Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Uskoken

Index Uskoken

Christian Geißler) Mit Uskoken (vom slawischen Wort uskočiti abgeleitet, deutsch: „einspringen“) bezeichnete man einen militärisch organisierten Verband, der hauptsächlich aus Flüchtlingen der verschiedenen Volksgruppen bestand, die aus osmanisch besetzten Gebieten stammten und sich zwischen den Interessensphären der drei Großmächte Habsburgerreich, der Republik Venedig sowie dem Osmanischen Reich als Freischärler betätigten.

63 Beziehungen: Šolta, Žumberak (Kroatien), Žumberak-Gebirge, Bela krajina, Bernhardin von Raunach, Burg Pobrežje, Burg Wördl, Dalmatien, Die Rote Zora, Die rote Zora und ihre Bande (Fernsehserie), Die rote Zora und ihre Bande (Roman), Festung Fortica, Festung Nehaj, Francesco Molin, Friauler Krieg, Georg der Breite von Herberstein, Geschichte der Piraterie, Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste, Giovanni Bembo, Guslar, Gusle, Heiducken, Herbard VIII. von Auersperg, Hrastovlje, Istrien, Ivan Lenković, Johann Schadowitz, Karl Paul von Quosdanovich, Klana, Klenovica, Kloster Sittich, Krajina-Serben, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Kroatische Reiterei, Langer Türkenkrieg, Leonardo Donà, Marcantonio Memmo, Marino Grimani (Doge), Markantun de Dominis, Minuccio Minucci, Miroslav Peris, Museum Kula, Nehaj, Novo mesto, Palmanova, Pasquale Cicogna, Piccolomini Todeschini, Rabatta, Republik Venedig, Rocca di Monfalcone, ..., Rovinj, Schlacht bei Sissek, Schloss Krupa, Schweizer Truppen in venezianischen Diensten, Senj, Serbische epische Dichtung, Slawonische Militärgrenze, Stari Grad Žumberački, Sveta Gera, Tadija Smičiklas, USKOK, Was ihr wollt, 1593. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Šolta

Šolta ist eine bewaldete kroatische Insel sowie eine eigenständige Gemeinde in der Adria gegenüber von Split westlich von Brač.

Neu!!: Uskoken und Šolta · Mehr sehen »

Žumberak (Kroatien)

Žumberak ist eine Gemeinde (Općina) in der Gespanschaft Zagreb in Kroatien.

Neu!!: Uskoken und Žumberak (Kroatien) · Mehr sehen »

Žumberak-Gebirge

Der Žumberak (bzw.),, ist eine Hügel- bzw.

Neu!!: Uskoken und Žumberak-Gebirge · Mehr sehen »

Bela krajina

Kolpa, im Bildhintergrund das Gebirge Gorjanci Lage der Region Bela krajina in Slowenien stelja) für Ställe angebaut wurde Die Bela krajina (deutsch auch Weißkrain oder Weiße Mark, im Mittelalter auch Grafschaft Möttling, Mark von Metlika bzw. Grafschaft in der Mark und Metlika) ist eine der historischen Landschaften (Pokrajina) in Slowenien.

Neu!!: Uskoken und Bela krajina · Mehr sehen »

Bernhardin von Raunach

Bernhardin von Raunach, (* um 1450; † um 1526) entstammte einem der ältesten Adelsgeschlechter Krains.

Neu!!: Uskoken und Bernhardin von Raunach · Mehr sehen »

Burg Pobrežje

Burg Pobrežje Die Ruine der Burg Pobrežje (Burg Freyenthurn) steht in der gleichnamigen Siedlung in der Region Bela Krajina in Slowenien.

Neu!!: Uskoken und Burg Pobrežje · Mehr sehen »

Burg Wördl

Burg Wördl (slow. Grad Otočec, älter auch Otočič, Wördl) an der Gurk ist der Name einer Wasserburg auf einer kleinen Flussinsel inmitten der Krainer Gurk (Krka) in der Ortschaft Otočec (Stadtgemeinde Novo mesto, Slowenien).

Neu!!: Uskoken und Burg Wördl · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Uskoken und Dalmatien · Mehr sehen »

Die Rote Zora

Die Rote Zora ist ein Kinderfilm des deutschen Regisseurs Peter Kahane aus dem Jahr 2008 nach dem 1941 erschienenen Kinderbuch Die rote Zora und ihre Bande von Kurt Held.

Neu!!: Uskoken und Die Rote Zora · Mehr sehen »

Die rote Zora und ihre Bande (Fernsehserie)

Die Festung Nehaj ist der Unterschlupf der Uskoken Die rote Zora und ihre Bande ist eine 13-teilige Fernsehserie aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Uskoken und Die rote Zora und ihre Bande (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Die rote Zora und ihre Bande (Roman)

Die rote Zora und ihre Bande ist ein Jugendroman von Kurt Kläber (1897–1959), der ihn unter dem Pseudonym Kurt Held 1941 erstmals veröffentlichte.

Neu!!: Uskoken und Die rote Zora und ihre Bande (Roman) · Mehr sehen »

Festung Fortica

Die Festung Fortica (Fortezza) in Otočac ist die Ruine einer im Zentralkroatien gelegene Festung.

Neu!!: Uskoken und Festung Fortica · Mehr sehen »

Festung Nehaj

Die Festung Nehaj, auch Kula Nehaj (kroatisch für Der Turm Nehaj) und Nehajgrad (kroatisch für Die Stadt Nehaj), befindet sich auf dem Berg Nehaj in der Stadt Senj in Kroatien (Gespanschaft Lika-Senj).

Neu!!: Uskoken und Festung Nehaj · Mehr sehen »

Francesco Molin

Büste des Dogen von Justus de Corte (1627–1679), um 1655 Palazzo Molin (Venedig): Wappen Francesco Molin, auch Francesco da Molin (* 21. April 1575 in Venedig; † 27. Februar 1655 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, von seiner Wahl am 20.

Neu!!: Uskoken und Francesco Molin · Mehr sehen »

Friauler Krieg

Uskoken-Festung Nehaj bei Senj (Kroatien) Grabstein des Uskokenführers Ivan Lenković von 1569 Der Friauler Krieg (nach der zentral umkämpften Festung auch Gradiscaner Krieg sowie Uskokenkrieg genannt) war ein Konflikt zwischen Venedig und Erzherzog Ferdinand (dem späteren Kaiser Ferdinand II.) als Landesherrn von Innerösterreich.

Neu!!: Uskoken und Friauler Krieg · Mehr sehen »

Georg der Breite von Herberstein

Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Georg „der Breite“ von Herberstein, Reichsfreiherr zu Neuberg u. Gutenhag (* 28. Jänner 1529; † 1586) war ein österreichischer Adliger, der sich zum Luthertum bekannte, jedoch trotzdem das Vertrauen seines streng katholischen Landesherrn Erzherzog Karl II. von „Innerösterreich“ behielt, der ihn zum Regierungsrat und Kämmerer, 1570 zum Landesverweser und 1580 zum Landeshauptmann im Herzogtum Steiermark ernannte.

Neu!!: Uskoken und Georg der Breite von Herberstein · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Uskoken und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle bisherigen Episoden des Formats Geschichten aus der Geschichte (Podcast) aufgeführt.

Neu!!: Uskoken und Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste · Mehr sehen »

Giovanni Bembo

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Giovanni Bembo, Öl auf Leinwand, 117,5 mal 90,5 cm, 1616 (?), Privatsammlung Giovanni Bembo (* 21. August 1543 in Venedig; † 16. März 1618 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 92.

Neu!!: Uskoken und Giovanni Bembo · Mehr sehen »

Guslar

Ein Guslar in einem „Feldlager in Dalmatien“ (Gemälde von Eugen Adam, 1870) Ein Guslar (albanisch: Lahutar) ist ein epischer Sänger der südosteuropäischen Bergwelt.

Neu!!: Uskoken und Guslar · Mehr sehen »

Gusle

Unterschiedliche Guslen-Typen Die Gusle (auch Gusla, Mehrzahl Guslen) ist ein aus dem Balkanraum stammendes, traditionelles Streichinstrument.

Neu!!: Uskoken und Gusle · Mehr sehen »

Heiducken

''Čibuk''. Linke Schulter: türk. Muskete) Als Heiducken (Sg. Heiduck; auch Haiduck, Heiducke, Hayduke oder Hajduke; osman.-türk. haydut;;; serbokroatisch hajduk;; u. chajdutin) bezeichnete man zur Zeit der türkischen Herrschaft über Südosteuropa meist bandenmäßig organisierte Gesetzlose, besonders Wegelagerer, Plünderer und Freischärler.

Neu!!: Uskoken und Heiducken · Mehr sehen »

Herbard VIII. von Auersperg

Herbard von und zu Auersperg Herbard VIII.

Neu!!: Uskoken und Herbard VIII. von Auersperg · Mehr sehen »

Hrastovlje

Hrastovlje (italienisch Cristoglie, deutsch veraltet Chrästeirach) ist ein Dorf 14 km östlich von Koper in Slowenien im Trockental der Rižana.

Neu!!: Uskoken und Hrastovlje · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Uskoken und Istrien · Mehr sehen »

Ivan Lenković

Burghauptmann Ivan Lenković, Uskokenführer Ivan Lenković deut. Johann Freiherr von Lenkowitsch († 1569 in Metlika, begraben in Novo mestoAusstellung im Museum der Region Bela krajina, Metlika 2008.Belokranjska dediščina, 2008, S. 28., Slowenien) war ein kroatischer Adeliger und Uskokenanführer.

Neu!!: Uskoken und Ivan Lenković · Mehr sehen »

Johann Schadowitz

Janko Šajatović, verdeutscht Johann(es) Schadowitz (* 1624 in Žumberak (Sichelberg), Komitat Agram, Königreich Kroatien; † 29. Mai 1704 in Särchen, Oberlausitz), war ein kroatischer Reiter in der Leibkompanie Kroaten zu Ross des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen.

Neu!!: Uskoken und Johann Schadowitz · Mehr sehen »

Karl Paul von Quosdanovich

Karl Paul Freiherr von Quosdanovich (kroat. Karlo Pavao barun Gvozdanović), (* 1763 in Brezovac Žumberački im Žumberak-Gebirge (Sichelburg), Kroatien; † 5. Februar 1817 in Pančevo (Banat – damals innerhalb der Habsburgermonarchie)) war ein kroatischer Adliger und habsburgischer General, Träger des Kommandeurskreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Uskoken und Karl Paul von Quosdanovich · Mehr sehen »

Klana

Klana ist eine Gemeinde im westlichen Kroatien.

Neu!!: Uskoken und Klana · Mehr sehen »

Klenovica

Klenovica ist eine Ferienortschaft in der Kvarner Bucht direkt an der kroatischen Adriaküste.

Neu!!: Uskoken und Klenovica · Mehr sehen »

Kloster Sittich

Die Zisterzienserabtei Sittich (lat. Abbatia B. M. V. de Sittico; slowenisch Cistercijanski samostan Stična) ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Uskoken und Kloster Sittich · Mehr sehen »

Krajina-Serben

Knin im Gebiet der ehemaligen Militärgrenze. Krajina-Serben (auch Krajišnici, vgl. auch den Familiennamen Krajišnik) ist eine Bezeichnung für einen Teil der Serben in Kroatien im Grenzgebiet Kroatiens zu Bosnien-Herzegowina, der sogenannten Kninska krajina (Kniner Krajina).

Neu!!: Uskoken und Krajina-Serben · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Uskoken und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Uskoken und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Langer Türkenkrieg

HGM)'' Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen Staaten, insbesondere der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Uskoken und Langer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Leonardo Donà

fl. 1600–1630): Leonardo Donà mit Umschrift „Il Serenissimo Principe di Venetia Leonardo Donado creato alli 10 Gennaro 1606“, Kupferstich, 16,5 mal 12,5 cm, British Museum Leonardo Donà (latinisiert Leonardo Donato, selten Lonardo oder Leandro; * 12. Februar 1536 in Venedig; † 16. Juli 1612 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 90. Doge.

Neu!!: Uskoken und Leonardo Donà · Mehr sehen »

Marcantonio Memmo

Werkstatt des Leonardo da Ponte Bassano (1557–1622): Marcantonio Memmo, Öl auf Leinwand, 117 mal 98 cm, Privatsammlung Marcantonio Memmo (* 11. November 1536 in Venedig; † 31. Oktober 1615 ebenda), auch Marc’Antonio Memmo, war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 91.

Neu!!: Uskoken und Marcantonio Memmo · Mehr sehen »

Marino Grimani (Doge)

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Marino Grimani, Öl auf Leinwand, 119,4 mal 108,6 cm, Cincinnati Art Museum San Luca errichtet, befindet sich am Canal Grande. Es handelt sich um ein Spätwerk des Baumeisters Michele Sanmicheli, das 1556 begonnen wurde. Das Obergeschoss wurde unter der Leitung von Giangiacomo dé Grigi ab 1559 fertiggestellt. Marino Grimani (* 1. Juni 1532 in Venedig; † 25. Dezember 1605 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 89. Doge.

Neu!!: Uskoken und Marino Grimani (Doge) · Mehr sehen »

Markantun de Dominis

Markantun de Dominis, auch Markus Antonius de Dominis und Marco Antonio de Dominis, (kroat. Marko Gospodnetić; * 1560 auf Rab, heute Kroatien; † 9. November 1624 in Rom) war ein kroatischer Bischof von Senj und Erzbischof von Split.

Neu!!: Uskoken und Markantun de Dominis · Mehr sehen »

Minuccio Minucci

Minuccio Minucci (* 17. Januar 1551 in Serravalle (Vittorio Veneto); † 7. März 1604 in München) war Priester, Geheimer Rat des Münchner Herzogs, Diplomat Bayerns, Sekretär der Congregatio Germanica und Erzbischof von Zadar.

Neu!!: Uskoken und Minuccio Minucci · Mehr sehen »

Miroslav Peris

Miroslav Peris (* 1961 in Sošice, ehemals Jugoslawien, heute Kroatien; † 14. September 1993 in Vrginmost, Kroatien) war ein Jagdflieger der Kroatischen Luftwaffe in der Zeit des Kroatien-Kriegs.

Neu!!: Uskoken und Miroslav Peris · Mehr sehen »

Museum Kula

Turm „Kula“ in Veli Lošinj Das Museum Kula (englisch: Museum The Tower) im kroatischen Veli Lošinj ist nach einem Turm aus dem 15.

Neu!!: Uskoken und Museum Kula · Mehr sehen »

Nehaj

Festung Nehaj auf dem Berg Nehaj, Wahrzeichen der Stadt Senj Nehaj ist ein Berg nahe der Stadt Senj im nördlichen Kroatien.

Neu!!: Uskoken und Nehaj · Mehr sehen »

Novo mesto

Stadtplan von Novo mesto Novo mesto, oder Neustadtl (auch Neustädtl), ist eine Stadt im Südosten Sloweniens, unweit der kroatischen Grenze und 60 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Ljubljana (Laibach).

Neu!!: Uskoken und Novo mesto · Mehr sehen »

Palmanova

Palmanova (furlanisch: Palme) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Uskoken und Palmanova · Mehr sehen »

Pasquale Cicogna

Palma il Giovane: Pasquale Cicogna beim Besuch des Hospitals und der Scuola dei Crociferi, Detail, Öl auf Leinwand, 369 mal 262 cm, Oratorio dei Crociferi, Venedig Pasquale Cicogna (* 27. Mai 1509 in Venedig; † 2. April 1595 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 88.

Neu!!: Uskoken und Pasquale Cicogna · Mehr sehen »

Piccolomini Todeschini

Die Piccolomini Todeschini sind ein Zweig der alten Piccolomini-Familie.

Neu!!: Uskoken und Piccolomini Todeschini · Mehr sehen »

Rabatta

Rabatta ist.

Neu!!: Uskoken und Rabatta · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Uskoken und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rocca di Monfalcone

Die Rocca di Monfalcone ist eine Festung aus der Spätantike auf einem Hügel am Rande der Stadt Monfalcone in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Uskoken und Rocca di Monfalcone · Mehr sehen »

Rovinj

Rovinj (kroatisch) oder Rovigno (italienisch), (istriotisch Ruvèigno) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Uskoken und Rovinj · Mehr sehen »

Schlacht bei Sissek

Schlacht bei Sissek In der Schlacht bei Sissek, auch Schlacht bei Sisak (kroatische Festung in der Nähe des heutigen Sisak) beim Zusammenfluss von Save und Kupa trafen am 22. Juni 1593 habsburgische Truppen unter den drei Befehlshabern Ruprecht von Eggenberg, Andreas von Auersperg und Toma Erdődy auf osmanische Truppen unter Telli Hassan Pascha, dem Beylerbey von Bosnien.

Neu!!: Uskoken und Schlacht bei Sissek · Mehr sehen »

Schloss Krupa

Standort des Schlosses Ruinen des Getreidespeichers von Schloss Krupa Das Schloss Krupa (deutsch: Schloss Krupp) ist ein abgegangenes Schloss in der Nähe des Dorfes Krupa in der Region Bela krajina in Slowenien.

Neu!!: Uskoken und Schloss Krupa · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in venezianischen Diensten

Flagge der Republik Venedig mit dem Markuslöwen Zwölf Schweizer Truppen waren von 1573 bis 1719 in venezianischen Diensten.

Neu!!: Uskoken und Schweizer Truppen in venezianischen Diensten · Mehr sehen »

Senj

Stadtansicht von der Festung Nehaj aus gesehen Senj (lateinisch Senia oder Segnia, deutsch Zengg oder ''Zeng'', italienisch Segna) ist eine Stadt in Kroatien, in der Gespanschaft Lika-Senj.

Neu!!: Uskoken und Senj · Mehr sehen »

Serbische epische Dichtung

Die serbische epische Dichtung ist eine Form der oral tradierten Heldendichtungen in überwiegend serbisch wie sowohl kroatisch besiedelten Regionen Südosteuropas, die aber auch stark nach Albanien und Bulgarien gewirkt haben.

Neu!!: Uskoken und Serbische epische Dichtung · Mehr sehen »

Slawonische Militärgrenze

Slawonische Militärgrenze im Jahr 1751 Slawonische Militärgrenze im Jahr 1849 Die Slawonische Militärgrenze (kroatisch Slavonska Vojna krajina) war ein Teil der Militärgrenze des Habsburgerreiches (kroatisch Vojna krajina).

Neu!!: Uskoken und Slawonische Militärgrenze · Mehr sehen »

Stari Grad Žumberački

Stari Grad Žumberački ist eine Ortschaft im kroatischen Žumberak.

Neu!!: Uskoken und Stari Grad Žumberački · Mehr sehen »

Sveta Gera

Kirche St. Elija TV-Sendeturm für slowenische und kroatische Sender Militärobjekt Sveta Gera ist der kroatische Name des höchsten Berges des Žumberak-Gebirges (slow. Gorjanci) und ist Teil der kroatisch-slowenischen Grenze.

Neu!!: Uskoken und Sveta Gera · Mehr sehen »

Tadija Smičiklas

Tadija Smičiklas Tadija Smičiklas (* 1. Oktober 1843 in Reštovo, Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 8. Juni 1914 in Zagreb, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn, heute Kroatien) war ein kroatischer Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Uskoken und Tadija Smičiklas · Mehr sehen »

USKOK

USKOK (deutsch Behörde zur Bekämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität) ist eine auf die Bekämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität spezialisierte Behörde der kroatischen Staatsanwaltschaft (kroat. Državno odvjetništvo Republike Hrvatske, DORH).

Neu!!: Uskoken und USKOK · Mehr sehen »

Was ihr wollt

''Orsino und Viola'' von Frederick Richard Pickersgill Was ihr wollt (frühneuenglisch Twelfe Night, Or what you will) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: Uskoken und Was ihr wollt · Mehr sehen »

1593

Keine Beschreibung.

Neu!!: Uskoken und 1593 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »