans Hinkel

Hans Hinkel in der Uniform eines SS-Brigadeführers (1939) Johann Heinrich „Hans“ Hinkel (* 22. Juni 1901 in Worms; † 8. Februar 1960 in Göttingen) war ein NSDAP-Funktionär, Journalist, Reichstagsabgeordneter, Ministerialbeamter und SS-Gruppenführer im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Worms und Hans Hinkel · Mehr sehen »

Hans Hoffmann (Politiker, 1880)

Hans Hoffmann (genannt Johann) (* 14. September 1880 in Worms; † 17. September 1949 in Ebersteinburg) war ein hessischer Politiker (Zentrum) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen.

Neu!!: Worms und Hans Hoffmann (Politiker, 1880) · Mehr sehen »

Hans Huth (Kunsthistoriker, 1927)

Hans Huth, eigentlich Karl Johann Huth (* 1927 in Worms; † 24. Juni 2010), war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Worms und Hans Huth (Kunsthistoriker, 1927) · Mehr sehen »

Hans III. zu Rodenstein

St. Laurentius zu Fränkisch-Crumbach Ansicht des Sterngewölbes im Chor der Fränkisch-Crumbacher Kirche, gestiftet von Hans III. von Rodenstein. Junker Hans III.

Neu!!: Worms und Hans III. zu Rodenstein · Mehr sehen »

Hans Körbel

Hans Körbel (* 2. Juni 1909 in Höchst am Main; † 7. März 1947 in Hameln) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Worms und Hans Körbel · Mehr sehen »

Hans Knapp (Heimatforscher)

Hans Knapp (* 5. September 1910 in Viernheim; † 17. Oktober 2006 ebenda) war ein Heimatforscher.

Neu!!: Worms und Hans Knapp (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Hans Leupold

Hans Leupold, wegen seines Berufes auch Leopold Schneider genannt (* in Kleinaitingen; † 25. April 1528 in Augsburg), war eine bedeutende Persönlichkeit der frühen Täuferbewegung in Augsburg und einer der ersten täuferischen Märtyrer im süddeutschen Raum.

Neu!!: Worms und Hans Leupold · Mehr sehen »

Hans Mechnig

Hans Mechnig (* 3. Januar 1929 in Worms; † 22. Januar 2016 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, der als Spieler von Wormatia Worms mit 393 Einsätzen und 80 Toren in der Fußball-Oberliga Südwest geführt wird und damit ewiger Rekordhalter der Spieleinsätze in der alten Südwestoberliga ist.

Neu!!: Worms und Hans Mechnig · Mehr sehen »

Hans Meier (Politiker, 1913)

Hans Meier (* 30. März 1913 in Bad Harzburg; † 23. November 2001 in Worms) war ein deutscher Politiker (LDPD).

Neu!!: Worms und Hans Meier (Politiker, 1913) · Mehr sehen »

Hans Ramge

Hans Ramge (* 9. August 1940 in Berlin) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Namenforscher.

Neu!!: Worms und Hans Ramge · Mehr sehen »

Hans Rüdiger Vogel

Hans Rüdiger Vogel (* 15. Mai 1935 in Worms; † 22. August 2023 in Mainz) war ein deutscher Mediziner und Pharmafunktionär.

Neu!!: Worms und Hans Rüdiger Vogel · Mehr sehen »

Hans Rectanus

Hans Rectanus (* 18. Februar 1935 in Worms am Rhein) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikpädagoge, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Worms und Hans Rectanus · Mehr sehen »

Hans Ruprecht Hoffmann

Hans (Johannes) Ruprecht (Rupprecht) Hoffmann, auch Hans Ruprecht Hoffmann der Ältere genannt (* um 1545 vermutlich in Worms; † 1616 in Trier) war ein deutscher Bildhauer- und Steinmetzmeister.

Neu!!: Worms und Hans Ruprecht Hoffmann · Mehr sehen »

Hans Schulze (Ingenieur)

Hans Schulze (geboren am 8. Juli 1903 in Sangerhausen, gestorben am 5. Oktober 1962 in Putbus) war ein deutscher Ingenieur und Lokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Worms und Hans Schulze (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hans Schwarz (Medailleur)

Hans Schwarz (* 1492 in Augsburg; † um 1550) war ein deutscher Medailleur und Bildhauer.

Neu!!: Worms und Hans Schwarz (Medailleur) · Mehr sehen »

Hans Staudinger

Hans Staudinger Hans Staudinger (* 16. August 1889 in Worms; † 25. Februar 1980 in New York, NY) war ein deutsch-amerikanischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Wirtschaftswissenschaftler sowie von 1929 bis 1932 Staatssekretär im preußischen Handelsministerium.

Neu!!: Worms und Hans Staudinger · Mehr sehen »

Hans von Dörnberg (Amtmann)

Hans von Dörnberg (* 1465; † 1506 in Erfurt) war Amtmann und Rat des Landgrafen Wilhelm III. von Oberhessen.

Neu!!: Worms und Hans von Dörnberg (Amtmann) · Mehr sehen »

Hans von Schoen

Hans von Schoen (* 14. Juli 1876 in Worms; † 23. Februar 1969 in Cureglia bei Lugano) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Worms und Hans von Schoen · Mehr sehen »

Hans Weisbach

Hans Edgar Weisbach (* 19. Juli 1885 in Glogau, Schlesien; † 23. April 1961 in Wuppertal) war ein deutscher Dirigent und Pianist.

Neu!!: Worms und Hans Weisbach · Mehr sehen »

Hans Werner Kilz

Hans Werner Kilz, 2019 Hans Werner Kilz (* 3. November 1943 in Worms) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Worms und Hans Werner Kilz · Mehr sehen »

Hans-Dörr-Park

Östlicher Parkteil Der Hans-Dörr-Park ist eine Grünanlage in Worms, benannt nach dem Gynäkologen und Hitler-Gegner Hans Dörr.

Neu!!: Worms und Hans-Dörr-Park · Mehr sehen »

Hans-Jörg Neuschäfer

Hans-Jörg Neuschäfer (* 29. Dezember 1933 in Worms) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist.

Neu!!: Worms und Hans-Jörg Neuschäfer · Mehr sehen »

Hans-Jörg Seeberger

Hans-Jörg Seeberger (* 1943 in Worms; † 19. Oktober 2007 auf Mallorca) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Worms und Hans-Jörg Seeberger · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Eberhardt (Prälat)

Hans-Jürgen Eberhardt (* 15. August 1958 in Worms) ist ein römisch-katholischer Priester, Prälat und Mainzer Domkapitular.

Neu!!: Worms und Hans-Jürgen Eberhardt (Prälat) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Kosubek

Hans-Joachim Kosubek (* 24. Juni 1951) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Bürgermeister in Worms.

Neu!!: Worms und Hans-Joachim Kosubek · Mehr sehen »

Hans-Michael Kissel

Kinetische Skulptur, Husum Hans-Michael Kissel (* 1942 in Worms) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Worms und Hans-Michael Kissel · Mehr sehen »

Hans-Walter Müller

Hans-Walter Müller 2019 unter seinem Werk „Klangstruktur mit Resonanzkugel“ Hans-Walter Müller (* 25. Dezember 1935 in Worms) ist ein deutscher Bauingenieur, Architekt und Künstler.

Neu!!: Worms und Hans-Walter Müller · Mehr sehen »

Hanya Holm

Hanya Holm (* 3. März 1893 in Worms; † 3. November 1992 in New York City; gebürtig Johanna Josepha Eckert) war eine deutsch-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin des Modern Dance.

Neu!!: Worms und Hanya Holm · Mehr sehen »

Harald Braner

Harald Braner (* 19. August 1943 in Worms; † 29. Oktober 2022 ebendort) war ein deutscher Fußballspieler, der in den Jahren 1963 bis 1967 in der Bundesliga für den 1. FC Kaiserslautern 88 Spiele mit 12 Toren absolvierte.

Neu!!: Worms und Harald Braner · Mehr sehen »

Harald Christ

Harald Christ (2019) Harald Christ (* 3. Februar 1972 in Worms) ist ein deutscher Unternehmer, Politiker (FDP, davor SPD), Aufsichtsrat und Stifter.

Neu!!: Worms und Harald Christ · Mehr sehen »

Harry MacLean

Harry MacLean auch McLean oder Mac Lean (* 16. März 1908 in Berlin; † 3. Januar 1994 in Heidelberg) war ein deutscher Kunstmaler, Bildhauer, Sgraffito-, Glas- und Glockenzier-Künstler.

Neu!!: Worms und Harry MacLean · Mehr sehen »

Hartmut Dammer

Hartmut Dammer (* 21. Juni 1949 in Bad Bramstedt; † 15. Mai 2019 in Lutherstadt Wittenberg) war ein parteiloser deutscher Lokalpolitiker.

Neu!!: Worms und Hartmut Dammer · Mehr sehen »

Hartmut Ostermann

Hartmut Ostermann (* 22. Oktober 1951 in Altenau) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Worms und Hartmut Ostermann · Mehr sehen »

Hartmut Seliger

Hartmut Seliger (* 11. Juni 1937 in Worms/Rhein) ist ein deutscher Chemiker und war von 1975 bis 2009 Professor für makromolekulare Chemie an der Universität Ulm.

Neu!!: Worms und Hartmut Seliger · Mehr sehen »

Hartmut XII. von Cronberg

Hartmut von Kronberg; Statue von Eduard Schmidt von der Launitz (1860er Jahre) Hartmut XXII von Cronberg – Tafel unterhalb der Statue Hartmut XII.

Neu!!: Worms und Hartmut XII. von Cronberg · Mehr sehen »

Harxheim (Zellertal)

Harxheim im Zellertal ist mit etwa 860 Einwohnern (Stand: 2010) der größte Ortsteil der Ortsgemeinde Zellertal im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Harxheim (Zellertal) · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Hochheimer Höhe

Friedhofsgebäude und Haupteingang Der Hauptfriedhof Hochheimer Höhe ist der zentrale Friedhof für die Stadt Worms und die Stadtteile Hochheim und Neuhausen.

Neu!!: Worms und Hauptfriedhof Hochheimer Höhe · Mehr sehen »

Haus Hinkel

Haus Hinkel mit Marktplatz (2009) Das Haus Hinkel ist ein zwischen 1742/43 errichteter barocker Bau mit Mansardwalmdach im rheinhessischen Flonheim (Marktplatz 3).

Neu!!: Worms und Haus Hinkel · Mehr sehen »

Haus Martinspforte

Haus Martinspforte Das Haus Martinspforte (auch Alte Stadtapotheke) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Kämmererstraße 60 in Worms.

Neu!!: Worms und Haus Martinspforte · Mehr sehen »

Haus zur Krone (Worms)

Haus zur Krone Das Haus zur Krone steht in der Gaustraße 108 in Worms-Neuhausen in Worms am Rhein.

Neu!!: Worms und Haus zur Krone (Worms) · Mehr sehen »

Hawdala-Kerze

Hawdala-Zeremonie mit Kerze (Barcelona Haggadah, 14. Jahrhundert) Moritz Daniel Oppenheim: ''Sabbath-Ausgang'' (1866) Sortiment von Hawdala-Kerzen in einem Supermarkt Jüdischen Museums der Schweiz. Die Hawdala-Kerze ist ein jüdischer Ritualgegenstand.

Neu!!: Worms und Hawdala-Kerze · Mehr sehen »

Hérapel

Plan nach der Orientierungstafel Grotte mit Heiligtum Römische Mauerreste Hérapel ist eine nach Westen gerichtete Bergnase eines etwas über 300 Meter hohen Plateaus und war eine gallo-römische Siedlung oberhalb der Rossel, einem linksseitigen Zufluss der Saar.

Neu!!: Worms und Hérapel · Mehr sehen »

Hürnen Seyfrit

''Hie schmirt sich Seyfrid vnd wirdt aller hürnen dann zwischen den schultern nicht.'' Holzschnitt 6 des Drucks K, um 1530 Der Hürnen Seyfrit („Das Lied von Siegfried mit der Hornhaut“) ist eine Fassung der Siegfriedsage.

Neu!!: Worms und Hürnen Seyfrit · Mehr sehen »

HB-Kunstführer

HB-Kunstführer nannte sich eine ab 1983 in der HB-Vertriebs- und Verlagsgesellschaft Hamburg erschienene Kunstführer-Reihe.

Neu!!: Worms und HB-Kunstführer · Mehr sehen »

Heßheim

Heßheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Heßheim · Mehr sehen »

Heidenturm

Heidenturm ist eine direkte oder volkstümliche Bezeichnung für diverse Türme an Burgen oder Kirchen.

Neu!!: Worms und Heidenturm · Mehr sehen »

Heiko Sippel

Heiko Sippel (2016) Heiko Sippel (* 27. September 1964 in Worms) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit dem 1.

Neu!!: Worms und Heiko Sippel · Mehr sehen »

Heilbronner Phantom

Das Heilbronner Phantom, in der Medienberichterstattung auch Frau ohne Gesicht, von der Polizei Unbekannte weibliche Person (UwP) genannt, war nach dem Polizistenmord von Heilbronn das Ziel einer umfangreichen Fahndung von 2007 bis 2009 in Süddeutschland, Österreich und Frankreich.

Neu!!: Worms und Heilbronner Phantom · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kapelle (Laumersheim)

Die Heilig-Kreuz-Kapelle ist eine barocke Kapelle auf dem Palmberg südlich von Laumersheim (Rheinland-Pfalz), die am Platz der mittelalterlichen Kirche des untergegangenen Dorfes Berghaselbach steht.

Neu!!: Worms und Heilig-Kreuz-Kapelle (Laumersheim) · Mehr sehen »

Heiliger Sand

Heiliger Sand Rabbinental Grabstein des Jakob ha-Bachur, einer der ältesten Grabsteine (1076/77) des Friedhofs Der Heilige Sand in Worms war der Friedhof der jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: Worms und Heiliger Sand · Mehr sehen »

Heilmann von Wattenheim

Grabplatte, Stiftskirche Neustadt Heilmann von Wattenheim auch Heylmann von Wattenheim (* ca. 1345; † 12. Januar 1411 in Neustadt an der Weinstraße) war ein adliger Priester, päpstlicher Beauftragter, Kanonikus und Stiftsdekan (Oberhaupt) des Liebfrauen-Kollegiatstiftes in Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Worms und Heilmann von Wattenheim · Mehr sehen »

Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim

Das Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim stellt die vielfältigen Wechselbeziehungen von Mensch und Natur im Altrheingebiet in den Mittelpunkt.

Neu!!: Worms und Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim · Mehr sehen »

Heimatmuseum Worms-Abenheim

Heimatmuseum Das denkmalgeschützte Gebäude des Heimatmuseums steht im Wormser Stadtteil Abenheim.

Neu!!: Worms und Heimatmuseum Worms-Abenheim · Mehr sehen »

Heinold Fast

Heinold Fast (* 17. März 1929 in Emden; † 22. November 2015 ebenda) war ein mennonitischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Worms und Heinold Fast · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Worms und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Andreas Walther

Heinrich Andreas Walther (* 21. Dezember 1696 in Königsberg (Biebertal); † 5. November 1748 in Frankfurt am Main) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Worms und Heinrich Andreas Walther · Mehr sehen »

Heinrich Bardong

Heinrich Bardong (* 28. Februar 1917 in Worms; † 29. April 2015) war ein deutscher Geistlicher, Ehrendomkapitular im Bistum Mainz und Dekan des Dekanates Darmstadt.

Neu!!: Worms und Heinrich Bardong · Mehr sehen »

Heinrich Bartholomäus

Johann Heinrich Bartholomäus (* 1. April 1900 in Eschwege; † 2. Januar 1960 in Gießen) war ein deutscher Schlosser und Werkmeister, Politiker der NSDAP und im Zeitraum von 1934 bis 1945 Oberbürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Heinrich Bartholomäus · Mehr sehen »

Heinrich Blase (Philologe)

Jakob Heinrich Hubert Blase (* 27. Juli 1855 in Bedburg; † 25. Februar 1921 in Mainz) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe Heinrich Blase studierte an der Universität Straßburg, wo er 1885 promoviert wurde.

Neu!!: Worms und Heinrich Blase (Philologe) · Mehr sehen »

Heinrich Boos

Grab auf dem Friedhof Wolfgottesacker, Basel Heinrich Boos (* 14. Juni 1851 in Cannstatt; † 10. Juli 1917 in Basel) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Worms und Heinrich Boos · Mehr sehen »

Heinrich Brück (Politiker)

Heinrich Brück (* 29. August 1815 in Büdesheim; † 14. Oktober 1879 in Worms) war ein deutscher Polizeikommissär und von 1861 bis 1874 Bürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Heinrich Brück (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Nebel

Heinrich Christoph Nebel (* 19. März 1715 in Wallernhausen; † 6. Mai 1786 in Worms) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker und lutherischer Theologe.

Neu!!: Worms und Heinrich Christoph Nebel · Mehr sehen »

Heinrich Fulda

Heinrich Hugo Fulda (geboren 22. November 1860 in Worms; gestorben 1943 im KZ Auschwitz) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Worms und Heinrich Fulda · Mehr sehen »

Heinrich Hoffmann (Jagdflieger)

Heinrich Hoffmann (* 8. März 1913 in Worms; † nach dem 3. Oktober 1941 in Russland) war ein deutscher Jagdflieger, der erste Unteroffizier der Wehrmacht, der mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet wurde, und der erste Soldat überhaupt, der diese Auszeichnung posthum erhielt.

Neu!!: Worms und Heinrich Hoffmann (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ösel-Wiek)

Heinrich I. († zwischen 1260 und 1262) war Bischof von Ösel und der Wiek im heutigen Estland.

Neu!!: Worms und Heinrich I. (Ösel-Wiek) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Zweibrücken)

Heinrich I. von Zweibrücken († 1228) war der erste Graf der zwischen 1182 und 1190 aufgrund einer Erbteilung der Grafschaft Saarbrücken neu entstandenen Grafschaft Zweibrücken.

Neu!!: Worms und Heinrich I. (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Köln

Heinrich von Müllenark (teilweise auch von Molenark) (* um 1190; † 26. März 1238 in Köln) war als Heinrich I. von 1225 bis 1238 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Worms und Heinrich I. von Köln · Mehr sehen »

Heinrich I. von Maastricht

Heinrich I. von Maastricht († 23. Dezember 1195 in Worms) war von 1192 bis 1195 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Heinrich I. von Maastricht · Mehr sehen »

Heinrich I. von Mainz

Münsterkirche St. Alexandri in Einbeck Heinrich I. von Mainz (* um 1080; † 1. oder 3. September 1153 in Einbeck) auch Heinrich Felix von Harburg war ab 1142 Erzbischof von Mainz und zeitweise für Konrad III. Reichsverweser.

Neu!!: Worms und Heinrich I. von Mainz · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Heinrich II.

Neu!!: Worms und Heinrich II. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zweibrücken)

Heinrich II.

Neu!!: Worms und Heinrich II. (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Saarbrücken

Heinrich II.

Neu!!: Worms und Heinrich II. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Worms und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Daun

Wappen des Adelsgeschlechtes von Daun Heinrich III.

Neu!!: Worms und Heinrich III. von Daun · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Worms und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Köhler (Politiker, 1859)

Heinrich Köhler Heinrich Wilhelm Georg Köhler (* 26. November 1859 in Bingen; † 2. Juni 1924 in Mainz) war ein hessischer Politiker (NLP, DVP), Abgeordneter und Präsident der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen sowie des Landtags des Volksstaates Hessen und Oberbürgermeister von Worms.

Neu!!: Worms und Heinrich Köhler (Politiker, 1859) · Mehr sehen »

Heinrich Klenke

Heinrich Klenke (* 23. Oktober 1844 in Hersfeld, Kurfürstentum Hessen; † vor 1927) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Worms und Heinrich Klenke · Mehr sehen »

Heinrich Klotz

Heinrich Klotz (* 20. März 1935 in Worms; † 1. Juni 1999 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker, Architekturtheoretiker und Publizist.

Neu!!: Worms und Heinrich Klotz · Mehr sehen »

Heinrich Konrad Schneider

Heinrich Konrad Schneider um 1875 Buchtitelblatt, Fachbuch von Heinrich Konrad Schneider, Gründer und Direktor der Wormser ''„Akademie für Bierbrauer und Landwirte“'' Hermann Franz, Widmung seiner Dissertation (1873) an Heinrich Konrad Schneider Johannes Jost, Grünstadt, 1875, ausgestellt von der Brauakademie des Heinrich Konrad Schneider in Worms, mit dessen Foto und Unterschrift Heinrich Konrad Schneider, auch Heinrich Conrad Schneider, (* 25. März 1828 in Trais-Horloff; † 8. November 1898 in Worms) war ein deutscher Pädagoge, Agrarwissenschaftler sowie Gründer und Leiter einer bekannten Landwirtschaftsschule mit angeschlossener Brauakademie.

Neu!!: Worms und Heinrich Konrad Schneider · Mehr sehen »

Heinrich Mayer (Kaufmann)

Heinrich Mayer (* 6. Februar 1866 in Worms; † 2. Dezember 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Worms und Heinrich Mayer (Kaufmann) · Mehr sehen »

Heinrich Müller-Erkelenz

Heinrich Müller-Erkelenz Heinrich Müller-Erkelenz (* 16. März 1878 in Worms; † 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Worms und Heinrich Müller-Erkelenz · Mehr sehen »

Heinrich Metzendorf

Heinrich Metzendorf (ca. 1920) Franz Heinrich Metzendorf (* 4. Oktober 1866 in Heppenheim; † 15. Februar 1923 in Bensheim) war ein deutscher Steinmetz und Architekt.

Neu!!: Worms und Heinrich Metzendorf · Mehr sehen »

Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg

Wappengrabstein im Stadtmuseum Worms Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († September 1621) war ein rheinischer Adeliger und Komtur des Johanniter-Ordens, dem heutigen Malteserorden.

Neu!!: Worms und Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg · Mehr sehen »

Heinrich Ritter (Politiker)

Heinrich Ritter Heinrich Ritter (* 18. Februar 1891 in Gau-Odernheim; † 15. März 1966 in Rüsselsheim) war ein nationalsozialistischer Funktionär und Politiker und zur Zeit des Dritten Reiches unter anderem Oberbürgermeister von Gießen und Mainz sowie Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Worms und Heinrich Ritter (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Roemmich

Heinrich Roemmich (* 12. Mai 1888 in der deutschen Kolonie Worms, Kolonistenbezirk Beresan, Russisches Kaiserreich; † 26. September 1980 in Stuttgart, Deutschland) war lutherischer Pastor, Lehrer, Gymnasialdirektor in Bessarabien, russlanddeutscher Politiker.

Neu!!: Worms und Heinrich Roemmich · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt (Richter)

Karl Ludwig Theodor Heinrich Schmidt (* 11. Juni 1856 in Hungen; † 29. April 1927 in Leipzig) war Vorsitzender des Staatsgerichtshofs zum Schutz der Republik und Senatspräsident beim Reichsgericht.

Neu!!: Worms und Heinrich Schmidt (Richter) · Mehr sehen »

Heinrich Stauffer

Heinrich Stauffer Grabstätte Friedhof Obersülzen Ehem. Hofgut Stauffer Heinrich Stauffer (* 8. August 1863 in Obersülzen; † 2. April 1931 ebenda) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Worms und Heinrich Stauffer · Mehr sehen »

Heinrich Steitz

Heinrich Steitz (* 24. Januar 1907 in Fürfeld, Kreis Alzey, Großherzogtum Hessen; † 27. September 1998 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Worms und Heinrich Steitz · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Worms und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Völker

Heinrich Völker (* 15. Februar 1900 in Ludwigshafen am Rhein; † 8. Juni 1975 in Worms) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Heinrich Völker · Mehr sehen »

Heinrich VII. Kämmerer von Worms

Heinrich VII.

Neu!!: Worms und Heinrich VII. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels

Graf Heinrich VII.

Neu!!: Worms und Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels · Mehr sehen »

Heinrich VIII. von Ortenburg

Graf Heinrich VIII. (* 9. August 1594 auf Burg Waldeck bei Kemnath; † 29. August 1622 bei Fleurus, Belgien) war der Jüngste von drei Söhnen des Reichsgrafen Heinrich VII. von Ortenburg und dessen zweiter Gemahlin Johannetta, Freiin von Winneberg.

Neu!!: Worms und Heinrich VIII. von Ortenburg · Mehr sehen »

Heinrich von Bolanden

Heinrich von Bolanden (* um 1215; † 10. November 1286 in Karden) war ein Mitglied des Trierer Domkapitels sowie Propst und Archidiakon im Kardener Kollegiatstift St. Castor.

Neu!!: Worms und Heinrich von Bolanden · Mehr sehen »

Heinrich von Leiningen

Heinrich von Leiningen († 18. Januar 1272 wahrscheinlich in Worms) war Kanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Worms und Heinrich von Leiningen · Mehr sehen »

Heinrich Wenseler

Heinrich Wenseler (Johann Heinrich Wenseler; * 26. März 1891 in Worms; † 13. September 1943 in Goddelau) war ein deutscher Sprinter.

Neu!!: Worms und Heinrich Wenseler · Mehr sehen »

Heinrich Zdik

Heinrich Zdik, Widmungsblatt des Horologium Olomucense Heinrich Zdik (nach der Bischofsliste von Olmütz: Heinrich II. Zdik; tschechisch: Jindřich Zdík; * etwa 1080; † 25. Juni 1150) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Worms und Heinrich Zdik · Mehr sehen »

Heinrich Zinnkann

Heinrich Zinnkann (* 31. Dezember 1885 in Worms; † 5. Mai 1973 in Wiesbaden) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Heinrich Zinnkann · Mehr sehen »

Heinrich-Völker-Bad

Heinrich-Völker-Bad Frontansicht Das Heinrich-Völker-Bad ist ein kombiniertes Frei- und Hallenbad und das größte Bad in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Heinrich-Völker-Bad · Mehr sehen »

Heinz Becher

Heinz Manfred Becher (* 4. September 1933 in Worms; † 30. Mai 2019 in Bingen) war ein deutscher Ruderer.

Neu!!: Worms und Heinz Becher · Mehr sehen »

Heinz Jost

Heinz Jost während der Nürnberger Prozesse Otto Ohlendorf (links) und Heinz Jost (rechts-hinten) am 9. Februar 1948 in Nürnberg als Angeklagte des Einsatzgruppen-Prozesses Heinz Jost in der Bildmitte (mit Kopfhörer) beim Einsatzgruppenprozess. Heinrich Maria Karl Jost (* 9. Juli 1904 in Holzhausen; † 12. November 1964 in Bensheim) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Amtschef im SD-Hauptamt Amt III (SD-Ausland/Abwehr).

Neu!!: Worms und Heinz Jost · Mehr sehen »

Heinz Michel

Heinz (Otto Heinrich) Michel (* 24. Juli 1903 in München; † 15. Juli 1972 in Heidelberg) war ein deutscher Maler des 20.

Neu!!: Worms und Heinz Michel · Mehr sehen »

Heinz Ritter-Schaumburg

Heinz Ritter im Jahr 1990 Heinz Ritter-Schaumburg (* 3. Juni 1902 in Greifswald als Heinrich Adolf Ritter; † 22. Juni 1994 in Schaumburg bei Rinteln) war ein deutscher Privatgelehrter, der seit 1975 mit seinen Thesen zur Thidrekssaga und zum Nibelungenlied für Aufsehen sorgte.

Neu!!: Worms und Heinz Ritter-Schaumburg · Mehr sehen »

Heinz Rudolf Kunze

Heinz Rudolf Kunze (2017) Heinz Rudolf Erich Arthur Kunze (* 30. November 1956 in Espelkamp-Mittwald) ist ein deutscher Rocksänger, Schriftsteller, Liedermacher und Musicaltexter/-übersetzer.

Neu!!: Worms und Heinz Rudolf Kunze · Mehr sehen »

Heinz Schenk

Heinz Friedrich Schenk (* 11. Dezember 1924 in Mainz; † 1. Mai 2014 in Wiesbaden-Naurod) war ein deutscher Showmaster, Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Worms und Heinz Schenk · Mehr sehen »

Heinz-Dieter Neef

Heinz-Dieter Neef (* 4. März 1955 in Worms) ist seit 2000 außerplanmäßiger Professor für das Fach Altes Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Neu!!: Worms und Heinz-Dieter Neef · Mehr sehen »

Helias Heimanns

Helias Heimanns (von Senheim) (* 1532 in Senheim; † 1604 in Einsiedeln) war ein deutscher Dekan, Siegler und Rektor der Universität Trier.

Neu!!: Worms und Helias Heimanns · Mehr sehen »

Hellmuth Mueller-Leutert

Grabstätte Hellmuth Mueller-Leuterts auf dem Alten Friedhof in Gießen Hellmuth Mueller-Leutert (* 15. September 1892 in Gießen als Hellmuth Mueller; † 5. Dezember 1973 ebenda) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Worms und Hellmuth Mueller-Leutert · Mehr sehen »

Helmbund

Die Ruine der Helmbundkirche erinnert bis heute an die ehemalige Siedlung Helmbund Helmbund ist eine abgegangene Siedlung bei Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Helmbund · Mehr sehen »

Helmut Fottner

Helmut Fottner (* 24. Dezember 1927 in München; † 1. September 2009) war ein deutscher Fußballspieler, der von 1945 bis 1960 in Deutschland, im Saarland, in der Schweiz und in den Niederlanden fußballerisch aktiv war und zwei Länderspiele für die Saarländische Nationalmannschaft bestritt.

Neu!!: Worms und Helmut Fottner · Mehr sehen »

Helmut Gertel

Helmut Gertel (* 27. April 1961 in Worms, Rheinland-Pfalz) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Worms und Helmut Gertel · Mehr sehen »

Helmut Hinkel

Helmut Hinkel (* 17. November 1943 in Worms) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Bibliothekar, Autor und Publizist, Priester.

Neu!!: Worms und Helmut Hinkel · Mehr sehen »

Helmut Müller (Fußballspieler, 1925)

Helmut Müller (* 16. April 1925 in Worms; † 21. Dezember 2006 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Helmut Müller (Fußballspieler, 1925) · Mehr sehen »

Helmut Ranze

Helmut Ranze (* 1948 in Welver, Kreis Soest) ist internationaler Box-Sportfunktionär und ehemaliger deutscher Box-Bundestrainer.

Neu!!: Worms und Helmut Ranze · Mehr sehen »

Helmut von Hummel

Helmut von Hummel (* 29. Juli 1910 in Worms als Helmut Hummel Edler von Hassenfels; † 22. November 2012 in Baldham) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und Manager.

Neu!!: Worms und Helmut von Hummel · Mehr sehen »

Henny Trundt

Henriette Trundt (* 29. August 1897 in Worms; † 29. Juni 1998 in Bad Neuenahr) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Worms und Henny Trundt · Mehr sehen »

Henri Sengre

Henri Sengre (* um 1632 wahrscheinlich in Worms; † um 1712 wahrscheinlich in Frankreich) war ein französischer Militärkartograph, der in Frankreichs Diensten topographische Karten von den Rheingebieten geschaffen hat.

Neu!!: Worms und Henri Sengre · Mehr sehen »

Herbert W. Hofmann

Herbert W. Hofmann (* 29. November 1934 in Worms) ist ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Worms und Herbert W. Hofmann · Mehr sehen »

Herff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Herff Herff ist der Name eines französisch-deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Worms und Herff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heribert Friedmann

Heribert Friedmann (* 4. September 1957 in Sinzheim) ist ein deutscher Polizist und Politiker (AfD).

Neu!!: Worms und Heribert Friedmann · Mehr sehen »

Heribert Gauly

Heribert Heinrich Gauly (* 19. Oktober 1928 in Worms; † 2. Dezember 1995 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und emeritierter Professor für Pastoraltheologie.

Neu!!: Worms und Heribert Gauly · Mehr sehen »

Heribert von Köln

Bruno I. (Foto: 2009) Heribert (* um 970 in Worms; † 16. März 1021 in Köln) war von 999 bis 1021 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Worms und Heribert von Köln · Mehr sehen »

Heribertschrein

Heribertschrein, Petrusseite mit Dach Der Heribertschrein ist ein mittelalterlicher Reliquienschrein des 12.

Neu!!: Worms und Heribertschrein · Mehr sehen »

Herkulesbrunnen (Worms)

Der Herkulesbrunnen in Worms Der Herkulesbrunnen ist ein Brunnen in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Herkulesbrunnen (Worms) · Mehr sehen »

Hermann Franz (Wanderlehrer)

Hermann Franz (* 10. Oktober 1841 in Worms; † 7. November 1908 in Weimar, Thüringen) war ein deutscher Landwirtschafts-Wanderlehrer und Vereinssekretär in Thüringen.

Neu!!: Worms und Hermann Franz (Wanderlehrer) · Mehr sehen »

Hermann Güntert

Hermann Güntert (* 5. November 1886 in Worms; † 23. April 1948 in Heidelberg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Religionshistoriker.

Neu!!: Worms und Hermann Güntert · Mehr sehen »

Hermann I. von Lobdeburg

Hermann I. von Lobdeburg († 2. März 1254 in Würzburg) war von 1225 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: Worms und Hermann I. von Lobdeburg · Mehr sehen »

Hermann IV. Riedesel zu Eisenbach

Hermann IV.

Neu!!: Worms und Hermann IV. Riedesel zu Eisenbach · Mehr sehen »

Hermann Knispel

Hermann Knispel (* 26. Dezember 1855 in Worms, Großherzogtum Hessen; † 26. Oktober 1919 in Darmstadt, Deutsches Reich) war ein deutscher Bühnenschauspieler und Buchautor.

Neu!!: Worms und Hermann Knispel · Mehr sehen »

Hermann Lothar von Auwach

Familienwappen vom Epitaph des Domherrn Abteikirche St. Michael, Siegburg, Krypta Hermann Lothar von Auwach (* um 1652; † 10. Mai 1722 in Speyer) war ein Freiherr, sowie Domherr im Fürstbistum Speyer, dessen Wappenepitaph die Südseite des Speyerer Domes ziert.

Neu!!: Worms und Hermann Lothar von Auwach · Mehr sehen »

Hermann Marx (Mediziner)

Hermann Marx (* 5. Februar 1877 in Worms; † 8. Dezember 1953 in Würzburg) war ein deutscher HNO-Arzt.

Neu!!: Worms und Hermann Marx (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Ostern

Hermann Ostern (vollständiger Name Hermann Joseph Ostern; * 5. Februar 1883 in Mainz; † 12. April 1944 in Unterschondorf) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Worms und Hermann Ostern · Mehr sehen »

Hermann Schaus

Hermann Schaus (2016) Hermann Schaus (* 28. Mai 1955 in Worms) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Worms und Hermann Schaus · Mehr sehen »

Hermann Schlösser

Hermann Schlösser (* 1953 in Worms) ist ein deutscher, in Österreich (Wien) lebender Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Hochschullehrer und Journalist.

Neu!!: Worms und Hermann Schlösser · Mehr sehen »

Hermann Schmitt (Lehrer)

Hermann Schmitt (* 29. August 1888 in Horchheim bei Worms; † 14. Oktober 1974 in Worms) war ein deutscher Gymnasiallehrer, rheinhessischer Kirchenhistoriker und Heimatforscher.

Neu!!: Worms und Hermann Schmitt (Lehrer) · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Worms und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Hermann von Hessen (1450–1508)

Meisters des Marienlebens, bald nach 1500. Hermann von Hessen, genannt „der Friedsame“ (pacificus; * um 1450; † 19. Oktober 1508 in Poppelsdorf (heute Stadtteil von Bonn)) war von 1480 bis 1508 als Hermann IV. Kurfürst und Erzbischof von Köln, ab 1498 als Hermann I. auch Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: Worms und Hermann von Hessen (1450–1508) · Mehr sehen »

Hermann Wronker

Hermann Wronker (* 5. August 1867Georg Wenzel: Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg/Berlin/Leipzig 1929,, Sp. 2505. im Wartheland; † 1942 im KZ Auschwitz zusammen mit seiner Frau Ida (* 6. April 1871)) war ein deutsch-jüdischer Warenhaus-Unternehmer und Begründer der Warenhauskette Wronker.

Neu!!: Worms und Hermann Wronker · Mehr sehen »

Herrnbildkapelle

Herrnbildkapelle Hessenthal im Sommer (Vorderansicht) Herrnbildkapelle Hessenthal im Winter (Rückansicht) Die Herrnbildkapelle (auch Herrenbildkapelle oder Feldkapelle Unser Herren Bild) ist eine kleine Marienkapelle als Saalbau mit Satteldach und einer hölzernen Pietà.

Neu!!: Worms und Herrnbildkapelle · Mehr sehen »

Herrnsheimer Badesee

Der Herrnsheimer Badesee (auch Badesee Worms-Herrnsheim) ist ein Badesee im Wormser Stadtteil Herrnsheim.

Neu!!: Worms und Herrnsheimer Badesee · Mehr sehen »

Herrnsheimer Klauern

Waldlehrpfad durch die Herrnsheimer Klauern Die Herrnsheimer Klauern sind ein Waldgebiet im Norden der Stadt Worms, östlich des Stadtteils Herrnsheim.

Neu!!: Worms und Herrnsheimer Klauern · Mehr sehen »

Herrnsheimer Schloss

Das Herrnsheimer Schloss ist ein Schloss aus dem 19. Jahrhundert im Wormser Stadtteil Herrnsheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Herrnsheimer Schloss · Mehr sehen »

Herrschaft Apremont

Die Herrschaft Apremont (auch: Aspermont, Aspremont) mit Sitz in Apremont, heute ein Ortsteil der französischen Gemeinde Apremont-la-Forêt im Département Meuse in der Region Lothringen, war seit dem Mittelalter eine bedeutende lothringische Herrschaft, die zeitweilig 290 Dörfer umfasste.

Neu!!: Worms und Herrschaft Apremont · Mehr sehen »

Herta Mansbacher

Herta Mansbacher (* 7. Januar 1885 in Darmstadt, Deutschland; † 1942) war eine deutsch-jüdische Lehrerin.

Neu!!: Worms und Herta Mansbacher · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: Worms und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Worms und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hessische Ludwigsbahn

Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen.

Neu!!: Worms und Hessische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Hessischer Radfernweg R9

rechts Der Hessische Radfernweg R9 ist einer von neun Radfernwegen in Hessen und steht unter dem Motto Vom Rhein zum Main.

Neu!!: Worms und Hessischer Radfernweg R9 · Mehr sehen »

Hessisches Hinterland

Vöhl) 1815–1866 Hessen-Darmstadt 1815–1866 Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf, zu dem auch Gebiete des heutigen Lahn-Dill-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg gehörten.

Neu!!: Worms und Hessisches Hinterland · Mehr sehen »

Hettersdorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hettersdorf(f) Die Freiherrn von Hettersdorf(f) (auch Heddersdorf oder Heddersdorff) waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht, dem fränkischen Uradel zugehörig, das Anfang des 19.

Neu!!: Worms und Hettersdorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heuchelheim bei Frankenthal

Heuchelheim bei Frankenthal ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Heuchelheim bei Frankenthal · Mehr sehen »

Heyl zu Herrnsheim

Heyl zu Herrnsheim ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das mit Philipp Heyl († 1620), Bürger zu Bacharach am Rhein erstmals erscheint und die Stammreihe mit Johann Nikolaus Heyl (1625–1675), Bürger und Schiffbauer in Bacharach, beginnt.

Neu!!: Worms und Heyl zu Herrnsheim · Mehr sehen »

Heyls-Schlößchen

Heyls-Schlößchen, Worms, Zustand nach Wiederaufbau. Blick vom Schloßplatz. Heyls-Schlößchen nach Umbau durch Bruno Paul 1905. Kronprinz-Ludwig IV von Hessen-Darmstadt und Cornelius Heyl am Heyls-Schlößchen. Gemälde von Emil Hünten (1827–1902). Heyls-Schlößchen ist der Name eines unter Denkmalschutz stehenden Palais in Worms am Rhein.

Neu!!: Worms und Heyls-Schlößchen · Mehr sehen »

Heylshof

Der Heylshof in Worms Heylsbüste im Garten des Heylshofs Der Heylshof (auch Museum Kunsthaus Heylshof oder Stiftung Kunsthaus Heylshof) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Museum mit einer großzügig gestalteten Gartenanlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Heylshof · Mehr sehen »

Hierotheus Confluentinus

Titelblatt, Erstauflage der Kapuzinerchronik ''„Provincia Rhenana“'', Mainz, 1735 Titelblatt''„Epitome historica“'', Heidelberg, 1750 Landkarte der Rheinischen Kapuzinerprovinz, aus ''„Provincia Rhenana“'' von Hierotheus Confluentinus, 1735 Hierotheus Confluentinus OFMCap, geborener Johann Michael Stammel (* 7. September 1682 in Koblenz; † 21. März 1766 in Trier) war ein katholischer Priester aus Kurtrier, Kapuziner, geistlicher Schriftsteller und Chronist seines Ordens.

Neu!!: Worms und Hierotheus Confluentinus · Mehr sehen »

Hildebold (Worms)

Zeichnung der Grabplatte (Johann Friedrich Schannat) Hildebold (auch Hildibold, Hildibald, Hildebald) (* um 940; † 3. August 998) war von 978 bis 998 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Hildebold (Worms) · Mehr sehen »

Hildegard Kurt

Hildegard Kurt, 2010 Hildegard Kurt (* 20. September 1958 in Worms) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin, Nachhaltigkeitsforscherin und Autorin.

Neu!!: Worms und Hildegard Kurt · Mehr sehen »

Hinterländer Platt

Das Hessische Hinterland im Großherzogtum Hessen Das Hinterländer Platt ist ein oberhessischer Dialekt, der im Hessischen Hinterland gesprochen wird.

Neu!!: Worms und Hinterländer Platt · Mehr sehen »

Hirschhorn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Hirschhorn aus Scheiblers Wappenbuch Die Herren von Hirschhorn waren eine ritterliche Familie mit Stammsitz Hirschhorn, die zahlreiche Güter im Tal des unteren Neckars, im Kleinen Odenwald, im Kraichgau und am Rhein besaß.

Neu!!: Worms und Hirschhorn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland

In dieser Liste werden alle kreisfreien Städte und Stadtkreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Worms und Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Worms und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z · Mehr sehen »

Hiwwe wie Driwwe – Pfälzisch in Amerika

Hiwwe wie Driwwe – Pfälzisch in Amerika ist ein deutscher Dokumentarfilm der Filmemacher Benjamin Wagener und Christian Schega aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Worms und Hiwwe wie Driwwe – Pfälzisch in Amerika · Mehr sehen »

Hiwwel-Route

Die Hiwwel-Route ist ein Radwanderweg in Rheinhessen, der auf rund 166 km die Städte Bingen am Rhein, Ingelheim am Rhein, Mainz, Alzey und Worms mit der rheinhessischen Hügellandschaft verbindet.

Neu!!: Worms und Hiwwel-Route · Mehr sehen »

Hochborn

Hochborn (bis 1971 Blödesheim) ist eine Ortsgemeinde in Rheinhessen im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Hochborn · Mehr sehen »

Hochdeutsche Hofcomödianten

Die Hochdeutschen Hofcomödianten (bekannt auch unter zahlreichen Namensvarianten) waren eine fahrende Schauspieltruppe in der Zeit der Deutschen Wanderbühne.

Neu!!: Worms und Hochdeutsche Hofcomödianten · Mehr sehen »

Hochheim

Hochheim steht für.

Neu!!: Worms und Hochheim · Mehr sehen »

Hochschulbibliothek Ludwigshafen am Rhein

Standort Ernst-Boehe-Straße, Außenansicht Standort Maxstraße, AußenansichtStandort Rheinpromenade, Außenansicht Die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG) ist für die analoge und digitale Literatur- und Informationsversorgung der Hochschulangehörigen in Studium, Lehre und Forschung verantwortlich.

Neu!!: Worms und Hochschulbibliothek Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Hochschule Trier

Hauptcampus Schneidershof von Nordosten Haupteingang Hauptcampus Die Hochschule Trier (offizieller Name Hochschule Trier – Trier University of Applied Sciences) ist mit ca.

Neu!!: Worms und Hochschule Trier · Mehr sehen »

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms (University of Applied Sciences) ist eine betriebswirtschaftlich-technisch orientierte Fachhochschule im rheinland-pfälzischen Worms.

Neu!!: Worms und Hochschule Worms · Mehr sehen »

Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Neu!!: Worms und Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland · Mehr sehen »

Hochstift Worms

Das Hochstift Worms war der weltliche Herrschaftsbereich der Wormser Bischöfe und ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Worms und Hochstift Worms · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2013

Das Hochwasser in Mitteleuropa von Ende Mai und Anfang Juni 2013 wurde durch tagelange Regenfälle infolge atmosphärischer Flüsse verursacht.

Neu!!: Worms und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Mehr sehen »

Hofheim (Lampertheim)

Hofheim ist der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Lampertheim und liegt, wie auch die etwa acht Kilometer entfernte Kernstadt, im südhessischen Ried.

Neu!!: Worms und Hofheim (Lampertheim) · Mehr sehen »

Hoftag zu Worms (1076)

Der Hoftag zu Worms am 24.

Neu!!: Worms und Hoftag zu Worms (1076) · Mehr sehen »

Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst

Überreste der Hohen Straße im Harthäuser Wald Die Hohe Straße, manchmal auch Hochstraße oder Hohstraße genannt, ist ein historischer Fernhandelsweg, der wahrscheinlich bereits in frühkeltischer Zeit genutzt wurde.

Neu!!: Worms und Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst · Mehr sehen »

Hohen-Sülzen

Hohen-Sülzen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Hohen-Sülzen · Mehr sehen »

Hoheneck

Hoheneck heißen folgende geographischen Objekte.

Neu!!: Worms und Hoheneck · Mehr sehen »

Hoheneck (pfälzisches Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Herren von Hoheneck, ab 1636 Freiherren von Hoheneck, waren ein pfälzisches Uradelsgeschlecht, das 1808 ausstarb.

Neu!!: Worms und Hoheneck (pfälzisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hohenfeld Die Hohenfelder waren ein österreichisches Adelsgeschlecht, deren Lebensmittelpunkt ursprünglich in Österreich ob der Enns (Oberösterreich) war.

Neu!!: Worms und Hohenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohkönigsburg

Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg –) ist eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Worms und Hohkönigsburg · Mehr sehen »

Honky Tonk (Festival)

Honky Tonk (englisch „Nachtclub mit Musik“) ist ein jährlich wiederkehrendes musikalisches Ereignis, das es in über 50 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt.

Neu!!: Worms und Honky Tonk (Festival) · Mehr sehen »

Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury

Horace Vere, 1. Baron Vere, 1629 Horace Vere, 1.

Neu!!: Worms und Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury · Mehr sehen »

Horst Rettig

Horst Rettig (2011) Horst Rettig (* 10. Juli 1959 in Worms, Rheinhessen) ist ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Worms und Horst Rettig · Mehr sehen »

Horten AG

Die Horten AG war ein von Helmut Horten 1936 gegründeter deutscher Warenhauskonzern mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Worms und Horten AG · Mehr sehen »

Hugo Binder

Hugo Binder (* 1. April 1893 in Reinhausen; † 5. September 1960 in Worms) war ein deutscher Gewerkschafter, NS-Verfolgter und Kommunalpolitiker (KPD).

Neu!!: Worms und Hugo Binder · Mehr sehen »

Hugo Brandt (Politiker)

Hugo Brandt (* 4. August 1930 in Mainz-Mombach; † 12. September 1989 in Grolsheim) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Hugo Brandt (Politiker) · Mehr sehen »

Hugo Bros

Hugo Bros (* 19. Juni 1904 in Worms; † 26. März 1976 in Bensheim) war ein deutscher Politiker (CDP, CDU).

Neu!!: Worms und Hugo Bros · Mehr sehen »

Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein

Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein Hugo Everhard Cratz, Graf von Scharfenstein, in kurmainzischen Diensten Abgetretene Grabplatte des Bischofs, Worms Liebfrauenkirche Wappen der Adelsfamilie Kratz von Scharfenstein Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein (* vor 1595; † 13. März 1663 in Regensburg) war von 1654 bis 1663 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Hugo Lindheim

Hugo Salli Lindheim (* 8. Juli 1892 in Rennertehausen; am 15. Januar 1943 vom SS-Sammellager Mechelen aus ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert) war der Besitzer der Möbelfabrik Lindheim in Kahl am Main, die 1937 im Zuge der Arisierung jüdischen Besitzes von Karl Kübel erworben wurde.

Neu!!: Worms und Hugo Lindheim · Mehr sehen »

Hugo Sellheim

Hugo Sellheim, um 1920 Hugo Sellheim (* 28. Dezember 1871 in Biblis bei Worms; † 22. April 1936 in Leipzig) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Worms und Hugo Sellheim · Mehr sehen »

Hugo Sinzheimer

Hugo Sinzheimer (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Hugo Sinzheimer (vor 1920) Zeichnung von Hugo Sinzheimer durch Lino Salini Hugo Daniel Sinzheimer (geboren am 12. April 1875 in Worms; gestorben am 16. September 1945 in Bloemendaal-Overveen, Niederlande) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Worms und Hugo Sinzheimer · Mehr sehen »

Hugo Stotz

Hugo Stotz (* 14. Juli 1869 in Stuttgart; † 3. November 1935 in Mannheim) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Worms und Hugo Stotz · Mehr sehen »

Hugo Wolf (Politiker)

Hugo Wolf (* 2. Juli 1896 in Mainz; † 4. September 1960 ebenda) war ein hessischer Politiker (VRP) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Hugo Wolf (Politiker) · Mehr sehen »

Huldigungserlass

Reichsverweser Erzherzog Johann von Österreich, 1848, das vorläufige deutsche Staatsoberhaupt Als Huldigungserlass bezeichnet man ein Rundschreiben des deutschen Reichskriegsministers Eduard von Peucker am 16.

Neu!!: Worms und Huldigungserlass · Mehr sehen »

Hund von Saulheim

Wappen der Hund von Saulheim Die Hund von Saulheim, auch Hundt von Saulheim, waren ein 1750 erloschenes rheinhessisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Saulheim.

Neu!!: Worms und Hund von Saulheim · Mehr sehen »

Hungen

Hungen ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Worms und Hungen · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Worms und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen.

Neu!!: Worms und ICE 1 · Mehr sehen »

Ida Straus

Rosalie Ida Straus, geborene Blün, (geboren am 6. Februar 1849 in Worms; gestorben am 15. April 1912 im Nordatlantik beim Untergang der Titanic) war die Ehefrau des deutsch-amerikanischen Geschäftsmanns und Politikers Isidor Straus, der Mitinhaber des New Yorker Kaufhauses Macy’s war.

Neu!!: Worms und Ida Straus · Mehr sehen »

Ignatius Ferdinand von Vogelius

Epitaph, Liebfrauenkirche Worms Prot. Kirche Wattenheim, zu deren barockem Erweiterungsbau (im Vordergrund) Freiherr von Vogelius 1772 den Grundstein legte Wappen Vogelius links; Parmentier rechts Grabinschrift, Nahaufnahme Ignatius Ferdinand von Vogelius, Taufname Ferdinand Maria Caspar Wilhelm Ignatius Johannes Nepomuk Joseph von Vogelius (* 30. August 1740 in Paderborn; † 26. Juni 1784 in Worms) war ein Freiherr, kurkölnischer Geheimer Rat, Erbherr zu Pömbsen und auf Gut Wandschicht (Salzkotten) sowie Mitregent der Herrschaft Wattenheim in der Pfalz.

Neu!!: Worms und Ignatius Ferdinand von Vogelius · Mehr sehen »

Ignaz Opfermann

Der von Opfermann geplante Frankfurter Taunusbahnhof um 1850 St. Kilian, Kostheim Herrnsheimer Schloss Empfangsgebäude in (Frankfurt-)Höchst Evangelische Kirche in Flonheim-Uffhofen Empfangsgebäude Oppenheim Priesterhaus auf dem St. Jakobsberg, Ockenheim Innenraum der alten Hauptsynagoge Mainz Ignaz Opfermann (* 26. September 1799 in Mainz;Der Geburtseintrag lautet 4 Vendémiaire VIII, nach dem Französischen Revolutionskalender, und er wird dabei auch „Ignatz“ geschrieben, verwendet aber später die Form Ignaz (Stadtarchiv Mainz: Sammlung der Geburts-, Heirats- und Sterberegister des 19. Jahrhunderts. Signatur: 50/3, Nr. 13). † 13. Januar 1866, ebendaSpeckert, S. 4.) war ein deutscher Architekt und Baubeamter im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Worms und Ignaz Opfermann · Mehr sehen »

Igor Eberhard

Igor Eberhard (geboren 1973 in Worms) ist ein deutscher Anthropologe, Journalist und Autor; er lehrt am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien.

Neu!!: Worms und Igor Eberhard · Mehr sehen »

IHK für Rheinhessen

Fremdenbau des ehemaligen Weißfrauenklosters, heute Sitz der IHK für Rheinhessen Die IHK für Rheinhessen (Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit Hauptsitz in Mainz und Dienstleistungszentren in Bingen und Worms.

Neu!!: Worms und IHK für Rheinhessen · Mehr sehen »

Ikarus C42

Ikarus C42 mit ausgebauter Tür für Fotoflug (2018) Die Ikarus C42 ist ein zweisitziges Ultraleichtflugzeug der Firma Comco Ikarus GmbH in Mengen/Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Ikarus C42 · Mehr sehen »

Ilja Roßbander

Ilja Roßbander (2017) Ilja Roßbander (* 29. September 1988 in Magdeburg Profil bei Vollfilm.com. Abgerufen am 27. März 2016) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Ilja Roßbander · Mehr sehen »

Immel

Immel ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Worms und Immel · Mehr sehen »

Immesheim

Immesheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Immesheim · Mehr sehen »

Immo (Bischof)

Immo (* um 1000; † um 1050) war ein deutscher Kleriker aus dem Bistum Worms und ab 1036 Bischof von Arezzo in Italien.

Neu!!: Worms und Immo (Bischof) · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Worms

Die Industrie- und Handelskammer Worms (bis 1902: Handelskammer Worms, Abkürzung: IHK Worms) war von 1842 bis 1943 eine Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Worms.

Neu!!: Worms und Industrie- und Handelskammer Worms · Mehr sehen »

Industriegebiet Worms-Nord

Das Industriegebiet Worms-Nord ist ein Industriegebiet in der kreisfreien Stadt Worms am Rhein.

Neu!!: Worms und Industriegebiet Worms-Nord · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85

Das Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr.

Neu!!: Worms und Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118

Regimentskaserne um 1900 Ältere Regimentsfahne Das Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Worms und Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118 · Mehr sehen »

Ingelheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ingelheim Das zum rheinischen Uradel gehörende Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 12.

Neu!!: Worms und Ingelheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Worms und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Ingo Hamm

Ingo Hamm (* 16. April 1971 in Worms) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Worms und Ingo Hamm · Mehr sehen »

Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842

Die Jahre von 830 bis 842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet.

Neu!!: Worms und Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842 · Mehr sehen »

INSITU (Zeitschrift)

INSITUIm Untertitel: „Zeitschrift für Architekturgeschichte“.

Neu!!: Worms und INSITU (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Integriertes Rheinprogramm

A 5 vor dem Isteiner Klotz Altrhein am Stauwehr Märkt (von Norden), davor Südspitze der Île du Rhin,im Hintergrund Basel (CH) „Integriertes Rheinprogramm“ (IRP) bezeichnet ein bedeutendes und umfangreiches nationales Hochwasservorsorgeprojekt (1982 von Baden-Württemberg initiiert) entlang des südlichen und nördlichen Oberrheins, mit dem Hochwasserwellen des Rheins vor allem für Städte unterhalb der Staustufe Iffezheim wie z. B.

Neu!!: Worms und Integriertes Rheinprogramm · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Worms und Intercity-Express · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Worms und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Iris Blaul

Iris Blaul (* 24. Dezember 1955 in Worms) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (Die Grünen).

Neu!!: Worms und Iris Blaul · Mehr sehen »

Irmengard von Oettingen

Familienwappen der Grafen von Oettingen Zeitgenössisches Familienwappen vom Epitaph der Großnichte Elisabeth von Oettingen († 1406), Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Erstes Liebenauer Kreuz im Augustinermuseum in Freiburg Irmengard von Oettingen (* ca. 1310; † 6. November 1389 in Worms) war eine Prinzessin aus dem Grafengeschlecht von Oettingen, durch Heirat Pfalzgräfin bei Rhein und als Witwe Dominikanerin.

Neu!!: Worms und Irmengard von Oettingen · Mehr sehen »

Isaak ben Eleasar ha-Levi

Isaak ben Eleasar ha-Levi († zwischen 1070 und 1090; auch: Segan Levijah, er wurde auch als „Gaon“ bezeichnet) war Leiter der Jeschiwa in Worms.

Neu!!: Worms und Isaak ben Eleasar ha-Levi · Mehr sehen »

Isaak Elchanan

Isaak Elchanan (gest. 1585) ist einer der Vorfahren der Rothschildfamilie und durch seine Bautätigkeit Namensgeber der Familie Rothschild.

Neu!!: Worms und Isaak Elchanan · Mehr sehen »

Isaak von Montjoie

Isaak von Montjoie oder Monschau, auch Isaac von Brühl u. ä.

Neu!!: Worms und Isaak von Montjoie · Mehr sehen »

Isabell Ristow

Isabell „Isa“ Ristow (* 1986 in Worms) ist eine deutsche Comiczeichnerin und Illustratorin.

Neu!!: Worms und Isabell Ristow · Mehr sehen »

Isabella von England

Matthew Paris, um 1250, London, British Library, MS Royal 14 C VII, fol. 123v) Isabella von England (auch Isabella Plantagenet oder Elisabeth genannt; * 1214 in Gloucester; † 1. Dezember 1241 in Foggia) war eine englische Prinzessin und als dritte Gemahlin Kaiser Friedrichs II. 1235 bis 1241 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches sowie Königin von Sizilien.

Neu!!: Worms und Isabella von England · Mehr sehen »

Isabelle Ferrer

Isabelle Ferrer (* 3. April 1974 in Dijon) ist eine französische Triathletin und französische Meisterin im Duathlon (2012, 2014, 2015) sowie im Triathlon (2014).

Neu!!: Worms und Isabelle Ferrer · Mehr sehen »

Isenach

Die Isenach, am Unterlauf auch Mörschbach, ist ein knapp 36 km langer Bach in Rheinland-Pfalz, der aus dem Pfälzerwald kommt und etwa 3 km östlich von Bobenheim-Roxheim nahe der Grenze zwischen dem Rhein-Pfalz-Kreis und der kreisfreien Stadt Worms von links in den Rhein mündet.

Neu!!: Worms und Isenach · Mehr sehen »

Isidor Kiefer

Isidor Kiefer (geb. 26. Mai 1871 in Worms; gest. 27. Januar 1962 in New York) war ein jüdischer Werkzeugmaschinenfabrikant und der letzte Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: Worms und Isidor Kiefer · Mehr sehen »

Isnard Wilhelm Frank

Isnard Wilhelm Frank OP (* 25. September 1930 in Wiblingen; † 13. Oktober 2010 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Dominikaner und Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Mainz.

Neu!!: Worms und Isnard Wilhelm Frank · Mehr sehen »

Israel Achatius

Israel Achatius (* um 1529 in Heilbronn; † 1581 in Worms) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Worms und Israel Achatius · Mehr sehen »

IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IX.

Neu!!: Worms und IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

IX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das IX.

Neu!!: Worms und IX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Jacob van den Velde

Jacob van den Velde (auch Jakob van den Velde; * 16. September 1676 in Hanau; † 28. Juli 1737 in Kassel) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Jacob van den Velde · Mehr sehen »

Jacob von Zitzewitz

Jacob von Zitzewitz, (* 1507 in Muttrin; † 10. März 1572 in Stettin) gilt als größter Staatsmann Pommerns im Reformationszeitalter.

Neu!!: Worms und Jacob von Zitzewitz · Mehr sehen »

Jacques Léonor Rouxel

Jacques Léonor Rouxel (* 31. Mai 1655 in Chalancey; † 6. November 1725 in Paris) war ein französischer Aristokrat und Militär.

Neu!!: Worms und Jacques Léonor Rouxel · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: Worms und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Jaguar-Klasse

Die Schnellboote der Jaguar-Klasse (Marinebezeichnung: Klasse 140/141) waren die ersten nach dem Zweiten Weltkrieg neu entwickelten Kriegsschiffe der deutschen Bundesmarine.

Neu!!: Worms und Jaguar-Klasse · Mehr sehen »

Jahndenkmal (Worms)

Das Jahndenkmal in Worms Das Jahndenkmal in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms ist ein Denkmal zu Ehren des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn.

Neu!!: Worms und Jahndenkmal (Worms) · Mehr sehen »

Jair Chajim Bacharach

Titelseite des ''Chawwot Jair'', gedruckt in Lemberg 1894 Jair Chajim ben Samson Bacharach (* 1639, vermutlich in Leipnik in Mähren Reuter: Warmaisa: 1000 Jahre, S. 55. Böcher, S. 8, gibt an: 1628 in Mährisch Brod.; † 1. Januar 1702 in Worms) war Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Verfasser unter anderem von Responsen unter dem Titel Chawwot Jair und zuletzt Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Worms.

Neu!!: Worms und Jair Chajim Bacharach · Mehr sehen »

Jakob Becker (Maler)

Jakob Becker Jakob Becker, auch Jakob Becker von Worms (* 15. März 1810 in Dittelsheim bei Worms; † 22. Dezember 1872 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Maler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Worms und Jakob Becker (Maler) · Mehr sehen »

Jakob ben Jakar

Grabstein des Jakob ben Jakar, gestorben 1064; auf dem Mainzer Judensand Jakob ben Jakar († 1064 in Mainz) stammte aus Mainz und war um 1060 Leiter der Jeschiwa in Worms.

Neu!!: Worms und Jakob ben Jakar · Mehr sehen »

Jakob ben Moses haLevi Molin

Rabbi Yaakov haLevi Moelin, auch Jacob ben Moses Mölin haLevi, (יעקב בן משה מולין; geboren wahrscheinlich 1375 in Mainz; gestorben am 14. September 1427 in Worms) war ein Talmudist und Posek (halachische Autorität).

Neu!!: Worms und Jakob ben Moses haLevi Molin · Mehr sehen »

Jakob Finger

Jakob Finger Jakob Finger (* 13. Januar 1825 in Monsheim; † 30. Januar 1904 in Darmstadt) war Staatsminister (Ministerpräsident) des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Worms und Jakob Finger · Mehr sehen »

Jakob Flügel

Jakob Flügel (* 8. Dezember 1828 in Montabaur; † 9. Juni 1895 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Worms und Jakob Flügel · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Rühle

Jakob Friedrich Rühle d. Ä. (* 16. März 1630 in Worms; † 25. März 1708 in Tübingen oder Stuttgart) war Reichsritter und Geheimer Rat, zudem Syndikus der Stadt Heilbronn sowie Visitator der Universität Tübingen.

Neu!!: Worms und Jakob Friedrich Rühle · Mehr sehen »

Jakob Heller

Jakob Heller auf dem ''Heller-Altar'' von Albrecht DürerKatharina Heller geb. von Melem Jakob Heller (* ca. 1460 in Frankfurt am Main; † 28. Januar 1522 ebenda) war ein Frankfurter Patrizier und Ratsherr.

Neu!!: Worms und Jakob Heller · Mehr sehen »

Jakob Hering (Politiker)

Jakob Hering (* 16. Dezember 1894 in Weinheim; † 11. März 1986 in Wiesloch) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Worms und Jakob Hering (Politiker) · Mehr sehen »

Jakob Jehoschua Falk

Jakob Jehoschua Falk (hebr. יעקב יהושע פאלק; geboren am 19. Dezember 1680 in Krakau; gestorben am 16. Januar 1756 in Offenbach am Main) war Rabbiner und Oberrabbiner von Frankfurt am Main sowie Lemberg und ein bedeutender Talmudist.

Neu!!: Worms und Jakob Jehoschua Falk · Mehr sehen »

Jakob Kautz

Jakob Kautz auch Cucius und Kautio (* um 1500 in Großbockenheim; † nach 1536 wohl in Mähren) war ein lutherischer, später täuferischer Prediger in Worms.

Neu!!: Worms und Jakob Kautz · Mehr sehen »

Jakob Muth

Jakob Muth (* 30. Juni 1927 in Gimbsheim in Rheinhessen; † 26. April 1993 in Velbert) war ein deutscher Pädagoge und Professor, der durch seinen Einsatz für Reformen im Schulwesen allgemein und für die schulische Integration behinderter Kinder im Besonderen bekannt wurde.

Neu!!: Worms und Jakob Muth · Mehr sehen »

Jakob Pistorius

Jakob Pistorius (* vor 1801; † nach 1813) war ein deutscher Holzhändler und von 1804 bis 1813 Maire der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Jakob Pistorius · Mehr sehen »

Jakob Reinhard (Kanzler)

Marktkirche in Hannover, mit den Wappen unter anderem der Familie Reinhard, ein Stern mit Krone Jakob Reinhard,Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek auch Jacob Reinhard oder ReichartAller deß Heiligen Römischen Reichs gehaltener Reichstäg Ordnung, Satzung, Mainz 1615, oder Reinharter (* um 1495 in Worms; † 5. Dezember 1569Urban Friedrich Christoph Manecke: Am Kalenberger Hofe. Von 1495 bis 1584, in ders.: Biographische Skizzen von den Kanzlern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, die Rechtsgelehrte gewesen sind; insbesondere Biographie des Kanzlers Klammer, Lüneburg: Herold & Wahlstab, 1823, S. 38f.; über Google-Bücher in Linse), war Kanzler der Herzöge Erich I. und Erich II. von Braunschweig-Lüneburg, Fürsten zu Calenberg-Göttingen, sowie Mitglied der Vormundschaft über Letzteren seit 1540 bis zu dessen Volljährigkeit.

Neu!!: Worms und Jakob Reinhard (Kanzler) · Mehr sehen »

Jakob Schlesinger

Selbstbildnis (1810) Der Heidelberger Chemiker Leopold Gmelin und seine Gattin (um 1820) Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1831) Jakob Schlesinger auch Johann Jakob Schlesinger (* 13. Januar 1792 in Worms; † 12. Mai 1855 in Berlin) war ein deutscher Maler und Restaurator.

Neu!!: Worms und Jakob Schlesinger · Mehr sehen »

Jakob Vetter

Porträtfoto von Jakob Vetter Jakob Vetter (* 23. November 1872 in Worms; † 13. Dezember 1918 in Riehen) war ein deutscher Erweckungsprediger und Begründer der Deutschen Zeltmission.

Neu!!: Worms und Jakob Vetter · Mehr sehen »

Jakob-Steffan-Preis

Der Jakob-Steffan-Preis – vollständige Bezeichnung: „Jakob-Steffan-Preis gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie“ – wird seit 2010 vom Verein Rheinhessen gegen Rechts e. V. verliehen.

Neu!!: Worms und Jakob-Steffan-Preis · Mehr sehen »

Jamatami

Jamatami war eine vierköpfige deutsche Popband.

Neu!!: Worms und Jamatami · Mehr sehen »

Jan Metzler

Jan Metzler (2020) Jan Metzler (2014) Video-Vorstellung (2014) Jan Metzler (* 5. Juli 1981 in Worms) ist ein deutscher Politiker (CDU), Winzer und Diplom-Betriebswirt.

Neu!!: Worms und Jan Metzler · Mehr sehen »

Jan-Daniel Georgens

Jan-Daniel Georgens (* 12. Juni 1823 in Leistadt, jetzt Bad Dürkheim; † 9. November 1886 in Bad Doberan) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Worms und Jan-Daniel Georgens · Mehr sehen »

Jannis Spengler

Jannis Spengler (* 1972 in Athen) ist ein griechisch-deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Jannis Spengler · Mehr sehen »

Jasmin Tabatabai

Berlinale 2017 Jasmin Tabatabai (* 8. Juni 1967 in Teheran, Iran) ist eine deutsch-iranische Schauspielerin, Synchronsprecherin, Hörbuchsprecherin und Musikerin.

Neu!!: Worms und Jasmin Tabatabai · Mehr sehen »

Jasper Linde

Jasper Linde OT, auch Jaspar Linde; Caspar Linde (* vor 1491 in Kamen, Westfalen; † 29. Juni 1524 in Ronneburg) war ein deutscher Geistlicher und von 1509 bis zu seinem Tod 1524 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Worms und Jasper Linde · Mehr sehen »

Jazzpreis der Stadt Worms

Mit dem Jazzpreis der Stadt Worms werden junge Jazzmusiker – bevorzugt aus Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Regionen – für eine besondere Leistung als Solist, Komponist, als Gruppe oder für ein Projekt ausgezeichnet sowie in ihrer weiteren musikalischen Entwicklung gefördert.

Neu!!: Worms und Jazzpreis der Stadt Worms · Mehr sehen »

Jörg Koch

Jörg Koch, auch Hans-Jörg Koch, (* 7. Juli 1968 in Limburg (Lahn)) ist ein deutscher Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: Worms und Jörg Koch · Mehr sehen »

Jörg Springer

Kulturschloss Großenhain (2004)Ensemble Luther-Geburtshaus (2005–2007) ''Löwenburg'' (2010) Museum Lüneburg (2012–2015) ''Haus am Dom'' (2018) Jörg Springer (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Jörg Springer · Mehr sehen »

Jörg Stocker

Jörg Stocker: Kreuztragung (Ulmer Museum) Jörg Stocker (* ca. 1461; † nach 1527) war ein deutscher Maler, der in Ulm eine eigene Meisterwerkstatt betrieb.

Neu!!: Worms und Jörg Stocker · Mehr sehen »

Jörg Strehlow

Jörg Strehlow (* 1970 in Worms) ist ein deutscher Buchautor, Journalist, Profiangler und Angellehrer.

Neu!!: Worms und Jörg Strehlow · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Worms und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe im Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus Im Kraichgau, einem Naturraum im nördlichen Baden-Württemberg, entstanden im Laufe des 17.

Neu!!: Worms und Jüdische Friedhöfe im Kraichgau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Alzey

Die jüdische Gemeinde Alzey in Alzey bestand vom 14.

Neu!!: Worms und Jüdische Gemeinde Alzey · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen

Eine jüdische Gemeinde in Bad Wimpfen gab es vermutlich bereits im 13.

Neu!!: Worms und Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fulda

Die Jüdische Gemeinde Fulda ist die jüdische Gemeinde von Fulda.

Neu!!: Worms und Jüdische Gemeinde Fulda · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Heilbronn

Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Geschichte.

Neu!!: Worms und Jüdische Gemeinde Heilbronn · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ittlingen

Eine Jüdische Gemeinde in Ittlingen ist seit dem 17.

Neu!!: Worms und Jüdische Gemeinde Ittlingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Oberwesel

Die Jüdische Gemeinde Oberwesel, der ehemaligen Reichsstadt Wesel (1237 bis 1309), wurde erstmals in dem Reichssteuerverzeichnis von 1241 erwähnt.

Neu!!: Worms und Jüdische Gemeinde Oberwesel · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Speyer

Die Synagoge Beith-Schalom, eingeweiht am 9. November 2011, ist die vierte Synagoge einer jüdischen Gemeinde in Speyer Hallenkirche St. Guido. Im Hintergrund das Gebäude des Landesbetriebes Mobilität. Die Jüdische Gemeinde von Speyer war im Mittelalter und in der früheren Neuzeit eine der bedeutenden jüdischen Gemeinden des Reiches.

Neu!!: Worms und Jüdische Gemeinde Speyer · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Worms

Die "Alte Synagoge" von der Gartenseite ''Heiliger Sand'', der historische jüdische Friedhof von Worms Die Jüdische Gemeinde Worms (Kehillo kedoscho wermeise, die „Heilige Gemeinde Worms“) war eine der ältesten belegten jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Worms und Jüdische Gemeinde Worms · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Mannheim)

Der jüdische Friedhof in Mannheim wurde 1842 von der jüdischen Gemeinde neben dem zur gleichen Zeit entstandenen Hauptfriedhof angelegt.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof (Mannheim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Worms-Heppenheim)

Der Jüdische Friedhof Worms-Heppenheim ist ein jüdischer Friedhof im Wormser Stadtteil Heppenheim mit 18 erhaltenen Grabsteinen (Mazewot) von 1900 bis 1935.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof (Worms-Heppenheim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Worms-Herrnsheim)

Friedhofseingang Der Jüdische Friedhof Worms-Herrnsheim ist ein jüdischer Friedhof im Wormser Stadtteil Herrnsheim mit etwa 200 erhaltenen Grabsteinen (Mazewot) vom Beginn des 18.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof (Worms-Herrnsheim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Worms-Pfeddersheim)

Jüdischer Friedhof in Worms-Pfeddersheim Der Jüdische Friedhof Worms-Pfeddersheim ist ein jüdischer Friedhof im Wormser Stadtteil Worms-Pfeddersheim mit 65 erhaltenen Grabsteinen (Mazewot) von 1834 bis 1937.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof (Worms-Pfeddersheim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Alsbach

Der jüdische Friedhof in Alsbach Der älteste Teil des Friedhofs Die Gedenktafel aus dem Jahr 1988 Der jüdische Friedhof in Alsbach Der jüdische Friedhof der Gemeinde Alsbach-Hähnlein an der Bergstraße, zwölf Kilometer südlich von Darmstadt, ist einer der ältesten und größten in der Region.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof Alsbach · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Battonnstraße

Panorama-Aufnahme) mit früherem Zugang Ansicht des nordwestlichen Bereichs an der Battonnstraße (Panoramabild, links Blick nach Osten, rechts Blick nach Süden), rechts der Ende der 1980er Jahre errichtete Neubau auf der Westseite Ansicht des südwestlichen Bereichs mit Eingangspforte (Panoramabild, links Blick nach Norden, rechts Blick nach Osten) Der Jüdische Friedhof Battonnstraße (auch: Jüdischer Friedhof Börneplatz) in Frankfurt am Main wurde 1180 erstmals urkundlich erwähnt und bis zum Jahr 1828 genutzt.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof Battonnstraße · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Klingenteich

Schmiedeeisernes Eingangstor Der Jüdische Friedhof Klingenteich ist der ältere der beiden noch vorhandenen jüdischen Friedhöfe in Heidelberg.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof Klingenteich · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Oberöwisheim

Jüdischer Friedhof in Oberöwisheim Der Jüdische Friedhof in Oberöwisheim, einem Ortsteil der Gemeinde Kraichtal im Landkreis Karlsruhe im nördlichen Baden-Württemberg, wurde im 17. Jahrhundert angelegt.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof Oberöwisheim · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Waibstadt

Das Mausoleum nach der Restaurierung Der jüdische Friedhof Waibstadt in Waibstadt im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg wurde im 17.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof Waibstadt · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Wiesloch

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof Wiesloch Der gesamte Friedhof ist ummauert Ein Mahnmal erinnert an die Vertreibung und Vernichtung der Wieslocher Juden Der Jüdische Friedhof Wiesloch in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg wurde im 17.

Neu!!: Worms und Jüdischer Friedhof Wiesloch · Mehr sehen »

Jüdischer Name

Jüdische Familiennamen weisen etymologische Gemeinsamkeiten auf.

Neu!!: Worms und Jüdischer Name · Mehr sehen »

Jüdisches Kriegerdenkmal (Worms)

Ehrenmal für die jüdischen Gefallenen in Worms Das Jüdische Kriegerdenkmal in Worms wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet.

Neu!!: Worms und Jüdisches Kriegerdenkmal (Worms) · Mehr sehen »

Jüdisches Landschulheim Herrlingen

Das Jüdische Landschulheim Herrlingen wurde von dem Pädagogen Hugo Rosenthal 1933 auf dem Gelände und in den Einrichtungen des Landschulheims Herrlingen aufgebaut und dort auch bis 1939 betrieben.

Neu!!: Worms und Jüdisches Landschulheim Herrlingen · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Worms und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Worms und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Worms

Ausstellung im Erdgeschoss Das Jüdische Museum Worms befasst sich mit der Geschichte der Juden in Worms und den anderen SchUM-Städten.

Neu!!: Worms und Jüdisches Museum Worms · Mehr sehen »

Jürgen Dieter

Jürgen Gisbert Dieter (* 8. März 1955 in Lampertheim) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Worms und Jürgen Dieter · Mehr sehen »

Jürgen Kaube

Jürgen Kaube (2018) Jürgen Kaube (* 19. Juni 1962 in Worms) ist ein deutscher Journalist und Soziologe.

Neu!!: Worms und Jürgen Kaube · Mehr sehen »

Jürgen Kessing

Kessing als DLV-Präsident bei den Deutschen Hallenmeisterschaften 2022 Jürgen Kessing (* 28. März 1957 in Worms) ist ein deutscher Politiker der SPD und seit 2004 Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Bietigheim-Bissingen.

Neu!!: Worms und Jürgen Kessing · Mehr sehen »

Jürgen Rose (Publizist)

Paul Schäfer und Ralf Siemens (v. l. n. r.), 2011 Hans-Jürgen Rose (* 18. Juli 1958 in Worms) ist ein deutscher Publizist, ehemaliger Offizier und SPD-Mitglied.

Neu!!: Worms und Jürgen Rose (Publizist) · Mehr sehen »

Jean Ganeval

Jean Ganeval Jean Joseph Xavier Émile Ganeval (* 24. Dezember 1894 in Brest, Finistère; † 12. Januar 1981 in Paris) war ein französischer Général de corps d’armée und Politiker.

Neu!!: Worms und Jean Ganeval · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Louis Andrault

Jean-Baptiste Louis Andrault (* 3. November 1677; † 20. März 1754 in Paris) war Marquis de Maulévrier-Langeron, Comte de Chevrières et de Banains, Baron d’Oye, Seigneur d’Artois, de Chené et de Bons und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Worms und Jean-Baptiste Louis Andrault · Mehr sehen »

Jean-Chrysostome Brauneis senior

Jean-Chrysostome Brauneis (Johann Chrysostomus Brauneis; 〰 29. März 1785 in Herrnsheim, heute Ortsteil von Worms, Rheinland-Pfalz; † 15. September 1832 in Québec) war ein kanadischer Kapellmeister, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Worms und Jean-Chrysostome Brauneis senior · Mehr sehen »

Jean-Valentin Bender

Jean-Valentin Bender (1841) Jean-Valentin Bender (* 19. September 1801 in Bechtheim bei Worms; † 14. April 1873 in Brüssel) war ein deutsch-belgischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Worms und Jean-Valentin Bender · Mehr sehen »

Jeannette Wopperer

Jeannette Wopperer (* 25. April 1967 in Freiburg im Breisgau) ist eine ehemalige Regionaldirektorin des Verbands Region Stuttgart und Politikerin der CDU.

Neu!!: Worms und Jeannette Wopperer · Mehr sehen »

Jeff Mariotte

Jeff Mariotte (* 7. September 1955 in Park Forest, Illinois) ist ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Worms und Jeff Mariotte · Mehr sehen »

Jennifer Meier

Jennifer Meier (* 13. April 1981 in Worms) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Worms und Jennifer Meier · Mehr sehen »

Jens Beutel

Jens Beutel (2007) Jens Beutel (* 12. Juli 1946 in Lünen; † 8. Mai 2019) war ein deutscher Jurist und Politiker der SPD.

Neu!!: Worms und Jens Beutel · Mehr sehen »

Jens Guth

Jens Guth (2016) Jens Guth (* 12. August 1966 in Worms) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Jens Guth · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Worms und Jeschiwa · Mehr sehen »

Jesuitenhof (Dirmstein)

Der Jesuitenhof in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein früheres Kloster der Jesuiten, in dem heute ein Weingut gleichen Namens betrieben wird.

Neu!!: Worms und Jesuitenhof (Dirmstein) · Mehr sehen »

Joachim Fernau

Joachim Fernau (* 11. September 1909 in Bromberg; † 24. November 1988 in Florenz) war ein deutscher Journalist, Kriegsberichterstatter der Waffen-SS, Bestseller-Autor und Kunstsammler.

Neu!!: Worms und Joachim Fernau · Mehr sehen »

Jodok Dotzinger

Langhausgewölbe des Straßburger Münsters, von Dotzinger erneuert Jodok Dotzinger (* um 1400/1410; † 1468) war ein Steinmetz, Baumeister und Architekt.

Neu!!: Worms und Jodok Dotzinger · Mehr sehen »

Johann (Nassau-Hadamar)

Johann von Nassau-Hadamar († vor 20. Januar 1365) war von 1334 bis 1365 regierender Graf von Nassau-Hadamar.

Neu!!: Worms und Johann (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Johann Adam Rieger

Wappen des Bischofs von Fulda 1828–1831 Johann Adam Rieger (* 16. Juli 1753 in Orb; † 30. Juli 1831 in Fulda) war Bischof des neu gegründeten Bistums Fulda.

Neu!!: Worms und Johann Adam Rieger · Mehr sehen »

Johann Adam Schlesinger

Johann Adam Schlesinger, Selbstporträt um 1790; Museum Grünstadt. Johann Adam Schlesingers Frau Catharina Barbara geb. Becker, von ihm selbst gemalt um 1790; Museum Grünstadt. ''„Kreuzaufrichtung“'', Hochaltarbild von Johann Adam Schlesinger, kath. Pfarrkirche Grünstadt, um 1800 Johann Adam Schlesinger (* 4. Oktober 1759 in Ebertsheim; † 7. Februar 1829 in Grünstadt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Worms und Johann Adam Schlesinger · Mehr sehen »

Johann Adam von Hoheneck

Johann Adam von Hoheneck († 27. Dezember 1731 in Rom) war Domdekan in Worms und Stiftskapitular in Würzburg.

Neu!!: Worms und Johann Adam von Hoheneck · Mehr sehen »

Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht

Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht, 1654 St. Alban in Liblar Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda) war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Worms und Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Johann Andreas Coppenstein

Titelblatt eines Buches von Johann Andreas Coppenstein (1625) Titelblatt eines Buches von Johann Andreas Coppenstein (1627) Johann Andreas Coppenstein, auch Koppenstein (* in Mandel; † 3. März 1638 in Koblenz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher in der Zeit der Gegenreformation, Angehöriger des Dominikaner-Ordens, Publizist und Kontroverstheologe.

Neu!!: Worms und Johann Andreas Coppenstein · Mehr sehen »

Johann Andreas Schmidt

Johann Andreas Schmidt, Stich von Martin Bernigeroth (1712) Johann Andreas Schmidt (auch: Schmid, Schmidius, * 28. August 1652 in Worms; † 12. Juni 1726 in Helmstedt) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Worms und Johann Andreas Schmidt · Mehr sehen »

Johann Anton Moritz

Johann Anton Moritz (* 28. Juni 1758 in Worms; † 22. Juni 1820 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Worms und Johann Anton Moritz · Mehr sehen »

Johann Anton Wallreuther

Darstellung des Bischofs auf seinem Epitaph Epitaph in der Liebfrauenkirche (Worms) Wappen mit Adelskrone des Epitaphs Grabinschrift des Epitaphs Johann Anton Wallreuther (* 30. Mai 1673 in Kiedrich; † 16. Januar 1734 in Worms) war von 1731 bis 1734, unter den Fürstbischöfen Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Franz Georg von Schönborn, Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Sarepta.

Neu!!: Worms und Johann Anton Wallreuther · Mehr sehen »

Johann Baas

Johann Baas (* 16. November 1868 in Worms; † 29. Juli 1956 ebenda) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Worms und Johann Baas · Mehr sehen »

Johann Baptist Doerr

Johann Baptist Doerr (* 11. März 1811 in Mainz; † 12. November 1892 in Worms) war ein Geheimer Kommerzienrat und hessischer Unternehmer.

Neu!!: Worms und Johann Baptist Doerr · Mehr sehen »

Johann Baptist Gegg

Weihbischof Johann Baptist Gegg, Relief von seinem Epitaph. Johann Baptist Gegg (* 26. Mai 1664 in Eichstätt; † 9. September 1730 in Worms) war von 1716 bis 1730 unter Fürstbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg der Weihbischof des Bistums Worms und Titularbischof von Trapezopolis.

Neu!!: Worms und Johann Baptist Gegg · Mehr sehen »

Johann Baptista von Taxis

Mitteltafel eines Votivaltars, Johann Baptista und Frau als Stifterfiguren Johann Baptista von Taxis (* um 1470 in Camerata Cornello bei Bergamo; † 16. Oktober 1541 in Regensburg), aus der seit dem 14.

Neu!!: Worms und Johann Baptista von Taxis · Mehr sehen »

Johann Bertolf († 1510)

Johann Bertolf (* vor 1462 in Aachen; † 12. Mai 1510 ebenda) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Worms und Johann Bertolf († 1510) · Mehr sehen »

Johann Christian Althof

Johann Christian Althof (* 25. Juni 1784 in Detmold; † 19. Januar 1857 in Worms) war Justizkanzleirat und Alterspräsident des lippischen Landtags.

Neu!!: Worms und Johann Christian Althof · Mehr sehen »

Johann Christoph Fesel

Christoph Fesel, Porträt von Johann Elias Haid Johann Christoph Fesel (auch Christoph Fesel; * 14. Juli 1737 in Ochsenfurt; † 25. Oktober 1805 in Würzburg) war zwischen 1768 und 1803 der letzte Hofmaler der Fürstbischöfe von Würzburg.

Neu!!: Worms und Johann Christoph Fesel · Mehr sehen »

Johann Christoph Jeckel

Jeckel-Tafelklavier von 1790 im New Yorker Metropolitan Museum of Art Johann Christoph Jeckel (auch: Jaeckel) (* 1731 in GondetzLaut Sterberegister Worms wurde er „in Posen in Polen“ geboren, das mag von einer falschen Annahme/Information seines Sohnes Christian herrühren, der den Tod seines Vaters meldete. im heutigen Polen; † 16. März 1813 in Worms) war ein deutscher Instrumentenmacher.

Neu!!: Worms und Johann Christoph Jeckel · Mehr sehen »

Johann Conrad Michaelis

Johann Conrad Michaelis (auch Johannes Conrad Michaelis, * im 17. Jahrhundert in Worms; † im 18. Jahrhundert) war ein deutscher Mediziner und Stadtphysicus in Hanau.

Neu!!: Worms und Johann Conrad Michaelis · Mehr sehen »

Johann Conrad Seekatz

Johann Conrad Seekatz, Selbstbildnis als Musikant, 1760 Signatur Stadtmuseum Grünstadt Johann Conrad Seekatz, (* 4. September 1719 in Grünstadt (Pfalz); † 25. August 1768 in Darmstadt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Worms und Johann Conrad Seekatz · Mehr sehen »

Johann Daniel Hofacker

Johann Daniel Hofacker (* 1788 in Worms; † 1828 in Tübingen) war ein deutscher Tierarzt.

Neu!!: Worms und Johann Daniel Hofacker · Mehr sehen »

Johann Daniel Knode

Johann Daniel Knode (* 2. November 1782 in Worms; † 21. Januar 1845 in München) war ein deutscher Buchbinder und Verleger.

Neu!!: Worms und Johann Daniel Knode · Mehr sehen »

Johann Dietrich von Efferen

Johann Dietrich von Efferen († 26. Juni 1649) war der Sohn von Adam von Efferen und Odilia von Harff.

Neu!!: Worms und Johann Dietrich von Efferen · Mehr sehen »

Johann Engelmann

Johann Engelmann (* 18. August 1874 in Alzey; † 18. August 1955 ebenda) war ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Johann Engelmann · Mehr sehen »

Johann Ernst (Hanau-Münzenberg)

Johann Ernst von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (* 13. Juni 1613 in Schwarzenfels; † 12. Januar 1642 in Hanau) war der letzte Graf aus dem Haus Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Worms und Johann Ernst (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Johann Fischart

zentriert Johann Baptist Friedrich Fischart, genannt Mentzer (d. h. „Mainzer“ nach der Herkunft des Vaters; * 1546 oder 1547 in Straßburg; † 1591 in Forbach), war ein frühneuhochdeutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Worms und Johann Fischart · Mehr sehen »

Johann Fischer gen. Walter

Johann Fischer gen.

Neu!!: Worms und Johann Fischer gen. Walter · Mehr sehen »

Johann Franz Capellini von Wickenburg

Familienwappen aus dem Thesaurus Palatinus Johann Franz Capellini von Wickenburg, genannt Stechinelli (* 20. Juli 1677 in Celle; † 20. April 1752 in Heidelberg) war ein kurpfälzischer Geheimer Rat und Autor des regionalhistorisch bedeutsamen Werkes Thesaurus Palatinus.

Neu!!: Worms und Johann Franz Capellini von Wickenburg · Mehr sehen »

Johann Franz Heinrich Carl von Ostein

Graf Johann Franz Heinrich Carl Sebastian von Ostein (* 2. Februar 1693 in Amorbach; † 29. April 1742 in Frankfurt) war ein deutscher Jurist, kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat und zeitweise kaiserlicher Botschafter.

Neu!!: Worms und Johann Franz Heinrich Carl von Ostein · Mehr sehen »

Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck

Wappen der ausgestorbenen Pfälzischen Adelsfamilie von Hoheneck Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck (* 13. Juni 1686; † 8. Mai 1758) war ein deutscher Domdekan in Mainz und Domherr in Worms.

Neu!!: Worms und Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck · Mehr sehen »

Johann Friedrich Butenschoen

Johann Friedrich Butenschoen (* 14. Juni 1764 in Bramstedt (Holstein); † 16. Mai 1842 in Speyer) war ein deutscher Pädagoge und Journalist und einer der Väter der pfälzischen Kirchenunion.

Neu!!: Worms und Johann Friedrich Butenschoen · Mehr sehen »

Johann Friedrich Deinhard

Johann Friedrich Deinhard Links das Deinhard-Geburtshaus in Wollenberg Johann Friedrich Deinhard (* 13. September 1772 in Wollenberg; † 23. Oktober 1827 in Koblenz) war deutscher Unternehmer und Gründer der Sektkellerei Deinhard.

Neu!!: Worms und Johann Friedrich Deinhard · Mehr sehen »

Johann Friedrich Eich (Politiker)

Johann Friedrich Eich (* 6. Februar 1812 in Worms; † 25. August 1879 ebenda) war Gemeinderat, Theologe, Lehrer, Mitglied der II. Hessischen Abgeordneten-Kammer und Ehrenbürger der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Johann Friedrich Eich (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hugo von Dalberg

Dalberg 1778 als Student in Göttingen Johann Friedrich Hugo von Dalberg (* 17. Mai 1760 in Mainz; † 26. Juli 1812 in Aschaffenburg) war ein deutscher Domkapitular, Schriftsteller, Pianist, Musikschriftsteller und Komponist.

Neu!!: Worms und Johann Friedrich Hugo von Dalberg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Moritz

Johann Friedrich Moritz (* 1716 in Worms; † 5. März 1771) war Jurist, Resident und Gesandter verschiedener Staaten und Mächte in Frankfurt am Main.

Neu!!: Worms und Johann Friedrich Moritz · Mehr sehen »

Johann Friedrich Oberlin

Oberlin Johann Friedrich Oberlin (oft auch französisch Jean-Frédéric Oberlin) (* 31. August 1740 in Straßburg; † 1. Juni 1826 in Waldersbach) war ein evangelischer Pfarrer, Pädagoge und Sozialreformer aus dem Elsass; in der Frühpädagogik gilt er als Vordenker von Friedrich FröbelEncyclopaedia Britannica Ultimate Reference Suite 2013, Artikel über Friedrich Oberlin.

Neu!!: Worms und Johann Friedrich Oberlin · Mehr sehen »

Johann Georg Adam von Hoheneck

Johann Georg Adam von Hoheneck, Kupferstich von 1748 Johann Georg Adam Reichsfreiherr von Hoheneck (* 29. Jänner 1669 in Schlüßlberg; † 11. August 1754 ebenda) war ein oberösterreichischer Genealoge, Historiker und Politiker, der vorwiegend auf seinen Gütern im Hausruckviertel (Schlüßlberg, Gallspach) lebte.

Neu!!: Worms und Johann Georg Adam von Hoheneck · Mehr sehen »

Johann Georg Faust

Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.Bearbeitung des Faust-Stoffes von einem „Christlich-Meynenden“. Das Buch aus dem Jahr 1726 gehört zu den Schätzen der Faust-Sammlung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Johann Georg Faust, auch Georg Faust, (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen, in verschiedenen Quellen werden auch Simmern, Roda und Salzwedel genannt; † um 1541 in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager.

Neu!!: Worms und Johann Georg Faust · Mehr sehen »

Johann Georg von Schäffer-Bernstein

Johann Georg von Schäffer-Bernstein (Pastellbildnis um 1815) Die 2. Frau, Maria Theresia geb. Harbert Grabmal, Worms, alter Friedhof (Albert-Schulte-Park) Grabinschrift Johann Georg Schäffer, ab 1787 Schäffer von Bernstein, ab 1813 Freiherr von Schäffer-Bernstein (* 29. April 1758 in Rotenburg an der Fulda; † 7. September 1838 in Worms) war ein hessen-darmstädtischer Generalleutnant.

Neu!!: Worms und Johann Georg von Schäffer-Bernstein · Mehr sehen »

Johann Georg Wille

Öl von Jean-Baptiste Greuze aus dem Jahre 1763 Johann Georg Wille (eigentlich: Will), auch Jean Georges Wille, (* 5. November 1715 auf der Obermühle im Biebertal bei Königsberg; † 5. April 1808 in Paris) war ein im 18. Jahrhundert berühmter aus Deutschland stammender Kupferstecher, der in Frankreich lebte und dort auch als Bilderhändler wirkte.

Neu!!: Worms und Johann Georg Wille · Mehr sehen »

Johann Georg Zimmer

Konsistorialrat Johann Georg Zimmer, Lithografie von Georg Engelbach Johann Georg Zimmer (* 11. November 1777 auf der Untermühle bei Bad Homburg vor der Höhe; † 6. Februar 1853 in Frankfurt am Main) war ein hessischer Pfarrer, Verleger und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Worms und Johann Georg Zimmer · Mehr sehen »

Johann Ghogreff

Johann von Ghogreff oder Gogreve (andere Schreibweisen: Ghogravius, Goichgreff u. ä.; * um 1499 in Düsseldorf im Herzogtum Berg (Montensi natus); † 17. Februar 1554 im Haus Hellenbroich bei Mettmann) war ein deutscher Humanist und Kanzler von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Worms und Johann Ghogreff · Mehr sehen »

Johann Gottfried Misler (Theologe)

Johann Gottfried Misler auf einem Kupferstich von 1752 (gestochen von Christian Fritzsch) Johann Gottfried Misler (* 11. Januar 1679 in Worms; † 28. März 1748 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Worms und Johann Gottfried Misler (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Hartmann Misler

Johann Hartmann Misler (* 12. Juli 1642 in Marburg; † 22. März 1698 in Verden) war ein deutscher lutherischer Theologe und Dichter (1676 poeta laureatus).

Neu!!: Worms und Johann Hartmann Misler · Mehr sehen »

Johann Hermann Baas

Johann Hermann Baas Johann Hermann Baas (* 24. Oktober 1838 in Bechtheim; † 10. November 1909 in Worms) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Worms und Johann Hermann Baas · Mehr sehen »

Johann III. Kämmerer von Worms

Johann III.

Neu!!: Worms und Johann III. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Johann Jacob Möllinger

Johann Jacob Möllinger (* 4. Dezember 1695 in Dühren; † 17. Januar 1763 in Neustadt an der Haardt) (jetzt Neustadt an der Weinstrasse) war ein deutscher mennonitischer Uhrmacher.

Neu!!: Worms und Johann Jacob Möllinger · Mehr sehen »

Johann Jacob von Zwierlein

Johann Jakob Zwierlein Johann Jacob Freiherr von Zwierlein (* 9. Februar 1699 in Worms; † 21. Juni 1772 in Wetzlar) war ein deutscher Jurist am Reichskammergericht zu Wetzlar.

Neu!!: Worms und Johann Jacob von Zwierlein · Mehr sehen »

Johann Jakob Joseph Kirschbaum

Johann Jakob Joseph Kirschbaum (* 23. Januar 1721 in Worms; † 7. Juni 1804 in Heidelberg) war ein Jurist und ordentlicher Professor der Rechtslehre an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Worms und Johann Jakob Joseph Kirschbaum · Mehr sehen »

Johann Jakob Trunk

Johann Jakob Trunk (* 21. Februar 1745 in Worms; † 30. März 1816 in Alsheim) war ein deutscher Forstwissenschaftler (Forstkameralist).

Neu!!: Worms und Johann Jakob Trunk · Mehr sehen »

Johann Kaspar Herwarthel

Johann Kaspar Herwarthel (* 27. Dezember 1675 in Mainz; † 13. November 1720 in Mannheim) war ein Architekt und Baumeister des rheinisch-fränkischen Barocks.

Neu!!: Worms und Johann Kaspar Herwarthel · Mehr sehen »

Johann Konrad Friederich

Johann Konrad Friederich (auch unter den Pseudonymen Carl Strahlheim und Karl F. Fröhlich; geboren am 5. Dezember 1789 in Frankfurt am Main; gestorben am 1. Mai 1858 in Le Havre) war ein deutscher Schriftsteller, Offizier und Abenteurer.

Neu!!: Worms und Johann Konrad Friederich · Mehr sehen »

Johann Leopold von Gudenus

Epitaphinschrift im Thesaurus Palatinus Johann Leopold von Gudenus (* 22. September 1676 in Erfurt; † 17. März 1713 in Worms) war von 1711 bis 1713 Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Pergamum.

Neu!!: Worms und Johann Leopold von Gudenus · Mehr sehen »

Johann Lothar von der Hauben

Familienwappen Johann Lothar von der Hauben (* 1655; † 25. Januar 1723) war ein deutscher Freiherr, sowie Dom- und Stiftsherr in Worms.

Neu!!: Worms und Johann Lothar von der Hauben · Mehr sehen »

Johann Ludwig Alefeld

Johann Ludwig Alefeld, 1750 Johann Ludwig Alefeld (* 19. Mai 1695 in Grünstadt; † 20. Januar 1760 in Gießen) war ein deutscher Philosoph und Physiker.

Neu!!: Worms und Johann Ludwig Alefeld · Mehr sehen »

Johann Ludwig Seekatz

Luther vor dem Wormser Reichstag, zerstörtes Wandgemälde, entworfen von Johann Martin Seekatz, ausgeführt 1733 vom Sohn Johann Ludwig Seekatz Johann Ludwig Seekatz, (* 16. August 1711 in Grünstadt; † 19. Februar 1783 in Speyer) war ein deutscher Maler der Barockzeit; Lehrer seines berühmteren Bruders Johann Conrad Seekatz.

Neu!!: Worms und Johann Ludwig Seekatz · Mehr sehen »

Johann Martin Seekatz

Johann Ludwig Seekatz und Johann Martin Seekatz: Luther in Worms Johann Martin Seekatz (* 6. Juni 1680 in Westerburg, Westerwald; † 10. Oktober 1729 in Worms) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Worms und Johann Martin Seekatz · Mehr sehen »

Johann Maximilian zum Jungen

Johann Maximilian zum Jungen (Porträt von Joachim von Sandrart, 1636) Johann Maximilian zum Jungen (* 16. September 1596 in Frankfurt am Main; † 9. Juni 1649 ebenda), genannt „der Gelehrte“, war ein Politiker und Gelehrter der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Worms und Johann Maximilian zum Jungen · Mehr sehen »

Johann Michael Götz

Museum Grünstadt Johann Michael Götz (* um 1735 in Mannheim; † 15. Februar 1810 in Worms) war ein deutscher Musikverleger und Musikalienhändler.

Neu!!: Worms und Johann Michael Götz · Mehr sehen »

Johann Michael Moscherosch

180px Johann Michael Moscherosch, Pseudonym Philander (* 7. März 1601 in Willstätt; † 4. April 1669 in Worms), war ein deutscher Staatsmann, Satiriker und Pädagoge in der Zeit des Barock.

Neu!!: Worms und Johann Michael Moscherosch · Mehr sehen »

Johann Mohr von Leun

Wappen derer von Lünen (Leun) genannt Mohr Johann Mohr, meist als Johann Mohr von Leun, auch als Johann von Leun (Lünen) genannt Mohr bezeichnet (* um 1445 in Leun; † 22. September 1519 in Mainz), war ein erst nassauischer, dann kurmainzischer leitender Verwaltungsbeamter und Hofrichter sowie 1498 und 1509 Reichstagsgesandter.

Neu!!: Worms und Johann Mohr von Leun · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Roll zu Bernau

Freiherr Johann Nepomuk von Roll zu Bernau (* 1. September 1761 auf Schloss Bernau in der Gemeinde Leibstadt; † 19. August 1832 in Konstanz) war Domkapitular und Domdekan in Konstanz und Domherr in Osnabrück sowie Domizellar in Worms.

Neu!!: Worms und Johann Nepomuk von Roll zu Bernau · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Götz

J. N. Götz als Pfarrer um 1750 Denkmal für Johann Nikolaus Götz, Heylshof-Park, Worms, geschaffen von Heinrich Apel Gedenkstein an Stelle der Grabstätte auf dem Friedhof in Winterburg Johann Nikolaus Götz (* 9. Juli 1721 in Worms; † 4. November 1781 in Winterburg bei Kreuznach) war ein deutscher Geistlicher, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Worms und Johann Nikolaus Götz · Mehr sehen »

Johann Peter Geissel

Johann Peter Geissel, auch Johann Peter Geißel (* 1636 in Worms; † unbekannt) war ein deutscher Orgelbauer und Organist.

Neu!!: Worms und Johann Peter Geissel · Mehr sehen »

Johann Pfannebecker

Johann Pfannebecker (* 15. Mai 1808 in Flomborn; † 7. März 1882 in Worms) war Jurist, Regierungsrat, Kreisrat, Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Worms und Johann Pfannebecker · Mehr sehen »

Johann Philipp Böhm

Johann Philipp Böhm (* 1683 in Hochstadt (Maintal); † 29. April 1749 in Hellertown, Pennsylvania) war ein deutscher reformierter Pfarrer.

Neu!!: Worms und Johann Philipp Böhm · Mehr sehen »

Johann Philipp Bohn

Johann Philipp Bohn, seit 1654 von Bohn (* 19. Februar 1597 in Lorch; † 18. Februar 1658 in Birkenau), war ein deutscher Jurist und Kanzler unter verschiedenen absolutistischen Herrschern deutscher Kleinstaaten innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Worms und Johann Philipp Bohn · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: Worms und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Johann Richwin

Johann Richwin von Broich (von dem Bruch) oder Johannes Reichwein (* vermutlich in Fredeburg oder auf Haus BruchHans Reichwin wurde 1542 in Speyer als „Nuntius“ des Reichskammergerichtes verpflichtet (vgl. Wolfgang Prange: Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002, S. 79); 1546 war er kaiserlicher Bote in Weinsberg (vgl. Ludwig Friedrich Heyd: Ulrich, Herzog zu Württemberg, Bd. III, Tübingen: Ludwig Friedrich Fues 1844, S. 459). an der Wied; † zwischen 1552 und 1556 vermutlich in Bonn) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Rat mehrerer Kölner Bischöfe.

Neu!!: Worms und Johann Richwin · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bruch

Sebastian Bruch (* 21. Dezember 1759 in St. Johann (Saar); † 26. Dezember 1828 ebenda) war Kaufmann, Kommunalpolitiker, Richter, Bürgermeister von Worms (1798–1800) und Alt-Saarbrücken (1804–1814).

Neu!!: Worms und Johann Sebastian Bruch · Mehr sehen »

Johann Timann

Johann Timann, auch Tidemann oder Johann Amsterodamus; Johann Amsterdamus (* vor 1500 in Amsterdam; † 17. Februar 1557 auf Schloss Nienburg in Nienburg/Weser) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Worms und Johann Timann · Mehr sehen »

Johann von Eck

Johann von Eck (* in Trier; † 2. Dezember 1524 in Esslingen am Neckar), auch von der Eck, von Ecken, Eccius, Eckius, de Aci war ein deutscher Jurist und trierischer Offizial, also Vorsitzender des katholischen Kirchengerichts.

Neu!!: Worms und Johann von Eck · Mehr sehen »

Johann von Fleckenstein (Basel)

Johann von Fleckenstein (* vor 1398; † 20. Dezember 1436) war von 1423 bis zu seinem Tode Bischof von Basel.

Neu!!: Worms und Johann von Fleckenstein (Basel) · Mehr sehen »

Johann von Heppenheim genannt vom Saal

Familienwappen ''Heppenheim genannt vom Saal'' Johann von Heppenheim genannt vom Saal (* 1609; † 3. Februar 1672; in Mainz) war ein adeliger Domherr im Erzbistum Mainz, im Bistum Worms und im Bistum Würzburg, sowie Kanzler der Universität Heidelberg.

Neu!!: Worms und Johann von Heppenheim genannt vom Saal · Mehr sehen »

Johann von Morschheim

Wappen der pfälzischen Adelsfamilie von Morschheim bzw. von Morsheim Wappen Johann Morschheim und Ursula von Heusenstamm, zum 10. Hochzeitstag, 1500 Johann von Morschheim, oft auch Morsheim (* um 1445; † 25. Januar 1516 in Worms) war ein Adeliger im Dienste der Kurpfalz.

Neu!!: Worms und Johann von Morschheim · Mehr sehen »

Johann von Pfalz-Mosbach

Familienwappen des Prinzen Johann von Pfalz-Mosbach (* 1. August 1443; † 4. Oktober 1486 in Jerusalem) war ein Prinz aus dem Hause Wittelsbach und Dompropst zu Augsburg bzw.

Neu!!: Worms und Johann von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Fliesen

Johann Wilhelm Fliesen Johann Wilhelm Fliesen (* 17. Juni 1766 in Kaiserslautern; † 30. April 1852 in Ansbach) war ein evangelischer Kirchenjurist und bayerischer Beamter.

Neu!!: Worms und Johann Wilhelm Fliesen · Mehr sehen »

Johanna Steiner

Johanna Steiner (* 5. November 1983 in Worms) ist eine deutsche Hörspielautorin und -regisseurin.

Neu!!: Worms und Johanna Steiner · Mehr sehen »

Johanna von Merode zu Schloßberg

Johanna von Merode zu Schloßberg (* ?; † 1532) war die Tochter des Gilles (Ägidius) von Merode zu Schloßberg, ihre Mutter Beatrix von Birgel, die zweite Frau ihres Vaters.

Neu!!: Worms und Johanna von Merode zu Schloßberg · Mehr sehen »

Johannes Bockenrod

Johannes Bockenrod (* ca. 1488; † ca. 1536) war ein deutscher Poet und Theologe.

Neu!!: Worms und Johannes Bockenrod · Mehr sehen »

Johannes Brenner von Löwenstein

Wilhelm Brenner von Löwenstein, Deidesheim Johannes Brenner von Löwenstein (* vor 1483; † 14. Februar 1537) war ein deutscher Generalvikar und Domkantor in Speyer, sowie Domherr in Worms und Eichstätt.

Neu!!: Worms und Johannes Brenner von Löwenstein · Mehr sehen »

Johannes Colerus

Johannes Nicolaus Colerus (eigentlich Köhler; * 5. Januar 1647 in Düsseldorf; † 19. Juli 1707 in Den Haag) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und einer der frühen Biographen des Philosophen Baruch de Spinoza.

Neu!!: Worms und Johannes Colerus · Mehr sehen »

Johannes Cuno (Humanist)

Johannes Cuno (* etwa 1462/1463 in Nürnberg; † 21. Februar 1513 in Basel) war ein deutscher Dominikaner und Renaissance-Humanist.

Neu!!: Worms und Johannes Cuno (Humanist) · Mehr sehen »

Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

Neu!!: Worms und Johannes Eck · Mehr sehen »

Johannes Ferinarius

Johannes Ferinarius Johannes Ferinarius (auch: Wildpräter; * 24. Juli 1534 in Stephansdorf; † 30. November 1602 in Marburg) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: Worms und Johannes Ferinarius · Mehr sehen »

Johannes Freinsheim

Johannes Freinsheim Johannes Freinsheim (* 16. November 1608 in Ulm; † 31. August 1660 in Heidelberg) war ein Historiker und Philologe der Barockzeit.

Neu!!: Worms und Johannes Freinsheim · Mehr sehen »

Johannes Gloël

Johannes Eduard Gloël (* 22. April 1857 in Körbelitz; † 16. Juni 1891 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Johannes Gloël · Mehr sehen »

Johannes Heintzenberger

Johannes Heintzenberger (auch Johann Heintzenberger; * 21. August 1531 in Wetzlar; † 3. Februar 1581 in Marburg) war ein hessischer Politiker.

Neu!!: Worms und Johannes Heintzenberger · Mehr sehen »

Johannes Heydekyn von Sonsbeck

Johannes Heydekyn von Sonsbeck (* um 1450 in Sonsbeck; † um 1516) war ein römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr, Historiker und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Johannes Heydekyn von Sonsbeck · Mehr sehen »

Johannes Hirt

Johannes Hirt (* 27. April 1859 in Worms; † 30. Oktober 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Worms und Johannes Hirt · Mehr sehen »

Johannes II. Leiterbach

Das Epitaph des Johannes II. Leiterbach in der Klosterkirche Johannes II.

Neu!!: Worms und Johannes II. Leiterbach · Mehr sehen »

Johannes Jost (Brauer)

Johannes Jost, Portraitmedaillon auf dem Grabstein Meisterbrief, ausgestellt 1875 von der Brauakademie des Heinrich Konrad Schneider in Worms Johannes Jost, Grabstein, Friedhof Grünstadt Johannes Jost, oft auch Jean Jost (* 29. April 1850 in Grünstadt; † 25. Dezember 1916 in Gießen) war ein deutscher Brauer und Unternehmer.

Neu!!: Worms und Johannes Jost (Brauer) · Mehr sehen »

Johannes Klais Orgelbau

Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co.

Neu!!: Worms und Johannes Klais Orgelbau · Mehr sehen »

Johannes Obernburger

HStA München, Adels-und Wappenbriefe 21, Ausschnitt. Notariatssignet von Johannes Obernburger 1532. Die Abkürzungen lauten aufgelöst: Kleriker Diözese Mainz, päpstlicher und kaiserlicher Notar.Elfriede Kern: ''Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600'', München 2008, S. 496. Prachtwappen des einst höchst verdienstvollen kaiserlichen Rats und Sekretärs Johannes Obernburger aus dem Jahr 1537“.Vatikanische Apostolische Bibliothek: Cod. Pal. lat. fol. k,v. Übersetzung: Günther Koch Johannes Obernburger, auch Johannes Schmidt, auch Smydt, auch Faber, genannt Obernburger, (* 1486 in Obernburg am Main; † 21. Juni 1552Der Zeitzeuge und Gesandte Florian Graseck schrieb am 7. Juli 1552 an seinen Herzog Christoph von Württemberg, dass Obernburger am 21. Juni 1552 abends um 8 Uhr in seiner Herberge in Villach durch einen Sturz von einem begehbaren Dach tödlich verunglückt ist. Siehe: Ernst: Briefwechsel, Stuttgart 1899, S. 696. in Villach) war Mainzer Kleriker, oberster Sekretär in der Hofkanzlei Kaiser Karls V., kaiserlicher und päpstlicher Notar sowie Propst im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Worms und Johannes Obernburger · Mehr sehen »

Johannes Pistorius der Jüngere

Johannes Pistorius der Jüngere, zeitgenössischer Stich Pistoriusmedaille von 1584. Umschrift (Übersetzung): Johannes Pistorius aus Nidda im Alter von 39 Jahren Johannes Pistorius (der Jüngere), nach seinem Geburtsort auch latinisiert (Iohannes Pistorius) Niddanus genannt (* 14. Februar 1546 in Nidda/Hessen; † 19. Juni 1608 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Historiker, katholischer Theologe und Kritiker der Hexenlehre in der Zeit der Konfessionalisierung.

Neu!!: Worms und Johannes Pistorius der Jüngere · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Worms und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Ruland (Maler)

Aufrichtung des Freiheitsbaumes in Speyer, Kupferstich, 1798 Erkenbert-Ruine Frankenthal, Skizze, 1800 Innenraum der Katharinenkirche (Oppenheim), Skizze, 1800 Johannes Ruland (* 7. Februar 1744 in Speyer; † 20. September 1830, ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Worms und Johannes Ruland (Maler) · Mehr sehen »

Johannes Stöffler

Geminos) Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 vermutlich in Justingen bei Blaubeuren; † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein süddeutscher Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten sowie Pfarrer.

Neu!!: Worms und Johannes Stöffler · Mehr sehen »

Johannes Steiniger

Johannes Steiniger, 2019 Johannes Eberhard Steiniger (* 18. Juni 1987 in Bad Dürkheim) ist ein deutscher Politiker der CDU und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Worms und Johannes Steiniger · Mehr sehen »

Johannes von Ehrenberg

Siebmachers Wappenbuch Johannes von Ehrenberg, öfter auch Ernberg (* um 1485; † 3. November 1544) war ein adeliger Domherr im Erzbistum Mainz, im Bistum Speyer und im Bistum Worms, sowie Rektor der Universität Heidelberg.

Neu!!: Worms und Johannes von Ehrenberg · Mehr sehen »

Johannes von Heppenheim genannt vom Saal

Familienwappen ''Heppenheim, genannt vom Saal'' Johannes von Heppenheim genannt vom Saal (* um 1502; † 23. Mai 1555) war ein adeliger Domherr im Bistum Speyer und im Bistum Worms.

Neu!!: Worms und Johannes von Heppenheim genannt vom Saal · Mehr sehen »

Johannes von Lambsheim

Johannes von Lambsheim, Titelblatt ''Libelli tres perutiles'' (Autorenname in rot, unter dem Marienbild) Inkunabelseite aus ''De fraternitate rosarii'' (1495), Brief von Johannes Oudewater an Johannes von Lambsheim Johannes von Lambsheim (* um 1450 in Lambsheim, Pfalz; † um 1500) war ein römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr, Gelehrter und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Johannes von Lambsheim · Mehr sehen »

Johannes Zacharias Petzensteiner

Johannes Zacharias Petzensteiner, auch Zacharias Batzenstein (* 1487 in Nürnberg; † 1554 ebenda) war ein Augustinereremit und späterer evangelisch-lutherischer Pfarrer u. a.

Neu!!: Worms und Johannes Zacharias Petzensteiner · Mehr sehen »

Johanneskirche (Worms)

Die Kirche St.

Neu!!: Worms und Johanneskirche (Worms) · Mehr sehen »

Johanniterkommende Worms

Info-Stele in der Kämmererstraße gegenüber der Stelle, an der der ''Johanniterhof'' stand Die Johanniterkommende Worms war die am Ende der Frühen Neuzeit abgegangene Niederlassung des Johanniterordens in Worms.

Neu!!: Worms und Johanniterkommende Worms · Mehr sehen »

John F. Kennedy als Namensgeber

Die Liste der nach John F. Kennedy benannten Objekte führt verschiedene Objekte (Institutionen, Straßen, öffentliche Plätze usw.) auf, die nach dem amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy (1917–1963) benannt sind.

Neu!!: Worms und John F. Kennedy als Namensgeber · Mehr sehen »

Jordan von Giano

Jordan von Giano (lateinisch Jordanus de Yano; * um 1195 in Giano (Diözese Spoleto); † nach 1262 in Magdeburg) war ein mittelalterlicher Ordenspriester und Chronist aus dem Orden der Franziskaner.

Neu!!: Worms und Jordan von Giano · Mehr sehen »

Josef Adams

Josef Adams (* 19. Juli 1902 in Mainz; † 7. August 1966 in Worms) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Dekan in Bensheim und zuletzt Propst am Wormser Dom.

Neu!!: Worms und Josef Adams · Mehr sehen »

Josef Fath

Josef „Seppl“ Fath (* 27. Dezember 1911 in Worms; † 11. August 1985 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler von Wormatia Worms.

Neu!!: Worms und Josef Fath · Mehr sehen »

Josef Rindsfüßer

Josef Rindsfüßer (* 7. Oktober 1864 in Osterspai; † 8. August 1927 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Worms und Josef Rindsfüßer · Mehr sehen »

Josef Schork

Josef Schork (* 7. April 1934 in Worms) ist ein deutscher ehemaliger Gymnasiallehrer und Studiendirektor.

Neu!!: Worms und Josef Schork · Mehr sehen »

Joseph Anton Sambuga

Joseph Anton Sambuga, Stich aus der Sailer-Biographie von 1816 Joseph Anton Sambuga Sambugas Grabstätte, Winthirfriedhof, München Joseph Anton Franz Maria Sambuga (* 9. Juni 1752 in Walldorf (Baden); † 5. Januar 1815 auf Schloss Nymphenburg in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der vor allem als Erzieher des späteren bayerischen Königs Ludwig I. Bedeutung hat.

Neu!!: Worms und Joseph Anton Sambuga · Mehr sehen »

Joseph Fluthgraf

Joseph Franz Hubert Fluthgraf (* 1. April 1850 in Köln; † 1. September 1926 in Würzburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Jurist.

Neu!!: Worms und Joseph Fluthgraf · Mehr sehen »

Joseph Görz

Joseph Görz (* 9. Mai 1810 in Bosenheim; † 18. Januar 1900 in Mainz) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Worms und Joseph Görz · Mehr sehen »

Joseph Schmid (Bildhauer)

Stiftskirche von Tübingen, das den Baumeister Wilhelm von Janowitz (* 1489; † 1562) und seine Gattin Anna von Sachsenheim († 23. Februar 1553) zeigt Joseph Schmid (* 1500; † 1555) aus Urach war ein deutscher Bildhauer im 16.

Neu!!: Worms und Joseph Schmid (Bildhauer) · Mehr sehen »

Joseph Schwarzmann

Die von Johann von Schraudolph und Joseph Schwarzmann gestaltete Apsis des Speyerer Doms; 1960 zerstört. Schraudolph schuf nur die großen Freskenfiguren, alles übrige stammt von Schwarzmann. Detailausschnitt von Schwarzmann-Dekorationen im Speyerer Dom, zerstört 1960 Dom zu Speyer: 2 Monumentalfresken Johann Schraudolphs, eingefasst in die Dekorationsmalerei von Joseph Schwarzmann; zerstört 1960 Schloss Ludwigshöhe mit pompeijanischen Dekorationsmalereien von Joseph Schwarzmann Joseph Schwarzmann (auch Joseph Anton Schwarzmann; * 1. Februar 1806 in Prutz, Tirol; † 18. Juli 1890 in München) war ein Tiroler Ornament- und Dekorationsmaler, der von König Ludwig I. (Bayern) besonders gefördert wurde und hauptsächlich in Bayern wirkte.

Neu!!: Worms und Joseph Schwarzmann · Mehr sehen »

Joseph Selbst

Joseph Selbst (* 26. Oktober 1852 in Mühlheim am Main; † 19. Dezember 1919 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Professor für Exegese des Alten Testaments.

Neu!!: Worms und Joseph Selbst · Mehr sehen »

Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

Neu!!: Worms und Jovinus · Mehr sehen »

Judah Löw

Jüdischen Friedhof in Prag Judah Löw oder Jehuda ben Bezel’el Löw, bekannt auch als Rabbi Löw oder MHR"L (Maharal; Abkürzung für Moreinu ha-Rav Loew – Unser Lehrer Rabbi Loew) von Prag (geboren zwischen 1512 und 1525; gestorben am 17. September 1609 in Prag), war ein bekannter Rabbiner, Talmudist, Darschan (hebräisch „Prediger“) und Philosoph des 16.

Neu!!: Worms und Judah Löw · Mehr sehen »

Judeneid

Judeneid in einer Handschrift des Schwabenspiegels, MS Brüssel 14689–91, f. 204r, aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1425 Der Judeneid (oder More Iudaico) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten.

Neu!!: Worms und Judeneid · Mehr sehen »

Judengasse

Jüdische Straßennamen, Jüdisches Museum Berlin Max Liebermann ''Die Judengasse in Amsterdam'', 1908, Städelsches Kunstinstitut Eine Judengasse, in der die jüdische Bevölkerung lebte und arbeitete, gab es seit dem Mittelalter in zahlreichen Städten im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Worms und Judengasse · Mehr sehen »

Judengasse (Worms)

Die Wormser Judengasse auf Höhe des Hauses Judengasse 20, Blickrichtung West Rückfront der Nordzeile der Judengasse: Die Häuser nutzten die Stadtmauer als Rückwand. Die Judengasse in Worms war vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18.

Neu!!: Worms und Judengasse (Worms) · Mehr sehen »

Judenhof Speyer

alternativtext.

Neu!!: Worms und Judenhof Speyer · Mehr sehen »

Judensand

Blick von der Mombacher Straße auf den Judensand Der Judensand (auch: Alter jüdischer Friedhof Mainz) ist die älteste bekannte Begräbnisstätte der Jüdischen Gemeinde in Magenza, dem jüdischen Mainz.

Neu!!: Worms und Judensand · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs

Während des Volkskreuzzugs, der im Vorfeld des Ersten Kreuzzugs stattfand, wurden im Frühjahr 1096 die jüdischen Gemeinden in Deutschland, insbesondere jene im Rheinland, von Kreuzfahrern angegriffen.

Neu!!: Worms und Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Worms und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Julius Grünewald

Julius Grünewald (* 1965 in Worms) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Worms und Julius Grünewald · Mehr sehen »

Julius Konrad Otto

Julius Konrad Otto, Kupferstich von August Christian Fleischmann, 1728 Julius Konrad Otto, auch Julius Otto, geboren als Naphtali Margolioth (* 12. September 1562 vermutlich in Prag; † 1649 oder eher um 1655/56 in Edinburgh) war Professor für hebräische Sprache an der Akademie Altdorf und der Universität Edinburgh, vermutlich auch Professor extraordinarius für Hebräisch an der Universität Gießen.

Neu!!: Worms und Julius Konrad Otto · Mehr sehen »

Julius Wilhelm Zincgref

Julius Wilhelm Zincgref, gelegentl.

Neu!!: Worms und Julius Wilhelm Zincgref · Mehr sehen »

Juni 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2018.

Neu!!: Worms und Juni 2018 · Mehr sehen »

Juspa Schammes

Juspa SchammesMit vollem Namen: Jiftach Joseph Juspa ben Naftali Herz (Hirz) Segal aus der Familie Manzpach (so in der längsten Form bei: Rasp: Yuzpa Shammes. S. 100); in moderner Fassung: Jiftach Joseph Juspa, Sohn des Naftali Herz vom Stamme Levi aus der Familie Manzpach (Eidelberg: Das Minhagbuch. S. 21).

Neu!!: Worms und Juspa Schammes · Mehr sehen »

Justinuskirche (Höchst)

Justinuskirche in Frankfurt-Höchst Kirchhof und Nordfassade der Justinuskirche Die karolingische Justinuskirche (auch: Margarethenkirche) in Frankfurt-Höchst ist das älteste erhaltene Gebäude in Frankfurt am Main und eine der ältesten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Worms und Justinuskirche (Höchst) · Mehr sehen »

Justus Cronenbold

Justus Cronenbold (* 27. März 1897 in Groß-Zimmern; † 8. April 1977 in Worms) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Justus Cronenbold · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1

Das k.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Worms und K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

Kaiser (Familienname)

Kaiser ist ein deutscher und niederländischer Familienname.

Neu!!: Worms und Kaiser (Familienname) · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Worms und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserslautern Hauptbahnhof

Kaiserslautern Hauptbahnhof – zeitweise auch als Südbahnhof bezeichnet – ist der wichtigste Bahnhof von insgesamt sieben Bahnstationen des rheinland-pfälzischen Oberzentrums Kaiserslautern.

Neu!!: Worms und Kaiserslautern Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Kalonymiden

Als Kalonymiden bezeichnet man eine jüdische Familie, die ursprünglich aus Lucca in Italien stammt und später in der Provence und in Deutschland ansässig wurde.

Neu!!: Worms und Kalonymiden · Mehr sehen »

Kalonymos ben Sabbatai

Kalonymos ben Sabbatai (auch: Kalonymos ben Schabatai) († vor 1096) war ab etwa 1070 Leiter der Jeschiwa in Worms.

Neu!!: Worms und Kalonymos ben Sabbatai · Mehr sehen »

Kalypso Media

Die Kalypso Media Group ist ein Entwickler und Publisher von interaktiven Computerspielen mit mehr als 200 Angestellten an zehn Standorten in Deutschland, England, Frankreich, den Vereinigten Staaten und Japan.

Neu!!: Worms und Kalypso Media · Mehr sehen »

Kamer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kamer am Isartor Die Herren von Kamer, auch Cammer, waren ein bayerisches Turnieradelsgeschlecht.

Neu!!: Worms und Kamer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kammerknechtschaft

Als Kammerknechtschaft (lat. servitudo Judaeorum) bezeichnet man den im 12.

Neu!!: Worms und Kammerknechtschaft · Mehr sehen »

Kampf um Merkendorf

Der Kampf um Merkendorf war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Verbänden der US Army und der Waffen-SS gegen Ende des Zweiten Weltkrieges um die Stadt Merkendorf in Mittelfranken.

Neu!!: Worms und Kampf um Merkendorf · Mehr sehen »

Kanton Bechtheim

Der Kanton Bechtheim (franz.: Canton de Bechtheim) war ab 1798 eine Verwaltungseinheit im linksrheinischen, von Frankreich annektierten Gebiet und folgend im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Worms und Kanton Bechtheim · Mehr sehen »

Kanton Pfeddersheim

Der Kanton Pfeddersheim (franz.: Canton de Pfeddersheim) war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Speyer im Departement Donnersberg gliederte.

Neu!!: Worms und Kanton Pfeddersheim · Mehr sehen »

Kanton Worms

Der Kanton Worms (franz.: Canton de Worms) war eine Verwaltungseinheit zunächst in FrankreichDer Kanton war von 1798 bis 1804 Teil der Ersten Französischen Republik und von 1804 bis 1814 des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Worms und Kanton Worms · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Worms

Kloster, Blick nach Osten; im Hintergrund der Klostergarten, links der Chor der Liebfrauenkirche, Zeichnung von Peter Hamman Das Kapuzinerkloster Worms war eine Gründung der Gegenreformation und wurde nach der Annexion von Worms durch Frankreich 1802 aufgelöst.

Neu!!: Worms und Kapuzinerkloster Worms · Mehr sehen »

Karin Gerber

Karin Gerber (* 1971) ist eine Schweizer Triathletin.

Neu!!: Worms und Karin Gerber · Mehr sehen »

Karin Kratt

Karin Kratt (* 25. Juli 1985 in Worms) ist eine deutsche Autorin von Fantasy-Romanen und Kurzgeschichten.

Neu!!: Worms und Karin Kratt · Mehr sehen »

Karl Anton (Theologe)

Karl Anton (* 2. Juni 1887 in Worms; † 21. Februar 1956 in Weinheim an der Bergstraße) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer der Musikwissenschaft und Nationalsozialist.

Neu!!: Worms und Karl Anton (Theologe) · Mehr sehen »

Karl August Brodrück

Karl August Brodrück (* 23. Juli 1815 in Seligenstadt; † 9. November 1866 in Darmstadt) war ein Großherzoglich Hessischer Major und Militärhistoriker.

Neu!!: Worms und Karl August Brodrück · Mehr sehen »

Karl August von Stockhausen

Karl August von Stockhausen (* 18. Mai 1810 in Offenbach am Main; † 9. Dezember 1866 in Darmstadt) war ein großherzoglich-hessischer General, der sich während der Untersuchungen zur hessischen Niederlage im Krieg von 1866 erschoss.

Neu!!: Worms und Karl August von Stockhausen · Mehr sehen »

Karl Baas

Karl Baas (* 20. August 1866 in Heßloch; † 6. Oktober 1944 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Medizinhistoriker und Augenarzt (auch als Hochschullehrer).

Neu!!: Worms und Karl Baas · Mehr sehen »

Karl Bruchhäuser

Karl Bruchhäuser (* 20. April 1917 in Dudenhofen (Rodgau); † 13. Oktober 2005 in Dierdorf) war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Worms und Karl Bruchhäuser · Mehr sehen »

Karl Christian Parcus

Karl Christian Parcus (* 1763 in Dillenburg; † 5. Februar 1819 in Worms) war ein Leiningen-Westerburgischer Verwaltungsjurist und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung, später Stadtrat in Mainz.

Neu!!: Worms und Karl Christian Parcus · Mehr sehen »

Karl Christoph Gottlieb von Gagern

Grabstein des Karl Christoph Gottlieb von Gagern, Friedhof Gauersheim Karl Christoph Gottlieb von Gagern (* 25. Juni 1743 in Bergen auf Rügen; † 19. Oktober 1825 in Gauersheim) war ein Freiherr, französischer Offizier und hoher Hofbeamter im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Worms und Karl Christoph Gottlieb von Gagern · Mehr sehen »

Karl d’Angelo

Karl Heinrich d’Angelo (* 9. September 1890 in Osthofen, Rheinhessen; † 20. März 1945, wahrscheinlich in Gernsheim) war ein deutscher Druckereibesitzer und ab 1925 Mitglied der NSDAP sowie ab 1930 der SS.

Neu!!: Worms und Karl d’Angelo · Mehr sehen »

Karl Friedrich Bahrdt

''Doctor Bahrdt auf seinem Weinberge bei Halle'', 1789, Titelfrontispiz eines Buchs von 1792 Karl Friedrich Bahrdt (* 25. August 1740 in Bischofswerda; † 23. April 1792 in Nietleben) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Worms und Karl Friedrich Bahrdt · Mehr sehen »

Karl Göttelmann

Karl Emil Göttelmann Karl Emil Göttelmann (* 3. November 1858 in Wörrstadt; † 3. April 1928 in Mainz) war großherzoglich-hessischer Kreisrat und Oberbürgermeister von Mainz.

Neu!!: Worms und Karl Göttelmann · Mehr sehen »

Karl Hofmann (Architekt, 1856)

Karl Hofmann, um 1903 Karl Christian Hofmann (* 20. April 1856 in Herborn; † 28. Dezember 1933 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Karl Hofmann (Architekt, 1856) · Mehr sehen »

Karl Holl (Musikschriftsteller)

Karl Holl (* 15. Januar 1892 in Worms; † 3. Oktober 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Worms und Karl Holl (Musikschriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Kübel

Karl Kübel (vorne rechts) und Ludwig Ehrhard (links daneben) Seit an Seit Karl Kübel (* 6. September 1909 in Duisburg; † 10. Februar 2006 in Wald-Michelbach) war ein deutscher Unternehmer, Philanthrop und Stifter.

Neu!!: Worms und Karl Kübel · Mehr sehen »

Karl Kehrer

Karl Kehrer (* 10. Oktober 1849 in Worms; † 17. Mai 1924 in Berlin) war ein preußischer General der Artillerie.

Neu!!: Worms und Karl Kehrer · Mehr sehen »

Karl Koehl

Karl Ludwig Koehl (* 7. November 1847 in Meisenheim am Glan; † 12. April 1929 in Worms) war ein deutscher Arzt und Prähistoriker.

Neu!!: Worms und Karl Koehl · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Worms und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Matthäus Winter

Karl Matthäus Winter (* 24. Dezember 1932 in Worms; † 19. September 2012 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Künstler und Bildhauer.

Neu!!: Worms und Karl Matthäus Winter · Mehr sehen »

Karl Otto Scherner

Karl Otto Scherner (* 23. April 1934 in Worms; † 18. April 2019) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Karl Otto Scherner · Mehr sehen »

Karl Roeder von Diersburg (General, 1828)

Karl Christian Freiherr Roeder von Diersburg (* 20. März 1828 in Darmstadt; † 7. Februar 1899 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant der Residenzstadt Darmstadt.

Neu!!: Worms und Karl Roeder von Diersburg (General, 1828) · Mehr sehen »

Karl Saulheimer

Karl Saulheimer (* 29. April 1929 in Wolfsheim; † 16. Februar 2015 in Worms) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Worms und Karl Saulheimer · Mehr sehen »

Karl Schäfer (Heimatdichter)

Geburtshaus Schäfers in Brensbach Gedenktafel Naturdenkmal Karl-Schäfer-Eiche (2022) Karl Schäfer (* 13. Mai 1849 in Brensbach als Johann Leonhard Schäfer; † 13. November 1915 in Darmstadt) war ein deutscher Lehrer, Heimatdichter und Sänger.

Neu!!: Worms und Karl Schäfer (Heimatdichter) · Mehr sehen »

Karl Schilling (Politiker, 1889)

Karl Schilling Karl Schilling (* 4. Juni 1889 in Armsheim; † 19. März 1973 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Worms und Karl Schilling (Politiker, 1889) · Mehr sehen »

Karl Schloß

Karl Schloß (* 6. Januar 1876 in Framersheim; † 3. Januar 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Unternehmer und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Karl Schloß · Mehr sehen »

Karl Stephan (Politiker)

Karl Peter Stephan (* 15. Juni 1853 in Heßloch; † 17. Juni 1927 in Worms) war ein deutscher Jurist, hessischer Politiker (NLP) und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Worms und Karl Stephan (Politiker) · Mehr sehen »

Karl von Gall

Karl Freiherr von Gall (* 5. November 1847 in Bessungen; † 28. Mai 1926) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Worms und Karl von Gall · Mehr sehen »

Karl von Knoblauch

Karl von Knoblauch, auch von Knoblauch zu Hatzbach oder auf Hatzbach, seltener Carl (* 3. November 1756 in Dillenburg; † 6. September 1794 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Jurist und Bergrat in Diensten der Fürsten von Oranien-Nassau in Dillenburg und als philosophischer Autor ein Vertreter der materialistischen und religionskritischen Spätaufklärung.

Neu!!: Worms und Karl von Knoblauch · Mehr sehen »

Karl von Loehr

Karl von Loehr (* 29. Januar 1875 in Mainz, Deutsches Reich; † 28. August 1958 in Kronberg, Taunus, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Worms und Karl von Loehr · Mehr sehen »

Karl Winkler (Fußballspieler)

Karl Winkler (* 23. Oktober 1899 in Worms; † 15. Juni 1960 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Worms und Karl Winkler (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Karl-Bittel-Park

Der Karl-Bittel-Park (auch Pfrimmpark) ist ein etwa 6,5 Hektar großer Volkspark in Worms.

Neu!!: Worms und Karl-Bittel-Park · Mehr sehen »

Karl-Ernst Maedel

Karl-Ernst Maedel (* 2. September 1919 in Halle (Saale); † 5. Juni 2004 in Worms) war ein deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: Worms und Karl-Ernst Maedel · Mehr sehen »

Karl-Heinz Mottausch

Karl-Heinz Mottausch (* 15. August 1934 in Worms) ist ein deutscher Philologe und Indogermanist.

Neu!!: Worms und Karl-Heinz Mottausch · Mehr sehen »

Karl-Marx-Graben

Der Karl-Marx-Graben ist ein etwa 3,52 km langer Bach und ein orographisch linker Zufluss des Eckbachs.

Neu!!: Worms und Karl-Marx-Graben · Mehr sehen »

Karl-Marx-Siedlung (Worms)

Die Karl-Marx-Siedlung ist ein Stadtbezirk im Süden der Stadt Worms, der den südlichsten Teil der Gemarkung von Worms umfasst.

Neu!!: Worms und Karl-Marx-Siedlung (Worms) · Mehr sehen »

Karlheinz Oswald

Karlheinz Oswald (* 1958 in Worms) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Worms und Karlheinz Oswald · Mehr sehen »

Karlmann (Frankreich)

Münze aus dem 18. Jahrhundert mit fiktiven Porträts der Könige Ludwig III. und Karlmann II. Hochgrab Karlmanns II. in der Kathedrale von Saint-Denis bei Paris Karlmann, auch Karlmann II., französisch Carloman, (* 866; † 6./12. Dezember 884 bei Les Andelys) aus der Herrscherfamilie der Karolinger war von 879 bis 884 König des Westfränkischen Reiches, ab 882 als Alleinherrscher.

Neu!!: Worms und Karlmann (Frankreich) · Mehr sehen »

Karlsruhe (North Dakota)

Karlsruhe ist eine Gemeinde ("city") im McHenry County im US-Bundesstaat North Dakota.

Neu!!: Worms und Karlsruhe (North Dakota) · Mehr sehen »

Karmeliter-Realschule

Die Karmeliter-Realschule ist eine Realschule plus der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Karmeliter-Realschule · Mehr sehen »

Karolinen-Gymnasium (Frankenthal)

Das Karolinen-Gymnasium, kurz KG, in der rheinland-pfälzischen Stadt Frankenthal ist ein städtisches Gymnasium, das für alle fachlichen Richtungen offen ist.

Neu!!: Worms und Karolinen-Gymnasium (Frankenthal) · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Neu!!: Worms und Karolingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Kasimirischer Vertrag

Der Kasimirische Vertrag war ein 1521 unter Vermittlung von Markgraf Kasimir von Brandenburg-Kulmbach in Worms geschlossener Vertrag zwischen dem Grafen von Henneberg-Schleusingen und dem Landgrafen von Hessen.

Neu!!: Worms und Kasimirischer Vertrag · Mehr sehen »

Kaspar Agricola

Kaspar Agricola, häufig auch Caspar Agricola (* 1514 oder 1524 in Oppenheim; † 9. Mai 1597 in Ladenburg), war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Worms und Kaspar Agricola · Mehr sehen »

Kaspar Ebel

Kaspar Ebel Kaspar Ebel (auch: Ebelius; * 11. Dezember 1595 in Gießen; † 10. März 1664 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Logiker und Metaphysiker.

Neu!!: Worms und Kaspar Ebel · Mehr sehen »

Kaspar von Kaltenthal

Epitaph Kaspar von Kaltenthals im Kreuzgang des Augsburger Doms Kaspar von Kaltenthal (* vor 1522; † 3. Mai 1552 in Landshut) war ein Domherr zu Augsburg, fürstbischöflich-augsburgischer und kaiserlicher Rat sowie Bundesrichter sowohl im Schwäbischen Bund als auch im anschließenden Kaiserlichen Neunjährigen Bund.

Neu!!: Worms und Kaspar von Kaltenthal · Mehr sehen »

Kastell Altrip

Lage von ''Alta Ripa'' am obergermanisch-raetischen Limes Solidus Valentinian I. Der Rhein bei Altrip Rekonstruktionsskizze des Kastells, Ansicht von Osten Befundskizze des Kastells, Grabungsstand 1981 6129. Kastell Altrip ist ein spätantikes Kastell des Rheinlimes auf dem Gebiet der Gemeinde Altrip, Rhein-Pfalz-Kreis, in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Worms und Kastell Altrip · Mehr sehen »

Kastell Alzey

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Solidus Valentinian I. Befundplan nach W. Weber von 1909 Darstellung des Kastells auf einer Gebäudefassade in Alzey Das Kastell Alzey, antiker Name Alteium, ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) und liegt auf dem Gebiet der verbandsfreien Stadt Alzey, Landkreis Alzey-Worms/Rheinhessen, im Südosten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in Deutschland.

Neu!!: Worms und Kastell Alzey · Mehr sehen »

Kastell Rheingönheim

Das Kastell Rheingönheim war ein frührömisches Auxiliarlager der älteren Rheinlinie.

Neu!!: Worms und Kastell Rheingönheim · Mehr sehen »

Kastell Saarbrücken

Das Kastell Saarbrücken (umgangssprachlich auch als Römerkastell Saarbrücken bekannt) war eine spätrömisches Festung, deren teilrestaurierte Überreste sich im heutigen Saarbrücker Stadtteil St. Johann befinden.

Neu!!: Worms und Kastell Saarbrücken · Mehr sehen »

Katharina von Kardorff-Oheimb

Katharina von Oheimb Katharina Franziska Paula Maria „Kathinka“ von Kardorff-Oheimb, geb.

Neu!!: Worms und Katharina von Kardorff-Oheimb · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Frankfurt am Main)

Großen Eschenheimer Straße, Oktober 2019 Ansicht vom Main Tower Die Katharinenkirche ist die evangelische Hauptkirche in Frankfurt am Main, mitten im heutigen Stadtzentrum an der Hauptwache.

Neu!!: Worms und Katharinenkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Oppenheim)

Katharinenkirche von den westlichen Weinbergen aus Blick in das Kirchenschiff Bauphasen der Katharinenkirche (Der spätgotische Westchor fehlt im Plan): Rot.

Neu!!: Worms und Katharinenkirche (Oppenheim) · Mehr sehen »

Kathrin Anklam-Trapp

Kathrin Anklam-Trapp (2020) Kathrin Anklam-Trapp (* 21. März 1968 in Worms) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Kathrin Anklam-Trapp · Mehr sehen »

Kathrin von Steinburg

Kathrin von Steinburg (2017) Kathrin von Steinburg (* 15. Juni 1977 in München) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Worms und Kathrin von Steinburg · Mehr sehen »

Katja Weitzenböck

Katja Weitzenböck (* 10. Juni 1967 in Tokio) ist eine in Deutschland lebende österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Worms und Katja Weitzenböck · Mehr sehen »

Katja Winkler (Theologin)

Katja Winkler (* 1975 in Worms) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Sozialethikerin.

Neu!!: Worms und Katja Winkler (Theologin) · Mehr sehen »

Kämmerer (Adelstitel)

Der Kämmerer (lat. camirarius, thesaurarius), auch Schatzmeister genannt, war ein erbliches Hofamt.

Neu!!: Worms und Kämmerer (Adelstitel) · Mehr sehen »

Kämmerer von Worms

Wappen der Kämmerer von Worms Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 von Bickenbach in der Katharinenkirche Oppenheim Katharinenkirche Oppenheim Sankt Martin Die Kämmerer von Worms waren ein altes deutsches Adelsgeschlecht vom Mittelrhein.

Neu!!: Worms und Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Kämmererstraße

Die Kämmererstraße (umgangssprachlich auch: „Kämmerergasse“) in Worms ist der zentrale Teil der dortigen Fußgängerzone.

Neu!!: Worms und Kämmererstraße · Mehr sehen »

Köngernheim

Die evangelische Kirche, ein gotischer Saalbau Köngernheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Köngernheim · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“

Das 1.

Neu!!: Worms und Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 23. Infanterie-Regiment „König Ferdinand der Bulgaren“

Das 23.

Neu!!: Worms und Königlich Bayerisches 23. Infanterie-Regiment „König Ferdinand der Bulgaren“ · Mehr sehen »

Königsbau (Leipzig)

Königsbau am Augustusplatz (2019) Königsbau ist der Name eines Büro- und Geschäftshauses am Augustusplatz in Leipzig, an der Ecke Goethestraße 1 / Grimmaische Straße.

Neu!!: Worms und Königsbau (Leipzig) · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Worms und Königspfalz · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Worms und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Königspfalz Quierzy

Gedenkstele für die Pfalz der Merowinger und Karolinger in Quierzy Die Königspfalz Quierzy in Quierzy im heutigen französischen Département Aisne war im 8.

Neu!!: Worms und Königspfalz Quierzy · Mehr sehen »

Küchler-Denkmal

Rheinbrücke) Das Küchler-Denkmal zu Ehren des einstigen Wormser Oberbürgermeisters und Ehrenbürgers Wilhelm Küchler steht auf dem Küchlerplatz in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Küchler-Denkmal · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Worms und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

KHS GmbH

Die KHS GmbH ist ein international tätiger deutscher Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen für Glas, PET, Keg und Dosen.

Neu!!: Worms und KHS GmbH · Mehr sehen »

Kiautschau

Benediktinerstraße 7 Neuhauser Weg 4 Alicestraße 23 Das Kiautschau ist eine ehemalige Arbeitersiedlung in Worms.

Neu!!: Worms und Kiautschau · Mehr sehen »

Kiautschou

Stadtplan Kiautschou war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich verpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste.

Neu!!: Worms und Kiautschou · Mehr sehen »

Kirchheim an der Weinstraße

Kirchheim an der Weinstraße ist eine Ortsgemeinde im pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, die der Verbandsgemeinde Leiningerland angehört, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die sechstgrößte Ortsgemeinde darstellt.

Neu!!: Worms und Kirchheim an der Weinstraße · Mehr sehen »

Kirchheimbolanden

Blick auf Kirchheimbolanden vom Donnersberg aus Breitstraße in Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden (pfälzisch: Kerschem) ist eine Stadt im Südosten von Rheinland-Pfalz und zugleich Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden sowie Kreisstadt des Donnersbergkreises.

Neu!!: Worms und Kirchheimbolanden · Mehr sehen »

Kirschgartshausen

Kirschgartshausen, Herrenhaus Front Kirschgartshausen ist ein zu Mannheim-Sandhofen gehörender Weiler, dessen Namen sich vom Kloster Kirschgarten in Worms herleitet.

Neu!!: Worms und Kirschgartshausen · Mehr sehen »

Kirschhausen

Kirschhausen, mit dem Weiler Igelsbach, ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Kirschhausen · Mehr sehen »

Klaus Baranenko

Klaus Baranenko, 2007 Klaus Baranenko (* 24. Februar 1941 in Worms; † 27. Februar 2011 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Worms und Klaus Baranenko · Mehr sehen »

Klaus Fischer (Schriftsteller)

Klaus Fischer, 2017 Klaus Fischer (* 30. Juni 1930 in Worms; † 6. September 2022 in Baden-Baden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Klaus Fischer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Klaus Mümpfer

Klaus Mümpfer, 2005 Klaus Mümpfer (* 20. April 1942 in Worms; † 17. April 2021) war ein deutscher Fotograf, Journalist und Jazzkritiker.

Neu!!: Worms und Klaus Mümpfer · Mehr sehen »

Klausenberg (Rheinhessen)

Klausenbergkapelle, von Osten Der Klausenberg ist eine Erhebung im rheinhessischen Wonnegau, zu deren Füßen der Wormser Stadtteil Abenheim liegt.

Neu!!: Worms und Klausenberg (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Kleinniedesheim

Kleinniedesheim, pfälzisch auch Klänidsem oder oft nur Nidsem, ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Kleinniedesheim · Mehr sehen »

Klinikum Worms

Das Hauptgebäude des Klinikums Worms Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Der Hubschrauberlandeplatz des Klinikums Worms Die Praxis für Strahlentherapie Das Klinikum Worms ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit Sitz in Worms.

Neu!!: Worms und Klinikum Worms · Mehr sehen »

Kloster Amorbach

Luftbild des Klosters Das Kloster Amorbach im Odenwald ist eine ehemalige Benediktinerabtei und eine der frühesten Klostergründungen im mainfränkischen Raum.

Neu!!: Worms und Kloster Amorbach · Mehr sehen »

Kloster Birklingen

Das Kloster Birklingen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren im Iphöfer Ortsteil Birklingen in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Worms und Kloster Birklingen · Mehr sehen »

Kloster Brou

Abtei Brou, Überblick von Osten Grundriss Erdgeschoss Das ehemalige Kloster Brou (Monastère royal de Brou) des Augustinerordens ist ein großes Bauwerk aus der Wende von Spätmittelalter zu früher Neuzeit, erbaut 1506 bis 1532 anstelle einer Benediktinerzelle vor der Stadt Bourg-en-Bresse im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Worms und Kloster Brou · Mehr sehen »

Kloster Hornbach

Luftbildaufnahme des Klosters Hornbach von 2006 Das Kloster Hornbach ist ein um das Jahr 741 im historischen Ort Gamundias (heute Hornbach) vom heiligen Pirminius gegründetes ehemaliges Kloster, das bald als Benediktinerabtei bestand.

Neu!!: Worms und Kloster Hornbach · Mehr sehen »

Kloster Hugshofen

Klosterkirche Hugshofen Kloster Hugshofen war eine Benediktinerabtei bei Saint-Martin im unterelsässischen Weilertal bei Schlettstadt (heute Sélestat, Frankreich), die während der Reformation aufgelöst wurde.

Neu!!: Worms und Kloster Hugshofen · Mehr sehen »

Kloster Kirschgarten (Worms)

Das Kloster Kirschgarten war zunächst ein Zisterzienserinnenkloster, ab 1443 bis zur Auflösung 1525 ein Kloster der Augustiner-Chorherren vor der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Kloster Kirschgarten (Worms) · Mehr sehen »

Kloster Liebenau

Das Kloster Liebenau war ein Dominikanerinnenkloster, das ursprünglich vor den Toren von Worms lag, im heutigen Stadtteil Worms-Neuhausen.

Neu!!: Worms und Kloster Liebenau · Mehr sehen »

Kloster Limburg

Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand.

Neu!!: Worms und Kloster Limburg · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Worms und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kloster Maria Münster

Das Kloster Maria Münster (auch: Nonnenmünster) war eine Zisterzienserinnen-Abtei bei Worms.

Neu!!: Worms und Kloster Maria Münster · Mehr sehen »

Kloster Mariacron

Kloster Mariacron mit Inschrift Mariacron war ein Kloster und adeliges Frauenstift in der Nähe der Stadt Oppenheim am Rhein zwischen Worms und Mainz.

Neu!!: Worms und Kloster Mariacron · Mehr sehen »

Kloster Mariae Verkündigung

Das Kloster Mariae Verkündigung war ein Franziskaner-Minoriten-Kloster mit zugehöriger Kirche in Worms.

Neu!!: Worms und Kloster Mariae Verkündigung · Mehr sehen »

Kloster Marienberg (Boppard)

Kloster Marienberg Südliche, stadtabgewandte Fassade des Klosters Marienberg Das ehemalige Ökonomiegebäude des Klosters Das Kloster Marienberg in Boppard ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster.

Neu!!: Worms und Kloster Marienberg (Boppard) · Mehr sehen »

Kloster Schönau (Odenwald)

Inneres des Refektoriums (um 1900) Inneres des Herrenrefektoriums (Februar 2009) Glasfenster im Herrenrefektorium Das Kloster Schönau in der Stadt Schönau im Odenwald war eine 1142 vom Kloster Eberbach aus gegründete Zisterzienserabtei und bestand bis zu seiner Aufhebung im Zuge der Reformation 1558.

Neu!!: Worms und Kloster Schönau (Odenwald) · Mehr sehen »

Kloster Seebach

Kloster Seebach ist ein untergegangenes Benediktinerinnenkloster in Bad Dürkheim, Ortsteil Seebach, Rheinland-Pfalz, von dem sich die romanische Konventskirche erhalten hat.

Neu!!: Worms und Kloster Seebach · Mehr sehen »

Kloster St. Georgenberg (Worms)

Das Kloster St.

Neu!!: Worms und Kloster St. Georgenberg (Worms) · Mehr sehen »

Klostermedizin

Unter Klostermedizin versteht manHans H. Lauer (2005), S. 758.

Neu!!: Worms und Klostermedizin · Mehr sehen »

Klosterruine Heiligenberg

Chor der Klosterruine, Blick nach Osten Blick ins Innere der Klosterruine nach Westen Richtung Jugenheim, links Taufstein und Grabplatte des Conrad von Weinsberg-Breuberg; gegenüberliegende Wandseite: Grabplatten der Familie Oberkeim aus dem Ende des 15. Jahrhunderts Die Klosterruine Heiligenberg (nach Urkunden auch Lorscher Kloster auf dem heiligen Berge genannt) ist der Überrest eines hochmittelalterlichen Nonnenklosters auf dem Heiligenberg bei Jugenheim, einem Ortsteil von Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Worms und Klosterruine Heiligenberg · Mehr sehen »

Knörschhügel

Der Knörschhügel zwischen Schannenbach und Breitenwiesen im südhessischen Kreis Bergstraße ist ein hoher und dicht bewaldeter Berg im Odenwald.

Neu!!: Worms und Knörschhügel · Mehr sehen »

Knebel von Katzenelnbogen

Wappen Knebel von Katzenelnbogen Knebel von Katzenelnbogen war der Name eines deutschen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Worms und Knebel von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Kolbenturnier

Kolbenturnier (Georg Rüxners ''ThurnierBuch - Von Anfang, Vrsachen, vrsprung, vnd herkommen der Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation'' von 1530) Conrads von Grünenberg, ca. 1480) Das Kolbenturnier ist ein spätmittelalterliches Turnier bei dem zwei Ritter mit hölzernen Streitkolben, dreschflegelartigen Schlagwaffen oder stumpfen Schwertern die Helmzier des Gegners abschlagen mussten.

Neu!!: Worms und Kolbenturnier · Mehr sehen »

Koloquinte

Die Koloquinte (Citrullus colocynthis), auch Koloquintengurke, Pomaquinte, Alhandal (von arabisch al-ḥanẓal, الحنظل), Koloquintenkürbis, Bitterkürbis, Bitterapfel, Bittergurke, Purgiergurke und Teufelsapfel genannt, ist eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Worms und Koloquinte · Mehr sehen »

Kommerzienrat

Kommerzienrat ist ein Ehrentitel, der im Deutschen Reich vor allem bis 1919 an Persönlichkeiten der Wirtschaft verliehen wurde.

Neu!!: Worms und Kommerzienrat · Mehr sehen »

Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland)

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Die kommunale Selbstverwaltung ist ein praktisch wichtiges Beispiel für Selbstverwaltung, also der Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich verselbständigte juristische Personen, um den Betroffenen die eigenverantwortliche Gestaltung zu ermöglichen.

Neu!!: Worms und Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommune (Mittelalter)

Der Begriff der Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11.

Neu!!: Worms und Kommune (Mittelalter) · Mehr sehen »

Konrad der Ältere (Konradiner)

Konrad der Ältere († 27. Februar 906 bei Fritzlar) aus dem Haus der Konradiner war ein Sohn des Grafen Udo im Lahngau (um 830–879) und der Vater des späteren deutschen Königs Konrad I. Konrad wird als nepos (Neffe, Enkel, Nachkomme) des Königs Arnulf bezeichnet, der mit Oda, einer Verwandten Konrads, verheiratet war.

Neu!!: Worms und Konrad der Ältere (Konradiner) · Mehr sehen »

Konrad I. (Württemberg)

Konrad I. von Beutelsbach (auch Konrad von Wirtinisberc, C(u)onradus de Wirdeberch) war Herr von Württemberg von 1083 bis 1110; erstmals erwähnt wurde er 1081.

Neu!!: Worms und Konrad I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Konrad I. (Worms)

Konrad I., auch Konrad von Steinach († 13. April 1171) war von 1150 bis 1171 Bischof von Worms und ließ das heutige Langhaus des Wormser Domes erbauen.

Neu!!: Worms und Konrad I. (Worms) · Mehr sehen »

Konrad II. (Worms)

Konrad II., auch Konrad von Sternberg († 18. Januar 1192) war von 1171 bis 1192 Bischof von Worms und ließ das heutige Westwerk des Wormser Domes erbauen.

Neu!!: Worms und Konrad II. (Worms) · Mehr sehen »

Konrad Lein

Konrad Lein (* 27. März 1907 in Mainz; † 22. Februar 1964 in Worms) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Worms und Konrad Lein · Mehr sehen »

Konrad Nies

Konrad Nies Konrad Nies, auch Conrad Nies (* 17. Oktober 1862 in Alzey/Rheinhessen; † 10. August 1922 in St. Louis, Missouri/USA) war ein deutschsprachiger Dichter, Schauspieler und Lehrer.

Neu!!: Worms und Konrad Nies · Mehr sehen »

Konrad Schredelseker

Konrad Schredelseker (* 6. Mai 1774 in Weisenheim am Sand; † 22. Februar 1840 in Horchheim bei Worms) war Dorfschullehrer und Landvermesser.

Neu!!: Worms und Konrad Schredelseker · Mehr sehen »

Konrad Siegmund von Brasch

Wappen der Adelsfamilie von Brasch Konrad Siegmund von Brasch (* 5. März 1779 in Dorpat; † 20. Juli 1835 in Aya) war ein deutsch-baltischer Landwirt, Gerichtsassessor und Gutsherr in Livland.

Neu!!: Worms und Konrad Siegmund von Brasch · Mehr sehen »

Konrad von Boyneburg

Konrad von Boyneburg Konrad von Boyneburg der Ältere (auch Kurt und „der kleine Hesse“ genannt; * 1494 in Bischhausen; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) aus dem weit verzweigten Adelsgeschlecht derer von Boyneburg, war ein Anführer von Landsknechten unter Kaiser Karl V.

Neu!!: Worms und Konrad von Boyneburg · Mehr sehen »

Konrad von Dürkheim

Konrad von Dürkheim († vermutlich 30. Oktober 1247 im Kloster Lorsch) war 1247 kurzzeitig Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Konrad von Dürkheim · Mehr sehen »

Konrad von Zabern

Konrad von Zabern oder Conrad von Zabern († zwischen 1476 und 1481) war ein deutscher Theologe und Musiktheoretiker.

Neu!!: Worms und Konrad von Zabern · Mehr sehen »

Kostenfreier Nahverkehr

Der kostenfreie Nahverkehr für alle Menschen oder bestimmte Personengruppen oder bestimmte Zeiten ist eine Alternative im öffentlichen Personenverkehr zum Transport per Tarifsystem mit einem Sortiment darauf aufbauender Fahrkartenarten.

Neu!!: Worms und Kostenfreier Nahverkehr · Mehr sehen »

Kraftwerk Tyssedal

Turbinenhalle Elektrische Wanddekoration mit Generator in der Turbinenhalle 1907 erhielt die Station sechs vertikale Peltonturbinen von Escher Wyss mit einer Leistung von 3400 kW (4620 PS) bei 375/min Werkzeuge in der Turbinenhalle Der Kontrollraum des Kraftwerks, mit drei Generationen von Schalttafeln. Rechts sind die ältesten, ursprünglichen Marmortafeln zu sehen. Als Mågeli und Tysso II in den Jahren 1957 und 1967 fertiggestellt wurden, wurden sie von den mittleren Pulten aus ferngesteuert. Das Pult auf der linken Seite wurde installiert, als das Kraftwerk Oksla Tysso I ersetzte. Bedienfeld in der Turbinenhalle Kraftwerk Tyssedal Der Durchlass hatte eine Bruttohöhe von 410 Metern, netto 385 Meter. Fünf Hubwinden im Ventilhaus von Lilletopp Rohrschieber, Schieberhaus und Verteilerbecken in Lilletopp Die Versorgungstunnel sind 3,4 km lang und haben einen Querschnitt von 9,5 und 10 m². Hubwinde im Ventilhaus von Vetlevann Vetlevann mit Teich und Ventilhaus Die Möwenbahn bei Vetlevann wurde 1911–1912 gebaut, um Bauarbeiter und Geräte in die Berge zu transportieren, die im Zusammenhang mit der Sprengung eines 600 Meter langen Tunnels zwischen Øvre und Nedre Bersåvatnet standen. Der Tunnel erhöhte die Wasserversorgung von Vetlevann. „Schults Tunnel“ war ein regulierter Tunnel zwischen Ringedalsvatnet und Vetlevann. Die Krone des Ringedalsdamms ist mit den Initialen des Generaldirektors Ragnvald Blakstad und den Daten 1910–1918 verziert. Die Buchstaben sind vier Meter hoch. Das Kraftwerk Tyssedal (auch Tysse I, Tysso I) ist ein Wasserkraftwerk und denkmalgeschütztes technisch-industrielles Kulturdenkmal in Tyssedal in der Gemeinde Ullensvang in Vestland, Norwegen.

Neu!!: Worms und Kraftwerk Tyssedal · Mehr sehen »

Krauss-Typ XXVIImm

Der Krauss-Typ XXVIImm waren schmalspurige Dampflokomotiven von Krauss, die in 6 Exemplaren an verschiedene Kunden in unterschiedlichen Spurweiten geliefert wurden.

Neu!!: Worms und Krauss-Typ XXVIImm · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Worms und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kreis Bensheim

Hessen im Jahr 1930 Karte der Provinz Starkenburg Der Kreis Bensheim war ein Kreis im Großherzogtum Hessen und ab 1918 im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Worms und Kreis Bensheim · Mehr sehen »

Kreisgericht (Großherzogtum Hessen)

Kreisgericht war im Großherzogtum Hessen die Bezeichnung für die Gerichte zweiter Instanz (entsprechend einem heutigen Landgericht) in der Provinz Rheinhessen.

Neu!!: Worms und Kreisgericht (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Der Artikel Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 erfasst die seit Gründung der Bundesrepublik im Jahre 1949 bis zur Eingliederung der DDR im Jahre 1990 durchgeführten Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise.

Neu!!: Worms und Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen)

Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der Stadtkreise und kreisfreien Städte und andererseits der Kreise und Landkreise bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 auf dem Gebiet der späteren Bundesrepublik ohne die bayerischen und (ehemals) preußischen Gebiete.

Neu!!: Worms und Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen) · Mehr sehen »

Kreisreformen in Deutschland nach 1990

Der Artikel Kreisreformen in Deutschland nach 1990 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene (kreisfreie Städte und Landkreise) nach der Deutschen Wiedervereinigung.

Neu!!: Worms und Kreisreformen in Deutschland nach 1990 · Mehr sehen »

Kreuzzug Heinrichs VI.

Der Kreuzzug Heinrichs VI. im Jahre 1197/98 (auch bekannt als Deutscher Kreuzzug) war ein von Kaiser Heinrich VI. initiierter Kreuzzug als Reaktion auf das Scheitern seines Vaters Friedrich I. Barbarossa bei dessen Kreuzzug 1189–90.

Neu!!: Worms und Kreuzzug Heinrichs VI. · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Worms-Neuhausen

Kriegerdenkmal in Worms-Neuhausen Mauerwerksinschrift Das Kriegerdenkmal Worms-Neuhausen ist ein Kulturdenkmal im Wormser Stadtteil Neuhausen.

Neu!!: Worms und Kriegerdenkmal Worms-Neuhausen · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Worms-Pfeddersheim

Das Kriegerdenkmal Worms-Pfeddersheim ist ein Kulturdenkmal im Wormser Stadtteil Pfeddersheim.

Neu!!: Worms und Kriegerdenkmal Worms-Pfeddersheim · Mehr sehen »

Kriegsnagelungen

Als Kriegsnagelungen werden hunderte von Aktionen in Österreich-Ungarn und im Deutschen Kaiserreich bezeichnet, bei denen während des Ersten Weltkriegs gegen eine Spende ein Nagel in ein dafür aufgestelltes hölzernes Objekt eingeschlagen wurde.

Neu!!: Worms und Kriegsnagelungen · Mehr sehen »

Kriemhild (Sage)

Kriemhild zeigt Gunther im Gefängnis den Nibelungenring, Johann Heinrich Füssli, 1807 Kriemhild oder Krimhild ist eine der Hauptfiguren des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes.

Neu!!: Worms und Kriemhild (Sage) · Mehr sehen »

Kronberger Fehde

Historischen Museum Frankfurt) Die Kronberger Fehde führte die Freie Reichsstadt Frankfurt am Main im Städtekrieg des zweiten Rheinischen Städtebunds im Jahr 1389 gegen eine Reihe von Adligen des Umlandes, darunter Ruprecht II. von der Pfalz, der junge Ulrich V. von Hanau und eine große Zahl niederer Adliger, wie die Ritter von Cronberg.

Neu!!: Worms und Kronberger Fehde · Mehr sehen »

Kruseler-Püppchen

Kruseler Puppe im Spielzeugmuseum Nürnberg Kruseler-Püppchen, auch Krüseler-Püppchen oder Kruselerpuppen, aber ebenso Pfeifentonpüppchen genannt, waren im 14.

Neu!!: Worms und Kruseler-Püppchen · Mehr sehen »

Kuk Sool Won

Kuk Sool Won (Hangeul: 국술원, Hanja: 國術院; auch Kuk Sul Wǒn oder Guk Sul Weon, sinngemäß „Vereinigung der nationalen Kampfkünste Koreas“) ist eine moderne koreanische Kampfkunst (Mudo), die verschiedene traditionelle koreanische Kampfkünste verbindet.

Neu!!: Worms und Kuk Sool Won · Mehr sehen »

Kultursommer Rheinland-Pfalz

Eröffnung des Kultursommers Rheinland-Pfalz während der Bundesgartenschau 2011 (Festung Ehrenbreitstein in Koblenz), Straßentheater mit der Cia. Sarruga früheres Logo Der Kultursommer Rheinland-Pfalz ist eine Initiative des Landes Rheinland-Pfalz, die kulturelle Projekte im gesamten Land unter einem gemeinsamen Dach bündelt und fördert.

Neu!!: Worms und Kultursommer Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Kuno Damian von Schütz-Holzhausen

Kuno von Schütz-Holzhausen Kuno Damian Freiherr von Schütz-Holzhausen (* 15. Februar 1825 zu Camberg im Herzogtum Nassau; † 23. Juni 1883 in Bensheim) war ein deutscher Forschungsreisender und Kolonist in Peru.

Neu!!: Worms und Kuno Damian von Schütz-Holzhausen · Mehr sehen »

Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer

Bronzegießerei Die Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer ist ein 1725 gegründetes sächsisches, seit 1815 preußisches und heute südbrandenburgisches Unternehmen, das sich in Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz befindet.

Neu!!: Worms und Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer · Mehr sehen »

Kunstjahr 1868

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1868.

Neu!!: Worms und Kunstjahr 1868 · Mehr sehen »

Kunstverein Darmstadt

Der Kunstverein Darmstadt e. V. in Darmstadt ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Worms und Kunstverein Darmstadt · Mehr sehen »

Kupferhof Unterster Hof

Kupferhof Unterster Hof Der Unterste Hof ist einer der wenigen noch erhaltenen Kupferhöfe der Stadt Stolberg.

Neu!!: Worms und Kupferhof Unterster Hof · Mehr sehen »

Kurfürstentag

Kurfürstentage waren Teile des politischen Systems des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Worms und Kurfürstentag · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Worms und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfalz (Region)

Die Region Kurpfalz ist im weitesten Sinne das Gebiet im heutigen Deutschland, in dem der kurpfälzische Dialekt gesprochen wird.

Neu!!: Worms und Kurpfalz (Region) · Mehr sehen »

Kurpfälzischer Amtshof (Worms)

kurpfälzischer Amtshof Wappen und Jahreszahl am kurpfälzischen Amtshof Der Kurpfälzische Amtshof war das Haus des Leiselheimer Unterfauths.

Neu!!: Worms und Kurpfälzischer Amtshof (Worms) · Mehr sehen »

Kurt Georgi

Kurt Georgi (* 17. Februar 1920 in Kaiserslautern; † November 1999) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Worms und Kurt Georgi · Mehr sehen »

Kurt Kruge

Konrad Kurt Kruge (* 20. März 1857 auf Gut Auhof, Kreis Braunsberg; † 29. August 1926 in Goslar) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Worms und Kurt Kruge · Mehr sehen »

Kurt Rocker

Kurt Rocker (* 24. September 1928 in Ilbesheim (Donnersbergkreis); † 4. Oktober 2020Rainer Knoll: In: Die Rheinpfalz, 8. Oktober 2020. Abgerufen am 9. Oktober 2020. in Lingenfeld) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Worms und Kurt Rocker · Mehr sehen »

Kurt Schwerdtfeger

Kurt Schwerdtfeger (* 20. Juni 1897 in Deutsch Puddiger; † 8. August 1966 in Himmelsthür) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Kurt Schwerdtfeger · Mehr sehen »

Kurt Tecklenburg

Kurt Tecklenburg (* 2. März 1875 in Weißenfels; † 27. März 1970 in Wiesbaden) war von 1933 bis 1935 Präsident der Reichsbahndirektion Osten und von 1935 bis 1942 der Reichsbahndirektion Mainz.

Neu!!: Worms und Kurt Tecklenburg · Mehr sehen »

KZ Osthofen

Eingang ehemaliges KZ Osthofen Appellplatz mit Blick auf direkt angrenzendes Wohngebiet Ehemalige Schlafräume Das KZ Osthofen in Osthofen bei Worms (1918/19 – 1945 Volksstaat Hessen, heute Rheinland-Pfalz) war ein Frühes Konzentrationslager.

Neu!!: Worms und KZ Osthofen · Mehr sehen »

Lahngau

Herzogtum Westfranken um 1000 Der Lahngau war eine fränkische Gaugrafschaft im Frühmittelalter.

Neu!!: Worms und Lahngau · Mehr sehen »

Lambert Sachs

Selbstporträt Familienwappen Sachs Ursprüngliches Wappen des Hofschlossermeisters Georg Sachs, 1596 Pankratius, Katholische Kirche Offenburg-Windschläg Madonna mit Kind, Katholische Kirche Offenburg-Windschläg Lambert Sachs (* 15. November 1818 in Mannheim; † 14. Oktober 1903 in Freiburg) war ein deutsch-amerikanischer Maler (und Fotograf).

Neu!!: Worms und Lambert Sachs · Mehr sehen »

Lambsheim

Lambsheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Lambsheim · Mehr sehen »

Lampertheim

Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein Lampertheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Lampertheim · Mehr sehen »

Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz

Luftüberwachungsstation des rheinland-pfälzischen Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht an der Rheinallee in Mainz Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist eine Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz

Dienstgebäude des LVermGeo in Koblenz Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) mit Sitz in Koblenz und weiterem Dienstort in Bad Kreuznach ist eine Obere Landesbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesliga

Landesliga ist im deutschen Ligasystem die Bezeichnung einer überregionalen Spielklasse.

Neu!!: Worms und Landesliga · Mehr sehen »

Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz

Der Landesverband der jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz K.d.ö.R. ist ein Zusammenschluss von Jüdischen Kultusgemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Worms und Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landgericht Mainz

Das Gebäude des Landgerichts Mainz von der Kaiser-Friedrich-Straße aus gesehen Das Landgericht Mainz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Worms und Landgericht Mainz · Mehr sehen »

Landkreis Alzey-Worms

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Alzey-Worms ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Landkreis Alzey-Worms · Mehr sehen »

Landkreis Bad Dürkheim

Der Landkreis Bad Dürkheim ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Worms und Landkreis Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Landkreis Bergstraße

Der Landkreis Bergstraße ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Worms und Landkreis Bergstraße · Mehr sehen »

Landkreis Frankenthal (Pfalz)

Der Landkreis Frankenthal (Pfalz) war von 1818 bis 1969 ein Landkreis im Nordosten der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Landkreis Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Landkreis Groß-Gerau

Der Landkreis Groß-Gerau ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Worms und Landkreis Groß-Gerau · Mehr sehen »

Landkreis Worms

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Worms, bis 1938 Kreis Worms, war ein Landkreis im Südosten Rheinhessens (Rheinland-Pfalz), der im Zuge der Verwaltungsreform 1969 aufgelöst wurde und zu großen Teilen im Landkreis Alzey-Worms aufging.

Neu!!: Worms und Landkreis Worms · Mehr sehen »

Landolf von Hoheneck

Familienwappen der ausgestorbenen Pfälzischen Adelsfamilie von Hoheneck Landolf von Hoheneck († 8./11. Juni 1247) war von 1234 bis zu seinem Tod Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Landolf von Hoheneck · Mehr sehen »

Landstände des Großherzogtums Hessen

Das Ständehaus in Darmstadt (1888), Sitz der Landstände Die Landstände des Großherzogtums Hessen bildeten die Vertretung der Untertanen des Großherzogtums Hessen gegenüber Großherzog und Regierung zwischen 1820 und 1918.

Neu!!: Worms und Landstände des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Landstuhler Bruch

Das Landstuhler Bruch, auch Spesbach-Landstuhler Bruch genannt, ist einerseits ein Naturraum, andererseits eine Landschaft in der Westpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Landstuhler Bruch · Mehr sehen »

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011

Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011 war die 16. Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag und fand am 27. März 2011 statt.

Neu!!: Worms und Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011 · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis 4 (Rheinland-Pfalz)

Der Landtagswahlkreis 4 existierte in der Form und Bezeichnung in Rheinland-Pfalz seit dem ersten Landeswahlgesetz vom 7.

Neu!!: Worms und Landtagswahlkreis 4 (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis 5 (Rheinland-Pfalz)

Der Landtagswahlkreis 5 existierte in der Form und Bezeichnung in Rheinland-Pfalz seit dem ersten Landeswahlgesetz vom 7.

Neu!!: Worms und Landtagswahlkreis 5 (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Landulf von Mailand (Bischof von Brixen)

Landulf von Mailand (* um 1245; † zwischen 4. Oktober 1300 und 26. März 1301) war Bischof von Brixen.

Neu!!: Worms und Landulf von Mailand (Bischof von Brixen) · Mehr sehen »

Lars Rudolph

Lars Rudolph bei der Theater-Performance „Wilde Welt Wald“ im Mai 2018 Lars Rudolph (* 18. August 1966 in Wittmund, Ostfriesland) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker und Komponist.

Neu!!: Worms und Lars Rudolph · Mehr sehen »

Lauchhammer-Ost

Lauchhammer-Ost ist ein Stadtteil der Stadt Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz, dessen traditionsreiche Kunstgießerei Weltruhm erlangte.

Neu!!: Worms und Lauchhammer-Ost · Mehr sehen »

Laudenbach (Bergstraße)

Ortskern Laudenbach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im sogenannten Rhein-Neckar-Dreieck im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Worms und Laudenbach (Bergstraße) · Mehr sehen »

Lauten-Weschnitz

Lauten-Weschnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Lauten-Weschnitz · Mehr sehen »

Lautern (Lautertal)

Lautern ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Worms und Lautern (Lautertal) · Mehr sehen »

Lautersheim

Lautersheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Lautersheim · Mehr sehen »

Lautertal (Vogelsberg)

Lautertal (Vogelsberg) ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Worms und Lautertal (Vogelsberg) · Mehr sehen »

L’Hôpital

Rathaus (Hôtel de ville) Kirche St. Nikolaus L’Hôpital ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Worms und L’Hôpital · Mehr sehen »

Lärmfeuer

Mit Lärmfeuer wurden in früheren Jahrhunderten Signalstellen zur einfachen Nachrichtenübermittlung benannt.

Neu!!: Worms und Lärmfeuer · Mehr sehen »

Léonor Marie du Maine du Bourg

Marie Léonor du Maine, Comte de Bourg, Marschall von Frankreich, Gouverneur von Elsass, Anonym, 18. Jahrhundert Léonor Marie du Maine, comte du Bourg (* 14. September 1655; † 15. Januar 1739 in Straßburg) war ein französischer Aristokrat und Militär.

Neu!!: Worms und Léonor Marie du Maine du Bourg · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Neu!!: Worms und Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Lea Susemichel

Lea Susemichel (* 1976 in Worms) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Feministin.

Neu!!: Worms und Lea Susemichel · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Worms und Leder · Mehr sehen »

Lederwerke Doerr & Reinhart

Die Lederwerke Doerr & Reinhart war eine in Worms ansässige Lederfabrik.

Neu!!: Worms und Lederwerke Doerr & Reinhart · Mehr sehen »

Legio II Flavia Virtutis

Die Legio II Flavia Virtutis („zweite flavische Tugend-Legion“) war eine spätantike Legion der römischen Armee.

Neu!!: Worms und Legio II Flavia Virtutis · Mehr sehen »

Legio XXII Primigenia

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg v. d. H. Die Legio XXII Primigenia war eine Legion der römischen Armee, die wahrscheinlich im Jahr 39 n. Chr.

Neu!!: Worms und Legio XXII Primigenia · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Worms und Legnica · Mehr sehen »

Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115

Das Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Worms und Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115 · Mehr sehen »

Leiningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Leininger in ''Genealogische Geschichte des … Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg'' Die Grafschaft Leiningen mit den Grafschaften Falkenstein und Wartenberg, Franz Johann Joseph von Reilly, 1793/1794 Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes Grafen- bzw.

Neu!!: Worms und Leiningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leiningen-Heidesheim

Das Haus Leiningen-Heidesheim, ab 1803 Leiningen-Neudenau, war eine gräfliche Linie des Adelshauses Leiningen und regierte von 1787 bis 1801 die Grafschaft Leiningen-Heidesheim (im heutigen Rheinland-Pfalz), von 1803 bis 1806 die Grafschaft Leiningen-Neudenau (im heutigen Baden-Württemberg); danach gehörte sie zu den Standesherren im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Worms und Leiningen-Heidesheim · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: Worms und Leo IX. · Mehr sehen »

Leonhard Brunner

Leonhard Brunner, auch Fontanus (* um 1500 in Esslingen am Neckar; † 20. Dezember 1558 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Reformator.

Neu!!: Worms und Leonhard Brunner · Mehr sehen »

Leonhard Heyl

Leonhard Heyl Leonhard Heyl (* 1814 in Worms; † 1877 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Worms und Leonhard Heyl · Mehr sehen »

Leonhard Mertz

Frater Leonhard Mertz (* um 1430 in Stierstadt; † um 1498) war ein deutscher Franziskaner und Orgelbauer in Frankfurt am Main.

Neu!!: Worms und Leonhard Mertz · Mehr sehen »

Leopold II. von Schönfeld

Leopold II.

Neu!!: Worms und Leopold II. von Schönfeld · Mehr sehen »

Leopold Roos

Unterschrift auf einem amtlichen Dokument der Stadt Grünstadt, 1804, ''„Löb Isaac, Rabiner und Dolmetscher“'' Judenfriedhof Grünstadt Synagoge Grünstadt, an der Leopold Roos 35 Jahre lang wirkte Leopold Roos bzw.

Neu!!: Worms und Leopold Roos · Mehr sehen »

Leucetius

Leucetius oder (jünger) Loucetius (gall. Loucetios, Leucetios) war ein keltischer (Heil- und/oder Kriegs-)Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Kriegsgott Mars gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Worms und Leucetius · Mehr sehen »

Levold von Northof

Levold von Northof (* 5. Februar 1279; † 3. Oktober 1359), auch Levoldi de Northof, war Domherr zu Lüttich und Geschichtsschreiber der Grafschaft Mark.

Neu!!: Worms und Levold von Northof · Mehr sehen »

Liber decretorum

Der Liber decretorum (auch Decretum, Decretorum libri XX oder einfach Dekret) des Burchard von Worms ist eine umfangreiche kanonische Sammlung, die zwischen 1012 und 1023 in Worms abgeschlossen wurde.

Neu!!: Worms und Liber decretorum · Mehr sehen »

Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden

Das Forschungsinstitut Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden bis 1250 (LBA) ist ein hilfswissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität Marburg.

Neu!!: Worms und Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden · Mehr sehen »

Lichtenstein (Familie)

Die Familie Lichtenstein, mitunter auch „Liechtenstein“, die Zweige der Lichtstein, von Lichtenstein und Franc von Lichtenstein gehen auf die Familie Oppenheimer zurück.

Neu!!: Worms und Lichtenstein (Familie) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Worms)

Die Liebfrauenkirche in Worms war eine Stifts- und ist heute eine römisch-katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Worms und Liebfrauenkirche (Worms) · Mehr sehen »

Liebfrauenmilch

Liebfrauenkirche in Worms mit Weinbergen, um 1900 Liebfrauenmilch ist ein lieblicher deutscher Qualitätswein (QbA), der aus Rheinhessen, dem Rheingau, der Pfalz oder von der Nahe kommt.

Neu!!: Worms und Liebfrauenmilch · Mehr sehen »

Liebfrauenring

Der Liebfrauenring ist eine Wohnstraße in Worms und bauliches Zeugnis einer von Karl Hofmann entworfenen, begonnenen, aber nie abgeschlossenen Stadtentwicklung.

Neu!!: Worms und Liebfrauenring · Mehr sehen »

Liebfrauenring 17 (Worms)

Kulturdenkmal Liebfrauenring 17 Denkmalzone Liebfrauenring 11–17 Liebfrauenring 17 ist ein bürgerliches Wohnhaus und ein Kulturdenkmal in Worms.

Neu!!: Worms und Liebfrauenring 17 (Worms) · Mehr sehen »

Liebfrauenstift (Worms)

Das Liebfrauenstift in Worms war ein Nebenstift des Domstifts Worms.

Neu!!: Worms und Liebfrauenstift (Worms) · Mehr sehen »

Liergau

Der Liergau (auch Liergewe oder Leraga, Gau Lera, Leragau) war eine sächsische Gaugrafschaft und ein Teil der sächsischen Provinz Ostfalen.

Neu!!: Worms und Liergau · Mehr sehen »

Lilly Jankelowitz

Lilly Rosa Amalie Jankelowitz, Künstlername Lilly Jank, später verheiratete Wahl (7. Mai 1907 in Gera – 11. Oktober 1944 im KZ Ravensbrück) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten aus rassistischen Gründen zuerst ihren Beruf nicht mehr ausüben durfte, dann emigrieren musste, schließlich in Frankreich verhaftet und letztlich 1944 im Konzentrationslager ermordet wurde.

Neu!!: Worms und Lilly Jankelowitz · Mehr sehen »

Linda Holly

Linda Holly (2017) Linda Holly (* 11. März 1984 in Hamburg) ist eine deutsch-österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Worms und Linda Holly · Mehr sehen »

Lindenfels

Lindenfels ist eine Stadt im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Lindenfels · Mehr sehen »

Linksrheinischer Jakobsweg

Der Linksrheinische Jakobsweg ist ein Abschnitt im Netz der Wege der Jakobspilger in Deutschland.

Neu!!: Worms und Linksrheinischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Liste aktiver Brauereien in Deutschland

In der folgenden Liste sind die deutschen Brauereiunternehmen aufgelistet, die gegenwärtig Bier herstellen.

Neu!!: Worms und Liste aktiver Brauereien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung

Diese Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung erfasst alle Unterscheidungszeichen der Zulassungsbehörden, bei denen bestimmte Buchstaben- oder Nummerngruppen bestimmten Teilgebieten (z. B. eines Landkreises) zugewiesen wurden.

Neu!!: Worms und Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung · Mehr sehen »

Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland

Die Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland enthält alle in der Bundesrepublik Deutschland jemals gültig gewesenen oder noch gültigen Unterscheidungszeichen.

Neu!!: Worms und Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Liste altsprachlicher Gymnasien

Altsprachliche Gymnasien legen bereits in der Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten Sprachen Latein und Griechisch, selten auch Hebräisch.

Neu!!: Worms und Liste altsprachlicher Gymnasien · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Bo

|.

Neu!!: Worms und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Bo · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Va

|.

Neu!!: Worms und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Va · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Worms und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste öffentlicher Bücherschränke in Rheinland-Pfalz

Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Rheinland-Pfalz und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Worms und Liste öffentlicher Bücherschränke in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Worms und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge

Berliner Ostbahnhof Diesellok ''218'' ''835'' zur Taufe im Bahnhof Goslar Die Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge beinhaltet Intercity- und Intercity-Express-Triebzüge bzw.

Neu!!: Worms und Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge · Mehr sehen »

Liste der amerikanischen Militärstandorte in Deutschland

Gedenkstein an die Erlanger US-Brigade vor den Ferris Barracks Die Liste der amerikanischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen amerikanischer Verbände in Deutschland auf, sowohl geschlossene als auch noch bestehende.

Neu!!: Worms und Liste der amerikanischen Militärstandorte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der amerikanischen Militärstandorte in Süddeutschland

Gedenkstein an die Erlanger US-Brigade vor den Ferris Barracks Die Liste der amerikanischen Militärstandorte in Süddeutschland listet alle militärischen Einrichtungen US-amerikanischer Verbände in Süddeutschland (Bereich CENTAG/4ATAF) auf, sowohl geschlossene als auch noch bestehende.

Neu!!: Worms und Liste der amerikanischen Militärstandorte in Süddeutschland · Mehr sehen »

Liste der Aufgabenträger im ÖPNV

Diese Liste enthält eine Übersicht der zuständigen Aufgabenträger im ÖPNV in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste der Aufgabenträger im ÖPNV · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Worms und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn

Die Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn führt alle Bahnhöfe auf, an denen Intercity-Züge der Deutschen Bahn halten (Stand: 2024).

Neu!!: Worms und Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte von Worms

Die Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Worms umfasst die zwei im Personenverkehr bedienten Bahnhöfe und Haltepunkte sowie die zahlreichen außer Betrieb genommenen Stationen in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte von Worms · Mehr sehen »

Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern

Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Diese Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern enthält die Basilicae minores in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Elsass und Ostlothringen, Südtirol und den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Neu!!: Worms und Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher in Büdingen

Diese Liste enthält die Bürgermeister der Stadt Büdingen ab dem Jahr 1800, sowie die Namen der Stadtverordnetenvorsteher ab 1972.

Neu!!: Worms und Liste der Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher in Büdingen · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Worms

Wappen der Stadt Worms Die Liste der Bürgermeister von Worms enthält alle Bürgermeister bzw.

Neu!!: Worms und Liste der Bürgermeister von Worms · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Worms und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Worms und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Worms und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Liste der BOS-Leitstellen

Karte der BOS Leitstellengebiete in Deutschland Dieser Artikel behandelt Leitstellen in Deutschland, die durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betrieben werden.

Neu!!: Worms und Liste der BOS-Leitstellen · Mehr sehen »

Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz

Görlitzer Stadtwappen In der Liste sind die Brunnen, Denkmale und Skulpturen der Stadt Görlitz aufgeführt.

Neu!!: Worms und Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz · Mehr sehen »

Liste der Bundesautobahnen in Deutschland

Karte aller deutschen Bundesautobahnen Die deutschen Bundesautobahnen werden nach einem klaren System nummeriert.

Neu!!: Worms und Liste der Bundesautobahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961 listet alle Wahlkreise auf, die für die vier Bundestagswahlen 1949, 1953, 1957 und 1961 maßgeblich waren und gibt einen Überblick über die Verteilung und Nummerierung der Bundestagswahlkreise von 1949 bis 1961.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahlen 1965 und 1969 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1972

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1972 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1972 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 1972 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1976

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1976 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1976 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 1976 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1980 und 1983

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1980–1983 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahlen 1980 und 1983 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 1980 und 1983 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1987

Karte der Bundestagswahlkreise 1987 Die Liste der Bundestagswahlkreise 1987 listet alle 248 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1987 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 1987 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1990

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1990 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl 1990 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 1990 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1994

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1994 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1994 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 1994 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1998

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1998 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1998 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 1998 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2002

Die Liste der Bundestagswahlkreise 2002 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2002 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 2002 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2005

Die Liste der Bundestagswahlkreise listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2005 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 2005 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2009

Die Liste der Bundestagswahlkreise 2009 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich waren.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 2009 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2013

Bundestagswahlkreise 2013 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2013.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 2013 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2017

Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2017 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2017.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 2017 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2021

Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2021 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2021.

Neu!!: Worms und Liste der Bundestagswahlkreise 2021 · Mehr sehen »

Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Dies ist eine Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen.

Neu!!: Worms und Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Oberbürgermeister

Diese Liste zeigt die amtierenden deutschen Bürgermeister, die die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister (OB) tragen.

Neu!!: Worms und Liste der deutschen Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr

In Deutschland gibt es in 114 Städten Berufsfeuerwehren.

Neu!!: Worms und Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt

Die folgende Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt sortiert alle kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland sowie die Kommunalverbände besonderer Art Hannover, Aachen und Saarbrücken nach ihrer Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) im Jahr 2021.

Neu!!: Worms und Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland

Die beiden vierstelligen Postleitgebiete bis zum 30. Juni 1993 In der Liste der ehemaligen Postleitzahlen werden die von der damaligen Bundesrepublik Deutschland am 23.

Neu!!: Worms und Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Worms

Wappen der Stadt Worms Die Stadt Worms hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht oder ihren Ehrenring verliehen.

Neu!!: Worms und Liste der Ehrenbürger von Worms · Mehr sehen »

Liste der Eisenbahnlinien im Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar hat den regionalen Eisenbahnlinien keine eigenständigen Liniennummern gegeben, sondern die einzelnen Strecken in Fahrplantabellen zusammengefasst, bei denen Bahnstrecken ein „R“ vorangestellt wird.

Neu!!: Worms und Liste der Eisenbahnlinien im Verkehrsverbund Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Liste der Eisenbahnvereine im Direktionsbezirk Mainz

Die Liste der Eisenbahnvereine im Direktionsbezirk Mainz enthält die Eisenbahnvereine, die im Bereich der früheren Eisenbahndirektion, später Reichsbahndirektion, zum Schluss: Bundesbahndirektion Mainz bestanden.

Neu!!: Worms und Liste der Eisenbahnvereine im Direktionsbezirk Mainz · Mehr sehen »

Liste der Finanzämter in Rheinland-Pfalz

Diese Liste nennt die Finanzämter in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Liste der Finanzämter in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Flaggen in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Flaggen in Rheinland-Pfalz enthält die Flaggen der kreisfreien Städte und Landkreise in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste der Flaggen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland

Aus Quartier Vauban wird der neue Freiburger Stadtteil Vauban Die Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen französischer Verbände in Deutschland auf, sowohl geschlossene als auch noch bestehende.

Neu!!: Worms und Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Güter des Zisterzienserklosters Otterberg

Die Liste der Güter des Zisterzienserklosters Otterberg enthält die Orte, in denen die Abtei Otterberg Liegenschaften besaß.

Neu!!: Worms und Liste der Güter des Zisterzienserklosters Otterberg · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Worms und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Genossenschaftsbanken in Deutschland aufgrund der Angaben der jeweiligen Regionalverbände des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Neu!!: Worms und Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gerichte im Großherzogtum Hessen

Diese Liste nennt die Gerichte im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Worms und Liste der Gerichte im Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Liste der größten Städte in Rheinland-Pfalz

Die Liste der größten Städte in Rheinland-Pfalz nennt die Städte und Gemeinden im deutschen Land Rheinland-Pfalz mit mehr als 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Worms und Liste der größten Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland

Lage der Städte über 50.000 Einwohner in Deutschland, flächenproportionale Darstellung zur Einwohnerzahl Die Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland bietet einen Überblick über die amtliche Einwohnerzahl aller Städte und Gemeinden Deutschlands mit 20.000 und mehr Einwohnern am 31.

Neu!!: Worms und Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Worms und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der historischen Kirchen, Klöster und Kapellen in Worms

Die Liste der historischen Kirchen, Klöster und Kapellen in Worms umfasst alle derartigen Einrichtungen in der Stadt Worms, die vor der Säkularisation 1802 bestanden.

Neu!!: Worms und Liste der historischen Kirchen, Klöster und Kapellen in Worms · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Worms und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke

Die Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke führt Kunstwerke auf, die in der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer seit ihrer Gründung gefertigt wurden.

Neu!!: Worms und Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke · Mehr sehen »

Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland

Landkarte, die die IHK-Bezirke in Deutschland zeigt. Fett die Bundesländer, fein die IHK-Bezirke- Die Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland enthält alle 79 deutschen Industrie- und Handelskammern, sortiert nach der Stadt des Hauptsitzes.

Neu!!: Worms und Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Liste der Infanterieregimenter des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches endet mit der Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserwürde im August 1806.

Neu!!: Worms und Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe

Die Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe enthält alle Stationen, die von Intercity-Express-Zügen (ICE) bedient werden.

Neu!!: Worms und Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe · Mehr sehen »

Liste der Judenbischöfe von Worms

Die Liste der Judenbischöfe von Worms enthält die diesen Titel führenden Vorstände der Verwaltung der politischen Jüdischen Gemeinde Worms vom Mittelalter bis zum Ende der staatlichen Selbständigkeit der Reichsstadt Worms am Ende des 18.

Neu!!: Worms und Liste der Judenbischöfe von Worms · Mehr sehen »

Liste der Judengassen

Die Liste der Judengassen enthält Straßen im deutschen Sprachraum, die als Judengasse bezeichnet wurden oder heute noch so bezeichnet werden.

Neu!!: Worms und Liste der Judengassen · Mehr sehen »

Liste der Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz führt alle rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalten auf.

Neu!!: Worms und Liste der Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes

Kastelle am Obergermanisch-Rätischen und Donau-Iller-Rhein-Limes Die Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes umfasst neben den spätrömischen Militärlagern an der Reichsgrenze und den Straßenverbindungen im Hinterland auch die bisher bekannten Burgi/Wachtürme, die der Kontrolle und Verteidigung der römischen Provinzen.

Neu!!: Worms und Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Deutschland

Die Liste der Kathedralen in Deutschland enthält bestehende sowie ehemalige römisch-katholische, orthodoxe und altkatholische Kathedralen in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste der Kathedralen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Diese Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland enthält die Unterscheidungszeichen im Sinne der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, die von Kfz-Zulassungsbehörden in Deutschland bei der Vergabe von Kraftfahrzeugkennzeichen verwendet werden dürfen (Stand 18. Oktober 2021).

Neu!!: Worms und Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kirchen im Bistum Mainz – Region Rheinhessen

Die Liste der Kirchen im Bistum Mainz – Region Rheinhessen führt die römisch-katholischen Kirchengebäude im Bistum Mainz auf, die zum Bestand der 13 Pastoralräume/neuen Pfarreien in der Region Rheinhessen gehören.

Neu!!: Worms und Liste der Kirchen im Bistum Mainz – Region Rheinhessen · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland

Schriftzug ''Mennoniten-Kirche'' über dem Portal der Mennonitenkirche in Gronau (Westf.) Die Liste der Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland gibt einen Überblick über die Kirchen und Gemeindehäuser bzw.

Neu!!: Worms und Liste der Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich

Diese Seite möchte einen Überblick über die Kollegiatstifte der Säkularkanoniker im Heiligen Römischen Reich bieten: →:Kategorie:Kollegiatstift → Liste historischer Stiftskapitel#Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte in Deutschland

Kreisfreie Städte (Stand 2021) kreisfreie Städte Diese Liste enthält die kreisfreien Städte in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste der kreisfreien Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands

Bei der folgenden Liste werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Worms und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten

Bei den folgenden Listen werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Worms und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten · Mehr sehen »

Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland

In dieser Liste werden alle Kreisstädte und Kreishauptorte (ohne Stadtrecht) aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Worms und Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen in Worms

Die Liste der Kreisstraßen in Worms ist eine Auflistung der Kreisstraßen in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Liste der Kreisstraßen in Worms · Mehr sehen »

Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918

In diesem Artikel sind die Kriegsgefangenenlager in Deutschland während der Zeit des Ersten Weltkrieges aufgeführt.

Neu!!: Worms und Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918 · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Worms

In der Liste der Kulturdenkmäler in Worms sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Worms aufgeführt.

Neu!!: Worms und Liste der Kulturdenkmäler in Worms · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Kernstadt

In der Liste der Kulturdenkmäler in Worms sind alle Kulturdenkmäler im Kernbereich der rheinland-pfälzischen Stadt Worms (Stadtteile Stadtzentrum, Innenstadt Nord, Innenstadt Süd, Innenstadt Südwest, Innenstadt West und Karl-Marx-Siedlung) aufgeführt.

Neu!!: Worms und Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Kernstadt · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 201

Diese Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 201 ist eine Auflistung der Landesstraßen mit den führenden Ziffern 2 und 3 im deutschen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 201 · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 401

Diese Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 401 ist eine Auflistung der Landesstraßen mit den führenden Ziffern 4, 5, 6 und 7 im deutschen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 401 · Mehr sehen »

Liste der Landkreise nach Lebenserwartung

Die Liste der Landkreise nach Lebenserwartung sortiert die Landkreise der Bundesrepublik Deutschland nach ihrer durchschnittlichen Lebenserwartung bei der Geburt.

Neu!!: Worms und Liste der Landkreise nach Lebenserwartung · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz gibt eine allgemeine Übersicht über die 24 Landkreise und 12 kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen

500px Die Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen sortiert die Landkreise, Kreise und Kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland nach ihrem verfügbaren Haushaltseinkommen pro Einwohner in Euro, beruhend auf Daten des Statistischen Bundesamts.

Neu!!: Worms und Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen · Mehr sehen »

Liste der Landschaftsschutzgebiete in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Rheinland-Pfalz enthält alle Landschaftsschutzgebiete, die nach den Bestimmungen des rheinland-pfälzischen Landesnaturschutzgesetzes als solche ausgewiesen sind.

Neu!!: Worms und Liste der Landschaftsschutzgebiete in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Landschaftsschutzgebiete in Worms

Im rheinland-pfälzischen Worms gibt es drei Landschaftsschutzgebiete.

Neu!!: Worms und Liste der Landschaftsschutzgebiete in Worms · Mehr sehen »

Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz

Karte der Wahlkreise (ab 2021) Die Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz listet alle Wahlkreise zur Wahl des Landtages von Rheinland-Pfalz auf.

Neu!!: Worms und Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)

DFB-Logo Diese Liste enthält alle Länderspiele der U-18-/U-17-Junioren des DFB, beginnend ab 1953 unter der Bezeichnung Deutsche Jugendnationalmannschaft und fortgeführt unter der Bezeichnung A 1-Junioren-Auswahl U-18 bzw.

Neu!!: Worms und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren) · Mehr sehen »

Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland

Die Listen enthalten Straßenbrücken in Deutschland mit einer Gesamtlänge von mindestens 1000 Metern oder mit einer Stützweite von mindestens 200 Metern, die bestehen, einmal bestanden haben oder in Bau sind.

Neu!!: Worms und Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland

miniDie Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland führt die Bestleistungen der Athleten in den Landesverbänden des Deutschen Leichtathletik-Verbandes in den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Worms und Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

Die folgende Liste verzeichnet die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN).

Neu!!: Worms und Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (17. Wahlperiode)

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des 17. Rheinland-Pfälzischen Landtags (2016–2021) mit Fraktionszugehörigkeit, Wahlkreis und Stimmenanteil.

Neu!!: Worms und Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (17. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Rheinisch-Deutschen Nationalkonventes

Diese Liste nennt die Mitglieder des Rheinisch-Deutschen Nationalkonventes der kurzlebigen Mainzer Republik (1792/93).

Neu!!: Worms und Liste der Mitglieder des Rheinisch-Deutschen Nationalkonventes · Mehr sehen »

Liste der Mohrenapotheken

Die Liste der Mohrenapotheken umfasst alle bekannten Mohrenapotheken in D-A-CH.

Neu!!: Worms und Liste der Mohrenapotheken · Mehr sehen »

Liste der Museen in Rheinland-Pfalz

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und Liste der Museen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Worms

Die Liste der Naturdenkmale in Worms nennt die im Stadtgebiet von Worms ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 1. Dezember 2011).

Neu!!: Worms und Liste der Naturdenkmale in Worms · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete in Worms

Im rheinland-pfälzischen Worms gibt es zwei Naturschutzgebiete.

Neu!!: Worms und Liste der Naturschutzgebiete in Worms · Mehr sehen »

Liste der Ober- und Mittelzentren in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Ober- und Mittelzentren in Rheinland-Pfalz listet alle Oberzentren, Mittelzentren und Mittelzentren mit oberzentralen Teilfunktionen in Rheinland-Pfalz auf.

Neu!!: Worms und Liste der Ober- und Mittelzentren in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Worms

Wappen Die 19 Stadtteile von Worms Die Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Worms listet den Hauptort und die amtlichen Gemeindeteile (Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile) in der kreisfreien Stadt Worms auf.

Neu!!: Worms und Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Worms · Mehr sehen »

Liste der Personenbahnhöfe in Rheinland-Pfalz

Mainz Hbf Koblenz Stadtmitte BR 643 im Bahnhof Pirmasens Nord Diez Biersdorf Diese Liste führt sämtliche Personenbahnhöfe und -haltepunkte in Rheinland-Pfalz auf, die im Regelverkehr bedient werden.

Neu!!: Worms und Liste der Personenbahnhöfe in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Postleitregionen in Deutschland

Werbestempel vom 30. Juni 1993: »Denk dran! – Ab 1.7. gelten neue Postleitzahlen« Die Liste der Postleitregionen in Deutschland gibt einen Überblick über die seit 1941 genutzten Postleitregionen.

Neu!!: Worms und Liste der Postleitregionen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses

Jüngere Augsburger Meilenscheibe von 1629 mit den Postkursen Augsburg – Brüssel – AntwerpenAbgekürzt als O. P. N. A., Ordinari Post nach Antwerpen, bzw. O. P. N. V., Ordinari Post nach Venedig. Die Vorlage ist älter, da dort noch Diedelsheim „Tiffelsheim“ genannt wird, das 1563 nach Knittlingen verlagert wurde. Augsburg – Innsbruck – Trient – Venedig In dieser Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses werden die zwischen 1519 und 1700 urkundlich belegten festen Poststationen am Niederländischen Postkurs, dem europäischen Hauptpostkurs des 16.

Neu!!: Worms und Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses · Mehr sehen »

Liste der Radschnellverbindungen in Deutschland

Blick auf den im Frühjahr 2023 eröffneten 3 km langen Abschnitt des RS15 in Mannheim. Im Bild die neue Unterführung an der Straße am Aubuckel. Radschnellweg Darmstadt – Frankfurt bei Egelsbach Im Frühjahr 2019 eröffneter Abschnitt des RS 1 in Mülheim. In dieser Liste werden fertiggestellte, im Bau oder in Planung befindliche Radschnellverbindungen in Deutschland vermerkt.

Neu!!: Worms und Liste der Radschnellverbindungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Radwege in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Radwege in Rheinland-Pfalz enthält die Radwege im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Liste der Radwege in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Römerstraßen

Römische Stadt Die Liste der Römerstraßen bietet eine Übersicht über erhaltene Römerstraßen.

Neu!!: Worms und Liste der Römerstraßen · Mehr sehen »

Liste der Rheinbrücken

5.

Neu!!: Worms und Liste der Rheinbrücken · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Worms und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der Rittersteine

Die Liste der Rittersteine enthält alle bekannten Rittersteine des Pfälzerwald-Vereins e. V.

Neu!!: Worms und Liste der Rittersteine · Mehr sehen »

Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland

Dies ist die Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins

Die Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins führt alle 355 Sektionen (Stand) mit Mitgliedern (Stand) des Deutschen Alpenvereins auf.

Neu!!: Worms und Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Liste der Seniorenakademien in Deutschland

Eine Seniorenakademie ist eine relativ junge Institution für akademische und allgemeine Weiterbildung und Begegnung, die sich in der Hauptsache an die ältere Generation von Menschen in Deutschland richtet.

Neu!!: Worms und Liste der Seniorenakademien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Sparkassen in Deutschland

Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland Die Liste der Sparkassen in Deutschland beinhaltet bestehende und ehemalige Sparkassen in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste der Sparkassen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Standorte der ARD

Zur ARD gehören neun Landesrundfunkanstalten mit Funkhäusern, Regionalstudios und Korrespondentenbüros an insgesamt 110 Standorten in Deutschland inklusive des ARD-Hauptstadtstudios im Berliner Regierungsviertel.

Neu!!: Worms und Liste der Standorte der ARD · Mehr sehen »

Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern im Deutschen Reich (Kaiserreich) nach der Volkszählung vom 1.

Neu!!: Worms und Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Städte in Deutschland

Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2056 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. November 2023).

Neu!!: Worms und Liste der Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Städte in Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzischen Gemeinden Die Liste der Städte in Rheinland-Pfalz enthält die 130 Städte im deutschen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Liste der Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzischen Gemeinden bis zur Gliederungsebene Ortsgemeinde Die Liste der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Liste der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Stifter des Zisterzienserklosters Otterberg

Die Liste der Stifter des Zisterzienserklosters Otterberg nennt urkundlich fassbare Gründungs- und Zustifter der Abtei Otterberg.

Neu!!: Worms und Liste der Stifter des Zisterzienserklosters Otterberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz auf.

Neu!!: Worms und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim

Der einzige Stolperstein von Scheinfeld In der Liste der Stolpersteine im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim verlegt worden sind.

Neu!!: Worms und Liste der Stolpersteine im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis und in der Stadt Gotha

Die Liste der Stolpersteine im Landkreis und in der Stadt Gotha enthält alle bekannten Stolpersteine im besagten Gebiet.

Neu!!: Worms und Liste der Stolpersteine im Landkreis und in der Stadt Gotha · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis Waldshut

In der Liste der Stolpersteine im Landkreis Waldshut sind alle besonderen Pflastersteine in Gehwegen – sogenannte Stolpersteine – aufgeführt, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Stadt Waldshut-Tiengen und naher Umgebung, im baden-württembergischen Landkreis Waldshut erinnern sollen.

Neu!!: Worms und Liste der Stolpersteine im Landkreis Waldshut · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Halle (Saale)

Großer Berlin 8: 16 Stolpersteine für ermordete Juden aus Halle (Saale) Die Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Halle (Saale) verlegt wurden.

Neu!!: Worms und Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kusel

In der Liste der Stolpersteine in Kusel werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in der Gemeinde Kusel bisher verlegt worden sind.

Neu!!: Worms und Liste der Stolpersteine in Kusel · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Weinheim

Stolpersteine in Weinheim Die Liste der Stolpersteine in Weinheim enthält die Stolpersteine in Weinheim, die an das Schicksal der Menschen dieser Stadt erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus vom NS-Regime ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Worms und Liste der Stolpersteine in Weinheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Worms

Die Liste der Stolpersteine in Worms enthält alle Stolpersteine, welche von Gunter Demnig in Worms (Rheinland-Pfalz) verlegt wurden.

Neu!!: Worms und Liste der Stolpersteine in Worms · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim

Übersichtskarte von Berlin-Müggelheim Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Müggelheim mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Worms und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

Übersichtskarte von Berlin-Schöneberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Worms und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig

Die Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig enthält nach Stand Mitte 2011 etwa 2000 Benennungen.

Neu!!: Worms und Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Bahrenfeld

Lage von Hamburg-Bahrenfeld in Hamburg und im Bezirk Altona (hellrot) Die Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Bahrenfeld ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld vorhandenen Straßen und Plätze.

Neu!!: Worms und Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Bahrenfeld · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F

!F Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main) Strassen Frankfurt F.

Neu!!: Worms und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G

Gabelsbergerstraße, Nordend Gabriel-Riesser-Weg, Bockenheim Gagernstraße, Bornheim und Ostend Galgenstraße, Bonames Gallusanlage, Bahnhofsviertel (1933–1945 Adolf-Hitler-Anlage) Galvanistraße, Bockenheim Ganghoferstraße, Dornbusch Gangstraße, Bergen-Enkheim, verläuft zuerst nördlich von der Marktstraße bis zur Kreuzung Am Weißen Turm/Schalksbornstraße, um anschließend rechtwinklig nach Osten bis an die Haingasse fortzufahren.

Neu!!: Worms und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/O

!O Strassen Frankfurt O Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Worms und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/O · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W

!W Strassen Frankfurt W Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Worms und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Heilbronn

Die Liste der Straßennamen von Heilbronn nennt alle benannten Verkehrsflächen der Stadt Heilbronn inklusive deren Benennungsdatum und Erläuterungen zur Namensgebung.

Neu!!: Worms und Liste der Straßennamen von Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in Deutschland

Die Liste der Synagogen in Deutschland enthält die in der Gegenwart als Synagogen genutzten Sakralbauten in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste der Synagogen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich

Karte der Territorien im Heiligen Römischen Reich um 1400 Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben.

Neu!!: Worms und Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1983

Im Jahr 1983 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1983 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1984

Im Jahr 1984 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1984 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1985

Im Jahr 1985 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1985 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1986

Im Jahr 1986 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1986 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1992

Im Jahr 1992 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1992 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1994

Im Jahr 1994 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1994 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1995

Im Jahr 1995 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1995 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1996

Im Jahr 1996 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1996 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2006

Im Jahr 2006 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2006 · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2013

Im Jahr 2013 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt.

Neu!!: Worms und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2013 · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen der Jägertruppe auf dem grünen Barett Taktisches Grundzeichen der Infanterie GIs im Jahr 88 Die Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Jägertruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Worms und Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr

Die Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr enthält nahezu alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Pioniertruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Worms und Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz

Rheinland-pfälzische Kommunen nach dem Stand von 2015 Kommunen 2008 Die Liste der Verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz enthält die 41 Verbandsfreien Gemeinden und die 129 Verbandsgemeinden im deutschen Land Rheinland-Pfalz mit den Einwohnerzahlen vom.

Neu!!: Worms und Liste der Verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland

Die Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland enthält alle Verkehrslande-, Sonderlande- und Flugplätze mit anderer Klassifizierung in Deutschland, die gemäß Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) in Verbindung mit Luftverkehrsgesetz (LuftVG) als solche klassifiziert sind.

Neu!!: Worms und Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wahlbezirke des Großherzogtums Hessen

Die Wahlen der nicht-adligen Mitglieder zur 2.

Neu!!: Worms und Liste der Wahlbezirke des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz

Das heutige Wappen wurde am 27.

Neu!!: Worms und Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Rheinland-Pfalz

Diese Liste zeigt die Wappen in Rheinland-Pfalz mit seinen Landkreisen und kreisfreien Städten.

Neu!!: Worms und Liste der Wappen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen

Pfälzer Löwe Die Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen enthält Kommunalwappen sowie weitere Wappen und Logos, auf denen der Pfälzer Löwe abgebildet ist.

Neu!!: Worms und Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen · Mehr sehen »

Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann

Signet am Firmensitz in Linnich Diese Liste der Werke der Glasmalerei Dr.

Neu!!: Worms und Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann · Mehr sehen »

Liste deutsch-amerikanischer Städtepartnerschaften

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und Liste deutsch-amerikanischer Städtepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-chinesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und China.

Neu!!: Worms und Liste deutsch-chinesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

MontloDies ist eine unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften (auch Jumelages genannt) zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Worms und Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Israel.

Neu!!: Worms und Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Museen nach Themen

Filmmuseum in Potsdam Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste deutscher Museen nach Themen · Mehr sehen »

Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme

In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind.

Neu!!: Worms und Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtbibliotheken

Dies ist eine Liste deutscher Stadtbibliotheken.

Neu!!: Worms und Liste deutscher Stadtbibliotheken · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/1. Jahrhundert v. Chr.

Folgende Städte wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. gegründet.

Neu!!: Worms und Liste deutscher Stadtgründungen/1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften

Diese Liste der ehemaligen Liegenschaften der Bundeswehr in Deutschland führt Standorte und dort früher stationierte Dienststellen bzw.

Neu!!: Worms und Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Mädchenschulen

Diese Liste umfasst als Mädchenschulen ehemalige und bestehende Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Worms und Liste ehemaliger Mädchenschulen · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Städte in Deutschland

Dieser Artikel enthält eine Auflistung ehemaliger Städte im heutigen Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste ehemaliger Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste fossil-thermischer Kraftwerke in Deutschland

Die Liste bietet einen Überblick über thermische Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste fossil-thermischer Kraftwerke in Deutschland · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Worms und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste historischer Rheinbrücken

5.

Neu!!: Worms und Liste historischer Rheinbrücken · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Worms und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die italienischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Worms und Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland

Die Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland umfasst bestehende und ehemalige jüdische Friedhöfe im eigentlichen Sinne genauso wie Massengräber und Gräberfelder des Holocaust und andere Grabstätten.

Neu!!: Worms und Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Worms

Die Liste jüdischer Friedhöfe in Worms gibt einen Überblick zu jüdischen Friedhöfen in der kreisfreien Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Liste jüdischer Friedhöfe in Worms · Mehr sehen »

Liste jüdischer Museen

Die Liste jüdischer Museen gibt einen Überblick zu jüdischen Museen weltweit.

Neu!!: Worms und Liste jüdischer Museen · Mehr sehen »

Liste karolingischer Bauwerke

Die Liste karolingischer Bauwerke gibt einen Überblick von erhaltenen oder fragmentarisch erhaltenen Bauwerken aus der Karolingerzeit vom 8.

Neu!!: Worms und Liste karolingischer Bauwerke · Mehr sehen »

Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum

Die Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum verzeichnet Orts- und Gewässernamen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bei denen eine Herkunft aus dem Keltischen angenommen wird.

Neu!!: Worms und Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Worms und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste Mainzer Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Mainz Diese Liste bezeichnet Persönlichkeiten die in Mainz besonders gewirkt haben, mit Ausnahme der dort Geborenen, der Ehrenbürger und solcher Persönlichkeiten, die durch ein in der Stadt ausgeübtes Amt einen besonderen Bezug zur Mainz haben.

Neu!!: Worms und Liste Mainzer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/W

Waakirchen Waakirchner Straße, Obersendling Wachenheimer Straße, Ramersdorf Wacholderweg, Johanneskirchen Wachtelweg, Waldtrudering Wachterstraße, Milbertshofen Wackenroderstraße, Waldperlach Wackersberger Straße, Sendling Wadlerstraße, Großhadern Waffenschmiedstraße, Englschalking Wagenbauerstraße, Steinhausen Wageneggerstraße, Ramersdorf Waginger Straße, Obergiesing Michael Wagmüller Wagmüllerstraße, Lehel Wagnerstraße, Schwabing Wagnerweg, Solln Wagrainweg, Freimann Wahnfriedallee, Bogenhausen Waidachanger, Lochhausen Waidachwiesenweg, Lochhausen Waidbrucker Straße, Harlaching Waisenhausstraße, Neuhausen Walchenseeplatz, Obergiesing Walchstadter Straße, Sendling-Westpark Waldeckstraße, Untergiesing Walderbachweg, Nymphenburg Waldeslust, Großhadern Waldesruhe, Großhadern Waldfriedhofstraße, Sendling-Westpark Waldgartenstraße, Großhadern Waldheim, Großhadern Waldheimplatz, Waldperlach Waldhornstraße, Obermenzing, Untermenzing, Moosach Waldhüterstraße, Neuhadern Waldklausenweg, Großhadern Waldmeisterstraße, Solln Waldmeister Waldmeisterstraße, Lerchenau Waldmüllerstraße, Solln Waldmünchener Straße, Südgiesing Waldperlacher Straße, Waldperlach Waldrebenstraße, Hasenbergl Waldsassener Straße, Südgiesing Waldsaumstraße, Großhadern Waldschmidtstraße, Harlaching Waldschulstraße, Waldtrudering Waldstraße, Berg am Laim Waldtruderinger Straße, Waldtrudering Waldvögeleinstraße, Lerchenau Waldwiesenstraße, Neuhadern Walhallastraße, Nymphenburg Wallbergstraße, Obergiesing Wallensteinplatz, Milbertshofen Wallensteinstraße, Milbertshofen Walliser Straße, Fürstenried Wallmenichstraße, Mittersendling Wallnerstraße, Freimann Wallstraße, Altstadt Walpurgisstraße, Bogenhausen Walserstraße, Haidhausen Walsertalstraße, Fürstenried Wälsungenstraße, Neuhausen Waltenbergerstraße, Allach-Untermenzing Walter-Brecht-Straße, Aubing Walter-Flex-Straße, Moosach Walter Gropius Walter-Gropius-Straße, Schwabing Walter-Heerde-Weg, Steinhausen Walter-Hopf-Weg, Hadern Walter-Klingenbeck-Weg, Maxvorstadt Walter-Meckauer-Weg, Denning Walter-Otto-Straße, Untermenzing Walter-Schnackenberg-Weg, Aubing Walter-Scott-Straße, Laim Walter-Sedlmayr-Platz, Feldmoching Walter-von-Cube-Weg, Untermenzing Walther-Bathe-Weg, Milbertshofen Walther-Meißner-Straße, Laim Waltherstraße, Ludwigsvorstadt Waltramstraße, Giesing Wamslerstraße, Trudering Wandletstraße, Schwabing Wangener Straße, Fürstenried Wankstraße, Sendling-Westpark Wardeinstraße, Kirchtrudering Gut Warnberg Warnberg, Solln Warnbergstraße, Solln Warngauer Straße, Obergiesing Warschauer Straße, Moosach Wartburgplatz, Schwabing Warthestraße, Englschalking Warthof, Warthofstraße, Obergiesing Washingtonstraße, Neuhausen Waskestraße, Neuhausen Wasserburger Landstraße, Trudering Wasserburger Straße Wasserstrasse, Wasserstraße, Wasserturmstraße, Waldtrudering Wastelbauerstraße, Obermenzing Wastl-Witt-Straße Wastl-Witt-Straße, Hadern Waterbergstraße, Waldtrudering Waterloostraße, Forstenried Watteaustraße, Solln Wattplatz, Freiham Watzmannstraße, Obergiesing Waxensteinstraße, Sendling-Westpark Weberstraße, Bogenhausen Weckerweg, Allach-Untermenzing Weddigenstraße, Perlach Frank Wedekind Wedekindplatz, Schwabing Wegenerstraße, Am Hart Wegscheider Straße, Südgiesing Wehnerstraße, Pasing Wehrlestraße, Bogenhausen Wehrsteg, Lehel Weichselbaumerstraße, Laim Weichselgartenstraße, Obersendling Weichselstraße, Englschalking Weidener Straße, Perlach Weidenstraße obere, Weidenstraße untere, Weidmannstraße, Moosach Weiglstraße, Neuhausen Weihenstephaner Straße, Berg am Laim Weiherweg, Moosach Weilerstraße, Au Weilheimer Straße, Mittersendling Weimarer Straße, Freimann Weinbauernstraße, Obergiesing Weinbergerstraße, Pasing Weinbierlhof, Weingartnerstraße, Pasing Weinschenkstraße, Obermenzing Weinstrasse, Weinstraße, Altstadt Weisgerberstraße, Schwabing Weishauptstraße, Moosach Weiskopfstraße, Ramersdorf Weiß-Ferdl-Brunnen Weiß-Ferdl-Straße, Laim Weißdornstraße, Lerchenau Weißenböckstraße, Moosach Weißenburger Platz, Haidhausen Weißenburger Straße, Haidhausen Weißenfelderplatz, Laim Weißenfelderstraße, Laim Weißenhofweg, Schwabing Weißenseestraße, Obergiesing Weißensteinstraße, Aubing Weißkirchner Straße, Forstenried Weißpfennigweg, Berg am Laim Weißtannenweg, Freimann Weitestrasse, Weite Gasse, Altstadt Weite Straße, Weitlstraße, Feldmoching-Hasenbergl Weizenfeldstraße, Schwabing Welfenstraße, Au Wellenkampstraße, Hasenbergl Welschstraße, Daglfing Welserstraße, Sendling-Westpark Welserweg, Solln Weltenburger Straße, Bogenhausen Weltistraße, Solln Welzenbachstraße, Moosach Wemdinger Straße, Ramersdorf Wendelsteinstraße, Obergiesing Wendl-Dietrich-Straße, Neuhausen Wengleinstraße, Solln Weningstraße, Giesing Wensauerplatz, Pasing Wenzelstraße, Am Hart Werdenfelsstraße, Sendling-Westpark Werinherstraße, Obergiesing Werkbundstraße, Schwabing Werlingstraße, Solln Werneckstraße, Schwabing Werner-Eckert-Straße, Riem Werner-Egk-Bogen, Freimann Werner-Finck-Weg, Neuperlach Werner-Friedmann-Bogen, Moosach Werner-Heisenberg-Allee, Freimann Werner-Seelenbinder-Weg, Milbertshofen Werner-Schlierf-Straße, Obergiesing Wernerstraße, Daglfing Werner von Siemens Werner-von-Siemens-Straße, Maxvorstadt Wertachplatz, Neuhausen Wertheimer Straße, Aubing Wertherstraße, Schwabing-West Wesendonkstraße, Oberföhring Weserstraße, Englschalking Wesselystraße, Hasenbergl Weßlinger Straße, Laim Wessobrunner Platz, Sendling-Westpark Wessobrunner Straße, Sendling-Westpark Westendstraße, Schwanthalerhöhe, Laim, Sendling-Westpark Lorenz Westenrieder Westenriederstraße, Altstadt Westerhamer Straße, Berg am Laim Westerholzstraße, Obermenzing Westerlandanger, Johanneskirchen Westermeierstraße, Kirchtrudering Westermühlstraße, Isarvorstadt Westfalenstraße, Schwabing Westpreußenstraße, Englschalking Wettersteinplatz, Giesing Wettersteinstraße, Giesing Wetzelstraße, Solln Weyarner Straße, Harlaching Weyprechtstraße, Am Hart, Hasenbergl Whistlerweg, Solln Wichernweg, Perlach Wichertstraße, Moosach Wichnantstraße, Lochhausen Wickenstraße, Hasenbergl Widarkisstraße, Laim Widdersteinstraße, Harlaching Widderstraße, Bogenhausen Widenmayerstraße, Lehel Widmannstraße, Riem Widweg, Obermenzing Wiebekingstraße, Allach-Untermenzing Wiedehopfweg, Lochhausen Wiegandweg, Am Hart Wiener Platz, Haidhausen Wienerstraße äußere, Wienerstraße innere, Wienerstrasse, Wienerstraße, Wiesbachhornstraße, Gartenstadt Trudering Wiesbadener Straße, Aubing Wiesengrund, Pasing Wiesenstraße, Moosach Wiesenstraße, Solln Wiesentfelser Straße, Aubing Wiesenthauer Straße, Aubing Wieskirchstraße, Obergiesing Wieslocher Straße, Freimann Wiguläus-Hundt-Weg, Obermenzing Wikingerstraße, Südgiesing Wilbrechtstraße, Solln Wildalpjochstraße, Berg am Laim Wildanger, Neuhadern Wildenburgstraße, Aubing Wildenfelser Straße, Aubing Wildenholzener Straße, Ramersdorf Wildenrother Straße, Aubing Wildenwarter Straße, Berg am Laim Wilderich-Lang-Straße, Neuhausen Wildermuthstraße, Moosach Wildrosenweg, Bogenhausen Wildtaubenweg, Neuhadern Wilhelm-Busch-Straße, Solln Wilhelm-Dieß-Weg, Englschalking Wilhelm Dörpfeld Wilhelm-Dörpfeld-Weg, Milbertshofen Wilhelm-Düll-Straße, Neuhausen Wilhelm-Hale-Straße, Nymphenburg Wilhelm-Hausenstein-Weg, Bogenhausen Wilhelm-Herbert-Weg, Au Wilhelm-Hertz-Straße, Schwabing Wilhelm-Hey-Straße, Pasing Wilhelm-Hoegner-Straße, Neuperlach Wilhelm-Kuhnert-Straße, Untergiesing Wilhelm-Leibl-Platz, Solln Wilhelm-Leibl-Straße, Solln Wilhelm-Mayr-Straße, Laim Wilhelm-Meister-Straße, Schwabing-West Wilhelm-Ostwald-Straße, Schwabing Wilhelm-Raabe-Straße, Milbertshofen Wilhelm-Riehl-Straße, Laim.

Neu!!: Worms und Liste Münchner Straßennamen/W · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Gaue

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher unvollständig.

Neu!!: Worms und Liste mittelalterlicher Gaue · Mehr sehen »

Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln, Länder, Landschaften etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Polnischen üblich sind bzw.

Neu!!: Worms und Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland

Die Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland ist eine Sammlung von nennenswerten rekonstruierten Bauwerken in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland · Mehr sehen »

Liste romanischer Profanbauten

Liste von (zumindest teilweise) erhaltenen romanischen Profanbauten in Deutschland und Europa (10. bis 13. Jahrhundert) sowie von erst im 20. Jahrhundert zerstörten romanischen Profanbauten in Westdeutschland (im jeweiligen Bundesland alphabetisch nach Städten geordnet).

Neu!!: Worms und Liste romanischer Profanbauten · Mehr sehen »

Liste theologischer Fachbibliotheken

Theologische Bibliotheken finden sich oft als Bestandteil einer theologischen Institution wie die Bibliothek einer Moschee, einer Synagoge oder einer Kirche.

Neu!!: Worms und Liste theologischer Fachbibliotheken · Mehr sehen »

Liste von Anschlägen im Schienenverkehr

In dieser Liste von Anschlägen im Schienenverkehr sind Ereignisse aufgenommen, bei denen der Vorsatz bestand, gezielt einen Schienenverkehrsunfall herbeizuführen oder die Infrastruktur zu schädigen.

Neu!!: Worms und Liste von Anschlägen im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945

Die Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 umfasst antisemitische und antisemitisch motivierte Straftaten oder solche, bei denen man aufgrund der Tatumstände von ebendiesem Zusammenhang ausgeht, und enthält auch Angriffe auf israelische Institutionen oder auf Gedenkstätten des Holocaust.

Neu!!: Worms und Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 · Mehr sehen »

Liste von „Der Wormsgau“-Bänden

Der Wormsgau ist eine seit April 1926 erscheinende Zeitschrift zur Geschichte der Stadt Worms und ihres Umlands.

Neu!!: Worms und Liste von „Der Wormsgau“-Bänden · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken in Rheinland-Pfalz

Landkreise und kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz. Die Liste von Bergwerken in Rheinland-Pfalz benennt Bergwerksanlagen im Bundesland Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste von Bergwerken in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz

Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste von Flurkreuzen

Die Liste von Flurkreuzen enthält Kreuze, die an Wegen oder in der Flur stehen oder standen.

Neu!!: Worms und Liste von Flurkreuzen · Mehr sehen »

Liste von Glocken in Deutschland

Die Liste von Glocken in Deutschland verzeichnet einige der schwersten Glocken in Deutschland.

Neu!!: Worms und Liste von Glocken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland

Diese Liste führt Einkaufszentren in Deutschland auf, geordnet nach Verkaufsflächen über 10.000 m².

Neu!!: Worms und Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Inkunabeldruckern

Die Liste von Inkunabeldruckern bzw.

Neu!!: Worms und Liste von Inkunabeldruckern · Mehr sehen »

Liste von Jazzfestivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz

In der Liste von Jazzfestivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Jazz-Veranstaltungen aufgeführt, die in diesen Ländern und in den angrenzenden Regionen Elsass, Lothringen, Südtirol sowie in Luxemburg regelmäßig stattfinden.

Neu!!: Worms und Liste von Jazzfestivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen in Deutschland

Die folgende Zusammenstellung von Johanneskirchen in Deutschland ist eine Teilliste zur Gesamtübersicht von Johanneskirchen, da es allein in Deutschland mehr als 700 solcher Kirchengebäude gibt (Stand Ende Januar 2016 in dieser Liste).

Neu!!: Worms und Liste von Johanneskirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Justizirrtümern in der deutschen Rechtsprechung

Diese Liste enthält zeitlich geordnet bekannte Fälle von Justizirrtümern in der deutschen Rechtsprechung.

Neu!!: Worms und Liste von Justizirrtümern in der deutschen Rechtsprechung · Mehr sehen »

Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland

Periode für eine Bezeichnung Bei den Bundeswasserstraßen sind die offiziellen Abkürzungen angegeben.

Neu!!: Worms und Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Kommunalwahlergebnissen

Die Liste von Kommunalwahlergebnissen enthält eine Zusammenstellung mit Hinweisen auf Ergebnisse von Kommunalwahlen, insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Worms und Liste von Kommunalwahlergebnissen · Mehr sehen »

Liste von Literaturmuseen

Dies ist eine Liste von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten, sortiert nach Ländern und Regionen.

Neu!!: Worms und Liste von Literaturmuseen · Mehr sehen »

Liste von Obelisken

Diese Liste von Obelisken enthält Obelisken mit ihrem Namen, dem Aufstellungsjahr, dem Standort, der Widmung und der Höhe.

Neu!!: Worms und Liste von Obelisken · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heidelberg

Diese Liste enthält die Ehrenbürger von Heidelberg, in Heidelberg geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Heidelberg ihren Wirkungskreis hatten, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Worms und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heidelberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart

Wappen der Stadt Stuttgart Die folgenden Listen enthalten.

Neu!!: Worms und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wappen der Stadt Wetzlar Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt.

Neu!!: Worms und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Worms

Wappen der Stadt Worms Diese Liste enthält die in Worms geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Worms ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Worms und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Worms · Mehr sehen »

Liste von Rheinhäfen

Einen Rheinhafen besitzen verschiedene Orte entlang des Rheins.

Neu!!: Worms und Liste von Rheinhäfen · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Worms und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland

Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland eröffnet einen bundesweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt genannt) mit denkmalpflegerischer Bedeutung besitzen.

Neu!!: Worms und Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Stadtmauer

Diese Liste der Städte mit Stadtmauer bietet eine Übersicht über Orte und Städte, die eine vollständige oder in nennenswerten Teilen erhaltene historische Stadtmauer besitzen.

Neu!!: Worms und Liste von Städten mit Stadtmauer · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Worms und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt

Die Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Binnenschifffahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.

Neu!!: Worms und Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland

Die Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland erfasst anerkannte Werkfeuerwehren.

Neu!!: Worms und Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Die Liste der Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz bietet einen Überblick über die installierten Windkraftanlagen im Bundesland Rheinland-Pfalz, wobei der Schwerpunkt auf den installierten Windparks liegt.

Neu!!: Worms und Liste von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten in Deutschland

Die Liste von Zoos, Tierparks, Wildparks, Vogelparks und anderen öffentlich zugänglichen zoologischen Einrichtungen in Deutschland ist sortiert nach Ortsnamen.

Neu!!: Worms und Liste zoologischer Gärten in Deutschland · Mehr sehen »

Literaturjahr 1526

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1526.

Neu!!: Worms und Literaturjahr 1526 · Mehr sehen »

Lopodunum

Jupitergigantensäule aus Ladenburg, Nachbildung vor dem Lobdengau-Museum Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) hervorgegangen ist.

Neu!!: Worms und Lopodunum · Mehr sehen »

Lorenz Adalbert Enzinger

Gedenktafel für Lorenz Adalbert Enzinger (mit Porträtrelief) in Wasserburg an Inn Lorenz Adalbert Enzinger (* 22. April 1849 in Wasserburg am Inn; † 5. Mai 1897 in Falkenstein im Taunus) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer, der 1878 durch die Erfindung eines Bierfilters bekannt wurde.

Neu!!: Worms und Lorenz Adalbert Enzinger · Mehr sehen »

Lorenz Leopold Haschka

''Kaiserlied'' (Klavierfassung mit der ersten Strophe von Lorenz Leopold Haschka), Handschrift Joseph Haydns, 1797 Lorenz Leopold Haschka (* 1. September 1749 in Wien; † 3. August 1827 ebenda) war ein österreichischer Lyriker.

Neu!!: Worms und Lorenz Leopold Haschka · Mehr sehen »

Lorenz von Bibra

Lorenz von Bibra Bibra) Lorenz von Bibra (* 1459 in Mellrichstadt; † 6. Februar 1519 in Würzburg), Herzog in Franken, war Dompropst und von 1495 bis zu seinem Tod 1519 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Worms und Lorenz von Bibra · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Lorsch · Mehr sehen »

Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen

Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen (* 9. Juli 1700 in Mainz; † 29. Oktober 1749) war Generalvikar und Statthalter in Worms.

Neu!!: Worms und Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Lothar Heidenhain

Lothar Heidenhain, 1930 Lothar Heidenhain (geboren am 8. September 1860 in Breslau; gestorben am 24. Juli 1940 in Worms) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Worms und Lothar Heidenhain · Mehr sehen »

Lothar Johann Hugo Franz von Ostein

Lothar Johann Hugo Franz von Ostein (* 21. Juni 1695; † 27. Februar 1759) war ein kaiserlicher, Kurmainzer, Eichstätter und Augsburger Geheimer Rat aus einer einflussreichen Familie.

Neu!!: Worms und Lothar Johann Hugo Franz von Ostein · Mehr sehen »

Lothar Leder

Lothar Leder (* 3. März 1971 in Flörsheim-Dalsheim) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet und mehrfacher Ironman-Sieger (zwischen 1996 und 2003), Deutscher Meister auf der olympischen Distanz (1998, 2000 und 2001) sowie auf der Langdistanz (2003).

Neu!!: Worms und Lothar Leder · Mehr sehen »

Louis Armand de Brichanteau

Louis Armand de Brichanteau (* 27. September 1682; † 8. Oktober 1742 in Versailles) war ein französischer Adliger und Militär, der im Jahr vor seinem Tod zum Marschall von Frankreich ernannt wurde.

Neu!!: Worms und Louis Armand de Brichanteau · Mehr sehen »

Louis Auguste d’Albert d’Ailly

Louis Auguste d’Albert d’Ailly, Porträt von Hyacinthe Rigaud, 1707, Schloss Versailles Louis Auguste d’Albert d’Ailly (* 22. Dezember 1676 in Saint-Germain-en-Laye; † 7. November 1744 in Paris), Duc de Chaulnes, Pair de France, war ein französischer Adliger und Militär, der in den Rang eines Marschalls von Frankreich befördert wurde.

Neu!!: Worms und Louis Auguste d’Albert d’Ailly · Mehr sehen »

Louis Rühl

Louis Rühl (* 15. Februar 1871 in Worms; † 9. November 1957) war ein deutscher Brauereiunternehmer und Vorstand der Eichbaum-Werger-Brauereien in Worms und Mannheim.

Neu!!: Worms und Louis Rühl · Mehr sehen »

Louis Schaurté

Louis Schaurté (* 20. März 1851 in Köln-Deutz; † 22. November 1934 in Berlin), eigentlich Ludwig Hubert Schaurte, war ein deutscher Gastronom und Hotelier der Spitzenklasse.

Neu!!: Worms und Louis Schaurté · Mehr sehen »

Louise-Adélaïde de Bourbon-Condé

Franque Louise Adélaïde de Bourbon, Mademoiselle de Condé (* 5. Oktober 1757 in Chantilly; † 10. März 1824 in Paris) war eine französische Prinzessin und benediktinische Klostergründerin.

Neu!!: Worms und Louise-Adélaïde de Bourbon-Condé · Mehr sehen »

Lußhardt

Das Waldgebiet Lußhardt (auch Lusshart) liegt in der Oberrheinischen Tiefebene (im Bruhrain) zwischen Reilingen und Karlsdorf und hat eine Größe von rund 4.866 ha.

Neu!!: Worms und Lußhardt · Mehr sehen »

Lucie Jacobi

Lucie Jacobi (* 3. März 1886 in Worms; † 12. März 1968 in Gießen) war eine deutsche Lehrerin.

Neu!!: Worms und Lucie Jacobi · Mehr sehen »

Lucie Kölsch

Lucie Kölsch (geborene Lucie Wulf; * 4. Februar 1919 in Worms; † 5. Dezember 1997 ebenda) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Worms und Lucie Kölsch · Mehr sehen »

Ludwig August Riedinger

Ludwig August Riedinger, etwa 1875 Brief von 1897 an die Brauerei Geismann Fürth mit Lithografie des Werkes der ''L. A. Riedinger Maschinen- und Broncewaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft'' Firmenschild an der Fußgängerbrücke im Bahnhof Lindau-Insel Ludwig August Riedinger (* 19. November 1809 in Schwaigern; † 20. April 1879 in Augsburg) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Worms und Ludwig August Riedinger · Mehr sehen »

Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen

Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen (weitere Schreibweisen: Weitelshausen oder Weidelshausen, auch Ludwig Balthasar von Weitolshausen genannt Schrautenbach), (* 17. Mai 1654; † 17. Dezember 1738 in Gundernhausen) war ein deutscher Generalleutnant der fürstlich hessen-darmstädtischen Armee.

Neu!!: Worms und Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen · Mehr sehen »

Ludwig Blenker

Signatur Ludwig Blenker, in den USA Louis Blenker (* 31. Juli 1812 in Worms; † 31. Oktober 1863 im Rockland County, New York, USA) war ein deutscher Militär, 1848er-Revolutionär und späterer General der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Worms und Ludwig Blenker · Mehr sehen »

Ludwig Daehn

Ludwig Daehn (* 23. März 1865 in Worms; † 23. Januar 1944 in Karlsruhe) war ein deutscher Offizier und Militärjurist der Preußischen Armee.

Neu!!: Worms und Ludwig Daehn · Mehr sehen »

Ludwig Edinger

Ludwig Edinger, 1909 porträtiert von Lovis Corinth Ludwig Edinger (* 13. April 1855 in Worms; † 26. Januar 1918 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Nervenarzt und Hirnforscher.

Neu!!: Worms und Ludwig Edinger · Mehr sehen »

Ludwig Ehrhardt

Ludwig Ehrhardt (* 30. Oktober 1864 in Wesel; † 23. Februar 1938 in Seeheim) war ein evangelischer Theologe und letzter Oberhofprediger des Hauses Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Worms und Ludwig Ehrhardt · Mehr sehen »

Ludwig Euler

Ludwig Karl Heinrich Justus Euler (* 6. März 1830 in Gießen; † 28. Dezember 1908 in Worms) war ein deutscher Maurer und Steinhauer und von 1866 bis 1886 Stadtbaumeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Ludwig Euler · Mehr sehen »

Ludwig Feil

Ludwig Feil (* 4. Januar 1910 in Worms; † 3. August 1980 in Mannheim) war ein deutscher Pädagoge, Maler und Grafiker.

Neu!!: Worms und Ludwig Feil · Mehr sehen »

Ludwig G. Strauss

Ludwig Georg Strauss (* 5. Juli 1949 in Worms; † 29. Mai 2013 in Hessen) war ein deutscher Radiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Ludwig G. Strauss · Mehr sehen »

Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig III. Großherzog von Hessen-Darmstadt. Lithographie von Josef Kriehuber, 1845 Ludwig III.

Neu!!: Worms und Ludwig III. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Hessen-Darmstadt)

Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein Friedrich Wilhelm Ludwig IV.

Neu!!: Worms und Ludwig IV. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig IV. von der Pfalz, Gemälde von Hans Wertinger Ludwig IV., genannt der Sanftmütige, (* 1. Januar 1424 in Heidelberg; † 13. August 1449 in Worms) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz von 1436 bis 1449.

Neu!!: Worms und Ludwig IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig Köbler

Ludwig Köbler (* 16. Februar 1920 in Michelstadt; † 26. August 1993 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Worms und Ludwig Köbler · Mehr sehen »

Ludwig Kuhlenbeck

Ludwig W. Kuhlenbeck (* 25. April 1857 in Osnabrück; † 13. Mai 1920 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Worms und Ludwig Kuhlenbeck · Mehr sehen »

Ludwig Noack (Philosoph)

Heinrich Egidius Ludwig Noack (* 4. Oktober 1819 in Bessungen; † 17. Juni 1885 in Gießen) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Worms und Ludwig Noack (Philosoph) · Mehr sehen »

Ludwig Reuling

Ludwig Christian Karl Reuling (* 17. Februar 1844 in Worms als Ludwig Carl Reuling; † 2. September 1898 in Mannheim) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Worms und Ludwig Reuling · Mehr sehen »

Ludwig Roediger

Georg Julius Ludwig Conrad Roediger (* 3. April 1798 in Neunkirchen am Potzberg; † 14. Januar 1866 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Gymnasiallehrer, der in seiner Studentenzeit als Burschenschafter im Zuge des Wartburgfestes bekannt wurde.

Neu!!: Worms und Ludwig Roediger · Mehr sehen »

Ludwig Senfl

Ludwig Senfl Ludwig Senfl (c. 1490–1543); Medaille von Friedrich Hagenauer (1526) Ludwig Senfl, auch Senfli, Sennfel sowie zahlreiche weitere Namensformen und -schreibweisen (* um 1490 in Basel oder Zürich; † zwischen Januar und März 1543 in München), war ein aus der alten Eidgenossenschaft stammender Komponist, Sänger, Schreiber und Herausgeber.

Neu!!: Worms und Ludwig Senfl · Mehr sehen »

Ludwig von Heyl zu Herrnsheim (Industrieller, 1886)

Ludwig Cornelius Freiherr von Heyl zu Herrnsheim (* 11. Dezember 1886 in Worms; † 6. November 1962 ebenda) war ein deutscher Industrieller und DVP-Politiker.

Neu!!: Worms und Ludwig von Heyl zu Herrnsheim (Industrieller, 1886) · Mehr sehen »

Ludwig von Heyl zu Herrnsheim (Industrieller, 1920)

Gebhard Bernhard Ludwig Cornelius Wilhelm Max Freiherr von Heyl zu Herrnsheim (* 18. Mai 1920 in Worms; † 27. Juli 2010 ebenda) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Worms und Ludwig von Heyl zu Herrnsheim (Industrieller, 1920) · Mehr sehen »

Ludwig von Voß

Ludwig, auch Louis von Voß (* 29. Januar 1775 in Duisburg; † 5. Oktober 1835 in Breslau) war Doktor der Philosophie und Gründer gemeinnütziger Stiftungen; als Offizier der Artillerie war er Direktor des preußischen Lazarettwesens in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Worms und Ludwig von Voß · Mehr sehen »

Ludwigsdenkmal (Worms)

Ludwigsdenkmal auf dem Ludwigsplatz Ludwigsplatz, Ansichtskarte von 1902 Das Ludwigsdenkmal ist ein Denkmal für Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein in Worms am Rhein, das 1895 auf Initiative der Stadtverwaltung und mit Mitteln aus der Bevölkerung auf dem Paradeplatz (dem heutigen Ludwigsplatz) errichtet wurde.

Neu!!: Worms und Ludwigsdenkmal (Worms) · Mehr sehen »

Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof

Ludwigshafen (Rhein) Hbf ist ein kombinierter Keil- und Turmbahnhof in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Worms und Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Worms und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Ludwigshafen-Oppau

Oppau ist ein Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein, in dem die BASF 1913 ein weiteres Werk eröffnete.

Neu!!: Worms und Ludwigshafen-Oppau · Mehr sehen »

Ludwigshöhe

Ludwigshöhe von den westlichen Weinbergen aus Lage von Rudelsheim 1631 im Aufmarschgebiet der spanischen Reiterei beim Rheinübergang von Gustav Adolf von Schweden Ludwigshöhe ist eine Ortsgemeinde im rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Ludwigshöhe · Mehr sehen »

Ludwigsmühle (Worms)

Die Ludwigsmühle in Worms (Nordansicht) Die Ludwigsmühle in Worms ist eine um 1906 erstellte Mühle.

Neu!!: Worms und Ludwigsmühle (Worms) · Mehr sehen »

Ludwigsplatz (Worms)

Der Ludwigsplatz ist eine innerstädtische Freifläche in Worms, der heute einen Teil der Fußgängerzone bildet.

Neu!!: Worms und Ludwigsplatz (Worms) · Mehr sehen »

Ludwigsturm (Donnersberg)

Ludwigsturm Ludwigsturm, Eingangstür Ludwigsturm, Scheitelstein der Eingangstür Senders Donnersberg (rechts) Der Ludwigsturm nahe Dannenfels im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis ist ein 27 m hoher und als Kulturdenkmal ausgewiesener Aussichtsturm auf dem Donnersberg.

Neu!!: Worms und Ludwigsturm (Donnersberg) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Worms

Die Stadt Worms war im Zweiten Weltkrieg wiederholt Ziel alliierter Luftangriffe, nach dem bereits im Ersten Weltkrieg punktuell Bomben über dem Stadtgebiet abgeworfen worden waren.

Neu!!: Worms und Luftangriffe auf Worms · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Worms und Lufthansa · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Worms und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luginsland (Bensheim)

Der Luginsland, häufig auch als Blaues Türmchen oder Eckturm bezeichnet, ist ein Aussichtsturm und ein Kulturdenkmal in Bensheim an der Bergstraße.

Neu!!: Worms und Luginsland (Bensheim) · Mehr sehen »

Luisa Guttenberger

Luisa Guttenberger (* 1. Dezember 1998 in Neumarkt in der Oberpfalz) ist eine deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Worms und Luisa Guttenberger · Mehr sehen »

Luise Federn-Staudinger

Luise Federn-Staudinger (* 1. August 1879 in Worms; † 8. Mai 1967 in Darmstadt) war eine deutsche Bildhauerin und Medailleurin.

Neu!!: Worms und Luise Federn-Staudinger · Mehr sehen »

Lukaskirche (Worms)

Lukaskirche von Südwesten Die Lukaskirche ist eine evangelische Kirche und liegt im Norden der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Lukaskirche (Worms) · Mehr sehen »

Luther – Sein Leben, Weg und Erbe

Luther – Sein Leben, Weg und Erbe ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2005, der unter der Regie von Thomas Mewes entstand.

Neu!!: Worms und Luther – Sein Leben, Weg und Erbe · Mehr sehen »

Luther-Bibliothek (Worms)

Die Luther-Bibliothek in Worms ist eine Sammlung innerhalb der Stadtbibliothek Worms mit 617 Druckschriften aus der Reformationszeit, darunter die Ratsherrenschrift von Martin Luther, die seit Oktober 2015 Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO ist.

Neu!!: Worms und Luther-Bibliothek (Worms) · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Worms und Lutherbibel · Mehr sehen »

Lutherbuche (Altenstein)

Die Lutherbuche. Aquarellierte Zeichnung von Georg Melchior Kraus, um 1775–1779 Die sogenannte Lutherbuche bei Altenstein, Thüringen, heute Ortsteil Steinbach der Stadt Bad Liebenstein, war eine Buche, die sowohl mit dem Leben Martin Luthers als auch mit dem Lutherkult des 19.

Neu!!: Worms und Lutherbuche (Altenstein) · Mehr sehen »

Lutherdenkmal

Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Worms und Lutherdenkmal · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Möhra)

Gesamtansicht (2009) Das Lutherdenkmal in Möhra ist ein Denkmal im Ortsteil Möhra der Kreisstadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Worms und Lutherdenkmal (Möhra) · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Steinbach)

Lutherdenkmal Das Lutherdenkmal bei Steinbach (Stadt Bad Liebenstein, Wartburgkreis) ist ein Kulturdenkmal, es wurde 1857 auf Veranlassung von Herzog Bernhard Erich Freund von Sachsen-Meiningen aufgestellt und erinnert an die vorgetäuschte Gefangennahme des mit Reichsacht belegten Martin Luther am 4.

Neu!!: Worms und Lutherdenkmal (Steinbach) · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Worms)

Lutherdenkmal (2010) Das Lutherdenkmal in Worms wurde zu Ehren des Reformators Martin Luther von Ernst Rietschel (Gesamtentwurf sowie die Statuen Luthers und Wyclifs) geschaffen und am 25.

Neu!!: Worms und Lutherdenkmal (Worms) · Mehr sehen »

Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus in Eisenach ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Thüringens.

Neu!!: Worms und Lutherhaus Eisenach · Mehr sehen »

Lutherkirche (Worms)

Lutherkirche in Worms Die evangelische Lutherkirche in Worms wurde 1912 von dem Darmstädter Architekten Friedrich Pützer im Stil des Darmstädter Jugendstils erbaut, der sich verpflichtet sah, mit dem neuen Bau dem herausgehobenen Charakter der alten Reichsstadt stilistisch gerecht zu werden.

Neu!!: Worms und Lutherkirche (Worms) · Mehr sehen »

Lutherstadt

Als Lutherstadt werden in Deutschland Städte bezeichnet, in denen der Reformator Martin Luther gelebt oder maßgeblich gewirkt hat.

Neu!!: Worms und Lutherstadt · Mehr sehen »

Lutherweg 1521

Ein Wegweiser auf dem Lutherweg 1521, der Pilgern und Wanderern zur Orientierung dient Der Lutherweg 1521 ist seit seiner vollständigen Eröffnung im Mai 2017 ein rund 400 Kilometer langer Pilgerweg/Fernwanderweg von Worms in Rheinland-Pfalz durch Hessen bis zur Wartburg bei Eisenach in Thüringen.

Neu!!: Worms und Lutherweg 1521 · Mehr sehen »

Lutherweg Sachsen

Zu sehen ist eine Farbmarkierung entlang des Lutherweges, dieses Symbol dient dem Wanderer zur Orientierung. Der Lutherweg Sachsen (auch Lutherweg in Sachsen) ist ein 550 Kilometer langer Rundwanderweg in Sachsen.

Neu!!: Worms und Lutherweg Sachsen · Mehr sehen »

Lutherweg Thüringen

Lutherkirche und Heimatmuseum in Tambach-Dietharz Der Lutherweg in Thüringen ist ein Wanderweg, der u. a. von der Wartburg aus über Möhra, Glasbachgrund, Schmalkalden, Tambach-Dietharz, Reinhardsbrunn, Waltershausen und Gotha bis nach Arnstadt durch den Thüringer Wald führt.

Neu!!: Worms und Lutherweg Thüringen · Mehr sehen »

LZ 10

LZ 10 „Schwaben“, 1911 LZ 10 bei einem Aufstieg in Frankfurt-Rebstock, 1912 Werbung für den ersten Postflug 1912 ab Frankfurt am Main in der Offenbacher Zeitung Zeppelin-Luftschiff „Schwaben“ auf einer Postkarte, circa 1912 LZ 10 ausgebrannt in Düsseldorf Der Zeppelin LZ 10 „Schwaben“ war ein Verkehrsluftschiff der Deutschen Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) zu Beginn des 20.

Neu!!: Worms und LZ 10 · Mehr sehen »

Maase Nissim

Maase Nissim, auch Sefer Ma'aseh Nisim, ist ein Werk der jüdischen Literatur, das 25 um 1670 verfasste „Wundergeschichten“ des Wormser Synagogendieners Juspa Schammes (eigentlich Jiftach Joseph Juspa ben Naftali Herz, * 1604; gest. 15. Februar 1678) enthält.

Neu!!: Worms und Maase Nissim · Mehr sehen »

Machsor Lipsiae

Eine Seite aus dem Machsor Lipsiae Beim Machsor Lipsiae (Leipziger Machsor) handelt es sich um das prachtvollste noch existierende Exemplar eines mittelalterlichen Machsor, einer Sammlung mit Gebeten in hebräischer Sprache für die sieben besonderen Festtage des jüdischen Jahres.

Neu!!: Worms und Machsor Lipsiae · Mehr sehen »

Magdalenerinnen

Die Magdalenerinnen, Schwestern vom Orden der heiligen Maria Magdalena zur Buße, lat.: Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia (Ordenskürzel: OSMM), auch Magdalenenschwestern, sind eine katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Worms und Magdalenerinnen · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/W

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Worms und Magdeburger Straßen/W · Mehr sehen »

Magnuskirche (Worms)

Die Magnuskirche zu Worms Blick von Osten Grundriss Blick aus dem Schiff in den Chor Die Magnuskirche (ursprünglich: St. Magnus) ist eine Evangelische Kirche in Worms und die kleinste der Kirchen in der Innenstadt.

Neu!!: Worms und Magnuskirche (Worms) · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Worms und Magyaren · Mehr sehen »

Mahnmal für die Opfer des Faschismus (Worms)

Mahnmal für die Opfer des Faschismus Das Mahnmal für die Opfer des Faschismus steht auf dem Otto-Wels-Platz in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Mahnmal für die Opfer des Faschismus (Worms) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Worms und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Mombach

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Worms und Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Mainzer Jakobinerklub

Versammlung des Mainzer Jakobinerklubs im Akademiesaal des kurfürstlichen Schlosses. Am Rednerpult vermutlich Georg Forster. Vor der Schranke sitzend die Mitglieder des Jakobinerklubs, dahinter Zuschauer und Besucher. Der Mainzer Jakobinerklub wurde am 23.

Neu!!: Worms und Mainzer Jakobinerklub · Mehr sehen »

Mainzer Pforte

Ansicht von der Feldseite, von Norden Ansicht von Osten: rechts Feldseite, links: Stadtseite Nach der Zerstörung 1689 Die Mainzer Pforte (auch: Mainzer Tor) war ein Stadttor im äußeren Mauerring der Stadtbefestigung von Worms.

Neu!!: Worms und Mainzer Pforte · Mehr sehen »

Mainzer Republik

Die Mainzer Republik war das erste auf bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.

Neu!!: Worms und Mainzer Republik · Mehr sehen »

Mainzer Straße (Worms)

Die Mainzer Straße in Worms führt aus dem historischen Stadtzentrum nach Norden in Richtung Mainz.

Neu!!: Worms und Mainzer Straße (Worms) · Mehr sehen »

Majorshof (Worms)

Als Majorshof wurde ein bedeutendes Wohn- und Stadthaus im Stil einer großzügig gestalteten Villa bezeichnet, unweit des Doms in der Stadtmitte von Worms.

Neu!!: Worms und Majorshof (Worms) · Mehr sehen »

Mandel (Gemeinde)

Mandel aus westlicher Sicht, rechts die evangelische Kirche Mandel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Mandel (Gemeinde) · Mehr sehen »

Manfred Heyl

Manfred Heyl (* 26. Dezember 1908 in Friedberg/Oberhessen; † 3. Januar 2001 in Worms) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Worms und Manfred Heyl · Mehr sehen »

Manfred Schiedhelm

Manfred Schiedhelm (* 5. März 1934 in Worms; † 9. August 2011 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Manfred Schiedhelm · Mehr sehen »

Manfred Schmitt-Fiebig

Manfred Schmitt-Fiebig (* 8. August 1924 in Worms) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Worms und Manfred Schmitt-Fiebig · Mehr sehen »

Manfred Zapatka

Manfred Zapatka mit seiner Frau Margarete (2017) Manfred Zapatka (* 2. Oktober 1942 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler und Hörbuch- sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: Worms und Manfred Zapatka · Mehr sehen »

Mannus von Köln

Mannus (Manne, Man) von Köln zu Worms, auch Mannus von Worms (hebräischer Name מנחם בן שמעון - MenachemVgl. Leopold Zunz: Namen der Juden. Eine geschichtliche Untersuchung. L. Fort, Leipzig 1837, S. 50. ben Simon; geboren in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts vermutlich in Köln; gestorben nach 1386 vermutlich in Worms) war ein deutscher jüdischer Unternehmer, der in Köln und Worms wirkte.

Neu!!: Worms und Mannus von Köln · Mehr sehen »

Mantelsonntag

Der Mantelsonntag ist ein inoffizieller Festtag, der in vielen Städten in Deutschland und in Luxemburg begangen wird.

Neu!!: Worms und Mantelsonntag · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Marcel Ziemer

Marcel Johann Ziemer (* 3. August 1985 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und aktueller -trainer.

Neu!!: Worms und Marcel Ziemer · Mehr sehen »

Marco Stark (Fußballspieler, 1981)

Marco Stark (* 9. Juli 1981 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger Trainer.

Neu!!: Worms und Marco Stark (Fußballspieler, 1981) · Mehr sehen »

Marcus Damm

Marcus Damm (* 22. August 1974 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Psychologe sowie Autor zahlreicher psychologischer Ratgeber.

Neu!!: Worms und Marcus Damm · Mehr sehen »

Marcus Edinger

Marcus Edinger (* 16. August 1820 in Worms; † 14. Juni 1879 ebenda) war ein hessischer Textilfabrikant und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Worms und Marcus Edinger · Mehr sehen »

Marcus Held

Marcus Held (2014) Marcus Held (* 15. Oktober 1977 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Jurist.

Neu!!: Worms und Marcus Held · Mehr sehen »

Marcus Jastrow

Marcus Jastrow Marcus Jastrow Marcus Jastrow (auch Marcus Mordechai Jastrow; geboren am 5. Juni 1829 in Rogasen, Preußen; gestorben am 13. Oktober 1903 in Germantown, Philadelphia) war Rabbi in Warschau, Worms und Philadelphia, ein bedeutender Talmudist und an der Erstellung der Jewish Encyclopedia beteiligt.

Neu!!: Worms und Marcus Jastrow · Mehr sehen »

Marcus Vetter

Marcus Vetter im Juni 2011 Marcus Attila Vetter (* 1967 in Stuttgart) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, mehrfacher Grimme-Preisträger und Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Neu!!: Worms und Marcus Vetter · Mehr sehen »

Marcus zum Lamm

Marcus zum Lamm als Student in Poitiers 1567 Marcus zum Lamm (* 3. März 1544 in Speyer; † 13. Februar 1606 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, kurpfälzischer Kirchenrat und Pionier der Ornithologie.

Neu!!: Worms und Marcus zum Lamm · Mehr sehen »

Maria Einsiedel (Gernsheim)

Wallfahrtskirche Maria Einsiedel bei Gernsheim Älteres Gnadenbild der Pietà Jüngeres Gnadenbild der Mondsichelmadonna Die Wallfahrtskirche Maria Einsiedel bei Gernsheim ist eine gotische Kirche mit zwei Marien-Gnadenbildern und ein Wallfahrtsort des Bistums Mainz.

Neu!!: Worms und Maria Einsiedel (Gernsheim) · Mehr sehen »

Maria Hiller-Foell

Maria Hiller-Foell, geborene Marusja Foell (geboren am 22. Mai 1880 in Odessa; gestorben am 3. Juni 1943 in Stuttgart) war eine deutsch-russische Malerin.

Neu!!: Worms und Maria Hiller-Foell · Mehr sehen »

Maria Himmelskron (Worms)

Das Kloster Maria Himmelskron war ein Dominikanerinnenkloster in Hochheim (heute: Worms), das in der Reformation unterging.

Neu!!: Worms und Maria Himmelskron (Worms) · Mehr sehen »

Maria Moog-Grünewald

Maria Moog-Grünewald (* 19. November 1947 in Worms) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Worms und Maria Moog-Grünewald · Mehr sehen »

Marie Sophie von der Pfalz

Marie Sophie von der Pfalz, Königin von Portugal Marie Sophie Elisabeth von der Pfalz (* 6. August 1666 auf Schloss Benrath in Düsseldorf; † 4. August 1699 in Lissabon) war durch Heirat Königin von Portugal.

Neu!!: Worms und Marie Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth Klee

Kandidatenplakat der CDU zur Bundestagswahl 1965 Marie-Elisabeth Clara Wilhelmine Cornelia Klee, geb.

Neu!!: Worms und Marie-Elisabeth Klee · Mehr sehen »

Marie-Luise Heller

Marie-Luise Heller, auch: Marie-Luise Weil oder Marie-Luise Weil-Heller (* 23. Juni 1918 in Worms; † 5. Dezember 2009 in Augsburg) war eine deutsche bildende Künstlerin auf dem Gebiet der geometrischen Abstraktion, des Informel, des Tachismus, der Op-Art, der ornamentalen Kunst und des Minimalismus.

Neu!!: Worms und Marie-Luise Heller · Mehr sehen »

Mariengrotte (Dirmstein)

Die Mariengrotte auf der Feldgemarkung der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein Marienheiligtum der katholischen Kirche mit der Statue einer Madonna mit Kind.

Neu!!: Worms und Mariengrotte (Dirmstein) · Mehr sehen »

Mario Adorf

Mario Adorf auf der Frankfurter Buchmesse 2016 Mario Adorf (* 8. September 1930 in Zürich) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor.

Neu!!: Worms und Mario Adorf · Mehr sehen »

Mario-Adorf-Preis

Den nach dem Schauspieler Mario Adorf benannten Mario-Adorf-Preis verleihen die Stadt Worms und die Nibelungenfestspiele seit 2018 an Schauspieler, Bühnenbildner, Regisseure oder andere Mitglieder der Nibelungenfestspiele, die sich durch außergewöhnliche künstlerische Leistung hervorheben.

Neu!!: Worms und Mario-Adorf-Preis · Mehr sehen »

Mark Weigel

Mark Weigel (* 27. August 1969 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Mark Weigel · Mehr sehen »

Markenhof

Ehemaliges Hachschara-Zentrum Markenhof bei Kirchzarten (Oktober 2004; Alemannia Judaica, J. Krüger, CC-by-SA 4.0) Der Markenhof ist ein landwirtschaftliches Anwesen in Kirchzarten, einer Gemeinde im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Markenhof · Mehr sehen »

Marktplatz (Worms)

Der Marktplatz von Worms „stellt heute den Mittelpunkt der Stadt dar“.

Neu!!: Worms und Marktplatz (Worms) · Mehr sehen »

Markus Bäumler

Markus Bäumler, auch Marcus Beumler (* 1555 in Volketswil; † 30. Juli 1611 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Markus Bäumler · Mehr sehen »

Markus Fachbach

Markus Fachbach (* 9. Oktober 1982 in Lahnstein) ist ein deutscher Triathlet.

Neu!!: Worms und Markus Fachbach · Mehr sehen »

Markus Goerisch

Markus Goerisch (* 26. November 1967) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Worms und Markus Goerisch · Mehr sehen »

Markus Intlekofer

Markus Intlekofer (* 29. Januar 1956 in Hildesheim) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Worms und Markus Intlekofer · Mehr sehen »

Markus Weinmann

Markus Weinmann (* 31. Juli 1974 in Worms) ist Agrarwissenschaftler insbesondere der Pflanzenphysiologie an der Universität Hohenheim, er gilt als einer der Pioniere der Bioeffektoren-Forschung zur Verbesserung von Pflanzenwachstum, Pflanzenvitalität sowie der Krankheitsresistenzen bei Pflanzen und ist Koordinator des Feldversuchswesens im EU-Biofector-Projekt.

Neu!!: Worms und Markus Weinmann · Mehr sehen »

Marnheim

Ortsbild von Marnheim Marnheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Marnheim · Mehr sehen »

Martha Saalfeld

Martha Saalfeld, nach Heirat Martha vom Scheidt (* 15. Januar 1898 in Landau (Pfalz); † 14. März 1976 in Bad Bergzabern), war eine deutsche Lyrikerin und Roman­schriftstellerin.

Neu!!: Worms und Martha Saalfeld · Mehr sehen »

Martin Frecht

Martin Frecht (* um 1494 in Ulm; † 8. September 1556 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Reformator.

Neu!!: Worms und Martin Frecht · Mehr sehen »

Martin Karith

Martin Karith, auch (von) Carith, Caritte, Charitius oder Karethe (* in Kolberg; † 26. November 1521 in Stettin) war ein römisch-katholischer Theologe und Anfang des 16.

Neu!!: Worms und Martin Karith · Mehr sehen »

Martin Luley

Martin Luley (* 25. November 1925 in Wattenheim, jetzt Biblis; † 27. November 2006) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Worms und Martin Luley · Mehr sehen »

Martin Luther (Bundesrepublik Deutschland 1983)

Martin Luther ist ein deutscher Spielfilm in zwei Teilen aus dem Jahr 1983 von Rainer Wolffhardt mit dem Schauspieler Lambert Hamel in der Hauptrolle des Martin Luthers.

Neu!!: Worms und Martin Luther (Bundesrepublik Deutschland 1983) · Mehr sehen »

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521

Lutherdenkmal, Worms Anton von Werner: ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Der Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521 war ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

Neu!!: Worms und Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 · Mehr sehen »

Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel

Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel ist eine szenische Dokumentation aus dem Jahr 2003, nach der Buchvorlage von Lew Hohmann.

Neu!!: Worms und Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel · Mehr sehen »

Martin Schmidt (Theologe, 1883)

Martin Schmidt (* 24. November 1883 in Miehlen im Taunus; † 6. Juni 1964 in Frankfurt am Main) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Theologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Martin Schmidt (Theologe, 1883) · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Worms und Martin von Tours · Mehr sehen »

Martinskirche

Martinskirche oder St.

Neu!!: Worms und Martinskirche · Mehr sehen »

Martinskirche (Grünstadt)

Martinskirche Grünstadt von Nordosten Die protestantische Martinskirche ist das Wahrzeichen und mit ihrem 60 Meter hohen Turm auch das höchste Gebäude von Grünstadt.

Neu!!: Worms und Martinskirche (Grünstadt) · Mehr sehen »

Martinskirche (Sindelfingen)

Martinskirche Ansicht 1850 Martinskirche Sindelfingen, Turm und Sankt-Martin-Statue Die Martinskirche ist die evangelische Hauptkirche der Stadt Sindelfingen und eine der ältesten Kirchen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Martinskirche (Sindelfingen) · Mehr sehen »

Martinsstift (Worms)

Die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche St. Martin in Worms (2011) St. Martin in Worms von Südosten Das Martinsstift Worms war ein Kollegiatstift in der Stadt Worms und wurde 1802 aufgelöst.

Neu!!: Worms und Martinsstift (Worms) · Mehr sehen »

Marvin Dienst

Marvin Dienst 2015 Marvin Dienst auf dem Sachsenring in der deutschen Formel 4 Meisterschaft 2015 Marvin Christopher Dienst (* 24. Februar 1997 in Worms) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Worms und Marvin Dienst · Mehr sehen »

Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands

Die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) ist eine kommunistische deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Worms und Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Mathias Metternich

Mathias Metternich (undatiertes Ölgemälde von Johann Kaspar Schneider) Mathias Metternich (* 8. Mai 1747 in Steinefrenz, Kurfürstentum Trier; † 28. Oktober 1825 in Mainz, Großherzogtum Hessen) war Mathematiker sowie revolutionärer Politiker und Publizist.

Neu!!: Worms und Mathias Metternich · Mehr sehen »

Mathilde Grünewald

Mathilde Grünewald (2014) Mathilde Grünewald (* 13. November 1947 in Göttingen) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Worms und Mathilde Grünewald · Mehr sehen »

Mathildenheim

Das Mathildenheim in Worms war eine von dem Adelsgeschlecht Heyl zu Herrnsheim gestiftete karitativ-soziale Einrichtung, die als Entbindungsheim diente.

Neu!!: Worms und Mathildenheim · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Worms und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Matthias Erz

Matthias Erz (* 10. Januar 1851 in Großwinternheim; † 2. Dezember 1899 in Chicago) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Heilpraktiker und früher Archäologe.

Neu!!: Worms und Matthias Erz · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Worms und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Matthias Ob

Wappen des Bistums Speyer Matthias Ob, auch Obe oder Opp (* um 1524; † um 1572) war Weihbischof im Bistum Speyer sowie Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Worms und Matthias Ob · Mehr sehen »

Maulbeeraue

Die Maulbeeraue ist eine Rheininsel im hessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Maulbeeraue · Mehr sehen »

Mauritiuskirche (Leimen)

Mauritiuskirche Ansicht von Nordwesten Die Mauritiuskirche ist eine evangelische Kirche in Leimen im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Worms und Mauritiuskirche (Leimen) · Mehr sehen »

Max Cappabianca

Max Immanuel Cappabianca OP (* 1971 in Frankfurt am Main) ist ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher (Dominikaner) und kirchlicher Journalist.

Neu!!: Worms und Max Cappabianca · Mehr sehen »

Max Freudenthal

Max Freudenthal Max Freudenthal (* 12. Juni 1868 in Neuhaus an der Saale, Unterfranken; † 11. Juli 1937 in München) war ein deutscher Reformrabbiner und Historiker der jüdischen Geschichte Bayerns.

Neu!!: Worms und Max Freudenthal · Mehr sehen »

Max Schäfer (Fußballspieler)

Max Schäfer (* 17. Januar 1907 in Landshut; † 27. August 1990) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Worms und Max Schäfer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Max Tschornicki

Max Tschornicki (* 9. August 1903 in Rüsselsheim; † 20. April 1945 im KZ-Außenlager München-Allach) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Worms und Max Tschornicki · Mehr sehen »

Maximilian Georg Joseph Neumayer

Maximilian Georg Joseph Neumayer (* 1. April 1789 in Worms-Neuhausen, Rheinland-Pfalz; † 12. November 1866 in Nantes, Frankreich) war ein französischer Général de division deutscher Abstammung.

Neu!!: Worms und Maximilian Georg Joseph Neumayer · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Worms und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian Laprell

Nibelungenfestspielen in Worms 2016 Maximilian Laprell (* 24. Mai 1983 in Tegernsee Vita; Landestheater Linz. Abgerufen am 31. Oktober 2015) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Maximilian Laprell · Mehr sehen »

Maximilian Mehring

Maximilian Mehring (* 15. April 1986 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Maximilian Mehring · Mehr sehen »

Maximilian von Heyl

Maximilian von Heyl, gemalt von Friedrich August von Kaulbach Maximilian Heyl, seit 1886 Freiherr Heyl zu Herrnsheim (* 23. August 1844 in Worms; † 26. Februar 1925 in Darmstadt) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Worms und Maximilian von Heyl · Mehr sehen »

Maximilian von Welsch

Johann Maximilian von Welsch (* vor 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister.

Neu!!: Worms und Maximilian von Welsch · Mehr sehen »

Möhra

Möhra ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Salzungen im Wartburgkreis (Thüringen).

Neu!!: Worms und Möhra · Mehr sehen »

Mörfelden

Mörfelden (mundartlich: Merfelle) ist eine Teilstadt von Mörfelden-Walldorf im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Worms und Mörfelden · Mehr sehen »

Mörstadt

Mörstadt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Mörstadt · Mehr sehen »

Mückenhäuser Hof

Der Mückenhäuser Hof ist ein Wohnplatz im Wormser Ortsbezirk Rheindürkheim.

Neu!!: Worms und Mückenhäuser Hof · Mehr sehen »

Mühlheim an der Eis

Das Winzerdorf Mühlheim an der Eis ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Obrigheim (Pfalz) im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Worms und Mühlheim an der Eis · Mehr sehen »

Münzrecht der Grafschaft Hanau

Das Münzrecht der Grafschaft Hanau ermöglichte es den Herren und Grafen von Hanau seit 1368 Münzen zu prägen.

Neu!!: Worms und Münzrecht der Grafschaft Hanau · Mehr sehen »

McGraw-Kaserne

Teilansicht des Gebäudekomplexes (Bildmitte: Tegernseer Landstr. 210; Luftaufnahme) Die McGraw-Kaserne im Münchner Süden ist eine ehemals militärisch genutzte Liegenschaft.

Neu!!: Worms und McGraw-Kaserne · Mehr sehen »

MDR Sachsen-Anhalt

MDR Sachsen-Anhalt – Das Radio wie wir (ehemals: MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt) ist das Landesprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Worms und MDR Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Me’ir bar Yo’el ha-Kohen

Heiligen Sand in Worms Stiftungsinschrift der Frauensynagoge Frauensynagoge Me’ir bar Yo’el ha-Kohen (geb. im 12. Jahrhundert; gest. 15. November 1224 / 2. Kislev 985) stammte aus Worms.

Neu!!: Worms und Me’ir bar Yo’el ha-Kohen · Mehr sehen »

Megenzer von Velldorf

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Megenzer von Velldorf (im Siebmacher und anderen Quellen irreführend auch Megentzer von Folldorf genannt) stammten aus dem heute zu Starzach gehörenden Dorf Felldorf bei Horb und waren ursprünglich Vasallen der Grafen von Hohenberg, später auch der Markgrafen von Baden.

Neu!!: Worms und Megenzer von Velldorf · Mehr sehen »

Meir Eisenstadt

Meir Eisenstadt (geb. um 1670 in Posen; gest. 7. Juni 1744 in Eisenstadt), nach seinem Hauptwerk auch Punim Meirois genannt, war ein österreichischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Worms und Meir Eisenstadt · Mehr sehen »

Meir von Rothenburg

Heiligen Sand in Worms Grab des Rabbi Meir Rabbi Meir von Rothenburg (eigentlich Meir ben Baruch,; auch MaHaRaM von Rothenburg, מהר״ם; geboren um 1215 in Worms; gestorben am 27. April 1293 in Ensisheim) war ein berühmter Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Worms und Meir von Rothenburg · Mehr sehen »

Melchior Heßler

Melchior Heßler (* um 1619 in Mehlis; † 18. April 1690 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ingenieur und Baumeister.

Neu!!: Worms und Melchior Heßler · Mehr sehen »

Memorbuch

Frankfurter Memorbuch Das Memorbuch ist eine der ältesten Traditionen des Totengedenkens im Judentum.

Neu!!: Worms und Memorbuch · Mehr sehen »

Menachem ben Jakob ben Salomo ben Menachem

Menachem ben Jakob ben Salomo ben Menachem, auch: Menachem von Worms In einer Handschrift wird er als Menachem ben Jakob de Lutra (Kaiserslautern) bezeichnet.

Neu!!: Worms und Menachem ben Jakob ben Salomo ben Menachem · Mehr sehen »

Menso Alting

Menso Alting Menso Alting (* 9. November 1541 in Eelde südlich der Stadt Groningen; † 7. Oktober 1612 in Emden, Ostfriesland) war ein bedeutender Prediger und Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Worms und Menso Alting · Mehr sehen »

Messe Frankfurt

Messeturm am Abend Frankfurter Messegelände – Blick von oben Die Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Neu!!: Worms und Messe Frankfurt · Mehr sehen »

Metropolregion

Die Metropolregion Tokio ist die größte Metropolregion der Welt. Satellitenbild, das die New York Metropolitan Area – die Metropolregion rund um New York City – bei Nacht zeigt. Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.

Neu!!: Worms und Metropolregion · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein Verdichtungsraum und Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Neu!!: Worms und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Mettenheim (Rheinhessen)

Mettenheim Das Rathaus in Mettenheim Alter Hohlweg am Berghang in Mettenheim Mettenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Mettenheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Michael Bach (Musiker)

Michael Bach (* 17. April 1958 in Worms) ist ein deutscher Cellist, Komponist und bildender Künstler.

Neu!!: Worms und Michael Bach (Musiker) · Mehr sehen »

Michael Felsenbaum

Michael Felsenbaum, jiddisch מיכאל פֿעלזענבאַום Mikhoel Felsenbaum (* 1951 in Wassylkiw, Ukrainische SSR), ist ein israelischer, Jiddisch schreibender Schriftsteller und Schauspieler, der auch eigene Werke auf die Bühne bringt.

Neu!!: Worms und Michael Felsenbaum · Mehr sehen »

Michael Gundlach (Musiker, 1963)

Michael Gundlach im Jahr 2013 Michael Gundlach (* 23. Januar 1963 in Worms) ist ein deutscher Musiker, Autor und Musikpädagoge aus der Pfalz.

Neu!!: Worms und Michael Gundlach (Musiker, 1963) · Mehr sehen »

Michael Kissel

Michael Kissel (2012) Unterschrift von Michael Kissel Michael Kissel (* 15. Januar 1955 in Worms) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Michael Kissel · Mehr sehen »

Michael Ott von Echterdingen

Michael Ott von Echterdingen; auch von Aechtertingen (seit 1513 nobilitiert; * 1479 in Kirchheim unter Teck; † 1532 in Bad Wildbad) war Oberster Feldzeugmeister und Rat des Heiligen Römischen Reiches unter Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V.

Neu!!: Worms und Michael Ott von Echterdingen · Mehr sehen »

Michaela Giger

Michaela Giger (* 13. Januar 1976) ist eine ehemalige Schweizer Duathletin und Triathletin.

Neu!!: Worms und Michaela Giger · Mehr sehen »

Michelstadt

Michelstadt ist eine Stadt im südhessischen Odenwaldkreis, im Odenwald etwa mittig zwischen Aschaffenburg und Heidelberg gelegen.

Neu!!: Worms und Michelstadt · Mehr sehen »

Miesenbach (Ramstein-Miesenbach)

Miesenbach, Nordrand des Siedlungsgebiets bei miesem Wetter, Dezember 2017 Miesenbach ist der kleinere von zwei Stadtteilen der Stadt Ramstein-Miesenbach im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Miesenbach (Ramstein-Miesenbach) · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Worms und Mikwe · Mehr sehen »

Mikwe (Sondershausen)

Die Mikwe von Sondershausen ist, neben einer in Erfurt und Görlitz, eine weitere mittelalterliche Mikwe in Ostdeutschland.

Neu!!: Worms und Mikwe (Sondershausen) · Mehr sehen »

Miliarium

Nachbildung eines Fundstücks in Gilching mit der Inschrift „AVG MP XXXI“ („Augsburg 31 Meilen“) Wels mit der Inschrift „MP I“ („1 Meile“) Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort miliárion; Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer Römerstraße (Meilenstein).

Neu!!: Worms und Miliarium · Mehr sehen »

Militärische Lastenklasse

MLC-Schild ohne Unterscheidung von Rad- und Kettenfahrzeugen Schildersatz und Befestigungstafel für Fahrzeuge mit variabler MLC (Bundeswehr 1983/84) Spähpanzer Luchs mit MLC 19 Nibelungenbrücke bei Worms in beide Richtungen gleichzeitig überqueren, bis MLC 90 dagegen nur im Einrichtungsverkehr. Ein Befahren durch Fahrzeuge oberhalb MLC 90 ist nicht erlaubt. Sehr unterschiedliche Gewichte für Einrichtungs- und Begegnungsverkehr Die Militärische Lastenklasse (abgekürzt: MLC) oder MLC-Klasse ist eine Gewichtsklassifizierung für militärische Kraftfahrzeuge der NATO, die in Deutschland durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr festgelegt wird.

Neu!!: Worms und Militärische Lastenklasse · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Worms und Ministeriale · Mehr sehen »

Minuskel 92

Minuskel 92 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), A12 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 141 Pergamentblättern (26 × 20 cm).

Neu!!: Worms und Minuskel 92 · Mehr sehen »

MIP Management Institute of Paris

Das MIP Management Institute of Paris ist eine private Hochschule für Management mit Sitz in Paris.

Neu!!: Worms und MIP Management Institute of Paris · Mehr sehen »

Mitlechtern

Mitlechtern ist ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Mitlechtern · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Worms und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Mittlerer Busch

Der Mittlere Busch (auch Mittelbusch) ist eine Flur und ein Wohnplatz im Süden der kreisfreien Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Mittlerer Busch · Mehr sehen »

Mobile (Alabama)

Mobile ist der Verwaltungssitz des Mobile County im US-Bundesstaat Alabama, USA.

Neu!!: Worms und Mobile (Alabama) · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Worms und Mogontiacum · Mehr sehen »

Monika Beckerle

Monika Beckerle (* 14. September 1943 in Friedberg, Hessen) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Worms und Monika Beckerle · Mehr sehen »

Monika Stolz

Monika Stolz im Juli 2010 Monika Stolz (* 24. März 1951 in Worms) ist eine deutsche Politikerin der CDU.

Neu!!: Worms und Monika Stolz · Mehr sehen »

Monsheim

Monsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Monsheim · Mehr sehen »

Morandus

St. Morandus, Andachtsbildchen um 1900 St. Morandus, Lithographie um 1890 Morandus (* um 1075 bei Worms; † 3. Juni 1115 bei Altkirch im Elsass) war ein Mönch und gilt als „Apostel des Sundgaus“.

Neu!!: Worms und Morandus · Mehr sehen »

Moritz David

Gedenktafel an der Friedhofskapelle des jüdischen Friedhofs Moritz David (geboren am 18. Dezember 1875 in Gimbsheim; gestorben am 16. Januar 1956 in Manchester) war ein deutscher Rabbiner in Bochum.

Neu!!: Worms und Moritz David · Mehr sehen »

Moritz Heidenheim

Moritz Heidenheim (* 23. September 1824 in Worms; † 12. Oktober 1898 in Zürich) war ein sozialistisch geprägter jüdisch-christlicher Gelehrter mit besonderen Verdiensten vor allem um die Samaritanerforschung.

Neu!!: Worms und Moritz Heidenheim · Mehr sehen »

Moritz Jakob Oberländer

Moritz Jakob Oberländer (auch Moritz Jacob Oberländer,; * 1831 in Náchod, Böhmen; † 14. März 1905 in Meran) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Worms und Moritz Jakob Oberländer · Mehr sehen »

Museen in Basel

Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Schweizer Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst.

Neu!!: Worms und Museen in Basel · Mehr sehen »

Museum der Stadt Worms

Das Museum der Stadt Worms befindet sich im Gebäude des ehemaligen Andreasstifts.

Neu!!: Worms und Museum der Stadt Worms · Mehr sehen »

Musikjahr 1495

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1495.

Neu!!: Worms und Musikjahr 1495 · Mehr sehen »

Musikjahr 1521

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1521.

Neu!!: Worms und Musikjahr 1521 · Mehr sehen »

Musikjahr 1615

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1615.

Neu!!: Worms und Musikjahr 1615 · Mehr sehen »

Musikjahr 1618

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1618.

Neu!!: Worms und Musikjahr 1618 · Mehr sehen »

Nack

Nack ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Nack · Mehr sehen »

Nadine Schori

Nadine Schori (* 6. Februar 1976 in Gossau SG) ist eine Schweizer Schauspielerin.

Neu!!: Worms und Nadine Schori · Mehr sehen »

Nadja Schaus

Nadja Schaus (* 8. November 1984 in Worms) ist eine deutsche Volleyball-Nationalspielerin.

Neu!!: Worms und Nadja Schaus · Mehr sehen »

Nagel von Dirmstein

Wappen der pfälzischen Adelsfamilie Nagel von Dirmstein Wappenstein des Peter V. Nagel von Dirmstein mit dem ehelichen Allianz- und zwei Ahnenwappen. Nagelscher Hof, Freinsheim Grabmal des Bischofs Johann Karl von Franckenstein im Frankfurter Dom. Links unten das Nagelsche Wappen Nagelsches Wappen auf der Grabplatte der Emilia Rosina von Auwach, Krypta Abteikirche St. Michael, Siegburg Die Familie Nagel von Dirmstein war ein pfälzisches Adels­geschlecht, das sich nach dem Ort Dirmstein (heute Rheinland-Pfalz) benannte.

Neu!!: Worms und Nagel von Dirmstein · Mehr sehen »

Nahverkehr in Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal Hauptbahnhof, Empfangsgebäude Eine Regionalbahn mit einem Dieseltriebwagen der DB-Baureihe 628 im Hauptbahnhof von Frankenthal (Pfalz) auf dem Weg nach Ramsen. Der Öffentliche Personennahverkehr in Frankenthal (Pfalz) umfasst ein Stadtbusnetz, das durch Regionalbahnen und S-Bahnen ergänzt wird.

Neu!!: Worms und Nahverkehr in Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein

Gt6 Nummer 124 der VBL bei einer Sonderfahrt 2004 am Mannheimer Hbf Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn- und Buslinien der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Palatinabus, Dürk Reisen und der Verkehrsbetriebe Leiningerland – Eistalbus erbracht.

Neu!!: Worms und Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Nahverkehr in Mainz

Hauptbahnhof Der Nahverkehr in Mainz wird durch die Bus- und Straßenbahnlinien der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) und der ESWE Verkehrsgesellschaft erbracht.

Neu!!: Worms und Nahverkehr in Mainz · Mehr sehen »

Nahverkehr in Mannheim

Der öffentliche Personen-Nahverkehr in Mannheim besteht aus im folgenden Kapitel gelisteten Linien, die alle im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) zu einheitlichen Tarifen benutzt werden können.

Neu!!: Worms und Nahverkehr in Mannheim · Mehr sehen »

Nassim Banouas

Nassim Banouas (* 8. September 1986 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Nassim Banouas · Mehr sehen »

Natascha Hopkins

Natascha Cassandra Hopkins (* 31. Dezember 1978 in Worms, Rheinland-Pfalz) ist eine US-amerikanische Stuntfrau und Schauspielerin.

Neu!!: Worms und Natascha Hopkins · Mehr sehen »

Nathan Stein (Wirtschaftswissenschaftler)

Nathan Stein (geboren 1. Oktober 1881 in Worms; gestorben 23. Juni 1966 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Worms und Nathan Stein (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Nationaldenkmal

Als Nationaldenkmal werden solche Bauten bezeichnet, die als Erinnerungsort für die Idee eines Kultes der Nation errichtet wurden.

Neu!!: Worms und Nationaldenkmal · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Untergrund

Die letzte Wohnung des NSU-Trios in Zwickau wurde von Beate Zschäpe im November 2011 zur Verdeckung zerstört. Der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund (NSU) war eine neonazistische terroristische Vereinigung in Deutschland, die um 1999 zur Ermordung von Menschen mit Migrationshintergrund aus rassistischen und fremdenfeindlichen Motiven gebildet wurde.

Neu!!: Worms und Nationalsozialistischer Untergrund · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Der Spieß – An der Spießbrücke

Der Spieß – An der Spießbrücke Das Naturschutzgebiet Der Spieß – An der Spießbrücke ist ein 9,3 ha großes Naturschutzgebiet im Norden der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Naturschutzgebiet Der Spieß – An der Spießbrücke · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein

Das Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein liegt in einer ehemaligen Rheinschleife (Altrhein) im Westen der Stadt Lampertheim im Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein · Mehr sehen »

Nena/Konzerte und Tourneen

Dies ist eine Liste aller absolvierten Konzerte und Tourneen der Popmusikerin Nena.

Neu!!: Worms und Nena/Konzerte und Tourneen · Mehr sehen »

Netto Marken-Discount

Die Netto Marken-Discount Stiftung & Co.

Neu!!: Worms und Netto Marken-Discount · Mehr sehen »

Netzwerk Museen

Das Netzwerk Museen ist ein Verbund von Museen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, welches im Dreiländermuseum Lörrach (D) koordiniert wird.

Neu!!: Worms und Netzwerk Museen · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Worms)

Trauerhalle des neuen jüdischen Friedhofs in Worms Der neue jüdische Friedhof (auch Jüdischer Friedhof Worms-Hochheim) ist ein jüdischer Friedhof in der kreisfreien Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Neuer jüdischer Friedhof (Worms) · Mehr sehen »

Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Worms und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Neues Schloss (Guntersblum)

Das Guntersblumer Neue Schloss Das Neue Schloss im rheinhessischen Guntersblum ist ein Schloss mit einer bedeutenden Geschichte.

Neu!!: Worms und Neues Schloss (Guntersblum) · Mehr sehen »

Neugliederung des Bundesgebietes

OttnadAdrian Ottnad, Edith Linnartz: ''Sieben sind mehr als sechzehn. Ein Vorschlag zur Neugliederung der Bundesländer'', in: ''Informationen zur Raumentwicklung'' (IzR) 10.1998, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 1998, S. 647–659. Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG), der die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder beispielsweise durch Fusionen oder Grenzkorrekturen regelt.

Neu!!: Worms und Neugliederung des Bundesgebietes · Mehr sehen »

Neuhauser Tunnel

Westportal Der Neuhauser Tunnel ist eine Eisenbahnbrücke, unter der die Gaustraße alle den Wormser Hauptbahnhof in nördliche Richtung verlassenden Gleise unterquert.

Neu!!: Worms und Neuhauser Tunnel · Mehr sehen »

Neuhofen (Pfalz)

Neuhofen in der Pfalz ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Neuhofen (Pfalz) · Mehr sehen »

Neumarkt (Worms)

Der Neumarkt war eine Straße und ist heute ein Platz im Zentrum von Worms.

Neu!!: Worms und Neumarkt (Worms) · Mehr sehen »

Neuoffstein

Der Weiler Neuoffstein ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Obrigheim (Pfalz), die im äußersten Nordosten des rheinland-pfälzischen Landkreises Bad Dürkheim liegt.

Neu!!: Worms und Neuoffstein · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Worms und Neuromanik · Mehr sehen »

Neusatz-Schule

Neusatz-Schule Die Neusatz-Schule ist ein unter Denkmalschutz stehendes Schulgebäude im rheinland-pfälzischen Worms, Willy-Brandt-Ring 5.

Neu!!: Worms und Neusatz-Schule · Mehr sehen »

Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof

Neustadt (Weinstr) Hauptbahnhof – bis 1935 sowie von 1945 bis 1950 Neustadt a/d.

Neu!!: Worms und Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Neuturm (Worms)

Der Neuturm der Stadtbefestigung von Worms war der nordöstliche Eckturm des äußeren Mauerrings und besonders prächtig gestaltet.

Neu!!: Worms und Neuturm (Worms) · Mehr sehen »

Nibelungen von Worms

Die Nibelungen von Worms sind ein von Jürgen Breuer vermuteter hochmittelalterlicher Familienverband im Wormser Raum.

Neu!!: Worms und Nibelungen von Worms · Mehr sehen »

Nibelungenbrücke Worms

Die Nibelungenbrücke verbindet die rheinland-pfälzische Stadt Worms über den Rhein mit den hessischen Städten Lampertheim und Bürstadt.

Neu!!: Worms und Nibelungenbrücke Worms · Mehr sehen »

Nibelungenfestspiele Worms

Die Nibelungenfestspiele Worms (gebräuchliche Schreibweise: Nibelungen-Festspiele) sind ein Theaterfestival, das seit seiner Wiederbegründung 2002 alljährlich meist im Juli oder August im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz stattfindet.

Neu!!: Worms und Nibelungenfestspiele Worms · Mehr sehen »

Nibelungenklage

Die Nibelungenklage (auch kurz Klage) ist eine mittelhochdeutsche Dichtung, die in nahezu allen überlieferten Handschriften des Nibelungenliedes auf dieses folgt.

Neu!!: Worms und Nibelungenklage · Mehr sehen »

Nibelungenlauf

Nibelungenlauf 2016 Startfeld Der Nibelungenlauf ist eine in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms einmal jährlich stattfindende Sportveranstaltung.

Neu!!: Worms und Nibelungenlauf · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Worms und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nibelungenmühle

Die Nibelungenmühle Die Nibelungenmühle (ehemals Baruch und Schönfeld) ist eine in den 1920er-Jahren wiederaufgebaute Mühle in Worms.

Neu!!: Worms und Nibelungenmühle · Mehr sehen »

Nibelungenmuseum Worms

Nibelungenmuseum an der Wormser Stadtmauer Das Nibelungenmuseum Worms ist der Nibelungensage gewidmet.

Neu!!: Worms und Nibelungenmuseum Worms · Mehr sehen »

Nibelungensage

Hagens Mord an Siegfried, Fresko in den Nibelungensälen der Münchner Residenz Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist.

Neu!!: Worms und Nibelungensage · Mehr sehen »

Nibelungenschule Worms

Die Nibelungenschule in Worms Die Nibelungenschule ist ein unter Denkmalschutz stehendes Schulgebäude in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Nibelungenschule Worms · Mehr sehen »

Nibelungenstadt

Eine Nibelungenstadt ist eine Stadt oder allgemeiner ein Ort, der einen Bezug zu den Nibelungen oder zum Nibelungenlied hat (z. B. ausdrückliche Nennung im Text) oder einen Anspruch darauf erhebt.

Neu!!: Worms und Nibelungenstadt · Mehr sehen »

Nibelungensteig

Wegzeichen Wegeverlauf des Nibelungensteigs einschließlich Zubringerwegen Höhenprofil des Nibelungensteigs Der Nibelungensteig ist ein 130 km langer Qualitäts- und Hauptwanderweg (HW 72) des Odenwaldklubs im Odenwald – in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Nibelungensteig · Mehr sehen »

Nibelungenstraße

Touristisches Hinweisschild auf die Nibelungenstraße Verlauf der Nibelungenstraße Die Nibelungenstraße ist eine deutsche Ferienstraße durch den Odenwald zwischen der Oberrheinebene und dem Maintal.

Neu!!: Worms und Nibelungenstraße · Mehr sehen »

Nicklas Shipnoski

Nicklas Shipnoski (* 1. Januar 1998 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Nicklas Shipnoski · Mehr sehen »

Nicolaus Maurus

Nicolaus Maurus (eigentlich: Mohr; * 1483 in Sankt Goarshausen; † 26. November 1539 in Frankfurt am Main) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Worms und Nicolaus Maurus · Mehr sehen »

Nicole Best

Nicole Best (* 30. Januar 1968 in Groß-Gerau) ist eine deutsche Triathletin, Geherin und mehrfache Deutsche Meisterin.

Neu!!: Worms und Nicole Best · Mehr sehen »

Nicole Leder

Nicole Leder (* 12. September 1971 in Duisburg als Nicole Mertes) ist eine Sachbuchautorin, ehemalige deutsche Triathletin und mehrfache Ironman-Siegerin (2000, 2002 und 2007).

Neu!!: Worms und Nicole Leder · Mehr sehen »

Nieder-Modau

Nieder-Modau Die ehemals eigenständige Gemeinde Nieder-Modau bildet 1971 gemeinsam mit Ober-Modau den ab 1977 zu Ober-Ramstadt gehörenden Stadtteil Modau im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, rund 12 km südöstlich von Darmstadt.

Neu!!: Worms und Nieder-Modau · Mehr sehen »

Nieder-Ramstadt

Nieder-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Nidder-Ramschd) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühltal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Worms und Nieder-Ramstadt · Mehr sehen »

Nieder-Stoll

Nieder-Stoll ist ein Stadtteil von Schlitz im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Worms und Nieder-Stoll · Mehr sehen »

Niederhöchstadt

Niederhöchstadt ist ein Stadtteil von Eschborn im Main-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Worms und Niederhöchstadt · Mehr sehen »

Niederrheinischer Trojamythos

Der am Niederrhein verbreitete Trojamythos ist der an Vergils Aeneis anschließende Gründungsmythos des Frankenreichs.

Neu!!: Worms und Niederrheinischer Trojamythos · Mehr sehen »

Niels Ruf

Niels Ruf im August 2011. Niels Ruf (* 21. Mai 1973 in Worms) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Autor und Schauspieler.

Neu!!: Worms und Niels Ruf · Mehr sehen »

Nierstein

Luftaufnahme 2007 Kilianskirche im Weinberg Ansicht von Schwabsburg und Nierstein nach Merian Nierstein ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Nierstein · Mehr sehen »

Nikolaus Andreas Reinhart (Unternehmer, 1809)

Nikolaus Andreas Reinhart (* 1809) Nikolaus Andreas Reinhart (* 2. September 1809 in Mainz; † 14. November 1871 in Worms) war ein hessischer Unternehmer.

Neu!!: Worms und Nikolaus Andreas Reinhart (Unternehmer, 1809) · Mehr sehen »

Nikolaus Andreas Reinhart (Unternehmer, 1841)

Andreas Reinhart Nikolaus Andreas Reinhart (* 22. November 1841 in Worms; † 24. November 1910 ebenda) war ein hessischer Unternehmer, Politiker (NLP) und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Worms und Nikolaus Andreas Reinhart (Unternehmer, 1841) · Mehr sehen »

Nikolaus Ehlen

Nikolaus Ehlen (* 9. Dezember 1886 in Graach an der Mosel; † 18. Oktober 1965 in Essen) war ein deutscher friedensbewegter Lehrer.

Neu!!: Worms und Nikolaus Ehlen · Mehr sehen »

Nikolaus Magni von Jauer

Nikolaus Magni von Jauer (auch: Nikolaus Groß von Jauer; lateinisch Nicolaus Magni de Jawor; tschechisch Mikuláš Magni z Jawora; * um 1355 in Jauer; † 22. März 1435 in Heidelberg) war ein schlesischer Theologe.

Neu!!: Worms und Nikolaus Magni von Jauer · Mehr sehen »

Nikolaus Nievergalt

Nikolaus Nievergalt (auch: Niklas Nievergalt, Nifergalt, Nievergolt) (* um 1445 in Speyer; † vor dem 18. Februar 1511 in Worms) war ein zwischen 1483 und 1511 in Worms nachweisbarer Maler und Ratsherr, dessen Werk nur noch schwer greifbar ist.

Neu!!: Worms und Nikolaus Nievergalt · Mehr sehen »

Nikolaus Queck

Nikolaus Queck, auch Nicolaus bzw.

Neu!!: Worms und Nikolaus Queck · Mehr sehen »

Nikolaus Reuß

Pfarrer Nikolaus Reuß Epitaph, Liebfrauenkirche Worms Nikolaus Reuß (* 21. September 1809 in Seligenstadt; † 12. Mai 1890 in Worms) war ein katholischer Priester des Bistums Mainz und Ehrenbürger von Worms.

Neu!!: Worms und Nikolaus Reuß · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Worms und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nikolaus von Wiesbaden

Nikolaus von Wiesbaden († 7. Juni 1396 in Bruchsal) war von 1381 bis 1396 Bischof des Fürstbistums Speyer.

Neu!!: Worms und Nikolaus von Wiesbaden · Mehr sehen »

Nina Kuhn

Nina Kuhn (* 23. April 1983 in Mainz) ist eine deutsche Triathletin und Deutsche Meisterin auf der Triathlon Langdistanz (2017).

Neu!!: Worms und Nina Kuhn · Mehr sehen »

Ningde

Ningde ist eine bezirksfreie Stadt der chinesischen Provinz Fujian.

Neu!!: Worms und Ningde · Mehr sehen »

Nonnenhof (Bobenheim-Roxheim)

Der Nonnenhof (auch Littersheimer Hof) ist ein Hofgut bei Bobenheim-Roxheim.

Neu!!: Worms und Nonnenhof (Bobenheim-Roxheim) · Mehr sehen »

Norbert Hofmann (Sportschütze)

Norbert Hofmann (* 3. Juni 1963 in Worms) ist ein deutscher Sportschütze im Wurfscheibenschießen in der Disziplin Skeet.

Neu!!: Worms und Norbert Hofmann (Sportschütze) · Mehr sehen »

Nordheim (Biblis)

Nordheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Nordheim (Biblis) · Mehr sehen »

Normannia Pfiffligheim

Der SV Normannia 1910 Pfiffligheim e.V. ist ein deutscher Fußballverein mit Sitz im Wormser Stadtteil Pfiffligheim.

Neu!!: Worms und Normannia Pfiffligheim · Mehr sehen »

Noting von Konstanz

Noting von Konstanz (921 erstmals erwähnt; † 12. August 934 in KonstanzHelmut Maurer: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (Germania sacra; NF 42,1; Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz; 5). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017664-5, S. 123.) war von 919/920 bis 934 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Worms und Noting von Konstanz · Mehr sehen »

Noureddine Chamari

Noureddine Chamari (* 1993 in Montpellier Profil bei castforward.de. Abgerufen am 6. März 2016) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Noureddine Chamari · Mehr sehen »

Noviomagus

Noviomagus war ein verbreiteter Ortsnamen der Antike, der ursprünglich aus dem Keltischen stammte, sich aber auch in nichtkeltische Teile des Römischen Reiches ausbreitete.

Neu!!: Worms und Noviomagus · Mehr sehen »

Nowaja gaseta

Nowaja gaseta ist eine russische, dreimal wöchentlich erscheinende Zeitung, die seit 1993 in Moskau verlegt wird.

Neu!!: Worms und Nowaja gaseta · Mehr sehen »

Nußloch

Stele mit Wappen am Alten- und Pflegeheim Nußloch (erb. 1996) Nußloch (einst: Nuzlohon, Nozloch, Nußenloch) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Nußloch · Mehr sehen »

NUTS:DE

Die Ebenen NUTS1 und NUTS2 in Deutschland Als NUTS:DE oder NUTS-Regionen in Deutschland bezeichnet man die territoriale Gliederung Deutschlands gemäß der europäischen „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS –).

Neu!!: Worms und NUTS:DE · Mehr sehen »

Ober-Laudenbacher Gefecht

Christian Prinz in Ober-Laudenbach Das Ober-Laudenbacher Gefecht war eine Auseinandersetzung zwischen Revolutionären und hessischem Militär während der Endphase der Revolution von 1848/1849 am 24.

Neu!!: Worms und Ober-Laudenbacher Gefecht · Mehr sehen »

Oberamt Alzey

Kurpfälzische Oberämter,4.

Neu!!: Worms und Oberamt Alzey · Mehr sehen »

Oberamt Neustadt

Kurpfälzische Oberämter,8.

Neu!!: Worms und Oberamt Neustadt · Mehr sehen »

Oberer Busch

Der Obere Busch ist eine Flur und ein Wohnplatz im Süden der kreisfreien Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Oberer Busch · Mehr sehen »

Oberlinger (Orgelbau)

Oberlinger ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Windesheim bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Oberlinger (Orgelbau) · Mehr sehen »

Obermarkt

Obermarkt steht für.

Neu!!: Worms und Obermarkt · Mehr sehen »

Obermarkt (Worms)

Der Obermarkt ist ein Platz im historischen Zentrum von Worms.

Neu!!: Worms und Obermarkt (Worms) · Mehr sehen »

Oberpostdirektion Darmstadt

Die Oberpostdirektion Darmstadt war von 1867 bis 1934 die Oberpostdirektion mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Worms und Oberpostdirektion Darmstadt · Mehr sehen »

Oberrheingau

Als Oberrheingau wurde im Mittelalter das rechtsrheinische Gebiet des Oberrheingrabens nordöstlich von Worms bezeichnet.

Neu!!: Worms und Oberrheingau · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: Worms und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Oberstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Oberstein Die Felsenkirche Idar-Oberstein; rechts darüber Burg Bosselstein, links Schloss Oberstein Die Herren von Oberstein waren ein Zweig des Adelsgeschlechtes der Stein in Idar-Oberstein im heutigen Rheinland-Pfalz, der Ende des 17.

Neu!!: Worms und Oberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Worms und Oberzentrum · Mehr sehen »

Obrigheim (Pfalz)

Obrigheim (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim und liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Worms und Obrigheim (Pfalz) · Mehr sehen »

Ochsenklavier

Ochsenklavier in der Pfrimm Ein an seichten Stellen von Bächen und kleineren Flüssen aus Trittsteinen gefertigtes Ochsenklavier ermöglichte Menschen und Vieh die Überquerung.

Neu!!: Worms und Ochsenklavier · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Worms und Odenwald · Mehr sehen »

Odilia von Harff

Odilia von Harff (* vor 1610; † 1652) war Verwalterin der Herrlichkeit Stolberg und der Burg Stolberg.

Neu!!: Worms und Odilia von Harff · Mehr sehen »

Odo von Paris

Odo von Paris (französisch Eudes; * vor 866; † 1. Januar 898 in La Fère), König des Westfränkischen Reichs von 888 bis 898, war der ältere der beiden Söhne Graf Roberts des Tapferen und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Tours.

Neu!!: Worms und Odo von Paris · Mehr sehen »

Offene Karte

Beispiel für eine preußische „Offene Karte“ von 1866 Beispiel einer Karte von einer Ravensburger Fabrik Die Offene Karte oder Drucksachenkarte bzw.

Neu!!: Worms und Offene Karte · Mehr sehen »

Offener Kanal Worms

Im Jahr 1988 ging der Offene Kanal Worms als einer der ersten Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz erstmals auf Sendung.

Neu!!: Worms und Offener Kanal Worms · Mehr sehen »

Oggersheim

Oggersheim (im örtlichen Dialekt Oggersche) ist mit gut 23.000 Einwohnern der größte Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Oggersheim · Mehr sehen »

Oliver Stoll (Althistoriker)

Oliver Stoll (* 1964 in Worms) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Worms und Oliver Stoll (Althistoriker) · Mehr sehen »

Omnibusverkehr Rhein-Nahe

Erstes Logo der Omnibusverkehr Rhein-Nahe Zweites Logo der Omnibusverkehr Rhein-Nahe Die ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH (ORN) ist ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Nahverkehrs.

Neu!!: Worms und Omnibusverkehr Rhein-Nahe · Mehr sehen »

Open Air Hamm

Das Open Air Hamm ist ein Open-Air-Festival und fand erstmals 1970 in Eich/Rheinhessen statt.

Neu!!: Worms und Open Air Hamm · Mehr sehen »

Operation Undertone

Operation Undertone war eine Operation der 7. und 3. US-Armee sowie Teilen der französischen 1. Armee vom 12.

Neu!!: Worms und Operation Undertone · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Oppenheim · Mehr sehen »

Oppenheimer (Familie)

Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) David ben Abraham Oppenheim(er) (1664–1736) Salomon Oppenheim (1772–1828) Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914) Heinrich Hertz (1857–1894) Gustav Hertz (1887–1975) Aus dem jüdischen Geschlecht Oppenheimer gingen die Adelsfamilien „von Oppenheim“, „von Oppenheimer“, „von Oppenfeld“ sowie die „Lichtenstein“ hervor.

Neu!!: Worms und Oppenheimer (Familie) · Mehr sehen »

Orgelbau Vier

Orgelbau Vier ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Friesenheim (Schwarzwald).

Neu!!: Worms und Orgelbau Vier · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Worms und Ortsname · Mehr sehen »

Oskar Wilhelm Koch

Oskar Wilhelm Koch (* 9. Juni 1907 in Langenscheid; † nach 1976) war ein „Alter Kämpfer“ der NSDAP und war für diese als Kreisleiter tätig.

Neu!!: Worms und Oskar Wilhelm Koch · Mehr sehen »

Osterholz (Bremen)

Osterholz (Plattdeutsch Oosterholt) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Worms und Osterholz (Bremen) · Mehr sehen »

Ostfranken und Westfranken

Westfranken (''Francia Occidentalis'') und Ostfranken (''Francia Orientalis'') um das Jahr 1000Die Herzogtümer Ostfranken und Westfranken waren kurzlebige Teilstaaten des Ostfränkischen Reiches bzw.

Neu!!: Worms und Ostfranken und Westfranken · Mehr sehen »

Ostheim (Riedlingen)

Ostheim (auch Oschheim) ist ein abgegangener Ort bei Riedlingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Ostheim (Riedlingen) · Mehr sehen »

Osthofen

Osthofen ist eine Stadt in der Verbandsgemeinde Wonnegau im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms.

Neu!!: Worms und Osthofen · Mehr sehen »

Othmar Wickenheiser

Othmar Wickenheiser (* 4. August 1962 in Worms) ist ein deutscher Automobildesigner, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Worms und Othmar Wickenheiser · Mehr sehen »

Ottersheim

Ottersheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Ottersheim · Mehr sehen »

Ottmar Hörl

Ottmar Hörl vor seinem „Blauen Haus“ in Ravensburg, 2006 dpa'' in Frankfurt am Main, ''Am Baseler Platz,'' Ecke ''Gutleutstraße.'' Aufgestellt im Oktober 1999 zum 50. Jubiläum der ''dpa.''http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page69.html?id.

Neu!!: Worms und Ottmar Hörl · Mehr sehen »

Otto Bardong

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1975 Otto Bardong (* 2. Oktober 1935 in Herrnsheim; † 10. Dezember 2003 in Worms) war ein deutscher Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Worms und Otto Bardong · Mehr sehen »

Otto Böcher

Otto Hermann Konrad Böcher (* 12. März 1935 in Worms; † 27. Februar 2020 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Universität Mainz.

Neu!!: Worms und Otto Böcher · Mehr sehen »

Otto Frey (Baumeister)

Otto Frey (* 9. Oktober 1877 in Alsfeld/Hessen; † 7. Oktober 1952 in Göttingen) war ein deutscher Bauingenieur, Baubeamter und Stadtbaurat in Göttingen.

Neu!!: Worms und Otto Frey (Baumeister) · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Worms und Otto Hupp · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Worms und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto I. (Pfalz-Mosbach)

Pfalzgraf Otto I. von Mosbach (1413) Otto I. von Pfalz-Mosbach (* 24. August 1390 in Mosbach; † 5. Juli 1461 in Reichenbach) war der jüngste Sohn von Kurfürst Ruprecht III., der von 1400 bis 1410 auch römisch-deutscher König war, und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg.

Neu!!: Worms und Otto I. (Pfalz-Mosbach) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Worms und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (Ravensberg)

Otto II.

Neu!!: Worms und Otto II. (Ravensberg) · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen

Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen, Kupferstich von Matthaeus Merian Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen (* 13. Oktober 1597; † in Speyer) war ein schwedischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Worms und Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen · Mehr sehen »

Otto Maria Reis

Otto Maria Reis (* 30. März 1862 in Worms; † 17. April 1934 in München) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Worms und Otto Maria Reis · Mehr sehen »

Otto Röhm (Unternehmer, 1876)

Otto Karl Julius Röhm (* 14. März 1876 in Öhringen; † 17. September 1939 in Berlin) war Mitbegründer, langjähriger Mitbesitzer und Firmenleiter der Firma Röhm & Haas.

Neu!!: Worms und Otto Röhm (Unternehmer, 1876) · Mehr sehen »

Otto Schwebel

Otto Schwebel Otto Gottfried Konrad Schwebel (* 30. Juli 1903 in Frankfurt am Main; † 3. Dezember 1976 in Gauting) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Worms und Otto Schwebel · Mehr sehen »

Otto von Ziegenhain (Erzbischof)

Otto von Ziegenhain (* um 1380; † 13. Februar 1430 in Koblenz) war von 1419 bis zu seinem Tode Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Worms und Otto von Ziegenhain (Erzbischof) · Mehr sehen »

Otto Wustmann

Otto Wustmann (* 16. Juli 1896 in Groß Strehlitz, Oberschlesien; † 23. Juli 1971 in Worms) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Worms und Otto Wustmann · Mehr sehen »

Otto-Brenner-Allee

Die Otto-Brenner-Allee ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Osterholz, Ortsteil Tenever.

Neu!!: Worms und Otto-Brenner-Allee · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Worms und Paderborn · Mehr sehen »

Palais von Hausen

Straßenansicht des Palais von Hausen (2018) Modernes Wappen am ehemaligen Stadtpalais. Rosen aus dem Schrägband des Hausen-Wappens fehlen hier Das Palais von Hausen ist ein ehemaliges neuzeitliches Stadtpalais des Kurmainzer Oberforstmeisters Carl Wolfgang Joseph Freiherr von Hausen und Gleichenstorff im südhessischen Lorsch im Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Palais von Hausen · Mehr sehen »

Palmberg (Vorderpfalz)

Der Palmberg ist ein Hügel in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz), der eine Höhe von auf:, abgerufen am 6.

Neu!!: Worms und Palmberg (Vorderpfalz) · Mehr sehen »

Papstbesuche in Deutschland

Papst Johannes Paul II. während der Hl. Messe auf dem Butzweiler Hof in Köln am 15. November 1980 Papst Benedikt XVI. während der Fahrt durch Köln 2005 Papstmesse München 2006 Messegelände Nach Angabe der Deutschen Bischofskonferenz fällt der erste Papstbesuch auf „deutschem“ Territorium in das Jahr 799, als Papst Leo III. in der Paderborner Königspfalz Karls des Großen einen Altar weihte.

Neu!!: Worms und Papstbesuche in Deutschland · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Worms und Parma · Mehr sehen »

Patrick Baum (Tischtennisspieler)

Patrick Baum (* 23. Juni 1987 in Worms) ist ein deutscher Tischtennisspieler.

Neu!!: Worms und Patrick Baum (Tischtennisspieler) · Mehr sehen »

Patrick Schimanski

Patrick Schimanski (geboren am 31. Oktober 1964 in Worms am Rhein) ist ein deutscher Regisseur, Komponist, und Musiker.

Neu!!: Worms und Patrick Schimanski · Mehr sehen »

Paul Aust

Paul Aust (um 1920) Paul Aust (* 22. August 1866 in Bad Reinerz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 4. September 1934 in Hermsdorf am Kynast, Landkreis Hirschberg, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Landschaftsmaler, Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Paul Aust · Mehr sehen »

Paul Baerwald School

Die Paul Baerwald School, benannt nach Paul Baerwald, dem Mitbegründer und langjährigen Vorsitzenden des American Jewish Joint Distribution Committee (JDC), wurde 1949 als Paul Baerwald School of Social Work in Versailles gegründet, um jüdische Sozialarbeiter auszubilden, die in der Nachkriegszeit Juden in Europa, Nordafrika und in Palästina zur Seite stehen konnten.

Neu!!: Worms und Paul Baerwald School · Mehr sehen »

Paul Becker (Admiral)

Paul Peter Becker (* 23. Mai 1881 in Worms; † 11. September 1963 in Kiel) war ein deutscher Admiralrichter der Kriegsmarine, Musiker und Komponist.

Neu!!: Worms und Paul Becker (Admiral) · Mehr sehen »

Paul Eber

Paul Eber im Ausschnitt aus seinem Epitaph in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg gemalt von Lucas Cranach d. J. Paul Eber (Porträt von 1854, vermutlich von Hugo Bürkner) Paul Eber (* 8. November 1511 in Kitzingen; † 10. Dezember 1569 in Wittenberg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenliederdichter und Reformator.

Neu!!: Worms und Paul Eber · Mehr sehen »

Paul Heinrich Nodnagel

Paul Heinrich Nodnagel Paul Heinrich Nodnagel (* 8. Dezember 1928 in Erbach (Odenwald); † 15. Juli 2009 in Hersbruck) war ein deutscher Kunstmaler der Moderne.

Neu!!: Worms und Paul Heinrich Nodnagel · Mehr sehen »

Paul Hertz (Politiker)

Paul Hertz (vor 1920) Gedenktafel, Heckerdamm 237, in Berlin-Charlottenburg-Nord Paul Hertz (* 23. Juni 1888 in Worms; † 23. Oktober 1961 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Worms und Paul Hertz (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Lütge

Paul Lütge (* 25. Mai 1863 in Lübeck; † 16. Dezember 1921 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor an St. Aegidien.

Neu!!: Worms und Paul Lütge · Mehr sehen »

Paul Sattel

Paul Sattel (* 29. Dezember 1905 in Ludwigshafen am Rhein; † 31. Oktober 1960 in Speyer) war ein deutscher Orgelbauer mit Werkstattsitz in Speyer.

Neu!!: Worms und Paul Sattel · Mehr sehen »

Paul von Heimburg (General, 1851)

Paul Friedrich August von Heimburg (* 18. März 1851 in Jever; † 21. April 1936 in Travemünde) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Worms und Paul von Heimburg (General, 1851) · Mehr sehen »

Paul Weigmann

Paul Weigmann (* 20. Mai 1923 in Leverkusen; † 12. Februar 2009 in Küppersteg) war ein deutscher Glasmaler und Zeichner.

Neu!!: Worms und Paul Weigmann · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule

Die Pädagogischen Hochschulen, auch Pädagogische Universitäten, haben in den verschiedenen Ländern eine unterschiedliche Entwicklung genommen, einen unterschiedlichen Status erreicht und unterschiedliche Forschungs- und Bildungsaufgaben übertragen bekommen.

Neu!!: Worms und Pädagogische Hochschule · Mehr sehen »

Pedro Lisperguer

Pedro Lisperguer (* als Peter Lißberg 1535 in Worms; † 1604 in Lima, Peru) war ein deutscher Konquistador in spanischen Diensten.

Neu!!: Worms und Pedro Lisperguer · Mehr sehen »

Pegel Mainz

Rheinpegel Mainz mit Pegeluhr Der Pegel Mainz ist einer der wichtigen Messpegel für Rheinschifffahrt, Anwohner und flussabwärts gelegene Ufergebiete am Rhein.

Neu!!: Worms und Pegel Mainz · Mehr sehen »

Pegelhaus (Worms)

Pegelhaus in Worms Das Pegelhaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms unmittelbar an der Uferpromenade des Rheins, das für die Messung des Wasserstands genutzt wird.

Neu!!: Worms und Pegelhaus (Worms) · Mehr sehen »

Peter Anton von Clapis

Buchwidmung an Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, 1464 Familienwappen aus der Buchwidmung an Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz Peter Anton von Clapis (* um 1440 in Finale Ligure, Italien; † 14. Mai 1512 in Köln) war ein adeliger katholischer Priester, Humanist, Domherr in Worms und Speyer sowie Kanzler der Universität Heidelberg.

Neu!!: Worms und Peter Anton von Clapis · Mehr sehen »

Peter Bender (Autor)

Peter Bender (* 30. Mai 1893 in Bechtheim; † 4. Februar 1944 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Schriftsteller, Religionsgründer und Verfechter der Hohlwelttheorie.

Neu!!: Worms und Peter Bender (Autor) · Mehr sehen »

Peter Bender (Mathematiker)

Peter Bender (* 7. Juli 1946 in Worms) ist ein deutscher Mathematiker mit dem Schwerpunkt Didaktik der Mathematik.

Neu!!: Worms und Peter Bender (Mathematiker) · Mehr sehen »

Peter Bischof

Peter Bischof (* um 1430 in Gau-Algesheim; † nach 1480) war ein deutscher Baumeister und Bildhauer in Neuhausen und Straßburg.

Neu!!: Worms und Peter Bischof · Mehr sehen »

Peter Carl (Baumeister)

Peter Carl(l) (* 1541 in Hellingen; † 12. Februar 1617 in Sandhofen bei Worms) war ein deutscher Baumeister und Zimmermann.

Neu!!: Worms und Peter Carl (Baumeister) · Mehr sehen »

Peter der Einsiedler

Peter der Einsiedler weist den Kreuzrittern den Weg nach Jerusalem. Französische Darstellung um 1270 Statue des Heiligen Peter der Einsiedler von Gédéon de Forceville in Amiens (1854) Peter der Einsiedler (auch: Peter von Amiens oder Petrus von Amiens, franz. Pierre l’Ermite, * um 1050 bei Amiens; † 8. Juli 1115 in Neufmoutier bei Huy) war ein französischer Prediger zur Zeit des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Worms und Peter der Einsiedler · Mehr sehen »

Peter Dettweiler (Mediziner)

Peter Dettweiler um 1890 Peter Dettweiler (* 4. August 1837 in Wintersheim; † 12. Januar 1904 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Lungenfacharzt.

Neu!!: Worms und Peter Dettweiler (Mediziner) · Mehr sehen »

Peter Drach

Drucksignet Peter Drach, Speyer, vom Mainzer Psalter, 1497 Inkunabelseite mit Druckvermerk von Peter Drach, aus ''Arra aeternae salutis'' des Johannes von Lambsheim, Speyer 1495 Peter Drach der Mittlere (* 1455Nach Angaben der DNB, auch 1458 möglich in Speyer; † 1504) war ein Buchdrucker.

Neu!!: Worms und Peter Drach · Mehr sehen »

Peter Englert

Peter Englert (* 30. Juni 1990 in Worms) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Peter Englert · Mehr sehen »

Peter Friedrich Wallreuther

Epitaph von Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther, Martinskirche (Worms) Wappen von Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther (Detail vom Epitaph) Grabinschrift, Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther (Detail vom Epitaph) Peter Friedrich Wallreuther (* 1712 in Worms-Herrnsheim; † 13. Februar 1786, in Worms) war katholischer Priester, Stiftsherr und Dekan (Oberhaupt) des Martinsstiftes Worms.

Neu!!: Worms und Peter Friedrich Wallreuther · Mehr sehen »

Peter Hamman

Johann Peter Hamman (* 1624 Peter Hamman wurde nicht in Worms geboren, sondern war zugewandert (vgl.: Reuter: Hamman, S. 32).; † vor dem 26. September 1692) war ein deutscher Schreiner, Zeichner und Kartograf.

Neu!!: Worms und Peter Hamman · Mehr sehen »

Peter Hilger

Peter Hilger (* 23. Dezember 1953 in Münster-Sarmsheim) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Worms und Peter Hilger · Mehr sehen »

Peter Joseph Schraut

Peter Joseph Schraut (* 2. November 1791 in Worms; † 18. Januar 1854 in Bad Bodendorf) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat im Landkreis Ahrweiler (1841/42–1849).

Neu!!: Worms und Peter Joseph Schraut · Mehr sehen »

Peter Joseph Valckenberg

Peter Joseph Valckenberg (* 2. Dezember 1764 in Eygelshoven (damals: Herzogtum Jülich, heute: Niederlande); † 21. Februar 1837 in Worms) war ein Weinhändler und von 1812 bis 1837 Bürgermeister von Worms.

Neu!!: Worms und Peter Joseph Valckenberg · Mehr sehen »

Peter Klag

Hans-Peter Klag (* 5. April 1952 in Worms; † 6. Januar 2023 in Eisenberg (Pfalz)) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Worms und Peter Klag · Mehr sehen »

Peter Krug (Baumeister)

Peter Krug (* um 1550 wohl in Worms; † 1598 wohl in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt und Steinmetz und ab 1590 Dombaumeister des Wiener Stephansdoms.

Neu!!: Worms und Peter Krug (Baumeister) · Mehr sehen »

Peter Mandel

Peter Mandel (* 1941) ist ein deutscher Heilpraktiker.

Neu!!: Worms und Peter Mandel · Mehr sehen »

Peter Obernburger (Kanoniker)

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Urkunde 722. Peter Obernburger (* um 1490 in Obernburg am Main; † 16. März 1553 wahrscheinlich in Mainz) war Kurmainzer Kleriker, Vikar im Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Registrator in der kaiserlich-kurfürstlichen Reichskanzlei in Mainz sowie Kanonikus in St. Stephan in Mainz.

Neu!!: Worms und Peter Obernburger (Kanoniker) · Mehr sehen »

Peter Schöffer der Jüngere

Titelseite der Wormser Bibel Titelblatt des 1512 von Schöffer gedruckten Tabulaturbuches des Organisten Arnolt Schlick Impressum mit Wappen von Peter Schöffer aus der Wormser Bibel Peter Schöffer der Jüngere (* zwischen 1475 und 1480 in Mainz; † 1547 in Basel) war ein bekannter Buchdrucker der Reformationszeit.

Neu!!: Worms und Peter Schöffer der Jüngere · Mehr sehen »

Peter Scheibenhart

Peter Scheibenhart (* um 1478 in Deidesheim; † 1529 in Heidelberg) war ein deutscher Theologe und Rektor der Universität Heidelberg.

Neu!!: Worms und Peter Scheibenhart · Mehr sehen »

Peter Schwarz (Fußballspieler)

Peter Schwarz (* 14. Juni 1953 in Hochspeyer) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in den Jahren 1973 bis 1984 in der Fußball-Bundesliga für die Vereine 1. FC Kaiserslautern und Bayer 05 Uerdingen 186 Spiele bestritten hat und dabei 21 Tore erzielte.

Neu!!: Worms und Peter Schwarz (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Peter Uhrig

Peter Uhrig (* 23. Mai 1965 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Worms und Peter Uhrig · Mehr sehen »

Peter vom Stein

Wappen des Bistums Speyer Peter vom Stein (* um 1390; † 31. Oktober 1480) war Generalvikar und Domkantor in Speyer sowie Domherr in Worms.

Neu!!: Worms und Peter vom Stein · Mehr sehen »

Petersau

Die Petersau (gesprochen: Peters-Au) ist eine Flussaue des Rheins.

Neu!!: Worms und Petersau · Mehr sehen »

Peterskirche (Bubenheim)

Die St.

Neu!!: Worms und Peterskirche (Bubenheim) · Mehr sehen »

Petra Gerster

Petra Gerster, 2016 Petra Gerster (* 25. Januar 1955 in Worms) ist eine deutsche Journalistin und ehemalige Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Worms und Petra Gerster · Mehr sehen »

Petrópolis

Petrópolis, amtlich Município de Petrópolis, ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.

Neu!!: Worms und Petrópolis · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Worms und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Petrus Niger

Hebräisches Alphabet. Aus Petrus Nigers ''Stern des Meschiah'' Petrus Nigri (fälschlicherweise oft "Niger") alias Peter Schwartz (* 1434 in Kaaden, Böhmen; † zwischen 1481 und 1484) war ein Theologe.

Neu!!: Worms und Petrus Niger · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Worms und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Worms und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Stumm

Kath. Pfarrkirche hl. Rupert in Stumm Die römisch-katholische Pfarrkirche Stumm steht mitten in der Gemeinde Stumm im Bezirk Schwaz in Tirol.

Neu!!: Worms und Pfarrkirche Stumm · Mehr sehen »

Pfälzer Jakobswege

Die Pfälzer Jakobswege sind die pfälzischen Abschnitte der europäischen Jakobswege, die als historische Pilgerwege in die nordwestspanische Wallfahrtsstadt Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Worms und Pfälzer Jakobswege · Mehr sehen »

Pfeddersheim (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Pfeddersheim (Ritter) waren ein mittelalterliches, niederadliges Geschlecht, das sich nach dem damaligen DorfAb 1304 / 1308: Reichsstadt Pfeddersheim, heute ein Stadtteil von Worms.

Neu!!: Worms und Pfeddersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfeddersheimer Gnadenbild

Das Pfeddersheimer Gnadenbild ist eine gestickte Madonnendarstellung in Worms-Pfeddersheim, die als Gnadenbild verehrt wird.

Neu!!: Worms und Pfeddersheimer Gnadenbild · Mehr sehen »

Pfeifergericht

Das Pfeifergericht war eine Zeremonie der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Worms und Pfeifergericht · Mehr sehen »

Pfingstmarkt

Mit Pfingstmarkt werden verschiedentliche Märkte bezeichnet.

Neu!!: Worms und Pfingstmarkt · Mehr sehen »

Pfingstmarkt (Worms)

Haupteingang (2017) Der Pfingstmarkt in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms ist ein jährlich stattfindendes Ereignis, das ein Volksfest mit einer Verbrauchermesse kombiniert.

Neu!!: Worms und Pfingstmarkt (Worms) · Mehr sehen »

Pfrimm

Die Pfrimm ist ein 42,7 km langer westlicher und linker Nebenfluss des Rheins im Donnersbergkreis, im Landkreis Alzey-Worms und in der kreisfreien Stadt Worms in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Worms und Pfrimm · Mehr sehen »

Pfullendorf

Blick über die Stadt zum Bodensee Pfullendorf ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Worms und Pfullendorf · Mehr sehen »

Philip Delaporte

Philip Adam Delaporte (* 19. August 1867 in Worms; † November 1928 in Gridley, Illinois) war ein in Deutschland geborener US-amerikanischer protestantischer Missionar.

Neu!!: Worms und Philip Delaporte · Mehr sehen »

Philip of Poitou

Philip of Poitou (auch Philipp von Poitou oder Philip von Pictavia; † 22. April 1208) war ein aus Frankreich stammender Geistlicher, der ab 1196 Bischof von Durham war.

Neu!!: Worms und Philip of Poitou · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Worms und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Philipp Biedert

Philipp Biedert, Pionier der Kinderheilkunde in Deutschland Philipp Biedert (* 25. November 1847 in Niederflörsheim; † 20. September 1916 in Hagenau im Elsass) war ein deutscher Kinderarzt und Professor.

Neu!!: Worms und Philipp Biedert · Mehr sehen »

Philipp Brand

Philipp Brand (* 30. Dezember 1833 in Worms; † 5. November 1914 in Mainz) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Worms und Philipp Brand · Mehr sehen »

Philipp Burckhardt

Johann Philipp (Philippus) Burckhardt (auch gelistet als Burchard; * 20. Januar 1627 in Worms; † 15. Januar 1688 in Heidelberg) war Jurist und 1656 Rektor der Universität Heidelberg.

Neu!!: Worms und Philipp Burckhardt · Mehr sehen »

Philipp Hangen (Bibliothekar)

Philipp Hangen (* 26. März 1836 in Worms; † 10. August 1915 in Darmstadt) war ein deutscher Philologe, Professor für Englisch und Französisch und Bibliothekar.

Neu!!: Worms und Philipp Hangen (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Philipp Hangen (Politiker)

Philipp Hangen (* 5. März 1848 in Biebelsheim; † 23. August 1920 in Mainz) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Worms und Philipp Hangen (Politiker) · Mehr sehen »

Philipp Held (Maueropfer)

Gedenkstätte Weiße Kreuze gegenüber der Südseite des Reichstags. Philipp Held ist das dritte von links gewidmet Die Uferseite der Gedenkstätte Weiße Kreuze. Philipp Held ist das dritte Kreuz von rechts gewidmet Philipp Held (* 2. Mai 1942 in Worms; † April 1962 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer.

Neu!!: Worms und Philipp Held (Maueropfer) · Mehr sehen »

Philipp Hotz

Philipp Hotz (* 7. August 1884 in Fränkisch-Crumbach; † 14. März 1955) war ein deutscher Bautechniker und Maler.

Neu!!: Worms und Philipp Hotz · Mehr sehen »

Philipp I. (Hanau-Münzenberg)

Graf Philipp I. (der Jüngere) von Hanau-Münzenberg (* 20. September 1449 in Windecken; † 26. August 1500) war ein Sohn des Grafen Reinhard III. von Hanau und der Pfalzgräfin Margarethe von Pfalz-Mosbach.

Neu!!: Worms und Philipp I. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp IV. von Dalberg

Philipp IV.

Neu!!: Worms und Philipp IV. von Dalberg · Mehr sehen »

Philipp Kisel

Philipp Kisel, Passionspredigten, Bamberg 1679 Philipp Kisel, Leichenpredigt für Fürstbischof Philipp Valentin Voit von Rieneck, Bamberg, 1672 Philipp Kisel, auch Philipp Kiselius (* 15. März 1609 in Fulda; † 28. August 1681 in Aschaffenburg) war ein deutscher Jesuit, Prediger und geistlicher Autor.

Neu!!: Worms und Philipp Kisel · Mehr sehen »

Philipp Klöter

Philipp Klöter (* 27. Oktober 1891 in Worms am Rhein; † 5. September 1961 in Offenbach am Main) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Worms und Philipp Klöter · Mehr sehen »

Philipp Nitze

Philipp Nitze, vollständig: Carl Friedrich Philipp Nitze, (* 1. März 1873 in Berlin; † 1946) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Worms und Philipp Nitze · Mehr sehen »

Philipp Stiller

Philipp Stiller (* 20. Mai 1990 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler, der auch die polnische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Worms und Philipp Stiller · Mehr sehen »

Philipp V. von Dalberg

Philipp V. von Dalberg, genannt zu Neuweiher, (* 1529 oder 1530; † 6. September 1590) war ein Mitglied der reichsritterschaftlichen Familie von Dalberg und der erste und einiger der Wenigen der Familie, der im Zuge der Reformation, vom römisch-katholischen zum lutherischen Bekenntnis wechselte.

Neu!!: Worms und Philipp V. von Dalberg · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Worms und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Philipp W. Fabry

Philipp Fabry (2011) Philipp Walter Fabry (* 14. Oktober 1927 in Speicher (Eifel)) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Publizist und Verfasser zeithistorischer Bücher.

Neu!!: Worms und Philipp W. Fabry · Mehr sehen »

Philipp Waibler

Philipp Waibler (* 12. Februar 1824 in Worms; † 24. Dezember 1902 in Darmstadt) war ein deutscher Hochschullehrer für Maschinenbau.

Neu!!: Worms und Philipp Waibler · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Gercken

Philipp Wilhelm Gercken (* 5. Januar 1722 in Salzwedel; † 26. Juni 1791 in Worms) war ein deutscher Historiker und HeraldikerGert Oswald: Lexikon der Heraldik.

Neu!!: Worms und Philipp Wilhelm Gercken · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Jung

Philipp Wilhelm Jung (1932) Philipp Wilhelm Jung (* 16. September 1884 in Nieder-Flörsheim; † 9. September 1965 in Worms) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Worms und Philipp Wilhelm Jung · Mehr sehen »

Philippe Rühl

Philippe Rühl Philipp Jacob Rühl, auch Philippe-Jacques Ruhl (* 3. Mai 1737 in Straßburg; † 29. Mai 1795 in Paris), war ein deutsch-französischer Politiker, der während der Französischen Revolution als Deputierter des Départements Bas-Rhin dem Nationalkonvent in Paris angehörte.

Neu!!: Worms und Philippe Rühl · Mehr sehen »

Philipper (Täufer)

Die Philipper waren eine nach Philipp Plener benannte Gruppierung innerhalb der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Mähren und Oberösterreich.

Neu!!: Worms und Philipper (Täufer) · Mehr sehen »

Pietro Pileo di Prata

Kardinal Pietro Pileo di Prata (Fresko in Padua, um 1505) Pietro Pileo di Prata, öfter auch Pileus de Prato (* um 1330; † Dezember 1401 in Rom) war ein italienischer Graf, Bischof, Kardinal und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Worms und Pietro Pileo di Prata · Mehr sehen »

Piffche

Ein Piffche (auch Pfiffche oder Piffchen) ist eine im Rheingau und Rheinhessen – hier vor allem in Mainz und Worms – benutzte Volumenmaßeinheit für Wein.

Neu!!: Worms und Piffche · Mehr sehen »

Pionierkommando 850

Das Pionierkommando 850 war eines der Pionierkommandos des Territorialheeres im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Worms und Pionierkommando 850 · Mehr sehen »

Pistoris

Wappen der Familie Pistoris Pistoris (ab Mitte des 16. Jahrhunderts: Pistoris von Seußlitz) ist der Familienname einer alten und in Einzellinien geadelten sächsischen Gelehrtenfamilie aus dem 14.

Neu!!: Worms und Pistoris · Mehr sehen »

Platz der Partnerschaft

Platz der Partnerschaft Der Platz der Partnerschaft ist ein auf der Westseite des Wormser Doms gelegener Platz in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Platz der Partnerschaft · Mehr sehen »

Plieningen (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Plieningen ist der Name eines edelfreien bzw.

Neu!!: Worms und Plieningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Mainz

Das Pogrom von 1096 in Mainz ereignete sich vom 27. bis zum 29.

Neu!!: Worms und Pogrom von 1096 in Mainz · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Worms

Das Pogrom von 1096 in Worms ereignete sich im Mai 1096, als die Massen des Volkskreuzzugs, einer ersten Welle des Ersten Kreuzzugs, die Stadt Worms erreichten.

Neu!!: Worms und Pogrom von 1096 in Worms · Mehr sehen »

Polder Daxlander Au

Kieswerk beidseits des Rheinhauptdeichs, rechts die Daxlander Au Der Polder Daxlander Au (im 19. Jahrhundert auch Daxlander Wiesen)Karte des Rheinlaufes von Basel bis zur Grossh.

Neu!!: Worms und Polder Daxlander Au · Mehr sehen »

Polizeibus

NYPD Polizei Bus NYPD Medizinischer Einsatzbus NYPD Bus Ein Polizeibus, ist ein Kleinbus, ein vollwertiger Bus oder ein Reisebus, der von Polizeikräften zu verschiedenen Zwecken eingesetzt wird.

Neu!!: Worms und Polizeibus · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Mainz

Das Polizeipräsidium Mainz mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ist eines von insgesamt fünf Polizeipräsidien der Landespolizei Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Polizeipräsidium Mainz · Mehr sehen »

Postkurs

Der Postkurs (auch: Poststraße, Postlinie, Postroute) bezeichnet eine Altstraße, die hauptsächlich von Postreitern und später von Postkutschen zur Beförderung von Postsendungen genutzt wurde, ebenso wie den darauf laufenden Postverkehr.

Neu!!: Worms und Postkurs · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Worms und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Prinzenberg

Der Prinzenberg ist ein hoher Berg an der Bergstraße.

Neu!!: Worms und Prinzenberg · Mehr sehen »

Privatbrauerei Eichbaum

Brauereigelände in Mannheim Braugerste bei regionalen Anbietern Die Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co.

Neu!!: Worms und Privatbrauerei Eichbaum · Mehr sehen »

Procter & Gamble

Procter-&-Gamble-Verwaltungsgebäude in Cincinnati, Ohio (2005) The Procter & Gamble Company ist ein US-amerikanischer, in 70 Staaten vertretener Konsumgüter-Konzern mit Hauptsitz in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Worms und Procter & Gamble · Mehr sehen »

Promulgatio

Die Promulgatio, seltener auch Publicatio oder Notificatio genannt, ist ein Teil des Formulars mittelalterlicher Urkunden, mit dem die Veröffentlichung der Willenserklärung des Ausstellers postuliert und eine bisweilen definierte Öffentlichkeit zur Kenntnisnahme aufgefordert wird.

Neu!!: Worms und Promulgatio · Mehr sehen »

Propstei Hirzenach

Die ehemalige Propstei Hirzenach mit Villa Brosius (links), Kirche St. Bartholomäus (Mitte) und Propsteigebäude; davor der Propsteigarten Die Propstei Hirzenach ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im Bopparder Stadtteil Hirzenach.

Neu!!: Worms und Propstei Hirzenach · Mehr sehen »

Propstei Zella (Rhön)

Die Propstei Zella ist ein aus einer Benediktinerinnen-Abtei hervorgegangenes Schloss mit Barockkirche am Ostrand des Ortsteils Zella/Rhön der Gemeinde Dermbach im Wartburgkreis in der thüringischen Rhön.

Neu!!: Worms und Propstei Zella (Rhön) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Worms und Protestantische Union · Mehr sehen »

Provinzialrat (Rheinhessen)

Der Provinzialrat in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen war ein Instrument der Mitwirkung von Untertanen an staatlichen Aufgaben in diesem Bereich.

Neu!!: Worms und Provinzialrat (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Quiringh van Brekelenkam

Die Schneiderwerkstatt (1661) Kartenspielende Gesellschaft (1648) Quiringh van Brekelenkam (* um 1620 wahrscheinlich in Zwammerdam bei Leiden; † 1668 in Leiden; eigentlich Quiringh Gerritsz van Brekelenkam) war ein holländischer Genremaler.

Neu!!: Worms und Quiringh van Brekelenkam · Mehr sehen »

Rach, der Restauranttester

Rach, der Restauranttester mit Christian Rach war eine Doku-Soap des Fernsehsenders RTL, die von 2005 bis 2013 und 2017 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Worms und Rach, der Restauranttester · Mehr sehen »

Rachtung

Die Rachtung bezeichnet im altertümlichen Deutsch eine spezielle Art eines Vertrages.

Neu!!: Worms und Rachtung · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Worms und Radhaniten · Mehr sehen »

Radweg Bergstraße

Der Radweg „die Bergstraße“ ist ein 84 km langer Radwanderweg, der die Städte Darmstadt und Heidelberg verbindet.

Neu!!: Worms und Radweg Bergstraße · Mehr sehen »

Radwegenetz Hessen

Das Bundesland Hessen verfügt über ein umfangreiches touristisches Radwegenetz.

Neu!!: Worms und Radwegenetz Hessen · Mehr sehen »

Raißbüchlin

Das Raißbüchlin (Reisebüchlein) ist ein 1563 in Augsburg veröffentlichtes Routenhandbuch, das die einschlägige Reiseliteratur bis in die Mitte des 17.

Neu!!: Worms und Raißbüchlin · Mehr sehen »

Rainer Dimmler

Rainer Dimmler (2006) Rainer Dimmler (* 17. Januar 1951 in Worms; † 17. Mai 2018 in Bad Vilbel) war ein deutscher Komponist, Musiker und Dichter.

Neu!!: Worms und Rainer Dimmler · Mehr sehen »

Rainer Kessler

Rainer Kessler (* 1. November 1944 in Lindschied bei Bad Schwalbach) war von 1993 bis 2010 Professor für Evangelische Theologie mit dem Fachgebiet Altes Testament an der Universität Marburg.

Neu!!: Worms und Rainer Kessler · Mehr sehen »

Ralf Gauck

Ralf Gauck (2008) Ralf Gauck (* 8. Mai 1965 in Worms) ist ein deutscher Gitarrist und Bassist.

Neu!!: Worms und Ralf Gauck · Mehr sehen »

Raschi

Raschi, symbolische Darstellung von 1539 Schlomo Jizchaki, auch Schlomo ben Jizchak, Schelomo ben Isaak, Salomo ben Isaak oder Rabbenu Schlomo Jizchaki (hebräisch רבנו שלמה יצחקי), meist jedoch Raschi (hebräisch רש״י) genannt, ein Akronym für Rabbenu Schlomo ben Jizchak (geboren 1040 oder 1041 in Troyes; gestorben am 13. Juli 1105 ebenda), war ein französischer Rabbiner und maßgeblicher Kommentator des Tanach und Talmuds.

Neu!!: Worms und Raschi · Mehr sehen »

Raschi-Haus

Das Raschi-Haus ist ein historisches Gebäude des Judenviertels der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Raschi-Haus · Mehr sehen »

Raschitor

Das Raschitor in der Wormser Stadtbefestigung Das Raschitor ist ein aus drei Torbögen bestehender Durchbruch vom Anfang des 20.

Neu!!: Worms und Raschitor · Mehr sehen »

Rathaus (Worms)

Neubau 1958 (Rudolf Lempp), Ansicht vom Marktplatz Das Rathaus von Worms ist das Rathaus der Stadt Worms und besteht aus mehreren Bauteilen aus unterschiedlichen Epochen.

Neu!!: Worms und Rathaus (Worms) · Mehr sehen »

Rathenaustraße 4 (Worms)

Ansicht von der Straße ''Am Bergkloster'' Ansicht von der Rathenaustraße Die Rathenaustraße 4Bei Werner, S. 524, unzutreffend mit „Rathenaustraße 6“ angegeben.

Neu!!: Worms und Rathenaustraße 4 (Worms) · Mehr sehen »

Ratsapotheke Michelstadt

Das erste Gebäude der Apotheke 1678 (im Bild das nur halb zu sehende Haus am rechten Bildrand) Die Rats-Apotheke in der Großen Gasse 2 in Michelstadt ist eine der ältesten Apotheken Hessens und wurde angeblich bereits 1551 gegründet.

Neu!!: Worms und Ratsapotheke Michelstadt · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Worms und Ratzeburg · Mehr sehen »

Raubzüge der Wikinger in das Rheinland

Die Raubzüge der Wikinger in das Rheinland waren ein Teil der Einfälle der Wikinger in das Frankenreich und fanden in den letzten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts statt.

Neu!!: Worms und Raubzüge der Wikinger in das Rheinland · Mehr sehen »

Raupenstein

Der Raupenstein zwischen Kolmbach und Winterkasten ist ein hoher, im oberen Bereich bewaldeter Berg des Odenwaldes im Stadtgebiet von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Raupenstein · Mehr sehen »

Razo (Worms)

Razo, auch Raco († Oktober oder November 999 in Chur, Schweiz) war 999, für kurze Zeit, ernannter Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Razo (Worms) · Mehr sehen »

Régiment de Perche

Das Régiment du Perche war eine Infanterieeinheit der französischen Streitkräfte während des Ancien Régime.

Neu!!: Worms und Régiment de Perche · Mehr sehen »

Röchling Gruppe

Die Röchling SE & Co.

Neu!!: Worms und Röchling Gruppe · Mehr sehen »

Röhrenfurth (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Röhrenfurth waren ein althessisches Rittergeschlecht mit Stammsitz im Dorf Röhrenfurth an der Fulda, einige Kilometer nördlich von Melsungen.

Neu!!: Worms und Röhrenfurth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Worms und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römerstraße (Worms)

Die Römerstraße in Worms ist eine Süd-Nord-Verbindung im historischen Zentrum der Stadt.

Neu!!: Worms und Römerstraße (Worms) · Mehr sehen »

Römerstraße 44 (Worms)

Im Haus Römerstraße 44 in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms ist als Nordwand die Fassade eines romanischen Wohn- und Geschäftshauses erhalten.

Neu!!: Worms und Römerstraße 44 (Worms) · Mehr sehen »

Römische Ausgrabungen im Saarland

Das Römische Reich hat auch im Saarland seine Spuren hinterlassen.

Neu!!: Worms und Römische Ausgrabungen im Saarland · Mehr sehen »

Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion

Die Donau- und Alpenregion im 4. JahrhundertIn der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches.

Neu!!: Worms und Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion · Mehr sehen »

Römische Rheintalstraße

Die Römische Rheintalstraße war eine der bedeutendsten Römerstraßen im Norden des Römischen Reichs.

Neu!!: Worms und Römische Rheintalstraße · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Worms und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Rüdiger Schaper

Rüdiger Schaper (* 1959 in Worms, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Autor, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Worms und Rüdiger Schaper · Mehr sehen »

Rüssingen

Ortsbild von Rüssingen Rüssingen ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Rüssingen · Mehr sehen »

Rüstung für das Kolbenturnier

Die Kolbenturnierrüstung ist eine spätmittelalterliche Turnierrüstung für das Kolbenturnier.

Neu!!: Worms und Rüstung für das Kolbenturnier · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Worms und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Regenbogen Zwei

Regenbogen Zwei ist ein zu Radio Regenbogen gehörender Hörfunksender, der sich auf die größten Rockhits der letzten fünf Jahrzehnte spezialisiert hat.

Neu!!: Worms und Regenbogen Zwei · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Rheinhessen

Der Regierungsbezirk Rheinhessen war einer von fünf Regierungsbezirken, in die sich das 1946 neu gebildete Land Rheinland-Pfalz zunächst gliederte.

Neu!!: Worms und Regierungsbezirk Rheinhessen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz

Der Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz war von 1968 bis Ende 1999 einer der drei Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz, gelegen im Süden des Landes.

Neu!!: Worms und Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Worms

Der Regierungsbezirk Worms war zwischen 1850 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Worms und Regierungsbezirk Worms · Mehr sehen »

Reginald Dehoff

Reginald Dehoff Reginald Paul Dehoff (* 7. Juli 1947 in Worms; † 11. Dezember 2006 in Mannheim) war ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Worms und Reginald Dehoff · Mehr sehen »

Region Rhein-Neckar-Odenwald

Die Region Rhein-Neckar-Odenwald (bis 20. Mai 2003 Regionalverband Unterer Neckar) war bis zum 31.

Neu!!: Worms und Region Rhein-Neckar-Odenwald · Mehr sehen »

Region Rheinhessen-Nahe

Die Region Rheinhessen-Nahe ist eine der fünf Planungsregionen in Rheinland-Pfalz, welche die (historischen) Regionen Rheinhessen und Naheland umfasst.

Neu!!: Worms und Region Rheinhessen-Nahe · Mehr sehen »

Region Rheinpfalz

Die Region Rheinpfalz war bis zur Gründung der länderübergreifenden Metropolregion Rhein-Neckar am 1.

Neu!!: Worms und Region Rheinpfalz · Mehr sehen »

Regionalplanung

Die Regionalplanung dient als regionale Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung der Ziele der Raumordnung in den Regionen.

Neu!!: Worms und Regionalplanung · Mehr sehen »

RegioPost Pfalz

RegioPost Pfalz (offizieller Name: Regio Post Pfalz GmbH & Co. KG) war von 2000 bis 2018 ein regionales Postunternehmen mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Worms und RegioPost Pfalz · Mehr sehen »

Regner Sixtinus

Regner Sixtinus ''De regalibus'', 1617 Regner Sixtinus (auch Regnerus oder Reinerus, * 1543 in Leeuwarden; † 11. Mai 1617 in Kassel) war ein aus Friesland stammender Rechtsgelehrter, der in Hessen Professor, Universitätsrektor, Richter, Gesandter und Geheimer Rat wurde.

Neu!!: Worms und Regner Sixtinus · Mehr sehen »

Rehbach (Michelstadt)

Rehbacher Kirche eines der ältesten Kirchenbauwerke des Odenwalds. Rehbach ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Worms und Rehbach (Michelstadt) · Mehr sehen »

Reichelsheim (Odenwald)

Reichelsheim (Odenwald) (odenwälderisch örtlich Reigels, in der Umgebung auch Reigelse) ist eine Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Worms und Reichelsheim (Odenwald) · Mehr sehen »

Reichenbach (Lautertal)

Ev. Kirche Reichenbach Reichenbach ist als Sitz der Gemeindeverwaltung der Hauptort der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen und deren nach Einwohnerzahl größter Ortsteil.

Neu!!: Worms und Reichenbach (Lautertal) · Mehr sehen »

Reicholzheim

Reicholzheim an der Tauber ist eine Ortschaft der großen Kreisstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Reicholzheim · Mehr sehen »

Reichsabtei Rot an der Rot

Die Reichsabtei Rot an der Rot (früher Roth, Münchroth oder Mönchroth) in Rot an der Rot im heutigen Landkreis Biberach war eines der ersten Prämonstratenserklöster in Oberschwaben.

Neu!!: Worms und Reichsabtei Rot an der Rot · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Worms und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen

Um die Macht des mächtigen und widerspenstigen Vetters von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Heinrichs des Löwen, des Herzogs von Sachsen, Bayern, Westfalen und Engern, zu brechen, kam es in den Jahren 1180–1181 zu einer direkten Auseinandersetzung zwischen den beiden – der Reichsheerfahrt, die mit einer Unterwerfung von Heinrich endete.

Neu!!: Worms und Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Worms und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Worms und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsschwert

Kunsthistorischen Museum Wien Detail Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum das zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gehörende Schwert bezeichnet.

Neu!!: Worms und Reichsschwert · Mehr sehen »

Reichsstadt Münster im Gregoriental

Elsass-Lothringen 1648–1789 (Münster in blau) Die Reichsstadt Münster im Gregoriental (heute Munster (Haut-Rhin), Munster Val de Saint-Grégoire) war von 1235 bis 1680 ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Neu!!: Worms und Reichsstadt Münster im Gregoriental · Mehr sehen »

Reichsstadt Pfeddersheim

Die Reichsstadt Pfeddersheim (heute: Worms-Pfeddersheim) war ein Territorium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Worms und Reichsstadt Pfeddersheim · Mehr sehen »

Reichsstadt Schlettstadt

Die Reichsstadt Schlettstadt (heute: Sélestat) war ein Territorium des Deutschen Reiches im Elsass.

Neu!!: Worms und Reichsstadt Schlettstadt · Mehr sehen »

Reichsstadt Worms

Die Reichsstadt Worms war ein Territorium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Worms und Reichsstadt Worms · Mehr sehen »

Reichsstädtekollegium

Das Reichsstädtekollegium (auch Reichsstädterat, Reichsstädtebank) war die Kurie der Freien und Reichsstädte des Reichstages des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Worms und Reichsstädtekollegium · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1495)

deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt.

Neu!!: Worms und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Worms und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Reiffelbach

Reiffelbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Reiffelbach · Mehr sehen »

Reinhard Dietrich (Jurist)

Reinhard Dietrich (2019) Reinhard Gernot Dietrich (* 16. April 1957 in LangenReinhard Dietrich: Lebenslauf. In: Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen. Die Stellung der Herren und Grafen in Hanau-Münzenberg aufgrund der archivalischen Quellen (.

Neu!!: Worms und Reinhard Dietrich (Jurist) · Mehr sehen »

Reinhard I. von Sickingen

Reinhard von Sickingen Reinhard von Sickingen (* um 1417; † 21. Juli 1482 in Ladenburg) war von 1445 bis 1482 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Reinhard I. von Sickingen · Mehr sehen »

Reinhard von Blankenburg

Reinhard von Blankenburg († 2. März 1123) in Halberstadt, von 1107 bis 1123 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Worms und Reinhard von Blankenburg · Mehr sehen »

Reinhard von Rüppurr

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Reinhard von Rüppurr, auch Rippur (* 1458; † 19. April 1533 in Rüppurr, heute zu Karlsruhe) war ein Fürstbischof von Worms, der freiwillig zurücktrat.

Neu!!: Worms und Reinhard von Rüppurr · Mehr sehen »

Reinhart Noltz

Reinhart Noltz (* um 1450; † Ende 1518) war im Mittelalter unter anderem Wormser Bürgermeister.

Neu!!: Worms und Reinhart Noltz · Mehr sehen »

Reinhold Schäfer

Reinhold Schäfer (* 13. Dezember 1945 in Worms; † 8. Dezember 2022) war ein deutscher Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Reinhold Schäfer · Mehr sehen »

Reinhold Schommers

Reinhold Schommers (* 12. April 1936 in Sankt Aldegund; † 19. Oktober 2000 ebenda) war ein deutscher Studiendirektor und Heimatforscher im Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Worms und Reinhold Schommers · Mehr sehen »

René Rodriguez-Teufer

René Rodriguez-Teufer (* 10. Mai 1974 in Viernheim) ist ein deutscher Neonazi aus Rheinland-Pfalz und Aktivist der Freien Kameradschaftsszene, der mehrfach für die NPD bei Landtags- und Bundestagswahlen antrat.

Neu!!: Worms und René Rodriguez-Teufer · Mehr sehen »

Renolit

Renolit ist ein international tätiges Familienunternehmen im Bereich der Chemieindustrie mit Sitz in Worms.

Neu!!: Worms und Renolit · Mehr sehen »

Reparata (Heilige)

Florentiner Doms (Amalia Dupré, um 1890) Lorenzo di Niccolò (attr.) – ''Hl. Reparata'' (um 1400) Reparata (lateinisch für „die Wiederhergestellte“) ist eine frühchristliche Märtyrin, die um das Jahr 250 in Caesarea Maritima in Palaestina das Martyrium erlitten haben soll.

Neu!!: Worms und Reparata (Heilige) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Worms und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, ist eine der elf von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung definierten Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Worms und Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Rhein-Main-Verkehrsverbund

Logo des RMV bis 2014 Triebwagen der Odenwaldbahn mit RMV-Logo Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Worms und Rhein-Main-Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund

Wagen 23 (Mercedes-Benz O530) der Verkehrsgesellschaft Bad Kreuznach MAN-Bus NL 263 der Busverkehr Rhein-Neckar im Wormser Busbahnhof Mainzer Hauptbahnhof ORN in der Nähe des Mainzer Hauptbahnhofes, 2007 Die Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund GmbH, eigene Schreibweise Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund, abgekürzt RNN, ist ein Verkehrsverbund der Aufgabenträger im Verbundgebiet, die sich im Zweckverband Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (ZRNN) zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Worms und Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund · Mehr sehen »

Rhein-Pfalz-Kreis

Der Rhein-Pfalz-Kreis (bis zum 31. Dezember 2003 Landkreis Ludwigshafen) ist eine Gebietskörperschaft im Südosten von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Worms und Rhein-Pfalz-Kreis · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Worms und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Rheinüberquerung bei Nierstein 1945

Karte der Operation Die Rheinüberquerung bei Nierstein 1945 durch amerikanische Truppen war eine Schlüsseloperation an der Westfront in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Worms und Rheinüberquerung bei Nierstein 1945 · Mehr sehen »

RheinBlick2050

RheinBlick2050 war ein Umweltforschungsprojekt zu den Auswirkungen eines regionalen Klimawandels auf das Abflussverhalten des Rheins und seiner Haupt-Zuflüsse (in diesem Fall: Mosel und Main) in Zentraleuropa.

Neu!!: Worms und RheinBlick2050 · Mehr sehen »

Rheinbrücke Worms

Die Rheinbrücke Worms ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke, die als Teil der Bahnstrecke Worms–Biblis nördlich von Worms den Rhein bei Stromkilometer 445,45 überspannt.

Neu!!: Worms und Rheinbrücke Worms · Mehr sehen »

Rheinfähre Gernsheim

Die Rheinfähre Gernsheim ist neben der Rheinfähre Landskrone in Nierstein die einzige Möglichkeit, zwischen den beiden rheinland-pfälzischen Städten Mainz (Weisenauer Brücke) und Worms (Nibelungenbrücke Worms) mit dem KFZ über den Rhein zu kommen.

Neu!!: Worms und Rheinfähre Gernsheim · Mehr sehen »

Rheinfähre Landskrone

Die Rheinfähre Landskrone ist neben der Rheinfähre Gernsheim eine weitere Möglichkeit, den Rhein zwischen der Nibelungenbrücke bei Worms und der Weisenauer Brücke bei Mainz mit dem Kraftfahrzeug zu überqueren.

Neu!!: Worms und Rheinfähre Landskrone · Mehr sehen »

Rheinfranken

Karte mit der klassischen Vorstellung einer Expansion zweier großer fränkischer Teilstämme namens Salfranken und Rheinfranken Als Rheinfranken (auch ripuarische/ribuarische Franken, Ripuarier/Ribuarier oder Ripuaren/Ribuaren, von altfränkisch rīp- ‚Ufer‘; im Raum Köln auch als Kölner Franken bezeichnet) wird in der Geschichtswissenschaft traditionell eine von zwei beziehungsweise drei Gruppen der Franken bezeichnet.

Neu!!: Worms und Rheinfranken · Mehr sehen »

Rheingauer Kantorei

Rheingauer Kantorei, jetzt Neue Rheingauer Kantorei, ist ein gemischter Chor des Dekanats Wiesbaden-Rheingau (jetzt: Dekanat Rheingau-Taunus) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der überwiegend geistliche Musik in Gottesdiensten und Konzerten aufführt.

Neu!!: Worms und Rheingauer Kantorei · Mehr sehen »

Rheingütestation Worms

Rheingütestation (links) Laborgebäude der Rheingütestation Worms Nibelungenturms werden von der Rheingütestation genutzt. Die Rheingütestation Worms ist eine Messstation, die dazu dient, die Wasserqualität des Rheins zu überwachen.

Neu!!: Worms und Rheingütestation Worms · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Worms und Rheinhessen · Mehr sehen »

Rheinhessen (Provinz)

Hessen, 1900, Rheinhessen auf dem linken Rheinufer im Südwesten Die drei Provinzen des Volksstaats Hessen, 1930 Rheinhessen war die kleinste von drei Provinzen Eine vierte Provinz, das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), gehörte nur von 1803 bis 1816 zu Hessen, um anschließend – im Tausch für Rheinhessen – an Preußen zu fallen.

Neu!!: Worms und Rheinhessen (Provinz) · Mehr sehen »

Rheinhessen (Weinanbaugebiet)

Logo der Rheinhessen-Vermarktung Weinberge bei Worms-Pfeddersheim Das Weinbaugebiet Rheinhessen ist mit 26.578 ha Rebfläche das größte Weinbaugebiet Deutschlands.

Neu!!: Worms und Rheinhessen (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Rheinhessen Sparkasse

Die Rheinhessen Sparkasse ist eine Sparkasse mit Hauptsitzen in Mainz und Worms.

Neu!!: Worms und Rheinhessen Sparkasse · Mehr sehen »

Rheinhessischer Dialekt

Die rheinhessische Mundart oder der rheinhessische Dialekt, kurz auch Rheinhessisch, wird im Dreieck Bingen am Rhein – Mainz – Worms gesprochen.

Neu!!: Worms und Rheinhessischer Dialekt · Mehr sehen »

Rheinhessischer Jakobsweg

Der Rheinhessische Jakobsweg ist ein Pilgerweg und der rheinhessische Abschnitt eines der europäischen Jakobswege, die in die nordwestspanische Wallfahrtsstadt Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Worms und Rheinhessischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Rheinhessisches Tafel- und Hügelland

Als Rheinhessisches Tafel- und Hügelland wird das größtenteils in Rheinhessen und ganz in Rheinland-Pfalz gelegene Hügelland zwischen der Rheinebene von Worms über Mainz bis Bingen am Rhein (Südosten bis Norden) und dem Nordpfälzer Bergland im Westen bezeichnet.

Neu!!: Worms und Rheinhessisches Tafel- und Hügelland · Mehr sehen »

Rheinischer Gulden

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Gulden (lat.: florenus Rheni) war im Spätmittelalter die regionale Goldwährung im Geltungsbereich des Rheinischen Münzvereins.

Neu!!: Worms und Rheinischer Gulden · Mehr sehen »

Rheinischer Städtebund

Ein Rheinischer Städtebund kam zweimal in der Geschichte zustande.

Neu!!: Worms und Rheinischer Städtebund · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Worms und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Worms und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Radroute

Logo Verlauf der Route Die Rheinland-Pfalz-Radroute ist ein ausgeschilderter Radwanderweg nahe an den Grenzen des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Rheinland-Pfalz-Radroute · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Rundfahrt

Start der 5. Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2006 in Koblenz Die Internationale Rheinland-Pfalz-Rundfahrt war ein internationales, mehrtägiges Etappenrennen durch das Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Rheinland-Pfalz-Rundfahrt · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2007

Die 42.

Neu!!: Worms und Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2007 · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Tag

Freilichtbühne der Radiopartner RPR1 und bigFM auf dem Rheinland-Pfalz-Tag 2012 in Ingelheim Der Rheinland-Pfalz-Tag ist das – bis 2023 jährlich wiederkehrende – Landesfest, abgerufen am 8.

Neu!!: Worms und Rheinland-Pfalz-Tag · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Takt

Logo Rheinland-Pfalz-Takt Rheinland-Pfalz-Takt ist die Bezeichnung für den seit 1994 stufenweise eingeführten integralen Taktfahrplan (ITF) des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Rheinland-Pfalz-Takt · Mehr sehen »

Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsport-Verband

Der Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsport-Verband (RPERV) ist der für Rheinland-Pfalz zuständige Fachverband des Eis- und Rollsports.

Neu!!: Worms und Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsport-Verband · Mehr sehen »

Rheinradweg (EV15)

Die EuroVelo-Route EV15 (Rheinradweg, auch Rhein-Radweg) ist ein ca.

Neu!!: Worms und Rheinradweg (EV15) · Mehr sehen »

Rheinschifffahrt

Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage des Rheins an und zwischen wichtigen Wirtschafts- und Industriegebieten Europas – nicht nur in der Neuzeit – eine lange und bedeutende Tradition.

Neu!!: Worms und Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Rheinterrassenweg

Infotafel zum Rheinterrassenweg oberhalb der Ortschaft Nackenheim. Wegweiser am Rheinterrassenweg mit Logo des Rheinterrassenwegs Der Krötenbrunnen bei Oppenheim in der Mitte des Rheinterrassenwegs. Hier wurde der Rheinterrassenweg eingeweiht. Katharinenkirche zu sehen. Der Rheinterrassenweg, Eigenschreibweise: RheinTerrassenWeg, ist ein rund 75 Kilometer langer Wanderweg entlang des rheinhessischen Rheinabschnittes zwischen den Städten Worms und Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Rheinterrassenweg · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Worms und Rheinzoll · Mehr sehen »

Richard Bär

Richard Bär Richard Bär mit C. V. Raman Richard Josef Bär (* 11. September 1892 in Basel; † 13. Dezember 1940 in Zürich) war ein Schweizer Physiker und Bankier.

Neu!!: Worms und Richard Bär · Mehr sehen »

Richard Hildebrandt

Richard Hildebrandt Richard Hermann Hildebrandt (* 13. März 1897 in Worms; † 10. März 1951 in Bydgoszcz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Worms und Richard Hildebrandt · Mehr sehen »

Richard Kirn (Journalist)

Richard Kirn (* 9. April 1905 in Worms; † 29. Dezember 1979 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Zeitungsjournalist und Autor.

Neu!!: Worms und Richard Kirn (Journalist) · Mehr sehen »

Richard Schröder (Theologe)

Richard Schröder, 1990 Richard Schröder (2. von links), 1990 Quadriga 2010 in der Kategorie „Architektur der Einheit“ an Lothar de Maizière (l.) und Wolfgang Schäuble, dessen Ehefrau Ingeborg Schäuble (r.) den Preis stellvertretend in Empfang nimmt Richard Schröder (* 26. Dezember 1943 in Frohburg) ist ein deutscher Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Worms und Richard Schröder (Theologe) · Mehr sehen »

Richard Stumm

Richard Stumm (* 1900 in Worms; † 1971 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler und Grafiker.

Neu!!: Worms und Richard Stumm · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Worms und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Richard von Deidesheim

Richard von Deidesheim (* um 1200Manche Quellen vermuten sein Geburtsdatum um 1220. in Deidesheim; † 25. April 1278 in Wimpfen) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Worms und Richard von Deidesheim · Mehr sehen »

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Worms und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Richard Wilmanns

Richard Karl Paul Wilmanns (* 22. September 1880 in Durango, Mexiko; † 3. Mai 1958 in Bethel (Bielefeld)) war ein deutscher Mediziner, der nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses ab 1934 Zwangssterilisationen durchgeführt hat.

Neu!!: Worms und Richard Wilmanns · Mehr sehen »

Richard Wisser

Richard Wisser (* 5. Januar 1927 in Worms; † 12. März 2019 ebenda) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Worms und Richard Wisser · Mehr sehen »

Richard-Wagner-Verband

Logo des Richard-Wagner-Verband International e. V. Die im Richard-Wagner-Verband International e. V. als Dachverband zusammengeschlossenen, weltweiten Ortsverbände unterstützen die Richard-Wagner-Stipendienstiftung für junge, förderungswürdige Musikstudenten, Sänger und Instrumentalisten, um diesen einen Besuch der Bayreuther Festspiele durch Bereitstellung der dazu erforderlichen Mittel zu ermöglichen.

Neu!!: Worms und Richard-Wagner-Verband · Mehr sehen »

Richowo

Richowo, auch Richgowo, (* im 9. Jahrhundert; † 7. September 949) war von etwa 914 bis zum Jahre 949 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Richowo · Mehr sehen »

Richwin (Straßburg)

Richwin († 30. August 933) war 914 bis 933 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Worms und Richwin (Straßburg) · Mehr sehen »

Riesenrad

Riesenrad auf dem Santa Monica Pier im Pacific Park Das Riesenrad ist ein radförmiges Fahrgeschäft auf Volksfesten, das Passagiere an seinem Umfang auf eine Position mit guter Aussicht hebt, bzw.

Neu!!: Worms und Riesenrad · Mehr sehen »

Rigobert Gruber

Rigobert Gruber (* 14. Mai 1961 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Rigobert Gruber · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Worms und Ritter · Mehr sehen »

Robert Federn

Robert Federn (* 26. Juni 1878 in Wien; † 1959, anderes Todesjahr 1967) war ein österreichischer Verleger, Kunsthändler und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Robert Federn · Mehr sehen »

Rod Temperton

Rodney Lynn „Rod“ Temperton (* 9. Oktober 1949 in Cleethorpes; † 25. September 2016 in London) war ein britischer Songwriter, Musikproduzent und Musiker.

Neu!!: Worms und Rod Temperton · Mehr sehen »

Rodenstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch. Siebmachers Wappenbuch. Rotenstein Anno 1634'', Zeichnung von Valentin Wagner. Die Herren von Rodenstein (auch von Crumbach, von Crumbach-Rodenstein, von Rotenstein) waren eine Adelsfamilie, die im heutigen Südhessen und im nördlichen Odenwald begütert war.

Neu!!: Worms und Rodenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Roger de Clinton

Roger de Clinton (auch Roger of Clinton) († um 16. April 1148 in Antiochia) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Worms und Roger de Clinton · Mehr sehen »

Rolf Kellner (Fotograf)

Rolf Kellner (geboren 1897; gestorben 1991) war ein deutscher Fotograf, Ansichtskarten-Verleger und Stifter.

Neu!!: Worms und Rolf Kellner (Fotograf) · Mehr sehen »

Rolf Wilhelm Brednich

Rolf Wilhelm Brednich (* 8. Februar 1935 in Worms; † 30. November 2023 in Wellington, Neuseeland) war ein deutscher Volkskundler, Lied- und Erzählforscher.

Neu!!: Worms und Rolf Wilhelm Brednich · Mehr sehen »

Roman Mayer Logistik Group

Die Roman Mayer Logistik Group ist ein Logistikunternehmen mit Sitz in Gersthofen.

Neu!!: Worms und Roman Mayer Logistik Group · Mehr sehen »

Rosa Bertram

Rosa Bertram (* 22. Juni 1898 in Worms; † 24. März 1945 in Bensheim) war eine deutsche römisch-katholische Märtyrerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Worms und Rosa Bertram · Mehr sehen »

Rosbruck

Rosbruck ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Worms und Rosbruck · Mehr sehen »

Rosengarten (Lampertheim)

mini Rosengarten ist ein ehemaliges Erbhöfedorf und heute der westlichste Stadtteil der südhessischen Stadt Lampertheim.

Neu!!: Worms und Rosengarten (Lampertheim) · Mehr sehen »

Roter Riesling

Die dunkle Beerenfarbe charakterisiert den Roten Riesling Holz, Blätter und Trauben des Roten Riesling sind dem des Weißen Rieslings ähnlich Im Vergleich zur weltweit verbreiteten Rebsorte Riesling ist der Rote Riesling als Weißweinsorte heute kaum mehr bekannt.

Neu!!: Worms und Roter Riesling · Mehr sehen »

Rotes Haus (Worms)

Das Rote Haus in Worms Das Rote Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms und steht in der Römerstraße 76.

Neu!!: Worms und Rotes Haus (Worms) · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Worms und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Routen der Reformation

Routen der Reformation ist der Name eines 2019 zertifizierten Kulturwegs des Europarats.

Neu!!: Worms und Routen der Reformation · Mehr sehen »

Rowe Mineralölwerk

Die Rowe Mineralölwerk GmbH (Eigenschreibweise: ROWE MINERALÖLWERK GMBH) ist ein Unternehmen der Schmierstoffbranche mit Hauptsitz in Worms.

Neu!!: Worms und Rowe Mineralölwerk · Mehr sehen »

Rudi Gauch

Rudi Gauch, 1961 Rudolf „Rudi“ Gauch (* 8. Mai 1915 in Gundersheim; † 28. Januar 1979 in Kiel) war ein deutscher Kunstturner der Kriegs- und Nachkriegsjahre (1940–1961), Deutscher Meister sowie Mitglied der deutschen Nationalriege.

Neu!!: Worms und Rudi Gauch · Mehr sehen »

Rudi Kargus

Rudolf „Rudi“ Kargus (* 15. August 1952 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der sich nach seiner aktiven Sportlerkarriere als Kunstmaler betätigt.

Neu!!: Worms und Rudi Kargus · Mehr sehen »

Rudi Stephan

Rudi Stephan Rudolf „Rudi“ Stephan (* 29. Juli 1887 in Worms; † 29. September 1915 bei Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Worms und Rudi Stephan · Mehr sehen »

Rudi-Stephan-Gymnasium

Das Rudi-Stephan-Gymnasium (kurz RSG) ist eines von drei Gymnasien in der rheinhessischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Rudi-Stephan-Gymnasium · Mehr sehen »

Rudolf Bahro

Rudolf Bahro, links, in Kassel im Mai 1980 Rudolf Bahro (* 18. November 1935 in Bad Flinsberg, Landkreis Löwenberg in Schlesien; † 5. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Politiker und Sozialökologe.

Neu!!: Worms und Rudolf Bahro · Mehr sehen »

Rudolf Becker (Unternehmer)

Rudolf Becker (* 11. Juni 1937 in Worms; † 15. August 2022 in Darmstadt) war Unternehmensleiter der Firma Cosmos sowie Inhaber der Flugzeuggaststätte in Darmstadt.

Neu!!: Worms und Rudolf Becker (Unternehmer) · Mehr sehen »

Rudolf Geil

Rudolf Geil (* 18. Mai 1899 in Worms; † 11. Mai 1962 in Darmstadt; vollständiger Name: Karl Hermann Rudolf Geil) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Rudolf Geil · Mehr sehen »

Rudolf Hess (Mediziner, 1886)

Rudolf Hess (* 22. Februar 1886 in Worms; † 25. August 1962 in Bremen) war ein Bremer Kinderarzt und Klinikdirektor.

Neu!!: Worms und Rudolf Hess (Mediziner, 1886) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Burgund)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Rudolf II. (* um 880; † 12. Juli oder 13. Juli 937) war Herzog, später König von Hochburgund (912–937) und König von Italien (922–926), begraben in Saint-Maurice.

Neu!!: Worms und Rudolf II. (Burgund) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Tübingen)

Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Rudolf II. Rudolf II. († 1. November 1247) war Pfalzgraf von Tübingen und Vogt von Sindelfingen.

Neu!!: Worms und Rudolf II. (Tübingen) · Mehr sehen »

Rudolf Lempp

198x198px 262x262px195x195pxRudolf Lempp (* 26. November 1887 in Oberiflingen; † 7. Januar 1981 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Worms und Rudolf Lempp · Mehr sehen »

Rudolf Schaper (Intendant)

Rudolf Schaper (* 15. Januar 1868 in Halle (Saale), Provinz Sachsen, Königreich Preußen; † nach 1931) war Theaterintendant in Konstanz, Berlin, Mannheim, Rostock, Danzig und weiteren deutschen Städten.

Neu!!: Worms und Rudolf Schaper (Intendant) · Mehr sehen »

Rudolf von Rüdesheim

Rudolf von Rüdesheim (* 1402 in Rüdesheim am Rhein; † 17. Januar 1482 in Breslau) war von 1463 bis 1468 Bischof von Lavant und danach Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Worms und Rudolf von Rüdesheim · Mehr sehen »

Rudolf Weydenhammer

Rudolf Weydenhammer (* 1. Mai 1890 in Wilhelmshaven; † 1972) war ein deutscher Berufssoldat, Industrieller, Wirtschaftsfunktionär und Nationalsozialist, der führend am Juliputsch 1934 in Wien beteiligt war.

Neu!!: Worms und Rudolf Weydenhammer · Mehr sehen »

Rudolph Eberstadt

Rudolph Eberstadt (* 8. Juli 1856 in Worms; † 9. Juni 1922 in Berlin; vollständiger Name: Rudolph Michael Eberstadt) war ein deutscher Volkswirtschaftler und Stadtplaner.

Neu!!: Worms und Rudolph Eberstadt · Mehr sehen »

Rufiniana (Pfalz)

Rufiniana (griech. Ρουφινιάνα, in Transliteration Rouphiniana) ist der Name eines Ortes am Oberrhein, den der griechische Astronom, Geschichtsschreiber und Geograf Ptolemäus um 150 in seiner Γεογραφίκη (2. September 17) als Siedlung der Nemeter in der römischen Provinz Germania superior erwähnt.

Neu!!: Worms und Rufiniana (Pfalz) · Mehr sehen »

Runder Turm

Der ''Runde Turm'' in Andernach von Südsüdosten (2005) Der Runde Turm von Andernach am Rhein ist ein großer Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert und der Wartturm der Stadtbefestigung an der Nordwestecke der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Worms und Runder Turm · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und Rundfunkjahr 1973 · Mehr sehen »

Rupert (Bamberg)

Rupert († 11. Juni 1102) war von 1075 bis 1102 Bischof von Bamberg.

Neu!!: Worms und Rupert (Bamberg) · Mehr sehen »

Rupert I. (Kloster Limburg)

Rupert I. (* ?, Worms; † um 1130) war seit 1124 Abt des Klosters Limburg.

Neu!!: Worms und Rupert I. (Kloster Limburg) · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Worms und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

Rupertiberg

Rupertiberg (slowenisch: Na Gori) ist eine Ortschaft von Ludmannsdorf, zählt 54 Einwohner (Stand 2001) und liegt in einer Seehöhe von Das Dorf befindet sich über dem Rosental am Südabfall des Höhenzuges der Sattnitz zwischen dem Hauptort der Gemeinde, Ludmannsdorf im Osten, und St. Egyden (Gemeinde Velden) im Westen.

Neu!!: Worms und Rupertiberg · Mehr sehen »

Rupertstag

Der Rupertstag ist der 27. März.

Neu!!: Worms und Rupertstag · Mehr sehen »

Ruprecht II. (Pfalz)

Ruprecht II. und seine Gattin Beatrix von Sizilien-Aragon Ruprecht I. kniet rechts von St. Petrus, mit dem Pfälzer Löwenwappen, der Mitregent Ruprecht II. links mit Rautenwappen Ruprecht II., der Harte oder der Ernste (* 12. Mai 1325 in Amberg; † 6. Januar 1398 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1390–1398).

Neu!!: Worms und Ruprecht II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruprecht VII. (Nassau-Sonnenberg)

Ruprecht VII.

Neu!!: Worms und Ruprecht VII. (Nassau-Sonnenberg) · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Worms und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

S-Bahn Rhein-Neckar

Logo S-Bahn Rhein-Neckar Die S-Bahn Rhein-Neckar bildet das Rückgrat des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Worms und S-Bahn Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Saargaugrafen

Die Familie der Saargaugrafen tritt zu Ende des 11. Jahrhunderts auf.

Neu!!: Worms und Saargaugrafen · Mehr sehen »

Saarwellingen

Saarwellingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Wellingen) ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Worms und Saarwellingen · Mehr sehen »

Sabine Ritter

Sabine Ritter (* 14. Juni 1968) ist eine deutsche Politikerin und Soziologin.

Neu!!: Worms und Sabine Ritter · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: Worms und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Salier-Radweg

Der Salier-Radweg ist ein 2007 eröffneter.

Neu!!: Worms und Salier-Radweg · Mehr sehen »

Salomo ben Simson ben Eljakim

Salomo ben Simson ben Eljakim (auch: Salman;Er ist nicht identisch mit dem fast namensgleichen Salomo ben Simeon, der das Pogrom von 1096 überlebt und einen Bericht dazu hinterlassen hat, abgedruckt in: A Neubauer und M Stern: Hebräische Berichte über die Judenverfolgung während der Kreuzzüge.

Neu!!: Worms und Salomo ben Simson ben Eljakim · Mehr sehen »

Salomo Luria

Erneuerter Grabstein des Maharschal auf dem alten jüdischen Friedhof in Lublin Salomo ben Jechiel Luria (Salomon Luria, Salomo Luria von Lublin, Schlomo Luria, Akronym MahaRSchaL oder Raschal; * um 1510 in Brest-Litowsk oder Posen; gestorben am 7. November 1573 in Lublin) war ein jüdischer Gelehrter und eine rabbinische Autorität, hebräisch Posek (פּוֹסֵק), der späteren Periode, die als Acharonim (אַחֲרוֹנִים) bezeichnet werden.

Neu!!: Worms und Salomo Luria · Mehr sehen »

Salomon Loeb

Salomon (Solomon) Loeb (* 29. Juni 1828 in Worms; † 12. Dezember 1903 in New York) war ein Deutsch/US-amerikanischer Kaufmann, Bankier und Philanthrop.

Neu!!: Worms und Salomon Loeb · Mehr sehen »

Salomon Reisel

Salomon Reisel (* 24. Oktober 1625 in Warmbrunn, Herzogtum Schweidnitz; † 22. November 1701 in Stuttgart) war ein deutscher Mediziner und als Stadtarzt, Hof- und Leibarzt in einer Reihe von Territorien des Deutschen Reichs tätig.

Neu!!: Worms und Salomon Reisel · Mehr sehen »

Samas-Gruppe

Samas war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Worms, das auf die Herstellung und den Vertrieb von Büromöbeln spezialisiert war und zu den größten Büromöbelherstellern zählte.

Neu!!: Worms und Samas-Gruppe · Mehr sehen »

Samson Rothschild

Samson Rothschild (geboren 11. Januar 1848 in Külsheim; gestorben 10. Juni 1939 in London) war ein deutscher jüdischer Lehrer und Historiker.

Neu!!: Worms und Samson Rothschild · Mehr sehen »

Samson Wertheimer

Samson Wertheimer Samson Wertheimer, auch Samson Wertheimber, (geboren am 17. Januar 1658 in Worms; gestorben am 6. August 1724 in Wien) war kaiserlicher Hoffaktor, Oberrabbiner und Förderer des Judentums.

Neu!!: Worms und Samson Wertheimer · Mehr sehen »

Samuel Adler (Rabbiner)

Samuel Adler Samuel Adler (geboren am 3. Dezember 1809 in Worms; gestorben am 9. Juni 1891 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Rabbiner und Protagonist des Liberalen Judentums.

Neu!!: Worms und Samuel Adler (Rabbiner) · Mehr sehen »

Samuel Levi (Rabbiner, 1751)

Samuel Wolf Levi (* 1751 in Pfersee; † 13. September 1813 in Mainz) war Rabbiner in Worms und Grand-Rabbin du Consistoire („Großrabbiner“) du Département du Mont-Tonnerre.

Neu!!: Worms und Samuel Levi (Rabbiner, 1751) · Mehr sehen »

Samuel Oppenheimer

Samuel Wolf Oppenheimer (geboren 21. Juni 1630 in Heidelberg; gestorben 3. Mai 1703 in Wien) in der Datenbank Hohenems Genealogie.

Neu!!: Worms und Samuel Oppenheimer · Mehr sehen »

Sand-Radmelde

Die Sand-Radmelde (Bassia laniflora), auch Sand-Kochie genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Worms und Sand-Radmelde · Mehr sehen »

Sausenheim

Sausenheim ist ein Stadtteil von Grünstadt im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz mit etwa 1675 Einwohnern.

Neu!!: Worms und Sausenheim · Mehr sehen »

Südwestdeutscher Fußballverband

Der Südwestdeutsche Fußballverband – Verband für Wettkampf-, Breiten- und Freizeitsport e. V., kurz SWFV, ist einer der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes.

Neu!!: Worms und Südwestdeutscher Fußballverband · Mehr sehen »

Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband

Der Südwestdeutsche Gemeinschaftsverband (SGV) ist ein freies Werk in der Evangelischen Kirche und Mitglied im Bund evangelischer Gemeinschaften (BeG).

Neu!!: Worms und Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Worms und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schachbund Rheinland-Pfalz

Lage von Rheinland-Pfalz in Deutschland Der Schachbund Rheinland-Pfalz e.V. (SBRP) wurde 1973 in Mainz gegründet.

Neu!!: Worms und Schachbund Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Worms und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Schützengesellschaft Frankenthal

Wappen der Schützengesellschaft Die Schützengesellschaft Frankenthal e. V. 1582 widmet sich als Schützenverein mit mehr als 400-jähriger Tradition in der vorderpfälzischen Stadt Frankenthal (Rheinland-Pfalz) den verschiedenen Disziplinen des Sportschießens in den Verbänden Deutscher Schützenbund (DSB) und Bund Deutscher Sportschützen (BDS).

Neu!!: Worms und Schützengesellschaft Frankenthal · Mehr sehen »

Schiffsbrücke Worms

Die Schiffsbrücke Worms querte den Rhein östlich der Stadt Worms in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Worms und Schiffsbrücke Worms · Mehr sehen »

Schill Malz

Schill Malz, Worms Schill Malz war eine der großen Mälzereigruppen in Deutschland.

Neu!!: Worms und Schill Malz · Mehr sehen »

Schimsheim

Schimsheim ist ein Ortsteil von Armsheim mit etwa 500 Einwohnern und liegt im Landkreis Alzey-Worms, in Rheinhessen.

Neu!!: Worms und Schimsheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Brienne

Gourgaud davor bewahrt. Loraine Petre Die Schlacht bei Brienne wurde am 29.

Neu!!: Worms und Schlacht bei Brienne · Mehr sehen »

Schlacht bei Döffingen

Die Schlacht bei Döffingen ereignete sich am 23. August 1388 und markiert den kriegerischen Schlusspunkt einer Reihe von Feindseligkeiten zwischen den Städtebünden, namentlich dem Schwäbischen Städtebund auf der einen und den Ritter- und Fürstenbünden auf der anderen Seite, die wiederum stark durch die Aktivitäten des Grafen Eberhard II. von Württemberg beeinflusst waren.

Neu!!: Worms und Schlacht bei Döffingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Göllheim

Schlachtfeld (Plan von 1879) Die Schlacht bei Göllheim, seltener auch Schlacht auf dem Hasenbühl, fand am 2. Juli 1298 auf dem Hasenbühl statt, einem knapp hohen Hügel auf der Gemarkung der nordpfälzischen Ortsgemeinde Göllheim (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Schlacht bei Göllheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Worms und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Pfeddersheim

Die Schlacht bei Pfeddersheim war eine Schlacht während des Deutschen Bauernkrieges, die sich im Juni 1525 bei Pfeddersheim zutrug.

Neu!!: Worms und Schlacht bei Pfeddersheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Remich

In der Schlacht bei Remich kämpfte am 11. April 882 ein lokales Aufgebot unter der Führung der Bischöfe von Metz und Trier und des Grafen von Metz gegen ein Heer der auf einem Raubzug befindlichen Wikinger.

Neu!!: Worms und Schlacht bei Remich · Mehr sehen »

Schlacht um Aschaffenburg 1945

Die Schlacht um Aschaffenburg fand im Verlauf des Zweiten Weltkriegs statt, sie umfasst die Kampfhandlungen im Frontabschnitt zwischen Hanau und Miltenberg und dauerte vom Sonntag, dem 25.

Neu!!: Worms und Schlacht um Aschaffenburg 1945 · Mehr sehen »

Schlacht um Nürnberg

In der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges in Europa wurden im April 1945 die bayerischen Städte von Verbänden der US Army eingenommen, die nach dem Scheitern der Ardennenoffensive und des Unternehmens Nordwind von Westen her vordrangen.

Neu!!: Worms und Schlacht um Nürnberg · Mehr sehen »

Schlacht von Argentoratum

Die Schlacht von Argentoratum oder auch Schlacht von Straßburg fand im Herbst 357 in der Nähe des heutigen Straßburg statt.

Neu!!: Worms und Schlacht von Argentoratum · Mehr sehen »

Schlacht von Brumath

Die Schlacht von Brumath war eine Schlacht zwischen Römern und Alamannen im Jahre 356 und zugleich der erste große Sieg des Julian in seinem Feldzug gegen diesen Germanenstamm.

Neu!!: Worms und Schlacht von Brumath · Mehr sehen »

Schlacht von Zülpich

Die Schlacht von Zülpich (lateinisch Tolbiacum) wurde im Jahr 496 zwischen den Rheinfranken unter Sigibert von Köln mit der Hilfe der Salfranken unter Chlodwig I. gegen die angreifenden Alamannen ausgetragen.

Neu!!: Worms und Schlacht von Zülpich · Mehr sehen »

Schlüssel (Heraldik)

Der Schlüssel im Wappenschild als heraldische gemeine Figur ist ein Zeichen der Aufgeschlossenheit.

Neu!!: Worms und Schlüssel (Heraldik) · Mehr sehen »

Schleglerbund

Der Schleglerbund war eine Adelsgesellschaft des späten 14.

Neu!!: Worms und Schleglerbund · Mehr sehen »

Schleitheimer Artikel

Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend, (auch Schleitheimer Bekenntnis oder – latinisiert – Confessio Schlattensis genannt) bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung.

Neu!!: Worms und Schleitheimer Artikel · Mehr sehen »

Schliederer von Lachen

Wappen der Schliederer von Lachen Grabplatte des Arnold Schliederer von Lachen († 1430), Deidesheim, Ketschauer Hof Die Schliederer von Lachen (nach 1497 auch Schliederer von Schönfels) waren ein pfälzisches Uradelsgeschlecht, das 1791 ausstarb.

Neu!!: Worms und Schliederer von Lachen · Mehr sehen »

Schloss Eichhof

Schloss Eichhof in Bad Hersfeld, VorderansichtDas Schloss Eichhof ist ein von den Äbten der Reichsabtei Hersfeld erbautes Schloss in Bad Hersfeld.

Neu!!: Worms und Schloss Eichhof · Mehr sehen »

Schloss Ibersheim

Schloss Ibersheim ist das älteste von vier Schlössern im Wormser Stadtgebiet, steht im heutigen Stadtteil Ibersheim und wurde ursprünglich als kurpfälzisches Jagdschlösschen errichtet.

Neu!!: Worms und Schloss Ibersheim · Mehr sehen »

Schloss Kislau

„Schloss“ Kislau Südseite Das Schloss Kislau liegt auf der Gemarkung Bad Mingolsheim im Gemeindegebiet von Bad Schönborn im Landkreis Karlsruhe, an der Rheintalbahn Heidelberg-Karlsruhe.

Neu!!: Worms und Schloss Kislau · Mehr sehen »

Schloss Kleinniedesheim

Das Schloss Kleinniedesheim ist ein barockes Schlossgebäude in dem Dorf Kleinniedesheim, Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Schloss Kleinniedesheim · Mehr sehen »

Schloss Lamberg

Ennsdorf aus, im Vordergrund der Ennskai Luftbild von 2022 Schloss Lamberg in Steyr in Oberösterreich liegt auf einer Hochterrasse oberhalb der Mündung der Steyr in die Enns.

Neu!!: Worms und Schloss Lamberg · Mehr sehen »

Schloss Lichtenstein (Württemberg)

Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19.

Neu!!: Worms und Schloss Lichtenstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Schloss Mutzschen

Schloss Mutzschen, Luftaufnahme (2017) Rückwärtige Ansicht, Luftaufnahme (2017) Schloss Mutzschen Haupteingang Das Schloss Mutzschen liegt am Rand der Innenstadt von Mutzschen östlich von Grimma im Landkreis Leipzig in Sachsen auf einem Sporn über dem Mutzschener Wasser.

Neu!!: Worms und Schloss Mutzschen · Mehr sehen »

Schloss Rennhof

Schloss Rennhof Das Schloss Rennhof befindet sich in Hüttenfeld, einem Stadtteil von Lampertheim im Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Schloss Rennhof · Mehr sehen »

Schloss Rotenberg

Schloss Rotenberg, Eckturm vom Neubau 1921/1922 Schloss Rotenberg ist eine ehemalige Burg- und Schlossanlage oberhalb von Rotenberg, einem Stadtteil von Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Worms und Schloss Rotenberg · Mehr sehen »

Schlossplatz

Schlossplatz (manchmal auch nach der alten Rechtschreibung Schloßplatz) ist in mehreren Städten und Gemeinden die Bezeichnung für eine städtebauliche Platzanlage, in dessen Nähe oder an dessen Stelle in der Regel ein Schloss oder ein schlossähnliches Gebäude steht oder stand.

Neu!!: Worms und Schlossplatz · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Worms und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schornsheim

Schornsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Schornsheim · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Worms und Schtetl · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Worms und SchUM-Städte · Mehr sehen »

SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz

Die SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz sind Bestandteil der Liste des UNESCO-Welterbes und umfassen jüdisches Kulturerbe der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz.

Neu!!: Worms und SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz · Mehr sehen »

Schutzengelkirche (Eichstätt)

Fassade Die Schutzengelkirche ist ein katholisches Kirchengebäude in Eichstätt.

Neu!!: Worms und Schutzengelkirche (Eichstätt) · Mehr sehen »

Schwalbennestorgel

Orgel von Peter Gerritz (1471) mit Pedaltürmen in der St.-Bavo-Kirche (Haarlem) auf einem Gemälde von Pieter Jansz Saenredam (1636) Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf waagerechtem Fußboden aufgebaut ist, sondern meist in großer Höhe an oder vor einer Innenwand montiert ist.

Neu!!: Worms und Schwalbennestorgel · Mehr sehen »

Schwarzenacker

Schwarzenacker ist ein Ortsteil von Einöd, das wiederum ein Stadtteil der saarpfälzischen Kreisstadt Homburg im Saarland ist.

Neu!!: Worms und Schwarzenacker · Mehr sehen »

Schwarzer Bär (Göttingen)

Der ''Schwarze Bär'', Straßenfassade (2014) Der Schwarze Bär in Göttingen ist ein Fachwerkhaus aus der Renaissance-Zeit.

Neu!!: Worms und Schwarzer Bär (Göttingen) · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Worms und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schwäbischer Städtebund

Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte.

Neu!!: Worms und Schwäbischer Städtebund · Mehr sehen »

Schwimmender Rheinzirkus

Zeitungsanzeige zum Auftritt von Zenora Pastrana auf dem Schwimmenden Rheinzirkus, Mainz, 1871 Giebelansicht des Zirkusschiffs Der Schwimmende Rheinzirkus Theodore Lent Theodore Lent mit seiner ersten Frau Julia Pastrana Zenora Pastrana, zweite Frau von Theodore Lent. Sie lebte auf dem schwimmenden Rheinzirkus und war eine der Hauptattraktionen Der Schwimmende Rheinzirkus war im 19.

Neu!!: Worms und Schwimmender Rheinzirkus · Mehr sehen »

Science Express

Der Science Express in Neuss Der Science Express war ein Ausstellungszug, der die Wissenschaftsausstellung Expedition Zukunft beherbergt.

Neu!!: Worms und Science Express · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Worms und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Sebastian Ernst Klaus Dietz

Sebastian Ernst Klaus Dietz (* 25. Februar 1985 in Worms) ist ein deutscher Diskuswerfer.

Neu!!: Worms und Sebastian Ernst Klaus Dietz · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: Worms und Sedantag · Mehr sehen »

Seebach (Rhein)

Der Seebach ist ein linker Nebenbach des Rheins in Rheinhessen.

Neu!!: Worms und Seebach (Rhein) · Mehr sehen »

Seidenbuch

Seidenbuch ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße im Odenwald.

Neu!!: Worms und Seidenbuch · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Worms und Seligenstadt · Mehr sehen »

Selters (Taunus)

Selters (Taunus) ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Worms und Selters (Taunus) · Mehr sehen »

Selterswasser

Mineralwasserkrug der Quelle in Niederselters aus dem 19. Jahrhundert Selters Classic und Leicht aus Selters an der Lahn Der Ausdruck Selterswasser, Selters oder Selterwasser, vor allem in Nord- und Ostdeutschland auch Selter, wird heute häufig zur Bezeichnung von Sprudel, also kohlensäurehaltigem Mineralwasser verwendet.

Neu!!: Worms und Selterswasser · Mehr sehen »

Semesterferien (Fernsehserie)

Semesterferien ist eine 13-teilige Abenteuerserie mit Gerhart Lippert und Raimund Harmstorf, die 1971 von der TV-Union Berlin im Auftrag des ZDF produziert wurde.

Neu!!: Worms und Semesterferien (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Semesterticket

SemesterTicket NRW Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studenten- (Studi-)ticket oder Studenten- (Studi-)karte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studenten ein Semester lang gilt.

Neu!!: Worms und Semesterticket · Mehr sehen »

Sepp Strubel

Josef „Sepp“ Strubel (* 3. Oktober 1939 in Worms; † 25. Februar 2018) war ein deutscher Schauspieler, Filmemacher, Drehbuchautor, Regisseur, Kinderbuchautor, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Worms und Sepp Strubel · Mehr sehen »

Seraphin I. von Taxis

Seraphin I. von Taxis, in Urkunden auch Seraphin de Tassis genannt, (* vor 1490; † 18. Juli 1556 in Brüssel) entstammte dem Familienclan der Taxis aus Camerata Cornello bei Bergamo.

Neu!!: Worms und Seraphin I. von Taxis · Mehr sehen »

Servitenkloster Schornsheim

Das Servitenkloster Schornsheim war eine Niederlassung des Bettelordens der Serviten (Ordo Servorum Mariae: Ordenskürzel OSM, volkstümlich auch Marienknechte genannt) in Schornsheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt (Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Servitenkloster Schornsheim · Mehr sehen »

Shneur

Shneur (deutsch Schneur, bzw. Schne'ur) ist ein hebräischer Vor- und Familienname.

Neu!!: Worms und Shneur · Mehr sehen »

Siegfried (Hersfeld)

Siegfried (geboren um 1130; gestorben 13. August 1200 in Hersfeld) war Benediktinermönch und von 1180 bis zu seinem Tod Abt der Reichsabtei Hersfeld.

Neu!!: Worms und Siegfried (Hersfeld) · Mehr sehen »

Siegfried Behn

Siegfried Behn (* 3. Juni 1884 in Hamburg; † 27. November 1970 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Philosoph und Psychologe und arbeitete als Dozent und Professor an der Pädagogischen Akademie in Bonn sowie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Neu!!: Worms und Siegfried Behn · Mehr sehen »

Siegfried der Drachentöter

Arthur Rackham: ''Siegfried trinkt Fafners Blut und kommt zu einem Verständnis der Sprache der Vögel,'' Buchillustration nach Wagners ''Ring des Nibelungen'' (1911) Siegfried (in nordischen Sagen auch Sigurd) ist eine Figur verschiedener germanischer Sagenkreise, insbesondere der Nibelungensage.

Neu!!: Worms und Siegfried der Drachentöter · Mehr sehen »

Siegfried Englert

Englert als Verhandlungsführer in Fujian Herzog im Ostasieninstitut Rau vor dem Ostasieninstitut Siegfried Englert (* 1947 in Worms) ist ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Worms und Siegfried Englert · Mehr sehen »

Siegfried Guggenheim

Siegfried Guggenheim in Uniform, 1916 Siegfried Guggenheim (* 12. Oktober 1873 in Worms; † 31. Januar 1961 in Flushing, New York, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Kunstsammler.

Neu!!: Worms und Siegfried Guggenheim · Mehr sehen »

Siegfried und das sagenhafte Liebesleben der Nibelungen

Siegfried und das sagenhafte Liebesleben der Nibelungen ist ein komödiantischer Sex- und Abenteuerfilm aus dem Jahre 1971 von Adrian Hoven mit Raimund Harmstorf in der Titelrolle.

Neu!!: Worms und Siegfried und das sagenhafte Liebesleben der Nibelungen · Mehr sehen »

Siegfried Wibbing

Siegfried Wibbing (* 10. Februar 1926 in Bielefeld; † 2004) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Worms und Siegfried Wibbing · Mehr sehen »

Siegfried-Grab

Das Siegfried-Grab war ein urgeschichtlicher Grabhügel im Stadtgebiet von Worms, der dem Volksglauben nach der Bestattungsort von Siegfried dem Drachentöter war.

Neu!!: Worms und Siegfried-Grab · Mehr sehen »

Siegfriedbrunnen

Siegfriedbrunnen nach Wilhelm Trübner Siegfriedbrunnen werden Brunnen im Odenwald oder in seiner Nähe genannt, an denen Siegfried, der Protagonist der Nibelungensage, von Hagen von Tronje ermordet worden sein soll.

Neu!!: Worms und Siegfriedbrunnen · Mehr sehen »

Siegfriedbrunnen (Worms)

Der Siegfriedbrunnen in Worms. Im Hintergrund das Haus zur Münze. Der Siegfriedbrunnen ist ein unter Denkmalschutz stehender Brunnen in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Siegfriedbrunnen (Worms) · Mehr sehen »

Siegfrieds Hochzeit

Das Lied von Siegfrieds Hochzeit ist ein Lied aus der Nibelungensage.

Neu!!: Worms und Siegfrieds Hochzeit · Mehr sehen »

Siegfriedstraße

Verlauf der Siegfriedstraße Skulptur „Königinnenstreit“ von Jens Nettlich beim Wormser Dom Eutersee bei Oberzent-Schöllenbach Burg Wertheim Die Siegfriedstraße ist eine deutsche Ferienstraße durch den Odenwald zwischen der Oberrheinebene, dem Taubertal und dem Maintal.

Neu!!: Worms und Siegfriedstraße · Mehr sehen »

Siegfriedstraße (Worms)

Die Siegfriedstraße in Worms ist Teil des Straßenrings, der um das Stadtzentrum führt.

Neu!!: Worms und Siegfriedstraße (Worms) · Mehr sehen »

Siegmund Henrici

Pfarrer Siegmund Henrici um 1870 Siegmund Henrici, auch Sigmund, (* 13. August 1823 in Rimbach (Odenwald); † 21. Oktober 1884 in Ebersheim) war ein hessischer evangelischer, nach seiner Konversion katholischer Pfarrer und theologischer Autor.

Neu!!: Worms und Siegmund Henrici · Mehr sehen »

Sigmund II. von Hollenegg

Sigmund II.

Neu!!: Worms und Sigmund II. von Hollenegg · Mehr sehen »

Sigurd (Oper)

Sigurd ist eine Oper in vier Akten und neun Bildern von Ernest Reyer auf ein Libretto von Camille du Locle und Alfred Blau.

Neu!!: Worms und Sigurd (Oper) · Mehr sehen »

Silbersee (Roxheim)

Der Silbersee im Gebiet der pfälzischen Ortsgemeinde Bobenheim-Roxheim im Rhein-Pfalz-Kreis ist mit einer Fläche von 112 Hektar der zweitgrößte See in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Silbersee (Roxheim) · Mehr sehen »

Silke Beickert

Silke Beickert (* 29. März 1980 in Worms) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Worms und Silke Beickert · Mehr sehen »

Simon II. (Saarbrücken)

Simon II.

Neu!!: Worms und Simon II. (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Simon III. (Saarbrücken)

Simon III.

Neu!!: Worms und Simon III. (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Worms und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simon Pistoris der Jüngere

Simon Pistoris d. J. Simon Pistoris der Jüngere, ab 1521 auch Pistoris von Seuselitz oder von Seußlitz genannt (* 28. Oktober 1489 in Leipzig; † 3. Dezember 1562 in Seußlitz) war ein deutscher Jurist und Kanzler des Herzogs von Sachsen.

Neu!!: Worms und Simon Pistoris der Jüngere · Mehr sehen »

Simon von Collazzone

Simon von Collazzone, auch Simon von Spoleto (* um 1200 in Collazzone, Italien; † 24. April 1250 in Spoleto) war ein früher Franziskaner und Gefährte des hl.

Neu!!: Worms und Simon von Collazzone · Mehr sehen »

Simon von Düren

Wappen des Fürstbistums Worms Simon von Düren (* um 1400, verm. in Düren; † 28. August 1470 in Worms) war Karmelit und 1457 bis 1470 Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Mayo.

Neu!!: Worms und Simon von Düren · Mehr sehen »

Simone Huth-Haage

Simone Huth-Haage, 2014 Simone Huth-Haage (* 26. Juni 1966 in Worms) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Worms und Simone Huth-Haage · Mehr sehen »

Simultankirche Worms-Pfeddersheim

Simultankirche Worms-Pfeddersheim Die Simultankirche „Mariä Himmelfahrt“ in Worms-Pfeddersheim ist eine durch Protestanten und Katholiken gemeinsam genutzte Simultankirche im Wormser Stadtteil Pfeddersheim, deren Kirchturm auch als städtischer Wachturm diente und deshalb der Stadt Worms als Rechtsnachfolgerin der Stadt Pfeddersheim gehört.

Neu!!: Worms und Simultankirche Worms-Pfeddersheim · Mehr sehen »

Slavko Svinjarević

Slavko Svinjarević (* 6. April 1935 in Sremski Karlovci; † 1. Januar 2006) war ein jugoslawischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Worms und Slavko Svinjarević · Mehr sehen »

Soldatensender

Ein Soldatensender ist ein vom bzw.

Neu!!: Worms und Soldatensender · Mehr sehen »

Sommertagszug

Sommertagszug in Ladenburg Der Sommertagszug ist ein Brauchtumsfest in der Kurpfalz und in den angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Worms und Sommertagszug · Mehr sehen »

Sonderbach

Sonderbach ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Sonderbach · Mehr sehen »

Sondernheim

Sondernheim, pfälzisch Sunnre, ist eine ehemalige Ortsgemeinde im Südosten der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Worms und Sondernheim · Mehr sehen »

Sophie Eleonore Walther

Sophie Eleonore Walther (verheiratete Achenwall; * 6. Januar 1723 in Gießen; † 23. Mai 1754 in Göttingen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Worms und Sophie Eleonore Walther · Mehr sehen »

Sophus Fuglsang

Peter Sophus Fuglsang (* 16. Dezember 1854 in Öddis, Nordschleswig, heute Ødis Sogn; † 15. Mai 1931 in Alt-Hadersleben) war ein deutsch-dänischer Malzfabrikant.

Neu!!: Worms und Sophus Fuglsang · Mehr sehen »

Soroptimist International

Soroptimist International (SI) (von) ist ein 1921 gegründeter internationaler Service-Club für berufstätige Frauen mit rund 70.000 Mitgliedern weltweit, der sich für Frauenrechte sowie Bildung, Gleichberechtigung und Frieden zum Wohle der Frauen einsetzt.

Neu!!: Worms und Soroptimist International · Mehr sehen »

Souville-Abzeichen (Souville-Eichenblatt)

Souville-Abzeichen des RIR 81; Frontseite. Souville-Abzeichen des RIR 81, Rückseite, Exemplar mit Herstellerbezeichnung. Souville-Abzeichen des RIR 81, Rückseite, Exemplar ohne Herstellerbezeichnung. Das Souville-Abzeichen (Souville-Eichenblatt) des Reserve-Infanterie-Regiments 81 war eines der wenigen auf Truppenebene verliehenen Ehrenzeichen im deutschen Heer.

Neu!!: Worms und Souville-Abzeichen (Souville-Eichenblatt) · Mehr sehen »

Sozialgericht Mainz

Das Gebäude des Sozialgerichts Mainz, in dem auch das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz und das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz untergebracht sind. Das Sozialgericht Mainz ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Sozialgericht Mainz · Mehr sehen »

Sozialstation

Eine historische Diakonissenstation in Selzen (2013), einer der Vorläufer der Sozialstation Die ''Sozialstation Tauberbischofsheim'' im Caritashaus St. Lioba (2016) Sozialstationen, Ambulante oder Mobile Pflegedienste sind in Deutschland Einrichtungen, die pflege- und betreuungsbedürftige Menschen in deren eigener Wohnung gegen Entgelt vorübergehend versorgen.

Neu!!: Worms und Sozialstation · Mehr sehen »

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz (SVRP) ist ein Sparkassen- und Giroverband der Sparkassen, Landesbausparkasse und Landesbank im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Sparkassenverband Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Spatenberg

Der Spatenberg ist ein kegelförmiger Kalksteinberg mit einer Höhe von am Südrand der Kreisstadt Sondershausen in Thüringen.

Neu!!: Worms und Spatenberg · Mehr sehen »

Spay

Spay ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Spay · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Worms und Speyer · Mehr sehen »

Spormühle

Die Spormühle in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein war eine wassergetriebene Mühlenanlage am linken Ufer des Eckbachs.

Neu!!: Worms und Spormühle · Mehr sehen »

Spreng (Odenwald)

Die Spreng ist ein Weiler und eine Passhöhe im Odenwald in der Gemarkung Ober-Kainsbach.

Neu!!: Worms und Spreng (Odenwald) · Mehr sehen »

St Albans

St Albans ist eine Stadt im Süden Englands, ungefähr 35 Kilometer nördlich der Hauptstadt London gelegen.

Neu!!: Worms und St Albans · Mehr sehen »

St. Alban (Bodenheim)

Die Sankt-Alban-Kirche von Bodenheim Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Worms und St. Alban (Bodenheim) · Mehr sehen »

St. Amandus (Worms)

Johannes Ruland Zustand des Platzes 2023, an dem die Kirche stand. St.

Neu!!: Worms und St. Amandus (Worms) · Mehr sehen »

St. Anna (Gronau)

St. Anna im Zentrum von Gronau Die evangelische St.-Anna-Kirche im Bensheimer Stadtteil Gronau ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kulturdenkmal aus dem 19. Jahrhundert.

Neu!!: Worms und St. Anna (Gronau) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Schildthurn)

Blick auf St. Ägidius mit Kirchturm Die Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Worms und St. Ägidius (Schildthurn) · Mehr sehen »

St. Gallerkrieg

Der St.

Neu!!: Worms und St. Gallerkrieg · Mehr sehen »

St. Jakob (Speyer)

St.

Neu!!: Worms und St. Jakob (Speyer) · Mehr sehen »

St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland

Die St.

Neu!!: Worms und St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland · Mehr sehen »

St. Jodokus (Worms)

Kapuzinerkloster Worms, Blick nach Osten: In der Bildmitte die Jodokuskirche, Zeichnung von Peter Hamman Grundriss (18. Jahrhundert) St.

Neu!!: Worms und St. Jodokus (Worms) · Mehr sehen »

St. Lambert (Bechtheim)

Basilika St. Lambertus, Turm und Langhaus St.

Neu!!: Worms und St. Lambert (Bechtheim) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Darmstadt)

St. Ludwig (2008) Innenansicht (2020) St.

Neu!!: Worms und St. Ludwig (Darmstadt) · Mehr sehen »

St. Martin (Königheim)

St. Martin in Königheim Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Worms und St. Martin (Königheim) · Mehr sehen »

St. Martin (Niederkirchen bei Deidesheim)

Die katholische Kirche St.

Neu!!: Worms und St. Martin (Niederkirchen bei Deidesheim) · Mehr sehen »

St. Martin (Ruppertsberg)

Steinkanzel Die katholische Kirche St.

Neu!!: Worms und St. Martin (Ruppertsberg) · Mehr sehen »

St. Martin (Worms)

St. Martin zu Worms mini Westwerk mit Portal Die Kirchen St. Martin und St. Lambertus, Zustand vor 1689; Zeichnung von Peter Hamann, 1692. Das Hauptschiff der Basilika St.

Neu!!: Worms und St. Martin (Worms) · Mehr sehen »

St. Paulus (Worms)

Westwerk Die Kirche St.

Neu!!: Worms und St. Paulus (Worms) · Mehr sehen »

St. Peter (Nohra)

Kirche Nohra Die Dorfkirche St.

Neu!!: Worms und St. Peter (Nohra) · Mehr sehen »

St. Peter (Worms-Herrnsheim)

St.

Neu!!: Worms und St. Peter (Worms-Herrnsheim) · Mehr sehen »

St. Sophien (Hamburg-Barmbek)

Portal von St. Sophien (Ansicht von Westen) Lageplan mit Kirche, Kloster, Sophienschule, Turnhalle und Kindergarten (im Uhrzeigersinn) Südfassade St.

Neu!!: Worms und St. Sophien (Hamburg-Barmbek) · Mehr sehen »

St. Stephan (Sausenheim)

Die katholische Kirche St.

Neu!!: Worms und St. Stephan (Sausenheim) · Mehr sehen »

St. Viktor (Guntersblum, evangelisch)

Die Guntersblumer evangelische Kirche von Süden aus Die Kirche St.

Neu!!: Worms und St. Viktor (Guntersblum, evangelisch) · Mehr sehen »

Stadtarchiv Worms

Das Stadtarchiv Worms im Raschi-Haus ist das kommunale Archiv der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Stadtarchiv Worms · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Pfeddersheim

Die Stadtbefestigung Pfeddersheim ist die mittelalterlich-frühneuzeitliche Befestigung der Reichsstadt Pfeddersheim.

Neu!!: Worms und Stadtbefestigung Pfeddersheim · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Worms

Wormser Stadtbefestigung vom Rhein her gesehen Mainzer Tor Stadtmauer im Nordabschnitt Die Stadtmauer ist heute ein touristischer Höhepunkt in Worms Der Christoffelturm gehört heute zum Museum Andreasstift (Worms) Die Stadtbefestigung Worms, die zum Schutz der Stadt Worms seit der Römerzeit, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit entstand, bestand im Endausbau aus zwei Mauerringen mit etwa 60 Türmen und acht Toren im inneren und neun Toren im äußeren Mauerring.

Neu!!: Worms und Stadtbefestigung Worms · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Worms

Schaufenster der Stadtbibliothek, hier mit der der Ausstellung zu einem Verlagsjubiläum Die Stadtbibliothek Worms ist die öffentliche Bibliothek der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Stadtbibliothek Worms · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: Worms und Stadtbrand · Mehr sehen »

Stadtkirche Goldberg

Kirche in Goldberg (2012) behauene Feldsteine am Kirchturm (2012) Die Stadtkirche Goldberg ist eine gotische Kirche im Stadtkern von Goldberg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Worms und Stadtkirche Goldberg · Mehr sehen »

Stammliste der Eisenberger

Wappen Eisenberger (1563) Die Stammliste der Eisenberger enthält die Angehörigen der hessischen Adelsfamilie Eisenberger von ihren Anfängen im 15.

Neu!!: Worms und Stammliste der Eisenberger · Mehr sehen »

Stammliste der Kämmerer von Worms

Wappen der Kämmerer von WormsScheiblersches Wappenbuch1450–1480 Die Kämmerer von Worms waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels.

Neu!!: Worms und Stammliste der Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg

Die Familie von Dalberg (eigentlich: Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg) waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels, von der einige Mitglieder an der Wende vom 18.

Neu!!: Worms und Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Worms und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Standenbühl

Ortsbild von Standenbühl Standenbühl ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Standenbühl · Mehr sehen »

Städtebund

Ein Städtebund ist ein Verband von zwei oder mehreren Städten zur gegenseitigen politischen und/oder ökonomischen Stärkung.

Neu!!: Worms und Städtebund · Mehr sehen »

Städtischer Schlachthof Worms

Ehemaliger Schlachthof Worms Das Gelände des ehemaligen städtischen Schlachthofes (in der lokalen Ausschilderung auch Alter Schlachthof) in Worms bildet eine Denkmalzone.

Neu!!: Worms und Städtischer Schlachthof Worms · Mehr sehen »

Städtisches Hafenamt (Worms)

Städtisches Hafenamt Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude des einstigen Städtischen Hafenamts steht im Nibelungenring 60 der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Städtisches Hafenamt (Worms) · Mehr sehen »

Städtisches Spiel- und Festhaus (Worms)

Theatersaal des Städtischen Spiel- und Festhauses in Worms von 1966 Städtischen Spiel- und Festhauses in Worms von 1889 Das Städtische Spiel- und Festhaus war ein Theater- und Veranstaltungsgebäude in Worms.

Neu!!: Worms und Städtisches Spiel- und Festhaus (Worms) · Mehr sehen »

Stefan Frey (Badminton)

Stefan Frey (* 16. Mai 1959 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Badmintonspieler.

Neu!!: Worms und Stefan Frey (Badminton) · Mehr sehen »

Stefan Gertel

Stefan Gertel (* 12. Mai 1960 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Worms und Stefan Gertel · Mehr sehen »

Stefan Schmid (Triathlet, 1981)

Stefan Schmid (* 25. Dezember 1981 in Waiblingen) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet und zweifacher Deutscher Meister über die Mitteldistanz (2009 und 2011).

Neu!!: Worms und Stefan Schmid (Triathlet, 1981) · Mehr sehen »

Steffen Schlösser

Steffen Schlösser (* 10. Februar 1984 in Worms; Vita. Offizielle Internetpräsenz Contra-Kreis-Theater. Abgerufen am 3. Februar 2017.) ist ein deutscher Schauspieler, Sprecher und Musiker.

Neu!!: Worms und Steffen Schlösser · Mehr sehen »

Steffen Unger

Steffen Unger (* 20. Juli 1969 in Worms) ist seit 2004 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Alzey-Land.

Neu!!: Worms und Steffen Unger · Mehr sehen »

Steinach (Bad Bocklet)

Ritter von Bibra). Steinach ist einer der größten Ortsteile des Marktes Bad Bocklet und liegt an der Fränkischen Saale.

Neu!!: Worms und Steinach (Bad Bocklet) · Mehr sehen »

Steinbach (Michelstadt)

Einhardsbasilika, das Wahrzeichen von Steinbach Schloss Fürstenau Schloßstraße mit Laufbrunnen Denkmalgeschütztes Tagelöhnerhaus aus Fachwerk in der Einhardstraße Steinbach ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Worms und Steinbach (Michelstadt) · Mehr sehen »

Stephan Sturm

Stephan Sturm (* 30. Juni 1963 in Worms) ist ein deutscher Manager.

Neu!!: Worms und Stephan Sturm · Mehr sehen »

Stephan Sulke

Stephan Sulke (* 27. Dezember 1943 in Shanghai) ist ein Schweizer Musiker, Liedermacher, Komponist, Liedtexter, Keyboarder, Pianist, Gitarrist, Musikproduzent, Toningenieur, Maler, Bildhauer und Autor.

Neu!!: Worms und Stephan Sulke · Mehr sehen »

Stephanie Lohr

Stephanie Lohr (* 9. Dezember 1983) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Worms und Stephanie Lohr · Mehr sehen »

Stephanie Neigel

Stephanie Neigel (2017) Stephanie Neigel (* 13. Januar 1986 in Worms) ist eine deutsche Jazz- und Popsängerin.

Neu!!: Worms und Stephanie Neigel · Mehr sehen »

Stephansgasse (Worms)

Die Stephansgasse in Worms ist eine Verbindungsstraße zwischen Marktplatz und Lutherring.

Neu!!: Worms und Stephansgasse (Worms) · Mehr sehen »

Stift Heerse

Turm der Stiftskirche Das adelige Damenstift Heerse oder Neuenheerse war ein Frauenstift im Gebiet der heutigen Stadt Bad Driburg.

Neu!!: Worms und Stift Heerse · Mehr sehen »

Stift Sindelfingen

Propstei Das Stift Sindelfingen war ein mittelalterliches Chorherrenstift in Sindelfingen.

Neu!!: Worms und Stift Sindelfingen · Mehr sehen »

Stift Sinsheim

Stift Sinsheim, Hauptgebäude Das Stift Sinsheim auf dem Michaelsberg in Sinsheim geht auf eine Klostergründung des salischen Kraichgaugrafen Otto von Worms um das Jahr 1000 an einem wohl bereits zur Zeit der Römer besiedelten Ort zurück.

Neu!!: Worms und Stift Sinsheim · Mehr sehen »

Stift St. Paulus

Stiftsgebäude, im Hintergrund die Türme von St. Paulus Stiftsbezirk mit den Kirchen St. Ruprecht und St. Paulus und angebauten Stiftsgebäuden St. Ruprecht (links), St. Paul (Mitte) und die Stiftsgebäude (rechts). Zustand vor der Zerstörung 1689, Zeichnung: Peter Hamman Das Stift St.

Neu!!: Worms und Stift St. Paulus · Mehr sehen »

Stiftung Hospital Neuhausen zu Horchheim

Die Stiftung Hospital Neuhausen zu Horchheim ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz im Wormser Stadtteil Horchheim.

Neu!!: Worms und Stiftung Hospital Neuhausen zu Horchheim · Mehr sehen »

Still Patient?

Still Patient? beim Kasematten-Festival 2016. Still Patient? ist eine deutsche Gothic-Rock-Gruppe aus Worms und Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Worms und Still Patient? · Mehr sehen »

Stolpersteine in Rheinland-Pfalz

Stolpersteine in Rheinland-Pfalz listet jene Orte mit Stolpersteinen in Rheinland-Pfalz, deren Stolpersteinlisten bereits fertiggestellt wurden.

Neu!!: Worms und Stolpersteine in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/F

67065 Ludwigshafen-Mundenheim Im Stadtteil Mundenheim-West Die Straße ist ein sozialer Brennpunkt, in dem obdachlosen Menschen in Ludwigshafen von der Stadtverwaltung eingewiesen wurden.

Neu!!: Worms und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/F · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/N

67065 Ludwigshafen-Gartenstadt Gustav Nachtigal war ein deutscher Afrikaforscher.

Neu!!: Worms und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/N · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/W

67067 Ludwigshafen Wachenheim an der Weinstraße ist eine Kleinstadt an der mittleren Haardt im Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Worms und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/W · Mehr sehen »

Straßenbahn Worms

Die Straßenbahn Worms war das Straßenbahn-System der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Straßenbahn Worms · Mehr sehen »

Straßenverkehr im Rhein-Neckar-Dreieck

Das erste Automobil fuhr 1886 über Mannheims Straßen.

Neu!!: Worms und Straßenverkehr im Rhein-Neckar-Dreieck · Mehr sehen »

Straßenverkehr in Ludwigshafen am Rhein

Dieser Artikel beschreibt den Straßenverkehr in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Worms und Straßenverkehr in Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Strassburger Filter

Strassburger Filter ist ein mittelständisches Unternehmen im rheinhessischen Westhofen.

Neu!!: Worms und Strassburger Filter · Mehr sehen »

Strebkatzenziehen

Strebkatzenziehen in Hannover Strebkatzenziehen in Lübeck Das Strebkatzenziehen, niederdeutsch Strewkattentrecken, auch Luderziehen, Katzenstriegel, Auchenomachia, war ein spätmittelalterliches Kraftspiel, das im 15.

Neu!!: Worms und Strebkatzenziehen · Mehr sehen »

Streitkirche

Blick auf die Streitkirche aus Südosten. Die Streitkirche in Kronberg im Taunus ist das bauliche Relikt einer versuchten Re-Katholisierung der Stadt im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Worms und Streitkirche · Mehr sehen »

STV Horst-Emscher

Die STV Horst-Emscher (offiziell: Spiel- und Turnvereinigung Horst-Emscher e. V.) war ein Fußballverein aus dem Gelsenkirchener Stadtteil Horst.

Neu!!: Worms und STV Horst-Emscher · Mehr sehen »

Sucellus

Sucellusstatue aus dem Département Bouches-du-Rhône, Frankreich Sucellus, auch Sucelus oder Sucaelus, war ein keltischer Gott des Waldes oder der Fruchtbarkeit, der vor allem in Gallien verehrt wurde.

Neu!!: Worms und Sucellus · Mehr sehen »

Sudangras

Das Sudangras (Sorghum × drummondii, oft auch unter dem Synonym Sorghum sudanense) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Worms und Sudangras · Mehr sehen »

Sutter (Unternehmen)

Die Sutter Holding GmbH ist die Konzernobergesellschaft der Sutter-Gruppe, einem deutschen Wurstwarenhersteller mit Sitz in Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Sutter (Unternehmen) · Mehr sehen »

SV Darmstadt 98/Saison 2009/10

Die Saison 2009/10 des SV Darmstadt 98 war die 112.

Neu!!: Worms und SV Darmstadt 98/Saison 2009/10 · Mehr sehen »

SV Darmstadt 98/Saison 2010/11

Die Saison 2010/11 des SV Darmstadt 98 war die 113.

Neu!!: Worms und SV Darmstadt 98/Saison 2010/11 · Mehr sehen »

SV Horchheim

Der SV 1920 Horchheim e. V. ist ein deutscher Fußballverein mit Sitz im Stadtteil Horchheim der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und SV Horchheim · Mehr sehen »

SV Leiselheim

Der SV Leiselheim (offiziell: Sportverein 1920 Leiselheim e.V.) ist ein Sportverein mit Sitz im Wormser Stadtteil Leiselheim.

Neu!!: Worms und SV Leiselheim · Mehr sehen »

Swidger

Der heilige Swidger (auch Suitger; † 19. November 1011) war von 993 bis zu seinem Tode Bischof von Münster.

Neu!!: Worms und Swidger · Mehr sehen »

Synagoge (Bechtheim)

Die Synagoge in Bechtheim wurde zwischen 1855 und 1857 erbaut und 1880 aufgegeben.

Neu!!: Worms und Synagoge (Bechtheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Heppenheim an der Wiese)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ansichtskarte von Heppenheim mit Synagoge (unten rechts) Die Synagoge in Heppenheim an der Wiese, heute einem Stadtteil von Worms in Rheinland-Pfalz, wurde 1911 errichtet.

Neu!!: Worms und Synagoge (Heppenheim an der Wiese) · Mehr sehen »

Synagoge (Roxheim)

Die Synagoge im Ortsteil Roxheim der rheinland-pfälzischen Gemeinde Bobenheim-Roxheim bestand als jüdischer Sakralbau von 1889 bis in die 1930er Jahre.

Neu!!: Worms und Synagoge (Roxheim) · Mehr sehen »

Synagoge Beith-Schalom

Hallenkirche St. Guido. Im Hintergrund das Gebäude des Landesbetriebes Mobilität. Einweihung durch erstmaliges Einlegen der Tora in den Toraschrein, der hier geöffnet wird. Auf dem Vorhang ist zu lesen: „''Wahrheit entsprießt dem Boden und Gerechtigkeit blickt vom Himmel''“. Oben das ewige Licht Ner Tamid Die Synagoge Beith-Schalom ist seit 9.

Neu!!: Worms und Synagoge Beith-Schalom · Mehr sehen »

Synagoge Worms

Synagoge Worms. Rechts angeschnitten das ''Haus zur Sonne'', das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde. Synagoge Worms, Rückansicht. Die Synagoge Worms gehört heute der Jüdischen Gemeinde Mainz.

Neu!!: Worms und Synagoge Worms · Mehr sehen »

Synagoge Worms-Pfeddersheim

Die ehemalige Synagoge in Worms-Pfeddersheim Die ehemalige Synagoge im heutigen Wormser Stadtteil Pfeddersheim ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und eine der wenigen erhaltenen Synagogen in Rheinhessen.

Neu!!: Worms und Synagoge Worms-Pfeddersheim · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 794

Karolingischer Minuskel (unteres Drittel): „… ''in suburbanis Moguntiae metropolitane civitatis regione Germanie in loco caelebri qui di(itu)r Franconofurd“'' — Deutsch: „… ''in einer Vorstadt der Metropole Mainz'' in ''der Region Germaniens, an dem berühmten Ort, der Frankfurt genannt wird.“'' Die Synode von Frankfurt im Jahr 794 war eine von Karl dem Großen initiierte Versammlung wichtiger Kirchenvertreter des Fränkischen Reichs – Bischöfe und Priester aus dem Frankenreich, aus Aquitanien, Italien und aus der Provence – in Franconofurd, dem späteren Frankfurt am Main.

Neu!!: Worms und Synode von Frankfurt 794 · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Worms und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Talbrücke Pfeddersheim

Die Talbrücke Pfeddersheim ist eine 1471,4 m lange Autobahnbrücke der A 61 bei Pfeddersheim in Rheinhessen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Talbrücke Pfeddersheim · Mehr sehen »

Tanger-Waldschabe

Die Tanger-Waldschabe (Planuncus tingitanus), auch Trassenwaldschabe oder Marokkanische Waldschabe genannt, ist eine Art der Waldschaben, einer Gruppe im Freiland, nur außerhalb von Gebäuden, lebenden Schabenarten.

Neu!!: Worms und Tanger-Waldschabe · Mehr sehen »

Taqqanah

Taqqanah (auch: Takkanah; Plural: Taqqanot / Takkanot) bezeichnet eine Rechtssetzung in einer jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Worms und Taqqanah · Mehr sehen »

Taqqanot Qehillot Šum

Die Taqqanot Qehillot Šum sind die Taqqanot, die von den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte, Speyer, Worms und Mainz, während des Hochmittelalters in einer Sammlung zusammengefasst und für verbindlich erklärt wurden.

Neu!!: Worms und Taqqanot Qehillot Šum · Mehr sehen »

Tatort: Gold

Gold ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort.

Neu!!: Worms und Tatort: Gold · Mehr sehen »

TC Rot-Weiß Worms

Der Tennis-Club Rot-Weiß Worms ist ein Tennisverein, dessen Tennisanlage im Stadtteil Hochheim der Stadt Worms am Rhein liegt.

Neu!!: Worms und TC Rot-Weiß Worms · Mehr sehen »

Templerhaus Kirchheim

Das Templerhaus Kirchheim war eine Kommende des Templerordens nahe dem Dorf Kirchheim an der Weinstraße (früher Kirchheim an der Eck) in Rheinland-Pfalz, später eine Niederlassung des Malteserordens und ein Siechenhaus.

Neu!!: Worms und Templerhaus Kirchheim · Mehr sehen »

Terence Hill

Terence Hill am 20. August 2018 bei der Deutschland-Premiere seines Films ''Mein Name ist Somebody'' bei den Filmnächten am Elbufer in Dresden. Terence Hill (* 29. März 1939 in Venedig, Königreich Italien; bürgerlich Mario Matteo Girotti) ist ein italienischer Schauspieler, Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Worms und Terence Hill · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Worms und Territorialisierung · Mehr sehen »

Territorialorganisation der US-Streitkräfte in Deutschland

Husterhöh-Kaserne in Pirmasens, 1953 Die Territorialorganisation der US-Streitkräfte in Deutschland ergänzt die Wikipedia-Seite Liste der amerikanischen Militärstandorte in Deutschland.

Neu!!: Worms und Territorialorganisation der US-Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Tevin Ihrig

Tevin Ihrig (* 10. März 1995 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Tevin Ihrig · Mehr sehen »

The Döftels

The Döftels ist eine deutsche Rock- und New-Wave-Band aus Worms, die 2006 gegründet wurde.

Neu!!: Worms und The Döftels · Mehr sehen »

Theater Anu

Theater Anu inszeniert poetisches Theater im Öffentlichen Raum.

Neu!!: Worms und Theater Anu · Mehr sehen »

Theaterfestival

Als Theaterfestival (auch Theaterfestspiel) bezeichnet man eine regelmäßig (zumeist jährlich) stattfindende kulturelle Veranstaltung, bei der an einem Ort mehrere Theaterstücke aufgeführt werden.

Neu!!: Worms und Theaterfestival · Mehr sehen »

Theda Heineken

Theda Johanna Helene Heineken (* 17. September 1907 in Breslau; † 31. März 1993 in Würzburg) war eine deutsche, reformerische Pädagogin, Bremer Frauenrechtlerin und Oberstudiendirektorin.

Neu!!: Worms und Theda Heineken · Mehr sehen »

Theoderich von Konstanz

Theoderich von Konstanz (1044 erstmals erwähnt; † 22. Juni 1051) war von 1047 bis 1051 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Worms und Theoderich von Konstanz · Mehr sehen »

Theodor Fischer

Theodor Fischer, 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Theodor Fischer · Mehr sehen »

Theodor Salzer

Theodor Salzer (* 27. Februar 1833 in Worms; † 29. Januar 1900 ebenda) war deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Worms und Theodor Salzer · Mehr sehen »

Theodor Spira

Theodor Otto Adam Hans Spira (* 12. Januar 1885 in Worms; † 25. November 1961 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Anglist.

Neu!!: Worms und Theodor Spira · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden)

Die heutige Theodor-Heuss-Brücke verbindet über den Rhein die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz mit dem Ortsbezirk Mainz-Kastel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Worms und Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden) · Mehr sehen »

Therese Malfatti

Therese Malfatti, Ausschnitt aus einem anonymen Pastellbild Therese Malfatti am Klavier im Kreis ihrer Familie, um 1810 Therese von Droßdik, geborene Malfatti (* 1. Jänner 1792 in Wien; † 27. April 1851 ebenda) ab 1806 Malfatti von Rohrenbach zu Dezza war eine österreichische Musikerin und Freundin Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Worms und Therese Malfatti · Mehr sehen »

Thesaurus Picturarum

Der Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm ist eine frühe enzyklopädische Sammlung von Wissen mit einem hohen Anteil an bildlichen Darstellungen aus der Zeit um die Wende des 16.

Neu!!: Worms und Thesaurus Picturarum · Mehr sehen »

Thiedo

Thiedo (auch Theodor, Thietgrim, Diedo) war von 1069 bis 1085/1088 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Worms und Thiedo · Mehr sehen »

Thietlach

Thietlach (auch Dietlach und Theotelach, lat. Theodolachus; * im 9. Jahrhundert; † 914) war von vor 891 bis 914 Bischof von Worms.

Neu!!: Worms und Thietlach · Mehr sehen »

Thomas Barth (Politiker)

Thomas Barth (* 8. Mai 1977 in Mainz) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Worms und Thomas Barth (Politiker) · Mehr sehen »

Thomas Gerstner

Thomas Gerstner (* 6. November 1966 in Worms) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers.

Neu!!: Worms und Thomas Gerstner · Mehr sehen »

Thomas Honstedt

Thomas Honstedt, Gedenkgemälde im Lübecker Dom Thomas Honstedt, auch Honstede, Honstädt, Hohnstedt (* 11. Juni 1642 in Lübeck; † 5. Februar 1704 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor am Lübecker Dom und Senior des Geistlichen Ministeriums.

Neu!!: Worms und Thomas Honstedt · Mehr sehen »

Thomas Kammeier

Thomas Kammeier, Gastronomischer Leiter des EUREF-Campus Thomas Kammeier (* 27. September 1966 in Schermbeck, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Koch und Kochbuchautor.

Neu!!: Worms und Thomas Kammeier · Mehr sehen »

Thomas Nisslmüller

Thomas Nisslmüller (* 11. Oktober 1964 in Worms) ist ein deutscher Theologe und Medien-/Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Worms und Thomas Nisslmüller · Mehr sehen »

Thomas von Celano

Thomas von Celano (italienisch: Tommaso da Celano; * um 1190 in Celano in den Abruzzen; † 1260 in Tagliacozzo) war ein Franziskaner und Chronist.

Neu!!: Worms und Thomas von Celano · Mehr sehen »

Thorben Stadler

Thorben Stadler (* 8. Februar 1990 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler, der in der Fußball-Verbandsliga Baden spielt.

Neu!!: Worms und Thorben Stadler · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Worms und Tiberias · Mehr sehen »

Tiergarten Worms

Der Tiergarten Worms ist ein Zoo im Naherholungsgebiet Bürgerweide in der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Tiergarten Worms · Mehr sehen »

Till Schramm

Till Schramm (* 20. März 1985 in Köln) ist ein deutscher Triathlet.

Neu!!: Worms und Till Schramm · Mehr sehen »

Tilo Keiner

Tilo Keiner (* 6. Juli 1962 in Düsseldorf) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Tilo Keiner · Mehr sehen »

Timo Hildebrand

Timo Hildebrand (* 5. April 1979 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Worms und Timo Hildebrand · Mehr sehen »

Titoismus

Josip Broz Tito. Aufnahme aus dem Jahr 1971 Als Titoismus wird das realsozialistische System Jugoslawiens zwischen 1948 und 1980, dem Todesjahr von Marschall Josip Broz Tito, bezeichnet.

Neu!!: Worms und Titoismus · Mehr sehen »

Titularbistum Trapezopolis

Trapezopolis (ital.: Trapezopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Worms und Titularbistum Trapezopolis · Mehr sehen »

Titus (Begriffsklärung)

Titus ist.

Neu!!: Worms und Titus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tobias Erhardt

Tobias Erhardt (* 22. April 1966 in Pirmasens) ist ein deutscher Therapiewissenschaftler.

Neu!!: Worms und Tobias Erhardt · Mehr sehen »

Tobias Frank

Torhüter Tobias Frank im Duell mit dem niederländischen Hockeyspieler Cees Jan Diepeveen, 1982 Tobias Frank (* 5. April 1958 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Hockeyspieler und zweimaliger Silbermedaillengewinner bei Olympischen Spielen.

Neu!!: Worms und Tobias Frank · Mehr sehen »

Tobias Ihle

Tobias Ihle (* 17. September 1924 in Worms; † 15. Mai 2008 ebenda) war ein deutscher Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Worms und Tobias Ihle · Mehr sehen »

Tommaso Badia

Bildnis Tommaso Badias aus dem Jahre 1542 Badias Kardinalswappen Tommaso Badia auch Thomas de Abbatis de Mutina OP (* 10. Dezember 1483 in Modena; † 6. September 1547 in Rom) war ein italienischer Dominikaner und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Worms und Tommaso Badia · Mehr sehen »

Torsten Laux

Torsten Laux (* 1965 in Worms) ist ein deutscher Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Worms und Torsten Laux · Mehr sehen »

Traglufthallenbad

Traglufthalle über dem 50-m-Außenbecken in Neumünster Ein Traglufthallenbad ist ein Freibad, das außerhalb der Sommersaison mit einer Traglufthalle überbaut wird.

Neu!!: Worms und Traglufthallenbad · Mehr sehen »

Trais-Horloff

Trais-Horloff ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Worms und Trais-Horloff · Mehr sehen »

Trajekt Worms–Rosengarten

| Das Trajekt Worms–Rosengarten war als Eisenbahnfähre von 1870 bis 1900 zwischen dem Bahnhof Rosengarten, dem damaligen rechtsrheinischen Bahnhof von Worms und der linksrheinisch gelegenen Stadt Worms in Betrieb.

Neu!!: Worms und Trajekt Worms–Rosengarten · Mehr sehen »

Trans Service Team

Die TST GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen der Logistikbranche aus Worms.

Neu!!: Worms und Trans Service Team · Mehr sehen »

Trauernde Magdeburg

Trauernde Magdeburg, 2022 Die Trauernde Magdeburg ist eine denkmalgeschützte Skulptur in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Worms und Trauernde Magdeburg · Mehr sehen »

Treidelstation

Treidelstation mit dem Leinpfad Ehemalige Treidelstation an der Ruhr in Mülheim Eine Treidelstation diente seit dem Mittelalter an den Treidelpfaden (Leinpfaden) der schiffbaren Flüsse der Pflege und dem Austausch der Pferde, mit deren Hilfe die Schiffe an Leinen stromaufwärts gezogen wurden.

Neu!!: Worms und Treidelstation · Mehr sehen »

Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses

Trient 1475.

Neu!!: Worms und Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses · Mehr sehen »

TriStar (Rennserie)

Christian Brader – beim TriStar111 Germany 2010 Diana Riesler beim TriStar222 Sardinia 2010 an der Costa Smeralda TriStar ist eine internationale Triathlon-Rennserie, die von 2009 bis 2012 über verschiedene Distanzen ausgetragen wurde und im September 2017 wieder neu aufgenommen wurde.

Neu!!: Worms und TriStar (Rennserie) · Mehr sehen »

Tschammerpokal 1935

Der Tschammerpokal 1935–1944 Mit dem Tschammerpokal 1935 wurde zum ersten Mal ein nationaler Pokalwettbewerb im deutschen Fußball ausgetragen.

Neu!!: Worms und Tschammerpokal 1935 · Mehr sehen »

TSG Blau-Silber Gernsheim

Die Tanzsportgemeinschaft Blau-Silber Gernsheim e. V. ist ein Tanzsportverein mit dem Schwerpunkt im Garde- und Schautanz.

Neu!!: Worms und TSG Blau-Silber Gernsheim · Mehr sehen »

Tuning World Bodensee

Logo der Tuning World Driftshow bei der Tuning World (2014) Fotomodelle begleiten oftmals die Ausstellungen der Tuning-Fahrzeuge Die Tuning World Bodensee ist eine internationale Messeveranstaltung für Fahrzeugtuning.

Neu!!: Worms und Tuning World Bodensee · Mehr sehen »

Turngemeinde 1846 Worms

Die Turngemeinde 1846 Worms e. V. (TGW) ist ein am 1.

Neu!!: Worms und Turngemeinde 1846 Worms · Mehr sehen »

TV Leiselheim

Der Turnverein 1863 e. V. Worms-Leiselheim (kurz TV Leiselheim) ist ein Sportverein aus Leiselheim, einem Vorort von Worms.

Neu!!: Worms und TV Leiselheim · Mehr sehen »

TV Malsch

Sportstätte des Turnverein Malsch 1897 e. V. Der Turnverein Malsch 1897 e. V. ist ein Mehrspartensportverein in Malsch (Landkreis Karlsruhe) mit 1050 Mitgliedern (Stand Januar 2022), der im Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport aktiv ist.

Neu!!: Worms und TV Malsch · Mehr sehen »

Tyndale-Bibelübersetzung

Johannes-Evangeliums aus dem Wormser Druck von 1526 Tyndales Bibelübersetzung (engl. Tyndale's Bible translation) ist die Bezeichnung für die englische Bibelübersetzung, die von William Tyndale seit 1525 herausgebracht wurde.

Neu!!: Worms und Tyndale-Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Udalrich I.

Udalrich I. († 17. November 1099 wahrscheinlich in Eichstätt) war von 1075 bis zu seinem Tode 1099 der 19.

Neu!!: Worms und Udalrich I. · Mehr sehen »

UEFA-Juniorenturnier 1965

Das UEFA-Juniorenturnier 1965 war das 11.

Neu!!: Worms und UEFA-Juniorenturnier 1965 · Mehr sehen »

Uelversheim

Uelversheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Uelversheim · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17

Das Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr.

Neu!!: Worms und Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 · Mehr sehen »

Ulrich Finsterwalder

Ulrich Finsterwalder (* 25. Dezember 1897 in München; † 5. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Worms und Ulrich Finsterwalder · Mehr sehen »

Ulrich Neymeyr

Bischof Ulrich Neymeyr Unterschrift von Ulrich Neymeyr Ulrich Neymeyr (* 12. August 1957 in Worms-Herrnsheim) ist Bischof von Erfurt.

Neu!!: Worms und Ulrich Neymeyr · Mehr sehen »

Ulrich Preu

Ulrich Preu, genannt Schlaginhaufen (bl. um 1525) war der erste evangelische Pfarrer in Worms.

Neu!!: Worms und Ulrich Preu · Mehr sehen »

Ulrich Schroth

Ulrich Schroth (* 5. Oktober 1946 in Worms) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Worms und Ulrich Schroth · Mehr sehen »

Ulrich Sitzinger

Ulrich Sitzinger (* 11. April 1525 in Worms; † 31. Oktober 1574 in Sulzbach (Oberpfalz)) war ein deutscher Jurist, Politiker und Reformator.

Neu!!: Worms und Ulrich Sitzinger · Mehr sehen »

Ulrich von Helmstatt

Familienwappen Ulrich von Helmstatt (* 1419; † 23. Juli 1488) war ein adeliger Domherr in Speyer und in Worms sowie Bischofselekt von Speyer.

Neu!!: Worms und Ulrich von Helmstatt · Mehr sehen »

Ulrich von Mordeisen

Ulrich von Mordeisen, (auch Ulricus Mordisius, Alarich; * 13. Juli 1519 in Leipzig; † 5. Juni 1572 in Dresden) war ein sächsischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Worms und Ulrich von Mordeisen · Mehr sehen »

Ulrike Arnold (Schauspielerin)

Ulrike Arnold (* 1965 in Worms) ist eine deutsche Theaterregisseurin, Schauspielerin und Schauspieldozentin.

Neu!!: Worms und Ulrike Arnold (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Unabhängige Arbeiterpartei Deutschlands

Die Unabhängige Arbeiterpartei Deutschlands (UAPD) war eine linkssozialistische, im Sinne des Titoismus blockfreie Partei in der Bundesrepublik Deutschland und existierte von 1951 bis 1952.

Neu!!: Worms und Unabhängige Arbeiterpartei Deutschlands · Mehr sehen »

Undine (Schiff, 1959)

Die Undine ist ein 1959 gebautes Binnenfahrgastschiff der Fränkischen PersonenSchifffahrt, die es für Rundfahrten an der Volkacher Mainschleife einsetzt.

Neu!!: Worms und Undine (Schiff, 1959) · Mehr sehen »

Unterstützungskommando 8

Das Unterstützungskommando 8 war ein Unterstützungskommando des Heeres der Bundeswehr mit Sitz des Stabes in Zweibrücken.

Neu!!: Worms und Unterstützungskommando 8 · Mehr sehen »

Unverbrannter Luther

Der ''Unverbrannte Luther'' Als Unverbrannter Luther wird ein Gemälde aus dem 16.

Neu!!: Worms und Unverbrannter Luther · Mehr sehen »

Urbar der Abtei Saint-Remi

Im Urbar der Abtei Saint-Remi, einem Urbar der Abtei Saint-Remi in Reims, wurden ab dem 9. Jahrhundert Einkünfte aus der Grundherrschaft der Abtei schriftlich festgehalten.

Neu!!: Worms und Urbar der Abtei Saint-Remi · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Worms und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Urkunde von 1074 für Worms

Urkunde vom 18. Januar 1074 Die Urkunde von 1074 für Worms ist die älteste erhaltene deutsche Königs-Urkunde für die Einwohner einer Stadt.

Neu!!: Worms und Urkunde von 1074 für Worms · Mehr sehen »

Ursula Strauss

Ursula Strauss (2013) Ursula Strauss (* 25. April 1974 in Melk, Niederösterreich) ist eine österreichische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Worms und Ursula Strauss · Mehr sehen »

Uwe Böhnhardt

Uwe Böhnhardt (* 1. Oktober 1977 in Jena; † 4. November 2011 in Eisenach) war ein deutscher Neonazi, Rechtsterrorist und Serienmörder.

Neu!!: Worms und Uwe Böhnhardt · Mehr sehen »

Uwe Loos (Manager)

Uwe Loos (* 6. März 1946 in Worms) ist ein deutscher Industriemanager.

Neu!!: Worms und Uwe Loos (Manager) · Mehr sehen »

Uwe Ochsenknecht

Uwe Ochsenknecht, 2019 Uwe Adam Ochsenknecht (* 7. Januar 1956 in Biblis) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger, der seit 1972 an bislang über 175 Film- und Fernsehproduktionen mitwirkte.

Neu!!: Worms und Uwe Ochsenknecht · Mehr sehen »

Uwe Rosenbaum

Uwe Rosenbaum Uwe Rosenbaum (* 7. September 1942 in Suhl) ist ein deutscher Journalist und Medienmanager.

Neu!!: Worms und Uwe Rosenbaum · Mehr sehen »

Valentin Forster

Valentin Forster (auch: Förster; * 20. Januar 1530 in Wittenberg; † 26. Oktober 1608 in Helmstedt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Worms und Valentin Forster · Mehr sehen »

Vangionen

Karte der germanischen Stämme um das Jahr 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der Vangionen Die Vangionen (auch Wangionen, Vangiones, seltener Ouargiones oder Quargiones) waren ein Volksstamm mit ungeklärter sprachlicher, kultureller und ethnischer Zugehörigkeit, der in der Gegend um die heute rheinland-pfälzische Stadt Worms ansässig war; sie waren entweder den Kelten oder den Germanen zuzurechnen.

Neu!!: Worms und Vangionen · Mehr sehen »

Veit Warbeck

Schlussvermerk der Gothaer Handschrift, die als Autograph von Veit Warbeck gilt Veit Warbeck (* um 1490 in Schwäbisch Gmünd; † 4. Juni 1534 in Torgau) war der Übersetzer des französischen Romans Die schöne Magelone.

Neu!!: Worms und Veit Warbeck · Mehr sehen »

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz

Deutschen Volkshochschul-Verbandes und auch des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz Der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V. ist der Interessen- und Fachverband der 65 nach rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz anerkannten Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Monsheim

Die Verbandsgemeinde Monsheim ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Verbandsgemeinde Monsheim · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Rhein-Selz

Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung: Das Oppenheimer Rondo Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Verbandsgemeinde Rhein-Selz · Mehr sehen »

Verein für Hallenradsport Worms

Der Verein für Hallenradsport Worms (VfH Worms) ist ein 1968 gegründeter Verein für Hallenradsport in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Verein für Hallenradsport Worms · Mehr sehen »

Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine

Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, links der Wartturm Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, Detail Eingang Narrenskulptur am Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht Die Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, gegründet am 10.

Neu!!: Worms und Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine · Mehr sehen »

Vereinigung Deutscher Pilotinnen

Die Vereinigung Deutscher Pilotinnen e. V. (kurz VDP) ist eine Vereinigung für deutsche Berufs- und Privatpilotinnen.

Neu!!: Worms und Vereinigung Deutscher Pilotinnen · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ist ein Verkehrsverbund im Rhein-Neckar-Dreieck in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg und wurde am 1. Dezember 1989 gegründet.

Neu!!: Worms und Verkehrsverbund Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Verlag Emil Roth (Stuttgart)

Der Verlag Emil Roth in Stuttgart war auf lithographierte Bilderbogen spezialisiert.

Neu!!: Worms und Verlag Emil Roth (Stuttgart) · Mehr sehen »

Versorgungskommando 850

Das Versorgungskommando 850 war eines der Versorgungskommandos des Territorialheeres im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Worms und Versorgungskommando 850 · Mehr sehen »

Versorgungskommando 860

Das Versorgungskommando 860 war eines der Versorgungskommandos des Territorialheeres im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Worms und Versorgungskommando 860 · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Neu!!: Worms und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Mainz

Das Gebäude des Verwaltungsgerichts Mainz. Das Verwaltungsgericht Mainz ist eines von vier Verwaltungsgerichten des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Verwaltungsgericht Mainz · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947

In diesen Artikel werden die Gebiete Deutschlands Stand Januar 1947 in den Grenzen im Potsdamer Abkommen im Aug.

Neu!!: Worms und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1991

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 1991 dargestellt.

Neu!!: Worms und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1991 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997 dargestellt.

Neu!!: Worms und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017 dargestellt.

Neu!!: Worms und Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957 dargestellt, also die Gebietsgliederung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik mit der Berücksichtigung Berlins.

Neu!!: Worms und Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977 dargestellt, also die Gebietsgliederung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik mit der Berücksichtigung Berlins.

Neu!!: Worms und Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977 · Mehr sehen »

Veteranendenkmal (Worms)

Westseite mit Widmungsinschrift Aloys Boller Grünstadter Kopie, gegossen 1852 nach dem Wormser Original von Aloys Boller Das Veteranendenkmal ist ein Denkmal der Veteranen für die Gefallenen der napoleonischen Kriege aus Worms.

Neu!!: Worms und Veteranendenkmal (Worms) · Mehr sehen »

Via Rheni

Die Via Rheni (deutsch: Rheinstraße) war Teil einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung vom Rheinland über die Schwäbische Alb nach Oberschwaben und von dort über die Alpen nach Italien.

Neu!!: Worms und Via Rheni · Mehr sehen »

Viernheim

Viernheim (Das i wird kurz gesprochen, trotz der Schreibung mit ie, mundartlich: Verne oder Vänne) ist eine mittlere Industriestadt nordöstlich von Mannheim im Wirtschafts- und Ballungsraum Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Worms und Viernheim · Mehr sehen »

Viernheimer Dreieck

Das Viernheimer Dreieck ist ein Autobahndreieck in Hessen, das sich in der Metropolregion Rhein-Neckar befindet.

Neu!!: Worms und Viernheimer Dreieck · Mehr sehen »

Villa Enzinger

Villa Enzinger, kurz nach Fertigstellung Villa Enzinger, Wasserturm Die Villa Enzinger ist eine großbürgerliche Villa, die von dem Mannheimer Architekten Wilhelm Manchot für den Erfinder und Fabrikanten Lorenz Adalbert Enzinger in Worms gebaut wurde.

Neu!!: Worms und Villa Enzinger · Mehr sehen »

Villa Kunreuther

Villa Kunreuther, Ansichtskarte um 1905 Die Villa Kunreuther war eine historistische Villa in der Friedrichstraße 14 in Gotha.

Neu!!: Worms und Villa Kunreuther · Mehr sehen »

Vinzenz Kiefer

Vinzenz Kiefer bei der Kinopremiere von ''Frau Müller muss weg!'', Januar 2015 Vinzenz Georg Kiefer (* 29. Januar 1979 in Weilburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Vinzenz Kiefer · Mehr sehen »

Vinzenz von Efferen

Vinzenz von Efferen (* vor 1496; † 20. September 1518) war Junker und Gefolgsmann des Jülicher Herzogs Wilhelm IV., der ihn 1496 mit der Herrlichkeit und Burg Stolberg belehnte.

Neu!!: Worms und Vinzenz von Efferen · Mehr sehen »

Vita Burchardi

Die Vita Burchardi (Das Leben Burchards) ist eine Biografie über Burchard, Bischof von Worms († 1025), die kurz nach seinem Tod verfasst wurde.

Neu!!: Worms und Vita Burchardi · Mehr sehen »

Vladimir Kagan

Vladimir Kagan (* 29. August 1927 in Worms; † 7. April 2016 in Palm Beach, Florida) war ein in New York City lebender Designer von Möbeln.

Neu!!: Worms und Vladimir Kagan · Mehr sehen »

Vlexx

Mainz Alstom Coradia LINT 81 in Mainz Alstom Coradia LINT 54 der vlexx auf der InnoTrans 2014 Der Elsassexpress von vlexx in Wissembourg Die vlexx GmbH (kurz für Vier-Länder-Express) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Mainz und eine Tochtergesellschaft der Regentalbahn, welche wiederum seit 2011 über die Muttergesellschaft Netinera zur italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato gehört.

Neu!!: Worms und Vlexx · Mehr sehen »

Volker Gallé

Volker Gallé (* 3. Mai 1955 in Alzey) ist ein deutscher Mundartautor und -liedermacher.

Neu!!: Worms und Volker Gallé · Mehr sehen »

Volker Lösch

Volker Lösch (2016) Volker Lösch (* 1963 in Worms) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Worms und Volker Lösch · Mehr sehen »

Volker Rapp

Volker Rapp (* 3. Dezember 1946; † 15. September 2022) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Volker Rapp · Mehr sehen »

Volker von Alzey

Volker von Alzey (rechts) im Kampf gegen den Berner Mönch Ilsan. Darstellung aus dem „Rosengarten zu Worms“http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg359 Cod. Pal. germ. 359 Rosengarten zu Worms & Lucidarius Straßburg – Elsässische Werkstatt von 1418. Darstellung des Volker von Alzey in einem Glasfenster im Münchner Rathaus. Volker von Alzey ist eine Sagengestalt aus dem Nibelungenlied.

Neu!!: Worms und Volker von Alzey · Mehr sehen »

Volker-Johannes Trieb

Volker-Johannes Trieb Volker-Johannes Trieb (* 1966 in Worms) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Worms und Volker-Johannes Trieb · Mehr sehen »

Volksbank Alzey-Worms

Die Volksbank Alzey-Worms eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Volksbank Alzey-Worms · Mehr sehen »

Volksfest

Oktoberfest in München Gäubodenvolksfest in Straubing – Von der Donaubrücke mit Blick aufs Geschehen Riesenrad und Losbude auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart Pfeilwerfen auf Ballons, ein Volksfestvergnügen Hamburger Dom Urfahraner Markt in Linz Riesenrad am Albanifest in Winterthur Volksfeste (auch Kirmes oder Rummel genannt) sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die meistens eine sehr lange Tradition besitzen.

Neu!!: Worms und Volksfest · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Vorderpfalz

Vorderpfalz Die Vorderpfalz ist zusammen mit der Südpfalz der pfälzische Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Worms und Vorderpfalz · Mehr sehen »

Vorderpfälzische Dialektgruppe

Vorderpfälzisch gehört zu den pfälzischen Dialekten und ist eine Dialektgruppe des Rheinfränkischen innerhalb des Westmitteldeutschen.

Neu!!: Worms und Vorderpfälzische Dialektgruppe · Mehr sehen »

Vorwahl 06 (Deutschland)

Der Vorwahlbereich 06 umfasst als einer von acht geografischen Vorwahlbereichen in Deutschland die Ortsnetzkennzahlen für das Saarland, Rheinland-Pfalz (Mitte), Hessen (Mitte, Süd), Bayern (Vorspessart) und Nordbaden.

Neu!!: Worms und Vorwahl 06 (Deutschland) · Mehr sehen »

Vrbas (Stadt)

mini Vrbas (rusinisch Verbas) ist eine Stadt im Bezirk Južna Bačka der serbischen autonomen Provinz Vojvodina mit 24.112 Einwohnern; sie ist Sitz der Opština Vrbas mit 42.092 Einwohnern.

Neu!!: Worms und Vrbas (Stadt) · Mehr sehen »

VRM (Medienunternehmen)

Zentrale der VRM in Mainz Die VRM (ehemals Verlagsgruppe Rhein Main) ist ein regionales Medienunternehmen für das westliche und südliche Rhein-Main-Gebiet mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Worms und VRM (Medienunternehmen) · Mehr sehen »

W. R. Grace and Company

W.

Neu!!: Worms und W. R. Grace and Company · Mehr sehen »

Wachenheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wachenheim im Ingeram Codex (um 1459) Großes Familienwappen, 1635, Epitaph, Nikolauskirche Neuleiningen Die Herren von Wachenheim auch genannt Ritter von Wachenheim, waren ein Geschlecht des Pfälzer Uradels, das seine Heimat im später rheinhessischen Dorf Wachenheim an der Pfrimm hatte und dort eine Burg besaß.

Neu!!: Worms und Wachenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wahlkreis Worms

Der Wahlkreis Worms (Wahlkreis 33, bis 2016 Wahlkreis 32) ist ein Landtagswahlkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Wahlkreis Worms · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Worms und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Wald-Erlenbach

Wald-Erlenbach ist ein Odenwälder Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Worms und Wald-Erlenbach · Mehr sehen »

Waldo von Chur

Waldo (in Urkunden Walto; † wahrscheinlich 17. Mai 949) war Bischof von Chur und Abt von Pfäfers und Disentis.

Neu!!: Worms und Waldo von Chur · Mehr sehen »

Waldsteinburg

Die Waldsteinburg, auch Rotes Schloss genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg bei auf dem Großen Waldstein im Fichtelgebirge.

Neu!!: Worms und Waldsteinburg · Mehr sehen »

Walfried Günther

Walfried Günther (* 28. Dezember 1955 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Walfried Günther · Mehr sehen »

Walldürn

Luftbild 2008 Stadtkern mit Wallfahrtsbasilika Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, bekannt auch durch die Wallfahrt zum Blutwunder von Walldürn.

Neu!!: Worms und Walldürn · Mehr sehen »

Walsdorf (Oberfranken)

Walsdorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Worms und Walsdorf (Oberfranken) · Mehr sehen »

Walter Baier (Journalist)

Walter Baier (* 19. Dezember 1929 in Worms; † 3. März 2000 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Worms und Walter Baier (Journalist) · Mehr sehen »

Walter Buschhoff

Walter Buschhoff, auch Walter Buschoff (* 8. Juli 1923 in Worms; † 7. Dezember 2010 in München), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Walter Buschhoff · Mehr sehen »

Walter Edelmann

Walter Edelmann (* 1. August 1935 in Ludwigshafen am Rhein; † 1. September 2021) war ein deutscher Psychologe, der sich insbesondere mit Lernpsychologie befasst hat.

Neu!!: Worms und Walter Edelmann · Mehr sehen »

Walter Höhler

Walter Höhler (* 11. April 1907 in Hildburghausen; † 4. Juni 1967 in Hopfgarten) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als leitender Zahnarzt im KZ Mauthausen tätig.

Neu!!: Worms und Walter Höhler · Mehr sehen »

Walter Hotz

Hans Ludwig Walter Hotz (* 30. Mai 1912 in Worms; † 14. März 1996 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Worms und Walter Hotz · Mehr sehen »

Walter Hummelsheim

Walter Alfons Hummelsheim (* 26. Mai 1904 in Bonn; † 15. Oktober 1984 in Heilbronn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Worms und Walter Hummelsheim · Mehr sehen »

Walter I. von Geroldseck

Walter I. von Geroldseck (* um 1204; † 1277) war Herr von Geroldseck.

Neu!!: Worms und Walter I. von Geroldseck · Mehr sehen »

Walter Passian

Walter Passian (* 22. Juli 1949 in Kassel; † 28. März 2017 in Worms) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker, der in Worms lebte und arbeitete.

Neu!!: Worms und Walter Passian · Mehr sehen »

Walter Perron (Jurist)

Walter Perron (* 1956 in Worms) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Worms und Walter Perron (Jurist) · Mehr sehen »

Walter Schembs

ULB Darmstadt (2013), rechts der Galerist Claus Netuschil. Kronberger Viktoriapark zum 20-jährigen Bestehen der Kronberg Academy (2013). Walter Schembs (* 18. August 1956 in Worms) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Worms und Walter Schembs · Mehr sehen »

Wambolt von Umstadt

Wappen der Wambolt von Umstadt Wambolt von Umstadt (auch Wambold von Umstadt oder Wambold von Umstatt) ist der Name eines alten rheinisch-hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Worms und Wambolt von Umstadt · Mehr sehen »

Wanderlehrer

Wanderlehrer ist eine Berufsbezeichnung für diejenigen Personen, die ohne die Bindung an einen festen Ort in bestimmten Branchen und Fachgebieten lehrend und ebenso beratend tätig waren.

Neu!!: Worms und Wanderlehrer · Mehr sehen »

Wanderwege im Pfälzerwald

Typischer gekennzeichneter Pfad Wanderwege im Pfälzerwald sind zum einen Teil Weitwanderwege, die vorwiegend vom Pfälzerwald-Verein betreut werden, und an das nationale und internationale Fernwanderwegenetz angebunden sind.

Neu!!: Worms und Wanderwege im Pfälzerwald · Mehr sehen »

Wandula von Schaumberg

Marienaltar der Äbtissin Wandula von Schaumberg Epitaphienwand Obermünster Wandula von Schaumberg (* Anfang 1482; † 19. November 1545 in Regensburg) war von 1536 bis zu ihrem Tod Fürstäbtissin im reichsunmittelbaren Kanonissenstift Obermünster in Regensburg.

Neu!!: Worms und Wandula von Schaumberg · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Worms und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Warsteiner Brauerei Haus Cramer

Luftaufnahme (2014) Warsteiner Brauerei im Waldpark Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG ist eine deutsche Großbrauerei, die in Warstein, Nordrhein-Westfalen für den Binnen- und Exportmarkt produziert.

Neu!!: Worms und Warsteiner Brauerei Haus Cramer · Mehr sehen »

Wartegeld

Als Wartegeld wird allgemein eine Zahlung an jemanden bezeichnet, der für einige Zeit nicht im Dienst eingesetzt ist und die Wartezeit auf einen erneuten Einsatz finanziell ausgeglichen bekommt.

Neu!!: Worms und Wartegeld · Mehr sehen »

Wasserfalle

Laubblatt mit einem blattstielartigen Blattgrund mit gezähnten Borsten, einem winzigen Blattstiel und einer muschelförmigen Spreite die als Fangapparat dient. Keimende Samen der Wasserfalle Die Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa), auch Wasserhade oder Blasige Aldrovandie, ist eine fleischfressende Pflanze aus der Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae).

Neu!!: Worms und Wasserfalle · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim (WSA Mannheim) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Worms und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim · Mehr sehen »

Wasserturm (Worms)

Wormser Wasserturm Sockelgeschoss des Wasserturms Der Wormser Wasserturm ist ein 1890 fertiggestellter Wasserturm in Worms und mit einer Höhe von 58 Metern ein weithin sichtbares Bauwerk.

Neu!!: Worms und Wasserturm (Worms) · Mehr sehen »

Wasserwerk Bürstadt

Wasserwerk Bürstadt – Ansicht von Norden Steuerzentrale Das Wasserwerk im Bürstädter Wald versorgt Teile der Stadt Worms sowie die Gemeinden Lampertheim und Bürstadt seit dem 18.

Neu!!: Worms und Wasserwerk Bürstadt · Mehr sehen »

Wörrstadt

Wörrstadt ist eine Stadt im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz mit rund 8200 Einwohnern (Stand Dez. 2021).

Neu!!: Worms und Wörrstadt · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Worms und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Würzburger Dom

St.-Kilians-Dom Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg oder Dom St.

Neu!!: Worms und Würzburger Dom · Mehr sehen »

Wege der Jakobspilger

Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Jakobswegen, die quer durch Europa nach Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Worms und Wege der Jakobspilger · Mehr sehen »

Wehrgang

Wehrgang (Querschnitt) Mit Wehrgang wird bei befestigten Anlagen wie z. B.

Neu!!: Worms und Wehrgang · Mehr sehen »

Weißenburger Katechismus

Der Weißenburger Katechismus, verfasst am Ende des 8.

Neu!!: Worms und Weißenburger Katechismus · Mehr sehen »

Weißfrauenkirche

Weißfrauenkirche, von der Weißfrauenstraße nach Nordosten gesehen, um 1900 Die Weißfrauenkirche war eine evangelische Kirche in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Worms und Weißfrauenkirche · Mehr sehen »

Weidenhammer Packaging Group

Die Weidenhammer Packaging Group (WPG) war bis zur Übernahme durch Sonoco am 31.

Neu!!: Worms und Weidenhammer Packaging Group · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Worms und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weihnachtspaketverkehr

Postzusteller, Weihnachtskarte von 1904 Mit dem Weihnachtspaketverkehr wird von den Postunternehmen die Beförderungsspitze zum alljährlichen Weihnachtsfest bezeichnet.

Neu!!: Worms und Weihnachtspaketverkehr · Mehr sehen »

Weiler (Boppard)

Weiler mit Sicht auf den Rhein Weiler ist einer von zehn Ortsbezirken der Stadt Boppard am Rhein.

Neu!!: Worms und Weiler (Boppard) · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Worms und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Weinfest

Gilt als größtes Weinfest der Welt: der Dürkheimer Wurstmarkt Ein Weinfest, auch Winzerfest, Weinlesefest, Kelterfest, französisch fête des vignerons oder fête des vendanges genannt, ist eine regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung, die sich mit Wein, Winzern und Reben befasst.

Neu!!: Worms und Weinfest · Mehr sehen »

Weinolsheim

Katholische Pfarrkirche St. Peter Evangelische Kirche Weinolsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Weinolsheim · Mehr sehen »

Weinsheimer Gedenkkreuz

Weinsheimer Gedenkkreuz Wappen und Inschrift Gesamtanlage als Kriegerdenkmal Das Weinsheimer Gedenkkreuz ist ein gotisches Flurkreuz in Worms, Ortsteil Weinsheim, das an ein Tötungsdelikt erinnert.

Neu!!: Worms und Weinsheimer Gedenkkreuz · Mehr sehen »

Weisenauer Brücke

Die Weisenauer Brücke ist eine von 1961 bis 1962 vom MAN Werk Gustavsburg erbaute, 900 Meter lange und insgesamt sechsstreifige Autobahnbrücke der A 60 zwischen Mainz-Weisenau und Ginsheim-Gustavsburg, die über den Rhein führt.

Neu!!: Worms und Weisenauer Brücke · Mehr sehen »

Weitersweiler

Weitersweiler ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Weitersweiler · Mehr sehen »

Weltdiabetestag

Logo des Weltdiabetestages Der Weltdiabetestag wurde erstmals am 14.

Neu!!: Worms und Weltdiabetestag · Mehr sehen »

Welterbe in Deutschland

Welterbe-Emblem Welterbestätten in der Bundesrepublik Deutschland, Stand September 2023 Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Worms und Welterbe in Deutschland · Mehr sehen »

Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen

Die „Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen“ wird seit 2007 jährlich im Rahmen des Knutfestes in der pfälzischen Gemeinde Weidenthal ausgetragen.

Neu!!: Worms und Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen · Mehr sehen »

Wendelin Merbot

Klosterkirche Otterberg Wendelin Merbot SOCist († 31. Oktober 1561 in Worms) war ein Zisterzienser und letzter Abt des Klosters Otterberg.

Neu!!: Worms und Wendelin Merbot · Mehr sehen »

Wendy’s

Miles City, Montana Wendy’s ist eine Schnellrestaurant-Kette, die im Jahr 1969 von Dave Thomas gegründet wurde und vor allem in den USA und Kanada aktiv ist.

Neu!!: Worms und Wendy’s · Mehr sehen »

Wenn es Rosen sind, werden sie blühen

Wenn es Rosen sind, werden sie blühen ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Kasimir Edschmid aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Worms und Wenn es Rosen sind, werden sie blühen · Mehr sehen »

Wenzel Joseph zu Leiningen-Heidesheim

Wenzel Joseph Graf zu Leiningen-Heidesheim (seit 1803 Leiningen-Neudenau) (* 27. September 1738 in Ehrenbreitstein; † 15. Januar 1825) war von 1787 bis 1806 ein Graf des Heiligen Römischen Reichs mit Sitz und Stimme im Wetterauer Grafenverein der weltlichen Bank beim Reichsfürstenrat.

Neu!!: Worms und Wenzel Joseph zu Leiningen-Heidesheim · Mehr sehen »

Werner (Adelsgeschlecht)

Werner war der Name von vier aufeinanderfolgenden Gaugrafen, die während der Regierungszeit der mit ihnen verwandten salischen Könige im 11.

Neu!!: Worms und Werner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werner Daehn

Werner Daehn (* 14. Oktober 1967 in Worms am Rhein) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Worms und Werner Daehn · Mehr sehen »

Werner Dinger

Werner Dinger (rechts im Bild) mit dem Dingerbähnchen (Nibelungenbähnchen) im Jahr 2002 Werner Dinger (* 27. Juli 1924 in Worms; † Oktober 2012 ebenda) war ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn.

Neu!!: Worms und Werner Dinger · Mehr sehen »

Werner Fröhlich

Werner Fröhlich (* 20. April 1953 in Worms) ist ein deutscher Ökonom, Sozial- und Personalwissenschaftler.

Neu!!: Worms und Werner Fröhlich · Mehr sehen »

Werner II. von Achalm

Werner von Achalm (als Bischof Werner II.) (* um 1048/49; † 14. November 1077) war zwischen 1065 und 1077 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Worms und Werner II. von Achalm · Mehr sehen »

Werner III. (Maden)

Die Reichssturmfahne war eine Standarte mit langem rotem Wimpel (Replik) Werner III. (* um 1040/45; † 24. Februar 1065) war Reichssturmfähnrich und enger Gefährte König Henrichs IV. Er war Graf von Maden, an der mittleren Lahn (Weilburg), im Neckargau und im Thurgau.

Neu!!: Worms und Werner III. (Maden) · Mehr sehen »

Werner IV. (Maden)

Replik der Reichssturmfahne: eine Standarte mit langem Wimpel Bempflinger Vertrag in der Chronik Ortliebs Werner IV.

Neu!!: Worms und Werner IV. (Maden) · Mehr sehen »

Werner Janik

Werner Richard Janik (* 15. April 1920 in Hindenburg O. S.; † 7. August 2003 in Worms) war ein oberschlesischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.

Neu!!: Worms und Werner Janik · Mehr sehen »

Werner Krämer (Theologe)

Werner Krämer (* 3. September 1940 in Eich, Rheinhessen) ist ein katholischer Theologe.

Neu!!: Worms und Werner Krämer (Theologe) · Mehr sehen »

Werner Loch

Werner Loch (* 11. Mai 1928 in Idar-Oberstein; † 2. April 2010 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Professor für Pädagogik.

Neu!!: Worms und Werner Loch · Mehr sehen »

Werner von Bolanden

Wappen der Herren von Bolanden Werner von Bolanden (* im 13. Jahrhundert; † 28. November 1324) war ein adeliger Domherr in Speyer und Mainz.

Neu!!: Worms und Werner von Bolanden · Mehr sehen »

Werner Zager

Werner Kurt Zager (* 30. Juni 1959 in Worms) ist ein deutscher Theologe und Autor.

Neu!!: Worms und Werner Zager · Mehr sehen »

Wernersche Verlagsgesellschaft

Logo der Wernerschen Verlagsgesellschaft Die Wernersche Verlagsgesellschaft (vollständige Bezeichnung: Werner’sche Verlagsgesellschaft mbH) ist ein Fachverlag in Worms mit Hauptschwerpunkt in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Worms und Wernersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Westhofen

Bürgerhaus Westhofen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Westhofen · Mehr sehen »

Widukind (Sachsen)

Nienburg Widukind (auch Wittekind oder Weking) stammte aus einem westfälischen Adelsgeschlecht und führte als dux Saxonum, also als Herzog der Sachsen, in den Jahren 777 bis 785 den Widerstand gegen Karl den Großen in den Sachsenkriegen.

Neu!!: Worms und Widukind (Sachsen) · Mehr sehen »

Wiebke Puls

Nibelungenfestspielen 2004 Wiebke Puls (* 12. Dezember 1973 in Husum) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Worms und Wiebke Puls · Mehr sehen »

Wiesbadener Programm

Ringkirche in Wiesbaden: Westseite mit Haupteingang Das Wiesbadener Programm bezeichnet Forderungen an den evangelischen Kirchenbau, die der Wiesbadener Pfarrer Emil Veesenmeyer ab 1890 in der nassauischen Kirchenzeitung Das evangelische Gemeindeblatt aus Dillenburg veröffentlichte.

Neu!!: Worms und Wiesbadener Programm · Mehr sehen »

Wiesengrundschule (Worms)

Wiesengrundschule Das ehemalige Gebäude der Wiesengrundschule steht im Wormser Stadtteil Heppenheim und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Neu!!: Worms und Wiesengrundschule (Worms) · Mehr sehen »

Wilhelm (Weimar-Orlamünde)

Wilhelm von Ballenstedt (* 1112 in Worms; † 13. Februar 1140 in Cochem) aus dem Geschlecht der Askanier war ab 1124 Graf von Weimar-Orlamünde sowie Pfalzgraf bei Rhein ab 1126/1129.

Neu!!: Worms und Wilhelm (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Wilhelm Bender (Theologe)

Wilhelm Bender (* 15. Januar 1845 in Münzenberg (Hessen); † 8. April 1901 in Bonn) war ein protestantischer Theologe.

Neu!!: Worms und Wilhelm Bender (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Benz

Wilhelm Benz (* 26. April 1868 in Schnaitheim, heute Heidenheim an der Brenz; † 9. März 1954 daselbst) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Worms und Wilhelm Benz · Mehr sehen »

Wilhelm Buschulte

Wilhelm Buschulte (* 1. November 1923 in Unna, Westfalen; † 28. März 2013 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Glasbildner.

Neu!!: Worms und Wilhelm Buschulte · Mehr sehen »

Wilhelm Carl zu Leiningen-Guntersblum

Karoline von Isenburg mit ihrem Mann Museum Grünstadt Wilhelm Carl Graf zu Leiningen-Guntersblum (seit 1803 Leiningen-Billigheim) (* 5. Juli 1737; † 26. Januar 1809) war von 1787 bis 1806 ein Graf des Heiligen Römischen Reichs mit Sitz und Stimme im Wetterauer Grafenverein der weltlichen Bank beim Reichsfürstenrat.

Neu!!: Worms und Wilhelm Carl zu Leiningen-Guntersblum · Mehr sehen »

Wilhelm Curtmann (Politiker)

Christian Ludwig Karl Wilhelm Curtmann (* 24. Februar 1833 in Worms; † 20. Juli 1893 in Gießen) war ein hessischer Rechtsanwalt und Politiker und Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Worms und Wilhelm Curtmann (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Daehn

Wilhelm Daehn (* 21. Februar 1872 in Worms; † 12. November 1943 in Bad Kösen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Worms und Wilhelm Daehn · Mehr sehen »

Wilhelm Dornseiff

Wilhelm Dornseiff (* 12. Oktober 1843 in Holzhausen; † 24. August 1933 in Darmstadt) war ein deutscher Finanzbeamter und Politiker.

Neu!!: Worms und Wilhelm Dornseiff · Mehr sehen »

Wilhelm Flegler

Wilhelm Flegler Wilhelm Flegler (Pseudonym: Ben Quillan; * 18. Mai 1848 in Sprendlingen; † 19. Dezember 1935 in Bensheim) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Worms und Wilhelm Flegler · Mehr sehen »

Wilhelm Glässing

Wilhelm Glässing (* 7. April 1865 in Groß-Gerau; † 10. März 1929 in Darmstadt) war deutscher Jurist und Oberbürgermeister von Darmstadt.

Neu!!: Worms und Wilhelm Glässing · Mehr sehen »

Wilhelm Heeß

Wilhelm Heeß, auch Wilhelm Heess (* 28. Juli 1892 in Worms; † 20. April 1950 in Schwerin) war ein deutscher Bibliothekar und Bibliograf.

Neu!!: Worms und Wilhelm Heeß · Mehr sehen »

Wilhelm Hoffmann AG

Otto Fischer, Druck der Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann Die Wilhelm Hoffmann AG in Dresden war eine im 19.

Neu!!: Worms und Wilhelm Hoffmann AG · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen)

Wilhelm I. von Hessen, „der Ältere“ (* 4. Juli 1466; † 8. Februar 1515 im Schloss Spangenberg) war Landgraf der Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Worms und Wilhelm I. (Hessen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Neuenahr

Wilhelm II. von Neuenahr als Kurkölner Erbhofmeister, Holzschnitt von Anton Woensam (Ausschnitt), 1538 Wilhelm II.

Neu!!: Worms und Wilhelm II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Wilhelm Jost (Architekt, 1874)

Grabstätte auf dem Gertraudenfriedhof Halle Wilhelm Jost (* 2. November 1874 in Darmstadt; † 6. Juni 1944 in Lohdorf, Kreis Hohensalza, Provinz Posen) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Worms und Wilhelm Jost (Architekt, 1874) · Mehr sehen »

Wilhelm Küchler (Politiker, 1846)

Wilhelm Küchler Wilhelm Hans Heinrich Philipp Küchler (* 4. September 1846 in Biedenkopf; † 31. Oktober 1900 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Worms und Wilhelm Küchler (Politiker, 1846) · Mehr sehen »

Wilhelm Korff (Politiker)

Wilhelm Korff (* 23. September 1901 in Worms; † 3. Dezember 1975 in Erlangen) war ein deutscher Politiker (FDP, später Bayernpartei).

Neu!!: Worms und Wilhelm Korff (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Kunkel

Wilhelm Ludwig Kunkel (* 16. Januar 1886 in Worms; † 10. Juni 1965 in Goddelau) war ein hessischer Politiker (DVP) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Wilhelm Kunkel · Mehr sehen »

Wilhelm Langenbach

Wilhelm Jakob Langenbach (* 3. Januar (oder 4. Januar) 1841 in Worms; † 21. September 1911 in Darmstadt) war ein hessischer Fabrikant und Politiker (Freisinnige Volkspartei) und ehemaliger Abgeordneter der 2.

Neu!!: Worms und Wilhelm Langenbach · Mehr sehen »

Wilhelm Manchot (Architekt)

Wilhelm Manchot, Aufnahme ca. 1890 Zeugnis von 1868 Brief an W. Manchot aus dem Jahr 1900 Wilhelm Manchot (* 19. März 1844 in Nidda;Franz Rudolf Zankl (Hrsg.): Liste der Architekten, aufgestellt unter Mitarbeit von Helmut Zimmermann. In: Dieselben: Hannover. Vom Alten Bahnhof zum Neuen Rathaus. Bilddokumente zur Stadtentwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Worms und Wilhelm Manchot (Architekt) · Mehr sehen »

Wilhelm Mayer-Gross

Wilhelm Mayer-Gross (nach 1933 auch teilweise William Mayer-Gross) (* 15. Januar 1889 in Bingen am Rhein; † 15. Februar 1961 in Birmingham) war ein deutsch-britischer Psychiater.

Neu!!: Worms und Wilhelm Mayer-Gross · Mehr sehen »

Wilhelm Meyer-Schwartau

Wilhelm Meyer-Schwartau, eigentlich Wilhelm Meyer, (* 28. Juni 1854 in Schwartau; † 14. August 1935 in Stettin; vollständiger Name: Wilhelm Friedrich Adolf Meyer) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Architekturschriftsteller.

Neu!!: Worms und Wilhelm Meyer-Schwartau · Mehr sehen »

Wilhelm Neuß (Politiker)

Wilhelm Neuß (* 3. Juli 1932 in Aachen; † 28. April 2015 in Worms) war ein deutscher Politiker (CDU), Jurist und im Zeitraum von 1977 bis 1987 Oberbürgermeister der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Wilhelm Neuß (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Rahn (Politiker, 1880)

Wilhelm Rahn (* 6. Juli 1880 in Worms; † 2. Dezember 1966 in Lauterbach) war von 1924 bis 1933 Oberbürgermeister von Worms.

Neu!!: Worms und Wilhelm Rahn (Politiker, 1880) · Mehr sehen »

Wilhelm Valckenberg (Politiker, 1790)

Wilhelm Joseph Valckenberg (* 1. März 1790 in Worms; † 2. Januar 1847 ebenda) war ein hessischer Großhändler, Politiker und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Worms und Wilhelm Valckenberg (Politiker, 1790) · Mehr sehen »

Wilhelm Valckenberg (Politiker, 1844)

Wilhelm Josef Dieudonné Valckenberg (* 19. März 1844 in Worms; † 27. September 1914 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Worms und Wilhelm Valckenberg (Politiker, 1844) · Mehr sehen »

Wilhelm Vogel (Widerstandskämpfer)

Wilhelm Vogel (* 20. Dezember 1898 in Worms; † 16. April 1989 ebenda), auch Willy Vogel, war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Worms und Wilhelm Vogel (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Wilhelm von Efferen (Bischof)

Bischof Wilhelm von Efferen Wilhelm von Efferen, oft auch Effern, (* 1563; † 7. August 1616 in Ladenburg) war ein adeliger deutscher Kleriker und von 1604 bis 1616 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Worms und Wilhelm von Efferen (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm von Efferen (Ritter)

Wilhelm von Efferen (* 16. Jahrhundert in Stolberg (Rhld.); † 17. Jahrhundert) war ein deutscher Deutschordensritter.

Neu!!: Worms und Wilhelm von Efferen (Ritter) · Mehr sehen »

Wilhelm von Grumbach

Wilhelm von Grumbach Siebmachers Wappenbuch Nicht zeitgenössische Darstellung Wilhelms von Grumbach Wilhelm von Grumbach (* 1. Juni 1503 in Rimpar bei Würzburg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein fränkischer Reichsritter.

Neu!!: Worms und Wilhelm von Grumbach · Mehr sehen »

Wilhelm von Schoen (Diplomat)

Wilhelm von Schoen Jean-Baptiste Bienvenu-Martin, Philippe Berthelot und Wilhelm von Schoen Wilhelm Eduard Freiherr von Schoen (* 3. Juni 1851 in Worms; † 24. April 1933 in Berchtesgaden) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Worms und Wilhelm von Schoen (Diplomat) · Mehr sehen »

Wilhelm von Stockheim

Schlussstein aus dem Wormser Domkreuzgang (heute im Stadtmuseum Worms), gestiftet 1516 von Domherr Wilhelm von Stockheim, mit seinem elterlichen Allianzwappen Wilhelm von Stockheim († 15. Januar 1532 in Worms) war ein Domherr im Bistum Worms, von dem sich ein aufwändiger Wappenstein erhalten hat.

Neu!!: Worms und Wilhelm von Stockheim · Mehr sehen »

Wilhelm von Tübingen (Graf von Gießen)

Wilhelm von Tübingen, Graf von Gießen († vor dem 28. September 1256) nannte sich meist Graf von Tübingen oder Graf von Gießen.

Neu!!: Worms und Wilhelm von Tübingen (Graf von Gießen) · Mehr sehen »

Wilhelm Willige

Wilhelm Willige (* 8. August 1890 in Dresden; † 21. September 1963 in Wuppertal) war ein deutscher Gymnasiallehrer (Germanist, Altphilologe) und Übersetzer.

Neu!!: Worms und Wilhelm Willige · Mehr sehen »

Wilhelm Zwilling

Wilhelm Zwilling (geboren 21. August 1879 in Worms, gestorben 6. März 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Eisenbahner.

Neu!!: Worms und Wilhelm Zwilling · Mehr sehen »

Wilhelm-Leuschner-Straße (Worms)

Ein altes Straßenschild mit falscher Schreibweise des Straßennamens Die Wilhelm-Leuschner-Straße in Worms ist die direkte Verbindungsstraße zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt.

Neu!!: Worms und Wilhelm-Leuschner-Straße (Worms) · Mehr sehen »

Wilhelmiten

''Junger Mann im Gebet vor dem heiligen Wilhelm'', Hans Memling, 1470 Der Orden der Wilhelmiten (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Wilhelmi, Orden der Eremitenbrüder des heiligen Wilhelm, historisch auch Wilhelmiter oder Guglielmiten) war ein Mönchsorden vom 12.

Neu!!: Worms und Wilhelmiten · Mehr sehen »

Willehad

Bischof Willehad St.-Hippolyt-Kirche in Blexen Karl den Großen und Willehad neben dem Bremer Dom. Willehad, ursprünglich Vilhaed, latinisiert Vilhadus (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser), war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen.

Neu!!: Worms und Willehad · Mehr sehen »

Willi Fischer (Politiker, 1920)

Willi Fischer (* 15. November 1920 in Mayen; † 2. September 1991 in Worms) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Willi Fischer (Politiker, 1920) · Mehr sehen »

Willi Winkler (Fußballspieler)

Willi Winkler (* 24. August 1903 in Worms; † 12. Mai 1967) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Willi Winkler (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Willi Zinnkann

Willi Zinnkann (* 27. Oktober 1915 in Worms; † 23. Oktober 1997 in Büdingen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Worms und Willi Zinnkann · Mehr sehen »

William Brewer

William Brewer (auch Briwerre oder de Briwerre) (* um 1145; † 24. November 1226) war ein englischer Adliger, Beamter und Richter.

Neu!!: Worms und William Brewer · Mehr sehen »

William Briwere

William Briwere (auch William Brewer, William Bruere oder William de Briwere; † 24. November 1244) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Worms und William Briwere · Mehr sehen »

William de Longchamp

William de Longchamp (franz.: Guillaume de Longchamps; † 28. oder 31. Januar 1197 in Poitiers) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Worms und William de Longchamp · Mehr sehen »

William Tyndale

Porträt Tyndales in einer 1534 erschienenen Ausgabe des Neuen Testaments Büste von William Tyndale. William Tyndale, auch William Tindale (* um 1494 in North Nibley bei Gloucester, England; † 6. Oktober 1536 in Vilvoorde bei Brüssel) war ein englischer Priester und Gelehrter und übersetzte die Bibel in die englische Sprache.

Neu!!: Worms und William Tyndale · Mehr sehen »

Willibald Martenstein

Willibald Martenstein (* 2. August 1903 in Worms; † 9. Januar 1998 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Politiker (FDP).

Neu!!: Worms und Willibald Martenstein · Mehr sehen »

Willy Buschhoff

Wilhelm „Willy“ Buschhoff, auch Wilhelm Buschoff (* 23. Februar 1888 in Worms, Deutsches Kaiserreich; † nach dem 8. November 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Worms und Willy Buschhoff · Mehr sehen »

Willy Klapproth

Willy Klapproth (* 11. Dezember 1892 in Wabern; † 1. April 1967 in Frankfurt am Main) war von 1946 bis 1952 Polizeipräsident in Frankfurt am Main und Bürgermeister der Stadt Bensheim.

Neu!!: Worms und Willy Klapproth · Mehr sehen »

Willy Müller (Politiker, 1903)

Willy Müller (* 10. Oktober 1903 in Laufen BL, Schweiz; † 19. September 1976 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Worms und Willy Müller (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Windesheimer Chorherren

Kloster Windesheim Propstei St. Michael in Paring Die Windesheimer Kongregation der lateranensischen Chorherren oder die Regularkanoniker vom Lateran der Windesheimer Kongregation (lat.: Congregatio Canonicorum Regularium Lateranensium Vindesemensis, Ordenskürzel: C.R.V.) sind eine Kongregation der Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Worms und Windesheimer Chorherren · Mehr sehen »

Winkelkirche

Gewinkelter Innenraum der Stadtkirche von Freudenstadt St.-Concordia-Kirche in Ruhla Winkelkirche St. Martin (Gardessen) Die Winkelkirche (auch: Winkelhakenkirche) stellt eine Besonderheit in der Geschichte des Kirchenbaus dar.

Neu!!: Worms und Winkelkirche · Mehr sehen »

Wir warten auf’s Christkind

Wir warten auf’s Christkind ist ein Album der Musikgruppe Die Toten Hosen, das die Band unter dem Pseudonym „Die Roten Rosen“ zusammen mit Jon Caffery produzierte und zu Weihnachten 1998 beim bandeigenen Label JKP erstmals veröffentlichte.

Neu!!: Worms und Wir warten auf’s Christkind · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Worms und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

WO

WO steht für.

Neu!!: Worms und WO · Mehr sehen »

Wolf Spitzer

Wolf Spitzer (* 19. Februar 1940 in Speyer; † 19. Mai 2022) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Worms und Wolf Spitzer · Mehr sehen »

Wolferborn

Wolferborn ist ein Stadtteil von Büdingen im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Worms und Wolferborn · Mehr sehen »

Wolfgang Altendorf

Wolfgang Altendorf (* 23. März 1921 in Mainz; † 18. Januar 2007 in Wittlensweiler) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Maler.

Neu!!: Worms und Wolfgang Altendorf · Mehr sehen »

Wolfgang Eberhard I. von Dalberg

Wolfgang Eberhard I. von Dalberg (* 1614 Bollinger, S. 57: „wahrscheinlich 1609“.; † 7. September 1676) stammte aus der Familie der Freiherren von Dalberg.

Neu!!: Worms und Wolfgang Eberhard I. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang Eberhard II. von Dalberg

Wolfgang Eberhard II.

Neu!!: Worms und Wolfgang Eberhard II. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang Friedrich I. von Dalberg

Wolfgang Friedrich I. von Dalberg (* 1565; † 19. Januar 1621Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. VII: † 1. Januar 1621.) war ein Mitglied der reichsritterschaftlichen Familie von Dalberg, Grundherr und Funktionsträger im Kurfürstentum Mainz und im Oberrheinischen Reichskreis.

Neu!!: Worms und Wolfgang Friedrich I. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang Herr

Wolfgang Herr (* 19. April 1965 in Worms) ist ein deutscher Internist, Hämatologe und Hochschullehrer in Regensburg.

Neu!!: Worms und Wolfgang Herr · Mehr sehen »

Wolfgang III. Kämmerer von Worms

Wolfgang III. von Waldeck-Dalberg, auf seinem Epitaph in der Katharinenkirche Oppenheim Gertrud von Dalberg geb. von Greiffenclau, auf ihrem Epitaph in der Katharinenkirche Oppenheim Wolfgang III.

Neu!!: Worms und Wolfgang III. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Wolfgang Orben

Wolfgang Orben (* 16. September 1951; † 2. Oktober 2023 in Worms) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Wolfgang Orben · Mehr sehen »

Wolfgang Paul Burgermeister

Wolfgang Paul Burgermeister, genannt von Deizisau (* 25. Juli 1697 in Tübingen; † 1756 in Weimar), war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Worms und Wolfgang Paul Burgermeister · Mehr sehen »

Wolfgang Rothe (Fußballspieler)

Wolfgang Rothe (* 15. Oktober 1953) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Worms und Wolfgang Rothe (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Wolfgang VI. von Dalberg

Katharinenkirche in Oppenheim Wolfgang VI.

Neu!!: Worms und Wolfgang VI. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang VIII. Kämmerer von Worms

Wolfgang VIII.

Neu!!: Worms und Wolfgang VIII. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Wolfhelm

Bronzefigur von Bischof Wolfhelm vor der Vituskirche in Olfen. Wolfhelm († 7. Juli um 898/899) war von vor 882 bis zu seinem Tod der sechste Bischof von Münster.

Neu!!: Worms und Wolfhelm · Mehr sehen »

Wolfram Freiherr von Gugel

Wolfram Freiherr von Gugel von Brandt und Diepoltsdorf (* 26. August 1904 in Worms; † 2. November 1970 in Penzberg) war ein deutscher Jurist und Arzt.

Neu!!: Worms und Wolfram Freiherr von Gugel · Mehr sehen »

Wommelshausen

Wommelshausen (mundartlich Wommelshause) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, im Hessischen Hinterland.

Neu!!: Worms und Wommelshausen · Mehr sehen »

Wonnegau

Der Wonnegau ist eine Region im Süden Rheinhessens und deckt sich mit dem Landkreis Worms bis 1937.

Neu!!: Worms und Wonnegau · Mehr sehen »

Woogbrücke (Worms)

Woogbrücke in Worms Die Woogbrücke in Worms ist ein historisches Brückenbauwerk aus dem 17.

Neu!!: Worms und Woogbrücke (Worms) · Mehr sehen »

Wormatia

Wormatia ist.

Neu!!: Worms und Wormatia · Mehr sehen »

Wormatia Worms

Der Verein für Rasenspiele Wormatia 08 Worms, kurz Wormatia Worms, ist ein Fußballverein aus dem Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Worms und Wormatia Worms · Mehr sehen »

Wormatia Worms (Frauenfußball)

Der Verein für Rasenspiele Wormatia 08 Worms, kurz Wormatia Worms, ist ein Fußballverein aus Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Wormatia Worms (Frauenfußball) · Mehr sehen »

Worms (Begriffsklärung)

Worms steht für: Orte.

Neu!!: Worms und Worms (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Worms (Hochheim Hill) Cemetery

Worms (Hochheim Hill) Cemetery Der Worms (Hochheim Hill) Cemetery ist eine Kriegsgräberstätte, die durch die Commonwealth War Graves Commission (CWGC) erbaut wurde und unter deren Betreuung sie auch noch heute besteht.

Neu!!: Worms und Worms (Hochheim Hill) Cemetery · Mehr sehen »

Worms Hauptbahnhof

Worms Hauptbahnhof (bis 1949 nur Worms) ist neben dem Haltepunkt und ehemaligen Bahnhof Worms-Pfeddersheim einer von zwei betrieblich genutzten Personenbahnhöfen im Gebiet der rheinhessischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Worms Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Worms-Abenheim

Abenheim (Aussprache, im Dialekt) ist der nordwestlichste Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Worms-Abenheim · Mehr sehen »

Worms-Heppenheim

Evangelische Kirche Heppenheim (bis 1969 Heppenheim an der Wiese; Aussprache, im Dialekt) ist ein Ortsteil von Worms im südlichen Wonnegau.

Neu!!: Worms und Worms-Heppenheim · Mehr sehen »

Worms-Herrnsheim

Schlosspark Herrnsheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau.

Neu!!: Worms und Worms-Herrnsheim · Mehr sehen »

Worms-Hochheim

Blick über Worms-Hochheim Hochheim am Rhein ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau und bereits seit 1898 Stadtteil von Worms.

Neu!!: Worms und Worms-Hochheim · Mehr sehen »

Worms-Horchheim

Horchheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal.

Neu!!: Worms und Worms-Horchheim · Mehr sehen »

Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Worms-Ibersheim · Mehr sehen »

Worms-Leiselheim

Sicht auf Leiselheim vom Wasserbehälter Leiselheim ist ein etwa vier Kilometer nordwestlich der Kernstadt liegender Stadtteil der Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Worms-Leiselheim · Mehr sehen »

Worms-Neuhausen

Neuhausen ist der flächenmäßig kleinste Stadtteil, jedoch der bevölkerungsreichste Ortsbezirk der kreisfreien Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Worms-Neuhausen · Mehr sehen »

Worms-Pfeddersheim

Die einstige Reichsstadt Pfeddersheim ist seit 1969 ein Stadtteil von Worms und der größte der Stadtteile außerhalb der Kernstadt.

Neu!!: Worms und Worms-Pfeddersheim · Mehr sehen »

Worms-Pfiffligheim

Pfiffligheim (mundartl. Piffelkum, Aussprache) ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau und bereits seit 1898 Stadtteil der kreisfreien Stadt Worms.

Neu!!: Worms und Worms-Pfiffligheim · Mehr sehen »

Worms-Rheindürkheim

Rheindürkheim ist seit dem 7.

Neu!!: Worms und Worms-Rheindürkheim · Mehr sehen »

Worms-Weinsheim

Weinsheim ist ein etwa vier Kilometer südwestlich der Kernstadt liegender Stadtteil der Stadt Worms mit circa 2700 Einwohnern.

Neu!!: Worms und Worms-Weinsheim · Mehr sehen »

Worms-Wiesoppenheim

Wiesoppenheim ist seit dem 7.

Neu!!: Worms und Worms-Wiesoppenheim · Mehr sehen »

Worms: Jazz and Joy

Worms: Jazz and Joy, auch Worms: Jazz & Joy oder nur Jazz & Joy ist Musikfestival in Worms, das jährlich an drei Tagen zwischen Juni und August veranstaltet wird.

Neu!!: Worms und Worms: Jazz and Joy · Mehr sehen »

Wormser

Wormser ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Worms und Wormser · Mehr sehen »

Wormser Backfischfest

Backfischfest auf dem Wormser Festplatz Das Backfischfest ist mit bis zu 700.000 Besuchern das nach Angaben des Veranstalters größte Volks- und Weinfest am Rhein.

Neu!!: Worms und Wormser Backfischfest · Mehr sehen »

Wormser Bibel

Titelseite Markus-Evangeliums Impressum mit Wappen von Peter Schöffer Die Wormser Bibel (auch Schöffer-Bibel) ist die erste evangelische Ausgabe der Bibel, die deren Text in deutscher Sprache wiedergibt.

Neu!!: Worms und Wormser Bibel · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Worms und Wormser Dom · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Worms und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde.

Neu!!: Worms und Wormser Konkordat · Mehr sehen »

Wormser Memorandum

Das Wormser Memorandum, ein am 6.

Neu!!: Worms und Wormser Memorandum · Mehr sehen »

Wormser Privileg (Juden)

Das Wormser Privileg war ein kaiserliches Privileg, das Heinrich IV. im Jahre 1090 den Wormser Juden zur Verhütung von weiteren Pogromen gewährte.

Neu!!: Worms und Wormser Privileg (Juden) · Mehr sehen »

Wormser Propheten

Titelblatt der Wormser Prophetenübersetzung Wormser Propheten bezeichnet die von den täuferischen Reformatoren Ludwig Hätzer und Hans Denck angefertigte und im Frühjahr 1527 in Worms herausgegebene deutsche Übersetzung der Prophetenbücher des Alten Testamentes.

Neu!!: Worms und Wormser Propheten · Mehr sehen »

Wormser Prozesse

Als Wormser Prozesse werden drei von 1994 bis 1997 andauernde Strafprozesse vor dem Landgericht Mainz bezeichnet, in denen 25 Personen aus Worms und Umgebung des massenhaften Kindesmissbrauchs im Rahmen eines Pornorings angeklagt wurden und die mit dem Freispruch aller Beschuldigten endeten.

Neu!!: Worms und Wormser Prozesse · Mehr sehen »

Wormser Reformation

Rechtsänderungen in der Ausgabe von 1542 Die Wormser Reformation (Originaltitel: Der Statt Wormbs Reformation) war eine Zusammenfassung des in der Stadt Worms geltenden Rechts und erschien im Druck 1499.

Neu!!: Worms und Wormser Reformation · Mehr sehen »

Wormser Religionsgespräch (1541)

Das Wormser Religionsgespräch von 1540/41 war die Fortsetzung des Hagenauer Religionsgesprächs von 1540, in dem das Verfahren für ein künftiges Religionsgespräch zwischen katholischen und evangelischen Reichsständen festgelegt werden sollte.

Neu!!: Worms und Wormser Religionsgespräch (1541) · Mehr sehen »

Wormser Religionsgespräch (1557)

Beim Wormser Religionsgespräch von 1557 versuchten protestantische und katholische Theologen erfolglos, einen Konsens in zentralen Fragen der theologischen Lehre zu erzielen.

Neu!!: Worms und Wormser Religionsgespräch (1557) · Mehr sehen »

Wormser Ried

Ansicht des Wormser Rieds Das Wormser Ried ist ein 35,3 HektarLaut RVO, das Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz gibt 28,4 ha an.

Neu!!: Worms und Wormser Ried · Mehr sehen »

Wormser Ruderclub Blau-Weiß von 1883

Der Wormser Ruderclub „Blau-Weiß“ von 1883 ist ein Sportverein aus der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Wormser Ruderclub Blau-Weiß von 1883 · Mehr sehen »

Wormser Synodale

Wormser Synodale, Titelblatt Das Wormser Synodale von 1496 ist ein Visitationsbericht der Pfarreien im Bistum Worms.

Neu!!: Worms und Wormser Synodale · Mehr sehen »

Wormser Tor

Das Wormser Tor ist ein triumphbogenartiges Stadttor, ein Relikt der ehemaligen Befestigung der Stadt Frankenthal, die im Bundesland Rheinland-Pfalz liegt.

Neu!!: Worms und Wormser Tor · Mehr sehen »

Wormser Zeitung

Die Wormser Zeitung ist die älteste Tageszeitung in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Wormser Zeitung · Mehr sehen »

Wormsgau

Der Wormsgau oder pagus wormatiensis (auch Wormsfeldgau) war im Mittelalter eine Grafschaft, die sich nicht nur in der Umgebung der Stadt Worms erstreckte, sondern zeitweise den Rhein entlang weit nach Norden bis kurz vor Koblenz ausgriff: die Stadt Mainz gehörte ebenso dazu wie zu Beginn des 9.

Neu!!: Worms und Wormsgau · Mehr sehen »

Wortwin (Protonotar)

Wortwin (* um 1135; † 1198) war Kanoniker in Würzburg, Aschaffenburg und Mainz, Propst des Bistums Worms und von 1172 bis 1180 Protonotar Kaiser Friedrichs I.

Neu!!: Worms und Wortwin (Protonotar) · Mehr sehen »

Wunibald Lutz

Wunibald Lutz (* 18. Dezember 1877 in Krauchenwies; † 24. März 1949 ebenda) war ein hessischer Politiker (SPD Hessen) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Worms und Wunibald Lutz · Mehr sehen »

Yull-Win Mak

Yull-Win Mak (* 25. August 1962 in Worms) ist ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: Worms und Yull-Win Mak · Mehr sehen »

Yuri Boidman

Yuri Boidman (/Juri Boidman; * 2. Februar 1952) ist ein deutscher Schachspieler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Worms und Yuri Boidman · Mehr sehen »

Yvonne Kapp

Yvonne Hélène Kapp geborene Mayer (geboren am 17. April 1903 in Norwood, London; gestorben am 22. Juni 1999 in London) war eine englische Autorin und Historikerin.

Neu!!: Worms und Yvonne Kapp · Mehr sehen »

Zahlenkampfspiel

Spielbrett nach der Darstellung bei Claude de Boissière (1556) Das Zahlenkampfspiel (oder griechisch-lateinisch rithmomachia, arithmomachia oder Rithmomachie, später auch Philosophenspiel) war ein mittelalterliches Brettspiel, basierend auf den Harmonietheorien des Boëthius (welche sich an der Einführung in die Arithmetik des Nikomachos von Gerasa orientierten) und durchaus in Konkurrenz zum Schach stehend.

Neu!!: Worms und Zahlenkampfspiel · Mehr sehen »

Zeisolf-Wolfram

Die Familie Zeisolf-Wolfram, auch Zeisolf-Wolframe oder Wolfram-Zeisolfe (schr. Zeizolf/Ceizolf), war eine Gaugrafenfamilie mit Stammburg in der Nähe von Mühlacker, dem heutigen Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Worms und Zeisolf-Wolfram · Mehr sehen »

Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung

Die Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung (ZKK) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für Restauratoren und Museen auf den Gebieten der Materialkunde, des Erhalts von, der Pflege von und des Umgangs mit Kulturgut.

Neu!!: Worms und Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Worms und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zell (Zellertal)

Das Winzerdorf Zell ist ein Ortsteil der Gemeinde Zellertal im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Zell (Zellertal) · Mehr sehen »

Zellertal

Ortsgemeinde Zellertal vom Hang aus nach Südwesten Zellertal ist die am weitesten östlich liegende Ortsgemeinde im pfälzischen Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Zellertal · Mehr sehen »

Zellertal (Region)

Das Zellertal ist eine Talregion im Osten des Nordpfälzer Berglands in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Zellertal (Region) · Mehr sehen »

Zellertalbahn

| Die Zellertalbahn, auch Pfrimmtalbahn genannt, ist eine Nebenbahn von Langmeil nach Monsheim.

Neu!!: Worms und Zellertalbahn · Mehr sehen »

Zentralgarage

Die Zentralgarage (auch Centralgarage oder Central-Garage) der Firma Adam Weber I. Zentralgarage GmbH auf dem Grundstück Gaustraße 1–7 in Worms, wurde von 1928 bis 1932 in einer stillgelegten, viergeschossigen Roggenmühle (1853) der Firma Leopold Landsberg (Worms) eingerichtet.

Neu!!: Worms und Zentralgarage · Mehr sehen »

Zinnfigurenklause

Die Zinnfigurenklause ist ein ehrenamtlich geführtes Museum zur Geschichte des deutschen Südwestens im Schwabentor in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Worms und Zinnfigurenklause · Mehr sehen »

Zonen-Gaby

Zonen-Gaby, vereinzelt auch Zonen-Gabi, ist eine fiktive Person, die im November 1989, dem Monat des Mauerfalls, auf dem Titelbild der westdeutschen Satirezeitschrift ''Titanic'' mit einer geschälten Salatgurke und dem Ausspruch „Meine erste Banane“ zu sehen war.

Neu!!: Worms und Zonen-Gaby · Mehr sehen »

Zug der Erinnerung

Die ''P8 2455 Posen'' mit dem Zug der Erinnerung in Gießen Im KZ Auschwitz-Birkenau endete die Ausstellung am 8. Mai 2008 Der Zug der Erinnerung war eine „rollende Ausstellung“ in Deutschland und Polen, die von 2007 bis 2013 an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz, mit der Deutschen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Worms und Zug der Erinnerung · Mehr sehen »

Zum schönen Turm (München)

Das Gebäude in der Münchner Fußgängerzone Zum schönen Turm ist ein repräsentatives Geschäftshaus in München.

Neu!!: Worms und Zum schönen Turm (München) · Mehr sehen »

Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe

Bijou der Wormser Freimaurerloge Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe i. O. Worms Die Johannisloge Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe i. O. Worms, kurz TdB, ist die älteste arbeitende Freimaurerloge in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Worms und Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe · Mehr sehen »

Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd

Ehemaliges Logo des Zweckverbands SPNV Rheinland-Pfalz Süd Der Zweckverband mit seinem Sitz Der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (kurz ZÖPNV Süd) ist seit 1997 der für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und sonstigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zuständige Aufgabenträger im südlichen Rheinland-Pfalz und wird von den dortigen Landkreisen und kreisfreien Städten, die zugleich die Mitglieder des Zweckverbands sind, getragen.

Neu!!: Worms und Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: Worms und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

Zwierlein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zwierlein Das Adelsgeschlecht der Freiherrn von Zwierlein geht auf den Prokurator am Reichskammergericht Johann Jacob von Zwierlein zurück.

Neu!!: Worms und Zwierlein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zwingenberg (Bergstraße)

Zwingenberg liegt im südhessischen Kreis Bergstraße und ist seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1274 die älteste Stadt im hessischen Teil der Bergstraße.

Neu!!: Worms und Zwingenberg (Bergstraße) · Mehr sehen »

Zwinger (Münster)

Promenade. Der Zwinger im westfälischen Münster ist ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung aus der frühen Neuzeit.

Neu!!: Worms und Zwinger (Münster) · Mehr sehen »

1. Amateurliga Südwest 1975/76

Die 1.

Neu!!: Worms und 1. Amateurliga Südwest 1975/76 · Mehr sehen »

1034

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1034 · Mehr sehen »

105e régiment d’infanterie

Das 105e régiment d’infanterie wurde im Königreich Frankreich aufgestellt und im Zweiten Weltkrieg, nach dem Waffenstillstand von Compiègne (1940) aufgelöst.

Neu!!: Worms und 105e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

1106

Schlacht bei Tinchebray, ''Darst. aus dem 15. Jh.'' König Heinrich I. besiegt am 28.

Neu!!: Worms und 1106 · Mehr sehen »

1155

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1155 · Mehr sehen »

118er Denkmal

118er Denkmal Das 118er Denkmal in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms ist der Erinnerung an das Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118 und seine Feldformationen im Ersten Weltkrieg gewidmet.

Neu!!: Worms und 118er Denkmal · Mehr sehen »

11e régiment de cuirassiers

Standarte von Royal-Roussillon (Vorderseite) Das Régiment Royal-Roussillon cavalerie (zuletzt als 11e régiment de cuirassiers) war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Worms und 11e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1231 · Mehr sehen »

1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1235 · Mehr sehen »

1254

Nachfolgeregelung nach dem Tod König Konrads IV.

Neu!!: Worms und 1254 · Mehr sehen »

1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1298 · Mehr sehen »

1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1299 · Mehr sehen »

12e régiment de cuirassiers

Standarte des Regiments Dauphin-cavalerie Das Régiment Dauphin-CavalerieDauphin war die offizielle Bezeichnung des französischen Thronfolgers – es war also dessen Kavallerie-Leibregiment (jetzt 12e régiment de cuirassiers – 12. Kürassierregiment) war ursprünglich ein Kavallerieverband und ist heute ein gepanzertes Regiment der französischen Armee.

Neu!!: Worms und 12e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

1388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1388 · Mehr sehen »

1396

Seit seiner Thronbesteigung 1387 bemüht sich der ungarische König Sigismund in der abendländischen Welt um Unterstützung im Kampf gegen die Osmanen, die seit einem halben Jahrhundert stetig nach Norden vorrücken und bereits die ungarische Grenze erreicht haben.

Neu!!: Worms und 1396 · Mehr sehen »

14 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 14 v. Chr. · Mehr sehen »

1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1495 · Mehr sehen »

14th Armored Division (Vereinigte Staaten)

Die 14th Armored Division ist ein Großverband der US Army, der seit 1945 offiziell inaktiv ist.

Neu!!: Worms und 14th Armored Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Worms und 15. Juli · Mehr sehen »

1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1521 · Mehr sehen »

1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1545 · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Worms und 16. April · Mehr sehen »

1689

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 1689 · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Worms und 1868 · Mehr sehen »

1er régiment de hussards parachutistes

Das 1er régiment de hussards parachutistes (1er RHP – 1. Fallschirm-Husarenregiment) ist ein aktives Regiment der französischen Kavallerie (Arme blindée et cavalerie).

Neu!!: Worms und 1er régiment de hussards parachutistes · Mehr sehen »

2018

Prägend für das Jahr 2018 waren vor allem ein ungewöhnlich warmer Sommer mit einer lang anhaltenden Dürreperiode, ein Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un und die Protestaktionen der Gelbwesten in Frankreich.

Neu!!: Worms und 2018 · Mehr sehen »

23e régiment d’infanterie

Das 23e régiment d’infanterie (23e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Worms und 23e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

29e régiment d’infanterie

Das 29e régiment d’infanterie (29e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Worms und 29e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

3. Garde-Regiment zu Fuß

Die historische Pappel auf dem Tempelhofer Felde. Sie stand seit der Zeit des Soldatenkönigs und Friedrichs des Großen. Hier zieht das Regiment an ihr vorbei. Fahne des I. Bataillons Das 3.

Neu!!: Worms und 3. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

352. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 352.

Neu!!: Worms und 352. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 36.

Neu!!: Worms und 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck

Mast der Leitung Rommerskirchen–Hoheneck Die 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Hoheneck ist eine 341 km lange Drehstrom-Freileitung für 380 kV Spannung, die vom Umspannwerk Rommerskirchen bei Köln zum Umspannwerk Hoheneck bei Stuttgart führt.

Neu!!: Worms und 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck · Mehr sehen »

410er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 410er · Mehr sehen »

413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 413 · Mehr sehen »

443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 443 · Mehr sehen »

44e régiment d’infanterie

Das 44e régiment d’infanterie (44e RI) ist ein Verband der französischen Auslandsaufklärung.

Neu!!: Worms und 44e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

46e régiment d’infanterie

Das 46e régiment d’infanterie (46e RI) war ein Infanterieregiment, aufgestellt im Königreich Frankreich, im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1997.

Neu!!: Worms und 46e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

4th Armored Division (Vereinigte Staaten)

Abzeichen der 4. US-Panzerdivision Die 4th Armored Division (Spitzname: Name Enough bzw. Patton’s Vanguard) gehörte zu den gepanzerten Großverbänden, die im Zuge der sich zuspitzenden Kriegsgefahr Anfang der 1940er-Jahre durch die Vergrößerung der US-Armee entstanden.

Neu!!: Worms und 4th Armored Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

4th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 4th Infantry Division ist ein Großverband der United States Army.

Neu!!: Worms und 4th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

5. Königlich Bayerische Reserve-Division

Die 5.

Neu!!: Worms und 5. Königlich Bayerische Reserve-Division · Mehr sehen »

5e régiment de dragons

Das Régiment Colonel-Général dragons – zuletzt 5e régiment de dragons (5e RD) ist ein aktiver Verband der französischen Kavallerie, der 1668 aufgestellt wurde.

Neu!!: Worms und 5e régiment de dragons · Mehr sehen »

65e régiment d’infanterie

Das 65e régiment d’infanterie war ein französisches Infanterieregiment, das bis 1940 bestand.

Neu!!: Worms und 65e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 895 · Mehr sehen »

8e régiment de cuirassiers

Verbandsabzeichen 1936 bis 1942 Das Régiment de Cuirassiers cavalerie, zuletzt als 8e régiment de cuirassiers ein gepanzertes Aufklärungsregiment, war ursprünglich ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Worms und 8e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 920 · Mehr sehen »

926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 926 · Mehr sehen »

961

Die Belagerung von Chandax, der Hauptstadt des muslimischen Kreta, dargestellt in der ''Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes''.

Neu!!: Worms und 961 · Mehr sehen »

973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Worms und 973 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der Stadt Worms, Warmaisa, Worms am Rhein, Worms/Rh..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »