Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ur-III-Zeit

Index Ur-III-Zeit

Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Benannt ist sie nach der herrschenden dritten Dynastie der alten sumerischen Stadt Ur, gezählt nach den Angaben der Sumerischen Königsliste.

111 Beziehungen: Aššur (Gottheit), Aššur (Stadt), Abī-simtī, Adab (Stadt), Akkad, Akkadzeit, Altassyrische Zeit, Altbabylonische Zeit, Alter Orient, Altes Reich, Amar-Suena, Aminu, Aradmu, Arrapcha, Assyrisches Reich, Šauška, Šimaški, Šu-Sin, Šubanti-Urkunde, Šulgi, Babylon, Babylonischer Kalender, Bhankora, Bibliotheken in Mesopotamien, Borsippa, Bronzezeit, Codex Hammurapi, Dagān, Daira (Trommel), Darlehen (Deutschland), Der, Ešnunna, Ebarti I., Eden (Mesopotamien), Ekišnugal, Elam (Altertum), Elamische Sprache, Ensi (Sumer), Erbil, Forum der Völker, Geme-Enlila, Gewichtsente, Girsu, Gudea, Hieroskopie, Ištup-ilum, Išum, Ibbi-Sin, Inanna, Indus-Kultur, ..., Isin, Isin-Larsa-Zeit, Izates I. (Adiabene), Kabti-ilāni-Marduk, Kalender von Umma, Königsgräber von Ur, Keilschriftrecht, Kiš, Kindattu, Kubātum, Kuri-galzu I., Lagaš, Liste der größten Imperien und Reiche, Lugal-gusisu, Manzat (Gottheit), Meškiağašer, Meluḫḫa, Mesopotamische Kunst, Mittani, Mondkalender (Babylonien), Naram-Sin (Akkad), Neusumerische Zeit, Ninazu, Ninegal, Ninive, Ninurta, Nungal, Rebana, Reich von Akkad, Schaduppum, Seevölker, Simat-Ištaran, Simut (Gottheit), Soloi (Zypern), Stadtplan von Nippur, Stiefel, Subartu, Sumer, Sumerische Literatur, Sumerische Sprache, Susa (Persien), Sutäer, Tabl, Tell Kunara, Tof (Trommel), Tschang (Harfe), Tuttul, Ubartum, Umma (Stadt), Ur (Stadt), Ur-Nammu, Urgeschichte Palästinas, Waise, Wassersprudelnde Göttin (Mari), Watartum, Zabalam, Zamu, Zariqum, Zitadelle von Erbil, 21. Jahrhundert v. Chr., 22. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Neu!!: Ur-III-Zeit und Aššur (Gottheit) · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Abī-simtī

Abī-simtī war eine Hofdame am Königshof von Ur zur Zeit der 3. Dynastie von Ur.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Abī-simtī · Mehr sehen »

Adab (Stadt)

Adab (beim heutigen Bismaja, auch Tell Bismaya, südlich von Kut im Irak) war eine sumerische Stadt.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Adab (Stadt) · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Akkad · Mehr sehen »

Akkadzeit

Als Akkadzeit bezeichnet man eine Epoche in der Geschichte des Alten Orients.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Akkadzeit · Mehr sehen »

Altassyrische Zeit

Als altassyrische Zeit wird ein Abschnitt der altorientalischen Geschichte bezeichnet.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Altassyrische Zeit · Mehr sehen »

Altbabylonische Zeit

Als altbabylonische Zeit wird ein Zeitraum der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der mit dem Aufstieg Babylons unter Ḫammu-rapi um 1800 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Altbabylonische Zeit · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Alter Orient · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Altes Reich · Mehr sehen »

Amar-Suena

Amar-Suena (ältere Lesung akkadisch Amar-Sin) von Ur war von 2046 bis 2038 v. Chr. König von Sumer und Akkad.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Amar-Suena · Mehr sehen »

Aminu

Aminu war ein König in der frühen Vorzeit des assyrischen Reiches.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Aminu · Mehr sehen »

Aradmu

Aradmu (manchmal auch als AradNanna gelesen) war der Großwesir (sumerisch sukkal-mah) unter König Šulgi bis in die Regierungszeit von Ibbi-Sin in der Ur-III-Zeit um 2075 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Aradmu · Mehr sehen »

Arrapcha

Arrapḫa war ein spät-bronzezeitliches hurritisches Königreich im nördlichen Irak.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Arrapcha · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Šauška

Die Šauška (auch Šawušga, älter Šauša; in Ugarit: ṯuṯk) ist in der hurritischen Religion die Göttin der sexuellen Liebe und des Krieges.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Šauška · Mehr sehen »

Šimaški

Keilschrifttafel mit der Liste der Könige von Šimaški Šimaški (Schimaschki) ist eine historische Region im westlichen Iran, die vor allem in Texten aus Mesopotamien und Susa in der Zeit um 2000 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Šimaški · Mehr sehen »

Šu-Sin

Keilschrifttafel mit Liebesgedicht auf Šu-Sin Šu-Sin von Ur (auch Schu-Sin, Schu-Suen, Schusuena, Šusuena) war von 2037 bis 2029 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Šu-Sin · Mehr sehen »

Šubanti-Urkunde

Als šubanti-Urkunde wird eine keilschriftrechtliche Urkundenform aus altbabylonischer Zeit bezeichnet.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Šubanti-Urkunde · Mehr sehen »

Šulgi

Tontafel, Šulgi und seinen Sieg über die Lulubäer verherrlichend. 2111–2004 BCE Šulgi (auch Schulgi) aus Ur war der zweite König der „Sumerischen Renaissance“ (3. Dynastie von Ur) in Mesopotamien.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Šulgi · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Babylon · Mehr sehen »

Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Babylonischer Kalender · Mehr sehen »

Bhankora

Bhankora ist eine lange gerade Naturtrompete aus Kupfer, die hauptsächlich in der Region Garhwal im nordindischen Bundesstaat Uttarakhand in der religiösen und säkularen Zeremonialmusik gespielt wird.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Bhankora · Mehr sehen »

Bibliotheken in Mesopotamien

Die vermutlich ältesten Bibliotheken befanden sich im Mesopotamien des sumerischen Zeitalters.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Bibliotheken in Mesopotamien · Mehr sehen »

Borsippa

Borsippa, Barsippa (sumerisch Ba-ad-DUR-si-a-ab-ba.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Borsippa · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Bronzezeit · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

Dagān

Dagān (sumerisch dBE, akkadisch ddagana/daganu, dDa-gan,, Dagon) ist eine in Mesopotamien und Syrien verehrte Gottheit, deren Kult vor allem im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. verbreitet war.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Dagān · Mehr sehen »

Daira (Trommel)

Tschehel-Sotun-Palast in Isfahan, Iran. 17. Jahrhundert Daira, auch dāira, daire, dāireh, dairea, dārīa, dahira, dāyere, dayre, dajre, dara, doira, doyra, ist eine Rahmentrommel mit oder ohne Schellen, die in Südosteuropa, Türkei, Iran, Afghanistan, den nördlich angrenzenden Ländern Zentralasiens und in einigen Gebieten Indiens gespielt wird.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Daira (Trommel) · Mehr sehen »

Darlehen (Deutschland)

Darlehen (ugs. auch Kredit, alternative Schreibweise Darlehn) ist ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem ein Kreditgeber (oder Darlehensgeber) einem Kreditnehmer (oder Darlehensnehmer) Geld (Banknoten, Münzen, Buchgeld) oder vertretbare Sachen (Sachdarlehen) zum Eigentum überträgt und der Darlehensnehmer verpflichtet ist, nach Zeitablauf oder Kündigung Sachen gleicher Art, Güte und Menge an den Darlehensgeber zurückzugewähren.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Darlehen (Deutschland) · Mehr sehen »

Der

Der (auch Dêr, Dêru oder Diri) war eine historische Stadt im östlichen Mesopotamien, die zeitweilig Sitz eines selbstständigen Königtums war.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Der · Mehr sehen »

Ešnunna

Karte Babyloniens mit Eschnunna Ešnunna oder Eschnunna (das heutige Tell Asmar) war ein sumerischer Stadtstaat.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ešnunna · Mehr sehen »

Ebarti I.

Keilschrifttafel mit der Liste der Könige von Šimaški Ebarti (I.) (Yabrat) war ein Herrscher auf dem Gebiet des heutigen Iran.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ebarti I. · Mehr sehen »

Eden (Mesopotamien)

Mesopotamische Städte Eden (sumerisch edin; babylonisch seru) ist die sumerische Bezeichnung für Steppe sowie Regionen in der Unterwelt und ist Namensbestandteil der Gottheit Ninedena.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Eden (Mesopotamien) · Mehr sehen »

Ekišnugal

Etemenniguru von Ur – Blick von Südosten. Das mesopotamische Heiligtum Ekišnugal (auch Ekischnugal; älter Ekišširgal; Schreibungen: É.KIŠ.NU.GÁL und É.GIŠ.NU.GÁL) von Ur war eine große Tempelanlage des Nanna.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ekišnugal · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Ensi (Sumer)

Ensi (oder auch PA.TE.SI) ist ein lokaler sumerischer Fürstentitel.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ensi (Sumer) · Mehr sehen »

Erbil

Blick auf die Innenstadt Das Mudhafaria-Minarett Erbil (amtlich oder, historisch Arbela) ist die Hauptstadt und zugleich auch der Sitz der Regierung der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Erbil · Mehr sehen »

Forum der Völker

Forum der Völker, Missionsmuseum Das Forum der Völker in Werl ist das größte völkerkundliche Museum in Westfalen und aufgrund der Sammlung eines der bedeutendsten Völkerkundemuseen in Deutschland.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Forum der Völker · Mehr sehen »

Geme-Enlila

Geme-Enlila (Transliteration: Géme-dEn-líl-lá; Géme-Enlil-ak) war eine Königin von Ur und Ehefrau des letzten Königs der 3. Dynastie von Ur, Ibbi-Sîn.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Geme-Enlila · Mehr sehen »

Gewichtsente

Susa, 2. Jahrtausend v. Chr. Gewichtsenten sind Gewichtsstücke in Entengestalt.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Gewichtsente · Mehr sehen »

Girsu

Girsu, heute Tall Lawh, Tello(h), war eine sumerische Stadt.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Girsu · Mehr sehen »

Gudea

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš oder Gudea von Lagasch) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Gudea · Mehr sehen »

Hieroskopie

Hieroskopie (Opferschau, aus „Heiliges“, „Opfer“ und „betrachten“), auch Hieromantie (Wahrsagen aus Opfermaterial, von und „Wahrsagen“), bezeichnet eine Reihe divinatorischer Verfahren, welche mittels Opfermaterial die Zukunft vorauszusagen versuchen.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Hieroskopie · Mehr sehen »

Ištup-ilum

Ištup-ilum war ein Herrscher von Mari.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ištup-ilum · Mehr sehen »

Išum

Išum (Ischum, di-šum, selten ì-šum, i-šum-mu) ist ein babylonischer Gott.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Išum · Mehr sehen »

Ibbi-Sin

Ibbi-Sin (auch Ibbi-Suen) war von 2028 bis 2004 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ibbi-Sin · Mehr sehen »

Inanna

Ishtar-Vase Inanna (auch Ninanna, Niniana, Ninsianna, Inana, Innin, Ninegal; sumerisch 100x23px100x23px, dINANNA) war eine der großen sumerischen Göttinnen unter An oder nach Besitznahme des Heiligtums Eanna auch neben An.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Inanna · Mehr sehen »

Indus-Kultur

Indus-Kultur, Ausbreitung und wichtige Ausgrabungsstätten Die bronzezeitliche Indus-Kultur, auch Indus-Zivilisation oder Harappa-Kultur, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Indus-Kultur · Mehr sehen »

Isin

Isin (heute: Išān (al-)Bahrīyāt; al-Qadisiya-Gouvernement; Irak) war eine Stadt im altorientalischen Mesopotamien.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Isin · Mehr sehen »

Isin-Larsa-Zeit

Als Isin-Larsa-Zeit wird ein Zeitraum der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der sich vom Untergang des Reiches der 3. Dynastie von Ur um 2000 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Isin-Larsa-Zeit · Mehr sehen »

Izates I. (Adiabene)

Izates I. († 15/30 n. Chr.) war Anfang des ersten Jahrhunderts nach Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Izates I. (Adiabene) · Mehr sehen »

Kabti-ilāni-Marduk

Kabti-ilāni-Marduk, Sohn des Dabibu (mKab-ti-ilāni meš-dmarduk, IDDIM.ildMAŠ, korrekter wahrscheinlich Kabta-ilī-MardukDietz O. Edzard: Kabta-ilī-Marduk. In: Erich Ebeling, Bruno Meissner (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Walter de Gruyter, Berlin 1980, S. 284.) war ein babylonischer Schreiber, der Verfasser des Erra-Gedichts (Tafel V, 42).

Neu!!: Ur-III-Zeit und Kabti-ilāni-Marduk · Mehr sehen »

Kalender von Umma

Der Kalender der südmesopotamischen Stadt Umma begann im Gegensatz zum babylonischen Kalender mit dem vierten Monat, der in Umma den Namen Nesag trug und als einziger Festmonat Prozessionen beinhaltete.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Kalender von Umma · Mehr sehen »

Königsgräber von Ur

Der Königsfriedhof von Ur, manchmal auch Königsgräber von Ur, ist ein in Tell el-Muqejjir gefundenes frühdynastisches Gräberfeld, in welchem neben einer Vielzahl von Privatpersonen auch Eliteangehörige bestattet wurden, darunter vermutlich mehrere Könige der 1. Dynastie von Ur.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Königsgräber von Ur · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kiš

Kiš in Mesopotamien Kiš oder Kisch (englisch transkribiert auch Kish; Tall al-Uhaymir, auch el-Oheimir) war eine Stadt in Mesopotamien im Überschwemmungsgebiet des Euphrat und in der Nähe des Tigris im heutigen Zentral-Irak, 13 Kilometer östlich von Babylon und etwa 80 Kilometer südlich von Bagdad gelegen.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Kiš · Mehr sehen »

Kindattu

Keilschrifttafel mit der Liste der Könige von Šimaški Kindattu war ein elamischer Herrscher der Šimaški-Dynastie, die an der Wende vom 3.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Kindattu · Mehr sehen »

Kubātum

Kubātum war die Gemahlin des Šu-Sin, König der 3. Dynastie von Ur.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Kubātum · Mehr sehen »

Kuri-galzu I.

Kuri-galzu I. (auch: Kurigalzu I.), Sohn des Kadaschman-Harbe, war ein König von Babylonien aus der kassitischen (Kaššu) Dynastie, der um 1390 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Kuri-galzu I. · Mehr sehen »

Lagaš

Sitzende Statue von Gudea, Stadtfürst von Lagaš, der Gottheit Ningišzida gewidmet (ca. 2.120 v. Chr.; ausgegraben in Telloh Girsu, Irak) Lagaš oder Lagasch (auch Lagas und Lagash) war eine sumerische Stadt in Süd-Mesopotamien.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Lagaš · Mehr sehen »

Liste der größten Imperien und Reiche

Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008 Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Liste der größten Imperien und Reiche · Mehr sehen »

Lugal-gusisu

Lugal-gusisu (auch Lugal-gusisa, Gusisu; sumerisch dLugal-gu4-si-su/sa) ist als sumerischer Gott in den aus frühdynastischer Zeit stammenden Götterlisten von Nippur als Herr, der die Stiere führt belegt.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Lugal-gusisu · Mehr sehen »

Manzat (Gottheit)

abruf.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Manzat (Gottheit) · Mehr sehen »

Meškiağašer

Meškiağašer (oder Meš3-ki-ağ2-ga-še-er; auch Meškiag-gašer oder Meškiangašer) war ein sumerischer König, der in der Sumerischen Königsliste als Priester des Eanna-Tempels in Uruk aufgeführt wird.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Meškiağašer · Mehr sehen »

Meluḫḫa

Lage Gujarats (Lothal und Surkotada) im Gebiet der Induskultur Meluḫḫa (auch Meluhha, Meluha, Melucha oder Meluchcha) ist der Name der Halbinsel Gujarat unter Berücksichtigung der angrenzenden Regionen Nordwestindiens mit Einschluss Pakistans (Bergregionen Karatschis).

Neu!!: Ur-III-Zeit und Meluḫḫa · Mehr sehen »

Mesopotamische Kunst

Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar-Tor, Pergamonmuseum, Berlin Die mesopotamische Kunst repräsentiert die kulturelle Blüte einer der ersten Hochkulturen des Alten Orients ab etwa 3000 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Mesopotamische Kunst · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Mittani · Mehr sehen »

Mondkalender (Babylonien)

Der babylonische Mondkalender war ein von babylonischen Astronomen entworfenes theoretisches Lunarkalendermodell, das aus gemittelten synodischen Mondmonaten bestand.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Mondkalender (Babylonien) · Mehr sehen »

Naram-Sin (Akkad)

Narām-Sîn-Stele. An den Hörnern ist die eigene Vergöttlichung erkennbar. Naram-Sîn/Suen, später DingirNaram-Sin/Suen, auch Naramsin (von Akkade) genannt (geboren 2254 v. Chr.; gestorben um 2218 v. Chr.), war von 2273 bis 2219 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Naram-Sin (Akkad) · Mehr sehen »

Neusumerische Zeit

Die Bezeichnung „Neusumerische Zeit“ (auch kurz neusumerisch; mittlere Chronologie etwa 2164 bis 2004 v. Chr.; kurze Chronologie etwa 2100 bis 1940 v. Chr.) markiert einerseits eine Zeitstufe der sumerischen Sprache sowie andererseits in der Altorientalistik als chronologischer Begriff den Zeitraum von der zweiten Dynastie von Lagaš bis zum Ende der dritten Dynastie von Ur.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Neusumerische Zeit · Mehr sehen »

Ninazu

Ninazu war in der sumerischen Religion der Stadtgott von Eschnunna und Enegi, Unterweltsgott, Gott des Schutzes und des Krieges, aber auch Gott der Heilung.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ninazu · Mehr sehen »

Ninegal

Bei der Bezeichnung Ninegal (auch Ninegalla; sumerisch dNIN.E2.GAL, babylonisch dBe-el-te-kal2-lim, / Belet-ekallim, hurritisch Wel-tigalli / Fel-digalli, ugaritisch Pen-digalli, aber auch Blt-bhtm) handelte es sich zunächst um ein Epitheton, das in der sumerischen Überlieferung seit etwa 2550 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ninegal · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ninive · Mehr sehen »

Ninurta

Ninurta ist in der sumerischen, akkadischen und assyrischen Mythologie ein Wasser- und Kriegsgott.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ninurta · Mehr sehen »

Nungal

Nungal (sumerisch DingirNUN.GAL) ist um 2600 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Nungal · Mehr sehen »

Rebana

Rebana, auch rabana, rebano, redep, umfasst in Indonesien und Malaysia eine Gruppe von unterschiedlich großen einfelligen Rahmentrommeln, die von muslimischen Bevölkerungsgruppen hauptsächlich in Ensembles zur Begleitung religiöser Gesänge (Zikir, Hadrah, Kasidah), Prozessionen und in einigen religiösen Tanzformen (wie Zapin in Malaysia) verwendet werden.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Rebana · Mehr sehen »

Reich von Akkad

Veranschaulichende Darstellung des von Akkad beeinflussten Gebiets Das Reich von Akkad (Akkadisch: Māt Akkadim; Sumerisch: kurA.GA.DÈki; Hebräisch: אַכַּד Akkad) in Mesopotamien, benannt nach seiner Hauptstadt Akkad, existierte im 24.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Reich von Akkad · Mehr sehen »

Schaduppum

Šaduppûm (akkadisch Schaduppum, Shaduppum, heute Tell Ḥarmal) ist der Name einer altorientalischen Stadt im Irak nördlich der Diyala-Mündung.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Schaduppum · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Seevölker · Mehr sehen »

Simat-Ištaran

Simat-Ištaran war eine Tochter des Königs Ur-Nammu, bei dem es sich um den ersten Herrscher der Ur-III-Zeit in Mesopotamien am Ende des dritten vorchristlichen Jahrtausends handelte.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Simat-Ištaran · Mehr sehen »

Simut (Gottheit)

Simut oder Šimut (Shimut) war ein elamischer Gott.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Simut (Gottheit) · Mehr sehen »

Soloi (Zypern)

Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, Basilika von Soloi Soloi war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum und eine antike Polis an der Nordwestküste der Mittelmeerinsel Zypern, etwa einen Kilometer von der Ortschaft Karavostasi/Gemikonagi, im Gebiet des Unterbezirks von Lefgios/Lefke, Distrikt Güzelyurt, entfernt.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Soloi (Zypern) · Mehr sehen »

Stadtplan von Nippur

Tontafel mit dem Stadtplan von Nippur Der Stadtplan von Nippur aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. ist das Fragment einer altorientalischen Tontafel mit einer topographischen Darstellung der Stadt Nippur (im heutigen Irak), des religiösen Zentrums Mesopotamiens.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Stadtplan von Nippur · Mehr sehen »

Stiefel

Engineerboot mit Marschriemen über dem Spann (20" hoher Schaft in stiefeltypischem Kropfschnitt, Herrenstiefel) Rahmengenähter Derbyboot (klassisches Herrenmodell mit Anzugschlaufen) Der Stiefel ist eine Schuhgrundform und stellt daher eine Art der Fußbekleidung dar.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Stiefel · Mehr sehen »

Subartu

Der Nahe Osten im 3. Jahrtausend v. Chr. mit Subartu nördlich von Akkad. Das Land Subartu (sumerisch KUR SU.BIR4KI; akkadisch Šubartum/Subartum; assyrisch mâtŠubarri) lag nördlich von Babylonien am Tigris.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Subartu · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Sumer · Mehr sehen »

Sumerische Literatur

Als Sumerische Literatur bezeichnet man die aus Babylonien stammende Literatur in sumerischer Sprache.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Sumerische Literatur · Mehr sehen »

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Sumerische Sprache · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Sutäer

Die Suti waren ein Nomadenvolk im nördlichen und östlichen Babylonien.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Sutäer · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Tabl · Mehr sehen »

Tell Kunara

Französische Ausgrabungen in Tell Kunara (Oktober 2019). Tell Kunara ist eine antike archäologische Stätte im Nahen Osten, etwa 5 km südwestlich von Sulaimaniyya in der Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Tell Kunara · Mehr sehen »

Tof (Trommel)

Mirjams Tanz. Miniatur aus dem bulgarischen Tomić-Psalter um 1360. Mirjam in der Mitte spielt den ''tof'', der hier wie eine Röhrentrommel aussieht, ihre Begleiterinnen schlagen Paarbecken zusammen. Tof, auch toph, Plural tuppim, ist eine historische, vor allem durch das Alte Testament überlieferte allgemeine Bezeichnung für Trommeln.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Tof (Trommel) · Mehr sehen »

Tschang (Harfe)

Vertikale Winkelharfe. Sassanidisches Bodenmosaik im Palast von Schapur I. in Bischapur, um 260 n. Chr. Iranisches Nationalmuseum Tschang,,, arabisch al-ǧank (ṣanǧ), ist eine historische vertikale Winkelharfe, die im arabischen Raum bis ins 16.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Tschang (Harfe) · Mehr sehen »

Tuttul

Tuttul, auch Tultul, arabisch Tell Bi'a; ist ein Siedlungshügel am Euphrat im Osten von Syrien.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Tuttul · Mehr sehen »

Ubartum

Ubartum (weibliche Form des akkadischen Names Ubarum – Ausländer) war eine mesopotamische Ärztin, die in der Ur-III-Zeit (spätes drittes Jahrtausend v. Chr.) lebte und von etwa 50 Keilschrifttexten bekannt ist, die einen Zeitraum von 16 Jahren abdecken.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ubartum · Mehr sehen »

Umma (Stadt)

Umma (sumerisch: 𒄑𒆵𒆠 ummaKI) in der heutigen Provinz Dhi Qar im Irak, früher auch Gishban genannt, war eine antike Stadt in Sumer.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Umma (Stadt) · Mehr sehen »

Ur (Stadt)

Ur, der heutige, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak).

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ur (Stadt) · Mehr sehen »

Ur-Nammu

Ur-Nammu auf einer Siegelabrollung Ur-Nammu (auch Urnammu und Ur-Namma) war ein sumerischer König 2112 bis 2095 v. Chr.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Ur-Nammu · Mehr sehen »

Urgeschichte Palästinas

Sees Genezareth am Ausfluss des Jordans aufgefunden Die Urgeschichte Palästinas reicht von den ältesten menschlichen Spuren bis an den Beginn der schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Urgeschichte Palästinas · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Waise · Mehr sehen »

Wassersprudelnde Göttin (Mari)

Wassersprudelnde Göttin Als wassersprudelnde Göttin (französisch: Deesse au vase jaillissant, dt. Göttin mit der sprudelnden Vase) wird eine im Palast des Zimri-Lim in Mari (Tell Hariri, Syrien) gefundene Steinplastik bezeichnet, die heute im Nationalmuseum in Aleppo ausgestellt ist.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Wassersprudelnde Göttin (Mari) · Mehr sehen »

Watartum

Watartum (Lesung des Namens sehr unsicher, in der Forschung wird sie meist als SI.A-tum bezeichnet) war die Gemahlin des Ur-Nammu, des ersten Königs der 3. Dynastie von Ur, und Mutter seines Nachfolgers Šulgi.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Watartum · Mehr sehen »

Zabalam

Zabalam war eine sumerische Stadt in Süd-Mesopotamien.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Zabalam · Mehr sehen »

Zamu

Zamu (sumerisch za-mu; akkadisch za(g)mukku, Grenze des Jahres; reš šatti, Beginn des Jahres) bezeichnete im Ur-III-Kalender einerseits die jeweiligen Neujahrsfeste der Tempelgottheiten und andererseits während der Ur-III-Zeit im Normalkalender den Neujahrsmonat.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Zamu · Mehr sehen »

Zariqum

Zāriqum (Za-ri-iq) ist der erste inschriftlich belegte Vorsteher der Stadtverwaltung (Šakkanakkum) von Assur (dA-šurki).

Neu!!: Ur-III-Zeit und Zariqum · Mehr sehen »

Zitadelle von Erbil

Die Zitadelle von Erbil (oder Qela Hewlêrê) ist ein befestigter Tell inmitten der Altstadt von Erbil, der Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Ur-III-Zeit und Zitadelle von Erbil · Mehr sehen »

21. Jahrhundert v. Chr.

Das 21.

Neu!!: Ur-III-Zeit und 21. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

22. Jahrhundert v. Chr.

Das 22.

Neu!!: Ur-III-Zeit und 22. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

3. Dynastie von Ur, III. Dynastie von Ur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »