Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Westforschung

Index Westforschung

Als Westforschung wurde in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus die wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte und der Kultur im Osten und Nordosten Frankreichs, in der Schweiz, der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie in den westlichen Grenzgebieten des Deutschen Reiches bezeichnet.

50 Beziehungen: Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Aktion Ritterbusch, Albrecht Timm, Alemannendiskurs, Alfred Toepfer, CdZ-Gebiet Lothringen, Edith Ennen, Eggert Reeder, Ernst Anrich, Flamenpolitik, Franz Petri, Franz Steinbach, Grenzland, Grenzlanddeutschtum, Heimattreue Front, Heinrich Haake, Hermann Roloff (Architekt), Hoheneichen-Verlag, Institut für Raumforschung, Josef Schmithüsen, Kulturraum, Kurt Tackenberg, Landgericht Metz, Landgericht Saargemünd, Luxemburg im Zweiten Weltkrieg, Marinus van der Goes van Naters, Martin Spahn, Maurice Wilmotte, Nationalsozialistische Europapläne, Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft, Ostbelgien, Ostforschung, Peter Mennicken, Publikationsstelle Berlin-Dahlem, Reichsgau, Reichsstelle für Raumordnung, Reichsuniversität Straßburg, Robert Ernst (Politiker), Saarforschungsgemeinschaft, Südostdeutsche Forschungsgemeinschaft, Stephan Gierets, Stephan Laux, Theodor Kraus (Geograph), Theodor Mayer (Historiker), Volks- und Kulturbodenforschung, Volkstumspolitik, Walter Mönch, Westraum, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wissenschaftliches Institut der Elsass-Lothringer im Reich.

Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn

Die Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn entstand 2005.

Neu!!: Westforschung und Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn · Mehr sehen »

Aktion Ritterbusch

Als Aktion Ritterbusch werden zwei wissenschaftliche Großprojekte des Nationalsozialismus bezeichnet.

Neu!!: Westforschung und Aktion Ritterbusch · Mehr sehen »

Albrecht Timm

Albrecht Wilhelm Timm (* 13. Dezember 1915 in Halle (Saale); † 5. November 1981 in Schönau im Schwarzwald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Westforschung und Albrecht Timm · Mehr sehen »

Alemannendiskurs

Der Begriff Alemannendiskurs wird in der Volkskunde gelegentlich gebraucht, um die Versuche zu kennzeichnen, ein regionales Bewusstsein in den ehemals badischen Landesteilen von Baden-Württemberg zu schaffen oder zu verstärken.

Neu!!: Westforschung und Alemannendiskurs · Mehr sehen »

Alfred Toepfer

Alfred C. Toepfer (1990) Alfred Carl Toepfer (* 13. Juli 1894 in Altona bei Hamburg; † 8. Oktober 1993 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Landwirt und Unternehmer.

Neu!!: Westforschung und Alfred Toepfer · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Lothringen

Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.

Neu!!: Westforschung und CdZ-Gebiet Lothringen · Mehr sehen »

Edith Ennen

Edith Ennen (* 28. Oktober 1907 in Merzig (Saar); † 29. Juni 1999 in Bonn) war eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Westforschung und Edith Ennen · Mehr sehen »

Eggert Reeder

Grab von Eggert Reeder auf dem Reformierten Friedhof Elberfeld Eggert Reeder (* 22. Juli 1894 in Poppenbüll, Eiderstedt; † 22. November 1959 in Wuppertal) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Regierungspräsident mehrerer Regierungsbezirke sowie im Zweiten Weltkrieg Chef der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich.

Neu!!: Westforschung und Eggert Reeder · Mehr sehen »

Ernst Anrich

Ernst Anrich (* 9. August 1906 in Straßburg; † 21. Oktober 2001 in Seeheim, Hessen) war ein deutscher Historiker, Universitätsprofessor und Autor.

Neu!!: Westforschung und Ernst Anrich · Mehr sehen »

Flamenpolitik

Als Flamenpolitik werden die Maßnahmen des Deutschen Kaiserreiches und des Deutschen Reiches in Belgien bezeichnet, die Flamen während der Besatzungszeit im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg auf die deutsche Seite (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn usw.) zu ziehen.

Neu!!: Westforschung und Flamenpolitik · Mehr sehen »

Franz Petri

Franz Petri (* 22. Februar 1903 in Wolfenbüttel; † 8. März 1993 in Hamburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Westforschung und Franz Petri · Mehr sehen »

Franz Steinbach

Grab des Historikers Franz Steinbach auf dem Friedhof Poppelsdorf in Bonn Franz Steinbach (* 10. Oktober 1895 in Engelskirchen; † 7. November 1964 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Westforschung und Franz Steinbach · Mehr sehen »

Grenzland

Grenzland ist ein Überbegriff für mehrere Arten von Grenzbereichen zwischen menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Westforschung und Grenzland · Mehr sehen »

Grenzlanddeutschtum

Grenzlanddeutschtum ist ein Begriff, der nach dem Ersten Weltkrieg und den sich aus dem Vertrag von Versailles ergebenden Gebietsabtretungen und neuen Grenzziehungen in der Zwischenkriegszeit geprägt wurde.

Neu!!: Westforschung und Grenzlanddeutschtum · Mehr sehen »

Heimattreue Front

Die Heimattreue Front (HF) war eine 1935 gegründete nationalsozialistische politische Organisation eines einflussreichen Teils der deutschen Bevölkerung in den belgischen Ostkantonen Eupen-Malmedy-St. Vith, die die (Wieder)Eingliederung der Ostkantone in das Deutsche Reich betrieb (diese Gebiete gehörten von 1815 bis 1919 zu Preußen und damit von 1871 bis 1919 zum Deutschen Kaiserreich).

Neu!!: Westforschung und Heimattreue Front · Mehr sehen »

Heinrich Haake

Heinrich Haake Heinrich (auch: Heinz) Haake (* 24. Januar 1892 in Köln; † 17. September 1945 in Velen) war ein Gauleiter der NSDAP.

Neu!!: Westforschung und Heinrich Haake · Mehr sehen »

Hermann Roloff (Architekt)

Hermann Roloff (* 23. November 1900 in Graudenz; † 12. Mai 1972 in Köln) war ein deutscher Architekt, Raumplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Westforschung und Hermann Roloff (Architekt) · Mehr sehen »

Hoheneichen-Verlag

Der Hoheneichen-Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag, dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München-Schwabing lag.

Neu!!: Westforschung und Hoheneichen-Verlag · Mehr sehen »

Institut für Raumforschung

Das Institut für Raumforschung (1949–1973) wurde als eine der Vorläuferorganisationen des wissenschaftlichen Bereichs des heutigen Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Sommer 1949 gegründet.

Neu!!: Westforschung und Institut für Raumforschung · Mehr sehen »

Josef Schmithüsen

Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; † 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Westforschung und Josef Schmithüsen · Mehr sehen »

Kulturraum

Kulturraum bezeichnet allgemein das derzeitige Verbreitungsgebiet (Region oder Land) einer eingrenzbaren Kultur – im Unterschied zum ethnologischen „Kulturareal“ (Kulturprovinz), das oft ein geschichtliches, ursprünglicheres Verbreitungsgebiet erfasst.

Neu!!: Westforschung und Kulturraum · Mehr sehen »

Kurt Tackenberg

Kurt Walter August Tackenberg (* 30. Juni 1899 in Tschammendorf, Kr. Neumarkt/Schlesien (heute: Samborz); † 10. November 1992 in Münster) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Westforschung und Kurt Tackenberg · Mehr sehen »

Landgericht Metz

Das Landgericht Metz war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Metz.

Neu!!: Westforschung und Landgericht Metz · Mehr sehen »

Landgericht Saargemünd

Landgerichtsgebäude, heute Palais de Justice de Sarreguemines Das Landgericht Saargemünd war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Saargemünd.

Neu!!: Westforschung und Landgericht Saargemünd · Mehr sehen »

Luxemburg im Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg war eine schwere Bedrohung für den luxemburgischen Staat (siehe Geschichte Luxemburgs).

Neu!!: Westforschung und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Marinus van der Goes van Naters

Marinus van der Goes van Naters (1946) Jonkheer Marinus van der Goes van Naters (* 21. Dezember 1900 in Nijmegen; † 12. Februar 2005 in Wassenaar) war ein niederländischer Politiker.

Neu!!: Westforschung und Marinus van der Goes van Naters · Mehr sehen »

Martin Spahn

Martin Spahn Johann Martin Adolf Spahn (* 7. März 1875 in Marienburg; † 12. Mai 1945 in Seewalchen am Attersee) war ein deutscher Historiker, Politiker (Zentrum, DNVP, NSDAP) und Publizist.

Neu!!: Westforschung und Martin Spahn · Mehr sehen »

Maurice Wilmotte

Maurice Wilmotte (* 11. Juli 1861 in Lüttich; † 9. Juni 1942 in Saint-Gilles/Sint-Gillis) war ein belgischer Romanist und Mediävist.

Neu!!: Westforschung und Maurice Wilmotte · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Westforschung und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft

Die Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft (NOFG) war die tragende Institution der Ostforschung.

Neu!!: Westforschung und Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Westforschung und Ostbelgien · Mehr sehen »

Ostforschung

Ostforschung bezeichnete bis in die 1990er Jahre die Erforschung des deutschen Volkstums und der Kulturleistungen Deutscher in Ostmitteleuropa.

Neu!!: Westforschung und Ostforschung · Mehr sehen »

Peter Mennicken

Peter Mennicken (* 10. April 1894 in Aachen; † 13. Oktober 1960 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Ordinarius an der RWTH Aachen.

Neu!!: Westforschung und Peter Mennicken · Mehr sehen »

Publikationsstelle Berlin-Dahlem

Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem wurde ab 1931 als Abteilung des Preußischen Staatsarchivs unter Albert Brackmann eingerichtet und 1945 aufgelöst.

Neu!!: Westforschung und Publikationsstelle Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Westforschung und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsstelle für Raumordnung

Die Reichsstelle für Raumordnung (RfR) wurde am 26.

Neu!!: Westforschung und Reichsstelle für Raumordnung · Mehr sehen »

Reichsuniversität Straßburg

Stempel des Germanistischen Seminars der Reichsuniversität Straßburg, „Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik“ Als Reichsuniversität Straßburg bezeichnet man die Universität Straßburg während der NS-Herrschaft in Straßburg, also von November 1941 bis November/Dezember 1944.

Neu!!: Westforschung und Reichsuniversität Straßburg · Mehr sehen »

Robert Ernst (Politiker)

St. Thomas in Straßburg 1895 (rechts) Friedrich Robert Ernst (geboren 4. Februar 1897 in Hürtigheim, Deutsches Kaiserreich; gestorben 14. April 1980 in Rimsting) war ein deutscher elsässischer Volkstumspolitiker und wurde 1941 nationalsozialistischer Oberbürgermeister von Straßburg.

Neu!!: Westforschung und Robert Ernst (Politiker) · Mehr sehen »

Saarforschungsgemeinschaft

Die Saarforschungsgemeinschaft (SFG) war eine im Jahre 1926 gegründete Forschungsgemeinschaft mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Westforschung und Saarforschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Südostdeutsche Forschungsgemeinschaft

Die Südostdeutsche Forschungsgemeinschaft (SODFG) war eine wichtige Institution der Ostforschung.

Neu!!: Westforschung und Südostdeutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Stephan Gierets

Stephan Gierets (* 9. März 1895 in Eupen; † 25. Juni 1941 ebenda) war ein belgischer und deutscher Politiker.

Neu!!: Westforschung und Stephan Gierets · Mehr sehen »

Stephan Laux

Stephan Laux (2020) Stephan Laux (* 20. Dezember 1966 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier.

Neu!!: Westforschung und Stephan Laux · Mehr sehen »

Theodor Kraus (Geograph)

Theodor Kraus (* 15. August 1894 in Neuwied; † 7. Oktober 1973 in Broichweiden bei Aachen) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialgeograph.

Neu!!: Westforschung und Theodor Kraus (Geograph) · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Westforschung und Theodor Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Volks- und Kulturbodenforschung

Die Volks- und Kulturbodenforschung beschäftigte sich vor allem in der Zwischenkriegszeit mit ethnozentrischen und geopolitischen Fragen und volkstumspolitischen Gesichtspunkten im Deutschen Reich.

Neu!!: Westforschung und Volks- und Kulturbodenforschung · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Westforschung und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Walter Mönch

Walter Mönch oder Walter Moench (* 28. Oktober 1905 in Rathenow; † 2. April 1994 in Bremen) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Westforschung und Walter Mönch · Mehr sehen »

Westraum

Der Begriff Westraum bezeichnete im völkischen und nationalsozialistischen Kontext eine Reihe von Regionen unterschiedlicher staatlicher und ethnischer Zugehörigkeit zwischen der Nordsee- und Kanalküste und den Alpen.

Neu!!: Westforschung und Westraum · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Westforschung und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Institut der Elsass-Lothringer im Reich

Das Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich war ein von 1920 bis 1945 bestehendes Forschungsinstitut an der neuen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Westforschung und Wissenschaftliches Institut der Elsass-Lothringer im Reich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Westdeutsche Forschungsgemeinschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »