Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Velum (liturgische Kleidung)

Index Velum (liturgische Kleidung)

Das Schultervelum (von) ist ein rechteckiges Tuch, das in der römisch-katholischen Liturgie verwendet wird und dem Verhüllen der Hände dient, wenn sie im Gottesdienst bestimmte Gegenstände berühren.

22 Beziehungen: Andreas Armin d’Orfey, Baculifer, Basilika St. Johann (Saarbrücken), Burg Deutschlandsberg, Fanon (liturgische Kleidung), Gnadenstuhl, Kartäuserritus, Liste der Monuments historiques in Belvédère, Liturgisches Gewand, Mitrafer, Monstranz, Parament, Propsteikirche St. Petrus und Andreas, Reform der Karwochenliturgie, Salem (Baden), Samtgemeinde Walkenried, St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen), St. Mariä Himmelfahrt (Feichten an der Alz), Tabernakel, Velum, Walkenried, Ziborium (Gefäß).

Andreas Armin d’Orfey

Andreas Armin d’Orfey (* 5. Mai 1961 in Rüsselsheim am Main) ist ein deutscher Künstler, der vor allem als Illustrator sowie im Bereich christlicher Sakralkunst tätig ist.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Andreas Armin d’Orfey · Mehr sehen »

Baculifer

Stabträger in der Liturgie der griechisch-orthodoxen Kirche von Hajdúdorog in Ungarn Baculifer (und ferre ‚tragen‘) oder auch Pastoralist ist in einem Pontifikalamt der Ministrant, der den Krummstab des zelebrierenden Bischofs hält, sobald die Liturgie vorsieht oder auch nötig macht, dass er ihn aus der Hand gibt (etwa bei der Eucharistiefeier).

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Baculifer · Mehr sehen »

Basilika St. Johann (Saarbrücken)

Die Basilika St.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Basilika St. Johann (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Burg Deutschlandsberg

Die Burg Deutschlandsberg ist eine Felsenburg bei Deutschlandsberg im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Burg Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Fanon (liturgische Kleidung)

Päpstlicher Fanon, erkennbar die unterschiedlichen Größen der beiden Stofflagen Der Fanon (auch ital. Fanone oder Fano) oder das Orale ist ein dem Papst vorbehaltenes Schultergewand während der feierlichen Papstmesse.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Fanon (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Gnadenstuhl

Gnadenstuhl (österreichischer Meister, Anfang 15. Jh.) Der Gnadenstuhl (lat. sedes gratiae) ist ein Bildtypus der christlichen Kunst zur Darstellung der Trinität (Dreifaltigkeit): Der zumeist gekrönte Gottvater hält das Kreuz (Kruzifix) mit dem toten Christus in beiden Händen, während die Taube als Symbol des Heiligen Geistes darüber schwebt.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Gnadenstuhl · Mehr sehen »

Kartäuserritus

Der Kartäuserritus ist ein Ritus der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Kartäuserritus · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Belvédère

Die Liste der Monuments historiques in Belvédère führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Belvédère auf.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Liste der Monuments historiques in Belvédère · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Mitrafer

Mitrafer (griech. mitra „(Stirn)Binde“ und lat. ferre „tragen“), auch Infularius genannt, ist in einem Pontifikalamt der Ministrant, der immer dann die Mitra des zelebrierenden Bischofs hält, wenn die Liturgie vorsieht, dass dieser sie abnimmt (etwa beim Hochgebet).

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Mitrafer · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Monstranz · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Parament · Mehr sehen »

Propsteikirche St. Petrus und Andreas

Nordfassade mit Westturm vor der Sanierung Die Propsteikirche St. Petrus und Andreas ist eine römisch-katholische Kirche im sauerländischen Brilon und gehört zum Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Propsteikirche St. Petrus und Andreas · Mehr sehen »

Reform der Karwochenliturgie

Eine Reform der Liturgie der Karwoche wurde in der römisch-katholischen Kirche in den Jahren 1951 bis 1956 unter dem Pontifikat Papst Pius’ XII. durchgeführt und veränderte vor allem die Feier des Palmsonntags, des Gründonnerstags, des Karfreitags und der Osternacht.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Reform der Karwochenliturgie · Mehr sehen »

Salem (Baden)

Salem ist eine Gemeinde im südlichen Baden-Württemberg im Bodenseekreis.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Salem (Baden) · Mehr sehen »

Samtgemeinde Walkenried

Lage der ehemaligen Samtgemeinde im ehemaligen Landkreis Osterode am Harz Die Samtgemeinde Walkenried lag am Rande des Südharzes im Landkreis Osterode am Harz.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Samtgemeinde Walkenried · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Feichten an der Alz)

St. Mariä Himmelfahrt (Feichten an der Alz) Chor Hauptfresko Innenansicht nach Westen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und St. Mariä Himmelfahrt (Feichten an der Alz) · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Tabernakel · Mehr sehen »

Velum

Velum (lat. ‚Segel, Hülle, Schleier‘) steht für.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Velum · Mehr sehen »

Walkenried

Walkenried ist eine Einheitsgemeinde am Rande des Südharzes im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Walkenried · Mehr sehen »

Ziborium (Gefäß)

Ein Ziborium (lat. ciborium „Trinkbecher“, Mehrzahl Ziborien), auch Speisekelch oder Hostienkelch genannt, ist ein Gefäß, das in der katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien verwendet wird.

Neu!!: Velum (liturgische Kleidung) und Ziborium (Gefäß) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schultervelum, Segensvelum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »