Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Umma

Index Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

212 Beziehungen: Abū Bakr, Abū Dharr al-Ghifārī, Abū Hanīfa, Abū l-Hasan al-Aschʿarī, Abū Muslim al-Bahlānī, Abū Tāhir as-Silafī, Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād, Abdallah al-Mahdi, Abdessalam Yassine, Abdul Hamid Abu Sulayman, Abdul-Wached Nijasow, Adab (Stadt), Adalet ve Kalkınma Partisi, Ahl al-kitāb, Ahl as-Suffa, Ahmad al-Chalīlī, Ahmadiyya-Lehre, Akademie für islamische Untersuchungen, Al-Anʿām, Al-Dschuwainī, Al-ʿĀdid, Al-Harām-Moschee, Al-Hākim (Fatimide), Al-Mudschadala, Al-Mumtahana, Al-Munafiqun, Al-Mustansir (Fatimide), Al-Nusra-Front, Al-Quds-Tag, Al-Walā' wa-l-barā', Al-Yazuri, Aleviten, Alter Orient, Amen, An-Nahl, An-Nasr, Apostasie im Islam, Arabische Sprache, Arabische Welt, Ausschreitungen in Palästina 1929, Āmina bint Wahb, Baba Faja Martaneshi, Banū Quraiza, Basidsch-e Mostaz'afin, Bern, Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten, Bimārestān, Botschaft aus Amman, Boycott, Divestment and Sanctions, Daʿwa, ..., Dar ul-Ulum Deoband, Darul Islam (Indonesien), Dār al-Islām, Dschalal ad-Din Hassan, Dschazīl al-mawāhib fī ichtilāf al-madhāhib, Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq, Dudu (Akkad), Efraim Karsh, Enanatum I., Ensi (Sumer), Erste Fitna, ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAdscham, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUlamā', ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fai', Felsendom, Fiqh al-aqallīyāt, Frühmittelalter, Front Pembela Islam, Futūh, Gemeindeordnung von Medina, Geschichte Algeriens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der Uiguren, Geschichte Malis, Geschichte Marokkos, Gudea, Hadith, Hamas-Grundsatzpapier, Hamza Yusuf, Hanbaliten, Hans Jansen (Arabist), Hasan al-Bannā, Hasan-i Sabbāh, Haus der Religionen (Bern), Hazrat-Sultan-Moschee, Hārūn ibn Habīb, Heinz Halm, Hisba, Hischām ibn al-Hakam, Hizb ut-Tahrir, Ištaran, Ichtilāf, Idschtihād, IL, Im Schatten des Korans, Imam, International Council on Pastoral Care and Counselling, Islam, Islam in der Ukraine, Islam in Indonesien, Islamfaschismus, Islamische Front, Islamische Gemeinschaft Jama'at-un Nur, Islamische Welt, Islamischer Dinar, Islamischer Feminismus, Islamischer Staat (Theorie), Islamisches Erwachen, Islamismus, Islāh, Ismailiten, Jesidenverfolgung, Kaaba, Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam, Kakuyiden, Kalām, Kalif, Kamal El-Helbawy, Karrāmīya, Königreich Ägypten, Keilschriftrecht, Kufr, Leichenwaschung, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Liste der Kalifen, Liste der Werke as-Suyūtīs, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste von Sakralbauten in Hannover, Liwaa al-Umma, Mahdi, Makhūl ibn Abī Muslim, Maktabat al-Himma, Mamilla-Friedhof, Maqāsid-Theorie, Māriya al-Qibtīya, Mehmet Görmez, Menschenrechte in der islamischen Welt, Mesilim, Millet-System, Minhaj ul-Quran, Mizrachim, Mohammad Kāzem Chorāsāni, Mohammed, Mohammed Amin al-Husseini, Mohammed Qutb, Moro Islamic Liberation Front, Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq, Muhammad (Sure), Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, Muhammad Tahir-ul-Qadri, Muhammedanische Studien, Muhāraba, Muhtasib, Muslim, Muslimbrüder, Nablus, Nächstenliebe, Necla Kelek, Neuoffenbarung, Nogaier-Horde, Osama bin Laden, Panarabismus, Politische und soziale Geschichte des Islams, Qibla, Quraisch, Rached al-Ghannouchi, Rasūl, Rawil Ismagilowitsch Gainutdin, Römisches Palästina, Revisionistische Schule der Islamwissenschaft, Ridwan as-Sayyid, Riyā', Sabah Museum, Safar al-Hawālī, Sajid Ismahilow, Salafismus, Sayyid Shaykh al-Hadi, Schlacht von Siffin, Schuʿūbīya, Shibli Numani, Sidschilmasa, Sufismus, Sumerische Religion, Sumerische Sprache, Sunna, Sunniten, Taklīf, Talha ibn ʿUbaidallāh, Türkisch-islamische Synthese, Totengericht, Turki al-Binali, Umayyaden, Umma (Begriffsklärung), Ummah – Unter Freunden, Verband der türkischen Kulturvereine in Europa, Verfassungsreferendum im Iran 1989, Vielehe, Volk, Volksbewegung Pakistans, Watan, Welāyat-e Faqih, Yusuf al-Qaradawi, Zaid ibn ʿAlī, 688, 7. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (162 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Umma und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Dharr al-Ghifārī

Abū Dharr Dschundub ibn Dschunāda al-Ghifārī (gest. 652/53) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ist eine der am meisten diskutierten Figuren des frühen Islam.

Neu!!: Umma und Abū Dharr al-Ghifārī · Mehr sehen »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Umma und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Aschʿarī

mini Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe.

Neu!!: Umma und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Abū Muslim al-Bahlānī

Abū Muslim Nāsir ibn Sālim al-Bahlānī (* 1860 in Mahram im Samāʾil-Tal in OmanVgl. Al-Mahrouqi, Muhammad: Religious discourse in the poetry of Abu Muslim al-Bahlānī. In: Journal of African Cultural Studies. Band 14, Nr. 1, Juni 2001,, S. 89–106, doi:10.1080/136968101750333987, S. 89.Vgl. Ghazal, Amal N.: Islamic Reform and Arab Nationalism. Expanding the Crescent from the Mediterranean to the Indian Ocean (1880s-1930s). Routledge (Taylor & Francis Group), London / New York 2010, ISBN 978-0-415-77980-7, S. 67.; gest. 1920 auf SansibarVgl. Al-Mahrouqi 2001, S. 90.), auch bekannt unter dem Namen ar-Rawāhī (DMG ar-Rawāḥī, arabisch الرواحي)Bang: “Authority and Piety, Writing and Print”.

Neu!!: Umma und Abū Muslim al-Bahlānī · Mehr sehen »

Abū Tāhir as-Silafī

Abū Ṭāhir as-Silafī (Aḥmad b. Muḥammad b. Aḥmad al-Iṣbahānī) war ein Gelehrter der Rechtsschule der Schāfiʿiten im 11.

Neu!!: Umma und Abū Tāhir as-Silafī · Mehr sehen »

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād (geboren 874 in Gao; hingerichtet am 19. August 947) war der Anführer des letzten großen Aufstands der Ibaditen in Ifrīqiya (943–947) gegen die Fatimiden.

Neu!!: Umma und Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād · Mehr sehen »

Abdallah al-Mahdi

Golddinar des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia. Al-Mahdi billah (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram; † 4. März 934 in Mahdia) war der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden und gemäß deren Historiografie der elfte Imam der schiitischen Ismailiten.

Neu!!: Umma und Abdallah al-Mahdi · Mehr sehen »

Abdessalam Yassine

Abdessalam Yassine Abdessalam Yassine (* 20. September 1928 in Marrakesch; † 13. Dezember 2012 in Rabat, Marokko) war ein marokkanischer Islam-Gelehrter.

Neu!!: Umma und Abdessalam Yassine · Mehr sehen »

Abdul Hamid Abu Sulayman

Abdul Hamid Abu Sulayman (geboren 1936 in Mekka, Saudi-Arabien; gestorben am 18. August 2021) war ein saudi-arabischer Politologe und islamischer Gelehrter.

Neu!!: Umma und Abdul Hamid Abu Sulayman · Mehr sehen »

Abdul-Wached Nijasow

Abdul-Wached Walidowitsch Nijasow (wiss. Transliteration: Abdul-Vached Validovič Nijazov; * 23. April 1969 in Omsk) ist Vorsitzender des gesellschaftlichen Flügels des Rats der Muftis in Russland (RMR) und Präsident des Islamischen Kulturzentrums Russlands (IKZR).

Neu!!: Umma und Abdul-Wached Nijasow · Mehr sehen »

Adab (Stadt)

Adab (beim heutigen Bismaja, auch Tell Bismaya, südlich von Kut im Irak) war eine sumerische Stadt.

Neu!!: Umma und Adab (Stadt) · Mehr sehen »

Adalet ve Kalkınma Partisi

Die Adalet ve Kalkınma Partisi (offizielle Kurzbezeichnung AK Parti, inoffiziell oft einfach AKP), für Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (oder „Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung“), ist eine rechtspopulistische und neoosmanische politische Partei in der Türkei.

Neu!!: Umma und Adalet ve Kalkınma Partisi · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: Umma und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Ahl as-Suffa

Die Ahl as-Suffa bzw.

Neu!!: Umma und Ahl as-Suffa · Mehr sehen »

Ahmad al-Chalīlī

Ahmed bin Hamad al-Chalili, vor 2018 Ahmad ibn Hamad al-Chalīlī (* 27. Juli 1942 auf der Insel Sansibar) ist als Großmufti höchste religiöse Instanz des Sultanats Oman.

Neu!!: Umma und Ahmad al-Chalīlī · Mehr sehen »

Ahmadiyya-Lehre

Die Lehre der Ahmadiyya basiert auf dem Islam, dem Koran und den Hadith.

Neu!!: Umma und Ahmadiyya-Lehre · Mehr sehen »

Akademie für islamische Untersuchungen

Die Akademie für islamische Untersuchungen, auch Islamische Forschungsakademie genannt, ist ein Gelehrtengremium der ägyptischen Azhar-Behörde, das sich mit der Klärung kontroverser islamischer Fragen befasst, internationale islamische Konferenzen abhält und in Ägypten zum Teil auch Zensuraufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Umma und Akademie für islamische Untersuchungen · Mehr sehen »

Al-Anʿām

Al-Anʿām ist die sechste Sure des Koran.

Neu!!: Umma und Al-Anʿām · Mehr sehen »

Al-Dschuwainī

Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh al-Dschuwainī (* 17. Februar 1028 in Buschtaniqān, einem Dorf bei Nischapur; † 20. August 1085), bekannt auch unter seinem ehrenden Beinamen Imām al-Haramain, war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten schafiitischen Rechtsgelehrten und aschʿarītischen Theologen in Chorasan.

Neu!!: Umma und Al-Dschuwainī · Mehr sehen »

Al-ʿĀdid

Darstellung des al-ʿĀdid auf seinem Pferd (1966) Abu Muhammad Abdallah ibn Yusuf (* 9. Mai 1151; † 13. September 1171 in Kairo) war unter dem Herrschernamen al-Adid li-din Allah der vierzehnte und letzte Kalif der Fatimiden (1160–1171) sowie der vierundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Neu!!: Umma und Al-ʿĀdid · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Umma und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: Umma und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Mudschadala

Al-Mudschadala ist die 58.

Neu!!: Umma und Al-Mudschadala · Mehr sehen »

Al-Mumtahana

Al-Mumtahana ist die 60.

Neu!!: Umma und Al-Mumtahana · Mehr sehen »

Al-Munafiqun

Al-Munafiqun ist die 63.

Neu!!: Umma und Al-Munafiqun · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Umma und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Nusra-Front

Die Nusra-Front erklärte sich für einen Bombenanschlag in Aleppo im Oktober 2012 verantwortlich. Mindestens 40 Menschen kamen dabei ums Leben.http://www.abc.net.au/news/2012-10-03/dozens-killed-in-aleppo-bomb-blasts/4294016 Dozens killed in Aleppo bomb blasts In: ABC. Abgerufen am 29. Juli 2013 Die frühere al-Nusra-Front (Langform), jetzt Dschabhat Fath asch-Scham, ist eine dschihadistisch-salafistische Organisation in Syrien.

Neu!!: Umma und Al-Nusra-Front · Mehr sehen »

Al-Quds-Tag

al-Quds-Tag in Teheran 2016 Der al-Quds-Tag oder al-Kuds-Tag (nach dem arabischen Namen für Jerusalem) wurde am 7.

Neu!!: Umma und Al-Quds-Tag · Mehr sehen »

Al-Walā' wa-l-barā'

Al-Walā' wa-l-barā' ist eine Doktrin des zeitgenössischen wahhabitischen und salafistischen Islams, die die Gläubigen zu einem bestimmten Sozialverhalten auffordert.

Neu!!: Umma und Al-Walā' wa-l-barā' · Mehr sehen »

Al-Yazuri

Abu Muhammad al-Hassan ibn Ali ibn Abdarrahman al-Yazuri († 18. März 1058) war ein Wesir des Fatimiden-Kalifen al-Mustansir im 11.

Neu!!: Umma und Al-Yazuri · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Umma und Aleviten · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Umma und Alter Orient · Mehr sehen »

Amen

Amen oder (amīn, amēn) ist eine Akklamationsformel.

Neu!!: Umma und Amen · Mehr sehen »

An-Nahl

An-Nahl ist die 16.

Neu!!: Umma und An-Nahl · Mehr sehen »

An-Nasr

Sure an-Nasr, Ausstellung im Golestanpalast An-Nasr ist die 110.

Neu!!: Umma und An-Nasr · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Umma und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Umma und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Arabische Welt

Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien.

Neu!!: Umma und Arabische Welt · Mehr sehen »

Ausschreitungen in Palästina 1929

Begräbnis jüdischer Opfer in Safed 1929 Markt in Safed nach arabischen Ausschreitungen 1929 Die Ausschreitungen während der Unruhen in Palästina im Jahr 1929 gipfelten in Massakern an jüdischen Bewohnern Hebrons am 23.

Neu!!: Umma und Ausschreitungen in Palästina 1929 · Mehr sehen »

Āmina bint Wahb

zerstört. Āmina bint Wahb (gest. um 577) war die Mutter von Mohammed, dem Propheten des Islam.

Neu!!: Umma und Āmina bint Wahb · Mehr sehen »

Baba Faja Martaneshi

Baba Faja Martaneshi 1944 als Partisan Baba Faja Martaneshi (geboren 1910 als Mustafa Xhani in Luz i Madh bei Kavaja, Osmanisches Reich; gestorben 18. März 1947 in Tirana) war ein albanischer spiritueller Führer (Baba) des Bektaschi-Ordens und ein Leiter des Widerstands während des Nationalen Befreiungskrieges des albanischen Volkes im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Umma und Baba Faja Martaneshi · Mehr sehen »

Banū Quraiza

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Neu!!: Umma und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Basidsch-e Mostaz'afin

Die Basidsch-e Mostaz'afin („ Mobilisierung der Unterdrückten“, kurz auch Bassidsch oder Basidsch, international auch Basij) ist eine als inoffizielle Hilfspolizei eingesetzte paramilitärische Miliz des Iran, die sich aus Freiwilligen rekrutiert.

Neu!!: Umma und Basidsch-e Mostaz'afin · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Umma und Bern · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten

Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Sunniten und Schiiten bilden die zwei Hauptzweige des Islam.

Neu!!: Umma und Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten · Mehr sehen »

Bimārestān

Fassade des Darüşşifa von Divriği (1128/9) Innenhof des Bimaristan Argun (1354), Aleppo, Syrien Bimaristan von Granada Bimārestān oder Bimaristan ist der persische Begriff für Krankenhaus (bimār.

Neu!!: Umma und Bimārestān · Mehr sehen »

Botschaft aus Amman

Titelblatt der ''Amman Message'', verteilt bei der König-Abdullah-Moschee (Amman) Die Botschaft aus Amman ist eine öffentliche Stellungnahme hochrangiger islamischer Gelehrter, die am 9. November 2004 von König Abdullah II. von Jordanien in Amman veröffentlicht und von insgesamt 552 islamischen Gelehrten und Persönlichkeiten unterzeichnet wurde.

Neu!!: Umma und Botschaft aus Amman · Mehr sehen »

Boycott, Divestment and Sanctions

Israel-Flagge, Melbourne 2010 Boycott, Divestment and Sanctions („Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“, abgekürzt BDS) ist eine transnationale politische Kampagne, die den Staat Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren will, um ihre im Jahr 2005 beschlossenen Ziele durchzusetzen: Israel müsse die „Okkupation und Kolonisierung allen arabischen Landes“ beenden, das „Grundrecht seiner arabisch-palästinensischen Bürger auf volle Gleichheit“ anerkennen und „das Recht der palästinensischen Flüchtlinge auf eine Rückkehr in ihre Heimat und zu ihrem Eigentum gemäß UN-Resolution 194 schützen und fördern.“ 171 palästinensische Organisationen unterzeichneten diesen Aufruf; viele Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Prominente unterstützen ihn.

Neu!!: Umma und Boycott, Divestment and Sanctions · Mehr sehen »

Daʿwa

Informations- und Daʿwa-Zentrum für Missionierung in Toronto Daʿwa ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich ein weites Spektrum von Bedeutungen („Ruf, Aufruf, Einladung, Werbung, Propaganda, Anrufung, Segenswunsch“) umfasst, im spezifischen Sinn aber heute zumeist den „Ruf zum Islam“ bzw.

Neu!!: Umma und Daʿwa · Mehr sehen »

Dar ul-Ulum Deoband

Dar ul-Ulum Deoband Dar ul-‘Ulum Deoband (Haus der Gelehrsamkeit in Deoband), kurz Darul Uloom, ist eine 1866 gegründete islamische Hochschule in der Kleinstadt Deoband im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Umma und Dar ul-Ulum Deoband · Mehr sehen »

Darul Islam (Indonesien)

Darul Islam war der Name einer islamischen Bewegung in Indonesien, die von dem javanischen Politiker Sekarmadji Maridjan Kartosuwirjo (1905–1962) gegründet wurde und zwischen 1948 und 1965 für die Errichtung eines Islamischen Staates kämpfte.

Neu!!: Umma und Darul Islam (Indonesien) · Mehr sehen »

Dār al-Islām

Der islamische Rechtsbegriff dār al-Islām bezeichnet alle Gebiete unter muslimischer Herrschaft.

Neu!!: Umma und Dār al-Islām · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din Hassan

Dschalal ad-Din Hassan, oder Hassan III. († November 1221), war der 25.

Neu!!: Umma und Dschalal ad-Din Hassan · Mehr sehen »

Dschazīl al-mawāhib fī ichtilāf al-madhāhib

Dschazīl al-mawāhib fī ichtilāf al-madhāhib ist eine Abhandlung von Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505), deren Gegenstand der Rechtspluralismus ist.

Neu!!: Umma und Dschazīl al-mawāhib fī ichtilāf al-madhāhib · Mehr sehen »

Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq

Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq (geb. 5. April 1917 in Batra, Gouvernement ad-Daqahliyya; gest. 15. März 1996 in Kairo), nach ägyptischer Aussprache des Arabischen häufig auch Gad el-Hak bzw.

Neu!!: Umma und Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq · Mehr sehen »

Dudu (Akkad)

Dudu war von etwa 2195 bis 2174 v. Chr.

Neu!!: Umma und Dudu (Akkad) · Mehr sehen »

Efraim Karsh

Efraim Karsh, 2018 Efraim Karsh (gelegentlich auch Ephraim; * 6. September 1953 in Israel) ist Gründungsdirektor des Fachbereiches Nahost- und Mittelmeerstudien am King’s College in London, an dem er 2014 emeritiert wurde.

Neu!!: Umma und Efraim Karsh · Mehr sehen »

Enanatum I.

Enanatum I. (um 2460 v. Chr.) war ein frühdynastischer König von Lagaš und Bruder von Eanatum.

Neu!!: Umma und Enanatum I. · Mehr sehen »

Ensi (Sumer)

Ensi (oder auch PA.TE.SI) ist ein lokaler sumerischer Fürstentitel.

Neu!!: Umma und Ensi (Sumer) · Mehr sehen »

Erste Fitna

Als Erste Fitna (‚ bedeutet ‚schwere Prüfung‘, ‚Rebellion‘, ‚Bürgerkrieg‘) werden die kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft, der Umma, nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān bezeichnet.ʿUthmān hatte während seiner Herrschaft Familienangehörige mit hohen Posten innerhalb des muslimischen Herrschaftsapparates versorgt, so vor allem mit Statthalterposten.

Neu!!: Umma und Erste Fitna · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geboren 619 in Mekka; gestorben um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Neu!!: Umma und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: Umma und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAdscham

ʿAdscham ist ein Begriff der nationalen, staatsrechtlichen, kulturellen und religiösen Auseinandersetzung vor allem innerhalb des Islams und der Gemeinschaft der Muslime.

Neu!!: Umma und ʿAdscham · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Umma und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Umma und ʿUlamā' · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Umma und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Umma und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fai'

Fai ist ein Begriff des klassisch-islamischen Völkerrechts, der diejenige Güter bezeichnet, die die Muslime vom Feind ohne Gewaltanwendung erbeutet haben, darunter auch den Grund und Boden in den eroberten Gebieten.

Neu!!: Umma und Fai' · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Umma und Felsendom · Mehr sehen »

Fiqh al-aqallīyāt

Das Islamic Cultural Centre of Ireland in Dublin, in dem der European Council for Fatwa and Research seinen Sitz hat. Er ist eines der Fiqh-Gremien, die sich am Fiqh al-aqallīyāt orientieren. Fiqh al-aqallīyāt ist ein Konzept der islamischen Rechtstheorie, das seit Ende der 1990er Jahre insbesondere unter arabischsprachigen Muslimen diskutiert wird.

Neu!!: Umma und Fiqh al-aqallīyāt · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Umma und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Front Pembela Islam

Habib Rizieq Syihab, der „Groß-Imam“ der FPI, bei einer Predigt im Januar 2017. Die Front Pembela Islam („Front der Islam-Verteidiger, Islamische Verteidigerfront“), abgekürzt FPI, ist eine mittlerweile verbotene militante islamische Massenorganisation mit Sitz in Jakarta, die für die Einführung der Scharia in Indonesien kämpft und mit Gewalt gegen diejenigen vorgeht, die ihrer Auffassung nach gegen die Scharia verstoßen oder den Islam angreifen.

Neu!!: Umma und Front Pembela Islam · Mehr sehen »

Futūh

Futūh (Plural von) bezeichnet die von islamisierten arabischen Stammesverbänden nach dem Tode des Propheten Mohammed (632) durchgeführten Eroberungen zuerst auf byzantinischem und sassanidischen Gebiet, die zur Errichtung eines islamischen Staates und in weiterer Konsequenz zur fast vollständigen Islamisierung des Vorderen Orients und des Mittleren Ostens sowie Nordafrikas führen sollten.

Neu!!: Umma und Futūh · Mehr sehen »

Gemeindeordnung von Medina

Die sogenannte Gemeindeordnung von Medina oder Verfassung/Konstitution von Medina (oder) ist ein Bündnisvertrag, den der islamische Prophet Mohammed nach seiner Ankunft in der Stadt Yathrib (später: Medina) im Jahr 622 zwischen den Auswanderern aus Mekka und seinen Helfern in Yathrib schloss.

Neu!!: Umma und Gemeindeordnung von Medina · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umma und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umma und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Umma und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Umma und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der Uiguren

uigurischen Alphabet Die Alten Uiguren – im Sinne eines alten uigurischen Volkes – haben etwa vom 8.

Neu!!: Umma und Geschichte der Uiguren · Mehr sehen »

Geschichte Malis

''Sullam al-Atfāl fī Buyū‘ al-Ājāl'' (‚Führer für Anfänger in Handelstransaktionen‘) wurde von Ahmad ibn Bawd ibn Muhammad al-Fulānī im 19. Jahrhundert in Reimform verfasst, um es leichter memorieren zu können; arabisches Manuskript, Timbuktuhttp://www.wdl.org/fr/item/9660/ Knappe Erläuterung und Link zum Digitalisat Karte Malis Niger, 13. Jahrhundert, Metropolitan Museum. Die meisten dieser Figurinen stammen aus Raubgrabungen, die vom Kunstmarkt befeuert werden, und die das kulturelle Erbe Malis gefährden. Djinguereber-Moschee in Timbuktu aus dem 14. Jahrhundert (nicht dem 11. Jahrhundert, wie die Postkarte vermerkt), François-Edmond Fortier 1905/06 Die Geschichte Malis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Mali und historischer malischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umma und Geschichte Malis · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umma und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Gudea

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš oder Gudea von Lagasch) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr.

Neu!!: Umma und Gudea · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Umma und Hadith · Mehr sehen »

Hamas-Grundsatzpapier

Das Hamas-Grundsatzpapier (gleichzeitig auf Englisch veröffentlicht als A Document of General Principles and Policies) ist ein programmatisches Dokument der islamistisch-terroristischen palästinensischen Organisation Hamas vom Mai 2017.

Neu!!: Umma und Hamas-Grundsatzpapier · Mehr sehen »

Hamza Yusuf

Hamza Yusuf im Jahr 2007 Hamza Yusuf Hamza Yusuf (* 1958 als Mark Hanson in Walla Walla, Washington, USA) ist ein US-amerikanischer islamischer Prediger und Gelehrter, der zu den einflussreichsten religiösen Autoritäten bei den angloamerikanischen Muslimen gehört.

Neu!!: Umma und Hamza Yusuf · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Umma und Hanbaliten · Mehr sehen »

Hans Jansen (Arabist)

Hans Jansen, 2003 Johannes Juliaan Gijsbert „Hans“ Jansen (* 17. November 1942 in Amsterdam; † 5. Mai 2015) war ein niederländischer Arabist, Islamwissenschaftler und Kolumnist, der sich in seinen zahlreichen Veröffentlichungen vor allem mit dem frühen Islam und dem islamischen Fundamentalismus beschäftigte.

Neu!!: Umma und Hans Jansen (Arabist) · Mehr sehen »

Hasan al-Bannā

Hasan al-Bannā Hasan al-Bannā mit Gefolgschaft (1935) Hasan al-Bannā (vollständig ägyptisch-arabisch Hassan Ahmed Abdel Rahman Mohamed El Banna,; * 14. Oktober 1906 in Mahmudiyya (etwa 50 Kilometer östlich von Alexandria); † 12. Februar 1949 in Kairo) war Gründer und erster geistlicher Führer (muršid ʿāmm) der Muslimbruderschaft, einer der wichtigsten und einflussreichsten islamistischen Bewegungen des 20.

Neu!!: Umma und Hasan al-Bannā · Mehr sehen »

Hasan-i Sabbāh

Darstellung Hasan Sabahs in einer Gravur des 19. Jahrhunderts Hasan ibn Ali ibn Muhammad ibn Dschafar ibn Husain ibn Muhammad ibn Sabbah al-Himyari (geboren um 1050 in Ghom oder Ray; gestorben am 23. Mai 1124 in Alamut), verkürzt Hasan-i Sabbah (/ Hasan, Nachkomme des Sabbah), war ein im mittelalterlichen Persien wirkender Missionar (dāʿī) der schiitisch-islamischen Religionsgemeinschaft der Ismailiten.

Neu!!: Umma und Hasan-i Sabbāh · Mehr sehen »

Haus der Religionen (Bern)

Haus der Religionen – Dialog der Kulturen am Berner Europaplatz Das Haus der Religionen – Dialog der Kulturen ist ein interreligiöses und interkulturelles Zentrum in Bern, in welchem Christen, Muslime, Buddhisten, Hindus, Aleviten, Juden, Sikh und Bahai vertreten sind.

Neu!!: Umma und Haus der Religionen (Bern) · Mehr sehen »

Hazrat-Sultan-Moschee

Die Hazrat-Sultan-Moschee ist eine Moschee in der kasachischen Hauptstadt Astana.

Neu!!: Umma und Hazrat-Sultan-Moschee · Mehr sehen »

Hārūn ibn Habīb

Hārūn ibn Habīb war ein Bewohner der Stadt Ilbīra (Elvira), des späteren Granada, gegen den während der Herrschaft des umayyadischen Emirs ʿAbd ar-Rahmān ibn al-Hakam (reg. 822–852) ein aufsehenerregender Blasphemieprozess geführt wurde.

Neu!!: Umma und Hārūn ibn Habīb · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Umma und Heinz Halm · Mehr sehen »

Hisba

Die Hisba ist im Islam eine Pflicht (Das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten) und war des Weiteren historisch eine religiöse Institution unter der Autorität des Staates für die Wahrung der Ordnung der Scharia: Kontrolle des öffentlichen Raums und Aufsicht über die Märkte.

Neu!!: Umma und Hisba · Mehr sehen »

Hischām ibn al-Hakam

Abū Muhammad Hischām ibn al-Hakam (gest. 795 oder später in Kufa) war einer der wichtigsten Kalām-Gelehrten während der Herrschaft der beiden abbasidischen Kalifen al-Mahdī (reg. 775-785) und Hārūn ar-Raschīd (reg. 786-809).

Neu!!: Umma und Hischām ibn al-Hakam · Mehr sehen »

Hizb ut-Tahrir

Demonstration der Hizb ut-Tahrir in Kopenhagen Die Hizb ut-Tahrir (gemeinhin abgekürzt als HT, in Deutschland zumeist als HuT) ist eine 1953 gegründete transnationale islamistische Bewegung, die die Errichtung eines globalen Kalifatstaates anstrebt.

Neu!!: Umma und Hizb ut-Tahrir · Mehr sehen »

Ištaran

Ištaran (Ischtaran) war eine mesopotamische Gottheit.

Neu!!: Umma und Ištaran · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: Umma und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idschtihād

Idschtihād ist ein terminus technicus der islamischen Rechtstheorie, der die Findung von Normen durch eigenständige Urteilsbemühung bezeichnet.

Neu!!: Umma und Idschtihād · Mehr sehen »

IL

IL steht für.

Neu!!: Umma und IL · Mehr sehen »

Im Schatten des Korans

Im Schatten des Korans ist das literarische Hauptwerk des ägyptischen islamistischen Gelehrten und Theoretikers der Muslimbruderschaft Sayyid Qutb (1906–1966).

Neu!!: Umma und Im Schatten des Korans · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Umma und Imam · Mehr sehen »

International Council on Pastoral Care and Counselling

Das International Council on Pastoral Care and Counselling (ICPCC) ist ein Netzwerk für und von Pastoralpsychologen.

Neu!!: Umma und International Council on Pastoral Care and Counselling · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Umma und Islam · Mehr sehen »

Islam in der Ukraine

Der Islam hat in der Ukraine eine lange Geschichte, die vor allem durch die Krimtataren geprägt ist.

Neu!!: Umma und Islam in der Ukraine · Mehr sehen »

Islam in Indonesien

Große Moschee in Banda Aceh, vor 2011 Der Islam ist in Indonesien die Religion der Mehrheit der Bevölkerung des Landes.

Neu!!: Umma und Islam in Indonesien · Mehr sehen »

Islamfaschismus

Islamfaschismus, Islamofaschismus oder islamischer Faschismus beschreibt eine islamische Form des Faschismus.

Neu!!: Umma und Islamfaschismus · Mehr sehen »

Islamische Front

Die Islamische Front ist ein Bündnis aus sieben islamistischen Oppositionsgruppen im Bürgerkrieg in Syrien.

Neu!!: Umma und Islamische Front · Mehr sehen »

Islamische Gemeinschaft Jama'at-un Nur

Die Islamische Gemeinschaft Jama'at-un Nur wurde 1979 in Köln gegründet und ist den Lehren von Said Nursî (1876–1960) verpflichtet.

Neu!!: Umma und Islamische Gemeinschaft Jama'at-un Nur · Mehr sehen »

Islamische Welt

Islamische Welt (auch islamische Staaten) ist kein exakt definierter Begriff.

Neu!!: Umma und Islamische Welt · Mehr sehen »

Islamischer Dinar

Islamische Dinare und Dirhams der indonesischen Edelmetallraffinerie ''Logam Mulia''. Der Islamische Dinar ist eine Medaille aus Gold.

Neu!!: Umma und Islamischer Dinar · Mehr sehen »

Islamischer Feminismus

Der islamische Feminismus befasst sich mit der Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft.

Neu!!: Umma und Islamischer Feminismus · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Theorie)

Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.

Neu!!: Umma und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Islamisches Erwachen

Das sogenannte Islamische Erwachen, auch Wiedergeburt bzw.

Neu!!: Umma und Islamisches Erwachen · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Neu!!: Umma und Islamismus · Mehr sehen »

Islāh

Islāh ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der seit dem späten 19.

Neu!!: Umma und Islāh · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Umma und Ismailiten · Mehr sehen »

Jesidenverfolgung

Jesidenverfolgung bezeichnet Gewalttaten an Jesiden.

Neu!!: Umma und Jesidenverfolgung · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Umma und Kaaba · Mehr sehen »

Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam

Die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam ist eine 1990 beschlossene Erklärung der Mitgliedsstaaten der Organisation der Islamischen Konferenz (heute Organisation für Islamische Kooperation, OIC), welche die Scharīʿa als alleinige Grundlage von Menschenrechten definiert.

Neu!!: Umma und Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam · Mehr sehen »

Kakuyiden

Die Kakuyiden (auch Kak(a)waihiden) waren eine muslimische Lokaldynastie, die unter der (zeitweise nur nominell bestehenden) Oberherrschaft der Buyiden, Ghaznawiden und Seldschuken zwischen 1007 und 1141 große Teile der Provinz Dschibal sowie die Städte Yazd und Abarkuh beherrschte.

Neu!!: Umma und Kakuyiden · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Umma und Kalām · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Umma und Kalif · Mehr sehen »

Kamal El-Helbawy

Kamal El-Helbawy Kamal Tawfik El-Helbawy (geb. 9. April 1939 in Kafr al-Batanūn (Gouvernement al-Minufiyya); gest. 23. Februar 2023 in London aljazeera.net vom 28. Februar 2023.) war ein britisch-ägyptischer islamistischer Aktivist und Dissident der Muslimbruderschaft.

Neu!!: Umma und Kamal El-Helbawy · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Umma und Karrāmīya · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Umma und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Umma und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kufr

Kufr bezeichnet im Islam die Ablehnung des Glaubens an Gott (Allah), die Leugnung der Prophetie Mohammeds und des Koran als Gottes Offenbarung.

Neu!!: Umma und Kufr · Mehr sehen »

Leichenwaschung

Mit Leichenwaschung wird ein Bestattungsritual verschiedener Religionen und Kulturen bezeichnet, bei dem die Leiche eines Verstorbenen mit Wasser gewaschen wird.

Neu!!: Umma und Leichenwaschung · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: Umma und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: Umma und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Werke as-Suyūtīs

Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505).

Neu!!: Umma und Liste der Werke as-Suyūtīs · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Umma und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Hannover

Stadtgliederung von Hannover Die Liste von Sakralbauten in Hannover enthält Sakralbauten (Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel und sonstige) in Hannover.

Neu!!: Umma und Liste von Sakralbauten in Hannover · Mehr sehen »

Liwaa al-Umma

Die Liwaa al-Umma ist eine teilweise religiös ausgerichtete paramilitärische Gruppe der Freien Syrischen Armee im Bürgerkrieg in Syrien.

Neu!!: Umma und Liwaa al-Umma · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: Umma und Mahdi · Mehr sehen »

Makhūl ibn Abī Muslim

Abū ʿAbdallāh Makhūl ibn Abī Muslim ad-Dimaschqī († zwischen 730 und 737) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, Mufti und Traditionarier in Syrien während der Umayyadenzeit, der den Qadariten zugerechnet wird.

Neu!!: Umma und Makhūl ibn Abī Muslim · Mehr sehen »

Maktabat al-Himma

Maktabat al-Himma ist ein Verlag der IS-Organisation, welches kurze Broschüren im Umfang von zwei bis acht Seiten auf Arabisch publiziert.

Neu!!: Umma und Maktabat al-Himma · Mehr sehen »

Mamilla-Friedhof

Mamilla-Friedhof, Blick nach Osten, 2013. Die bewachsene Fläche in der Bildmitte ist der Unabhängigkeitspark. Die im oberen Bereich bogenförmig verlaufende Straße bildet die Westgrenze des Mamilla-Friedhofs, darin als rechteckige Struktur das Mamilla-Becken. Am linken Ende der genannten Straße ist unregelmäßig geformt hinter Bauzäunen die Baustelle des Museums der Toleranz zu sehen. Rechts oberhalb des Mamilla-Beckens, mit der geschwungenen Fassade, das Waldorf Astoria Jerusalem (ehemals Palace Hotel). Mamilla-Friedhof, 2014 Blick vom Mamilla-Friedhof über die Agron Street auf das ehemalige Palace Hotel, 2007 Der Mamilla-Friedhof ist ein historischer muslimischer Friedhof westlich der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Umma und Mamilla-Friedhof · Mehr sehen »

Maqāsid-Theorie

Die Maqāsid-Theorie ist eine Theorie des islamischen Rechts, die von der Idee ausgeht, dass die Scharia ein System von Normen ist, das bestimmten Zwecken (maqāṣid) dient.

Neu!!: Umma und Maqāsid-Theorie · Mehr sehen »

Māriya al-Qibtīya

Die Stätte des Hauses von Maria al-Qebtia in Medina, heutiges Saudi-Arabien Māriya al-Qibtīya (gest. 16. Februar 637 in Medina) war eine koptisch-christliche Sklavin.

Neu!!: Umma und Māriya al-Qibtīya · Mehr sehen »

Mehmet Görmez

Mehmet Görmez Mehmet Görmez (* 1. Januar 1959 in Nizip, Provinz Gaziantep, Türkei) ist ein islamischer Theologe.

Neu!!: Umma und Mehmet Görmez · Mehr sehen »

Menschenrechte in der islamischen Welt

Neben der westlich geprägten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen wurden auch in der arabischen Welt Menschenrechtserklärungen erarbeitet.

Neu!!: Umma und Menschenrechte in der islamischen Welt · Mehr sehen »

Mesilim

Keulenkopf von Mesilim, König von Kiš Votivgave aus Girsu Louvre AO2349 Mesilim, auch Mesalim, (etwa 2600/2400 v. Chr.). war ein König von Kiš.

Neu!!: Umma und Mesilim · Mehr sehen »

Millet-System

Das Millet-System war eine religiös definierte Rechtsordnung im Osmanischen Reich.

Neu!!: Umma und Millet-System · Mehr sehen »

Minhaj ul-Quran

Minhaj ul-Quran (lit. die koranische Methode) ist eine islamische Organisation der Sunniten.

Neu!!: Umma und Minhaj ul-Quran · Mehr sehen »

Mizrachim

Mizrachim, auch Mizrachen oder in eingedeutschter Schreibung Misrachim bzw.

Neu!!: Umma und Mizrachim · Mehr sehen »

Mohammad Kāzem Chorāsāni

Mohammad Kāzem Chorāsānī Mohammad Kāzem Chorāsāni (geb. 1839 in Maschhad; gest. 12. Dezember 1911 in Nadschaf), bekannt als Āchund Chorāsāni, war ein schiitischer Mudschtahid und politischer Aktivist aus Persien, der die meiste Zeit seines Lebens im Irak verbrachte und zu den wichtigsten Unterstützern der Iranischen Konstitutionellen Revolution (1905–1911) aus dem Kreise der schiitischen Geistlichkeit gehörte.

Neu!!: Umma und Mohammad Kāzem Chorāsāni · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Umma und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Umma und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mohammed Qutb

Mohammed Qutb (geb. 26. April 1919 in Muscha, Gouvernement Asyut, Ägypten; gest. 4. April 2014 in Mekka, Hedschas, Saudi-Arabien) war ein islamischer Gelehrter, Denker und Ideologe der ägyptischen Muslimbrüder.

Neu!!: Umma und Mohammed Qutb · Mehr sehen »

Moro Islamic Liberation Front

Emblem der MILF Die Moro Islamic Liberation Front („Islamische Befreiungsfront der Moros, Moro Islamische Befreiungsfront“), abgekürzt MILF, ist eine islamische Organisation auf den südlichen Philippinen, die ursprünglich für die Unabhängigkeit der Moros gekämpft hat.

Neu!!: Umma und Moro Islamic Liberation Front · Mehr sehen »

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq ist eine Werbeschrift des chorasanischen Gelehrten Imām al-Haramain al-Dschuwainī (1028–1085) für den schafiitischen Madhhab, die sich zugleich polemisch gegen den hanafitischen Madhhab richtet.

Neu!!: Umma und Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq · Mehr sehen »

Muhammad (Sure)

Fragment der 47. Sure, Verse 9–15. Kufische Schrift, 9. Jahrhundert Muhammad ist die 47.

Neu!!: Umma und Muhammad (Sure) · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (geboren 1702/3 in al-ʿUyaina im Nadschd; gestorben 20. Juli 1792) war ein islamischer Gelehrter hanbalitischer Lehrrichtung, der eine religiöse Lehre begründete, die streng an Koran und Sunna orientiert und auf die Verwirklichung des Tauhīd („Monotheismus“, „Ein-Gott-Glauben“) ausgerichtet ist.

Neu!!: Umma und Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb · Mehr sehen »

Muhammad Tahir-ul-Qadri

Muhammad Tahir-ul-Qadri, 2019 Muhammad Tahir-ul-Qadri (* 19. Februar 1951 in Jhang) ist ein pakistanischer Islamgelehrter.

Neu!!: Umma und Muhammad Tahir-ul-Qadri · Mehr sehen »

Muhammedanische Studien

Das Buch Muhammedanische Studien des Orientalisten Ignaz Goldziher wurde in den Jahren 1889–1890 erstmals herausgegeben.

Neu!!: Umma und Muhammedanische Studien · Mehr sehen »

Muhāraba

Muhāraba ist ein Rechtsbegriff in der islamischen Jurisprudenz.

Neu!!: Umma und Muhāraba · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Umma und Muhtasib · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Umma und Muslim · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Neu!!: Umma und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Nablus

Nablus (aus) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten mit 156.906 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Umma und Nablus · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Umma und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Necla Kelek

Necla Kelek (2010) Necla Kelek (* 31. Dezember 1957 in Istanbul, Türkei) ist eine deutsche Soziologin und Publizistin.

Neu!!: Umma und Necla Kelek · Mehr sehen »

Neuoffenbarung

Neuoffenbarung ist ein theologisch-apologetischer Sammelbegriff für neue, den abgeschlossenen Kanon religiöser Schriften ergänzende religiöse Kundgaben, Verlautbarungen oder Niederschriften, vorrangig innerhalb der Offenbarungsreligionen Christentum, Islam und Judentum.

Neu!!: Umma und Neuoffenbarung · Mehr sehen »

Nogaier-Horde

Ural-/Yaikfluss: Resthorde Ende 16. Jahrhundert; Violett: Kleine Horde; Helles orange: Große Horde Mitte 17. Jahrhundert nach Abwanderung vor den Kalmücken; Gelb: Usbekenkhanat unter den Dschaniden. Nogaier-Horde oder auch Noghaier-Horde war der Name einer historischen tatarischen Horde; sie bestand von 1260/80 bis Anfang des 17.

Neu!!: Umma und Nogaier-Horde · Mehr sehen »

Osama bin Laden

Osama bin Laden (ca. 1997) Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin, allgemein bekannt als Osama bin Laden oder Usama bin Laden (geboren vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), war ein saudi-arabischer, seit 1994 staatenloser Terrorist.

Neu!!: Umma und Osama bin Laden · Mehr sehen »

Panarabismus

Die Staaten der Arabischen Liga Panarabismus ist eine Sonderform des Arabischen Nationalismus, die die arabische Kulturnation, im Sinne von gemeinsamer Sprache und Kultur, das heißt alle Araber vom Atlantik bis zum Persischen Golf, in einen gemeinsamen Nationalstaat vereinen will, anstatt der heutigen vielen arabischen Staaten.

Neu!!: Umma und Panarabismus · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Umma und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Umma und Qibla · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Umma und Quraisch · Mehr sehen »

Rached al-Ghannouchi

Rached Ghannouchi (2017) Rached al-Ghannouchi (* 22. Juni 1941 als in El Hamma) ist ein tunesischer Politiker und islamisch-politischer Theoretiker.

Neu!!: Umma und Rached al-Ghannouchi · Mehr sehen »

Rasūl

Rasūl (arabisch رسول ‚Gesandter, Sendbote, Apostel‘, Plural rusul/رٌســل) ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der für Mohammed, bestimmte andere Propheten und auch gelegentlich für Engel und für das Buch benutzt wird.

Neu!!: Umma und Rasūl · Mehr sehen »

Rawil Ismagilowitsch Gainutdin

Rawil Ismagilowitsch Gainutdin Putin Mufti Rawil Ismagilowitsch Gainutdin (* 25. August 1959 in Schali, Rajon Pestretschinski, Tatarische ASSR) ist Vorsitzender des Rates der Muftis Russlands und der Geistlichen Verwaltung der Muslime der Russischen Föderation und wird von einem Teil der muslimischen Gemeinschaft des Landes als höchster islamischer Würdenträger angesehen.

Neu!!: Umma und Rawil Ismagilowitsch Gainutdin · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Umma und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Revisionistische Schule der Islamwissenschaft

Die Revisionistische Schule der Islamwissenschaft ist eine vor allem seit den 1970er Jahren zunehmend bedeutsame Strömung innerhalb der Koran-, Hadith- und Sīra-Forschung, die durch Anwendung der Historisch-kritischen Methode, des wissenschaftlichen Standardverfahrens zur Analyse historischer Texte, auch innerhalb der Islamwissenschaft einen Paradigmenwechsel einleitete.

Neu!!: Umma und Revisionistische Schule der Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Ridwan as-Sayyid

Ridwan as-Sayyid (auch: Radwan as-Sayyid;; * 1949 in Tarshish) ist ein libanesischer Journalist, Schriftsteller und Professor der Islamwissenschaften.

Neu!!: Umma und Ridwan as-Sayyid · Mehr sehen »

Riyā'

Riyā' ist ein missbilligender Begriff der islamischen Ethik für ostentativ zur Schau gestellte Frömmigkeit und religiöse Scheinheiligkeit, bei der gottesdienstliche Handlungen nicht für Gott und wegen ihres jenseitigen Werts ausgeführt werden, sondern um andere Menschen zu beeindrucken.

Neu!!: Umma und Riyā' · Mehr sehen »

Sabah Museum

Das Sabah Museum (mal. Muzium Sabah) ist das Museum des Bundesstaats Sabah in Malaysia.

Neu!!: Umma und Sabah Museum · Mehr sehen »

Safar al-Hawālī

Safar ibn ʿAbd ar-Rahmān al-Hawālī (geb. 1950) ist ein saudischer Islam-Gelehrter und Prediger, der zur sogenannten Sahwa-Gruppe gehört.

Neu!!: Umma und Safar al-Hawālī · Mehr sehen »

Sajid Ismahilow

DUMU „Umma“https://umma.in.ua/ua ДУМУ «Умма» Sajid Walerijowytsch Ismahilow (* 9. August 1978 in Donezk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer islamischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Umma und Sajid Ismahilow · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Neu!!: Umma und Salafismus · Mehr sehen »

Sayyid Shaykh al-Hadi

Sayyid Shaykh al-Hadi (links) zusammen mit Tengku Othman bin Abdur Rahman, dem Sohn des letzten Riau-Lingga-Sultans, bei ihrer Reise in den Nahen Osten um 1905 Al-Sayyid Shaykh bin Ahmad al-Hadi (Jawi geb. 22. November 1867 in Kampung Hulu, Malakka, gest. 20. Februar 1934 in Jelutong auf Penang), auch Syed Sheikh al-Hady geschrieben, war ein malaiisch-arabischer Unternehmer, Publizist und Schriftsteller in British Malaya, der zu den Pionieren der malaiischen Bildungs- und Nationalbewegung gehörte und sich für eine am Rationalismus orientierte Reform des Islams im Malaiischen Archipel einsetzte.

Neu!!: Umma und Sayyid Shaykh al-Hadi · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: Umma und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Schuʿūbīya

Die Schuʿūbīya bezeichnet eine persische Nationalbewegung im 8.

Neu!!: Umma und Schuʿūbīya · Mehr sehen »

Shibli Numani

Allamah Shibli Numani (‎; * 1857 in Azamgarh, Indien; † 1914) war ein islamischer Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Umma und Shibli Numani · Mehr sehen »

Sidschilmasa

Sidschilmasa war ein Mitte des 8.

Neu!!: Umma und Sidschilmasa · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Umma und Sufismus · Mehr sehen »

Sumerische Religion

Die sumerische Religion gilt als erste schriftlich fassbare Religion der Region Mesopotamiens; sie inspirierte in den nachfolgenden Zeitepochen viele Kulturen, so z. B.

Neu!!: Umma und Sumerische Religion · Mehr sehen »

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.

Neu!!: Umma und Sumerische Sprache · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Umma und Sunna · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Umma und Sunniten · Mehr sehen »

Taklīf

Taklīf ist ein Begriff der islamischen Theologie und Rechtstheorie, der den Akt der Belastung des Menschen mit Pflichten durch Gott bezeichnet.

Neu!!: Umma und Taklīf · Mehr sehen »

Talha ibn ʿUbaidallāh

libyschen Stadt Bengasi Talha ibn ʿUbaidallāh war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed arabischer Herkunft.

Neu!!: Umma und Talha ibn ʿUbaidallāh · Mehr sehen »

Türkisch-islamische Synthese

Die Türkisch-islamische Synthese ist ein politisch rechtsgerichtetes islamisch-konservatives Ideologem, das türkischen Nationalismus und Islam miteinander verbindet.

Neu!!: Umma und Türkisch-islamische Synthese · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Umma und Totengericht · Mehr sehen »

Turki al-Binali

Turkī al-Binʿalī,, Kunya: Abū Sufyān, Pseudonyme Abū Humām Bakr ibn ʿAbd al-ʿAzīz al-Atharī und Abū Chuzaima al-Mudarī (* 3. September 1984 in Bahrain; † 31. Mai 2017), war ein salafistisch-dschihadistischer Ideologe, Scheich, Prediger und Mufti der Terrormiliz Islamischer Staat.

Neu!!: Umma und Turki al-Binali · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Umma und Umayyaden · Mehr sehen »

Umma (Begriffsklärung)

Umma steht für.

Neu!!: Umma und Umma (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ummah – Unter Freunden

Ummah – Unter Freunden ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Umma und Ummah – Unter Freunden · Mehr sehen »

Verband der türkischen Kulturvereine in Europa

Der Verband der türkischen Kulturvereine in Europa (Kurzform Avrupa Türk Birliği, ATB) ist die Europaorganisation der Büyük Birlik Partisi (BBP), einer islamistischen und rechtsextremen politischen Partei in der Türkei.

Neu!!: Umma und Verband der türkischen Kulturvereine in Europa · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum im Iran 1989

Das Verfassungsreferendum im Iran 1989 war eine Volksabstimmung am 28.

Neu!!: Umma und Verfassungsreferendum im Iran 1989 · Mehr sehen »

Vielehe

Rechtsstatus unbekannt Vielehigkeit bzw.

Neu!!: Umma und Vielehe · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Umma und Volk · Mehr sehen »

Volksbewegung Pakistans

Die Volksbewegung Pakistans ist eine politische Partei in Pakistan.

Neu!!: Umma und Volksbewegung Pakistans · Mehr sehen »

Watan

Watan (Plural) ist ein arabisches Wort.

Neu!!: Umma und Watan · Mehr sehen »

Welāyat-e Faqih

Mit Welāyat-e Faqīh oder Velayat-e Faqih (von) oder Hokūmat-e Eslāmi wird das Regierungssystem der Islamischen Republik Iran bezeichnet.

Neu!!: Umma und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Yusuf al-Qaradawi

Yusuf al-Qaradawi im Januar 2018 Yūsuf ʿAbdallāh al-Qaradāwī, auch Jussuf al-Karadawi (* 9. September 1926 in Saft Turab, Königreich Ägypten; † 26. September 2022 in Doha, Katar) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Multifunktionär, Fernsehprediger und Autor.

Neu!!: Umma und Yusuf al-Qaradawi · Mehr sehen »

Zaid ibn ʿAlī

Zaid ibn ʿAlī ibn al-Husain († 740) war ein Urenkel von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Mohammed, der 739/40 in Kufa einen Aufstand gegen die Umayyaden anführte.

Neu!!: Umma und Zaid ibn ʿAlī · Mehr sehen »

688

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umma und 688 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Umma und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Umma al-islamiyya, Ummah.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »