Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Uruk

Index Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

268 Beziehungen: Aššur (Gottheit), Aššur (Stadt), Achämenidenreich, Adab (Stadt), Adam Falkenstein, Agga, Akšak, Akitu, Akkad, Akkadzeit, Albert Schott (Assyriologe), Alexander in Babylon, Alila-Ḫadum, Altbabylonische Zeit, Alter Orient, Altertum, Amurriter, An (Gottheit), Anam (Uruk), Anu-uballit Kephalon, Aratta, Architektur Mesopotamiens, Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger), Arslantepe, Asag, Asarhaddon, Augentempel, Austen Henry Layard, À-la-carte-Kartenspielpreis, Şanlıurfa, Šamḫat, Šamšu-iluna, Šuruppak, Barthel Hrouda, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bärtiger Mann aus Warka, Beate Salje, Benjamin (Vorname), Berossos, Bibliotheken in Mesopotamien, Bit Amukani, Bit Resch, Burkhart Kienast, Calculus, Chaldäer, Charakene, Claus Ambos, Dareios III., Dämonischer Liebhaber, Deutsche Orient-Gesellschaft, ..., Die Königin der Verdammten, Dietz-Otto Edzard, Dreschen, Dreschschlitten, Dschemdet Nasr, Dschemdet-Nasr-Zeit, Dumuzi, E-ninnu, Eanatum, Eanna, Eden (Mesopotamien), Elamische Kunst, Elamische Sprache, Elisabeth Andrae, Elke Lindemeyer, Empire Earth, En (Sumer), Enšakušana, Enki, Enlil-bāni (Isin), Enmerkar, Entu-Priesterin, Eridu, Ernst Heinrich (Bauforscher), Etemenanki, Etymologische Liste der Ländernamen, Euphrat, Eva Strommenger, Fettschwanzschafe, Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Frauenmaske von Uruk, Friedhelm Pedde, Fruchtbarer Halbmond, Gareus, Gareus-Tempel, Gartenkunst im Vorderen Orient, Gefäßflöte, Genesis (Installation), Geschichte Anatoliens, Geschichte Asiens, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Schrift, Geschichte der Sklaverei, Geschichte des Judentums im Irak, Gilgamesch, Gilgamesch (Clemencic), Gilgamesch (Uhl), Gilgamesch-Epos, Gips, Gobryas II., Godin Tepe, Gudea, Guffa, Habuba Kabira, Hacınebi, Hai-Kal, Hammurapi I. (Babylon), Hans Joachim Ihle, Hans Martin Kümmel, Heiliger Baum von Eridu, Heinrich Lenzen, Himmelsstier, Ištar, Ibbi-Sin, Inanna, Inanna und Enki, Ingeborg Flagge, Ius primae noctis, Iwan (Architektur), Jahresnamen, Jürgen Schmidt (Archäologe), Joachim Boessneck, Johann Schaumberger, John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich, Julius Jordan (Archäologe), Kambyses I., Kandalanu, Kara-indaš, Karlheinz Kessler, Karun, Kassitenzeit, Keilschrift, Keilschriftrecht, Kiš, Kleiner Mann von Warka, Koroplastik, Kyros A (Inschrift), Kyros II., Kyros-Zylinder, Lagaš, Lama (Mythologie), Lammfell, Lan (Opfer), Larsa, Löwenadler, Löwenjagd-Stele, Liste achämenidischer Königsinschriften, Liste antiker Stätten, Liste der Herrscher im 19. Jahrhundert v. Chr., Liste der Herrscher im 22. Jahrhundert v. Chr., Liste der Könige von Lagaš, Liste der Könige von Larsa, Liste der Könige von Uruk, Liste der mesopotamischen Tempel, Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel, Liste historischer Stadtgründungen, Liste von Pyramiden, Lugal, Lugal-kiniše-dudu, Lugal-Zagesi, Lugalbanda, Lutz Martin, Maikop-Kultur, Margarete van Ess, Marschland (al-Ahwar) im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte, Martin Papirowski, Me (Mythologie), Meškiağašer, Meerland-Dynastie, Mesopotamien, Mesopotamische Kunst, Mosaik, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nabonid, Nanaja, Nanna (Gott), Nergal-ušēzib, Nimrod, Ninsun, Oluf Krückmann, Orion (Sternbild), Partherreich, Parthische Kunst, Pasyryk-Harfe, Paul-Émile Botta, Pazuzu, Pergamonmuseum, Peter Damerow, Peter Jensen (Altorientalist), Peter Tschohl, Rainer Michael Boehmer, Reich von Akkad, Rim-Anum, Rim-Sin I., Robert Koldewey, Rollsiegel, Sargon von Akkad, Sîn-šarru-iškun, Sîn-šumu-līšir, Sîn-leqe-unnīnī, Schlangenhalspanther, Schlitten, Schrift, Schriften der Welt, Soloi (Zypern), Staatsentstehung, Stadt, Stadtmauer, Stadtplan von Nippur, Subboreal, Sumer, Sumerische Literatur, Sumerische Sprache, Susa (Persien), Tagewählkalender (Mesopotamien), Tell Brak, Tell es-Sweyhat Survey, Tell Hamoukar, Tell Uqair, Tempelwirtschaft, Terra X (1982–2007), Thomas R. P. Mielke, Tof (Trommel), Tontafel, Tschang (Harfe), Tschogha Misch, Tummal-Inschrift, Ur (Stadt), Ur-Nammu, Urania Universum, Urbanisierung, Uruk-Warka-Sammlung Heidelberg, Uruk-Zeit, Utuḫengal, Utul-kalama, Uwe Finkbeiner, Vase von Warka, Vinča-Kultur, Vorderasiatische Archäologie, Vorderasiatisches Museum Berlin, Warka, Wehrmauer, Welterbe im Irak, Weltsystem-Theorie, Wilhelm König (Archäologe), Zabalam, Zikkurat, Zikkurat des Gottes An, Zion, 18. Jahrhundert v. Chr., 19. Jahrhundert v. Chr., 22. Jahrhundert v. Chr., 24. Jahrhundert v. Chr., 25. Jahrhundert v. Chr., 26. Jahrhundert v. Chr., 27. Jahrhundert v. Chr., 28. Jahrhundert v. Chr., 29. Jahrhundert v. Chr., 3. Jahrtausend v. Chr., 30. Jahrhundert v. Chr., 31. Jahrhundert v. Chr., 32. Jahrhundert v. Chr., 33. Jahrhundert v. Chr., 34. Jahrhundert v. Chr., 4. Jahrtausend v. Chr., 41. Jahrhundert v. Chr., 5. Jahrtausend v. Chr., 625 v. Chr.. Erweitern Sie Index (218 mehr) »

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Neu!!: Uruk und Aššur (Gottheit) · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Uruk und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Uruk und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Adab (Stadt)

Adab (beim heutigen Bismaja, auch Tell Bismaya, südlich von Kut im Irak) war eine sumerische Stadt.

Neu!!: Uruk und Adab (Stadt) · Mehr sehen »

Adam Falkenstein

Adam Falkenstein (* 17. September 1906 in Planegg; † 16. Oktober 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Assyriologe und Orientalist.

Neu!!: Uruk und Adam Falkenstein · Mehr sehen »

Agga

Agga (oder Aka) war von 2601 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Agga · Mehr sehen »

Akšak

Akšak (auch: Akschak, Akshak; 𒌔𒆠), war eine Stadt der Sumerer in Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Akšak · Mehr sehen »

Akitu

Das Akitu (auch Akiti oder Akitum; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum, babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.

Neu!!: Uruk und Akitu · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Akkad · Mehr sehen »

Akkadzeit

Als Akkadzeit bezeichnet man eine Epoche in der Geschichte des Alten Orients.

Neu!!: Uruk und Akkadzeit · Mehr sehen »

Albert Schott (Assyriologe)

Otto Karl Albert Schott (* 23. Januar 1901 in Reval; † 8. Mai 1945 vermisst bei Tábor) war ein deutsch-baltischer Altorientalist.

Neu!!: Uruk und Albert Schott (Assyriologe) · Mehr sehen »

Alexander in Babylon

Jakob Wassermann (1873–1934) Alexander in Babylon ist ein historischer Roman von Jakob Wassermann, der 1905 in Berlin erschien.

Neu!!: Uruk und Alexander in Babylon · Mehr sehen »

Alila-Ḫadum

Alila-Ḫadum war ein König von Uruk in altbabylonischer Zeit, der in einem Jahresnamen des Sumu-il von Larsa erwähnt wird.

Neu!!: Uruk und Alila-Ḫadum · Mehr sehen »

Altbabylonische Zeit

Als altbabylonische Zeit wird ein Zeitraum der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der mit dem Aufstieg Babylons unter Ḫammu-rapi um 1800 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Altbabylonische Zeit · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Uruk und Alter Orient · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Uruk und Altertum · Mehr sehen »

Amurriter

Die Amurriter oder Amoriter (sumerische Landesbezeichnung: KUR MAR.TUKI; akkadisch: Amurrum) waren ein antikes Volk semitischer Sprache aus Vorderasien.

Neu!!: Uruk und Amurriter · Mehr sehen »

An (Gottheit)

An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der.

Neu!!: Uruk und An (Gottheit) · Mehr sehen »

Anam (Uruk)

Anam war im 19.

Neu!!: Uruk und Anam (Uruk) · Mehr sehen »

Anu-uballit Kephalon

Anu-uballiṭ Kephalon war ein Stadtherr von Uruk, der um 200 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Anu-uballit Kephalon · Mehr sehen »

Aratta

Aratta (akkadisch für Erhabenes Bergland) ist der Name eines Landes in der sumerischen Mythologie.

Neu!!: Uruk und Aratta · Mehr sehen »

Architektur Mesopotamiens

Die Architektur Mesopotamiens erstreckt sich über einen Zeitraum vom 10.

Neu!!: Uruk und Architektur Mesopotamiens · Mehr sehen »

Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)

Arnold Wilhelm Paul Otto Nöldeke (* 12. Juli 1875 in Essen; † 25. November 1964 in HannoverArnold Nöldeke †. In: Niedersächsische Denkmalpflege. Bd. 5: 1960–1964. Hrsg. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1965, S. 91–92, hier S. 91.) war ein deutscher Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger, und Landesbaurat in Hannover.

Neu!!: Uruk und Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Arslantepe

Museum Ankara, vermutlich König Mutallu von Kummuḫ Arslantepe, auch Arslan Tepe, Aslantepe, „Löwenhügel“, war eine seit dem 3.

Neu!!: Uruk und Arslantepe · Mehr sehen »

Asag

Asag („der den Arm schlägt“) ist ein sumerischer Dämon.

Neu!!: Uruk und Asag · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Asarhaddon · Mehr sehen »

Augentempel

Zwei syrische Augenidole der Art, wie sie in Tell Brak gefunden wurden (genauer Fundort unbekannt); Sammlung Ebnöther im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Luftbild von Tell Brak, 2015. Unten, Mitte links der Standort des Augentempels Der Augentempel ist ein historisches Gebäude in Tell Brak, Siedlungshügel und archäologische Stätte in Mesopotamien sowie eine der ältesten bekannten städtischen Siedlungen.

Neu!!: Uruk und Augentempel · Mehr sehen »

Austen Henry Layard

Austen Henry LayardZeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Austen Henry Layard, 1883 Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Uruk und Austen Henry Layard · Mehr sehen »

À-la-carte-Kartenspielpreis

Logo des À LA CARTE – Der Kartenspielpreis Der À-la-carte-Kartenspielpreis ist ein Spielepreis, der seit 1991 von der Fachzeitschrift Fairplay für das beste Kartenspiel eines Jahres verliehen.

Neu!!: Uruk und À-la-carte-Kartenspielpreis · Mehr sehen »

Şanlıurfa

Şanlıurfa, auch schlicht Urfa genannt und unter ihrem antiken Namen Edessa bekannt, ist die Provinzhauptstadt der türkischen Provinz Şanlıurfa mit über 2 Mio.

Neu!!: Uruk und Şanlıurfa · Mehr sehen »

Šamḫat

Šamḫat (Schamchat; altbabylonisch Šamkat(um), Schamkat(um); die Üppige) ist die Bezeichnung einer mythologischen Figur im Gilgamesch-Epos, die als Vertreterin des Ḫarimtum-Standes zeitweise als Dienerin der Göttin Ištar auftritt.

Neu!!: Uruk und Šamḫat · Mehr sehen »

Šamšu-iluna

Šamšu-iluna (auch Samsu-iluna, Schamschu-iluna) war von 1749 bis 1712 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Šamšu-iluna · Mehr sehen »

Šuruppak

Šuruppak oder Schuruppak (auch Suruppak, Fāra, Fara) ist ein sumerischer Ort, der ab etwa 3400 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Šuruppak · Mehr sehen »

Barthel Hrouda

Barthel-Fritz Hrouda (* 28. Juni 1929 in Berlin; † 19. Juli 2009 in Germering) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Uruk und Barthel Hrouda · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Bayern.

Neu!!: Uruk und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Bärtiger Mann aus Warka

weitere, dem bärtigen Mann sehr ähnliche Statuette im Louvre Der bärtige Mann aus Warka ist eine von mehreren in Warka im Süd-Irak gefundenen, plump wirkenden männlichen Statuetten.

Neu!!: Uruk und Bärtiger Mann aus Warka · Mehr sehen »

Beate Salje

Beate Salje (* 1948 in Lünen) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Uruk und Beate Salje · Mehr sehen »

Benjamin (Vorname)

Benjamin ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Uruk und Benjamin (Vorname) · Mehr sehen »

Berossos

Berossos (seltener Berosos, akkadisch Bêl-re'ušunu, latinisiert Berossus) war ein im späten 4.

Neu!!: Uruk und Berossos · Mehr sehen »

Bibliotheken in Mesopotamien

Die vermutlich ältesten Bibliotheken befanden sich im Mesopotamien des sumerischen Zeitalters.

Neu!!: Uruk und Bibliotheken in Mesopotamien · Mehr sehen »

Bit Amukani

Bit Amukani (auch Bit Amukkani, Ukani, Ukanu; assyrisch mA-muk-ka-nu; babylonisch diBit U-ka-a-ni, diU-ka-nu) war ein aramäisches Land in Südmesopotamien, das zwischen Nippur und Uruk lag.

Neu!!: Uruk und Bit Amukani · Mehr sehen »

Bit Resch

Bit Resch ist der alte Name eines Tempelkomplexes in Uruk, der im dritten vorchristlichen Jahrhundert unter den Seleukiden erbaut worden ist.

Neu!!: Uruk und Bit Resch · Mehr sehen »

Burkhart Kienast

Burkhard Kienast (* 3. Juli 1929; † 17. November 2014) war ein deutscher Altorientalist (Assyriologe).

Neu!!: Uruk und Burkhart Kienast · Mehr sehen »

Calculus

Susa Gesiegelte Tonbulle mit Zählsteinen Abakus Calculus (lateinisch für „kleiner Kieselstein“, Diminutiv von calx, (Kiesel)-Stein, Plural: calculi), ursprünglich als Rechenstein, beispielsweise bei einem Abakus verwendet.

Neu!!: Uruk und Calculus · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Uruk und Chaldäer · Mehr sehen »

Charakene

Lage Charakenes um 51 v. Chr. Die Charakene (auch Mesene), am Persischen Golf gelegen, war ein kleiner Vasallenstaat in Südmesopotamien innerhalb des Partherreiches, dessen Hauptstadt Charax Spasinu ein wichtiger Handelsplatz auf dem Weg von Indien ins Zweistromland und auch auf der Seidenstraße war.

Neu!!: Uruk und Charakene · Mehr sehen »

Claus Ambos

Claus Ambos (* 1974) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Uruk und Claus Ambos · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Dareios III. · Mehr sehen »

Dämonischer Liebhaber

Der dämonische Liebhaber oder die dämonische Verführerin (oder Verführer) ist ein literarisches Motiv, das sich in Balladen und Volkssagen nachweisen lässt und auch in Romanen der Phantastischen Literatur eine Rolle spielt.

Neu!!: Uruk und Dämonischer Liebhaber · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Uruk und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Die Königin der Verdammten

Der Roman Die Königin der Verdammten (Originaltitel The Queen of the Damned) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 1988 veröffentlicht und ist das dritte Buch des Zyklus Chronik der Vampire.

Neu!!: Uruk und Die Königin der Verdammten · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Uruk und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

Dreschen

Weizendreschen in Nepal Dreschen bezeichnet den mechanischen Prozess des Herauslösens der Körner bei der Ernte von Druschfrüchten.

Neu!!: Uruk und Dreschen · Mehr sehen »

Dreschschlitten

Dreschschlitten Unterseite eines Dreschschlittens Unterseite eines Dreschschlittens Der Dreschschlitten ist ein mindestens seit dem 4.

Neu!!: Uruk und Dreschschlitten · Mehr sehen »

Dschemdet Nasr

Dschemdet Nasr (auch Ǧemdet Nasr, Djemdet Nasr) ist ein archäologischer Fundplatz in Mesopotamien, 40 km südöstlich von Babylon und Kiš gelegen.

Neu!!: Uruk und Dschemdet Nasr · Mehr sehen »

Dschemdet-Nasr-Zeit

Die Dschemdet-Nasr-Zeit ist eine prähistorische, kulturelle Entwicklungsstufe Mesopotamiens.

Neu!!: Uruk und Dschemdet-Nasr-Zeit · Mehr sehen »

Dumuzi

Inanna und Dumuzi Dumuzi (Dumuzid, sumerisch dDUMU.ZI, akkadisch dma-ru-us-ur) ist ein sumerischer Hirtengott.

Neu!!: Uruk und Dumuzi · Mehr sehen »

E-ninnu

Eninnu, E-ninnu (Haus 50, Fünfzigerhaus) ist der Name eines Tempels des Gottes Ningirsu (Herr von Girsu) in der Residenzstadt Girsu des sumerischen Staates Lagaš.

Neu!!: Uruk und E-ninnu · Mehr sehen »

Eanatum

Idealisierte Darstellung Eanatums, seinem siegreichen Heer voranschreitend Eanatum (auch Eannatum) war ein sumerischer König von Lagasch.

Neu!!: Uruk und Eanatum · Mehr sehen »

Eanna

Teile eines Stiftmosaiks eines Innenhofes des Eanna-Heiligtums Eanna (sumerisch E'ana; Haus des Himmels) ist der Name des Haupttempels von Uruk.

Neu!!: Uruk und Eanna · Mehr sehen »

Eden (Mesopotamien)

Mesopotamische Städte Eden (sumerisch edin; babylonisch seru) ist die sumerische Bezeichnung für Steppe sowie Regionen in der Unterwelt und ist Namensbestandteil der Gottheit Ninedena.

Neu!!: Uruk und Eden (Mesopotamien) · Mehr sehen »

Elamische Kunst

abruf.

Neu!!: Uruk und Elamische Kunst · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Uruk und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Elisabeth Andrae

rahmenlos Louise Elisabeth Andrae (* 3. August 1876 in Anger bei Leipzig; † 14. Dezember 1945 in Dresden) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Uruk und Elisabeth Andrae · Mehr sehen »

Elke Lindemeyer

Elke Lindemeyer (* 30. Juli 1956 in Halberstadt; † 4. April 1996) war eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Uruk und Elke Lindemeyer · Mehr sehen »

Empire Earth

Empire Earth (engl. für „Imperium Erde“) ist eine dreiteilige Echtzeit-Strategiespiel-Serie für Windows, in der der Spieler eine Zivilisation durch die gesamte Menschheitsgeschichte führen kann.

Neu!!: Uruk und Empire Earth · Mehr sehen »

En (Sumer)

Der sumerische Begriff En wurde ursprünglich in seiner Funktion sowohl als Zusatzform der Gottesanrede (zum Beispiel Enlil) als auch als Priesteramts-Anrede verwendet und bedeutet: Herr, Priesterherr, göttlicher Herr.

Neu!!: Uruk und En (Sumer) · Mehr sehen »

Enšakušana

Enšakušana war ein frühdynastischer König von Uruk etwa im 24.

Neu!!: Uruk und Enšakušana · Mehr sehen »

Enki

Enki, mit zwei mächtigen Flüssen (wahrsch. Euphrat und Tigris), die von seinen Schultern entspringen. Die Ziege als sein Symboltier zu seinen Füßen Aššur mit Relief: Enki mit göttlicher Hörnerkrone sowie vier Wasserströmen flankiert von zwei Abgal-Priestern mit Fischmänteln. Neuassyrische Periode, Herrschaft von Sennacherib, 704 bis 681 vor Christus (Vorderasiatisches Museum Berlin) Enki (Ea verwandt mit westsem. ḥayya‚ er lebt‘) ist der Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrschers über den unteren Teil des kosmischen Süßwasserozeans, in dessen Innerem der Gott Enlil Luft und Erde erschuf.

Neu!!: Uruk und Enki · Mehr sehen »

Enlil-bāni (Isin)

Enlil-bāni war von 1860 bis 1837 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Enlil-bāni (Isin) · Mehr sehen »

Enmerkar

Enmerkar auch En-merkar war um das Jahr 2750 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Enmerkar · Mehr sehen »

Entu-Priesterin

Der Titel Entu-Priesterin, auch Hohepriesterin, (sumerisch EREŠ.DINGIR, akkadisch enu/entu) bezeichnet neben dem gleichrangigen Hohepriester im 3.

Neu!!: Uruk und Entu-Priesterin · Mehr sehen »

Eridu

Tempels Eridu (𒉣𒆠, sumerisch NUNKI;, heute) war eine der ältesten, vermutlich sogar die älteste sumerische Stadt.

Neu!!: Uruk und Eridu · Mehr sehen »

Ernst Heinrich (Bauforscher)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ernst Heinrich (* 15. Dezember 1899 in Spandau; † 28. März 1984 ebenda) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Uruk und Ernst Heinrich (Bauforscher) · Mehr sehen »

Etemenanki

Rekonstruktion des Etemenanki nach R. Koldewey (30. August 1919) Etemenanki (sumerisch É.TEMEN.AN.KI; Haus der Fundamente von Himmel und Erde) war eine dem babylonischen Reichsgott Marduk gewidmete Zikkurat in der Hauptstadt Babylon im 6.

Neu!!: Uruk und Etemenanki · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Uruk und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Uruk und Euphrat · Mehr sehen »

Eva Strommenger

Eva Strommenger, auch Eva Strommenger-Nagel (* 20. Mai 1927 in Dortmund; † 17. April 2022), war eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Uruk und Eva Strommenger · Mehr sehen »

Fettschwanzschafe

Fettschwanzschafe auf einem Viehmarkt in Usbekistan Ein Schäfer mit Fettschwanzschafen auf einem Berghang in Afghanistan Fettschwanzschafe sind eine Gruppe von Hausschafrassen, die es seit etwa 6000 Jahren gibt.

Neu!!: Uruk und Fettschwanzschafe · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Uruk und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Frauenmaske von Uruk

Frauenmaske von Uruk Die Frauenmaske von Uruk ist ein aus Marmor gefertigter Frauenkopf.

Neu!!: Uruk und Frauenmaske von Uruk · Mehr sehen »

Friedhelm Pedde

Friedhelm Pedde vor dem Planetariumsprojektor der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin (2023) Friedhelm Pedde (* 1953 in Schwerte) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Uruk und Friedhelm Pedde · Mehr sehen »

Fruchtbarer Halbmond

Ungefähre Abgrenzung des Fruchtbaren Halbmondes Fruchtbarer Halbmond ist die von James H. Breasted 1916 eingeführte Bezeichnung für das Winterregengebiet am nördlichen Rand der Syrischen Wüste, die sich im Norden an die Arabische Halbinsel anschließt.

Neu!!: Uruk und Fruchtbarer Halbmond · Mehr sehen »

Gareus

Gareus war eine parthische Gottheit.

Neu!!: Uruk und Gareus · Mehr sehen »

Gareus-Tempel

Gareus-Tempel Der Gareus-Tempel steht in Uruk im Irak und wird in das 1.

Neu!!: Uruk und Gareus-Tempel · Mehr sehen »

Gartenkunst im Vorderen Orient

Darstellung eines Palast-Gartens in einem assyrischen Relief Zu der Gartenkunst im Vorderen Orient gehören die Gärten der Assyrer und Babylonier wie auch die der auch im Mittleren Osten wirkenden Achämeniden und Sassaniden.

Neu!!: Uruk und Gartenkunst im Vorderen Orient · Mehr sehen »

Gefäßflöte

Gefäßflöte, auch Kugelflöte, ist eine nach der Form ihres Resonators klassifizierte Gruppe von Flöten, die nicht aus einer schlanken Röhre, sondern aus einem unterschiedlich geformten, meist rundlichen Hohlkörper bestehen.

Neu!!: Uruk und Gefäßflöte · Mehr sehen »

Genesis (Installation)

Genesis, auch Genesis – Sieben Tage des Herrn, ist eine Installation des Künstlers Markus Lüpertz an den sieben unterirdischen Haltestellen des Karlsruher Straßenbahnnetzes.

Neu!!: Uruk und Genesis (Installation) · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Uruk und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Asiens

Länder Asiens heute Satellitenaufnahme des asiatischen Kontinents Asien topographisch Die Geschichte Asiens umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Asien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Uruk und Geschichte Asiens · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Uruk und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Schrift

Replik einer Keilschrift-Tontafel Die Geschichte der Schrift umfasst viele unterschiedliche Schriften, die in verschiedenen Regionen der Welt entstanden sind.

Neu!!: Uruk und Geschichte der Schrift · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Uruk und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Irak

Irakische Juden sind im Irak geborene und/oder dem irakischen Kulturerbe entstammende Juden.

Neu!!: Uruk und Geschichte des Judentums im Irak · Mehr sehen »

Gilgamesch

Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch (Aussprache: oder) wird in der sumerischen Königsliste, in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.

Neu!!: Uruk und Gilgamesch · Mehr sehen »

Gilgamesch (Clemencic)

Gilgamesch ist das letzte Bühnenwerk des österreichischen Komponisten René Clemencic und der österreichischen Librettistin Kristine Tornquist aus dem Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit dem sirene Operntheater Wien.

Neu!!: Uruk und Gilgamesch (Clemencic) · Mehr sehen »

Gilgamesch (Uhl)

Das Oratorium Gilgamesch.

Neu!!: Uruk und Gilgamesch (Uhl) · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Uruk und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Uruk und Gips · Mehr sehen »

Gobryas II.

Gobryas II. (altpersisch Gaubaruva, babylonisch Gubaru, elamisch Kambarma; * vor 551 v. Chr.) war von 535 bis etwa 522/521 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Gobryas II. · Mehr sehen »

Godin Tepe

Godin Tepe ist ein lang genutzter Siedlungshügel im Zagrostal Kangavar westlich von Hamadan im Gebiet von Kurdistan in der westiranischen Provinz Kermanschah, der in der Ubeid-Zeit, der Uruk-Zeit, der Kura-Araxes-Zeit, der altelamischen Zeit und, nach längerer Unterbrechung, in der Eisenzeit intensiv genutzt wurde und auch seit der islamischen Zeit noch Bedeutung hatte.

Neu!!: Uruk und Godin Tepe · Mehr sehen »

Gudea

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš oder Gudea von Lagasch) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Gudea · Mehr sehen »

Guffa

Guffa auf dem Tigris in Bagdad, 1914 Guffa (arabisch, Plural guffāt, auch quffa, Plural quffāt) war ein traditionelles, meist aus Schilf geflochtenes, rundes Korbboot (Coracle), das auf dem Euphrat und Tigris im Irak bis in die 1970er Jahre eingesetzt wurde.

Neu!!: Uruk und Guffa · Mehr sehen »

Habuba Kabira

Habuba Kabira Süd Habuba-Kabira ist eine archäologische Fundstätte des Chalkolithikums am Euphrat im Bereich der Tabqa-Talsperre in Syrien.

Neu!!: Uruk und Habuba Kabira · Mehr sehen »

Hacınebi

Grabungsschnitt in Hacınebi Hacınebi ist eine kupferzeitliche Siedlung am oberen Euphrat, in der Provinz Şanlıurfa/Türkei, zwischen Birecik und Zeugma.

Neu!!: Uruk und Hacınebi · Mehr sehen »

Hai-Kal

Hai-Kal ist die ältere sumerische Bezeichnung für Große Halle/Großer Raum.

Neu!!: Uruk und Hai-Kal · Mehr sehen »

Hammurapi I. (Babylon)

Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre: Hammurapi (links) vor dem Gott Šamaš Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre Stadtstaaten Mesopotamiens Hammurapi (auch: Hammurabi oder mit Ḫ geschrieben; akkadisch 𒄩𒄠𒈬𒊏𒁉 Ha-am-mu-ra-bi) war gemäß mittlerer Chronologie von 1792 bis zu seinem Tode 1750 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Hammurapi I. (Babylon) · Mehr sehen »

Hans Joachim Ihle

Hans Joachim Ihle (* 21. Dezember 1919 in Neukölln; † 15. Dezember 1997 in Burgdorf) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Uruk und Hans Joachim Ihle · Mehr sehen »

Hans Martin Kümmel

Hans Martin Kümmel (* 30. Dezember 1937 in Zürich; † 30. Juli 1986 bei Tittling) war ein deutscher Altorientalist und Professor in Marburg.

Neu!!: Uruk und Hans Martin Kümmel · Mehr sehen »

Heiliger Baum von Eridu

Als heiliger Baum von Eridu (sumerisch GIŠ.ḪAR, GIŠ.KIN, GIŠ.MEŠ; akkadisch Ḫulupp-u(m), Chulupp-u(m); babylonisch kiškanu, kischkanu; assyrisch giš-ti, gisch-ti, mešu, meschu) wird in der kosmogonischen Vorstellung Mesopotamiens der Lebens- oder Weltenbaum bezeichnet.

Neu!!: Uruk und Heiliger Baum von Eridu · Mehr sehen »

Heinrich Lenzen

Heinrich Jakob Lenzen (* 20. September 1900 in Homberg-Essenberg; † 19. Januar 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bauforscher und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Uruk und Heinrich Lenzen · Mehr sehen »

Himmelsstier

Sternbild Walfisch (Cetus). Der Mond zieht einmal im Monat von rechts unten nach links oben durch diese Konstellation, in der Bildmitte ist der Vollmond zu sehen. Der Himmelsstier ist ein Fabelwesen in mehreren Mythen alter Hochkulturen, das den Göttern zur Seite steht oder einen Schatz bewacht.

Neu!!: Uruk und Himmelsstier · Mehr sehen »

Ištar

Ištar, sumerisch Inanna (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ), ist der akkadische Name einer in Mesopotamien verehrten Gottheit.

Neu!!: Uruk und Ištar · Mehr sehen »

Ibbi-Sin

Ibbi-Sin (auch Ibbi-Suen) war von 2028 bis 2004 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Ibbi-Sin · Mehr sehen »

Inanna

Ishtar-Vase Inanna (auch Ninanna, Niniana, Ninsianna, Inana, Innin, Ninegal; sumerisch 100x23px100x23px, dINANNA) war eine der großen sumerischen Göttinnen unter An oder nach Besitznahme des Heiligtums Eanna auch neben An.

Neu!!: Uruk und Inanna · Mehr sehen »

Inanna und Enki

Inanna und Enki ist ein sumerischer Mythos aus dem 3.

Neu!!: Uruk und Inanna und Enki · Mehr sehen »

Ingeborg Flagge

Ingeborg Flagge Ingeborg Flagge (* 1. Oktober 1942 in Oelde) ist eine deutsche Architekturkritikerin und -publizistin.

Neu!!: Uruk und Ingeborg Flagge · Mehr sehen »

Ius primae noctis

Das Gemälde ''Das Herrenrecht'' von Wassili Dmitrijewitsch Polenow (1874) zeigt, wie ein alter Mann seine Töchter zum Feudalherrn bringt. Das ius (auch: jus) primae noctis (deutsch Recht der ersten Nacht; französisch droit de cuissage, im englischen Sprachraum droit du seigneur) bezeichnet das angebliche Recht eines Gerichtsherrn, bei der Heirat von zwei seiner Herrschaft unterstehenden Personen die erste Nacht mit der Braut zu verbringen oder einen Geldersatz (Stechgroschen) zu verlangen.

Neu!!: Uruk und Ius primae noctis · Mehr sehen »

Iwan (Architektur)

Iwan, auch Aiwan oder Liwan (ayvān,, letzteres arabisch umgangssprachlich von al-īwān), bezeichnet in den mittelalterlichen arabischen und persischen Texten in den meisten Fällen den bedeutendsten Teil eines Palastes, also den Thronsaal oder die Audienzhalle, unabhängig von deren architektonischer Gestalt oder im weiteren Sinn das Palastgebäude insgesamt.

Neu!!: Uruk und Iwan (Architektur) · Mehr sehen »

Jahresnamen

Unter Jahresnamen versteht die Altorientalistik ein in altbabylonischer Zeit gebräuchliches System der Datierung.

Neu!!: Uruk und Jahresnamen · Mehr sehen »

Jürgen Schmidt (Archäologe)

Jürgen Schmidt (* 23. Juni 1929 in Berlin; † 17. Dezember 2010) war ein deutscher Bauforscher und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Uruk und Jürgen Schmidt (Archäologe) · Mehr sehen »

Joachim Boessneck

Joachim Boessneck (* 26. Februar 1925 in Glauchau; † 1. März 1991 in München) war ein deutscher Archäozoologe, Osteologe, Paläoanatom und Historiker der Tiermedizin.

Neu!!: Uruk und Joachim Boessneck · Mehr sehen »

Johann Schaumberger

Johann Baptist (Clemens) Schaumberger (* 23. September 1885 in Schwandorf; † 27. August 1955 in Gars am Inn) war ein deutscher Altorientalist und Wissenschaftshistoriker speziell der babylonischen Astronomie.

Neu!!: Uruk und Johann Schaumberger · Mehr sehen »

John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich

John Julius Cooper, 2.

Neu!!: Uruk und John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich · Mehr sehen »

Julius Jordan (Archäologe)

Julius Jordan als Mitglied der Sängerschaft Erato in Dresden, 1900 Babylon, Der Löwe und Julius Jordan (1933/34) Julius Johann Heinrich Jordan (* 27. Oktober 1877 in Cassel; † 7. Februar 1945 in BerlinSterberegister Nr. 331/1945, StA Tiergarten von Berlin) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe und Bauforscher.

Neu!!: Uruk und Julius Jordan (Archäologe) · Mehr sehen »

Kambyses I.

Kambyses I. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūdschiya) war ein altpersischer König aus der Dynastie der Achämeniden im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Uruk und Kambyses I. · Mehr sehen »

Kandalanu

Kandalanu (* spätestens 666 v. Chr.; † 627/626 v. Chr.) regierte von 648 bis 627/626 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Kandalanu · Mehr sehen »

Kara-indaš

Kara-indaš war kassitischer König, der um 1430 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Kara-indaš · Mehr sehen »

Karlheinz Kessler

Karlheinz Kessler (* 9. Oktober 1948 in Stuttgart) ist ein deutscher Assyriologe.

Neu!!: Uruk und Karlheinz Kessler · Mehr sehen »

Karun

mini mini Der Kārun (auch Ulai-Strom) ist ein Fluss im Südwest-Iran.

Neu!!: Uruk und Karun · Mehr sehen »

Kassitenzeit

Als Kassitenzeit (auch mittelbabylonische Zeit) wird ein vier Jahrhunderte umfassender Zeitraum in der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der im Wesentlichen der Spätbronzezeit in jener Region entspricht.

Neu!!: Uruk und Kassitenzeit · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Uruk und Keilschrift · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Uruk und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kiš

Kiš in Mesopotamien Kiš oder Kisch (englisch transkribiert auch Kish; Tall al-Uhaymir, auch el-Oheimir) war eine Stadt in Mesopotamien im Überschwemmungsgebiet des Euphrat und in der Nähe des Tigris im heutigen Zentral-Irak, 13 Kilometer östlich von Babylon und etwa 80 Kilometer südlich von Bagdad gelegen.

Neu!!: Uruk und Kiš · Mehr sehen »

Kleiner Mann von Warka

Als kleiner Mann von Warka wird das 18 cm hohe Fragment einer Statuette bezeichnet, das bei Ausgrabungen in Warka im Südirak gefunden wurde.

Neu!!: Uruk und Kleiner Mann von Warka · Mehr sehen »

Koroplastik

Terrakotta-Statuette der Europa auf dem Stier, Böotien, 5. Jahrhundert v. Chr. Als Koroplastik werden meist antike Statuetten aus gebranntem Ton (Terrakotta) bezeichnet, die göttliche oder menschliche (größtenteils weibliche) Gestalt haben.

Neu!!: Uruk und Koroplastik · Mehr sehen »

Kyros A (Inschrift)

Kyros A ist die inoffizielle Bezeichnung für eine Inschrift des persischen Königs Kyros II. aus Uruk.

Neu!!: Uruk und Kyros A (Inschrift) · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Kyros II. · Mehr sehen »

Kyros-Zylinder

Der Kyros-Zylinder im British Museum in London. Der Kyros-Zylinder enthält die Proklamation des achämenidischen (altpersischen) Königs Kyros des Großen, die er nach 538 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Kyros-Zylinder · Mehr sehen »

Lagaš

Sitzende Statue von Gudea, Stadtfürst von Lagaš, der Gottheit Ningišzida gewidmet (ca. 2.120 v. Chr.; ausgegraben in Telloh Girsu, Irak) Lagaš oder Lagasch (auch Lagas und Lagash) war eine sumerische Stadt in Süd-Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Lagaš · Mehr sehen »

Lama (Mythologie)

Lama tritt in der sumerischen Mythologie als fürbittende Göttin in Erscheinung.

Neu!!: Uruk und Lama (Mythologie) · Mehr sehen »

Lammfell

Behaartes Lammfell beziehungsweise Schaffell sowie die daraus hergestellten Produkte werden als Handelsware vertrieben.

Neu!!: Uruk und Lammfell · Mehr sehen »

Lan (Opfer)

lan (elamisch ANla-an) ist das häufigste aufgeführte Opfer in der frühen Herrschaftszeit der Achämeniden.

Neu!!: Uruk und Lan (Opfer) · Mehr sehen »

Larsa

Larsa Larsa war ein Stadtstaat in Sumer, etwa 25 km südöstlich von Uruk.

Neu!!: Uruk und Larsa · Mehr sehen »

Löwenadler

Löwenadler, Typ B, Relief Girsu, 2400 v. Chr.(Dudu, Priester des Ningirsu, Regierungszeit des Enmetena, heute im Department of Oriental Antiquities) Der Löwenadler (auch Löwenkopfadler; sumerisch ananx(IM)-du-gud; anzumušen; akkadisch anzud, anzu) ist als raubvogelartiges Mischwesen in der mesopotamischen Glyptik von der Dschemdet-Nasr-Zeit bis zum Ende der neusumerischen Zeit belegt; zunächst in zwei Grundtypen, später nur noch als schwebender Löwenadler.

Neu!!: Uruk und Löwenadler · Mehr sehen »

Löwenjagd-Stele

Die Löwenjagd-Stele ist die älteste bekannte Stele aus Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Löwenjagd-Stele · Mehr sehen »

Liste achämenidischer Königsinschriften

Unter den achämenidischen Königsinschriften versteht man sämtliche überlieferten Inschriften in Keilschrift aus der Zeitspanne von Kyros II. im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Uruk und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Uruk und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste der Herrscher im 19. Jahrhundert v. Chr.

Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von vorantiken Herrschern im 19. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Neu!!: Uruk und Liste der Herrscher im 19. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Herrscher im 22. Jahrhundert v. Chr.

Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von vorantiken Herrschern im 22. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Neu!!: Uruk und Liste der Herrscher im 22. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Könige von Lagaš

Diese Liste enthält die Könige der südmesopotamischen Stadt Lagaš (um 2550–2110 v. Chr.).

Neu!!: Uruk und Liste der Könige von Lagaš · Mehr sehen »

Liste der Könige von Larsa

Larsa war ein Stadtstaat in Sumer, etwa 25 km südöstlich von Uruk.

Neu!!: Uruk und Liste der Könige von Larsa · Mehr sehen »

Liste der Könige von Uruk

Die Könige von Uruk (um 2770–1802 v. Chr.) sind u. a.

Neu!!: Uruk und Liste der Könige von Uruk · Mehr sehen »

Liste der mesopotamischen Tempel

Die Liste der mesopotamischen Tempel beinhaltet die Heiligtümer (akkadisch/sumerisch) É, E2, E (Tempel) in Mesopotamien und Sumer.

Neu!!: Uruk und Liste der mesopotamischen Tempel · Mehr sehen »

Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel

Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel, Altes Testament und Neues Testament) vorkommen.

Neu!!: Uruk und Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Uruk und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste von Pyramiden

Diese Liste von Pyramiden ist eine Übersicht über historische Pyramidenbauwerke (sowie Stufenpyramiden und Stufenbauwerke) weltweit bis zum Beginn der Neuzeit.

Neu!!: Uruk und Liste von Pyramiden · Mehr sehen »

Lugal

Lugal bzw.

Neu!!: Uruk und Lugal · Mehr sehen »

Lugal-kiniše-dudu

Lugal-kiniše-dudu (andere Normalisierung Lugal-kiĝine-dudu) war ein sumerischer König, der im Verlauf des 24. Jahrhunderts v. Chr. in Uruk herrschte.

Neu!!: Uruk und Lugal-kiniše-dudu · Mehr sehen »

Lugal-Zagesi

Lugal-Zagesi bzw.

Neu!!: Uruk und Lugal-Zagesi · Mehr sehen »

Lugalbanda

Lugalbanda („der starke König“) ist in der Mythologie der Sumerer ein vergöttlichter König der ersten Dynastie von Uruk und Unterweltsgott, der als Gemahl der Göttin Ninsunna und als Vater des Gilgamesch gilt.

Neu!!: Uruk und Lugalbanda · Mehr sehen »

Lutz Martin

Lutz Martin (* 28. September 1954 in Olbernhau) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Uruk und Lutz Martin · Mehr sehen »

Maikop-Kultur

Verbreitungsgebiet der Maikop-Kultur Die Maikop-Kultur (russisch Майко́п, IPA: mai.kɔp, wissenschaftliche Umschrift Majkop) ist eine frühbronzezeitliche Kultur, deren Hinterlassenschaften auf dem Gebiet des heutigen Südrusslands und im nordwestlichen Kaukasus gefunden wurden.

Neu!!: Uruk und Maikop-Kultur · Mehr sehen »

Margarete van Ess

Margarete van Ess (* 1960) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Uruk und Margarete van Ess · Mehr sehen »

Marschland (al-Ahwar) im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte

Unter dem Titel Marschland (al-Ahwar) im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte wurde 2016 ein serielles Welterbe im Irak unter Schutz gestellt.

Neu!!: Uruk und Marschland (al-Ahwar) im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte · Mehr sehen »

Martin Papirowski

Martin Papirowski (2014) Martin Papirowski (* 15. August 1960 in Dortmund) ist ein deutscher Fernsehjournalist, Publizist, Fernsehproduzent, Drehbuchautor, Hochschuldozent und Regisseur.

Neu!!: Uruk und Martin Papirowski · Mehr sehen »

Me (Mythologie)

In der sumerischen Mythologie sind die Me (Keilschrift: 𒈨, ME, zu lesen: me, Aussprache: me, Akkadisch: parṣu) göttliche Erlasse oder göttliche Anleitungen, gesellschaftliche Institutionen und Übereinkünfte, aber auch Technologien und Verhaltensweisen betreffend.

Neu!!: Uruk und Me (Mythologie) · Mehr sehen »

Meškiağašer

Meškiağašer (oder Meš3-ki-ağ2-ga-še-er; auch Meškiag-gašer oder Meškiangašer) war ein sumerischer König, der in der Sumerischen Königsliste als Priester des Eanna-Tempels in Uruk aufgeführt wird.

Neu!!: Uruk und Meškiağašer · Mehr sehen »

Meerland-Dynastie

Die 1.

Neu!!: Uruk und Meerland-Dynastie · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Uruk und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mesopotamische Kunst

Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar-Tor, Pergamonmuseum, Berlin Die mesopotamische Kunst repräsentiert die kulturelle Blüte einer der ersten Hochkulturen des Alten Orients ab etwa 3000 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Mesopotamische Kunst · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Uruk und Mosaik · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Uruk und Nabonid · Mehr sehen »

Nanaja

Nanaja (100x23px100x23px100x23px100x23px sumerisch dNa-na-a,; spätbabylonisch na-na-i-a, auch Nanaia, Nanaya, Nanaa, Nana) war eine sumerische Lokalgöttin, die in spätsumerischer Zeit mit der Göttin Inanna verschmolz.

Neu!!: Uruk und Nanaja · Mehr sehen »

Nanna (Gott)

Nanna, auch Nannar, (akkadisch Su'en, assyrisch/babylonisch Sin, elamisch Nannara) ist der Name des sumerischen Mondgottes.

Neu!!: Uruk und Nanna (Gott) · Mehr sehen »

Nergal-ušēzib

Nergal-ušēzib regierte für sechs Monate im Jahr 693 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Nergal-ušēzib · Mehr sehen »

Nimrod

Turmbau zu Babel'' von Pieter Bruegel d. Ä., 1563 Nimrod ist ein altorientalischer, im Tanach bzw.

Neu!!: Uruk und Nimrod · Mehr sehen »

Ninsun

Ninsun (auch Ninsunna; Herrin Wildkuh/Göttliche Wildkuh; Beiname Verschleierte Fürstin) ist eine Figur aus der mesopotamischen Mythologie und ein Charakter aus dem Gilgamesch-Epos.

Neu!!: Uruk und Ninsun · Mehr sehen »

Oluf Krückmann

Oluf Krückmann (* 30. November 1904 in Leipzig; † 6. April 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Uruk und Oluf Krückmann · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Uruk und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Partherreich · Mehr sehen »

Parthische Kunst

Das Opfer des Konon, Stifter der Malereien dieses Tempels Als parthische Kunst wird die Kunst im Partherreich und in den von den Parthern kulturell beeinflussten angrenzenden Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Uruk und Parthische Kunst · Mehr sehen »

Pasyryk-Harfe

Die Pasyryk-Harfe ist der archäologische Fund einer horizontalen Winkelharfe aus dem 4.

Neu!!: Uruk und Pasyryk-Harfe · Mehr sehen »

Paul-Émile Botta

Paul-Émile Botta, porträtiert von Charles-Émile Callande de Champmartin Paul-Émile Botta, geboren Paolo Emilio Botta (* 6. Dezember 1802 in Turin, Savoyen-Piemont; † 29. März 1870 in Achères bei Poissy) war italienisch-französischer Arzt, Politiker und Archäologe.

Neu!!: Uruk und Paul-Émile Botta · Mehr sehen »

Pazuzu

Musée du Louvre aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. Pazuzu ist ursprünglich ein Winddämon der mesopotamischen Mythologie des 1.

Neu!!: Uruk und Pazuzu · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Uruk und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Peter Damerow

Peter Damerow (* 20. Dezember 1939 in Berlin; † 20. November 2011 ebenda) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker, der sich auch mit Altorientalistik und kognitiver Psychologie beschäftigte.

Neu!!: Uruk und Peter Damerow · Mehr sehen »

Peter Jensen (Altorientalist)

Peter Christian Albrecht Jensen (* 16. August 1861 in Bordeaux; † 16. August 1936 in Marburg) war ein deutscher Altorientalist und Professor an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Uruk und Peter Jensen (Altorientalist) · Mehr sehen »

Peter Tschohl

Peter Tschohl (* 3. April 1935 in München; † 27. September 2007 in Málaga) war ein deutscher Ethnologe und Altamerikanist.

Neu!!: Uruk und Peter Tschohl · Mehr sehen »

Rainer Michael Boehmer

Rainer Michael Boehmer (* 2. Dezember 1930 in Königsberg; † 10. September 2022 in Bayreuth) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe, der über Jahrzehnte mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) verbunden war und für mehrere Regionen und Kulturen wichtige Forschungsergebnisse beitrug.

Neu!!: Uruk und Rainer Michael Boehmer · Mehr sehen »

Reich von Akkad

Veranschaulichende Darstellung des von Akkad beeinflussten Gebiets Das Reich von Akkad (Akkadisch: Māt Akkadim; Sumerisch: kurA.GA.DÈki; Hebräisch: אַכַּד Akkad) in Mesopotamien, benannt nach seiner Hauptstadt Akkad, existierte im 24.

Neu!!: Uruk und Reich von Akkad · Mehr sehen »

Rim-Anum

Rim-Anum war ein König der 6.

Neu!!: Uruk und Rim-Anum · Mehr sehen »

Rim-Sin I.

Rim-Sin I („Wildstier des Mondgottes I“) war der letzte König der altbabylonischen Dynastie von Larsa in Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Rim-Sin I. · Mehr sehen »

Robert Koldewey

Robert Koldewey 1906 bei der Untersuchung eines Fundstücks in Babylon, fotografiert mit Selbstauslöser Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Bauforscher und einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der Vorderasiatischen Archäologie.

Neu!!: Uruk und Robert Koldewey · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Uruk und Rollsiegel · Mehr sehen »

Sargon von Akkad

Sargon von Akkad (auch Sargon von Akkade) war von 2356 bis 2300 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Sargon von Akkad · Mehr sehen »

Sîn-šarru-iškun

Sîn-šarru-iškun war der vorletzte König des Assyrischen Reichs von 627 v. Chr. bis 612 v. Chr. Er war ein Sohn von Aššur-bāni-apli (biblischer Name Assurbanipal) und vermutlich der Bruder seines Nachfolgers und letzten Königs Aššur-uballiṭ II. Sein Name bedeutet „Sîn hat den König etabliert“.

Neu!!: Uruk und Sîn-šarru-iškun · Mehr sehen »

Sîn-šumu-līšir

Sîn-šumu-līšir war im Jahr 627 v. Chr. einige Monate König von Assyrien und Babylonien.

Neu!!: Uruk und Sîn-šumu-līšir · Mehr sehen »

Sîn-leqe-unnīnī

Sîn-leqe-unnīnī (auch Sin-liqi-unnini), ein Orakelpriester (mašmaššu), war jüngerer babylonischer Überlieferung zufolge der Verfasser des Gilgamesch-Epos.

Neu!!: Uruk und Sîn-leqe-unnīnī · Mehr sehen »

Schlangenhalspanther

Schlangenhalspanther (auch Serpopard; altägyptisch Sedja, Sudja) ist die Bezeichnung eines mythischen Fabelwesens, das in Mesopotamien, Elam und im Alten Ägypten bezeugt ist.

Neu!!: Uruk und Schlangenhalspanther · Mehr sehen »

Schlitten

Pferdeschlitten Pferdeschlitten. Ukraine, 2012 zwangsrequiriert wurden (hauptsächlich zum Transport von Verwundeten u. Material) Ein Schlitten (althochdeutsch slito ‚Gleiter‘) (auch: Rodel) ist ein Kufenfahrzeug, also ein mit Kufen ausgestattetes Landfahrzeug, das für den Transport von Personen und Lasten oder als Sportgerät zum Rodeln oder Rodelsport verwendet wird.

Neu!!: Uruk und Schlitten · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Uruk und Schrift · Mehr sehen »

Schriften der Welt

Die Schriften der Welt lassen sich nach der Art der jeweils verwendeten Schrift­systeme in unterschiedliche Schriftregionen einteilen.

Neu!!: Uruk und Schriften der Welt · Mehr sehen »

Soloi (Zypern)

Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, Basilika von Soloi Soloi war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum und eine antike Polis an der Nordwestküste der Mittelmeerinsel Zypern, etwa einen Kilometer von der Ortschaft Karavostasi/Gemikonagi, im Gebiet des Unterbezirks von Lefgios/Lefke, Distrikt Güzelyurt, entfernt.

Neu!!: Uruk und Soloi (Zypern) · Mehr sehen »

Staatsentstehung

Unter dem Begriff Staatsentstehung werden Ursachen, Entstehungsbedingungen und Begleitumstände des Übergangs von vorstaatlichen Gesellschaften zu solchen mit staatlicher Herrschaft im Sinne eines durch Abgaben der Untertanen finanzierten Gewaltmonopols diskutiert mit dem Ziel, allgemeingültige oder zumindest idealtypische Szenarien geschichtlich zu rekonstruieren.

Neu!!: Uruk und Staatsentstehung · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Uruk und Stadt · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Uruk und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtplan von Nippur

Tontafel mit dem Stadtplan von Nippur Der Stadtplan von Nippur aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. ist das Fragment einer altorientalischen Tontafel mit einer topographischen Darstellung der Stadt Nippur (im heutigen Irak), des religiösen Zentrums Mesopotamiens.

Neu!!: Uruk und Stadtplan von Nippur · Mehr sehen »

Subboreal

Das Subboreal ist gemäß der Blytt-Sernander-Klassifikation in der Erdgeschichte der zweitjüngste Zeitabschnitt des Holozäns in Nordwesteuropa.

Neu!!: Uruk und Subboreal · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Uruk und Sumer · Mehr sehen »

Sumerische Literatur

Als Sumerische Literatur bezeichnet man die aus Babylonien stammende Literatur in sumerischer Sprache.

Neu!!: Uruk und Sumerische Literatur · Mehr sehen »

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.

Neu!!: Uruk und Sumerische Sprache · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Uruk und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Tagewählkalender (Mesopotamien)

Tagewählkalender waren im Alten Mesopotamien die Grundlage für eine qualitative Bestimmung der Tage des Monats und des Jahres (Tagewählerei oder Hemerologie).

Neu!!: Uruk und Tagewählkalender (Mesopotamien) · Mehr sehen »

Tell Brak

Tell Brak ist ein antiker Siedlungshügel (Tell) im Nordosten von Syrien.

Neu!!: Uruk und Tell Brak · Mehr sehen »

Tell es-Sweyhat Survey

Die als Tell-es-Sweyhat Survey bezeichnete Untersuchung des englischen Archäologen Tony Wilkinson fasst eine Mehrzahl kleinerer Untersuchungen zusammen.

Neu!!: Uruk und Tell es-Sweyhat Survey · Mehr sehen »

Tell Hamoukar

Tell Hamoukar ist eine große Ausgrabungsstätte in der Region Dschaziras im Gouvernement al-Hasaka in Nordostsyrien, das in der Nähe der Grenze zum Irak und zur Türkei liegt.

Neu!!: Uruk und Tell Hamoukar · Mehr sehen »

Tell Uqair

Tell Uqair ist der moderne Name einer Ausgrabungsstätte im heutigen Irak.

Neu!!: Uruk und Tell Uqair · Mehr sehen »

Tempelwirtschaft

In der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie bezeichnet Tempelwirtschaft unter anderem eine geschichtswissenschaftliche These, dergemäß im sumerischen Mesopotamien jede ökonomische Tätigkeit auf die Tempel ausgerichtet gewesen sei.

Neu!!: Uruk und Tempelwirtschaft · Mehr sehen »

Terra X (1982–2007)

Terra X war eine Dokumentarfilmreihe des ZDF, die sich mit so genannten „Rätseln der Geschichte“ beschäftigte.

Neu!!: Uruk und Terra X (1982–2007) · Mehr sehen »

Thomas R. P. Mielke

Thomas R. P. Mielke in Südfrankreich bei den Recherchen zur Avignon-Trilogie, vor 2010 Thomas Rudolf Peter Mielke (* 12. März 1940 in Detmold; † 31. August 2020 in Bernau bei Berlin) war ein deutscher Schriftsteller auf dem Gebiet der Science-Fiction und des historischen Romans.

Neu!!: Uruk und Thomas R. P. Mielke · Mehr sehen »

Tof (Trommel)

Mirjams Tanz. Miniatur aus dem bulgarischen Tomić-Psalter um 1360. Mirjam in der Mitte spielt den ''tof'', der hier wie eine Röhrentrommel aussieht, ihre Begleiterinnen schlagen Paarbecken zusammen. Tof, auch toph, Plural tuppim, ist eine historische, vor allem durch das Alte Testament überlieferte allgemeine Bezeichnung für Trommeln.

Neu!!: Uruk und Tof (Trommel) · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Uruk und Tontafel · Mehr sehen »

Tschang (Harfe)

Vertikale Winkelharfe. Sassanidisches Bodenmosaik im Palast von Schapur I. in Bischapur, um 260 n. Chr. Iranisches Nationalmuseum Tschang,,, arabisch al-ǧank (ṣanǧ), ist eine historische vertikale Winkelharfe, die im arabischen Raum bis ins 16.

Neu!!: Uruk und Tschang (Harfe) · Mehr sehen »

Tschogha Misch

Rekonstruktionszeichnung von fünf Fragmenten eines Rollsiegel-Abdrucks, um 3400 v. Chr. Unten: Musikgruppe bei einem Fest mit der ältesten Abbildung einer Bogenharfe im Iran. Tschogha Misch (oder auch Chogha Mish) ist der weitläufigste vor- und frühgeschichtliche archäologische Fundplatz auf dem Territorium des alten Elam in der heutigen Provinz Chuzestan im Südwesten des Iran.

Neu!!: Uruk und Tschogha Misch · Mehr sehen »

Tummal-Inschrift

Die Tummal Inschrift, oft auch als Tummal-Chronik bezeichnet, ist eine sumerische Tempelinschrift aus dem 2.

Neu!!: Uruk und Tummal-Inschrift · Mehr sehen »

Ur (Stadt)

Ur, der heutige, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak).

Neu!!: Uruk und Ur (Stadt) · Mehr sehen »

Ur-Nammu

Ur-Nammu auf einer Siegelabrollung Ur-Nammu (auch Urnammu und Ur-Namma) war ein sumerischer König 2112 bis 2095 v. Chr.

Neu!!: Uruk und Ur-Nammu · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Uruk und Urania Universum · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Uruk und Urbanisierung · Mehr sehen »

Uruk-Warka-Sammlung Heidelberg

Die Uruk-Warka-Sammlung ist eine Sammlung von Funden der archäologischen Ausgrabungen in Uruk, heute Warka, im Südirak.

Neu!!: Uruk und Uruk-Warka-Sammlung Heidelberg · Mehr sehen »

Uruk-Zeit

Die Uruk-Zeit ist eine prähistorische Epoche in Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Uruk-Zeit · Mehr sehen »

Utuḫengal

Utuḫengal (auch Utuchengal) war ein sumerischer König der fünften Dynastie von Uruk.

Neu!!: Uruk und Utuḫengal · Mehr sehen »

Utul-kalama

Utul-kalama war laut der sumerischen Königsliste der siebte König der ersten Dynastie von Uruk (ca. 26. Jahrhundert v. Chr.). Er war ein Sohn des Ur-Nungal und somit ein Enkel des Gilgamesch.

Neu!!: Uruk und Utul-kalama · Mehr sehen »

Uwe Finkbeiner

Uwe Finkbeiner (* 7. März 1942 in Neuenbürg) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Uruk und Uwe Finkbeiner · Mehr sehen »

Vase von Warka

Kopie der Vase im Pergamonmuseum in Berlin Die Vase von Warka (Uruk-Vase) ist eines der bedeutendsten Beispiele urukzeitlicher Reliefkunst; sie stammt aus dem vierten vorchristlichen Jahrtausend.

Neu!!: Uruk und Vase von Warka · Mehr sehen »

Vinča-Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur Sitzende Vinča-Figur, British Museum, London Verbreitung der Vinča-Kultur Die Vinča-Kultur ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit in Südosteuropa.

Neu!!: Uruk und Vinča-Kultur · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Uruk und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Vorderasiatisches Museum Berlin

Blick auf das Ischtar-Tor Teile eines Stiftmosaiks des Eanna-Heiligtums Teil der Fassade des Inanna-Tempels des Kara-Indasch aus Uruk Das Vorderasiatische Museum ist ein Teil der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Uruk und Vorderasiatisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Warka

Warka ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Uruk und Warka · Mehr sehen »

Wehrmauer

Mittelalterliche Wehrmauer des Kirchhofs in Pottschach Wehrmauer ist ein Sammelbegriff für verschiedene Typen von Mauern, die bei befestigten Anlagen wie Stadtbefestigungen, Festungen und Burgen Verteidigungszwecken dienen.

Neu!!: Uruk und Wehrmauer · Mehr sehen »

Welterbe im Irak

65px Zum Welterbe im Irak gehören (Stand 2019) sechs UNESCO-Welterbestätten, darunter fünf Stätten des Weltkulturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte.

Neu!!: Uruk und Welterbe im Irak · Mehr sehen »

Weltsystem-Theorie

Das Zentrum-Peripherie-Modell: Länder im Zentrum des Welthandels (blau), Länder der Peripherie (rot) und Länder der Semi-Peripherie (gelb) nach Christopher Chase-Dunn, Yukio Kawano und Benjamin Brewer, ''Trade Globalization since 1795'' Die Weltsystem-Theorie ist eine Entwicklungstheorie, die die Beziehungen zwischen Gesellschaften und die daraus resultierenden Veränderungen untersucht.

Neu!!: Uruk und Weltsystem-Theorie · Mehr sehen »

Wilhelm König (Archäologe)

Wilhelm König (* in Wien) war ein österreichischer Maler, technischer Assistent archäologischer Unternehmungen und Direktor des Irakischen Nationalmuseums in Bagdad.

Neu!!: Uruk und Wilhelm König (Archäologe) · Mehr sehen »

Zabalam

Zabalam war eine sumerische Stadt in Süd-Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Zabalam · Mehr sehen »

Zikkurat

Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat oder Ziqqur(r)at (auch Schiggorat, Zikkurrat und Ziggurat; babylonisch für „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“) ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.

Neu!!: Uruk und Zikkurat · Mehr sehen »

Zikkurat des Gottes An

Die Zikkurat des Gottes An in Uruk ist eine der ältesten bekannten, großen Monumentalbauten Mesopotamiens.

Neu!!: Uruk und Zikkurat des Gottes An · Mehr sehen »

Zion

Zion hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Neu!!: Uruk und Zion · Mehr sehen »

18. Jahrhundert v. Chr.

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Territoriale Situation um 1800 v. Chr. Das 18.

Neu!!: Uruk und 18. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

19. Jahrhundert v. Chr.

Das 19.

Neu!!: Uruk und 19. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

22. Jahrhundert v. Chr.

Das 22.

Neu!!: Uruk und 22. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

24. Jahrhundert v. Chr.

Das 24.

Neu!!: Uruk und 24. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

25. Jahrhundert v. Chr.

Das 25.

Neu!!: Uruk und 25. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

26. Jahrhundert v. Chr.

Das 26.

Neu!!: Uruk und 26. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

27. Jahrhundert v. Chr.

Das 27.

Neu!!: Uruk und 27. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

28. Jahrhundert v. Chr.

Das 28.

Neu!!: Uruk und 28. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

29. Jahrhundert v. Chr.

Das 29.

Neu!!: Uruk und 29. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

3. Jahrtausend v. Chr.

staatlich organisierte Gesellschaften (Fruchtbarer Halbmond, Minoische Kultur, Indus-Kultur, Norte-Chico-Kultur) Der rote Umriss zeigt das Ausmaß der Bronzezeit zu diesem Zeitpunkt an. Das 3.

Neu!!: Uruk und 3. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

30. Jahrhundert v. Chr.

Das 30.

Neu!!: Uruk und 30. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

31. Jahrhundert v. Chr.

Das 31.

Neu!!: Uruk und 31. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

32. Jahrhundert v. Chr.

Das 32.

Neu!!: Uruk und 32. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

33. Jahrhundert v. Chr.

Das 33.

Neu!!: Uruk und 33. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

34. Jahrhundert v. Chr.

Ötzi-Denkmal am Tisenjoch Das 34.

Neu!!: Uruk und 34. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

4. Jahrtausend v. Chr.

Das 4.

Neu!!: Uruk und 4. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

41. Jahrhundert v. Chr.

Das 41.

Neu!!: Uruk und 41. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

5. Jahrtausend v. Chr.

Das 5.

Neu!!: Uruk und 5. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

625 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Uruk und 625 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erech, Eresch, Nufedschi, Orchoe, Orchoi, Uruk-Warka.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »