Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wladislaus II. (Oppeln)

Index Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

90 Beziehungen: Anna von Płock, Żarki, Bernhard (Oppeln-Falkenberg), Biskowytschi, Bobolice (Niegowa), Bolesławiec (Powiat Wieruszowski), Bolko II. (Oppeln), Bolko III. (Oppeln), Bolko IV. (Oppeln), Dreifaltigkeitskirche (Mochau), Elisabeth von Oppeln, Fürstentum Bels, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fürstentum Pleß, Fordon, Franziskanerkirche (Opole), Franziskanerkloster (Sanok), Galizien, Górzno, Grabów nad Prosną, Heinrich (Oppeln-Falkenberg), Heinrich IX. (Glogau), Heinrich V. (Glogau-Sagan), Heinrich VIII. (Glogau), Heinrich X. (Glogau), Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Kujawien, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Prudnik, Herzogtum Wieluń, Horodok (Lwiw), Jasna Góra (Częstochowa), Jobst von Mähren, Johann I. (Oppeln), Johann I. (Sagan), Johann I. (Troppau-Ratibor), Johann II. (Troppau-Ratibor), Kłobuck, Konrad von Wallenrode, Kostejiw, Kreis Lelów, Krotoschyn, Krzepice, Leschnig, Liste der Biografien/Wl, Liste der Denkmale in Opole, Liste der Herzöge von Schlesien, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Opole, Lubatowa, Luboschütz, ..., Ludwig I. (Ungarn), Merwytschi, Nekrolog 1401, Nowosielce (Przeworsk), Oberglogau, Olsztyn (Powiat Częstochowski), Opole, Oppeln (Begriffsklärung), Oppelner Fehde, Ostrzeszów, Palatin (Ungarn), Panki, Przemislaus I. (Teschen), Pszczyna, Radymno, Raków (Częstochowa), Rymanów, Sanok, Sanoker Königsschloss, Saschkiw (Lwiw), Schäßburger Bergkirche, Schlesischer Adler (Wappentier), Shrines of Europe, Siemowit III., Skeliwka, St. Michael (Olesno), Stadtbefestigung (Opole), Stammliste des Hauses Luxemburg, Stari Strilyschtscha, Sussidowytschi, Ternowyzja, Walddeutsche, Weluner Land, Wenzel (Glogau), Wieluń, Wierzbie (Praszka), Wladislaus, Wladislaw, 1401, 18. Mai. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Anna von Płock

Anna (poln. Anna; * zwischen 1318 und 1325; † 16. Februar 1363) war eine polnische Prinzessin und schlesische Fürstin.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Anna von Płock · Mehr sehen »

Żarki

Żarki ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Myszkowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Żarki · Mehr sehen »

Bernhard (Oppeln-Falkenberg)

Bernhard von Falkenberg (auch Bernhard von Oppeln, Falkenberg und Strehlitz; tschechisch Bernard Falkenbersky; * 1374/78; † 1455) war 1382–1455 Herzog von Oppeln und nach dem Tod seines ältesten Bruders Johann I. 1421 Herzog von Falkenberg.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Bernhard (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Biskowytschi

Biskowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Biskowytschi · Mehr sehen »

Bobolice (Niegowa)

Bobolice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Niegowa im Powiat Myszkowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Bobolice (Niegowa) · Mehr sehen »

Bolesławiec (Powiat Wieruszowski)

Bolesławiec (Boleslawiec, älter Klein Buntzlau) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Wieruszowski der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Bolesławiec (Powiat Wieruszowski) · Mehr sehen »

Bolko II. (Oppeln)

Boleslaw von Falkenberg in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II. (auch Boleslaw II. von Oppeln; * um 1300; † 21. Juni 1356) war Herzog von Oppeln.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Bolko II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko III. (Oppeln)

Bolko III.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Bolko III. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko IV. (Oppeln)

Bolko IV. (auch Boleslaus IV. von Oppeln, Boleslaw IV. von Oppeln; polnisch Bolko IV opolski; tschechisch Boleslav IV. Opolský; * 1363/67; † 6. Mai 1437) war 1382–1437 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Bolko IV. (Oppeln) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Mochau)

Dreifaltigkeitskirche mit Kongregationsgebäude Die Dreifaltigkeitskirche ist eine römisch-katholische Kirche in der schlesischen Ortschaft Mochau (Mochów) in der Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Dreifaltigkeitskirche (Mochau) · Mehr sehen »

Elisabeth von Oppeln

Elisabeth von Oppeln (* 1360; † 1374) war die erste Frau des Markgrafen Jobst von Mähren.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Elisabeth von Oppeln · Mehr sehen »

Fürstentum Bels

Das Fürstentum Bels (auch Fürstentum Belz, /Bels´ke knjasivstvo) war ein ruthenisches Fürstentum im Westen der heutigen Ukraine bzw.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Fürstentum Bels · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fürstentum Pleß

Wappen des Fürsten von Pleß, Grafen von Hochberg, Freiherrn zu Fürstenstein Das schlesische Fürstentum Pleß (polnisch: Księstwo Pszczyńskie, tschechisch: Pštinsko, auch Pštinské panství) lag im beskidischen Vorland in der Niederung der Plesse (Pszczynka), eines Nebenflusses der Weichsel.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Fürstentum Pleß · Mehr sehen »

Fordon

Wappen von Fordon Fordon ist mit 76.800 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bydgoszcz (Bromberg) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Fordon · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Opole)

Piastenturm gesehen Die Franziskanerkirche ist eine römisch-katholische Kirche im Herzen von Opole.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Franziskanerkirche (Opole) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster (Sanok)

Salzgebierge im Hintergrund (2013) Kirche der Geburt der Jungfrau Maria – ''hinter den Mauern der Stadt'', Ruinen Das Franziskanerkloster Sanok ist ein von den Minderen Brüdern des Heiligen Franziskus von Assisi in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts am Ufer der San im Zentrum der polnischen Stadt Sanok gegründetes, römisch-katholisches Männerkloster.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Franziskanerkloster (Sanok) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Galizien · Mehr sehen »

Górzno

Górzno (Gorzno, früher Gurzno, auch Gurszno, 1942–45 Görzberg) ist eine Stadt im Powiat Brodnicki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Górzno · Mehr sehen »

Grabów nad Prosną

Kirche und Franziskanerkloster Grabów nad Prosną(Grabow, 1940–1945 Altwerder) ist eine Stadt im Powiat Ostrzeszowski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Grabów nad Prosną · Mehr sehen »

Heinrich (Oppeln-Falkenberg)

Heinrich von Falkenberg (auch Heinrich von Oppeln-Falkenberg; * um 1340; † 14. September 1382) war Herzog von Oppeln und ab 1362/65 Herzog von Falkenberg.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Heinrich (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Heinrich IX. (Glogau)

Heinrich IX.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Heinrich IX. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Glogau-Sagan)

Heinrich V. von Glogau-Sagan (auch Heinrich V. „der Eiserne“; * 1312/21; † 13. April 1369) war von 1342 bis 1369 Herzog von Sagan, ab 1344 Herzog von (herzoglich) Glogau, 1358 bis 1361 von Steinau und ab 1361 von halb Steinau.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Heinrich V. (Glogau-Sagan) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (Glogau)

Heinrich VIII.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Heinrich VIII. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich X. (Glogau)

Heinrich X. von Glogau (auch Heinrich X. Rumpold; * 1388/96; † 18. Januar 1423 in Flensburg) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich IX. und Wenzel Herzog von (halb) Glogau, ab 1418 gemeinsam mit Heinrich IX.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Heinrich X. (Glogau) · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Kujawien

Das Wappen des Herzogtums Kujawien zu Brest Das Herzogtum Kujawien (polnisch Księstwo Kujawskie) entstand im Verlauf des 13.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Herzogtum Kujawien · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Prudnik

Wappen des Herzogtums Prudnik Das Herzogtum Prudnik (auch Herzogtum Neustadt; polnisch Księstwo prudnickie; tschechisch Prudnícké knížectví) war ein Teil des Königreichs Böhmen und ab 1318 ein selbständiges Herzogtum.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Herzogtum Prudnik · Mehr sehen »

Herzogtum Wieluń

Wappen des Herzogtums Herzogtum Wieluń Das Herzogtum Wieluń (polnisch Księstwo wieluńskie; lateinisch Ducatus Velumensis, deutsch auch Herzogtum Welun) entstand 1370 durch Verleihung des Weluner Landes vom polnischen König Ludwig I. von Anjou an den Oppelner Herzog Wladislaus II.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Herzogtum Wieluń · Mehr sehen »

Horodok (Lwiw)

Horodok (bzw. ab 1906 Gródek Jagielloński, deutsch selten Grodeck) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 16.000 Einwohnern und war bis 2020 das administrative Zentrum des Rajon Horodok, seither ist sie ein Teil des Rajons Lwiw.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Horodok (Lwiw) · Mehr sehen »

Jasna Góra (Częstochowa)

Paulinerkloster auf dem Jasna Góra in Częstochowa Schwarze Madonna von Tschenstochau,offizielle Königin Polens Jasna Góra (deutsch: Klarenberg oder Heller Berg, lateinisch: Clarus Mons) ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche inmitten der Stadt Częstochowa (Tschenstochau) in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Jasna Góra (Częstochowa) · Mehr sehen »

Jobst von Mähren

Jobst von Mähren im Codex Gelnhausen, 15. Jh. Wappen des Markgrafen Jobst von Mähren Jobst von Mähren (auch Jost, Jodok(us) Markgraf von Mähren,; * 1351; † 18. Januar 1411 in Brünn) stammte aus der Dynastie der Luxemburger.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Jobst von Mähren · Mehr sehen »

Johann I. (Oppeln)

Johann I. von Oppeln Johann I. von Oppeln, auch Johann Kropidlo, polnisch Jan Kropidło, tschechisch Jan Kropidlo, (* um 1360/64; † 3. März 1421 in Oppeln) war Herzog von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Johann I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Johann I. (Sagan)

Johann I. von Sagan (auch Johann I. von Glogau-Sagan; * 1385; † 12. April 1439) war 1403–1413 Herzog von (halb/herzoglich) Glogau und ab 1413 bis zu seinem Tod 1439 Herzog von Sagan.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Johann I. (Sagan) · Mehr sehen »

Johann I. (Troppau-Ratibor)

Johann I. von Troppau (auch: Johann I. von Troppau-Ratibor; tschechisch: Jan I. Ratibořský; auch Hanuš Ratibořský; * um 1322; † um 1380/1382) war von 1365–1380/82 Herzog von Ratibor, 1367–1377 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus III., Wenzel I. und Přemysl/Primislaus I. Herzog von Troppau und ab 1377 Herzog von Jägerndorf und Freudenthal.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Johann I. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann II. (Troppau-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Johann II. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Kłobuck

Kłobuck (deutsch Klobutzko) ist eine Kreisstadt im Nordwesten der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Kłobuck · Mehr sehen »

Konrad von Wallenrode

Konrad von Wallenrode Hochmeisterwappen Konrads von Wallenrode Konrad von Wallenrode (auch Konrad von Wallenrod, Konrad von Wallenrodt; * zwischen 1330 und 1340; † 23. Juli 1393 in Marienburg) war vom 12.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Konrad von Wallenrode · Mehr sehen »

Kostejiw

Kostejiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 220 Einwohnern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Kostejiw · Mehr sehen »

Kreis Lelów

Kreis Lelów in der Woiwodschaft Krakau (16. Jahrhundert) Der Kreis Lelów (Powiat lelowski) war ein Kreis der Woiwodschaft Krakau in der polnisch-litauischen Adelsrepublik.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Kreis Lelów · Mehr sehen »

Krotoschyn

Krotoschyn ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Krotoschyn · Mehr sehen »

Krzepice

Krzepice ist eine Stadt an der Nordwestgrenze der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Krzepice · Mehr sehen »

Leschnig

Leschnig (1936–1945 Hegerswalde) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Leschnig · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Wl

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Liste der Biografien/Wl · Mehr sehen »

Liste der Denkmale in Opole

In dieser Liste sind die Denkmale, Statuen, Brunnen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen im öffentlichen Raum der heute polnischen Stadt Opole aufgeführt.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Liste der Denkmale in Opole · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Schlesien

Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Liste der Herzöge von Schlesien · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Opole

Wappen der Stadt Nysa Die folgende Liste enthält Personen, die in der deutschen Stadt (bis 1945) Oppeln und die in der polnischen Stadt (ab 1945) Opole geboren wurden, sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Opole · Mehr sehen »

Lubatowa

Kampfkreuz in der Einfahrt Lubatowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Iwonicz-Zdrój im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Lubatowa · Mehr sehen »

Luboschütz

Luboschütz, Luboszyce (1936–1945: Liebtal) ist ein Dorf im polnischen Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Luboschütz · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Merwytschi

Merwytschi (ukrainisch Мервичі; russisch Мервичи/Merwitschi, polnisch Mierzwica) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Merwytschi · Mehr sehen »

Nekrolog 1401

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Nekrolog 1401 · Mehr sehen »

Nowosielce (Przeworsk)

Nowosielce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Przeworsk im Powiat Przeworski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Nowosielce (Przeworsk) · Mehr sehen »

Oberglogau

Oberglogau (Głogówek; früher auch: Klein Glogau oder Kraut Glogau, schlesisch: Klee Gloge oder Kraut Glôge, tschechisch: Malý Hlohov; auch Horní Hlohov) ist eine Stadt im Powiat Prudnicki der polnischen Woiwodschaft Opole und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 13.400 Einwohnern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Oberglogau · Mehr sehen »

Olsztyn (Powiat Częstochowski)

Olsztyn (Holstin, Hohlstein) ist eine Stadt im Powiat Częstochowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Olsztyn (Powiat Częstochowski) · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Opole · Mehr sehen »

Oppeln (Begriffsklärung)

Oppeln steht für.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Oppeln (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Oppelner Fehde

Die Oppelner Fehde wurde zwischen den Oppelner Herzögen Johann I., Bolko IV., Heinrich († 1394) und Bernhard einerseits sowie dem Rat der Stadt Breslau andererseits, ausgetragen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Oppelner Fehde · Mehr sehen »

Ostrzeszów

Ostrzeszów (Schildberg; 1943–1945 Schildberg (Wartheland) im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (pdf; 1,9 MB)) ist eine Stadt im Westen Polens und gehört der Woiwodschaft Großpolen an.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Ostrzeszów · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Panki

Panki (früher auch Panków, Pankówka, Pańki, Kuźnica Herbułtowska) ist ein Dorf im Powiat Kłobucki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Panki · Mehr sehen »

Przemislaus I. (Teschen)

Przemislaus I. Przemislaus I. (auch Przemislaw, Premek, Primko; tschechisch Přemyslav I. Nošák, polnisch Przemysław I Noszak; * zwischen 1332 und 1336; † 1410) war von 1358 bis 1410 Herzog von Teschen, ab 1369 Erbe von halb Beuthen, halb Tost und halb Gleiwitz sowie ab 1384 von halb (königlich) Glogau und halb Steinau und einem Anteil von Guhrau.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Przemislaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Pszczyna

Pszczyna (deutsch Pless, auch Pleß) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Pszczyna · Mehr sehen »

Radymno

Marktplatz Radymno ist eine Stadt im Powiat Jarosławski in der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Radymno · Mehr sehen »

Raków (Częstochowa)

Lage des Stadtteils Raków ist einer der größten Stadtteile im Südosten von Częstochowa.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Raków (Częstochowa) · Mehr sehen »

Rymanów

Rymanów ist eine Stadt im Powiat Krośnieński in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Rymanów · Mehr sehen »

Sanok

Sanok von Osten (vom Adlerfels, 517 m) Salzgebirge Marktplatz Die Freie Königsstadt Sanok (Сянік; jiddisch: Sonik; lateinisch: Sanocum; deutsch veraltet: Saanig) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Sanok · Mehr sehen »

Sanoker Königsschloss

Das Sanoker Königsschloss befindet sich im Stadtzentrum von Sanok, nur 100 m vom Marktplatz entfernt, an der Zamkowagasse 1 am Schloss-Hochufer des San.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Sanoker Königsschloss · Mehr sehen »

Saschkiw (Lwiw)

Saschkiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1400 Einwohnern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Saschkiw (Lwiw) · Mehr sehen »

Schäßburger Bergkirche

Schäßburger Bergkirche Grundriss Die Schäßburger Bergkirche ist eine gotische dreischiffige Hallenkirche, die weithin sichtbar auf dem Plateau des Schulbergs (429 m ü. d. M.) in Schäßburg, Siebenbürgen, Rumänien steht.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Schäßburger Bergkirche · Mehr sehen »

Schlesischer Adler (Wappentier)

Generische Darstellung der beiden Wappen Schlesiens Als Schlesischer Adler werden in der Heraldik die Wappentiere Schlesiens bezeichnet.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Schlesischer Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Shrines of Europe

Shrines of Europe ist eine Vereinigung der sieben bedeutendsten Marienwallfahrtsorte Europas beziehungsweise ein europäisches Netzwerk von Gemeinden mit wichtigen Marienheiligtümern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Shrines of Europe · Mehr sehen »

Siemowit III.

Siegel Siemowit III. (* um 1320; † 16. Juni 1381) war ein Herzog in Masowien, ab 1341 zusammen mit seinem Bruder Kasimir I. Fürst von Czersk und Warschau und ab 1345 von Rawa.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Siemowit III. · Mehr sehen »

Skeliwka

Skeliwka (bis 1945 Фельштин; oder Fulsztyn) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Skeliwka · Mehr sehen »

St. Michael (Olesno)

Michaelskirche Olesno Innenausstattung St.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und St. Michael (Olesno) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung (Opole)

Fragmente der Stadtmauer mit Stadtturm an der Kathedrale Die Stadtbefestigung der schlesischen Stadt Opole (dt. Oppeln) ist in Teilen erhalten und umgibt den alten Ortskern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Stadtbefestigung (Opole) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Luxemburg

Stammliste des Hauses Luxemburg, einer Linie des Hauses Limburg-Arlon.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Stammliste des Hauses Luxemburg · Mehr sehen »

Stari Strilyschtscha

Stari Strilyschtscha (ukrainisch Старі Стрілища; russisch Старые Стрелища/Stayje Strelischtscha, polnisch Strzeliska Stare) ist ein Dorf im Rajon Lwiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Stari Strilyschtscha · Mehr sehen »

Sussidowytschi

Sussidowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Sussidowytschi · Mehr sehen »

Ternowyzja

Ternowyzja (bis 1940 Брухнал) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 780 Einwohnern.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Ternowyzja · Mehr sehen »

Walddeutsche

Herkunftsgebiete der Walddeutschen: Gegend um Chemnitz, Rudolstadt und Merseburg (Dreieck), Mittelschlesien und Oberschlesien um Nysa Das Gebiet der Oberländer Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Band Galizien, Wien 1898, S. 281 (https://archive.org/details/diesterreichis12wienuoft/page/280 Online, Digitalisierung der Library der University of Michigan). Oberländer Tracht Walddeutsche (– wörtlich übersetzt, aber ungebräuchlich), auch Taubdeutsche (polnisch Głuchoniemcy) waren eine Deutsche Minderheit in Polen, die ab Mitte des 14.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Walddeutsche · Mehr sehen »

Weluner Land

Powiats Großpolen in Codex diplomaticus Maioris Poloniae: Das Weluner Land im äußersten Südosten als eine Fusion der Kastellanei von Ruda im Erzbistum Gnesen, des ursprünglich schlesischen Gebiets um Ostrzeszów und Kępno im Bistum Breslau sowie vorläufig des kleinpolnischen Anteils um Częstochowa im Bistum Krakau in der Zeit von Wladislaus II. von Oppeln Das Weluner Land (polnisch Ziemia wieluńska, lateinisch Terra Velumensis) war eine Verwaltungseinheit der polnischen Woiwodschaft Sieradz auf dem Gebiet der heutigen Powiate: Wieluński und Wieruszowski in der Woiwodschaft Łódź, Ostrzeszowski und Kępiński der Woiwodschaft Großpolen, sowie teilweise Oleski der Woiwodschaft Oppeln, Kłobucki der Woiwodschaft Schlesien und Pajęczański (Łódź).

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Weluner Land · Mehr sehen »

Wenzel (Glogau)

Wenzel von Glogau (* 1389/97; † 1430/31) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich IX. und Heinrich X. Herzog von (halb) Glogau und ab 1418 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Crossen und Schwiebus.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Wenzel (Glogau) · Mehr sehen »

Wieluń

Wieluń (deutsch Welun, älter auch Vielin) ist eine Stadt in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Wieluń · Mehr sehen »

Wierzbie (Praszka)

Wierzbie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt-und-Land-Gemeinde Praszka im Powiat Oleski der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Wierzbie (Praszka) · Mehr sehen »

Wladislaus

Wladislaus steht für.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Wladislaus · Mehr sehen »

Wladislaw

Władysław III. in Warna Wladislaw (latinisiert Ladislaus) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im slawischen Raum verbreitet ist.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und Wladislaw · Mehr sehen »

1401

Siegel Ruprechts 1401 Der Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden krönt den Pfälzer Kurfürsten Ruprecht aus dem Hause Wittelsbach am 6.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und 1401 · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Wladislaus II. (Oppeln) und 18. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ladislaus von Oppeln, Wladyslaw Opolczyk, Wladyslaw von Oppeln, Władysław Opolczyk, Władysław von Oppeln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »