Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Schneemelcher

Index Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

81 Beziehungen: Abgar V., Agnes von Zahn-Harnack, Akten des Paulus und der Thekla, Alfred Dedo Müller, Andreasakten, Antonia Tryphaina, Apokryphen, Apokryphon des Jakobus, Apostelakten, Bad Honnef, Bartholomäusevangelium, Christian Kaiser Verlag, Christoph Markschies, Clemens von Rom, Decretum Gelasianum, Ebionitenevangelium, Edgar Hennecke, Epistula Apostolorum, Ernst von Dobschütz, Evangelium der Eva, Evangelium der Maria, Evangelium nach Matthias, Gamalielevangelium, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Geheimes Markusevangelium, Henri-Charles Puech, Hermann Kunst, Hubert Jedin, Jesus außerhalb des Christentums, Johannesakten, Junia (Apostel), Kanon (Bibel), Kanon Muratori, Karl Gerhard Steck, Kerygma Petri, Kindheitsevangelium nach Thomas, Knut Schäferdiek, Konzil von Serdica, Laodizenerbrief, Leucius Charinus, Liste bekannter Patristiker, Liste der Biografien/Schnee, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen, Liste der Urban-Taschenbücher, Liste deutschsprachiger christlicher Theologen, Nazaräerevangelium, Nekrolog 2003, Offenbarung des Petrus, Panthera-Legende, Papyrus Egerton 2, ..., Papyrus Oxyrhynchus 1224, Patristische Kommission, Paulusakten, Petrusakten, Petrusevangelium, Protoevangelium des Jakobus, Rechtsstaat, Rechtsstaat (Schweiz), Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus, Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“, Richard Bäumlin, Roza Bal, Schneemelcher, Sieberlehnsches Stipendium zu Zerbst, Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Straßburger koptischer Papyrus, Testimonium Flavianum, Thekla von Ikonium, Thomasbuch, Tomus ad Antiochenos, Unbekanntes Berliner Evangelium, Urchristentum, Visio Sancti Pauli, Wilhelm Schneemelcher sen., Wolfgang A. Bienert, Zeitschrift für Kirchengeschichte, 21. August, 3. Korintherbrief, 5. Buch Esra, 6. August, 6. Buch Esra. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Abgar V.

Katharinenkloster, Sinai). Dram-Banknote Abgar V. Ukamma (Der Schwarze) oder Abgarus V. von Edessa war zwischen 4 v. Chr.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Abgar V. · Mehr sehen »

Agnes von Zahn-Harnack

Berliner Gedenktafel am Haus, Dorotheenstraße 24, in Berlin-Mitte Agnes Harnack, ab 1914 von Harnack (* 19. Juni 1884 in Gießen; † 22. Mai 1950 in Berlin), war eine deutsche Lehrerin, Schriftstellerin und bürgerliche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Agnes von Zahn-Harnack · Mehr sehen »

Akten des Paulus und der Thekla

Die Akten des Paulus und der Thekla (auch Thekla-Akten) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe, besser außerkanonische Schrift aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Akten des Paulus und der Thekla · Mehr sehen »

Alfred Dedo Müller

Alfred Dedo Müller (* 12. Januar 1890 in Hauptmannsgrün; † 4. August 1972 in Leipzig) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer für Praktische Theologie.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Alfred Dedo Müller · Mehr sehen »

Andreasakten

Die Andreasakten sind eine apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte über Taten, Wunder und Martyrium des Apostels Andreas.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Andreasakten · Mehr sehen »

Antonia Tryphaina

Antonia Tryphaina (* um 15 v. Chr.; † um 49 n. Chr.?), auch Tryphaena oder Tryphäna genannt, war von 22 (oder 33) bis 38 n. Chr.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Antonia Tryphaina · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Apokryphen · Mehr sehen »

Apokryphon des Jakobus

Das Apokryphon des Jakobus oder Geheimes Buch des Jakobus (lateinisch: Epistula Jacobi, „Brief des Jakobus“, Kürzel: EpJak) ist eine pseudepigraphe Schrift aus dem 2.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Apokryphon des Jakobus · Mehr sehen »

Apostelakten

Die apokryphen Apostelakten, auch kurz die Apostelakten (AGG) genannt, sind ein Textkorpus aus fünf apokryphen Apostelgeschichten, der in manichäischen Kreisen weite Verbreitung fand und darum auch als die manichäischen Apostelakten bezeichnet wurde, der aber auch in der frühen Kirche verbreitet war.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Apostelakten · Mehr sehen »

Bad Honnef

Drachenfels aus gesehen Bad Honnef (bis 26. Januar 1960 Honnef) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am Südrand des Landes Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Bad Honnef · Mehr sehen »

Bartholomäusevangelium

Das Bartholomäusevangelium,, ist ein Passionsevangelium, d. h. ein Evangelium, das sich hauptsächlich mit der Passion und Auferstehung Jesu Christi beschäftigt.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Bartholomäusevangelium · Mehr sehen »

Christian Kaiser Verlag

Verlagslogo als Wetterfahne auf Albert Lempps Wohnhaus in München-Schwabing Der Christian Kaiser Verlag wurde 1845 von Wilhelm Heinrich Christian Kaiser (1814–1866) in München gegründet und spezialisierte sich bereits früh auf protestantische Schriften.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Christian Kaiser Verlag · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Christoph Markschies · Mehr sehen »

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Clemens von Rom · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Ebionitenevangelium

Das Ebionitenevangelium (auch Ebionäerevangelium) ist eine pseudepigraphische Schrift, die zu den Rekonstruierten Evangelien gezählt wird, aber größtenteils als verschollen gilt.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Ebionitenevangelium · Mehr sehen »

Edgar Hennecke

Edgar Ludwig Theodor Hennecke (* 13. April 1865 in Osterode am Harz; † 25. März 1951 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Edgar Hennecke · Mehr sehen »

Epistula Apostolorum

Epistula Apostolorum („Brief der Apostel“, abgekürzt EpApostol und EpAp) ist eine neutestamentliche apokryphe Schrift, die äußerlich die Form eines Briefes hat, jedoch nach literarischer Gattung zu den Dialogevangelien zählt.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Epistula Apostolorum · Mehr sehen »

Ernst von Dobschütz

Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891 Laurentiusfriedhof in Halle Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe mit den Schwerpunkten Theologie des Urchristentums und Geschichte der Alten Kirche (Patristik).

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Ernst von Dobschütz · Mehr sehen »

Evangelium der Eva

Das Evangelium der Eva ist eine neutestamentliche apokryphe Schrift aus dem 2.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Evangelium der Eva · Mehr sehen »

Evangelium der Maria

Papyrus Oxyrhynchus L 3525, griechisches Bruchstück mit Teil des Evangeliums der Maria Das Evangelium der Maria gehört zu den Apokryphen des Neuen Testaments.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Evangelium der Maria · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthias

Das Evangelium nach Matthias ist eine neutestamentliche apokryphe Schrift aus der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Evangelium nach Matthias · Mehr sehen »

Gamalielevangelium

Das Gamalielevangelium oder Evangelium des Gamaliel (EvGam) ist ein fragmentarisch überliefertes apokryphes Evangelium.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Gamalielevangelium · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Geheimes Markusevangelium

Kloster von Mar Saba bei Betlehem Das Geheime Markusevangelium (übersetzt nach dem Titel der Erstpublikation, A Secret Gospel of Mark) ist die Bezeichnung für ein vermutetes, nicht-kanonisches Markusevangelium.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Geheimes Markusevangelium · Mehr sehen »

Henri-Charles Puech

Henri-Charles Puech (* 20. Juli 1902 in Montpellier (Département Hérault); † 11. Januar 1986) war ein französischer Religionshistoriker, der sich insbesondere für die Gnostik interessierte.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Henri-Charles Puech · Mehr sehen »

Hermann Kunst

Hermann Kunst beim Trauerstaatsakt für Gerhard Schröder (Politiker, 1910), 1990 in Bonn Das Grab von Hermann Kunst und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Quade auf dem Erika-Friedhof in Herford Hermann Kunst (* 21. Januar 1907 in Ottersberg; † 6. November 1999 in Bonn) war der erste Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesregierung und evangelischer Militärbischof.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Hermann Kunst · Mehr sehen »

Hubert Jedin

Hubert Jedin (* 17. Juni 1900 in Groß Briesen bei Friedewalde, Provinz Schlesien; † 16. Juli 1980 in Bonn) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Hubert Jedin · Mehr sehen »

Jesus außerhalb des Christentums

'''Jesus''' von Nazaret wird auch außerhalb des Christentums eine besondere Bedeutung zugesprochen.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Jesus außerhalb des Christentums · Mehr sehen »

Johannesakten

Bei den Johannesakten oder lateinisch Acta Ioannis, abgekürzt AJ oder ActJoh, handelt es sich um eine fragmentarisch erhaltene apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte, die die Taten des Apostels Johannes beschreibt.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Johannesakten · Mehr sehen »

Junia (Apostel)

Andronikus, Athanasius und Junia (Moderne Ikone, Orthodox Church of America) Junia oder Junias ist eine Person, die im Römerbrief zusammen mit Andronikus erwähnt wird.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Junia (Apostel) · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kanon Muratori

Letzte Seite des Kanon Muratori nach der Veröffentlichung von Tregelles, 1868 Der Kanon Muratori ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die frühe Kanongeschichte des Neuen Testaments.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Kanon Muratori · Mehr sehen »

Karl Gerhard Steck

Karl Gerhard Steck (* 28. April 1908 in Markt Nordheim; † 6. Juli 1983 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche (BK) und Hochschullehrer für Systematische Theologie.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Karl Gerhard Steck · Mehr sehen »

Kerygma Petri

Das Kerygma Petri („Verkündigung des Petrus“, griechisch: κήρυγμα Πέτρου), abgekürzt KerygmaPetr, ist eine frühchristliche griechische apokryphe Schrift, die in einigen Zitaten erhalten ist.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Kerygma Petri · Mehr sehen »

Kindheitsevangelium nach Thomas

Das Kindheitsevangelium nach Thomas (abgekürzt EvInfThom) gibt vor, „eine Reihe von Episoden aus der Jugend Jesu zu berichten“.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Kindheitsevangelium nach Thomas · Mehr sehen »

Knut Schäferdiek

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Knut Schäferdiek (* 3. November 1930 in Köln; † 14. August 2010 in Lohmar) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Knut Schäferdiek · Mehr sehen »

Konzil von Serdica

Die Reichssynode von Serdica (auch Sardica oder Serdika) wurde von den Kaisern Constans und Constantius II. für 342 nach Serdica (das heutige Sofia) einberufen, um den religiösen Frieden im römischen Reich zu sichern.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Konzil von Serdica · Mehr sehen »

Laodizenerbrief

Laodikeia am Lykos: Reste einer der zentralen Straßen der antiken Stadt Der Laodizenerbrief oder Laodizäerbrief ist ein im Neuen Testament erwähnter, jedoch nicht überlieferter Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Laodizea (Laodikeia am Lykos).

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Laodizenerbrief · Mehr sehen »

Leucius Charinus

Der Name Leucius Charinus,, taucht mehrfach in verschiedenen alten Schriften auf.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Leucius Charinus · Mehr sehen »

Liste bekannter Patristiker

Die Liste bekannter Patristiker erfasst habilitierte oder anderweitig qualifizierte Theologen, Philosophen, Philosophiehistoriker und Altphilologen, die sich editionsphilologisch und interpretativ mit dem umfangreichen Schrifttum der Kirchenväter (Patres) beschäftigen.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Liste bekannter Patristiker · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Schnee

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Liste der Biografien/Schnee · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen

Landeswappen Nordrhein-Westfalens Diese Liste zeigt die Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen mit Verleihungsjahr (vollständig).

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Urban-Taschenbücher

Dies ist eine Liste der Urban-Taschenbücher.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Liste der Urban-Taschenbücher · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger christlicher Theologen

Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen Siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch).

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Liste deutschsprachiger christlicher Theologen · Mehr sehen »

Nazaräerevangelium

Das Nazaräerevangelium oder Nazoräerevangelium (zu, den syrischen Judenchristen) ist ein apokryphes Evangelium, eines von drei judenchristlichen Evangelien (nebst Hebräerevangelium und Ebionitenevangelium), das sich eng an das kanonische Matthäusevangelium anschließt und bei den syrischen Christen (Nazaräern) verwendet wurde – daher auch sein Name.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Nazaräerevangelium · Mehr sehen »

Nekrolog 2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Nekrolog 2003 · Mehr sehen »

Offenbarung des Petrus

Koptisches Museum, Kairo Die Offenbarung des Petrus oder Petrusapokalypse ist ein frühchristliches apokryphes Werk, das vermutlich um 135 in Ägypten verfasst wurde.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Offenbarung des Petrus · Mehr sehen »

Panthera-Legende

Die Panthera-Legende ist eine antike Überlieferung, der zufolge ein römischer Soldat namens Panthera der leibliche Vater Jesu Christi war.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Panthera-Legende · Mehr sehen »

Papyrus Egerton 2

Verso von Fragment 1 des Papyrus Egerton 2, Britisches Museum Der Papyrus Egerton 2 ist ein aus vier Fragmenten bestehender antiker Papyrus aus Mitte bis Ende des 2.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Papyrus Egerton 2 · Mehr sehen »

Papyrus Oxyrhynchus 1224

Papyrus Oxyrhynchus 1224, auch Papyrus Oxyrhynchus X 1224, (P.Oxy X 1224) ist ein stark zerstörtes Papyrusfragment eines unbekannten Evangeliums.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Papyrus Oxyrhynchus 1224 · Mehr sehen »

Patristische Kommission

Die Patristische Kommission war eine 1960 von der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Akademien der Wissenschaften gegründete Institution, die die Patristischen Forschungen der Akademien koordinieren sollte.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Patristische Kommission · Mehr sehen »

Paulusakten

Henkelkreuz Die Paulusakten oder Acta Pauli (ActPaul) sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Paulusakten · Mehr sehen »

Petrusakten

Kreuzigung Petri, Seite aus dem Perikopenbuch von St. Erentrud, 11. Jh., Bayerische Staatsbibliothek Clm 15903Die Petrusakten oder Acta Petri (ActPetr) sind eine apokryphe, pseudepigraphe und nichtkanonische Apostelgeschichte aus dem 2.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Petrusakten · Mehr sehen »

Petrusevangelium

Das Petrusevangelium (abgekürzt: PetrEv oder EvPetr) ist ein apokryphes Evangelium, das der Forschung nach in der Zeit zwischen 70 n. Chr.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Petrusevangelium · Mehr sehen »

Protoevangelium des Jakobus

Guido Reni, ''Der hl. Josef mit dem Christuskind'', etwa 1635. Die ikonografische Darstellung Josefs als alter Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen. Das Protoevangelium des Jakobus (auch Protevangelium des Jakobus) ist eine frühchristliche Schrift, die vermutlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden ist.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Rechtsstaat (Schweiz)

Das schweizerische Verständnis des Begriffs Rechtsstaat deckt sich heutzutage im Wesentlichen mit dem des restlichen Westeuropa, ist jedoch historisch anders gewachsen.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Rechtsstaat (Schweiz) · Mehr sehen »

Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus

„Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet, um sich affirmativ auf ein ihres Erachtens spezifisch deutsches Rechtsstaats-Verständnis zu beziehen.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“

rechts Der Rheinische Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“ wurde am 11.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“ · Mehr sehen »

Richard Bäumlin

Richard Bäumlin (* 9. September 1927 in Bern; † 7. Juli 2022) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker (SP).

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Richard Bäumlin · Mehr sehen »

Roza Bal

Die Roza-Bal-Grabstätte Roza Bal (persisch Roza, Kaschmiri Bal, deutsch Heiliger Schrein) ist der Name eines Schreins, der sich in der Khanyar-Straße im Stadtteil Khanyar von Srinagar in Kaschmir, Indien, befindet.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Roza Bal · Mehr sehen »

Schneemelcher

Schneemelcher ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Schneemelcher · Mehr sehen »

Sieberlehnsches Stipendium zu Zerbst

Das Sieberlehnsche Familienstipendium zu Zerbst ist eine rechtsfähige, nichtkirchliche Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Zerbst/AnhaltDie Satzung der Stiftung in der Fassung vom 25.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Sieberlehnsches Stipendium zu Zerbst · Mehr sehen »

Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen

Verleihung des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen an Michael Schumacher Der Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ist ein 1986 gestifteter Preis des Landes Nordrhein-Westfalen, der für herausragende kulturelle oder wissenschaftliche Leistungen oder herausragende Leistungen in anderen Lebensbereichen verliehen wird.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Straßburger koptischer Papyrus

Der Straßburger koptische Papyrus ist das Fragment eines apokryphen Evangeliums.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Straßburger koptischer Papyrus · Mehr sehen »

Testimonium Flavianum

Testimonium Flavianum, „Flavisches Zeugnis“, ist eine Bezeichnung für den Abschnitt Ant 18, 63–64 im Werk „Jüdische Altertümer“ (Antiquitates Iudaicae, abgekürzt Ant) des antiken jüdischen Historikers Flavius Josephus mit einer möglichen außerchristlichen antiken Erwähnung von Jesus von Nazaret.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Testimonium Flavianum · Mehr sehen »

Thekla von Ikonium

Θεοκλιά befindet sich (nicht abgebildet) links neben Paulus, aus dem Fenster eines Hauses auf die Beiden blickend. Verklärungskathedrale in Tschernihiw, Ukraine Heilige Thekla in der Pfarrkirche in Judenburg Heilige Thekla, Gemälde von Franz Thöne 1902 für das Franziskanerkloster Paderborn Thekla von Ikonium war den apokryphen Berichten der Paulusakten zufolge eine heilige Jungfrau und Schülerin des Apostels Paulus im ersten Jahrhundert.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Thekla von Ikonium · Mehr sehen »

Thomasbuch

Das Thomasbuch (auch bekannt als Buch des Athleten Thomas), üblicherweise mit LibTh abgekürzt, ist ein gnostischer Text.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Thomasbuch · Mehr sehen »

Tomus ad Antiochenos

Abbildung des Athanasius von Alexandria auf einer Ikone Der Tomus ad Antiochenos ist ein Brief bzw.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Tomus ad Antiochenos · Mehr sehen »

Unbekanntes Berliner Evangelium

Das Unbekannte Berliner EvangeliumCharles W. Hedrick, Paul A. Mirecki: Gospel of the Savior: A New Ancient Gospel. Polebridge Press, Santa Rosa, California 1999, ISBN 0-944344-68-2.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Unbekanntes Berliner Evangelium · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Urchristentum · Mehr sehen »

Visio Sancti Pauli

Die Visio Sancti Pauli (auch Paulusapokalypse oder Offenbarung des Paulus) ist eine Jenseitsvision und zählt zu den Apokryphen.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Visio Sancti Pauli · Mehr sehen »

Wilhelm Schneemelcher sen.

Wilhelm Christoph Robert August Schneemelcher (* 14. Juni 1872 in Berlin; † 20. Oktober 1928 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Wilhelm Schneemelcher sen. · Mehr sehen »

Wolfgang A. Bienert

Wolfgang Artur Bienert (* 24. September 1939 in Berlin; † 7. März 2021 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Wolfgang A. Bienert · Mehr sehen »

Zeitschrift für Kirchengeschichte

Die Zeitschrift für Kirchengeschichte ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit kirchenhistorischen Themen befasst.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und Zeitschrift für Kirchengeschichte · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und 21. August · Mehr sehen »

3. Korintherbrief

Der dritte Brief an die Korinther ist ein Brief unter dem Namen Paulus von Tarsus, den man als pseudepigraphischen Text einordnet.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und 3. Korintherbrief · Mehr sehen »

5. Buch Esra

Das 5.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und 5. Buch Esra · Mehr sehen »

6. August

Der 6.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und 6. August · Mehr sehen »

6. Buch Esra

Das 6.

Neu!!: Wilhelm Schneemelcher und 6. Buch Esra · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »