Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tuchscherer

Index Tuchscherer

Heinrich Sibenburger, Tuchscherer in Nürnberg, 1564 Tuchschere (Stadtmuseum Eupen) Tuchscherer (Weberbrunnen in Monschau). Tuchscherer ist ein alter Handwerksberuf des Textilgewerbes.

57 Beziehungen: Aachener Aufruhr vom 30. August 1830, Adolph Keferstein, Altes Brauhaus (Odenthal-Altenberg), Döpper (Unternehmerfamilie), Eppenberg (Adelsgeschlecht), Eupen, Gasthaus Zum Goldenen Stern (Nördlingen), Georg Caspar Helmershausen, Georg Joseph Kamel, Geschichte der Stadt St. Gallen, Giech (Adelsgeschlecht), Giovanni Battista Cima, Gottfried Ploucquet, Gotthelf Ehrenfried Richter, Hans Caspar Hirzel (Politiker, 1617), Hans Sturm (Täufer), Hartmann Beyer, Haus Klosterstraße 20, Henry Lambertz, Hermannus de Hoyshusen, Holzwolle, J. F. Adolff, Johann Arnold von Clermont, Lerber (Patrizierfamilie), Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen, Malerwinkelhaus, Marcus Heiland, Maschinenstürmer, Mathias Nißl, Moritz von Spiegelberg, NAK Stoffe, Paul Johann Friedrich Helmershausen, Paul Löblich, Peter Walpot, Rote Fabrik (Fuhr), Samuel Vollenweider AG, Samuel von Pufendorf, Scheermühle, Schere, Scheren (Textilveredelung), Scheren von Tieren, Scherer (Begriffsklärung), Schloss Auerbach (Oberpfalz), Schloss Vaalsbroek, Schwabach, Steffelmühle, Thomas Lansius, Tuch, Tuchbereiter, Tuchfabrik Nellessen, ..., Tuchscherer (Begriffsklärung), Vaalsbroeker Mühle, Wacht (Stadtbezirk), Wollroute, Zunft (Zürich), Zunft zum Schlüssel (Basel), Zunft zur Schneidern. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Aachener Aufruhr vom 30. August 1830

Der Aachener Aufruhr vom 30.

Neu!!: Tuchscherer und Aachener Aufruhr vom 30. August 1830 · Mehr sehen »

Adolph Keferstein

Heinrich Christoph Adolph Keferstein (* 4. August 1773 in Kröllwitz; † 12. August 1853 in Weida) war ein deutscher Papiermacher, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Tuchscherer und Adolph Keferstein · Mehr sehen »

Altes Brauhaus (Odenthal-Altenberg)

Altes Brauhaus Rückseite entlang der Dhünn Torschänke Das Alte Brauhaus ist Teil der ehemaligen Wirtschaftsbauten der Abtei Altenberg an der Dhünn im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Tuchscherer und Altes Brauhaus (Odenthal-Altenberg) · Mehr sehen »

Döpper (Unternehmerfamilie)

Döpperring in Neutitschein aus dem Jahre 1908 (Ansichtskarte) Tyršova in Nový Jičín (Tschechien) aus dem Jahr 1997 (Farbfotografie) Döpper war der Name einer bedeutenden Unternehmerfamilie in Mähren.

Neu!!: Tuchscherer und Döpper (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Eppenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Eppenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Das Wappen im Original Die Edlen von Eppenberg waren ein mittelalterliches Ministerialengeschlecht aus dem Toggenburg in der Schweiz.

Neu!!: Tuchscherer und Eppenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Tuchscherer und Eupen · Mehr sehen »

Gasthaus Zum Goldenen Stern (Nördlingen)

Ehemaliges Gasthaus Zum Goldenen Stern in Nördlingen Das Gasthaus Zum Goldenen Stern in Nördlingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, wurde im späten 15. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Tuchscherer und Gasthaus Zum Goldenen Stern (Nördlingen) · Mehr sehen »

Georg Caspar Helmershausen

Haus am Frauenplan, das Georg Caspar Helmershausen 1709 erbauen ließ Georg Caspar Helmershausen (geb. 8. Juni 1654 in Weimar; gest. 2. Januar 1716 ebenda) war ein Kaufmann und Strumpffabrikant in Weimar und dort herzoglicher Kammerrat.

Neu!!: Tuchscherer und Georg Caspar Helmershausen · Mehr sehen »

Georg Joseph Kamel

Georg Joseph Kamel auch lateinisch Georgius Josephus Camellus (* 21. April 1661 in Brünn, Markgrafschaft Mähren, Habsburgermonarchie; † 2. Mai 1706 in Manila, Vizekönigreich Neuspanien) war ein mährisch-habsburgischer Jesuit und Naturforscher.

Neu!!: Tuchscherer und Georg Joseph Kamel · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Tuchscherer und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Giech (Adelsgeschlecht)

Wappengrafik von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1898 Giech ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Tuchscherer und Giech (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Cima

''Taufe Christi im Jordan''; 1493/94. San Giovanni in Bragora, Venedig Giovanni Battista Cima (* um 1460 in Conegliano; † zwischen 1517 u. 1518), genannt Cima da Conegliano, war ein italienischer Maler.

Neu!!: Tuchscherer und Giovanni Battista Cima · Mehr sehen »

Gottfried Ploucquet

Gottfried Ploucquet Gottfried Ploucquet (* 25. August 1716 in Stuttgart; † 13. September 1790 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Logiker.

Neu!!: Tuchscherer und Gottfried Ploucquet · Mehr sehen »

Gotthelf Ehrenfried Richter

Gotthelf Ehrenfried Richter (* 8. Dezember 1759 in Festenberg, Fürstentum Oels; † 18. Februar 1826 in Glogau, Landkreis Glogau, Provinz Schlesien) war ein preußischer Gutsbesitzer.

Neu!!: Tuchscherer und Gotthelf Ehrenfried Richter · Mehr sehen »

Hans Caspar Hirzel (Politiker, 1617)

Conrad Meyer, 1669 Hans Caspar Hirzel (* 30. Juni 1617 in Zürich; † 2. Juni 1691 ebenda) war ein Zürcher Tuchhändler, Bürgermeister und Diplomat.

Neu!!: Tuchscherer und Hans Caspar Hirzel (Politiker, 1617) · Mehr sehen »

Hans Sturm (Täufer)

Hans Sturm (* ? in Steyr; † 1530er Jahre in Schweinitz) war ein oberösterreichischer Tuchscherer und Anhänger der Täuferbewegung.

Neu!!: Tuchscherer und Hans Sturm (Täufer) · Mehr sehen »

Hartmann Beyer

Kupferstich von Hartmann Beyer Hartmann Beyer, Humanistennamen Bavarus, Cephalus, Epitimius (* 30. September 1516 in Frankfurt-Sachsenhausen; † 11. August 1577 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Theologe und Reformator.

Neu!!: Tuchscherer und Hartmann Beyer · Mehr sehen »

Haus Klosterstraße 20

Straßenfassade des Hauses Klosterstraße 20 Das Haus Klosterstraße 20 ist ein ehemaliges Bürgerhaus in Eupen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) von Ostbelgien.

Neu!!: Tuchscherer und Haus Klosterstraße 20 · Mehr sehen »

Henry Lambertz

Henry Lambertz Henry Joseph Napoléon Lambertz (* 22. Januar 1834 in Aachen; † 22. März 1898 in Burtscheid) war ein deutscher Bäcker und Konditor und Namensgeber der Aachener Printenfabrik Henry Lambertz.

Neu!!: Tuchscherer und Henry Lambertz · Mehr sehen »

Hermannus de Hoyshusen

Hermannus de Hoyshusen, Dienstbezeichnung proconsul, war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1290 bis 1291.

Neu!!: Tuchscherer und Hermannus de Hoyshusen · Mehr sehen »

Holzwolle

Holzwolle Holzwolle ist ein mechanisch hergestellter multifunktionaler Holzwerkstoff in Form von feinen und bis zu 500 mm langen, elastischen, quasi staubfreien losen und naturbelassenen Holzwollefäden, die im Gegensatz zu Holzspänen weitgehend splitterfrei sind.

Neu!!: Tuchscherer und Holzwolle · Mehr sehen »

J. F. Adolff

Die Firma J. F. Adolff AG war ein schwäbisches Textilunternehmen, das in Backnang gegründet als Familien-Aktiengesellschaft geführt wurde und mit seinen Beteiligungsgesellschaften zu den größten Textilunternehmen in Deutschland gehörte.

Neu!!: Tuchscherer und J. F. Adolff · Mehr sehen »

Johann Arnold von Clermont

Johann Arnold Clermont Johann Arnold von Clermont (* 24. Mai 1728 in Aachen; † 5. Dezember 1795 in Vaals, Niederlande) war ein deutscher Tuchfabrikant, Industrieller und Bauherr.

Neu!!: Tuchscherer und Johann Arnold von Clermont · Mehr sehen »

Lerber (Patrizierfamilie)

Stifterscheibe Daniel Lerber in der Kirche Münchenbuchsee (1630) Die Familie von Lerber ist ein aus Solothurn stammendes, ehemals regimentsfähiges Geschlecht, welches seit 1560 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und der Zunft zu Webern angehört.

Neu!!: Tuchscherer und Lerber (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen beinhaltet Berufs- und Funktionsbezeichnungen sowohl des antiken Lateins als auch seiner mittelalterlichen und neuzeitlichen Fortführung.

Neu!!: Tuchscherer und Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Malerwinkelhaus

Das Malerwinkelhaus in Marktbreit Das Malerwinkelhaus (auch Haus am Maintor, Adresse Bachgasse 2, ehemalige Hausnummer 31) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Kernstadt des unterfränkischen Marktbreit.

Neu!!: Tuchscherer und Malerwinkelhaus · Mehr sehen »

Marcus Heiland

Marcus Heiland (* 1500 in Vaihingen an der Enz; † 2. Oktober 1549 in Straßburg) war ein württembergischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Tuchscherer und Marcus Heiland · Mehr sehen »

Maschinenstürmer

Maschinenstürmer waren eine Protestbewegung gegen die sozialen Folgeerscheinungen der Mechanisierung in der industriellen Revolution.

Neu!!: Tuchscherer und Maschinenstürmer · Mehr sehen »

Mathias Nißl

Mathias Nißl (* 27. August 1809 in Urfahr; † 30. Oktober 1848 in Wien) war ein Urfahraner Freiheitskämpfer und Hauptmann der Urfahrer Nationalgarde.

Neu!!: Tuchscherer und Mathias Nißl · Mehr sehen »

Moritz von Spiegelberg

Moritz Graf von Spiegelberg (auch von Spiegelberg und Pyrmont; * 1406/07; † 3. Juni 1483 in Köln) war ein Domherr in Köln und Probst in Emmerich.

Neu!!: Tuchscherer und Moritz von Spiegelberg · Mehr sehen »

NAK Stoffe

Die NAK Stoffe AG, ehemals Neue Augsburger Kattunfabrik (kurz NAK), war eine deutsche Stoffdruckerei mit Sitz am Vogeltor in Augsburg.

Neu!!: Tuchscherer und NAK Stoffe · Mehr sehen »

Paul Johann Friedrich Helmershausen

Haus am Frauenplan in Weimar – 1782 bis 1789 und ab 1792 Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe Paul Johann Friedrich Helmershausen (* 1734 in Erfurt; † 20. Juni 1820 in Weimar) war ein deutscher Mediziner und von 1771 bis 1792 Eigentümer des Hauses am Frauenplan in Weimar, in dessen Westhälfte Johann Wolfgang von Goethe von 1782 bis 1789 bei ihm zur Miete wohnte.

Neu!!: Tuchscherer und Paul Johann Friedrich Helmershausen · Mehr sehen »

Paul Löblich

Die Villa Löblich in der Geraer Hainstraße 22 (1881–1882) Christian Paul Löblich (* 7. September 1836 in Gera; † 3. September 1897 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Tuchscherer und Paul Löblich · Mehr sehen »

Peter Walpot

Peter Walpot (Walbot), auch Peter Scherer, (* um 1518 oder 1521 in Klausen, Südtirol; † 30. Januar 1578 in Přibice, Mähren) war ein bedeutender Gemeindevorsteher der Hutterischen Brüder in Mähren, die unter seiner Leitung die so genannte „Goldene Zeit“ erlebte.

Neu!!: Tuchscherer und Peter Walpot · Mehr sehen »

Rote Fabrik (Fuhr)

Rote Fabrik (2011) Die Rote Fabrik ist eine dreigeschossige Fabrikanlage in Backsteinbauweise, die in der Liste der Baudenkmäler in Hückeswagen verzeichnet ist.

Neu!!: Tuchscherer und Rote Fabrik (Fuhr) · Mehr sehen »

Samuel Vollenweider AG

Vollenweider Tuchschermaschine KSM, 1930 Die Samuel Vollenweider AG wurde 1880 in Horgen (Kanton Zürich) gegründet.

Neu!!: Tuchscherer und Samuel Vollenweider AG · Mehr sehen »

Samuel von Pufendorf

rahmenlos Samuel von Pufendorf: ''Introduction à l’histoire générale et politique de l’univers'' Samuel Pufendorf, ab 1694 Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz, Amt Stollberg; † 26. Oktober 1694 in Berlin), war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Rechtshistoriker sowie Staats- und Völkerrechtler am Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Tuchscherer und Samuel von Pufendorf · Mehr sehen »

Scheermühle

Scheermühle steht für.

Neu!!: Tuchscherer und Scheermühle · Mehr sehen »

Schere

Geschlossene Schere Eine Schere ist ein Werkzeug zum span-losen Zerteilen oder Einschneiden verschiedener Materialien – meist mittels zweier gegeneinander beweglicher Klingen mit Schneiden, auch Scherenhebel oder Branchen genannt.

Neu!!: Tuchscherer und Schere · Mehr sehen »

Scheren (Textilveredelung)

Scheren (altertümlich Scheeren) ist ein Veredelungsverfahren in der Textilindustrie.

Neu!!: Tuchscherer und Scheren (Textilveredelung) · Mehr sehen »

Scheren von Tieren

Scheren einer weiblichen Katze zur Vorbereitung einer Kastration (präoperatives Clipping). Das Scheren von Tieren, auch als Schur bezeichnet (lateinisch tonsura; französisch tondage, englisch clipping), ist die mechanische Entfernung der Haare bzw.

Neu!!: Tuchscherer und Scheren von Tieren · Mehr sehen »

Scherer (Begriffsklärung)

Scherer oder der Scherer bezeichnet.

Neu!!: Tuchscherer und Scherer (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schloss Auerbach (Oberpfalz)

Schloss Auerbach in der Oberpfalz Das Schloss Auerbach ist ein abgegangenes Schloss in der Oberpfälzer Stadt Auerbach im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern.

Neu!!: Tuchscherer und Schloss Auerbach (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Schloss Vaalsbroek

Schloss Vaalsbroek, Hofansicht des Herrenhauses Schloss Vaalsbroek (im Deutschen auch Vaalsbroich und Vaalsbruch genannt) ist eine Schlossanlage im Vaalser Ortsteil Raren rund 1,5 Kilometer westlich des Vaalser Ortszentrums.

Neu!!: Tuchscherer und Schloss Vaalsbroek · Mehr sehen »

Schwabach

Blick über die Schwabacher Altstadt, Mai 2021 Marktplatz aus der Vogelperspektive Schwabach (ostfränkisch Schwouba) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern.

Neu!!: Tuchscherer und Schwabach · Mehr sehen »

Steffelmühle

Die Steffel-Böhm (2002), S. 19–20 oder StaffelmühleMotschmann (2006), S. 16 ist eine ehemalige Getreide- und Schneidmühle am Altenkunstadter Mühlbach, einem Nebenarm der Weismain, im heutigen Altenkunstadt.

Neu!!: Tuchscherer und Steffelmühle · Mehr sehen »

Thomas Lansius

Thomas Lansius (auch Lanß, Lans, Lantz) (* 16. Februar 1577 in Perg; † 22. Dezember 1657 in Tübingen).

Neu!!: Tuchscherer und Thomas Lansius · Mehr sehen »

Tuch

Kardierbürste, Nürnberg 1629. Links hinter ihm die Tuchschere. Tuch (Plural: Tuche) bezeichnet ein Gewebe in Leinwand-, Köper- und seltener Atlasbindung.

Neu!!: Tuchscherer und Tuch · Mehr sehen »

Tuchbereiter

Der Tuchbereiter war ein zünftiger Handwerker, der das gewebte und gewalkte wollene Tuch aufbereitete, also ihm durch Rauhen, Scheren und Pressen ein gutes Aussehen gab.

Neu!!: Tuchscherer und Tuchbereiter · Mehr sehen »

Tuchfabrik Nellessen

Restbauten der Tuchfabrik Nellessen, heute Mörgens-Theater Die Tuchfabrik Carl Nellessen, J. M. Sohn war eine der ältesten und größten Tuchfabriken Aachens und hatte ihren Hauptsitz in der Mörgensgasse, heute Mörgensstraße.

Neu!!: Tuchscherer und Tuchfabrik Nellessen · Mehr sehen »

Tuchscherer (Begriffsklärung)

Tuchscherer ist der Name.

Neu!!: Tuchscherer und Tuchscherer (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Vaalsbroeker Mühle

Die Vaalsbroeker Mühle (auch: Vaalsbrucher Mühle oder Vaalsbroicher Mühle oder Vaalsbroeker Molen (ndl.) genannt) ist eine Wassermühle am Ufer des Zieversbach westlich der Ortschaft Vaals in den Niederlanden in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schloss Vaalsbroek.

Neu!!: Tuchscherer und Vaalsbroeker Mühle · Mehr sehen »

Wacht (Stadtbezirk)

Eine Wacht ist seit dem Mittelalter ein Aufteilungsprinzip von einzelnen Städten und Gemeinden in der Schweiz und Süddeutschland in Bezirke, die sog.

Neu!!: Tuchscherer und Wacht (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Wollroute

Schafskopf an einem Fabrikgebäude in Verviers Die Wollroute ist eine länderübergreifende Initiative, die grenzüberschreitend Informationen zum kulturellen Erbe der Tuchindustrie in der heutigen Euregio Maas-Rhein vermittelt, insbesondere zu historischen Werkbauten, Kulturlandschaften und Museen.

Neu!!: Tuchscherer und Wollroute · Mehr sehen »

Zunft (Zürich)

Ausschnitt aus dem Programm des Festumzugs von 1851 Die zwölf alten Zünfte der Stadt Zürich waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 14.

Neu!!: Tuchscherer und Zunft (Zürich) · Mehr sehen »

Zunft zum Schlüssel (Basel)

Freie Strasse 25, seit Anfang des 15. Jahrhunderts Sitz E. E. Zunft zum Schlüssel E. E. Zunft zum Schlüssel ist eine öffentlich-rechtliche Korporation der Bürgergemeinde der Stadt Basel, deren Aufsicht sie untersteht.

Neu!!: Tuchscherer und Zunft zum Schlüssel (Basel) · Mehr sehen »

Zunft zur Schneidern

Das Gesellschaftshaus zur Schneidern an der Kramgasse in Bern Die Zunft zur Schneidern (früher Gesellschaft zum Möhren und Zunft zum Mohren) ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Tuchscherer und Zunft zur Schneidern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »