Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Walter Behrmann (Geograph)

Index Walter Behrmann (Geograph)

Die Erde in Behrmann-Projektion Walter Emmerich Behrmann (* 22. Mai 1882 in Oldenburg; † 3. Mai 1955 in Berlin) war ein deutscher Geograph.

18 Beziehungen: Carl-Ritter-Medaille, Deutsch-holländische Neuguinea-Grenzexpedition, Dietmar Henze, Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition, Karl Helbig (Forschungsreisender), Kartennetzentwurf, Kurt Kaehne, Liste der Biografien/Beh, Liste von Kartennetzentwürfen, Museum für Meereskunde (Berlin), Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands, Nekrolog 1955, Otto Berninger, Skarifizierung am Mittelsepik, Walter Behrmann, Walter Geisler (Geograph), 1882, 1955.

Carl-Ritter-Medaille

Die Carl-Ritter-Medaille oder Karl-Ritter-Medaille ist eine 1878 gestiftete Auszeichnung der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Carl-Ritter-Medaille · Mehr sehen »

Deutsch-holländische Neuguinea-Grenzexpedition

Die Deutsch-niederländische Neuguinea-Grenzexpedition war eine deutsche Expedition zur Bestimmung der Lage des Grenzmeridians 141 Grad östlicher Länge, zwischen Deutsch-Neuguinea und Niederländisch-Neuguinea, die vom Februar 1910 bis Februar 1911 durchgeführt wurde.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Deutsch-holländische Neuguinea-Grenzexpedition · Mehr sehen »

Dietmar Henze

Dietmar Henze (* 7. August 1935 in Berlin) ist ein deutscher Geograph und Historiker.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Dietmar Henze · Mehr sehen »

Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition

Sägefisch-Maske aus der Sammlung der Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition 1912/13 im Ethnologischen Museum Berlin Die Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition 1912/13 (Offizielle Bezeichnung: „Expedition des Reichskolonialamtes, der Königlichen Museen und der Deutschen Kolonialgesellschaft zur Erforschung des Kaiserin-Augustaflusses in Kaiser-Wilhelms-Land“ auch „Berliner Sepik-Expedition“) war eine anderthalbjährige deutsche wissenschaftliche Expedition zur Erforschung des Sepik, seiner Ufer und Nebenflüsse sowie des angrenzenden Umlands.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition · Mehr sehen »

Karl Helbig (Forschungsreisender)

Karl Helbig in Hildesheim am 18. Juli 1988 nach der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Karl Martin Alexander Helbig (* 18. März 1903 in Hildesheim; † 9. Oktober 1991 in Hamburg) war ein deutscher Forschungsreisender, Geograph und Ethnologe.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Karl Helbig (Forschungsreisender) · Mehr sehen »

Kartennetzentwurf

Beispiele unterschiedlicher Kartennetzentwürfe Ein Kartennetzentwurf (auch Kartenprojektion oder Kartenabbildung genannt) ist eine Methode in der Kartografie, mit der man die gekrümmte Oberfläche der (dreidimensionalen) Erde auf die flache (zweidimensionale) Karte überträgt.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Kartennetzentwurf · Mehr sehen »

Kurt Kaehne

Kurt Kaehne (* 1890; † 1970) war ein deutscher Geograph und Kartograf.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Kurt Kaehne · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Beh

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Liste der Biografien/Beh · Mehr sehen »

Liste von Kartennetzentwürfen

Dies ist eine chronologisch sortierte Liste von Kartennetzentwürfen, die eigene Artikel auf Wikipedia haben oder anderweitig bemerkenswert sind.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Liste von Kartennetzentwürfen · Mehr sehen »

Museum für Meereskunde (Berlin)

Deutschen Technikmuseum Berlin Das Institut und Museum für Meereskunde (IMfM bzw. MfM) wurden 1900 als gesonderte Einrichtungen der Berliner Universität gegründet.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Museum für Meereskunde (Berlin) · Mehr sehen »

Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands

Als naturräumliche Haupteinheiten werden in der Naturraumerfassung und -gliederung nach dem System des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und seiner Folgebearbeitungen die Naturräume der 4. Ordnung innerhalb einer siebenstufig konzipierten hierarchischen Struktur bezeichnet.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands · Mehr sehen »

Nekrolog 1955

|.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Nekrolog 1955 · Mehr sehen »

Otto Berninger

Otto Berninger (* 30. Juli 1898 in Straßburg; † 8. September 1991 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Otto Berninger · Mehr sehen »

Skarifizierung am Mittelsepik

Skarifizierung in Papua-Neuguinea Am Mittelsepik in Papua-Neuguinea sind Skarifizierungen zentraler Bestandteil eines mehrwöchigen traditionellen Initiationsrituals, das eng mit der mythologischen Schöpfungsgeschichte der jeweiligen Dorfgemeinschaften verbunden ist.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Skarifizierung am Mittelsepik · Mehr sehen »

Walter Behrmann

Walter Behrmann ist der Name folgender Personen: * Walter Behrmann (Geograph) (1882–1955), deutscher Geograph.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Walter Behrmann · Mehr sehen »

Walter Geisler (Geograph)

Walter Geisler (* 15. Mai 1891 in Dessau; † 20. September 1945 in Teupitz) war ein deutscher Geograph und Raumplaner.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und Walter Geisler (Geograph) · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und 1882 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Walter Behrmann (Geograph) und 1955 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »