Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wollnashorn

Index Wollnashorn

Das ausgestorbene Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis), auch Wollhaarnashorn oder Fellnashorn genannt, war eine in den eiszeitlichen Kältesteppen zwischen Westeuropa und Ostasien während des Mittel- und Jungpleistozäns verbreitete Art der Nashörner.

160 Beziehungen: ADNA, Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851), Alfred von Scholtz, Arno Heinrich, Auerochse, Aurignacien, Aussterben, Balver Höhle, Beringia, Bernard von Bredow, Blato (Mikulovice), Blue Lake Rhino, Bottrop, Bourdeilles, Charlottenhöhle, Chauvet-Höhle, Chřiby, Coelodonta thibetana, Dali-Mensch, Denekamp-Interstadial, Die Alpen im Eiszeitalter, Die Erben der Saurier, Distlergrotte, Drache (Mythologie), Edesheim (Northeim), Eduard von Toll, Einhorn, Elasmotherium, Elefanten, Erlebnis Eiszeit, Eugen Reinhard, Fauna Schottlands, Federmesser-Gruppen, Fetzershaldenhöhle, Font-de-Gaume, Fossilisation, Frankokantabrische Höhlenkunst, Fundplatz Breitenbach, Fundplatz Markkleeberg, Galeria Kaufhof am Ernst-August-Platz, Göpfelsteinhöhle, Geinegge, Geiseltal, Geologie des Münsterlandes, Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg, Georg Sebastian Dillner, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte von Wales, Gipskarstlandschaft Hainholz, Griffener Tropfsteinhöhle, ..., Großsäuger, Grotte du Lazaret, Grotte Scladina, Grotte von Bernifal, Gudenushöhle, Gymnasium Adolfinum Bückeburg, Haldensteinhöhle, Hartshill Castle, Haunold, Höhle von Rouffignac, Höhlenhyäne, Höhlenlöwe, Heidenschmiede, Heinrichshöhle, Hohlenstein, Hohler Fels (Happurg), Hohler Stein (Kallenhardt), Hundisburg, Ilsenhöhle, Jagdstation Buhlen, Jankovich-Höhle, Jenerálka, Johann Friedrich Blumenbach, Jungpaläolithikum, Kents Cavern, Kesslerloch, Klausenhöhle, Kohnstein, Kremstal (Niederösterreich), Kugelstein, Kugelsteinhöhle II, La Cotte von St. Brelade, Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg, Lazarus-Effekt, Les Combarelles, Letzte Kaltzeit, Lindenthaler Hyänenhöhle, Liste der geschützten Höhlen in Niederösterreich, Magdalénien, Magdalenahöhle, Magerrasen, Malan-Löss, Mammute, Mammuthöhle Buchenhüll, Mammutsteppe, Massenaussterben, Megaherbivorenhypothese, Meiendorf-Interstadial, Meitze, Mosbacher Sande, Museum Bensheim, Museum für Vor- und Frühgeschichte (Balve), Museum Menden, Nashörner, Naturkunde-Museum Bielefeld, Neandertaler, Nikolaushöhle, Obłazowa-Höhle, Oeger Höhle, Paläokunst, Pavlov I, Permafrostleiche, Petaurista tetyukhensis, Petershöhle bei Hartenstein, Pleistozän, Pontnewydd-Höhle, Proteomik, Punjabitherium, Quartäre Aussterbewelle, Ramensteinhöhle, Reise in die Urzeit, Ruine Hohengerhausen, Salkhit-Schädel, Säugetiere, Schönberg (Ebringen), Schwäbische Alb, Schweizersbild, Selenga, Sickenhofen, Siega Verde, Sloup v Moravském Krasu, Sophienhöhle, Spitzbubenhöhle, Starunja, Staubecken Dzierżno, Städtisches Museum Schloss Salder, Steinzeit, Stephanorhinus, Steppenbison, Steppennashorn, Stratigraphisches Großdiorama im Paulikloster, Sumatra-Nashorn, Teichnitz, Teltow (Landschaft), Torna (Dresden), Unpaarhufer, Urgeschichte Baden-Württembergs, Venus von Dolní Věstonice, Vindija-Höhle, Vulpes qiuzhudingi, Waldnashorn, Welser Heide, William Boyd Dawkins, Winzendorf-Muthmannsdorf, Wollhaarmammut, Worms-Horchheim, Xuchang-Mensch, Xujiayao-Mensch, Zandabecken, 10. Jahrtausend v. Chr.. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

ADNA

Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Leber eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht-Ankh (vergrößert) aDNA (von) bezeichnet (meist über 100 Jahre) alte DNA.

Neu!!: Wollnashorn und ADNA · Mehr sehen »

Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851)

Alexander von Bunge Alexander von Bunge (/ Alexandr Aleksandrowitsch Bunge; * in Dorpat; † 19. Januar 1930 in Tallinn) war ein russischer Arzt und Forschungsreisender deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Wollnashorn und Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851) · Mehr sehen »

Alfred von Scholtz

Alfred von Scholtz (um 1890) Alfred von Scholtz (* 9. September 1850 in Dresden; † 17. März 1934 in Breslau) war ein deutscher Bauingenieur, Stadtplaner und Baubeamter.

Neu!!: Wollnashorn und Alfred von Scholtz · Mehr sehen »

Arno Heinrich

Arno Heinrich (geboren am 20. September 1929 in Stettin; gestorben am 16. Mai 2009 in Bottrop) war ein deutscher Autor, Grabungs- und Museumsleiter sowie Fossilien- und Mineralienexperte.

Neu!!: Wollnashorn und Arno Heinrich · Mehr sehen »

Auerochse

Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder.

Neu!!: Wollnashorn und Auerochse · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Wollnashorn und Aurignacien · Mehr sehen »

Aussterben

Beijing David’s Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Neu!!: Wollnashorn und Aussterben · Mehr sehen »

Balver Höhle

Westphalia Ducatus, Blaeu. Beschreibung zum Hönnetal: „Antrum vastissimum incogniti recessus“ (etwa: ‚wüste Höhle‘, ‚unerforschte Abgründe‘) Friedrich C.D. von und zu Brenken 1821 – Balver Höhle vor der Freilegung. Älteste bekannte Abbildung. Links die ehemalige Klause (heute Farben Nitsche) Balver Höhle um 1840 (L.Schücking, F. Freiligrath in ''Das malerische und romantische Westphalen'') Die Balver Höhle (2008) Luftaufnahme (2014) Die Balver Höhle ist eine im Hönnetal bei Balve in Nordrhein-Westfalen gelegene Karsthöhle, die für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

Neu!!: Wollnashorn und Balver Höhle · Mehr sehen »

Beringia

Die Entwicklung Beringias beginnend vor 21.000 Jahren bis heute Beringia ist der Name für die Region zwischen Ostsibirien und Alaska, die während des Pleistozäns mehrfach durch Rückgang des globalen Meeresspiegels trocken fiel und zudem eisfrei war.

Neu!!: Wollnashorn und Beringia · Mehr sehen »

Bernard von Bredow

Bernard Bredow in seinem ''Mammutheum'', 2013 Bernard Raymond von Bredow, eigentlich Bernard Raymond BredowKarl Stankiewitz: In: Samerberger Nachrichten, 6.

Neu!!: Wollnashorn und Bernard von Bredow · Mehr sehen »

Blato (Mikulovice)

Glockenturm Haus Nr. 9 Blato (deutsch Blatto) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mikulovice in Tschechien.

Neu!!: Wollnashorn und Blato (Mikulovice) · Mehr sehen »

Blue Lake Rhino

Das Blue Lake Rhino (englisch für „Nashorn vom Blauen See“) ist ein Abdruck eines ausgestorbenen Nashorns, der sich zusammen mit einigen Fossilresten in einem Basaltlavastrom nahe der Stadt Coulee City im zentralen Teil des US-Bundesstaates Washington erhalten hat.

Neu!!: Wollnashorn und Blue Lake Rhino · Mehr sehen »

Bottrop

Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wollnashorn und Bottrop · Mehr sehen »

Bourdeilles

Bourdeilles (okzitanisch: Bordelha) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Wollnashorn und Bourdeilles · Mehr sehen »

Charlottenhöhle

Die Charlottenhöhle ist eine Tropfsteinhöhle auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg bei Hürben, einem Stadtteil von Giengen an der Brenz.

Neu!!: Wollnashorn und Charlottenhöhle · Mehr sehen »

Chauvet-Höhle

Rumänische Briefmarke (2001): ''Steppenwisente aus der Chauvet-Höhle'' Die Chauvet-Höhle (– nach ihrem Entdecker, dem Hobby-Archäologen Jean-Marie Chauvet benannt) befindet sich nahe der Kleinstadt Vallon-Pont-d’Arc in Frankreich im Flusstal der Ardèche.

Neu!!: Wollnashorn und Chauvet-Höhle · Mehr sehen »

Chřiby

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Naturdenkmal ''Kazatelna'' Chřiby (deutsch Marsgebirge) ist ein 335 km2 großes touristisches Gebiet und ein Naturpark.

Neu!!: Wollnashorn und Chřiby · Mehr sehen »

Coelodonta thibetana

Coelodonta thibetana ist eine ausgestorbene Art der Wollnashörner (Coelodonta).

Neu!!: Wollnashorn und Coelodonta thibetana · Mehr sehen »

Dali-Mensch

Als Dali-Mensch wird ein 1978 im Kreis Dali der bezirksfreien Stadt Weinan der chinesischen Provinz Shaanxi entdeckter, gut erhaltener fossiler Schädel eines männlichen Jugendlichen bezeichnet.

Neu!!: Wollnashorn und Dali-Mensch · Mehr sehen »

Denekamp-Interstadial

Das Denekamp-Interstadial ist ein relativ milder Zeitabschnitt vor Einsetzen der Eisvorstöße gegen Ende des Weichsel-Hochglazials.

Neu!!: Wollnashorn und Denekamp-Interstadial · Mehr sehen »

Die Alpen im Eiszeitalter

Die Alpen im Eiszeitalter Die Alpen im Eiszeitalter ist ein zwischen den Jahren 1901 und 1909 von den beiden Geographen Albrecht Penck und Eduard Brückner herausgegebenes, dreibändiges Werk über die Glazialerscheinungen im Alpenraum.

Neu!!: Wollnashorn und Die Alpen im Eiszeitalter · Mehr sehen »

Die Erben der Saurier

Die Erben der Saurier (Originaltitel: Walking with Beasts) ist eine Dokumentation des englischen Senders BBC aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Wollnashorn und Die Erben der Saurier · Mehr sehen »

Distlergrotte

Die Distlergrotte ist eine Karsthöhle bei der Finstermühle, einem Gemeindeteil des mittelfränkischen Marktes Neuhaus an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Wollnashorn und Distlergrotte · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Wollnashorn und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Edesheim (Northeim)

Edesheim ist ein Ortsteil von Northeim, der Kreisstadt des Landkreises Northeim in Niedersachsen.

Neu!!: Wollnashorn und Edesheim (Northeim) · Mehr sehen »

Eduard von Toll

Eduard von Toll Freiherr Eduard Gustav von Toll (Eduard Wassiljewitsch Toll; * in Reval; † 1902 in der Ostsibirischen See) war ein russischer Naturforscher und Polarforscher deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Wollnashorn und Eduard von Toll · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Wollnashorn und Einhorn · Mehr sehen »

Elasmotherium

Elasmotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Nashörner, die im nördlichen Eurasien vorkam und zur Gruppe der Elasmotheriini gehört, einer Entwicklungslinie der Nashörner mit in der Regel nur einem Horn.

Neu!!: Wollnashorn und Elasmotherium · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Wollnashorn und Elefanten · Mehr sehen »

Erlebnis Eiszeit

Logo Blick auf den Park unterhalb des Hauses Begrüssungsfigur: Neandertalermädchen Ona Die Anlage Erlebnis Eiszeit liegt zwischen den Dörfern Ballwil und Eschenbach im Kanton Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Wollnashorn und Erlebnis Eiszeit · Mehr sehen »

Eugen Reinhard

Eugen Reinhard (* 18. April 1900 in Großheppach; † 9. Dezember 1991 in Kleinheppach) war ein deutscher Heimatforscher und Pionier der altsteinzeitlichen Freilandforschung in Württemberg.

Neu!!: Wollnashorn und Eugen Reinhard · Mehr sehen »

Fauna Schottlands

Schottisches Moorschneehuhn Kegelrobbe Papageitaucher Die Fauna Schottlands weist grundsätzlich eine Artenzusammensetzung auf, wie sie für den europäischen Nordwesten der Paläarktis charakteristisch ist.

Neu!!: Wollnashorn und Fauna Schottlands · Mehr sehen »

Federmesser-Gruppen

Steinartefakte der Federmesser-Gruppen Federmesser-Gruppen ist eine Sammelbezeichnung für Kulturgruppen des Jungpaläolithikums aufgrund ihrer charakteristischen archäologischen Leitform, dem einer Feder ähnelnden Federmesser.

Neu!!: Wollnashorn und Federmesser-Gruppen · Mehr sehen »

Fetzershaldenhöhle

Die Fetzershaldenhöhle ist eine im Lonetal bei Rammingen im Alb-Donau-Kreis gelegene Horizontalhöhle.

Neu!!: Wollnashorn und Fetzershaldenhöhle · Mehr sehen »

Font-de-Gaume

Font-de-Gaume ist eine Höhle im Gebiet der französischen Gemeinde Les Eyzies im Département Dordogne.

Neu!!: Wollnashorn und Font-de-Gaume · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Wollnashorn und Fossilisation · Mehr sehen »

Frankokantabrische Höhlenkunst

Topographische Karte. Beim Vergleich mit der unteren Karte erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen: an den Ausläufern von Gebirgen mit mächtigen Kalkformationen (Höhlenbildung), am Rand von Flusstälern und an Küsten (günstig für Jagd und Fischfang). Archäologische Karte der frankokantabrischen Bilderhöhlen.Rote Punkte: die wichtigsten Höhlen.Weiß: ungefähre Ausdehnung der ständigen Vereisung.Hellgrün: ungefähre Ausdehnung der jetzt unter Wasser liegenden Gebiete. BP) Als frankokantabrische Höhlenkunst wird ein Kunstkreis des Jungpaläolithikums bezeichnet, dessen Verbreitungsgebiet in Südfrankreich und Nordspanien liegt.

Neu!!: Wollnashorn und Frankokantabrische Höhlenkunst · Mehr sehen »

Fundplatz Breitenbach

Der archäologische Fundplatz in der Nähe des Dorfes Breitenbach im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) ist ein bedeutender Vertreter der jüngeren Altsteinzeit.

Neu!!: Wollnashorn und Fundplatz Breitenbach · Mehr sehen »

Fundplatz Markkleeberg

Der Fundplatz Markkleeberg ist ein bedeutender Fundort für die Mittlere Altsteinzeit in Mitteldeutschland.

Neu!!: Wollnashorn und Fundplatz Markkleeberg · Mehr sehen »

Galeria Kaufhof am Ernst-August-Platz

Ernst-August-Platz im Frühjahr 2021 während der COVID-19-Pandemie in Niedersachsen Die Galeria Kaufhof am Ernst-August-Platz in Hannover ist das größte Warenhaus in Niedersachsen.

Neu!!: Wollnashorn und Galeria Kaufhof am Ernst-August-Platz · Mehr sehen »

Göpfelsteinhöhle

Die Göpfelsteinhöhle (auch Göpfelberghöhle) ist eine Karsthöhle.

Neu!!: Wollnashorn und Göpfelsteinhöhle · Mehr sehen »

Geinegge

Die Geinegge bildet als Bach oder kleiner Flusslauf einen rechtsseitigen Nebenfluss der Lippe.

Neu!!: Wollnashorn und Geinegge · Mehr sehen »

Geiseltal

Das Geiseltal ist eine Landschaft in Sachsen-Anhalt westlich von Merseburg im Landkreis Saalekreis.

Neu!!: Wollnashorn und Geiseltal · Mehr sehen »

Geologie des Münsterlandes

Die Geologie des Münsterlandes befasst sich mit der erdgeschichtlichen Entwicklung und dem Aufbau des Untergrundes des Münsterlandes.

Neu!!: Wollnashorn und Geologie des Münsterlandes · Mehr sehen »

Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg

Der Artikel beschreibt die Geologie, die Landschaftsentwicklung und die Böden in Brandenburg und in Berlin.

Neu!!: Wollnashorn und Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg · Mehr sehen »

Georg Sebastian Dillner

Stiftskirche St. Johann Georg Sebastian Dillner (* 1721; † 1775) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Naturaliensammler.

Neu!!: Wollnashorn und Georg Sebastian Dillner · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wollnashorn und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wollnashorn und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Gipskarstlandschaft Hainholz

Die Gipskarstlandschaft Hainholz ist ein Naturschutzgebiet am Südwestrand des Harzes in Niedersachsen.

Neu!!: Wollnashorn und Gipskarstlandschaft Hainholz · Mehr sehen »

Griffener Tropfsteinhöhle

Die Griffener Tropfsteinhöhle (slowenisch Grebinjska jama) liegt unterhalb des Burgberges von Griffen in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Wollnashorn und Griffener Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Großsäuger

Afrikanische Elefant ist das schwerste Landsäugetier der Welt Als Großsäuger werden in der Zoologie relativ großwüchsige Säugetiere (Mammalia) bezeichnet.

Neu!!: Wollnashorn und Großsäuger · Mehr sehen »

Grotte du Lazaret

Die Grotte du Lazaret (Bezirk Alpes-Maritimes, Frankreich) gehört zum Mittelpaläolithikum und diente Neandertalern als Unterkunft während Jagdzügen.

Neu!!: Wollnashorn und Grotte du Lazaret · Mehr sehen »

Grotte Scladina

Die Grotte Scladina unweit der Maas in der „Rue Fond des Vaux“ in Sclayn bei Andenne (Belgien) ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte.

Neu!!: Wollnashorn und Grotte Scladina · Mehr sehen »

Grotte von Bernifal

Die in Privatbesitz befindliche, aber für Besucher zugängliche Grotte von Bernifal ist eine Höhle auf dem Gemeindegebiet von Meyrals im Département Dordogne, Frankreich.

Neu!!: Wollnashorn und Grotte von Bernifal · Mehr sehen »

Gudenushöhle

Die Gudenushöhle ist eine Höhle im nordwestlichen Niederösterreich.

Neu!!: Wollnashorn und Gudenushöhle · Mehr sehen »

Gymnasium Adolfinum Bückeburg

Der Neubau des Adolfinum aus den 1970er Jahren Das Gymnasium Adolfinum ist das örtliche Gymnasium Bückeburgs.

Neu!!: Wollnashorn und Gymnasium Adolfinum Bückeburg · Mehr sehen »

Haldensteinhöhle

Die Haldensteinhöhle (früher „Urspringer Höhle“) ist eine am westlichen Ortsrand von Urspring in Baden-Württemberg gelegene, teilweise eingestürzte Kluftfugenhöhle.

Neu!!: Wollnashorn und Haldensteinhöhle · Mehr sehen »

Hartshill Castle

Reste der westlichen Kurtine von Hartshill Castle Der übriggebliebene Kamin des Herrenhauses aus den 1560er-Jahren Hartshill Castle ist eine Burgruine im Dorf Hartshill in den Außenbezirken von Nuneaton in der englischen Grafschaft Warwickshire.

Neu!!: Wollnashorn und Hartshill Castle · Mehr sehen »

Haunold

Der Haunold (italienisch Rocca dei Baranci) ist ein Berg in den Sextner Dolomiten.

Neu!!: Wollnashorn und Haunold · Mehr sehen »

Höhle von Rouffignac

Die Höhle von Rouffignac, gelegen im Gebiet der französischen Gemeinde Rouffignac-Saint-Cernin-de-Reilhac, Département Dordogne, enthält über 250 Petroglyphen (Felsritzungen) aus dem späten Jungpaläolithikum, wahrscheinlich aus der Zeit des Magdalénien.

Neu!!: Wollnashorn und Höhle von Rouffignac · Mehr sehen »

Höhlenhyäne

Die Höhlenhyäne (Crocuta crocuta spelaea Goldfuss, 1823, früher Hyaena spelaea) war eine Unterart der Tüpfelhyäne, die bis ins Jungpleistozän in Europa lebte.

Neu!!: Wollnashorn und Höhlenhyäne · Mehr sehen »

Höhlenlöwe

Der Höhlenlöwe (Panthera spelaea, teilweise auch Panthera leo spelaea) ist eine ausgestorbene Großkatze, die zur Zeit des Pleistozäns in Europa und Nordasien lebte.

Neu!!: Wollnashorn und Höhlenlöwe · Mehr sehen »

Heidenschmiede

Die Heidenschmiede ist ein Abri im Stadtgebiet von Heidenheim an der Brenz auf der östlichen Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wollnashorn und Heidenschmiede · Mehr sehen »

Heinrichshöhle

Die Heinrichshöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Sundwig, einem Stadtteil von Hemer im Märkischen Kreis im Norden des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wollnashorn und Heinrichshöhle · Mehr sehen »

Hohlenstein

Der Hohlenstein (historisch auch Hohler Stein) ist ein Kalksteinmassiv am rechten Talrand des Lonetals, rund 2,5 Kilometer nordwestlich von Asselfingen, etwa in der Mitte zwischen Bocksteinhöhle und Vogelherdhöhle gelegen.

Neu!!: Wollnashorn und Hohlenstein · Mehr sehen »

Hohler Fels (Happurg)

Hohler Fels ist eine natürliche Karsthöhle nahe der mittelfränkischen Gemeinde Happurg im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Wollnashorn und Hohler Fels (Happurg) · Mehr sehen »

Hohler Stein (Kallenhardt)

Kulturhöhle ''Hohler Stein'', kleiner Eingang (rechts), großer Eingang (links) Der Hohle Stein in der Gemarkung Kallenhardt der nordrhein-westfälischen Gemeinde Rüthen ist eine große Kulturhöhle, die archäologische Funde von der End-Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit erbracht hat.

Neu!!: Wollnashorn und Hohler Stein (Kallenhardt) · Mehr sehen »

Hundisburg

Panoramablick über Hundisburg vom Schloss aus Ausschnitt aus der Separationskarte Hundisburg ist ein Ortsteil der Stadt Haldensleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wollnashorn und Hundisburg · Mehr sehen »

Ilsenhöhle

Die Ilsenhöhle liegt unterhalb der Burg Ranis in der gleichnamigen thüringischen Stadt.

Neu!!: Wollnashorn und Ilsenhöhle · Mehr sehen »

Jagdstation Buhlen

Jagdstation Buhlen Die Jagdstation Buhlen in Edertal-Buhlen ist ein mittelpaläolithischer Wohnplatz des Neandertalers im Tal der Netze im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, in Deutschland.

Neu!!: Wollnashorn und Jagdstation Buhlen · Mehr sehen »

Jankovich-Höhle

Die Jankovich-Höhle (ung. Jankovich-barlang) ist eine 36 Meter lange Karsthöhle bei Bajót im Gerecse-Gebirge in Ungarn.

Neu!!: Wollnashorn und Jankovich-Höhle · Mehr sehen »

Jenerálka

Das Schloss Jenerálka Jenerálka ist eine Siedlung im Nordwesten der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Wollnashorn und Jenerálka · Mehr sehen »

Johann Friedrich Blumenbach

Johann Friedrich Blumenbach Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Wollnashorn und Johann Friedrich Blumenbach · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Wollnashorn und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Kents Cavern

Die Decke der Tropfsteinhöhle ''Kents Cavern'' Kents Cavern, auch Kents Hole genannt, ist eine große Kalksteinhöhle in der Stadt Torquay, im Süden der englischen Grafschaft Devon.

Neu!!: Wollnashorn und Kents Cavern · Mehr sehen »

Kesslerloch

Kesslerloch bei Thayngen im Juli 2019 Inneres Das Kesslerloch ist eine Höhle bei Thayngen im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Wollnashorn und Kesslerloch · Mehr sehen »

Klausenhöhle

Die Klausenhöhle ist eine natürliche Karsthöhle nahe der niederbayerischen Marktgemeinde Essing im Landkreis Kelheim in Bayern.

Neu!!: Wollnashorn und Klausenhöhle · Mehr sehen »

Kohnstein

Der Kohnstein ist ein hoher Berg im Sulfatkarst des südlichen Harzvorlandes nahe Nordhausen im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Wollnashorn und Kohnstein · Mehr sehen »

Kremstal (Niederösterreich)

Blick von Senftenberg auf das Kremstal bei Imbach (2007) Pfarrkirche und Burgruine Senftenberg von Senftenberg (Niederösterreich) (2007) Imbach, dahinter Weingärten (2007) Das Kremstal in Niederösterreich ist das Tal des niederösterreichischen Flusses Krems.

Neu!!: Wollnashorn und Kremstal (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Kugelstein

Der Kugelstein ist eine Erhebung mit einer Höhe von zwischen der Marktgemeinde Deutschfeistritz und der Stadtgemeinde Frohnleiten im Bezirk Graz-Umgebung.

Neu!!: Wollnashorn und Kugelstein · Mehr sehen »

Kugelsteinhöhle II

Die Kugelsteinhöhle II, auch Tropfsteinhöhle oder Bärenhöhle genannt, bei Deutschfeistritz befindet sich in im Kugelstein nördlich des Hauptortes von Deutschfeistritz, Steiermark in Österreich.

Neu!!: Wollnashorn und Kugelsteinhöhle II · Mehr sehen »

La Cotte von St. Brelade

La Cotte de St Brelade Nashornschädel La Cotte von St.

Neu!!: Wollnashorn und La Cotte von St. Brelade · Mehr sehen »

Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Oelmühle Richtung Westen Die Gestaltung des Landschaftsparks Althaldensleben-Hundisburg begann im frühen 19.

Neu!!: Wollnashorn und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt

Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa (beispielsweise im Rang von Familien) im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben.

Neu!!: Wollnashorn und Lazarus-Effekt · Mehr sehen »

Les Combarelles

Höhleneingang Les Combarelles Les Combarelles ist eine etwa drei Kilometer von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im französischen Département Dordogne entfernt gelegene Karsthöhle, in der zahlreiche Felsbilder aus dem Jungpaläolithikum entdeckt wurden.

Neu!!: Wollnashorn und Les Combarelles · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Wollnashorn und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Lindenthaler Hyänenhöhle

Die Lindenthaler Hyänenhöhle war eine in der Eem-Warmzeit und der Weichsel-Eiszeit besiedelte Höhle auf dem heutigen Stadtgebiet von Gera.

Neu!!: Wollnashorn und Lindenthaler Hyänenhöhle · Mehr sehen »

Liste der geschützten Höhlen in Niederösterreich

Schutzplakette am Hochkarschacht Diese Liste enthält alle Höhlen im Bundesland Niederösterreich, die nach dem Naturhöhlenschutzgesetz unter Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Wollnashorn und Liste der geschützten Höhlen in Niederösterreich · Mehr sehen »

Magdalénien

Das Magdalénien (Aussprache) ist eine archäologische Kulturstufe im jüngeren Abschnitt des Jungpaläolithikums in Mittel- und Westeuropa am Ende der letzten Eiszeit.

Neu!!: Wollnashorn und Magdalénien · Mehr sehen »

Magdalenahöhle

Die Magdalenahöhle ist ein archäologischer Höhlenfundplatz der Altsteinzeit (Paläolithikum) bei Gerolstein in der Eifel.

Neu!!: Wollnashorn und Magdalenahöhle · Mehr sehen »

Magerrasen

Die Hochfläche und der Südhang der Osterwiese auf dem Hesselberg in Mittelfranken ist ein typischer Kalk-Magerrasen Wacholderheide bei Alendorf in der Eifel Sand-Magerrasen mit Blaugrünem Schillergras, Moosen und offenen Bodenanrissen im Sandgebiet bei Darmstadt Naturschutzgebiet Digelfeld, 1991. Halbtrockenrasen, NW Hayingen, Schwäbische Alb. Zustand nach Wiederherstellung des Weidecharakters mit Waldrändern, Heckengruppen, Wiesen und Feldern Als Magerrasen werden unterschiedliche Typen von extensiv genutztem Grünland an besonders nährstoffarmen, „mageren“ Standorten zusammengefasst.

Neu!!: Wollnashorn und Magerrasen · Mehr sehen »

Malan-Löss

Malan-Löß bzw.

Neu!!: Wollnashorn und Malan-Löss · Mehr sehen »

Mammute

Südostbayerischen Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf Die Mammute (Sing. das Mammut; Pl.: auch Mammuts), wissenschaftlicher Name Mammuthus (von frz. mammouth W. Miller u. a.: Sequencing the nuclear genome of the extinct woolly mammoth. In: Nature. 456, 2008, S. 387–390. Circa 70 Prozent der Erbinformation konnten entschlüsselt werden. Das Mammutgenom ist das erste Genom eines ausgestorbenen Tieres, das sequenziert wurde.

Neu!!: Wollnashorn und Mammute · Mehr sehen »

Mammuthöhle Buchenhüll

Die Mammuthöhle Buchenhüll ist eine natürliche Karsthöhle nahe Buchenhüll, einem Ortsteil der Stadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Wollnashorn und Mammuthöhle Buchenhüll · Mehr sehen »

Mammutsteppe

Seiten.

Neu!!: Wollnashorn und Mammutsteppe · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Wollnashorn und Massenaussterben · Mehr sehen »

Megaherbivorenhypothese

Weidendes Pferd im „New-Forest-Nationalpark“ Schutzgebiet Oostvaardersplassen, das durch die Beweidung mit Megaherbivoren offengehalten wird Die Megaherbivorenhypothese ist eine Hypothese aus den Bereichen Ökologie und Geobotanik über den entscheidenden Einfluss großer Pflanzenfresser – der Megaherbivoren (von altgriech. mega ‚groß‘, lat. herba ‚Kraut‘ und vorare ‚verschlingen‘) – auf die potenzielle natürliche Vegetation (insbesondere von Waldland) sowie die Landschaftsstruktur.

Neu!!: Wollnashorn und Megaherbivorenhypothese · Mehr sehen »

Meiendorf-Interstadial

Das Meiendorf-Interstadial (früher auch Meiendorf-Intervall) ist in Norddeutschland die älteste bzw.

Neu!!: Wollnashorn und Meiendorf-Interstadial · Mehr sehen »

Meitze

Die Kapelle in Meitze Meitze ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark in Niedersachsen mit etwa elf Quadratkilometer Fläche.

Neu!!: Wollnashorn und Meitze · Mehr sehen »

Mosbacher Sande

Die Mosbacher Sande oder Mosbach-Sande bezeichnet Ablagerungen des Rheins, Mains und von Taunusbächen aus dem Eiszeitalter (Pleistozän) im Gebiet des ehemaligen Dorfes Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich, das später in Wiesbaden eingemeindet wurde.

Neu!!: Wollnashorn und Mosbacher Sande · Mehr sehen »

Museum Bensheim

Blick auf den Eingang des Museums Ansicht bei Nacht Das Museum Bensheim wurde 1909 gegründet und gehört zu den ältesten Museen Südhessens.

Neu!!: Wollnashorn und Museum Bensheim · Mehr sehen »

Museum für Vor- und Frühgeschichte (Balve)

Museum für Vor- und Frühgeschichte Ausstellungsraum Das Museum für Vor- und Frühgeschichte ist ein archäologisches Museum in der sauerländischen Stadt Balve im Märkischen Kreis.

Neu!!: Wollnashorn und Museum für Vor- und Frühgeschichte (Balve) · Mehr sehen »

Museum Menden

Das Museum Menden ist ein Heimatmuseum in Menden (Sauerland).

Neu!!: Wollnashorn und Museum Menden · Mehr sehen »

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.

Neu!!: Wollnashorn und Nashörner · Mehr sehen »

Naturkunde-Museum Bielefeld

Das städtische Naturkunde-Museum Bielefeld (kurz „namu“) befindet sich nach mehreren Umzügen seit 1986 im historischen Spiegelshof, einem Adelshof aus dem 16.

Neu!!: Wollnashorn und Naturkunde-Museum Bielefeld · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Wollnashorn und Neandertaler · Mehr sehen »

Nikolaushöhle

Die Nikolaushöhle ist eine Karsthöhle mit steinzeitlichen Funden auf dem Gemeindegebiet von Veringenstadt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Wollnashorn und Nikolaushöhle · Mehr sehen »

Obłazowa-Höhle

Bumerang aus der Obłazowa-Höhle. Die Obłazowa-Höhle (poln. Jaskinia Obłazowa) befindet sich im polnischen Dorf Nowa Biała in der Nähe von Nowy Targ.

Neu!!: Wollnashorn und Obłazowa-Höhle · Mehr sehen »

Oeger Höhle

Oeger Höhle in Hohenlimburg Die Oeger Höhle liegt im Naturschutzgebiet Steltenberg im Hagener Stadtteil Hohenlimburg-Elsey (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Wollnashorn und Oeger Höhle · Mehr sehen »

Paläokunst

alt.

Neu!!: Wollnashorn und Paläokunst · Mehr sehen »

Pavlov I

Pavlov I war die Fundstelle einer großflächigen, rund 30.000 Jahre alten jungpaläolithischen Freilandstation in Südmähren/Tschechien.

Neu!!: Wollnashorn und Pavlov I · Mehr sehen »

Permafrostleiche

Nachbildung von Ötzi Kindliche Gletschermumie aus Qilakitsoq, Grönland Eine Permafrostleiche (auch Gletschermumie oder Eismumie) ist eine teilweise oder vollständig mumifizierte Leiche, die sich seit dem Tod bis zum Auffinden permanent unter Frostbedingungen befunden hat.

Neu!!: Wollnashorn und Permafrostleiche · Mehr sehen »

Petaurista tetyukhensis

Petaurista tetyukhensis ist eine ausgestorbene und fossil überlieferte Art der Gleithörnchen aus der Gattung der Riesengleithörnchen (Petaurista).

Neu!!: Wollnashorn und Petaurista tetyukhensis · Mehr sehen »

Petershöhle bei Hartenstein

Die Petershöhle befindet sich am Nordosthang des Kreitsberges etwa einen Kilometer nördlich von Hartenstein (Mittelfranken) entfernt.

Neu!!: Wollnashorn und Petershöhle bei Hartenstein · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Wollnashorn und Pleistozän · Mehr sehen »

Pontnewydd-Höhle

Die Pontnewydd-Höhle, auch Bontnewydd genannt, ist eine Höhle im Norden von Wales, die durch die nördlichsten Überreste von Neandertalern bekannt wurde.

Neu!!: Wollnashorn und Pontnewydd-Höhle · Mehr sehen »

Proteomik

Struktur des Hämoglobins Proteomik bezeichnet die Erforschung des Proteoms.

Neu!!: Wollnashorn und Proteomik · Mehr sehen »

Punjabitherium

Punjabitherium ist ein ausgestorbener Angehöriger der Nashörner, der vor rund 2,5 Millionen Jahren am Übergang vom Pliozän zum Pleistozän in Südasien lebte.

Neu!!: Wollnashorn und Punjabitherium · Mehr sehen »

Quartäre Aussterbewelle

Glyptodon und Megatherium, spätpleistozäne Pampa in Südamerika Die quartäre Aussterbewelle war ein Massenaussterben gegen Ende der letzten Kaltzeit, bei dem zahlreiche Tierarten auf verschiedenen Kontinenten verschwanden.

Neu!!: Wollnashorn und Quartäre Aussterbewelle · Mehr sehen »

Ramensteinhöhle

Die Ramensteinhöhle ist eine 45 Meter lange, U-förmige Durchgangshöhle im Lindletal bei Nattheim im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Wollnashorn und Ramensteinhöhle · Mehr sehen »

Reise in die Urzeit

Der Kinderfilm Reise in die Urzeit (Alternativtitel: Dinomania – Reise in die Urwelt, im Original Cesta do pravěku) ist ein tschechoslowakischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Wollnashorn und Reise in die Urzeit · Mehr sehen »

Ruine Hohengerhausen

Die Ruine Hohengerhausen, auch Rusenschloss genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Höhe über dem Stadtteil Gerhausen der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wollnashorn und Ruine Hohengerhausen · Mehr sehen »

Salkhit-Schädel

Als Salkhit-Schädel wird ein fossiles Schädeldach bezeichnet, das im Jahr 2006 im Salkhit-Tal (Bezirk Norowlin, Provinz Chentii) im Nordosten der Mongolei von Bergleuten entdeckt wurde.

Neu!!: Wollnashorn und Salkhit-Schädel · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Wollnashorn und Säugetiere · Mehr sehen »

Schönberg (Ebringen)

Der Schönberg (historisch Schinberg) am südlichen Stadtrand von Freiburg im Breisgau ist der hohe Hausberg der Gemeinde Ebringen.

Neu!!: Wollnashorn und Schönberg (Ebringen) · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Wollnashorn und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweizersbild

Die Fundstelle am Fuss des Felsens Schweizersbild ist der Name eines urgeschichtlichen Fundorts im Quartier Herblingen der Stadt Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Wollnashorn und Schweizersbild · Mehr sehen »

Selenga

Selenga in der Chöwsgöl-Aimag Selenga etwa 100 bis 200 km von der russischen Grenze name.

Neu!!: Wollnashorn und Selenga · Mehr sehen »

Sickenhofen

Sickenhofen ist nach Hergershausen und Langstadt der nach Einwohnerzahl drittgrößte der fünf Stadtteile von Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Wollnashorn und Sickenhofen · Mehr sehen »

Siega Verde

Siega Verde ist eine Fundstelle prähistorischer Felszeichnungen entlang des Río Águeda im Westen Spaniens.

Neu!!: Wollnashorn und Siega Verde · Mehr sehen »

Sloup v Moravském Krasu

Sloup (deutsch Slaup) ist ein Městys in Tschechien.

Neu!!: Wollnashorn und Sloup v Moravském Krasu · Mehr sehen »

Sophienhöhle

Die Sophienhöhle ist eine natürliche Karsthöhle bei Kirchahorn, einem Ortsteil der oberfränkischen Gemeinde Ahorntal im Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Wollnashorn und Sophienhöhle · Mehr sehen »

Spitzbubenhöhle

Die Spitzbubenhöhle ist eine 30 Meter lange Horizontalhöhle in einem Trockental bei Eselsburg im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Wollnashorn und Spitzbubenhöhle · Mehr sehen »

Starunja

Starunja (ukrainisch und russisch Старуня; polnisch Starunia) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Wollnashorn und Starunja · Mehr sehen »

Staubecken Dzierżno

Das kleine Becken Das große Becken Die Stauseen bei Dzierżno (deutsch: Sersno) wurden in den 1930er Jahren angelegt.

Neu!!: Wollnashorn und Staubecken Dzierżno · Mehr sehen »

Städtisches Museum Schloss Salder

Museumssitz im Schloss Salder Das Städtische Museum Schloss Salder ist das zentrale Museum der Großstadt Salzgitter in Niedersachsen.

Neu!!: Wollnashorn und Städtisches Museum Schloss Salder · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Wollnashorn und Steinzeit · Mehr sehen »

Stephanorhinus

Stephanorhinus ist eine heute ausgestorbene Gattung aus der Familie der Nashörner.

Neu!!: Wollnashorn und Stephanorhinus · Mehr sehen »

Steppenbison

Der Steppenbison (Bos priscus) ist eine ausgestorbene Art der Bisons.

Neu!!: Wollnashorn und Steppenbison · Mehr sehen »

Steppennashorn

Das ausgestorbene Steppennashorn (Stephanorhinus hemitoechus) war eine pleistozäne Nashornart Eurasiens und Nordafrikas.

Neu!!: Wollnashorn und Steppennashorn · Mehr sehen »

Stratigraphisches Großdiorama im Paulikloster

Blick auf das Stratigraphische Großdiorama, auch Stratorama genannt Das Stratigraphische Großdiorama im Paulikloster (abgekürzt Stratorama) ist ein Ausstellungsstück im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg in Brandenburg an der Havel und thematisiert in Form eines Dioramas den Aufbau eines archäologischen Grabungsschnittes mit den verschiedenen Strata (Kulturschichten).

Neu!!: Wollnashorn und Stratigraphisches Großdiorama im Paulikloster · Mehr sehen »

Sumatra-Nashorn

Das Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis) ist das kleinste und urtümlichste der fünf heute lebenden Arten aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae).

Neu!!: Wollnashorn und Sumatra-Nashorn · Mehr sehen »

Teichnitz

Teichnitz,, ist ein Ort in Ostsachsen und seit 1950 ein Ortsteil von Bautzen.

Neu!!: Wollnashorn und Teichnitz · Mehr sehen »

Teltow (Landschaft)

Die naturräumliche Lage des Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute sowohl eine geologische Hochfläche als auch eine historische Landschaft in den Bundesländern Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Wollnashorn und Teltow (Landschaft) · Mehr sehen »

Torna (Dresden)

Torna ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Wollnashorn und Torna (Dresden) · Mehr sehen »

Unpaarhufer

Das Breitmaulnashorn ist die größte lebende Unpaarhuferart. Die Unpaarhufer oder Unpaarzeher (Perissodactyla, früher auch Mesaxonia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Wollnashorn und Unpaarhufer · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Wollnashorn und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Venus von Dolní Věstonice

Die Venus von Dolní Věstonice Die Venus von Dolní Věstonice ist eine Venusfigurine aus Keramik.

Neu!!: Wollnashorn und Venus von Dolní Věstonice · Mehr sehen »

Vindija-Höhle

Die Vindija-Höhle ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte in der Hrvatsko Zagorje im Norden von Kroatien.

Neu!!: Wollnashorn und Vindija-Höhle · Mehr sehen »

Vulpes qiuzhudingi

Vulpes qiuzhudingi ist eine ausgestorbene Art der Echten Füchse.

Neu!!: Wollnashorn und Vulpes qiuzhudingi · Mehr sehen »

Waldnashorn

Das Waldnashorn (Stephanorhinus kirchbergensis), nach seinem Entdecker Carl Heinrich Merck auch Merck’sches Nashorn oder Mercknashorn genannt, war eine pleistozäne Nashornart im nördlichen Eurasien.

Neu!!: Wollnashorn und Waldnashorn · Mehr sehen »

Welser Heide

Als Welser Heide bezeichnet man ein Gebiet in Oberösterreich, das im Alpenvorland etwa von Lambach bis Hörsching an der Traun liegt.

Neu!!: Wollnashorn und Welser Heide · Mehr sehen »

William Boyd Dawkins

William Boyd Dawkins Sir William Boyd Dawkins (* 26. Dezember 1837 in Buttington bei Welshpool; † 15. Januar 1929 in Richmond Lodge, Bowdon, damals Cheshire) war ein britischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Wollnashorn und William Boyd Dawkins · Mehr sehen »

Winzendorf-Muthmannsdorf

Winzendorf-Muthmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Wollnashorn und Winzendorf-Muthmannsdorf · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Wollnashorn und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Worms-Horchheim

Horchheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal.

Neu!!: Wollnashorn und Worms-Horchheim · Mehr sehen »

Xuchang-Mensch

Als Xuchang-Mensch werden in der chinesischen Provinz Henan in Lingjing (灵井), Xuchang (许昌), seit 2007 in einem Freigelände ausgegrabene Bruchstücke von fossilen Schädelkalotten aus dem Jungpleistozän bezeichnet.

Neu!!: Wollnashorn und Xuchang-Mensch · Mehr sehen »

Xujiayao-Mensch

Als Xujiayao-Mensch werden einige im Norden der Volksrepublik China entdeckte Fossilien bezeichnet, die als mindestens 100.000 Jahre alt gelten.

Neu!!: Wollnashorn und Xujiayao-Mensch · Mehr sehen »

Zandabecken

Das Zandabecken, in der wissenschaftlichen Literatur vor allem in der englischen Bezeichnung als Zanda Basin oder Zhada Basin bekannt, ist ein tektonisches Sedimentbecken am Nordrand des Himalaya im Kreis Zanda, Bezirk Ngari, und damit im äußersten Westen des Autonomen Gebiets Tibet in der Volksrepublik China.

Neu!!: Wollnashorn und Zandabecken · Mehr sehen »

10. Jahrtausend v. Chr.

Das 10.

Neu!!: Wollnashorn und 10. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Coelodonta antiquitatis, Fellnashorn, Wollhaarnashorn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »