Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weimarer Ausgabe (Luther)

Index Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

117 Beziehungen: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Apollos, Apostolische Sukzession, Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Bischof, Brictius thom Norde, Brief des Jakobus, Brief des Paulus an die Römer, Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst, Buch Ester, Christophorus, Christozentrik, Confessio Augustana, Coram-Relation, Corpus Christianum, Crotus Rubeanus, Das unsterbliche Herz, Der Große Katechismus, Der Kleine Katechismus, Die beste Zeit im Jahr ist mein, Doppelehe Philipps von Hessen, Drackenstedt, Duplex usus legis, Eberhard Nestle, Ein neues Lied wir heben an, Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), Ernst Kähler, Ernst Voss (Philologe), Erwin Nestle, Fabian von Feilitzsch, Fegefeuer, Franz von Assisi, Fronleichnam, Gabriel Zwilling, Gelobtes Land, Gemeiner Mann, Georg Buchwald, Gerhard Ebeling, Gnadenstuhl (Bibel), Gottebenbildlichkeit, Gustav Kawerau, Handauflegung, Hebraica Veritas, Heidelberger Disputation, Hendrik Bakker van Bommel, Hermeneutik, Heulen und Zähneklappern, Ilse Zelle, Incurvatus in se, Jesus Sirach, ..., Johann Konrad Irmischer, Johann Mantel II., Johann Schlaginhaufen, Johannes Langer, Johannes Luther (1526–1575), Johannes Luther (Germanist), Judensau, Jutta Neuendorff-Fürstenau, Karl Drescher (Germanist), Karl Knaake, Kirchliches Lehramt, Konsubstantiation, Leipziger Disputation, Leisniger Kastenordnung, Luther – Kampf mit dem Teufel, Luthers Vulgata-Revision, Magnificat, Markus Jenny, Martin Luther, Martin Luther (DDR 1983), Martin Luther (Helga Schütz), Martin Luther und die Juden, Martin Luther und die Juden (Ausstellung), Martin Luther und die Türken, Martin Luthers Testamente, Martin Luthers Tischreden, Martin Seils, Martin-Luther-Rezeption, Michael Roting, Mischkan, Mit Fried und Freud ich fahr dahin, Notae ecclesiae, Nun freut euch, lieben Christen g’mein, Oskar Brenner, Otto Albrecht (Theologe), Otto Clemen, Passion Jesu, Philipp I. (Pommern), Philipp Melanchthon, Privatbibliothek Martin Luthers, Psalm 4, Psalm 5, Rudolf Hermann (Theologe), Sabbatianer, Sakrament, Sächsische Kanzleisprache, Schönebeck’sche Bibliothek, Septembertestament, Simul iustus et peccator, Sola gratia, Sola scriptura, Sprachereignis, Theodor von Kolde, Tractatulus de his qui ad ecclesias confugiunt, Ulrich Köpf, Ursula von Münsterberg, Vom Schem Hamphoras, Von den guten Werken, Von der Freiheit eines Christenmenschen, WA, Weimarer Ausgabe, Werben (Elbe), Werner Elert, Wider Hans Worst, Wilhelm II. von Neuenahr, Wolfenbütteler Psalter, Zürcher Bibel von 1531. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

Apollos

Apollos ist eine Gestalt aus dem Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Apollos · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Apostolische Sukzession · Mehr sehen »

Aus tiefer Not schrei ich zu dir

''Aus tiefer Not'', vierstrophige Fassung, Erfurter Enchiridion 1524 WA 35) Aus tiefer Not schrei ich zu dir ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Aus tiefer Not schrei ich zu dir · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Bischof · Mehr sehen »

Brictius thom Norde

Brictius thom Norde, (auch: Brictius von Norden, Brictius Nordanus, Brictius thon Norde; * um 1490 in Schöppingen; † 4. August 1557 in Lübeck) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Brictius thom Norde · Mehr sehen »

Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus (auch: Jakobusbrief) ist ein Brief des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Brief des Jakobus · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst

Abendmahlstisch der Evangelical Lutheran Church in America: Offene Bibel, Teller mit ungesäuertem Brot und glutenfreien Hostien, Gießkelche mit Wein und Traubensaft (2010) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder Brot und Wein werden in den Kirchen der Reformation den Teilnehmern beim Abendmahlsgottesdienst gereicht.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Buch Ester · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Christophorus · Mehr sehen »

Christozentrik

Unter Christozentrik versteht man in der christlichen Theologie die Auffassung, dass Jesus Christus die zentrale Stellung in der Schöpfungs- und Heilsgeschichte einnimmt, die alles andere bedingt und ordnet.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Christozentrik · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Coram-Relation

Coram-Relation ist ein von dem Theologen Gerhard Ebeling gefundener und geprägter Begriff, der damit Martin Luthers Denken von Grund auf charakterisieren will.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Coram-Relation · Mehr sehen »

Corpus Christianum

Corpus Christianum („christlicher Körper“) ist ein im späten 19.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Corpus Christianum · Mehr sehen »

Crotus Rubeanus

Crotus Rubeanus, auch Rubianus (* um 1480 in Dornheim bei Arnstadt, Thüringen; † um 1545 in Halberstadt), war ein deutscher Humanist und katholischer Theologe.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Crotus Rubeanus · Mehr sehen »

Das unsterbliche Herz

Das unsterbliche Herz ist ein deutsches Filmdrama des Regisseurs Veit Harlan aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Das unsterbliche Herz · Mehr sehen »

Der Große Katechismus

Der Große Katechismus ist eine von Martin Luther verfasste Lehrschrift.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Der Große Katechismus · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Die beste Zeit im Jahr ist mein

Erste Seite von Luthers Vorwort zur Publikation ''Lob vnd preis der loblichen Kunst Musica'' von Johann Walter, das später zu dem Lied ''Die beste Zeit im Jahr ist mein'' vertont wurde Die beste Zeit im Jahr ist mein ist ein evangelisches geistliches Lied zum Lob der Musik als Gottesgabe.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Die beste Zeit im Jahr ist mein · Mehr sehen »

Doppelehe Philipps von Hessen

Doppelbildnis Philipps des Großmütigen und seiner Frau Christine von Sachsen (Jost vom Hoff, 1585/90, Museumslandschaft Hessen Kassel) Die Doppelehe Philipps von Hessen im Jahr 1540 war ein Ereignis der Reformationsgeschichte, das als Skandal auf reichsfürstlicher Ebene und als theologisch-ethische Gratwanderung der Wittenberger Reformatoren in Erinnerung blieb.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Doppelehe Philipps von Hessen · Mehr sehen »

Drackenstedt

Michaelis Mühle, 1973 Drackenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Eilsleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Drackenstedt · Mehr sehen »

Duplex usus legis

Der ''usus civilis legis'': Tafel mit den Zehn Geboten im Rathaus zu Wittenberg, Lucas Cranach d. Ä., 1516 Der ''usus elenchticus legis'': Vom Gesetz (den Tafeln der Zehn Gebote) zu Tode erschreckt, flieht der Mensch zum Kreuz Christi. Lucas Cranach d. Ä., Gesetz und Gnade, 1529 (Herzogliches Museum Gotha) Duplex usus legis („zweifacher Gebrauch des Gesetzes“) ist ein Begriff der lutherischen Ethik.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Duplex usus legis · Mehr sehen »

Eberhard Nestle

Eberhard Nestle (etwa 1880) Eberhard Nestle (* 1. Mai 1851 in Stuttgart; † 9. März 1913 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Orientalist; er war Vater des Theologen Erwin Nestle.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Eberhard Nestle · Mehr sehen »

Ein neues Lied wir heben an

''Eyn newes lied wir heben an'' im Erfurter Enchiridion 1524 Ein neues Lied wir heben an (Original Eyn newes lied wir heben an) ist wahrscheinlich das älteste erhaltene Lied von Martin Luther.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Ein neues Lied wir heben an · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Ernst Kähler

Grab von Ernst Kähler auf dem Alten Friedhof in Greifswald Ernst Kähler (* 7. Juni 1914 in Duisburg-Meiderich; † 17. November 1991 in Greifswald) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Ernst Kähler · Mehr sehen »

Ernst Voss (Philologe)

Ernst Voss, 1910 Ernst Karl Johann Heinrich Voss (* 13. Oktober 1860 in Bützow; † 22. Juli 1937 in Madison, Dane County, USA) war ein Professor für Deutsche Philologie an der University of Wisconsin.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Ernst Voss (Philologe) · Mehr sehen »

Erwin Nestle

Erwin Nestle (* 22. Mai 1883 in Münsingen (Württemberg); † 21. November 1972 in Ulm) war ein deutscher evangelischer Theologe und Altphilologe.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Erwin Nestle · Mehr sehen »

Fabian von Feilitzsch

Fabian von Feilitzsch (* vor 1457; † zwischen dem 1. und 7. Dezember 1520) war ein markgräflicher und kursächsischer Rat und Unterstützer von Martin Luther und seiner Lehre.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Fabian von Feilitzsch · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Fegefeuer · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Fronleichnam · Mehr sehen »

Gabriel Zwilling

Gabriel Zwilling, auch Gabriel Didymus (* um 1487 in Annaberg; † 1. Mai 1558 in Torgau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Gabriel Zwilling · Mehr sehen »

Gelobtes Land

Modernes Staatsgebiet Israels (grün) und biblische Grenzverläufe nach dem Buch Numeri (rote Line) und dem Buch Ezechiel (blaue Line) Gelobtes Land ist eine in der Frühen Neuzeit aufgekommene Bezeichnung für das Land Israel, welches auch Heiliges Land genannt wurde.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Gelobtes Land · Mehr sehen »

Gemeiner Mann

Christus auf dem Regenbogen segnet die drei Stände Klerus (links), Adel (rechts) und Bauern (unten). Aufschrift: ''Tu supplex ora, tu protege, tuque labora'': Du bete demütig, du schütze, und du arbeite. (Holzschnitt von Jacob Meydenbach aus der ''Prognosticatio'' des Johannes Lichtenberger, 1488) Gemeiner Mann ist eine Bezeichnung für die einfache Bevölkerung in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Gemeiner Mann · Mehr sehen »

Georg Buchwald

Georg Buchwald als Pfarrer in St. Michaelis, Leipzig 1908 Georg Apollo Buchwald (* 16. Juli 1859 in Großenhain, Königreich Sachsen; † 18. Februar 1947 in Rochlitz) war ein deutscher evangelischer Theologe in Sachsen.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Georg Buchwald · Mehr sehen »

Gerhard Ebeling

Gerhard Ebeling (* 6. Juli 1912 in Berlin; † 30. September 2001 in Zollikerberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Gerhard Ebeling · Mehr sehen »

Gnadenstuhl (Bibel)

Der auferstandene Christus thronend über der Bundeslade, zwischen den Cherubim (Julius Bate: ''A new and literal translation, from the Hebrew, of the Pentateuch of Moses, and of the historical books of the Old Testament, to the end of the second book of Kings'', 1773) Gnadenstuhl, auch Gnadenthron, ist eine Wortprägung Martin Luthers in seiner Bibelübersetzung.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Gnadenstuhl (Bibel) · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gustav Kawerau

Gustav Kawerau (* 25. Februar 1847 in Bunzlau, Niederschlesien; † 1. Dezember 1918 in Berlin) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Gustav Kawerau · Mehr sehen »

Handauflegung

Die Handauflegung ist eine rituelle Geste, die im Judentum und Christentum als Übertragung von Segen oder Vollmacht verstanden werden kann.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Handauflegung · Mehr sehen »

Hebraica Veritas

Hieronymus beim Übersetzen. Er arbeitet mit dem hebräischen Text, die griechische Version hat er zur Seite gelegtChristoph Markschies: ''Hieronymus und die „Hebraica Veritas“. Ein Beitrag zur Archäologie des protestantischen Schriftverständnisses?'', Tübingen 1994, S. 132. Stefan Rebenich: ''Jerome: The "Vir Trilinguis" and the "Hebraica Veritas"'', 1993, S. 50. (Albrecht Dürer: ''Hieronymus'', 1492, Metropolitan Museum of Art) Hebraica Veritas („Hebräische Wahrheit“) ist ein vom Bibelübersetzer Hieronymus († 420) geprägter theologischer Begriff.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Hebraica Veritas · Mehr sehen »

Heidelberger Disputation

Luther als Augustinereremit (1520) Die Heidelberger Disputation (Disputatio Heidelbergae habita) war ein akademisches Streitgespräch, das am 26.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Heidelberger Disputation · Mehr sehen »

Hendrik Bakker van Bommel

Hendrik van Bommel, (* um 1496 in Bommel, Herzogtum Geldern (eher Zaltbommel als Maasbommel); † 29. September 1570Johann Hildebrand Withof: Num. XVII. Des Duisburgischen bishero ungedruckten Chronici Neunzehntes Stück. In: Duisburgische Adresse- und Intelligenz-Zettel (1741), S. 133–136, bes. S. 133. in Duisburg, Herzogtum Kleve) war ein reformierter Theologe, der in seiner niederländischen Heimat (1520er–1530er Jahre) und am Niederrhein in Kleve (bis 1536), in der Grafschaft Moers (1536–1542; 1560–1568), in Wesel (1542–1559) und in Duisburg (1568–1570) wirkte.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Hendrik Bakker van Bommel · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Hermeneutik · Mehr sehen »

Heulen und Zähneklappern

Detail aus Michelangelos Darstellung des Jüngsten Gerichts, Sixtinische Kapelle (um 1540) Heulen und Zähneklappern (nach Luther) bzw.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Heulen und Zähneklappern · Mehr sehen »

Ilse Zelle

Ilse Zelle, geborene Knaake, geschiedene Henneberg (* 1951 in Bitterfeld, Sachsen-Anhalt) ist eine deutsche Lehrerin und Autorin.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Ilse Zelle · Mehr sehen »

Incurvatus in se

(Homo) incurvatus in se (lat.; dt.: „der auf sich selbst verkrümmte Mensch“) ist eine prominente Formel der christlichen Theologie.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Incurvatus in se · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Johann Konrad Irmischer

Johann Konrad Irmischer (* 15. Dezember 1797 in Kulmbach; † 28. April 1857 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bibliothekar.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Johann Konrad Irmischer · Mehr sehen »

Johann Mantel II.

Johann Mantel II.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Johann Mantel II. · Mehr sehen »

Johann Schlaginhaufen

Johann Schlaginhaufen, auch: Schlainhauffen; Pseudonyme: lat.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Johann Schlaginhaufen · Mehr sehen »

Johannes Langer

Johannes Langer Johannes Langer (aus Bolkenhain; * um 1485/1486 in Bolkenhain, Herzogtum Schweidnitz; † 15. September 1548 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator in Naumburg und Coburg.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Johannes Langer · Mehr sehen »

Johannes Luther (1526–1575)

Johannes Luther, auch Hans Luther (* 7. Juni 1526 in Wittenberg; † 27. Oktober 1575 in Königsberg), war der älteste Sohn von Martin Luther.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Johannes Luther (1526–1575) · Mehr sehen »

Johannes Luther (Germanist)

Alten Friedhof in Greifswald Karl Christian Martin Johannes Luther (* 12. Oktober 1861 in Seehausen (Altmark); † 1. Mai 1954 in Greifswald) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Johannes Luther (Germanist) · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Judensau · Mehr sehen »

Jutta Neuendorff-Fürstenau

Jutta Neuendorff-Fürstenau geb.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Jutta Neuendorff-Fürstenau · Mehr sehen »

Karl Drescher (Germanist)

Karl Maria Drescher (* 9. Februar 1864 in Frankfurt am Main; † 21. Juni 1928 in Breslau) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Karl Drescher (Germanist) · Mehr sehen »

Karl Knaake

Joachim Karl Friedrich Knaake (* 2. Oktober 1835 in Werben (Elbe); † 6. April 1905 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Lutherforscher, Begründer der Weimarer Lutherausgabe.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Karl Knaake · Mehr sehen »

Kirchliches Lehramt

Das kirchliche Lehramt (magisterium ecclesiae) ist in den Kirchen die Lehrautorität, die von bestimmten Amtsträgern und kirchlichen Instanzen ausgeübt wird.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Kirchliches Lehramt · Mehr sehen »

Konsubstantiation

Konsubstantiation bezeichnet oft in der lutherischen Abendmahlslehre die sakramentale Einheit von Leib und Blut Jesu Christi mit Brot und Wein.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Konsubstantiation · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leisniger Kastenordnung

Die Leisniger Kastenordnung von 1523 gilt als erste evangelische Kirchenordnung.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Leisniger Kastenordnung · Mehr sehen »

Luther – Kampf mit dem Teufel

Luther – Kampf mit dem Teufel ist eine Szenische Dokumentation aus dem Jahr 2007 des Regisseurs Günther Klein.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Luther – Kampf mit dem Teufel · Mehr sehen »

Luthers Vulgata-Revision

Luthers Vulgata-Revision (seltener auch: Wittenberger Vulgata-Revision) ist die Bezeichnung für eine weitgehende Revision der Vulgata aus dem Jahr 1529, bei der von Luthers Autorschaft oder zumindest maßgeblicher Beteiligung ausgegangen wird.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Luthers Vulgata-Revision · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Magnificat · Mehr sehen »

Markus Jenny

Markus Jenny (* 1. Juni 1924 in Stein SG, Kanton St. Gallen, Schweiz; † 22. Januar 2001 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Theologe, Kirchenmusiker, bedeutender Liturgiker, Hymnologe sowie Kirchenliederdichter.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Markus Jenny · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luther (DDR 1983)

Martin Luther ist ein in der DDR gedrehter Spielfilm in fünf Teilen aus dem Jahr 1983 von Kurt Veth mit dem Schauspieler Ulrich Thein in der Hauptrolle des Martin Luther.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin Luther (DDR 1983) · Mehr sehen »

Martin Luther (Helga Schütz)

Martin Luther war der Titel eines geplanten DDR-Kinofilms, der zum 500.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin Luther (Helga Schütz) · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden (Ausstellung)

Titeltafel der Ausstellung „Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden ist eine Wanderausstellung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), die anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation im Oktober 2017 das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum thematisiert.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin Luther und die Juden (Ausstellung) · Mehr sehen »

Martin Luther und die Türken

Martin Luther (Lucas Cranach der Ältere, 1529) Das Verhältnis Martin Luthers zu den Türken findet sich in einigen Schriften, Reden und Vergleichen dargestellt.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin Luther und die Türken · Mehr sehen »

Martin Luthers Testamente

Von dem Reformator Martin Luther (1483–1546) sind zwei Testamente überliefert.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin Luthers Testamente · Mehr sehen »

Martin Luthers Tischreden

Johannes Aurifaber: Titelholzschnitt der Tischreden Martin Luthers Martin Luthers Tischreden (Tischreden Doctor Martin Luthers) sind Nachschriften und Notizen, die von Gästen des deutschen Reformators Martin Luther (1483–1546) in seinem Hause angefertigt und gesammelt wurden.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin Luthers Tischreden · Mehr sehen »

Martin Seils

Martin Seils (* 4. Juli 1927 in Schlatkow, Landkreis Greifswald) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Universität Jena.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin Seils · Mehr sehen »

Martin-Luther-Rezeption

Die Martin-Luther-Rezeption umfasst die Aneignung und Deutung der Theologie und der Person des Reformators Martin Luther (1483–1546) im Lauf der Jahrhunderte.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Martin-Luther-Rezeption · Mehr sehen »

Michael Roting

Michael Roting (Röting) (* 1494 in Sulzfeld; † 22. Mai 1588 in Nürnberg) war einer der ersten Lehrer des Egidiengymnasiums in Nürnberg und Tischgenosse Philipp Melanchthons.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Michael Roting · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Mischkan · Mehr sehen »

Mit Fried und Freud ich fahr dahin

Bapstsches Gesangbuch 1545 WA 35) Mit Fried und Freud ich fahr dahin ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Mit Fried und Freud ich fahr dahin · Mehr sehen »

Notae ecclesiae

notae ecclesiae (lateinisch für „Kennzeichen der Kirche“) ist ein Begriff der christlichen Ekklesiologie, der im 16.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Notae ecclesiae · Mehr sehen »

Nun freut euch, lieben Christen g’mein

''Nun freut euch, lieben Christen g’mein'' im Achtliederbuch (1524) Nun freut euch, lieben Christen g’mein ist ein geistliches Lied, dessen Text und Melodie Martin Luther 1523 schrieb.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Nun freut euch, lieben Christen g’mein · Mehr sehen »

Oskar Brenner

Oskar Brenner (* 13. Juni 1854 in Windsheim; † 12. Juni 1920 in Dirlewang bei Mindelheim) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Oskar Brenner · Mehr sehen »

Otto Albrecht (Theologe)

Otto Wilhelm Ferdinand Albrecht (* 2. Dezember 1855 in Angermünde; † 3. Mai 1939 in Bethel bei Bielefeld) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Otto Albrecht (Theologe) · Mehr sehen »

Otto Clemen

Otto Clemen Otto Konstantin Clemen (* 30. Dezember 1871 in Grimma; † 9. Mai 1946 in Zwickau) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Otto Clemen · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Passion Jesu · Mehr sehen »

Philipp I. (Pommern)

Lucas Cranach d. J. Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast, Ausschnitt aus dem Croÿ-Teppich Philipp I. mit seiner Gemahlin Maria von Sachsen, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast Philipp I. (* 14. Juli 1515 in Stettin; † 14. Februar 1560 in Wolgast) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Philipp I. (Pommern) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Privatbibliothek Martin Luthers

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) Die Privatbibliothek Martin Luthers war eine Büchersammlung, die der Wittenberger Reformator aufgebaut hatte und die nach seinem Tode 1546 zerstreut wurde.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Privatbibliothek Martin Luthers · Mehr sehen »

Psalm 4

Der 4.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Psalm 4 · Mehr sehen »

Psalm 5

Der 5.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Psalm 5 · Mehr sehen »

Rudolf Hermann (Theologe)

Rudolf Hermann (* 3. Oktober 1887 in Barmen; † 10. Juni 1962 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Rudolf Hermann (Theologe) · Mehr sehen »

Sabbatianer

Der Begriff Sabbatianer (auch Sabbatisten oder Sabbatarier) bezeichnet verschiedene christliche Glaubens- und Sondergemeinschaften, die den Sabbat einhielten oder einhalten.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Sabbatianer · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Sakrament · Mehr sehen »

Sächsische Kanzleisprache

Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch), nicht zu verwechseln mit der sächsischen Sprache, entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Sächsische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Schönebeck’sche Bibliothek

Die Schönebeck’sche Bibliothek ist eine historische, private Bibliothek bzw.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Schönebeck’sche Bibliothek · Mehr sehen »

Septembertestament

Septembertestament, Titelseite (Württembergische Landesbibliothek, Signatur: Bb deutsch 152201) Das Septembertestament war der Urdruck von Martin Luthers Übersetzung des griechischen Neuen Testaments in die frühneuhochdeutsche Sprache, die er während seines Aufenthalts auf der Wartburg angefertigt hatte.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Septembertestament · Mehr sehen »

Simul iustus et peccator

Simul iustus et peccator (dt.: Zugleich gerecht und Sünder) ist eine Formulierung der Rechtfertigungslehre Martin Luthers.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Simul iustus et peccator · Mehr sehen »

Sola gratia

Der Ausdruck sola gratia (lat. für allein durch die Gnade) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Sola gratia · Mehr sehen »

Sola scriptura

Propagandistische Allegorie des Prinzips ''sola scriptura'' Der Ausdruck sola scriptura (für „allein durch die Schrift“) bezeichnet einen theologischen Grundsatz der Reformation und der reformatorischen Theologie, nach dem die Heilsbotschaft hinreichend durch die Bibel vermittelt wird und keiner Ergänzung durch kirchliche Überlieferungen bedarf.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Sola scriptura · Mehr sehen »

Sprachereignis

Sprachereignis ist ein von dem Theologen Ernst Fuchs geprägter Begriff.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Sprachereignis · Mehr sehen »

Theodor von Kolde

Theodor Kolde, ab 1910 Ritter von Kolde, (* 6. Mai 1850 in Friedland in Oberschlesien; † 21. Oktober 1913 in Erlangen) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Lutherforscher.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Theodor von Kolde · Mehr sehen »

Tractatulus de his qui ad ecclesias confugiunt

Titelseite des Zweitdrucks des ''Tractatulus'' Der Tractatulus de his qui ad ecclesias confugiunt, tam iudicibus secularibus quam ecclesie rectoribus et monasteriorum prelatis perutilis („Kleine Abhandlung über die, die in Kirchen flüchten, sehr nützlich sowohl für weltliche Richter als auch für Kirchenrektoren und Klostervorsteher“) ist eine zunächst anonym erschienene, vorreformatorische lateinische Schrift, die in ihrer zweiten Auflage als Werk Martin Luthers bezeichnet wurde.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Tractatulus de his qui ad ecclesias confugiunt · Mehr sehen »

Ulrich Köpf

Ulrich Köpf (* 19. April 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Ulrich Köpf · Mehr sehen »

Ursula von Münsterberg

Ursula von Münsterberg, Herzogin von Münsterberg und Troppau sowie Gräfin von Glatz (auch Voršila Minstrberská, kněžna a Kladská hraběnka; * um 1491/95 oder 1499Vgl. Siegismund Justus Ehrhardt: Abhandlung vom verderbten Religions-Zustand in Schlesien. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1778, S. 197; ähnlich Roman von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien, Bd. I. Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1973, S. 201. vermutlich in Teschen; † nach 2. Februar 1534 vermutlich im Stift Gernrode oder in Liegnitz) war eine katholische Nonne des Ordens der Magdalenerinnen und später evangelische Schriftstellerin.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Ursula von Münsterberg · Mehr sehen »

Vom Schem Hamphoras

Wittenberger „Judensau“ „Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi“ ist eine antijudaistische Schmähschrift des Reformators Martin Luther aus dem Jahr 1543.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Vom Schem Hamphoras · Mehr sehen »

Von den guten Werken

Titelblatt des Augsburger Drucks von 1521, Holzschnitt von Hans Weiditz Von den guten Werken (Von den guten werckenn) ist eine Schrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Von den guten Werken · Mehr sehen »

Von der Freiheit eines Christenmenschen

Titelseite der Schrift (1520) Von der Freiheit eines Christenmenschen (lateinischer Titel: De libertate christiana) ist der Titel einer Denkschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Von der Freiheit eines Christenmenschen · Mehr sehen »

WA

WA steht für.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und WA · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe

Die Weimarer Ausgabe bezeichnet.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Weimarer Ausgabe · Mehr sehen »

Werben (Elbe)

Die Hansestadt Werben (Elbe) ist eine Stadt im Norden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt und Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Werben (Elbe) · Mehr sehen »

Werner Elert

Werner Elert (* 19. August 1885 in Heldrungen; † 21. November 1954 in Erlangen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Werner Elert · Mehr sehen »

Wider Hans Worst

Wider Hans Worst ist eine Schrift Martin Luthers aus dem Jahre 1541 über seine Ekklesiologie (Lehre von der Kirche).

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Wider Hans Worst · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Neuenahr

Wilhelm II. von Neuenahr als Kurkölner Erbhofmeister, Holzschnitt von Anton Woensam (Ausschnitt), 1538 Wilhelm II.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Wilhelm II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Wolfenbütteler Psalter

Der Wolfenbütteler Psalter ist ein 1513 gedruckter lateinischer Psalter mit handschriftlichen Notizen von Martin Luther.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Wolfenbütteler Psalter · Mehr sehen »

Zürcher Bibel von 1531

Die gesamte Zürcher Bibel von 1531 aus dem Bestand der Zentralbibliothek Zürich (PDF). Aufgeschlagen: Titelblatt des ersten Teils Die Zürcher Bibel von 1531, auch bezeichnet als Froschauer-Bibel von 1531, ist eine Übersetzung der Bibel aus der hebräischen, aramäischen und griechischen Sprache ins Deutsche, die 1531 in der Offizin von Christoph Froschauer in Zürich gedruckt wurde.

Neu!!: Weimarer Ausgabe (Luther) und Zürcher Bibel von 1531 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Weimarer Lutherausgabe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »